DE102005063665B3 - Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102005063665B3
DE102005063665B3 DE102005063665.9A DE102005063665A DE102005063665B3 DE 102005063665 B3 DE102005063665 B3 DE 102005063665B3 DE 102005063665 A DE102005063665 A DE 102005063665A DE 102005063665 B3 DE102005063665 B3 DE 102005063665B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
carried out
phase
reduction
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005063665.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schwaibold
Bernd Schöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology SA filed Critical Loewenstein Medical Technology SA
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063665B3 publication Critical patent/DE102005063665B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • A61B5/0871Peak expiratory flowmeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3365Rotational speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten, die eine Steuereinheit sowie mindestens einen Sensor für einen Beatmungsparameter aufweist und die mit einer Atemgasversorgung gekoppelt ist, die auf mindestens zwei unterschiedliche Druckhöhen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die zeitliche Lage von Inspirationsphasen (14) und Exspirationsphasen (15) auswertet und eine Druckabsenkung innerhalb der Inspirationsphase (14) vor dem Beginn der Exspirationsphase (15) vorgibt und wobei die Druckabsenkung nach einem Überschreiten eines Flowmaximums durchgeführt wird, wobei nach der Durchführung der Druckabsenkung der Druck für eine vorgebbare oder automatisch ermittelte Spanne auf einem im Wesentlichen gleichbleibenden unteren Druckniveau gehalten wird und ein Druckanstieg vor einem Ende der Exspirationsphase (15) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten, die eine Steuereinheit sowie mindestens einen Sensor für einen Beatmungsparameter aufweist und die mit einer Atemgasversorgung gekoppelt ist, die auf mindestens zwei unterschiedliche Druckhöhen einstellbar ist.
  • Eine Anwendung bei medizintechnischen Geräten erfolgt im Zusammenhang mit Atemluftversorgungen, die im Rahmen einer CPAP-Therapie (Continious-Positive-Airway-Pressure) eingesetzt werden. Ebenfalls sind Anwendungen bei sogenannten Bilevel-, APAP-Beatmungen und Heimbeatmungen möglich. Ebenfalls werden solche Atemluftversorgungen in der Klinik bei der Intensivbeatmung eingesetzt. Zur Vermeidung eines Austrocknens der Atemwege erweist es sich insbesondere bei längeren Beatmungsphasen als zweckmäßig, eine Befeuchtung der Atemluft durchzuführen. Derartige Befeuchtungen der Atemluft können auch bei anderen Anwendungen realisiert werden.
  • Es können aber auch diverse Anwendungen außerhalb des Gebietes der Medizintechnik erfolgen. Beispielsweise kann bei Beatmungsgeräten für Taucher oder Feuerwehrleute das Problem auftreten, dass verwendete Schläuche der Beatmungsgeräte abknicken oder zusammengedrückt werden. Das gleiche Problem kann auch im industriellen Bereich bei Tätigkeiten auftreten, die die Verwendung von Beatmungsgeräten zum Schutz der betreffenden Person vor der Einwirkung von Umweltgasen erforderlich machen und bei denen die betreffenden Personen durch die vorgesehenen Tätigkeiten die Hände nicht frei haben, um selbst auf die verwendeten Beatmungsgeräte einwirken zu können. Schließlich sind auch Anwendungen im Bereich von Beatmungsgeräten denkbar, die von Astronauten oder Piloten verwendet werden.
  • Die bislang bekannten Vorrichtungen sind noch nicht in ausreichender Weise dafür geeignet, einen möglichst weitgehenden Benutzungskomfort bereitzustellen, der insbesondere trotz des vom Beatmungsgerät vorgegebenen Beatmungsdruckes den Übergang von Inspirationsphasen und Exspirationsphasen möglichst weitgehend einem normalen Atemvorgang annähert. Als störend wird es von einem Benutzer des Beatmungsgerätes insbesondere empfunden, wenn zu einem Beginn der Exspirationsphase ein relativ hoher Beatmungsdruck vorliegt, der einer Ausatmung entgegenwirkt.
  • Aus der WO 99/ 08 738 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Beatmung bekannt, die zwei mit einem Patienteninterface verbindbare Druckgasquellen aufweist. Darüber hinaus besitzt diese Vorrichtung eine Steuereinheit für die Druckgasquellen und ein Zuschaltventil zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff.
  • Weitere Vorrichtungen zur Beatmung mit einer Druckgasquelle, einer Steuereinheit und einem Zuschaltventil sind auch aus der WO 02/ 032 492 A2 , der DE 27 15 003 C3 und der DE 28 22 030 A1 bekannt.
  • Aus der US 4 457 303 A ist eine Vorrichtung zur Beatmung bekannt, die eine Steuereinheit für eine Druckgasquelle und ein Zuschaltventil zur Anreicherung von Atemgas mit Sauerstoff aufweist. Die Steuereinheit ist eingerichtet, einen Hub von Atemgas mit Sauerstoff in einer frühen Phase der Inspiration zu applizieren.
  • Aus der DE 41 22 069 A1 ist eine Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten bekannt, die eine Steuereinheit sowie mindestens einen Sensor für ein Strömungssignal aufweist und den Pleuraldruck ermittelt und die mit einer Atemgasversorgung gekoppelt ist, die auf mindestens zwei unterschiedliche Druckhöhen einstellbar ist. Die Steuereinheit wertet die zeitliche Lage von Inspirationsphasen und Exspirationsphasen aus. Die Steuereinheit erkennt zudem eine Ausatembemühung des Patienten aus dem Signal des Pleuraldruckes und dem, sich durch die Ausatembemühung verändernden, Strömungssignal. Bei erkannter Ausatembemühung leitet die Steuereinheit die Exspirationsphase ein.
  • Aus der US 6 345 619 B1 ist eine Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten bekannt die eine Steuereinheit aufweist, welche die zeitliche Lage von Inspirationsphasen und Exspirationsphasen auswertet und ein inspiratorisches, sowie ein exspiratorisches Druckniveau vorgibt. Die Steuereinheit gibt zusätzlich ein Zwischendruckniveau vor, welches zu Beginn der Exspiration und zum Ende der Exspiration appliziert wird.
  • Aus der WO 98/ 09 677 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten bekannt, die eine Steuereinheit sowie mindestens einen Sensor für einen Beatmungsparameter aufweist und die mit einer Atemgasversorgung gekoppelt ist, die auf mindestens zwei unterschiedliche Druckhöhen einstellbar ist, wobei die Steuereinheit die zeitliche Lage von Inspirationsphasen und Exspirationsphasen auswertet und eine Druckanhebung innerhalb der Exspirationsphase vor dem Beginn der Inspirationsphase vermeidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zur Erreichung eines verbesserten Benutzungskomforts zu konstruieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuereinheit die zeitliche Lage von Inspirationsphasen und Exspirationsphasen auswertet und eine Druckabsenkung innerhalb der Inspirationsphase vor dem Beginn der Exspirationsphase vorgibt und wobei die Druckabsenkung nach einem Überschreiten eines Flowmaximums durchgeführt wird, wobei nach der Durchführung der Druckabsenkung der Druck für eine vorgebbare oder automatisch ermittelte Spanne auf einem im Wesentlichen gleichbleibenden unteren Druckniveau gehalten wird und ein Druckanstieg vor einem Ende der Exspirationsphase durchgeführt wird.
  • Durch die Druckabsenkung bereits vor einem Ende des Inspirationsvorganges wird ein verminderter dem Ausatemvorgang entgegenwirkender Druck bereitgestellt und durch den verminderten Restdruck trotzdem sichergestellt, dass eine Innendruckunterstützung der Strömungswege für das Atemgas vorliegt. Es wird hierdurch eine hohe Funktionalität bei gleichzeitig angenehmen Benutzungsbedingungen erreicht.
  • Eine weitere Steuerungsvariante besteht darin, dass die Drucksenkung nach einer vorgebbaren Flowverminderung durchgeführt wird.
  • Eine gesicherte Druckabsenkung zu einem Beginn der Exspirationsphase kann dadurch erreicht werden, dass die Druckabsenkung mit einem zeitlichen Mindestabstand zu einem bereits detektierten oder anhand des Signalverlaufes eines mit dem Flow im Zusammenhang stehenden Parameters vorhergesagten Phasenwechsel durchgeführt wird.
  • Eine gesicherte Druckabsenkung kann dadurch erreicht werden, dass die Druckabsenkung mit einem zeitlichen Höchstabstand zu einem bereits detektierten oder anhand des Signalverlaufes eines mit dem Flow im Zusammenhang stehenden Parameters vorhergesagten Phasenwechsel durchgeführt wird.
  • Eine weitere Steigerung des Benutzugskomforts kann dadurch erfolgen, dass die Druckabsenkung nach einem Phasenwechsel fortgesetzt wird.
  • Zur Durchführung einer Optimierung der Drucksteuerung wird vorgeschlagen, dass die Druckabsenkung entsprechend einem vorgebbaren Absenkungsprofil durchgeführt wird.
  • Eine besonders einfache Ausführungsvariante besteht darin, dass die Druckabsenkung entsprechend einer im Wesentlichen linearen Rampe durchgeführt wird.
  • Ebenfalls trägt es zu einer einfachen Gerätesteuerung bei, dass die Druckabsenkung im Wesentlichen passiv durch einen Leerlauf der Fördereinrichtung durchgeführt wird.
  • Ein großer Optimierungsfreiraum wird dadurch bereitgestellt, dass die Druckabsenkung aktiv unter Verwendung mindestens eines Steuerelementes durchgeführt wird.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass die Druckabsenkung in einer ersten Absenkungsphase aktiv und anschließend passiv durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist auch daran gedacht, dass die Druckabsenkung in einer ersten Absenkungsphase passiv und anschließend aktiv durchgeführt wird.
  • Einem Kollabieren der Strömungswege kann dadurch vorgebeugt werden, dass nach der Durchführung der Druckabsenkung der Druck für eine vorgebbare Spanne auf einem im Wesentlichen gleichbleibenden unteren Druckniveau gehalten wird.
  • Ebenfalls erweist es sich zur Vermeidung von Obstruktionen als vorteilhaft, dass ein Druckanstieg vor einem Ende der Exspirationsphase vorgegeben wird.
  • Ein optimaler Zeitpunkt für das Ende der Druckabsenkung wird dadurch definiert, dass die Druckerhöhung in Abhängigkeit von einer Auswertung des Flowverlaufes und/oder des Verlaufes eines mit dem Flow im Zusammenhang stehenden Signales durchgeführt wird.
  • Eine weitere Betriebsoptimierung kann dadurch erfolgen, dass der Druckanstieg entsprechend einem vorgebbaren Anstiegsprofil durchgeführt wird.
  • Auch hinsichtlich des Druckanstieges trägt es zu einer einfachen Gerätesteuerung bei, dass der Druckanstieg im Wesentlichen linear durchgeführt wird.
  • Ein typisches Anwendungsfeld wird dadurch erschlossen, dass ein höheres erstes Druckniveau auf einem Druckpegel auf etwa 10 mbar vorgegeben wird.
  • Zur Erreichung eines angenehmen Benutzungskomforts erweist es sich in der Regel als ausreichend, dass ein zweites niedrigeres Druckniveau auf einem Druckpegel von etwa 7 bis 8 mbar vorgegeben wird.
  • Die gerätetechnische Realisierung wird dadurch unterstützt, dass mindestens ein Flowparameter messtechnisch über einen Sensor erfasst wird.
  • Eine weitere Anpassung an unterschiedliche Anwendungsanforderungen kann dadurch erfolgen, dass ein oberer Druckpegel adaptiv verändert wird.
  • Darüber hinaus ist auch daran gedacht, dass ein unterer Druckpegel adaptiv verändert wird.
  • Eine weitere Verminderung des Risikos eines Kollabierens der Strömungswege oder von Obstruktionen kann dadurch erreicht werden, dass ein drittes erhöhtes Druckniveau auf einem Druckpegel von etwa 11 bis 14 mbar vorgegeben wird.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest zwei Druckniveaus, die in einem Bereich von 2 bis 80 mbar liegen können, vorgebbar sind. Zusätzliche Druckniveaus können optional im Bereich von bevorzugt +/- 5 mbar um das untere und/oder obere voreingestellte Niveau eingestellt werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Beatmungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen typischen Flowverlauf bei der Durchführung eines Beatmungsvorganges,
    • 3 einen zu 2 korrespondierenden Druckverlauf bei einer Drucksteuerung innerhalb einer Exspirationsphase proportional zum Flow,
    • 4 eine zum Flowverlauf in 2 korrespondierende Drucksteuerung mit linearer Druckabsenkung in der Exspirationsphase,
    • 5 eine Darstellung eines weiteren Flowverlaufes ähnlich zu 2,
    • 6 eine zum Flowverlauf in 5 korrespondierende Drucksteuerung mit einem Beginn der Druckabsenkung bereits vor einem Ende der Inspirationsphase,
    • 7 eine weitere Darstellung zueinander korrespondierender Druck- und Flowverläufe bei proportionaler Druckabsenkung,
    • 8 eine zueinander korrespondierende Darstellung von Druck- und Flowverläufen bei einem Auftreten von Druckspitzen,
    • 9 eine weitere zueinander korrespondierende Darstellung von Druck- und Flowverläufen bei Mundexspirationen,
    • 10 eine weitere Darstellung zueinander korrespondierender Druck- und Flowverläufe,
    • 11 eine Darstellung eines Flowverlaufes und eines Druckverlaufes mit im Wesentlichen flowproportionaler Druckabsenkung zu einem Exspirationsbeginn und einer Druckanhebung zu einem Beginn der Inspirationsphase.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) mit Bedienfeld (2) sowie Anzeige (3) ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches (5) kann ein zusätzlicher Druckmessschlauch (6) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (7) mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf. Ein Anfeuchter kann adaptiert werden.
  • Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist ein Ausatmungselement (9) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden.
  • 1 zeigt darüber hinaus ein als Beatmungsmaske (10) ausgebildetes Patienten-Interface, das als Nasalmaske realisiert ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube (11) erfolgen. Im Bereich ihrer dem Verbindungsschlauch (5) zugewandten Ausdehnung weist das Patienten-Interface (10) ein Kupplungselement (12) auf.
  • 2 zeigt einen typischen Flowverlauf (13) während der Durchführung von Inspirationsphasen (14) und Exspirationsphasen (15).
  • 3 zeigt einen zum Flowverlauf (13) in 2 korrespondierenden Druckverlauf (16), bei dem der Druck während der Exspirationsphase (15) im Wesentlichen proportional zum Flowverlauf (13) abgesenkt wird. Während der Inspirationsphase (14) weist der Druck typischerweise einen Wert von etwa 10 mbar auf und wird während der Exspirationsphase (15) maximal um etwa 3 bar abgesenkt.
  • 4 zeigt einen ebenfalls zum Flowverlauf (13) in 2 korrespondierenden Druckverlauf (16), bei dem beginnend mit der Exspirationsphase (15) der Druck zunächst im Wesentlichen linear abgesenkt wird. Dies kann beispielsweise in einfacher Weise durch eine Abschaltung der Betriebsenergie der verwendeten Atemgasfördereinrichtung, beispielsweise eines Ventilators, erfolgen. Mit Beginn der Inspirationsphase (14) wird der Druck wieder angehoben, auch dies beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 im Wesentlichen mit einem linearen Anstieg.
  • 5 zeigt nochmals einen Flowverlauf (13) ähnlich wie in 2, jeweils auch wieder unterteilt in Inspirationsphasen (14) sowie Exspirationsphasen (15).
  • 6 zeigt einen zum Flowverlauf (13) in 5 korrespondierenden Druckverlauf (16), bei dem eine Druckabsenkung bereits zu Beginn einer Vorlaufzeit (17) vor einem Exspirationsbeginn (18) gestartet wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 wird der Druck in der Inspirationsphase (14) zu Beginn der Vorlaufzeit (17) von einem Ausgangsniveau von etwa 10 mbar zunächst im Wesentlichen linear abgesenkt. Die Druckabsenkung wird nach dem Exspirationsbeginn (18) zunächst fortgesetzt und anschließend wird ab einem Umschaltzeitpunkt (19) ein Druckanstieg gestartet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 6 erfolgt auch der Druckanstieg im Wesentlichen linear. Bereits vor einem Inspirationsbeginn (20) erreicht der Druck zum Ende einer exspiratorischen Druckanhebung wieder im wesentlichen sein Ausgangsniveau und verbleibt auf diesem Ausgangsniveau für den Rest der Exspirationsphase (15) sowie innerhalb der folgenden Inspirationsphase (14) bis zum Erreichen der nächsten Vorlaufzeit (17).
  • Die Druckabsenkung während der Vorlaufzeit (17) sowie innerhalb des ersten Teiles der Exspirationsphase (15) bis zum Erreichen eines Basisdruckes (22) kann in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, einen Antriebsmotor einer Luftfördereinrichtung bzw. eines Gebläses durch ganz oder teilweise Energieabschaltung leerlaufen zu lassen.
  • Der Druckanstieg in der Exspirationsphase (15) nach Erreichen des Umschaltzeitpunktes (19) erfolgt vorzugsweise in Form einer langsamen Rampe, da von einem Benutzer der Beatmungseinrichtung ein plötzliches Umschalten auf einen höheren Druck als unangenehm empfunden wird. Die Rampensteilheit und die für die Druckabsenkung sowie die Druckanhebung relevanten Zeitpunkte können automatisch in Abhängigkeit von einer Atemfrequenz des Benutzers angepasst werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, charakteristische Zeitverläufe in der Atemkurve des Benutzers auszuwerten und eine Anpassung der Umschaltzeitpunkte hieran vorzunehmen. Beispielsweise können die durchschnittlichen Dauern zwischen den in- und exspiratorischen Peakflows und den Phasenwechseln ausgewertet werden.
  • Durch geeignete Wahl der Vorlaufzeit (17) sowie der inspiratorischen Druckabsenkung (21) kann ein mittlerer Druckverlauf erreicht werden, der gemäß einem Ausführungsbeispiel innerhalb der Exspirationsphase (15) zu einem höheren Durchschnittsdruck als während der Inspirationsphase (14) führt. Dies erweist sich zur Vermeidung von Obstruktionen der Atemgasströmungswege als besonders vorteilhaft.
  • Die spezielle Drucksteuerung ermöglicht es, innerhalb von Zeiten, in denen typischerweise eine erhöhte Obstruktionsgefahr besteht, nämlich zu einem Ende der Exspirationsphase (15) sowie zu einem Beginn der Inspirationsphase (14), einen ausreichenden Druck bereitzustellen, um derartigen Obstruktionen entgegenzuwirken. Während der übrigen Zeit des Beatmungszyklus wird ein möglichst geringes Druckniveau bzw. ein möglichst geringer mittlerer Beatmungsdruck vorgegeben.
  • In gerätetechnischer Hinsicht erfolgt die Drucksteuerung unter Verwendung eines Sensors, mit dem beispielsweise ein Scheitelpunkt des Flowverlaufes (13) während der Inspirationsphase (14) erfasst wird. Im Anschluss an die messtechnische Erfassung eines derartigen Scheitelpunktes kann der Beginn der Vorlaufzeit (17) gestartet und die Druckabsenkung durchgeführt werden. Unabhängig von der messtechnischen Erfassung eines derartigen Scheitelpunktes des Flowverlaufes (13) kann der Beginn der Vorlaufzeit (17) auch in Abhängigkeit von einem Höchstabstand oder einem Mindestabstand zum Exspirationsbeginn (18) oder zum Inspirationsbeginn gesteuert werden. Dies würde dazu führen, dass auch ohne Detektion eines Scheitelpunktes des Flowverlaufes (13) bei Erreichen eines zeitlichen Mindestabstandes zum Exspirationsbeginn (18) die Druckabsenkung gestartet wird und dass bei einem sehr frühen Erreichen des Scheitelpunktes des Flowverlaufes (13) der Beginn der Vorlaufzeit (17) bis zum Erreichen eines zeitlichen Höchstabstandes zum Exspirationsbeginn (18) verzögert wird.
  • Die sensorische Erfassung des Flowverlaufes (13) kann direkt oder indirekt über ein mit dem Flow im Zusammenhang stehendes Messsignal erfolgen. Es ist ebenfalls daran gedacht, die Atemphasen anhand von nicht-Flow-Signalen zu erkennen. Beispielsweise von Druck oder Temperatur.
  • Alternativ zu der in 6 veranschaulichten linearen rampenförmigen Druckabsenkung sowie der ebenfalls linearen und rampenförmigen Druckerhöhung ist es auch möglich, die Druckabsenkung und/oder die Druckerhöhung nach vorgegebenen linearen oder nicht linearen Steuerprofilen zu realisieren. Dies kann in Form einer reinen Steuerung oder in Form einer Regelung mit direkter Druckerfassung oder Erfassung eines mit dem Druck im Zusammenhang stehenden Signals erfolgen.
  • Die Drucksteuerung kann in unterschiedlicher Art und Weise gerätetechnisch realisiert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Fördergeschwindigkeit des Motors der Atemgasfördereinrichtung zu steuern oder zu regeln. Ebenfalls ist es möglich, eine Drucksteuerung durch Atemgasumlenkung zu realisieren, beispielsweise unter Verwendung eines Ventils.
  • Als mit dem Flow im Zusammenhang stehendes Signal kann beispielsweise die Motordrehzahl ausgewertet werden, beispielsweise in Kombination mit dem Druck oder dem Motorstrom. Eine weitere Messvariante zur Erfassung des Flows ist die Realisierung einer Differenzdruckmessung.
  • Die Verweilzeit des Druckes innerhalb der Exspirationsphase (15) auf den Mindestdruck zwischen den Zeitpunkten (22 und 19) kann anwendungsabhängig unterschiedlich groß gewählt werden. Im Extremfall kann die entsprechende Verweilzeit zu null gewählt werden, es ist aber auch möglich, den Beginn und/oder das Ende der Verweilzeit zu festen Zeitpunkten vorzusehen, aus einer Atemfrequenz des Nutzers abzuleiten, eine Ableitung der Zeitpunkte aus einer mittleren Exspirationszeit, einer mittleren Zeit zwischen dem Exspirationsbeginn und einem exspiratorischen Peakflow, einer exspiratorischen Peakflowerkennung, einer Ableitung des Flows oder aus einer Kombination aus einem oder mehreren der vorstehend genannten Kriterien durchzuführen.
  • Die gleichen Kriterien für die zeitliche Festlegung der Verweilzeit auf dem minimalen Druck in der Exspirationsphase (15) gelten auch sinngemäß für die Verweilzeit auf dem maximalen Druckniveau beginnend mit dem Ende der exspiratorischen Druckanhebung (21) bis zum Beginn der Vorlaufzeit (17). Ebenfalls können die oben aufgeführten Kriterien einzeln oder in wahlweiser Kombination auch zur Vorgabe der Form des Druckanstiegsprofils und/oder des Druckabfallprofils genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist auch daran gedacht, mindestens zeitweilig nach dem Ende der exspiratorischen Druckanhebung und vor dem Beginn der Vorlaufzeit (17) ein zusätzliches Druckniveau vorzusehen, um Obstruktionen der Luftströmungswege während der Inspiration noch besser auszugleichen und/oder um das inspiratorische Volumen zu beeinflussen. Bei einer therapeutischen Anwendung kann dies insbesondere bei einem Auftreten von zentralen Hypopnoen erfolgen.
  • Das höhere Druckniveau sowie das niedrigere Druckniveau und gegebenenfalls auch das vorstehend erläuterte zusätzliche Druckniveau können beispielsweise manuell vorgebbar sein. Ebenfalls ist daran gedacht, nur einen der Druckwerte vorzugeben und den anderen Druck automatisch von diesem vorgegebenen Druckniveau abzuleiten. Der Vorgabewert kann beispielsweise der obere Druck, der untere Druck oder ein Mitteldruck sein. Die Ermittlung der übrigen Druckwerte erfolgt dann ausgehend von diesem Stützwert durch Auslesen aus einer Tabelle oder über rechnerische funktionale Zusammenhänge.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist daran gedacht, dass für die Festlegung der Differenz zwischen dem höheren Druckniveau und dem abgesenkten Druckniveau und/oder für Kriterien der jeweiligen Zeitdauern und der Steigungen der Druckabsenkung sowie der Druckanhebung vorgegebene Parametersätze manuell ausgewählt werden können, um ein jeweiliges optimales Einstellungskriterium festzulegen.
  • Bei einer Kombination der phasenverschobenen Druckabsenkung mit einem APAP-Verfahren werden bei erkannten Obstruktionen oder bei einem Auftreten von Schnarchgeräuschen entweder sowohl das höhere Druckniveau als auch das niedrigere Druckniveau oder nur das niedrigere oder nur das obere Druckniveau angehoben.
  • Ebenfalls ist bei einer Kombination der phasenverschobenen Drucksteuerung mit einem APAP-Verfahren daran gedacht, bei Obstruktionen bzw. einem Auftreten von Schnarchgeräuschen, die aus dem Flow oder bei Verwendung von modulierten Testsignalen erkannt werden, den jeweils aktivierten Gerätesteuermodus abzuschalten und den Druck permanent auf dem oberen angehobenen Druckniveau zu belassen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, die Zeitpunkte der Druckabsenkung und der Druckanhebung derart zu verändern, dass der Anteil des höheren Druckes pro Atemzyklus verlängert wird.
  • Eine weitere Ausführungsvariante bezieht sich auf eine Atemfrequenzregulation. Bei einer hohen gemessenen Atemfrequenz erfolgt eine Veränderung der Zeitspannen für die Dauer des angehobenen Druckniveaus und des abgesenkten Druckniveaus sowie zusätzlich eine Veränderung der Abfall- bzw. Anstiegsgeschwindigkeiten derart, dass eine niedrigere Spontanatemfrequenz hervorgerufen wird. Insbesondere ist hierbei daran gedacht, die Verweilzeit auf dem oberen Druckniveau zu verlängern und den Druckanstieg innerhalb der Exspirationsphase zu verlangsamen.
  • Auch bei einer Atemfrequenzregulation ist es möglich, bei zu hohen Atemfrequenzen den jeweils ausgewählten Betriebsmodus zu deaktivieren und konstant auf dem in diesem Fall niedrigeren Druckniveau zu verbleiben.
  • Bei einem Auftreten einer Apnoe bzw. bei einer längeren Atempause ist es möglich, konstant das höhere Druckniveau zu aktivieren.
  • Die 7 bis 10 veranschaulichen zueinander korrespondierende Druck- und Flowverläufe mit jeweils textlich in den Zeichnungen erläuterten Randbedingungen. Die strömungsdynamischen Zusammenhänge werden durch diese Diagramme weiter veranschaulicht.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung liegt das obere Druckniveau in einem Bereich von 4 bis 18 mbar, die Druckabsenkung auf das niedrigere Druckniveau erfolgt um etwa 3 mbar. Bei zusätzlicher Realisierung einer weiteren Druckanhebung relativ zum ersten Druckniveau beträgt diese zusätzliche Anhebung etwa 1 bis 4 mbar.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zu einer Druckabsenkung innerhalb der Exspirationsphase eine Druckerhöhung innerhalb der Inspirationsphase vorgesehen ist. Die Druckerhöhung erfolgt kurz nach einem Wechsel von der Exspirationsphase in die Inspirationsphase. Typischerweise wird die Druckabsenkung und/oder die Druckerhöhung wenigstens abschnittsweise proportional zum Flow durchgeführt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten, die eine Steuereinheit sowie mindestens einen Sensor für einen Beatmungsparameter aufweist und die mit einer Atemgasversorgung gekoppelt ist, die auf mindestens zwei unterschiedliche Druckhöhen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die zeitliche Lage von Inspirationsphasen (14) und Exspirationsphasen (15) auswertet und eine Druckabsenkung innerhalb der Inspirationsphase (14) vor dem Beginn der Exspirationsphase (15) vorgibt und wobei die Druckabsenkung nach einem Überschreiten eines Flowmaximums durchgeführt wird, wobei nach der Durchführung der Druckabsenkung der Druck für eine vorgebbare oder automatisch ermittelte Spanne auf einem im Wesentlichen gleichbleibenden unteren Druckniveau gehalten wird und ein Druckanstieg vor einem Ende der Exspirationsphase (15) durchgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung nach einer vorgebbaren Flowverminderung durchgeführt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung mit einem zeitlichen Mindestabstand zu einem Phasenwechsel durchgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung mit einem zeitlichen Höchstabstand zu einem Phasenwechsel durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung nach einem Phasenwechsel fortgesetzt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung entsprechend einem vorgebbaren Absenkungsprofil durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung entsprechend einer im Wesentlichen linearen Rampe durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhung in Abhängigkeit von einer Auswertung des Flowverlaufes (13) durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanstieg entsprechend einem vorgebbaren Anstiegsprofil durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanstieg im Wesentlichen linear durchgeführt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Druckpegel adaptiv verändert wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Druckpegel adaptiv verändert wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Druckabsenkung innerhalb der Exspirationsphase (15) eine Druckerhöhung innerhalb der Inspirationsphase vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhung kurz nach einem Wechsel von der Exspirationsphase (15) in die Inspirationsphase (14) erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung und/oder die Druckerhöhung wenigstens abschnittsweise proportional zum Flow durchgeführt wird.
DE102005063665.9A 2005-04-22 2005-07-07 Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten Active DE102005063665B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018931.8 2005-04-22
DE102005018931 2005-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063665B3 true DE102005063665B3 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063665.9A Active DE102005063665B3 (de) 2005-04-22 2005-07-07 Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063665B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129376A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur beatmung mit geregeltem druck-übergang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122069A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Draegerwerk Ag Verfahren zur erkennung der atemphasen eines patienten bei assistierenden beatmungsverfahren
WO1998009677A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Respironics, Inc. Oxygen mixing in a blower-based ventilator
WO1999008738A1 (en) * 1997-08-14 1999-02-25 Resmed Limited An apparatus and method for supplying on-demand additional breathable gas
US6345619B1 (en) * 1998-05-25 2002-02-12 Resmed, Limited Control of the administration of continuous positive airway pressure treatment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122069A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Draegerwerk Ag Verfahren zur erkennung der atemphasen eines patienten bei assistierenden beatmungsverfahren
WO1998009677A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Respironics, Inc. Oxygen mixing in a blower-based ventilator
WO1999008738A1 (en) * 1997-08-14 1999-02-25 Resmed Limited An apparatus and method for supplying on-demand additional breathable gas
US6345619B1 (en) * 1998-05-25 2002-02-12 Resmed, Limited Control of the administration of continuous positive airway pressure treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129376A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-08 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur beatmung mit geregeltem druck-übergang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322964B4 (de) Steuergerät für Antischnarchgerät sowie Antischnarchgerät
DE69936735T2 (de) Bestimmung des maskenanpassdruckes und korrektion der maskenpassung
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
EP0705615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Beatmungsgerätes zur Therapie der Schlafapnoe
EP1359961A2 (de) Antischnarchgerät, verfahren zur verringerung des schnarchens sowie luftbrille
DE102007011924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
EP3730174B1 (de) System zur atemgasversorgung
EP3260154B1 (de) Beatmungsgerät
DE102009012146B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes
DE102005031808B4 (de) Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten
DE102005063665B3 (de) Vorrichtung zur Drucksteuerung bei Beatmungsgeräten
EP1586343B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
EP1197238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung eines Strömungsquerschnittes
DE102005049643A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases sowie Verfahren zur Gerätesteuerung
EP0385250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Atemgas
EP3115075B1 (de) Vorrichtung zur veränderung des atemgas-druckes in abhängigkeit von einem mass der herzleistung
EP3492131B1 (de) System zur atemgasversorgung
EP2644220B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hyperinsufflationen
DE102010045839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung mit Hintergrundfrequenz
WO2009112076A1 (de) Beatmungsgerät mit variabler druckunterstützung
EP2514469B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung des Einatmungsdruckniveaus
EP3682928B1 (de) Beatmungsgerät mit adaptiver steuerung der ausatemphase
DE102017005803A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren
EP1676593A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
DE102020109707A1 (de) Mobiles Beatmungsgerät, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von COVID-19

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102005031808

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R008 Case pending at federal patent court
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final