DE102006001421A1 - Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006001421A1
DE102006001421A1 DE102006001421A DE102006001421A DE102006001421A1 DE 102006001421 A1 DE102006001421 A1 DE 102006001421A1 DE 102006001421 A DE102006001421 A DE 102006001421A DE 102006001421 A DE102006001421 A DE 102006001421A DE 102006001421 A1 DE102006001421 A1 DE 102006001421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant substrate
thermo
mechanically
wood
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001421A
Other languages
English (en)
Inventor
Alireza Prof. Dr. Kharazipour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERTORESA AG
Original Assignee
INTERTORESA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERTORESA AG filed Critical INTERTORESA AG
Priority to DE102006001421A priority Critical patent/DE102006001421A1/de
Publication of DE102006001421A1 publication Critical patent/DE102006001421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/22Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing plant material
    • A01G24/23Wood, e.g. wood chips or sawdust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/60Apparatus for preparing growth substrates or culture media

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Ein Pflanzensubstrat, z. B. zur Aufzucht von Zierplfanzen, Gemüse oder Bäumen, enthält rotfaules Holz, das mechanisch oder thermo-mechanisch zerfasert worden ist. Dem zerfaserten Holz können Hilfsstoffe aus folgenden Gruppen zugemischt werden: Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z. B. Fungizide und Bakterizide, Netzmittel, Farbstoffe, Stabilisatoren, Geruchshemmer, Duftstoffe, Torf, Kohle, Holzkohle, Braunkohle, Aktivkohle, organische Mehle, pH-regulierende Stoffe.

Description

  • Angesichts der immer knapper werdenden Torfvorkommen wird insbesondere in Europa sehr intensiv nach Substitutionsmöglichkeiten dafür gesucht. Allein die Erwerbsgärtnerei benötigt für ihre Kultursubstrate jährlich 10 Millionen Kubikmeter Torf.
  • Rotfaules Holz kann – wenn überhaupt – derzeit nur mir erheblichen Preisabschlägen vermarktet werden. Insbesondere die Fichte, die die wichtigste Baumart in Deutschland ist, ist zu etwa 20 % der Fichtenstammholzernte durch den Rotfäulepilz (Heterobasidion annosum) befallen. Der Holzabbau beginnt vom Inneren der Stämme her und ist an der schmutzigbraunen Farbe erkennbar. Die äußeren Zonen des Stammes sind häufig weniger oder gar nicht befallen.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass rotfaules Holz sich zu einem guten Pflanzensubstrat verarbeiten lässt. Der Befall hat auf die Eigenschaften als Pflanzensubstrat keine negativen Eigenschaften.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Gewinnung der rotfaulen Hölzer die äußeren noch nicht befallenden Zonen abzutrennen. Die intakten Schwarten können als Industrieholz in die Holzwerkstoffindustrie gehen. Diese tangentiale Schälung der Stämme kann z. B. mit Gattersägen durchgeführt werden. Die inneren befallenen Schichten werden dann zerfasert, was infolge des Befalls mit einem wesentlich geringeren Energieaufwand durchführbar ist als bei gesundem Holz. Die Zerfaserung kann in einem üblichen Gartenschredder durchgeführt werden, es eignen sich aber auch andere Zerfaserungsvorrichtungen, wie beispielweise ein Refiner oder eine Thermo-Schneckenpresse, wie sie in der EP 0 472 684 B1 beschrieben ist.
  • Nach Bedarf lassen sich aus zerfasertem Material definierte Fraktionen aussieben.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Pflanzensubstrat weist eine hohe Wasserkapazität und gute Luftdurchlässigkeit auf. Es ist ein guter Ionenaustauscher und kann deshalb als Depot für Makronährstoffe dienen. Die Keimfähigkeit und das Pflanzenwachstum werden begünstigt. Die Bereitstellung der für das Pflanzenwachstum benötigten Nährstoffe, insbesondere von Stickstoff, kann zeitlich eingestellt werden. Staunässe tritt nicht auf, eine Verdichtung findet nicht statt.
  • Insgesamt ist eine verlangsamte Evaporation zu beobachten. Der pH-Wert des Pflanzensubstrates liegt bei ca. 4,3-4,5. Dadurch kann der für die Kulturen benötigte pH-Bereich ähnlich wie beim Torf durch Kalken optimal eingestellt werden. Der Gehalt an Inhaltstoffen, die das Pflanzenwachstum hemmen, liegt sehr niedrig.
  • Das erfindungsgemäße Pflanzensubstrat hat außerdem den Vorteil, dass es auch nach längeren Lagerzeiten keine Wärmeentwicklung zeigt, die auf mikrobielle Reaktionen zurückführen ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass dem Pflanzensubstrat keine weiteren organischen Stoffe zugefügt werden, die solche Reaktionen ermöglichen. Dies ist der Grund dafür, dass bei der Gewinnung der rotfaulen Hölzer, wie oben beschrieben, die nicht befallenen gesunden Holzschwarten möglichst entfernt werden sollen, da sie bei Nichtentfernung als organisches Material eine mikrobielle Erwärmung des Pflanzensubstrats begünstigen. Der Anteil an organischem Material im Pflanzensubstrat sollte möglichst nicht über 20 Vol.-% liegen, da ab dieser Grenze eine spürbare Erwärmung einsetzen kann.
  • Dadurch, dass eine Erwärmung vermieden werden kann, ist ein Transport des Pflanzensubstrats in größeren Gebinden oder eine Lagerung in größeren Mengen möglich, ohne dass es zu einer unerwünschten Erwärmung oder gar zu einer Selbstentzündung kommt. Die bisher bekannten Pflanzensubstrate zeigen häufig eine solche unerwünschte Wärmeentwicklung.
  • Dem Pflanzensubstrat können übliche Mineraldünger zugesetzt werden, beispielweise Stickstoffdünger, Phosphatdünger oder Kalidünger. Die Mineraldünger sollten nach Möglichkeit keine organischen Zusätze enthalten.
  • Das vorliegende Verfahren bietet die Möglichkeit, den bisher nicht sinnvoll nutzbaren Rohstoff rotfaules Holz in ein marktgängiges Produkt umzuwandeln, das die Eigenschaften des bisher eingesetzten Torfs übertrifft.
  • Die Struktur der Holzfasern kann durch die verwendete Zerfaserungsmethode beeinflusst werden. Z. B. kann durch Verstellung des Mahlscheibenabstandes des Refiners der Faserdurchmesser und die Faserlänge beeinflusst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Rotfaule Fichtenholzstämme wurden auf eine Länge von 2,5 m geschnitten und mit einer Gattersäge tangential von außen nach innen geschält. Die noch intakten äußeren Schwarten wurden für Holzwerkstoffe verwendet. Die inneren befallenen Bereiche wurden in einem Schredder zerfasert. Bei dem zur Zerfaserung eingesetzten Schredder handelte es sich um eine Doppelschnecken-Retruder der Firma INTERTORESA AG. Die Zerfaserung erfolgte thermo-mechanisch unter hohem Druck bei 80°C. Die erhaltenen Fasern hatten folgende Eigenschaften:
    Figure 00040001
    Figure 00050001
  • Beispiel 2
  • Die nach Beispiel 1 erhaltenen Fasern wurden durch Zusatz von 2 Vol.-% eines Stickstoff Phosphat-Kali-Düngers zu einem Keimsubstrat verarbeitet, das in einem nachfolgenden Keimpflanzentest eingesetzt wurde. Der pH-Wert wurde durch Zusatz von 1g/l CaCo3 eingestellt.
  • Figure 00050002
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 2 wurde ein Keimsubstrat hergestellt aus 33 Vol. % des Produktes nach Beispiel 1, das mit 33 Vol. % Frischholz-Hackschnitzel mit Rindenanteil Fichte und mit 33 Vol.-% Siebgut „Sticks" Fichte ohne Rinde vermischt wurde. Es wurde 2 Vol. % Dünger wie in Beispiel 2 zugesetzt. Das Endprodukt wurde mit 0,5 Vol.-% Braunkohle pigmentiert.
  • Zur Herstellung eines Keimsubstrates wurden zugefügt:
    • 33 Vol. % TMP Hackschnitzel Fichte mit Rindenanteil Fichte
    • 33 Vol. % Siebgut „Sticks" Fichte ohne Rinde
    • Körnung des Endprodukts: mittel
  • Figure 00060001
  • Beispiel 4
  • Analog Beispiel 1 wurde ein Keimsubstrat hergestellt aus 50 Vol.-% des Produktes nach Beispiel 1, das mit 50 Vol. % TMP-Hackschnitzel (Thermo-mechanic-Pulp) Fichte ohne Rindenanteil. Es wurde 2 Vol. % Dünger wie in Beispiel 2 zugesetzt. Pigmentierung wie in Beispiel 3.
  • Zur Herstellung eines Keimsubstrates wurden zugefügt:
    • 50 Vol. % TMP Hackschnitzel Fichte mit Rindenanteil Fichte
    • Körnung des Endprodukts grob
  • Figure 00070001
  • Beispiel 5
  • Die Keimsubstrate der Beispiele 1 bis 4 wurden in einem Keimpflanzentest mit Chinakohl eingesetzt. Dafür wurden alle Keimsubstrate mit 30 % Einheitserde (TKS) vermischt.
  • Dabei wurde die Zunahme der Frischmasse nach einem Zeitraum von 3 Wochen ermittelt.
  • Alle Keimsubstrate wurden mit 30 Vol.-% Einheitserde vermischt. Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse.
    Figure 00070002
    • FM = Frischmasse WH = Wiederholung (x) = Mittelwert (r) = Standardabweichung
  • Beispiel 6
  • Rotfaule Fichtenholzstämme mit Rinde wurden auf eine Länge von 5 m geschnitten und in einem Brecher zerkleinert. Bei der zur Zerfaserung eingesetzten Maschine handelte es sich um eine Doppelschnecken-Retruder der Firma INTERTORESA AG. Die Zerfaserung erfolgte thermo-mechanisch unter hohem Druck bei 95°C. Die erhaltenen Fasern hatten folgende Eigenschaften:
    Figure 00080001
  • Die nach Beispiel 6 erhaltenen Fasern wurden durch Zusatz von 3 Vol.-% eines Stickstoff-Phosphat-Kali-Düngers zu einem Keimsubstrat verarbeitet, das in einem nachfolgenden Keimpflanzentest eingesetzt wurde. Der pH-Wert wurde durch Zusatz von 1g/l CaCo3 eingestellt.
  • Das Keimsubstrat des Beispiels 6 wurde in einem Keimpflanzentest mit Chinakohl eingesetzt. Dabei wurde die Zunahme der Frisch- und Trockenmasse nach einem Zeitraum von 3 Wochen ermittelt. Dabei entstanden folgende Ergebnisse.
    Figure 00090001
    • FM = Frischmasse TM = Trockenmasse WH = Wiederholung
  • Figure 00090002

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzensubstrates, dadurch gekennzeichnet, dass rotfaules Holz mechanisch oder thermo-mechanisch zerfasert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfassung durch Schreddern erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfaserung in einer Thermo-Schneckenpresse durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfaserung in einem Refiner durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem zerfaserten Holz ein Dünger zugemischt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem zerfaserten Holz Hilfsstoffe aus folgender Gruppe zugemischt werden: Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z. B. Fungizide und Bakterizide, Netzmittel, Farbstoffe, Stabilisatoren, Geruchshemmer, Duftstoffe, Torf, Kohle, Holzkohle, Braunkohle, Aktivkohle, organische Mehle, pH-regulierende Stoffe.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Pflanzensubstrates durch Kalken eingestellt wird.
  8. Pflanzensubstrat erhalten nach den Verfahren der Patenansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung des Pflanzensubstrates nach Anspruch 8 für die Anzucht von Zierpflanzen, Gemüse oder Bäumen.
DE102006001421A 2006-01-10 2006-01-10 Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE102006001421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001421A DE102006001421A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001421A DE102006001421A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001421A1 true DE102006001421A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001421A Withdrawn DE102006001421A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109796268A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 中国科学院沈阳应用生态研究所 一种甜瓜专用育苗基质及制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109796268A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 中国科学院沈阳应用生态研究所 一种甜瓜专用育苗基质及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3161105B1 (de) Faserige nährboden auf basis von rinde und holzfasern
DE4401279C1 (de) Kultursubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3763202B1 (de) Kultursubstrat für pflanzen
Gruda et al. Developments in alternative organic materials for growing media in soilless culture systems
Basirat Use of palm waste cellulose as a substitute for common growing media in Aglaonema growing
Grigoriou et al. Kenaf core and bast fiber chips as raw material in production of one-layer experimental particleboards
EP1654924A2 (de) Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
WO1992011221A1 (de) Verfahren zum herstellen eines torfersatzstoffes aus pflanzlichen roh- und abfallstoffen
DE4401278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat
DE19858979B4 (de) Kultursubstrat und Verfahren zur Anzucht von holzzersetzenden Pilzen, die als Speisepilze oder pharmakologisch verwendbar sind, zur Herstellung des Substrats, sowie dessen Verwendung
DE102006001421A1 (de) Pflanzensubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE10123903A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsstoffes
Ugwu et al. Organic-waste aerator could completely displace poultry-droppings manure in nursery media based on coarse-textured soil: evidence with cashew seedlings
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE2644304B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Humusbildners und Düngers aus Baumrinde
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
Jackson Chemical, physical, and biological factors influencing nutrient availability and plant growth in a pine tree substrate
DE102005053351A1 (de) Brennstoff, insbesondere Pellets, aus Rückständen des Weinbaus sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP4269374A1 (de) Wachstumsmedium mit holzfasern und verfahren zur herstellung von holzfasern
DE102017113921A1 (de) Düngemittel
DE4134909C1 (en) White peat substitute prodn. from waste paper - by pulping paper in water, pressing, forming into coarse fibres and drying
EP0841312B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfersatz, sowie eines vorzugsweise hierfür geeigneten Kompoststarters
EP4114664A1 (de) Verfahren zur gewinnung und aufbereitung von fasern aus organischen reststoffen für die herstellung von formteilen
RU2034820C1 (ru) Удобрительный состав
DE10021319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenhilfsstoffen aus cellulosehaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAEGER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, 8

8139 Disposal/non-payment of the annual fee