DE102006000606A1 - Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006000606A1
DE102006000606A1 DE200610000606 DE102006000606A DE102006000606A1 DE 102006000606 A1 DE102006000606 A1 DE 102006000606A1 DE 200610000606 DE200610000606 DE 200610000606 DE 102006000606 A DE102006000606 A DE 102006000606A DE 102006000606 A1 DE102006000606 A1 DE 102006000606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
engine
throttle valve
pressure sensor
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610000606
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610000606 priority Critical patent/DE102006000606A1/de
Priority to EP06807773A priority patent/EP1971763B1/de
Priority to MYPI20082581 priority patent/MY149361A/en
Priority to PCT/EP2006/068219 priority patent/WO2007077049A1/de
Priority to DE502006008783T priority patent/DE502006008783D1/de
Publication of DE102006000606A1 publication Critical patent/DE102006000606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10236Overpressure or vacuum relief means; Burst protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Es wird ein Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor angegeben, der mindestens ein Saugrohr (20), eine im Saugrohr (20) angeordnete Drosselklappe (23) und eine bei Rückzündungen ins Saugrohr (20) hinein ansprechende Schutzvorrichtung (26) mit Mitteln zum Druckabbau im Saugrohr (20) aufweist. Zur Realisierung einer fertigungstechnisch kostengünstigen Schutzvorrichtung (26) ist die Drosselklappe (23) als Druckabbaumittel genutzt, die über eine Software intelligent angesteuert wird (Figur 1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In bestimmten Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors oder einer Brennkraftmaschine, z.B. beim Motorabwürgen, Startabbruch, Kraftstoffunterbrechung, treten zum Teil starke Rückzündungen in das Saugrohr des Ansaugtrakts auf. Mögliche Ursachen sind Rückdrehung des Motors, verzögerte Verbrennung bei magerem Gemisch und Zündung bei vollständig geschlossenem Einlassventil. Aus Gewichtsgründen finden als Saugrohre zunehmend dünnwandige Kunststoffrohre Verwendung, die durch diese Rückzündungen bersten können. Ebenso können in dem Saugrohr verbaute Kunststoffkomponenten oder der Luftfilter durch diese Rückzündungen und den dabei entstehenden hohen Temperaturen beschädigt werden. Zum Schutze des Saugrohrs und der Saugrohrkomponenten bei Auftreten solcher Rückzündungen ist es bekannt, mittels einer Rückzündungs-Schutzvorrichtung den bei Rückzündung in das Saugrohr entstehenden hohen Druck im Saugrohr schnell abzubauen und damit auch die damit einhergehende Temperaturerhöhung im Saugrohr zu verringern.
  • Bei einem bekannten Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor ( DE 196 25 768 A1 ) ist hierzu in der Saugrohrwand stromabwärts der Drosselklappe eine in die Atmosphäre führende Öffnung vorgesehen, die durch ein auf Druck im Saugrohr ansprechendes Ventil gesteuert wird. Tritt z.B. bei einem Motorabwürgen eine Rückzündung auf, so baut sich durch die bei Start und im Leerlauf geschlossene Drosselklappe eine Flamm-Druckwelle im Saugrohr auf, durch die das Ventil geöffnet wird. Mit Öffnen des Ventils wird der Druckanstieg im Saugrohr begrenzt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass für die Schutzvorrichtung keine zusätzlichen mechanischen Bauteile in das Saugrohr implementiert werden müssen, sondern die vorhandene Drosselklappe genutzt wird, die zum Druckabbau bei Rückzündungen über eine Software intelligent angesteuert wird. Das Saugrohr muss zur Integration der Schutzvorrichtung baulich nicht verändert werden. Erforderlich ist lediglich ein Drucksensor, der bei einer großen Anzahl von Motorkonfigurationen für die Lasterfassung bereits verbaut ist. Drucksensoren sind handelsübliche Bauteile, so dass selbst bei zusätzlichem Einbau eines Sensors die Schutzvorrichtung insgesamt mit geringen Gestehungskosten realisiert werden kann.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ansaugtrakts möglich.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung in schematisierter Darstellung einen Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung bei Rückzündungen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Zeichnung ist ausschnittweise ein Verbrennungszylinder 11 eines Verbrennungsmotors oder einer Brennkraftmaschine mit Zylindermantel 111 und Zylinderkopf 112 schematisiert dargestellt. Im Verbrennungszylinder 11 ist ein Hubkolben 12 angeordnet, der axial verschieblich im Zylindermantel 111 geführt ist und über eine Pleuelstange 13 eine Kurbelwelle antreibt. Zusammen mit dem Zylinderkopf 112 begrenzt der Hubkolben 12 ein Verbrennungsraum 14, dessen Volumen sich mit dem Kolbenhub vergrößert und verkleinert. Im Zylinderkopf 112 ist mindestens eine Einlassöffnung 15 und mindestens eine Auslassöffnung 16 vorhanden. Die Einlassöffnung 15 ist von einem Einlassventil 17 und die Auslassöffnung 16 von einem Auslassventil 18 gesteuert. Von der Auslassöffnung 16 führt ein Abgasstutzen 19 ab, während an der Einlassöffnung 15 ein Saugrohr 20 eines Ansaugtrakts 21 mündet. Der Ansaugtrakt 21 zum Zuführen von Verbrennungsluft oder eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in den Verbrennungsraum 14 des Verbrennungszylinders 11 weist einen in das Saugrohr 20 eingesetzten Drosselklappenstutzen 22, eine Drosselklappe 23 und einen elektromotorischen Drosselklappensteller 24 auf. Die Drosselklappe 23 sitzt drehfest auf eine Drosselklappenwelle 25, die im Drosselklappenstutzen 22 schwenkbar gelagert ist. Der Drosselklappensteller 24 greift an der Drosselklappenwelle 25 an und vermag die Drosselklappe 23 über die Drosselklappenwelle 25 zu verschwenken, wodurch der lichte Querschnitt des Drosselklappenstutzens 22 von der Drosselklappe 23 mehr oder weniger freigegeben wird.
  • Im Ansaugtrakt 21 ist eine Schutzvorrichtung 26 für das Saugrohr 20 und für im Saugrohr 20 angeordnete Komponenten angeordnet, die bei Rückzündungen ins Saugrohr 20 hinein anspricht und einen durch die Rückzündungen im Saugrohr 20 entstehenden hohen Druck schnell abbaut. Solche Rückzündungen treten beispielsweise dann auf, wenn im Saugrohr 20 sich ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet und bei nicht vollständig geschlossenem Einlassventil 17 der Zündfunke bis in das Saugrohr 20 zurückschlägt und das dort befindliche Gemisch entzündet. Ursachen für die Rückzündungen sind auch Rückdrehungen im Motor oder ein mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch. Solche Rückzündungen, auch Fehlzündungen genannt, treten bevorzugt in verschiedenen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors auf, wie Motorabwürgen, Startabbruch, Unterbrechung der Kraftstoffversorgung, etc.
  • Die Schutzvorrichtung 26 umfasst einen im Saugrohr verbauten Drucksensor 27, der im Saugrohrabschnitt zwischen Einlassventil 17 und Drosselklappe 23 angeordnet ist, sowie eine Auswerteeinheit 28, der das elektrische Ausgangssignal des Drucksensors 27 zugeführt ist. Die Schutzvorrichtung 26 nutzt weiterhin die Drosselklappe 23 und den Drosselklappensteller 24 für ihre Schutzfunktion. Der Drucksensor 27 misst eine Druckerhöhung im Saugrohr 20, aus der die Auswerteeinheit 28 das Vorliegen einer Rückzündung diagnostiziert, wobei z.B. die Höhe und die Geschwindigkeit des Druckaufbaus und dessen Dauer ausgewertet wird. Für die Rückzündungsdiagnose können weitere Parameter berücksichtigt werden, die aus Motorkenngrößen, wie Temperatur, Drehzahl, und/oder Motorbetriebsdaten, wie Motorstart, Motorstopp, Leerlauf, Volllast, abgeleitet sind. Erkennt die Auswerteeinheit 28 aufgrund der Diagnose des Ausgangssignals des Drucksensors 27 eine Rückzündung, so generiert sie ein Stellsignal, das an den Drosselklappensteller 24 gelegt wird und über den Drosselklappensteller 24 eine Verschwenkung der Drosselklappe 23 in eine den Querschnitt des Drosselklappenstutzens 22 freigebende Stellung auslöst. Durch dieses schnelle Öffnen der Drosselklappe 23 wird der Druck im Saugrohr 20 schlagartig verringert und damit auch ein unzulässig hoher Temperaturanstieg im Saugrohr 20 verhindert, was zur Verbrennung von im Saugrohr 20 angeordneten Plastikkomponenten führen würde. Der Drosselklappenwinkel, um den die Drosselklappe 23 durch den Drosselklappensteller 24 bei Detektion einer Rückzündung verstellt wird, ist je nach Anforderung fest vorgegeben. Nachdem die Flammenfront der Rückzündung die Drosselklappe 23 passiert hat, wird die Drosselklappe 23 auf ihren vor Rückzündung eingenommenen Stellwinkel zurückgestellt. Die Öffnungszeiten der Drosselklappe 20 bei Auftreten von Rückzündungen in das Saugrohr 20 liegen im Millisekundenbereich.

Claims (6)

  1. Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Saugrohr (20), mit einer im Saugrohr (20) angeordneten Drosselklappe (23) und mit einer bei Rückzündungen in das Saugrohr (20) ansprechenden Schutzvorrichtung (26), die Mittel zum Druckabbau im Saugrohr (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (23) als Druckabbaumittel eingesetzt ist.
  2. Ansaugtrakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (26) einen stromabwärts der Drosselklappe (23) angeordneten Drucksensor (27) und eine an dessen Signalausgang angeschlossene Auswerteeinheit (28) aufweist, die aus dem elektrischen Ausgangssignal des Drucksensors (27) das Auftreten einer Rückzündung diagnostiziert und bei Erkennen einer Rückzündung ein Stellsignal zum kurzzeitigen Verschwenken der Drosselklappe (23) in Richtung Freigabe des Saugrohrquerschnitts generiert.
  3. Ansautrakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (23) zu ihrer Verstellung einen motorischen Drosselklappensteller (24) aufweist und dass das von der Auswerteeinheit (28) generierte Stellsignal an den Drosselklappensteller (24) gelegt ist.
  4. Ansaugtrakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (23) mit einer Drosselklappenwelle (25) in einem in das Saugrohr (20) eingesetzten Drosselklappenstutzen (22) schwenkbar gelagert ist und dass der motorische Drosselklappensteller (24) an der Drosselklappenwelle (25) zur Verschwenkung der Drosselklappe (23) angreift.
  5. Ansaugtrakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückzündungsdiagnose der Auswerteeinheit (28) zusätzlich mindestens ein aus Motorkenngrößen und/oder Motorbetriebsdaten gewonnener Parameter zugeführt ist.
  6. Ansaugtrakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Motorkenngrößen Temperatur und/oder Drehzahl und als Motorbetriebsdaten Motorstart, Motorstopp, Leerlauf oder Volllast herangezogen sind.
DE200610000606 2006-01-02 2006-01-02 Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102006000606A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000606 DE102006000606A1 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor
EP06807773A EP1971763B1 (de) 2006-01-02 2006-11-08 Ansaugtrakt für einen verbrennungsmotor
MYPI20082581 MY149361A (en) 2006-01-02 2006-11-08 Intake tract for an internal combustion engine
PCT/EP2006/068219 WO2007077049A1 (de) 2006-01-02 2006-11-08 Ansaugtrakt für einen verbrennungsmotor
DE502006008783T DE502006008783D1 (de) 2006-01-02 2006-11-08 Ansaugtrakt für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000606 DE102006000606A1 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000606A1 true DE102006000606A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37797419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000606 Withdrawn DE102006000606A1 (de) 2006-01-02 2006-01-02 Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor
DE502006008783T Active DE502006008783D1 (de) 2006-01-02 2006-11-08 Ansaugtrakt für einen verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008783T Active DE502006008783D1 (de) 2006-01-02 2006-11-08 Ansaugtrakt für einen verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1971763B1 (de)
DE (2) DE102006000606A1 (de)
MY (1) MY149361A (de)
WO (1) WO2007077049A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008105393A (ja) * 2006-09-25 2008-05-08 Fujifilm Corp 成形印刷物の製造方法及び成形印刷物
WO2015092451A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Pakai Tibor Device and procedure for increasing the efficiency of internal combustion engines
DE102017004858A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Deutz Aktiengesellschaft Verbrennungsmotoren mit äußerer Gemischbildung und Ausgleichsbehälter zur Vermeidung von Rückzündungen
EP3931432A4 (de) * 2019-02-28 2022-11-30 EControls, LLC Massendurchflussdrossel mit rückzündschutz für grosse erdgasmotoren
EP4115067A1 (de) 2020-03-02 2023-01-11 EControls, LLC Erdgasmotoren mit kraftstoffqualitätsbestimmung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526550A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Porsche Ag Saugrohr fuer brennkraftmaschinen
US5150669A (en) * 1989-11-06 1992-09-29 General Motors Corporation Pressure relief means for integrated induction system
US5507256A (en) * 1995-06-14 1996-04-16 Ford Motor Company Intake manifold positive pressure relief disk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1971763B1 (de) 2011-01-19
DE502006008783D1 (de) 2011-03-03
MY149361A (en) 2013-08-30
EP1971763A1 (de) 2008-09-24
WO2007077049A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751061C3 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3205111C2 (de)
EP2742220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln eines otto-gasmotors
EP2647814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
DE2836870A1 (de) Kraftfahrzeug mit abgasturbolader
EP1788220B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102006000606A1 (de) Ansaugtrakt für einen Verbrennungsmotor
AT516149B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
EP2614244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten system zur erkennung von vorentflammungen in einem verbrennungsmotor
DE112010005781B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3929123A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem aufladeaggregat fuer die ladeluft
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1830049B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung eines Turbinenströmungsquerschnitts eines Turboladers
DE102010001655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Wasserschäden bei Verbrennungsmotoren
DE102017222770A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verbrennungsmotor mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE3719975A1 (de) Regelsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102008060026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Verminderung des HC- und CO-Gehaltes im Abgas, sowie Brennkraftmaschine
DE102004026180B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013021402A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102008003223B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylindermotors
DE202013100087U1 (de) Brennkraftmotor
DE3042624C2 (de) Luft- oder gemischverdichtende Ein- oder Mehrfach- Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP0272619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrennen des in einem Russfilter einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine angesammelten Russes

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130103