DE102005059759A1 - Energiegenerator als Alarmsensor - Google Patents

Energiegenerator als Alarmsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005059759A1
DE102005059759A1 DE102005059759A DE102005059759A DE102005059759A1 DE 102005059759 A1 DE102005059759 A1 DE 102005059759A1 DE 102005059759 A DE102005059759 A DE 102005059759A DE 102005059759 A DE102005059759 A DE 102005059759A DE 102005059759 A1 DE102005059759 A1 DE 102005059759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
energy
sensor according
measured variable
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059759A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Makuth
Dirk Dr. Scheibner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37872422&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005059759(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005059759A priority Critical patent/DE102005059759A1/de
Priority to EP06830155A priority patent/EP1960979B1/de
Priority to AT06830155T priority patent/ATE541278T1/de
Priority to PCT/EP2006/069005 priority patent/WO2007068585A1/de
Publication of DE102005059759A1 publication Critical patent/DE102005059759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Überwachung einer Messgröße mit einer Ausgabeeinheit für ein Sensorsignal, wobei das Sensorsignal ab Überschreitung eines Schwellwertes durch die Messgröße zur Ausgabe vorgesehen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und kostengünstigen Schwellwertsensor anzugeben, der vollständig drahtlos und trotzdem zuverlässig in Bezug auf Kommunikation und Energiegewinnung arbeitet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Sensor einen Energiegenerator aufweist, der zur Energieerzeugung mittels der Messgröße für die Energieversorgung des Sensors vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße gleichzeitige Nutzung der Messgröße zur Energiegewinnung stellt der Energiegenerator dabei gleichzeitig den Messwandler dar, ein Messwandler im eigentlichen Sinne entfällt. Das Maß für die Messgröße ist die im Energiegenerator erzeugte Energie. Der Sensor arbeitet nur, wenn die Messgröße überhaupt vorhanden ist. Die Erfindung kann für alle Messgrößen eingesetzt werden, die auch eine Energieerzeugung erlauben. Die Energieversorgung ist erfindungsgemäß autark, es ist keine Verdrahtung nötig. Trotz autarker Energiegewinnung aus der Umgebung ist eine hohe Zuverlässigkeit garantiert, da die zu messende Größe auch die Energie für den Sensor bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Überwachung einer Messgröße mit einer Ausgabeeinheit für ein Sensorsignal, wobei das Sensorsignal ab Überschreitung eines Schwellwertes durch die Messgröße zur Ausgabe vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überwachung einer Messgröße mittels eines Sensors mit einer Ausgabeeinheit für ein Sensorsignal, wobei das Sensorsignal ab Überschreitung eines Schwellwertes durch die Messgröße zur Ausgabe vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Sensor bzw. ein derartiges Verfahren kommt insbesondere auf dem Gebiet der Automatisierungs- und Antriebstechnik – beispielsweise bei Produktionsmaschinen, Werkzeugmaschinen, verfahrenstechnischen Anlagen, Transportsystemen und Logistik sowie Gebäudeautomation – zum Einsatz. Hier gibt es eine Vielzahl einfacher sensorischer Überwachungsaufgaben, die durch Detektion einer Schwellwertüberschreitung charakterisiert sind. Beispielhaft sei hier die Wälzlagerüberwachung einfacher Maschinen, Helligkeits- und Temperaturüberwachung in Produktionsprozessen der Lebensmittelindustrie oder eine Luftqualitätsbewertung genannt. Als Rahmenbedingungen für den Einsatz treten zunehmend eine große Anzahl von Messstellen und der Einsatz an schwer zugänglichen Stellen auf. Weiterhin ist ein breiter Einsatz sensorischer Überwachungsnetze nur bei niedrigen Kosten für den Einzelsensor sinnvoll.
  • Konventionelle Sensoren sind dafür nur bedingt geeignet. Insbesondere der immense Verdrahtungsaufwand bei großen Sensornetzen ist problematisch. Der Einsatz komplett drahtloser Sensoren wird durch den Aspekt der Energieversorgung behindert. Heute verfügbare Batterietechnologien liefern in Kombination mit im industriellen Umfeld einsetzbaren drahtlosen Datenübertragungstechniken nur eine sehr begrenzte Lebensdauer. Ein regelmäßiger Austausch ist jedoch gerade bei komplexen Sensornetzen und schwer zugänglichen Einbauorten nicht praktikabel. Diese Faktoren behindern die massenhafte Verbreitung einfacher sensorischer Schwellwertüberwachungen im industriellen Umfeld.
  • Gegenwärtig eingesetzte Sensorsysteme bestehen in der Regel aus dem eigentlichen Messwandler, der Signalverstärkung und -verarbeitung, einer Kommunikationseinheit sowie einer Energieversorgung. Heute üblich sind drahtgebundene Sensoren. Es zeichnet sich jedoch zur Reduktion des Verdrahtungsaufwandes ein deutlicher Trend zu drahtloser Sensorik ab. Derartige Sensoren arbeiten heute in der Regel mit batteriegestützter Energieversorgung, mit dem Nachteil einer begrenzten Lebensdauer. Zur Umgehung dieses Nachteils werden gegenwärtig verschiedene Ansätze zur Energieversorgung aus der Umgebung untersucht. Dabei favorisiert man folgende Quellen: Licht, Wärme, mechanische Schwingungen und chemische Energie (vgl. Woias, P., „Micro energy harvesting – a novel supply concept for distributed and embedded microsystems", Mikrosystemtechnik Kongress 2005, 10.–12.10.05, Freiburg). ABB stellt alternativ das WISR-Konzept (Wireless Interface to Sensors and Actuators) für drahtfreie Näherungsschalter vor (vgl. ABB, „Schaffen Sie sich neue Freiheiten – Das neue Installationskonzept mit drahtfreien Näherungsschaltern", Firmenschrift). Dabei werden die drahtlosen Sensoren elektromagnetisch durch Primärspulen versorgt. Die Notwendigkeit, durch derartige Primärspulen um den Sensor ein Feld bereitzustellen, stellt jedoch einen hohen Aufwand dar und begrenzt den Einsatz auf fixe Fertigungszellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überwachung einer Messgröße auf möglichst kostengünstige Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sensor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Sensor einen Energiegenerator aufweist, der zur Energieerzeugung mittels der Messgröße für die Energieversorgung des Sensors vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass als Sensor ein erfindungsgemäßer Sensor verwendet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße gleichzeitige Nutzung der Messgröße zur Energiegewinnung stellt der Energiegenerator dabei gleichzeitig den Messwandler dar, ein Messwandler im eigentlichen Sinne entfällt. Die Eigenschaften des Energiegenerators bestimmen die Art der Messgröße (bzw. umgekehrt). Das Maß für die Messgröße ist die im Energiegenerator erzeugte Energie. Der Sensor arbeitet nur, wenn die Messgröße überhaupt vorhanden ist. Übersteigen die Messgröße und damit die erzeugte Energie einen festgelegten Schwellwert, so wird ein Signal ausgegeben. Die dazu nötige Mindestenergie wurde vom Energiegenerator durch Wandlung aus der Messgröße erzeugt.
  • Die Erfindung kann für alle Messgrößen eingesetzt werden, die auch eine Energieerzeugung erlauben. Da der eigentliche Messwandler entfällt, ist der erfindungsgemäße Sensor einfacher aufgebaut als ein konventioneller Sensor. Dies führt zu niedrigeren Kosten und einer besseren Miniaturisierbarkeit. Die Energieversorgung ist erfindungsgemäß autark, es ist keine Verdrahtung nötig. Gegenüber batteriebetriebenen drahtlosen Systemen entfällt der Batteriewechsel. Trotz autarker Energiegewinnung aus der Umgebung ist eine hohe Zuverlässigkeit garantiert, da die zu messende Größe auch die Energie für den Sensor bereitstellt. Wenn die Messgröße vorhanden ist, erzeugt der Sensor Energie und kann arbeiten.
  • Derartige erfindungsgemäße Sensoren sind damit unter Kosten- und Zuverlässigkeitsaspekten zum breiten Einsatz oder an unzugänglichen Stellen geeignet. Zielapplikationen sind beispielsweise MP&F- (Maintenance Products & Functions-) Alarm-Sensoren zur Überwachung von Fehlzuständen wie z.B. ein zu heiß laufender Motor oder eine zu stark schwingende Anlage.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausführung ist die Ausgabeeinheit zur drahtlosen Kommunikation des Sensorsignals vorgesehen. Diese kann z.B. über Funk oder mittels optischer Freiraumkommunikation erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung ist die Ausgabeeinheit zur optischen Anzeige des Sensorsignals vorgesehen. Dies kann z.B. durch Umschalten eines elektrochromen Displays erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung ist das Sensorsignal ein Alarmsignal. In diesem Fall kann eine optische Anzeige beispielsweise lediglich aus einem optischen Alarmzeichen bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung weist das Sensorsignal den aktuellen Wert der Messgröße auf. Hierdurch kann nicht nur angezeigt werden, dass der zu überwachende Schwellwert von der Messgröße überschritten wurde, sondern auch ihr derzeitiger Wert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung ist der Schwellwert durch Eigenschaften des Energiegenerators eingestellt. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass der Energiegenerator erst ab Erreichen des Schwellwertes durch die Messgröße genug Energie zur Ausgabe des Sensorsignals erzeugt oder überhaupt erst ab Erreichen des Schwellwertes durch die Messgröße beginnt, Energie zu erzeugen. Ein anschauliches Beispiel für den letztgenannten Fall ist z.B. durch Anpassung von Bandkantenabständen in Solarzellen realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung weist der Sensor eine Kontrolleinheit auf, die zur Überwachung der Überschreitung des Schwellwertes durch die Messgröße vorgesehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung ist eine Mittelung der Messgröße über Zeitintervalle mittels des Ener giegenerators durchführbar, wobei die Zeitintervalle durch Eigenschaften des Energiegenerators eingestellt sind. D.h. die Dynamik des Energiegenerators legt die Mittelung fest. Ein schwach gedämpfter Energiegenerator kann der Messgröße direkt folgen und liefert den Momentanwert der Messgröße. Bei geringerer Dynamik wirkt der Energiegenerator als Tiefpass, und es wird ein gemittelter Wert gemessen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung weist der Sensor einen Energiespeicher auf, der zur Energieversorgung der Ausgabeeinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann das Sensorsignal auch dann ausgegeben werden, wenn die vom Energiegenerator erzeugte Energie andernfalls nicht ausreichen würde, die Ausgabeeinheit zu betreiben. Dabei wird der Energiespeicher entweder vom Energiegenerator während des Betriebes des Sensors geladen, oder der Energiespeicher befindet sich bereits bei Inbetriebnahme des Sensors in einem vorgeladenen Zustand.
  • In einer weiteren vorteilhaften Form der Ausführung ist der Schwellwert durch einen bestimmten Inhalt des Energiespeichers gegeben. In dieser Ausführungsform entspricht der Schwellwert gewissermaßen einem zeitlichen Integral der Messgröße, d.h. es wird erst dann das Sensorsignal ausgegeben, wenn die durch die Messgröße kumulativ erzeugte Energie den Schwellwert erreicht hat. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn es, wie beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, eher auf die Lichtmenge als auf die Strahlungsintensität ankommt, oder wie in nuklearen Gefahrenbereichen auf die Strahlungsmenge.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind je nach Art der zu überwachenden Messgröße zu nennen. Die Erfindung kann für alle Messgrößen eingesetzt werden, die auch eine Energieerzeugung – z.B. Wechselgrößen oder Gradienten – erlauben. Dies umfasst z.B. Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, Sensoren für mechanische Schwingungen oder Auslenkungen, Sensoren für Radioaktivität oder chemische Sensoren. Bei Helligkeits sensoren ist der Energiegenerator z.B. durch Solarzellen realisierbar. Bei Temperatursensoren sind z.B. Generatoren unter Nutzung des Seebeck-Effektes einsetzbar. Sensoren für mechanische Schwingungen nutzen häufig das elektrodynamische, piezoelektrische oder kapazitive Wandlerprinzip. Radioaktivität lasst sich durch direktes Herausschlagen von Elektronen aus z.B. dem Si-Gitter wandeln oder durch Wandlung in thermische und dann in elektrische Energie. Chemische Sensoren können Brennstoffzellen nutzen, die beispielsweise mit Methanol aus der Umwelt arbeiten und dieses damit detektieren, oder chemische Trockenbatterien, mit denen Feuchtigkeit detektiert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors,
  • 2 eine praktische Realisierung des erfindungsgemäßen Prinzips anhand einer Schwingungsüberwachung,
  • 3 die Abhängigkeit des Ausgangssignals des Energiegenerators von den Eigenschaften des Energiegenerators.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors 1 mit Energiegenerator 2, Kontrolleinheit 3, Ausgabeeinheit 4 und Energiespeicher 5. Die Messgröße M – z.B. die Temperatur, mechanische Schwingungen, Licht, radioaktive Strahlung, chemische Energie, Feuchtigkeit – wirkt auf den dazu passenden Energiegenerator 2 und wird dort proportional in elektrische Energie gewandelt und im Energiespeicher 5 zwischengespeichert. Der Energiegenerator 2 dient also gleichzeitig als Messwandler. Die im Energiespeicher 5 gespeicherte Energie wird von der Kontrolleinheit 3 überwacht. Überschreitet die erzeugte Energie und damit die kumulative Messgröße M einen Schwellwert, so wird die im Energiespeicher 5 befindliche Energie benutzt, um mittels der Ausgabeeinheit 4 drahtlos ein Alarmsignal abzusetzen oder z.B. durch Umschalten eines elektrochromen Displays optisch anzuzeigen.
  • 2 zeigt eine praktische Realisierung des erfindungsgemäßen Prinzips anhand einer Schwingungsüberwachung. Der Energiegenerator 2 ist so gestaltet, dass er mechanische Schwingungsenergie in elektrische Energie wandelt. Bekannte derartige Energiegeneratoren 2 nutzen das elektrodynamische, piezoelektrische oder kapazitive Wandlerprinzip. Der Energiegenerator 2 ist dabei so zu gestalten, dass die erzeugte Energie proportional zur Messgröße M, also in diesem Fall der Schwingung, ist. Die auftretenden Amplituden der mechanischen Schwingung erzeugen entsprechend ein elektrisches Ausgangssignal. Dabei bestimmt das konkrete Wandlungsprinzip die Art der Messgröße M. Ein kapazitiver Energiegenerator 2 beispielsweise generiert aus der Schwingung Umladeströme. Diese sind proportional zur Änderung der Auslenkung, also der Schwinggeschwindigkeit. Dies ist damit auch die überwachte Messgröße M. Überschreitet das von der Kontrolleinheit 3 überwachte Ausgangssignal einen Schwellwert, so wird mit der im Energiespeicher 5 befindlichen Energie ein Alarmsignal mittels der Ausgabeeinheit 4 drahtlos abgesetzt. Ein derartiger Schwingungssensor 1 ist als Lagerüberwachung für einfache Maschinen wie z.B. Elektromotoren 6 einsetzbar.
  • 3 zeigt die Abhängigkeit des Ausgangssignals des Energiegenerators 2 von den Eigenschaften des Energiegenerators 2. Oben in der Figur ist der zeitliche Verlauf der Messgröße M zu sehen, aus der sich, je nach der eingestellten Dynamik des Energiegenerators 2 unterschiedliche Ausgangssignale ergeben. Ein Energiegenerator 2 mit hoher Dynamik (schwacher Dämpfung) kann der Messgröße M zeitlich direkt folgen (unten links), ein Energiegenerator 2 mit niedriger Dynamik (hoher Dämpfung) wirkt hingegen als Tiefpass und glättet die Messgröße M (unten rechts). Die Dynamik des Energiegenerators 2 legt also die zeitliche Mittelung der Messgröße M fest.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Sensor zur Überwachung einer Messgröße mit einer Ausgabeeinheit für ein Sensorsignal, wobei das Sensorsignal ab Überschreitung eines Schwellwertes durch die Messgröße zur Ausgabe vorgesehen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und kostengünstigen Schwellwertsensor anzugeben, der vollständig drahtlos und trotzdem zuverlässig in Bezug auf Kommunikation und Energiegewinnung arbeitet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Sensor einen Energiegenerator aufweist, der zur Energieerzeugung mittels der Messgröße für die Energieversorgung des Sensors vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße gleichzeitige Nutzung der Messgröße zur Energiegewinnung stellt der Energiegenerator dabei gleichzeitig den Messwandler dar, ein Messwandler im eigentlichen Sinne entfällt. Das Maß für die Messgröße ist die im Energiegenerator erzeugte Energie. Der Sensor arbeitet nur, wenn die Messgröße überhaupt vorhanden ist. Die Erfindung kann für alle Messgrößen eingesetzt werden, die auch eine Energieerzeugung erlauben. Die Energieversorgung ist erfindungsgemäß autark, es ist keine Verdrahtung nötig. Trotz autarker Energiegewinnung aus der Umgebung ist eine hohe Zuverlässigkeit garantiert, da die zu messende Größe auch die Energie für den Sensor bereitstellt.

Claims (22)

  1. Sensor (1) zur Überwachung einer Messgröße (M) mit einer Ausgabeeinheit (4) für ein Sensorsignal, wobei das Sensorsignal ab Überschreitung eines Schwellwertes durch die Messgröße (M) zur Ausgabe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Energiegenerator (2) aufweist, der zur Energieerzeugung mittels der Messgröße (M) für die Energieversorgung des Sensors (1) vorgesehen ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit (4) zur drahtlosen Kommunikation des Sensorsignals vorgesehen ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgabeeinheit (4) zur optischen Anzeige des Sensorsignals vorgesehen ist.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsignal ein Alarmsignal ist.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsignal den aktuellen Wert der Messgröße (M) aufweist.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwellwert durch Eigenschaften des Energiegenerators (2) eingestellt ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (1) eine Kontrolleinheit (3) aufweist, die zur Überwachung der Überschreitung des Schwellwertes durch die Messgröße (M) vorgesehen ist.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mittelung der Messgröße (M) über Zeitintervalle mittels des Energiegenerators (2) durchführbar ist, wobei die Zeitintervalle durch Eigenschaften des Energiegenerators (2) eingestellt sind.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (1) einen Energiespeicher (5) aufweist, der zur Energieversorgung der Ausgabeeinheit (4) vorgesehen ist.
  10. Sensor nach Anspruch 9, wobei der Schwellwert durch einen bestimmten Inhalt des Energiespeichers (5) gegeben ist.
  11. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiegenerator (2) als Solarzelle ausgeführt ist.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) als elektrodynamischer Generator ausgeführt ist.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) als piezoelektrischer Generator ausgeführt ist.
  14. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) als kapazitiver Generator ausgeführt ist.
  15. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) als thermoelektrischer Generator ausgeführt ist.
  16. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) als Brennstoffzelle ausgeführt ist.
  17. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) als chemische Trockenbatterie ausgeführt ist.
  18. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) zur Nutzung von durch radioaktive Strahlung aus einem Halbleitergitter herausgeschlagenen Elektronen vorgesehen ist.
  19. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) zur Nutzung von durch radioaktive Strahlung erzeugte Wärme zur Wandlung in elektrische Energie vorgesehen ist.
  20. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) zur Nutzung von elektrischen und/oder magnetischen Wechselfeldern zur Energieerzeugung vorgesehen ist.
  21. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Energiegenerator (2) zur Nutzung von Gradientenfeldern zur Energieerzeugung vorgesehen ist.
  22. Verfahren zur Überwachung einer Messgröße (M) mittels eines Sensors (1) mit einer Ausgabeeinheit (4) für ein Sensorsignal, wobei das Sensorsignal ab Überschreitung eines Schwellwertes durch die Messgröße (M) zur Ausgabe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (1) ein Sensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 verwendet wird.
DE102005059759A 2005-12-14 2005-12-14 Energiegenerator als Alarmsensor Withdrawn DE102005059759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059759A DE102005059759A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Energiegenerator als Alarmsensor
EP06830155A EP1960979B1 (de) 2005-12-14 2006-11-28 Energiegenerator als alarmsensor
AT06830155T ATE541278T1 (de) 2005-12-14 2006-11-28 Energiegenerator als alarmsensor
PCT/EP2006/069005 WO2007068585A1 (de) 2005-12-14 2006-11-28 Energiegenerator als alarmsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059759A DE102005059759A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Energiegenerator als Alarmsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059759A1 true DE102005059759A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37872422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059759A Withdrawn DE102005059759A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Energiegenerator als Alarmsensor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1960979B1 (de)
AT (1) ATE541278T1 (de)
DE (1) DE102005059759A1 (de)
WO (1) WO2007068585A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018135U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (I)
DE202009018134U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (II)
DE102011011824A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Ag Hubzahlsensor
US8444318B2 (en) 2008-08-13 2013-05-21 Abb Technology Ag Temperature sensor for a process engineering industrial installation
CN114424033A (zh) * 2019-09-19 2022-04-29 弗瑞柏私人有限公司 传感器网络装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055401A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Deutsche Post AG, 53113 Sensormodul zur Sollwertüberwachung einer Messgröße und zugehöriges Verfahren
CN102998050B (zh) * 2011-09-19 2014-12-31 珠海三德艺电子有限公司 多功能工业压力表及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923046U1 (de) * 1999-12-31 2000-03-23 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Sensor für eine Verdunkelungsvorrichtung und Verdunkelungsanlage
DE20107116U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107113U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107114U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107112U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107111U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE202004001246U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-08 Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.V. Bestrahlungsstärkemessvorrichtung
DE102004049724A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Sensor, Antriebskomponente und Antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476115A (en) * 1945-01-10 1949-07-12 Runbaken Julian Henry Electrical testing instrument
US3337801A (en) * 1964-03-06 1967-08-22 Alton L Rinier Hot line indicator useable with a plurality of hand tools
US3868855A (en) * 1974-01-03 1975-03-04 Frank W Murphy Manufacturer In Tachometer instrument
US6100679A (en) * 1996-09-17 2000-08-08 Tasco, Inc. Voltage indicating instrument
DE10326064A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-05 Beha Innovation Gmbh Spannungsdetektor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923046U1 (de) * 1999-12-31 2000-03-23 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Sensor für eine Verdunkelungsvorrichtung und Verdunkelungsanlage
DE20107116U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107113U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107114U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107112U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE20107111U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
DE202004001246U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-08 Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel e.V. Bestrahlungsstärkemessvorrichtung
DE102004049724A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Sensor, Antriebskomponente und Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Woias,P.: "Micro energy harvesting". Mikrosystem- technik Kongress 2005, 10.-12.10.2005, Freiburg *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444318B2 (en) 2008-08-13 2013-05-21 Abb Technology Ag Temperature sensor for a process engineering industrial installation
DE202009018135U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (I)
DE202009018134U1 (de) 2009-09-01 2011-02-17 Abb Technology Ag Thermometer (II)
DE102011011824A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Ag Hubzahlsensor
CN114424033A (zh) * 2019-09-19 2022-04-29 弗瑞柏私人有限公司 传感器网络装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960979A1 (de) 2008-08-27
WO2007068585A1 (de) 2007-06-21
EP1960979B1 (de) 2012-01-11
ATE541278T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960979B1 (de) Energiegenerator als alarmsensor
DE10309886B4 (de) Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung
DE102008062815B4 (de) Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgeräts
EP2021890B1 (de) Verfahren zur überwachung der beanspruchung von rotorblättern von windkraftanlagen
DE102017103020B4 (de) Gebäudetürsystem für zumindest einen elektromotorisch angetriebenen Türflügel einer Tür und Verfahren zum Erzeugen von Wartungsinformationen für ein Gebäudetürsystem
WO2021043465A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines elektrischen geräts und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102014116861B4 (de) Werkzeug umfassend eine Vorrichtung zum Erfassen von Indikatoren für eine vorbeugende Instandhaltung und ein System umfassend das Werkzeug
DE102018204182A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Versorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007054923A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
DE102004049724B4 (de) Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
EP1194994B1 (de) Anordnung zur drahtlosen versorgung einer vielzahl sensoren und/oder aktoren mit elektrischer energie, sowie sensor oder aktor hierzu
DE102011116093B4 (de) Anordnung zur Schadensdetektion und Verfahren zur Schadensdetektion
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102012024273A1 (de) Verfahren zum Abstimmen belastungsabhängiger Prozesse bei Windenergieanlagen und Mittel zu dessen Implementierung
DE102019107730A1 (de) Messanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Messanordnung
EP2530809A2 (de) Elektrische Versorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102020216190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Überwachungssystems
EP3568676B1 (de) Piezoelektrische folie mit elektrischem filter zur selektiven erfassung von schwingungen an bauteilen
WO2021052585A1 (de) Sensornetzwerkanordnung
DE102022211796B4 (de) Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts
EP2847638B1 (de) Simulationseinrichtung und verfahren zum betrieb einer simulationseinrichtung zum funktionstest einer überwachungsvorrichtung
EP3056951A1 (de) Betriebsverfahren zum lastmanagement einer anlage und zugehöriger betriebsmittelagent
DE102020102141A1 (de) Feldgerät mit einem Sensorverbundsystem
EP3499243A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer stromführenden einrichtung
EP3177556A1 (de) Energieautarkes aufzugsanlagenbedienelement und aufzugsanlage mit einem solchen bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee