DE102005059578B4 - Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung - Google Patents

Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005059578B4
DE102005059578B4 DE102005059578A DE102005059578A DE102005059578B4 DE 102005059578 B4 DE102005059578 B4 DE 102005059578B4 DE 102005059578 A DE102005059578 A DE 102005059578A DE 102005059578 A DE102005059578 A DE 102005059578A DE 102005059578 B4 DE102005059578 B4 DE 102005059578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
wall
ventilation opening
water solution
urea water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005059578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059578A1 (de
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Teubner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102005059578A priority Critical patent/DE102005059578B4/de
Publication of DE102005059578A1 publication Critical patent/DE102005059578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059578B4 publication Critical patent/DE102005059578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tank (2) für Harnstoffwasserlösung mit einer Schwallschutzvorrichtung für mindestens eine in der Außenwand (1) des Tanks (2) angeordnete Belüftungsöffnung (5), wobei die Belüftungsöffnung (5) den Durchgang vom Tank (2) zu einem zur Aufnahme des austretenden Schwalls angeordneten Vorraum (6) freigibt, der durch eine teilweise von der Außenwand (1) des Tanks (2) beabstandete und mit dieser randseitig verbundenen Wand (3) abgegrenzt ist, die das Innere (13) des Tanks (2) über der mindestens einen in der Außenwand (1) des Tanks (2) angeordneten Belüftungsöffnung (5) nach außen abschließt und die selbst mindestens eine Belüftungsöffnung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank für Harnstoffwasserlösung (im Weiteren: HWL) mit einer Schwallschutzvorrichtung für mindestens eine, in der Außenwand des Tanks angeordnete Belüftungsöffnung, die den Durchgang vom Tank zu einem zur Aufnahme des austretenden Schwalls angeordneten Vorraum freigibt.
  • Aus der DE 196 25 340 C2 ist ein Flüssigkeitsbehälter bekannt, an dem ein Einfüllstutzen angeformt ist. Die Öffnung des Einfüllstutzens ist durch eine mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Kappe verschließbar. Behälterinnenseitig ist der Einfüllstutzen zum Schwallschutz mit einer von diesem beabstandeten, vom Einfüllstutzen wegweisenden Abdeckung geschützt. Die verschließbare Öffnung des Einfüllstutzens liegt in einer umgekippten Betriebsstellung oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Der Flüssigkeitsbehälter ist als ein Flüssigkeitsbehältergrundkörper ausgeführt, bei dem die Abdeckung als Schwallwand ausgebildet ist. Die Schwallwand verengt von der Außenwand des Flüssigkeitsbehältergrundkörpers ausgehend den Querschnitt des Einfüllstutzens. Die der Patentschrift zu Grunde liegende technische Lehre hat sich in der Praxis bewährt, nachteilig ist jedoch die konstruktionsbedingt aufwändige Herstellungsform des Tanks.
  • n der WO 2006/087 551 A1 wird ein Thermo-Hydrolyse-Reaktor beschrieben, der der Herstellung eines ammoniakhaltigen Gases dient, das durch Erhitzung wässriger Harnstoff-Wasserlösung gewonnen wird. Der Reaktor umfasst ein lang gestrecktes Gefäß, das in der Mitte einen rohrförmigen Bereich aufweist. Der Reaktor verfügt darüber hinaus über einen vergrößerten unteren Bereich, der eine Einströmöffnung zum Einlass der Harnstoff-Wasserlösung aufweist und über einen vergrößerten oberen Bereich. In dem oberen Bereich ist eine Ausströmöffnung vorgesehen, durch die das ammoniakhaltige Gas entweichen kann. Im Gebrauch wird der Reaktor durch eine externe Hitzequelle erhitzt, wodurch die Harnstofflösung aufgeheizt wird und in einem Hydrolyseprozess ammoniakhaltiges Gas entsteht.
  • In der US 2375,834 A wird ein Brennstofftank offenbart, der einen Behälter für hochentzündlichen Brennstoff aufweist und einen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors. In einer zwischengeschalteten Brennstoffleitung sind nacheinander ein Kraftstofftank, ein Kühler, eine Entwässerungsvorrichtung, eine Pumpe und ein Absperrventil angeordnet. Das Absperrventil ermöglicht das Einströmen von inertem Abgas in den Kraftstofftank. Es verhindert aber das Ausströmen von Flüssigkeit aus dem Tank.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schwallschutzvorrichtung zu schaffen, die von der Konstruktion her einfach ist und an jedem gängigen Tank angebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Tank für Harnstoffwasserlösung eine Schwallschutzvorrichtung aufweist für mindestens eine in der Außenwand des Tanks angeordnete Belüftungsöffnung, die den Durchgang vom Tank zu einem zur Aufnahme des austretenden Schwalls angeordneten Vorraum freigibt, der durch eine teilweise von der Außenwand des Tanks beabstandete und mit dieser randseitig verbundenen Wand abgegrenzt ist, die das Innere des Tanks über der mindestens einen in der Außenwand des Tanks angeordneten Belüftungsöffnung nach außen abschließt und die selbst mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass der Schwallschutz ohne zusätzliche Ventile auskommt. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass die Schwallschutzvorrichtung an jedem gängigen Tank für Harnstoffwasserlösung anwendbar ist. Vorzugsweise an der höchstgelegenen Stelle des Tanks wird dieser mit mindestens einer Öffnung versehen, die zur Bildung eines Vorraumes mit einem mindestens eine Belüftungsöffnung aufweisenden Deckel bzw. Lappen abgedeckt. Der Deckel bzw. Lappen wird nachfolgend als Wand bezeichnet. Die Wand wird zur Bildung des Vorraums randseitig mit der Außenwand des Tanks verbunden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 in Seitenansicht einen Schnitt durch den Vorraum,
  • 2 in Seitenansicht den Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Tank mit Schwallschutzvorrichtung und
  • 3 in perspektivischer Seitenansicht den erfindungsgemäßen Tank mit Schwallschutzvorrichtung.
  • 1 zeigt die Schwallschutzvorrichtung, die sich aus einer Außenwand 1 eines Tanks 2 in Verbindung mit einer Wand 3 bildet. Die Außenwand 1 des Tanks 2 bildet dabei eine Vertiefung 4, die in 1 zwei Belüftungsöffnungen 5 aufweist. Die Vertiefung 4 wird durch eine ebene Wand 3 abgeschlossen und bildet den Vorraum 6. Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Belüftungsöffnungen 5 ist in der Wand 3 eine Belüftungsöffnung 7 angeordnet, die die Be- und Entlüftung des Tanks 2 gegenüber der Außenseite 14 des Tanks 2 ermöglicht. Die Wand 3 ist außerhalb des Vorraums 6, randseitig mit der Außenwand 1 verbunden.
  • 2 zeigt in Seitenansicht den Schnitt durch einen Tank für HWL, der eine Schwallschutzvorrichtung aufweist, die derjenigen nach 1 entspricht. Die Schwallschutzvorrichtung ist an der Oberseite 8 des Tanks 2 angeordnet. In Bezug auf die Schwallschutzvorrichtung weist der Tank 2 im oberen Drittel des Tanks 2 Einschnürungen 9 auf. Parallel zur Außenwand 1 besitzt der Tank 2 in 2 eine Innenwand 10.
  • 3 zeigt in perspektivischer Seitenansicht einen Tank 2 mit Einschnürungen 9, der auf der Oberseite 8 des Tanks 2 eine Einfüllöffnung 11 sowie etwa in der Mitte der Oberseite 8 des Tanks 2 eine Belüftungsöffnung 7 aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Belüftungsöffnung 7 in der den Vorraum 6 abgrenzenden Wand 3 in seitlichem Abstand zu der Achse 12 der Belüftungsöffnungen 5 des Tanks 2 angeordnet sein. Durch die Bewegung des Tanks 2 während der Fahrt kann HWL durch die Belüftungsöffnungen 5 in das innere des Vorraums 6 gelangen. Die versetzte Belüftungsöffnung 7 in der Wand 3 des Tanks 2 verhindert jedoch, dass die HWL nach Eindringen in Vorraum 6 durch die Belüftungsöffnung 7 über den Vorraum 6 aus dem Tank 2 herausspritzen kann. Der Vorraum 6 kann dabei jede Form einnehmen, die das Zurücklaufen der HWL in das Innere des Tanks 2 durch die Belüftungsöffnungen 5 ermöglicht. Je nach Erfordernis, können die jeweils mindestens eine Belüftungsöffnung 5 bzw. 7 Ventile zur Steuerung des Drucks innerhalb des Tanks 2 aufweisen. Denkbar ist auch, in die Belüftungsöffnungen 5 bzw. 7 Filter einzusetzen. Die erfindungsgemäße Schwallschutzvorrichtung kann modular gefertigt sein. Das Modul kann z. B. die Form eines Bechers aufweisen, der mit einem Außengewinde in eine Öffnung des Tanks 2 eingeschraubt wird. Im Inneren des Bechers sind eine Außenwand 1 mit mindestens einer Belüftungsöffnung 5 sowie diese abdeckend, eine Wand 3 mit mindestens einer Belüftungsöffnung 7 angeordnet. Das Modul kann somit ohne aufwändige Vorbereitung in jeden beliebigen Tank 2 eingesetzt werden. Der Tank 2 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die mindestens eine Belüftungsöffnung 7 des Vorraums 6 höher angeordnet sein, als die mindestens eine Belüftungsöffnung 5 des Tanks 2. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine maximale Befüllung des Tanks 2.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die den Vorraum 6 abgrenzende Wand 3 gleichzeitig Außenwand 1 des Tanks 2. Die Wand 3 ist in dieser Ausgestaltung von der Innenseite des Tanks 2 mit der Außenwand 1 des Tanks 2 verbunden. Nach Maßgabe der Erfindung ist in gleicher Weise vorstellbar, dass der Vorraum 6 des Tanks 2 entweder zur Innenseite des Tanks 2 oder zu dessen Außenseite weist. Der Tank 2 kann dabei ein- bzw. mehrwandig ausgestaltet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung lehrt, dass auf der dem Tankinneren 13 näheren Außenwand 1 oder Wand 3 des Tanks 2 eine in den Vorraum 6 hineinragende Auswölbung angeordnet sein kann. Der Vorraum 6 kann nach Maßgabe der Erfindung jede Form annehmen, die geeignet ist, den Ablauf der HWL in das Tankinnere 13 zu begünstigen. Die Wand 3 kann nach Maßgabe des Materials des Tanks 2 auf jede technisch geeignete Weise mit der Außenwand 1 des Tanks 2 verbunden sein. Es ist denkbar, vorzugsweise an der Oberseite des Tanks 2 mehrere Vorräume 6 anzuordnen. Die Belüftungsöffnungen 5 bzw. 7 können gerade oder schräg in der Außenwand 1 bzw. der Wand 3 angeordnet sein. Die Belüftungsöffnungen 5 bzw. 7 können Vorrichtungen aufweisen, die den Luftstrom vom Tankinneren 13 zur mindestens einen Belüftungsöffnung 7 ermöglichen und umgekehrt, die aber die Flussrichtung von HWL aus dem Tankinneren 13 in den Vorraum 6 bzw. aus diesem heraus durch die Belüftungsöffnung 7 auf die Tankaußenseite 14 ausschließen bzw. erschweren. Die Wand 3 kann mit der Außenwand 1 des Tanks 2 je nach Material des Tanks 2 z. B. durch Schweißen, Kleben oder Vulkanisieren verbunden werden.
  • Vorstellbar ist, die erfindungsgemäße Erfindung auch für Tanks 2 anderen Inhalts einzusetzen. Am Boden des Tanks 2 können Öffnungen zur Einleitung z. B. von Druckluft vorgesehen sein.
  • 1
    Außenwand
    2
    Tank
    3
    Wand
    4
    Vertiefung
    5
    Belüftungsöffnung
    6
    Vorraum
    7
    Belüftungsöffnung
    8
    Oberseite
    9
    Einschnürung
    10
    Innenwand
    11
    Einfüllöffnung
    12
    Achsen
    13
    Tankinneres
    14
    Tankaußenseite

Claims (5)

  1. Tank (2) für Harnstoffwasserlösung mit einer Schwallschutzvorrichtung für mindestens eine in der Außenwand (1) des Tanks (2) angeordnete Belüftungsöffnung (5), wobei die Belüftungsöffnung (5) den Durchgang vom Tank (2) zu einem zur Aufnahme des austretenden Schwalls angeordneten Vorraum (6) freigibt, der durch eine teilweise von der Außenwand (1) des Tanks (2) beabstandete und mit dieser randseitig verbundenen Wand (3) abgegrenzt ist, die das Innere (13) des Tanks (2) über der mindestens einen in der Außenwand (1) des Tanks (2) angeordneten Belüftungsöffnung (5) nach außen abschließt und die selbst mindestens eine Belüftungsöffnung (7) aufweist.
  2. Tank (2) für Harnstoffwasserlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (7) in der den Vorraum (6) abgrenzenden Wand (3) in seitlichem Abstand zu der Achse (12) der Belüftungsöffnung (5) des Tanks (2) angeordnet ist.
  3. Tank (2) für Harnstoffwasserlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (7) des Vorraums (6) höher angeordnet ist, als die Belüftungsöffnung (5) des Tanks (2).
  4. Tank (2) für Harnstoffwasserlösung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorraum (6) abgrenzende Wand (3) gleichzeitig die Außenwand (1) des Tanks (2) ist.
  5. Tank (2) für Harnstoffwasserlösung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Tankinneren (13) näheren Außenwand (1) oder Wand (3) des Tanks (2) eine in den Vorraum (6) hineinragende Auswölbung angeordnet ist, an dessen Fuß die mindestens eine Belüftungsöffnung (5) des Tanks (2) angeordnet ist.
DE102005059578A 2005-12-14 2005-12-14 Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung Active DE102005059578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059578A DE102005059578B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059578A DE102005059578B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059578A1 DE102005059578A1 (de) 2007-06-21
DE102005059578B4 true DE102005059578B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=38089291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059578A Active DE102005059578B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059578B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213068A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Speicherung einer Harnstofflösung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981303B1 (fr) * 2011-10-14 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de stockage de liquide d'un vehicule
DE102013001150B4 (de) 2013-01-24 2017-04-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375834A (en) * 1943-03-10 1945-05-15 Walker Brooks Fireproof fuel tank system
DE19625340A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Daimler Benz Ag Kippbar gelagerter Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
WO2006087551A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Imi Vision Limited Exhaust gas treatment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375834A (en) * 1943-03-10 1945-05-15 Walker Brooks Fireproof fuel tank system
DE19625340A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Daimler Benz Ag Kippbar gelagerter Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems
WO2006087551A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Imi Vision Limited Exhaust gas treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213068A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Speicherung einer Harnstofflösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059578A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE102005027282A1 (de) Ventilanordnung für Automobilkarosserie
DE2952175A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
DE102005059578B4 (de) Tank für Harnstoffwasserlösung mit Schwallschutzvorrichtung
WO2010084178A1 (de) Kraftstoffbehälter mit eingebautem zusatzbehälter
EP0184196A1 (de) Aus Kunststoff hergestellter Wasserkasten für einen Querstrom- Kühler für Brennkraftmaschinen
DE10335626B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
WO2016124551A1 (de) Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1264725B1 (de) Verschluss für einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE20118623U1 (de) Tankdeckel mit Freigang
CH706212B1 (de) Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine.
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1576540A1 (de) Luftfilter
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE10359767B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2014206824A1 (de) Bauteil zum einfüllen einer flüssigkeit in einen flüssigkeitsbehälter
DE20118624U1 (de) Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
DE3236949A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine
EP3212448B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kfz aus thermoplastischem kunststoff
DE102008042096A1 (de) Entnahmeelement und Behälter
DE3502073C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Heizungs- oder Klimaanlagen von Kraftwagen
DE102013018166B4 (de) Filtersystem mit Wasserauslassöffnung
DE102004024371B4 (de) Fülleinrichtung mit einem Füllrohr
DE4434136A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE