DE102005058916A1 - Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie - Google Patents

Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102005058916A1
DE102005058916A1 DE102005058916A DE102005058916A DE102005058916A1 DE 102005058916 A1 DE102005058916 A1 DE 102005058916A1 DE 102005058916 A DE102005058916 A DE 102005058916A DE 102005058916 A DE102005058916 A DE 102005058916A DE 102005058916 A1 DE102005058916 A1 DE 102005058916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester film
film according
base layer
layer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005058916A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Jesberger
Herbert Prof. Dr. Peiffer
Gottfried Dr. Hilkert
Matthias Dr. Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Polyester Film GmbH filed Critical Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority to DE102005058916A priority Critical patent/DE102005058916A1/de
Publication of DE102005058916A1 publication Critical patent/DE102005058916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie, bevorzugt aus PET, mit einer Basisschicht und mindestens einer matten Deckschicht, wobei die Basisschicht ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 3 bis 15 Gew.-% enthält, die Deckschicht ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 1 bis 15 Gew.-% und zusätzlich 1 bis 7 Gew.-% eines Antiblockmittels mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 10 mum enthält. Die Folie eignet sich insbesondere als Deckelfolie für Lebensmittelbehältnisse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige, weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie umfassend eine Basisschicht (B), welche einen thermoplastischen Polyester und ein Weißpigment enthält, sowie mindestens eine matte Deckschicht (A). Die matte Deckschicht (A) enthält neben einem Weißpigment zusätzlich ein Antiblockmittel. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für die Herstellung der Folie und ihre Verwendung.
  • Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolien, insbesondere für die Deckelanwendung bei Joghurtbechern, sind nach dem Stand der Technik bekannt.
  • Die EP 0 605 130 B1 beschreibt eine mehrschichtige, koextrudierte Verbundfolie mit einer Dicke im Bereich von 30 bis 400 µm. Die Folie umfasst eine trübe kristalline erste Polyesterschicht, die im Wesentlichen für sichtbares Licht undurchlässig ist, eine Dichte von mehr als 1,30 g/cm3, eine Dicke von größer als oder gleich 25 µm und einen Verformungsindex von größer als oder gleich 2,5 % aufweist. Der Verformungsindex wird bei einer Temperatur von 200 °C und unter einem Druck von 2 MPa gemessen. Daneben umfasst die Folie eine transparente kristalline zweite Polyesterschicht, die "substantially permeable to visible light" ist und eine TOD (transmission optical density) von 0.005 bis 0.2 aufweist. Weiterhin ist im Sinne der Erfindung eine Transparenz dieser Schicht noch gegeben, wenn in ihr weniger als 2 % Partikel vorhanden sind, die eine Teilchengröße von 0,1 bis 10 µm haben. Die Folie zeichnet sich durch eine gute Opazität aus, sie weist jedoch Defizite bei ihrer Herstellung (keine optimale Rollenaufmachung), bei ihrer Verarbeitung zu Deckeln und insbesondere in den optischen Eigenschaften auf.
  • Die EP 1 176 004 A1 beschreibt eine weiße, biaxial orientierte, in der Regel einschichtige Polyesterfolie mit einer Basisschicht (B), die sich auf Grund ihrer speziellen mechanischen Eigenschaften sehr gut als Deckelfolie, insbesondere als Deckelfolie für Joghurtbecher, eignet. Die Folie ist dadurch gekennzeichnet, dass der R-Wert kleiner/gleich 45 N/mm2 und das emax-Verhältnis kleiner/gleich 2,5 ist. Durch das Einhalten dieser Werte neigt die Folie weniger zum Delaminieren und zeigt ein gutes Abziehverhalten vom Becher. Die Folie zeichnet sich weiterhin durch eine gute Opazität aus, sie weist jedoch noch Defizite bei ihrer Herstellung (keine optimale Rollenaufmachung) und in den optischen Eigenschaften auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie, insbesondere für die Joghurtdeckel-Anwendung, bereitzustellen, die sich gegenüber den im Stand der Technik bekannten Polyesterfolien durch verbesserte Eigenschaften, insbesondere durch eine verbesserte Herstellbarkeit (insbesondere durch eine verbesserte Wickelung), ein verbessertes Verarbeitungsverhalten und verbesserte optische Eigenschaften (Mattgrad, Erscheinungsbild), auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer weißen, biaxial orientierten Polyesterfolie mit einer Basisschicht (B) und mindestens einer matten Deckschicht (A) gelöst, wobei
    • a) die Basisschicht (B) ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 3 bis 15 Gew.-% enthält (bezogen auf das Gewicht der Basisschicht (B)) und
    • b) die matte Deckschicht (A) ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 1 bis 15 Gew.-% enthält und zusätzlich 1 bis 7 Gew.-% eines Antiblockmittels mit einem mittleren Durchmesser (d50-Wert) im Bereich von 2 bis 10 µm enthält (Gew.-% Angaben bezogen auf das Gewicht der Deckschicht (A)).
  • Unter einem weißfärbenden Pigment werden auch Mischungen verschiedener weißfärbender Pigmente oder Mischungen von weißfärbenden Pigmenten gleicher Zusammensetzung aber unterschiedlicher Partikelgröße verstanden.
  • Die weiße, biaxial orientierte Folie gemäß der vorliegenden Erfindung ist zumindest zweischichtig aufgebaut. Sie besteht dann aus der Basisschicht (B) und der auf dieser durch Coextrusion aufgebrachten matten Deckschicht (A), wobei beide Schichten zumindest ein Weißpigment enthalten und die matte Deckschicht (A) ein zusätzliches, den Mattgrad förderndes Antiblockmittel aufweist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Folie drei- oder mehr als dreischichtig, beispielsweise vier- oder fünfschichtig aufgebaut.
  • Im Falle der bevorzugten dreischichtigen Ausführungsform besteht die Folie aus der Basisschicht (B), der matten Deckschicht (A) und einer der Deckschicht (A) gegenüberliegenden Deckschicht (C) – Schichtaufbau ABC. Besonders bevorzugt ist hierbei der symmetrische dreischichtige Aufbau (ABA), bei dem die Schichten (A) und (C) im Rahmen von produktionsbedingten Schwankungen als gleich anzusehen sind. Dieser Folienaufbau bringt hinsichtlich einer einwandfreien Verarbeitung der Folie die besten Voraussetzungen mit sich. So besitzen beispielsweise unsymmetrische Folienaufbauten, wie beispielsweise (ABC) oder insbesondere der zuvor genannte (AB)-Aufbau (vgl. dazu EP 0 605 130 B1 ) eine bestimmte Rollneigung (engl. Curling), was unerwünscht ist. Die Rollneigung wird hauptsächlich erst bei dem aus der Folienbahn ausgestanzten Deckel sichtbar. Der Deckel liegt in diesem Fall nicht mehr plan auf einer ebenen Unterlage auf, sondern wölbt sich je nachdem mit den Rändern nach oben auf oder er wird bauchig. In diesem Fall kann er beispielsweise beim Weitertransport oder bei der Zuführung in das Siegelwerkzeug hängen bleiben, was zu einer Erhöhung der Ausschussrate führt.
  • Es wurde gefunden, dass bei der bevorzugten Verwendung von im Wesentlichen TiO2 als einfärbendem Pigment (Weißpigment) die Folie weniger anfällig gegenüber Einreißen und Delaminierung wird. Die Zugabe des TiO2 bevorzugt über die Masterbatchtechnologie hat den Vorteil, dass Farbunterschiede, z. B. durch nicht konstante Regenerateigenschaften, leicht korrigiert werden können.
  • Bevorzugte Polymere für die Basisschicht (B) und für die Deckschichten.
  • Basisschicht (B)
  • Die Basisschicht (B) der Folie besteht bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 85 Gew.-% und besonders bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% aus einem thermoplastischen Polyester. Dafür geeignet sind z. B. Polyester aus Ethylenglykol und Terephthalsäure (= Polyethylenterephthalat, PET), aus Ethylenglykol und Naphthalin-2,6-dicarbonsäure (= Polyethylen-2,6-naphthalat, PEN), aus 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan und Terephthalsäure [= Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat, PCDT)) sowie aus Ethylenglykol, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure (= Polyethylen-2,6-naphthalatbibenzoat, PENBB). Besonders bevorzugt sind Polyester, die zu mindestens 90 Mol-%, insbesondere zu mindestens 95 Mol-%, aus Ethylenglykol- und Terephthalsäure-Einheiten oder aus Ethylenglykol- und Naphthalin-2,6-dicarbonsäure-Einheiten bestehen. Die restlichen Monomereinheiten stammen dann aus anderen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diolen bzw. anderen Dicarbonsäuren. Bevorzugt besteht die Basisschicht aus PET. Geeignete andere aliphatische Diole sind beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, aliphatische Glykole der allgemeinen Formel HO-(CH2)n-OH, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 6 darstellt (insbesondere Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Pentan-1,5-diol und Hexan-1,6-diol) oder verzweigte aliphatische Glykole mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen. Von den cycloaliphatischen Diolen sind Cyclohexandiole (insbesondere Cyclohexan-1,4-diol) zu nennen. Geeignete andere aromatische Diole entsprechen beispielsweise der Formel HO-C6H4-X-C6H4-OH, wobei X für -CH2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -O-, -S- oder -SO2- steht. Daneben sind auch Bisphenole der Formel HO-C6H4-C6H4-OH gut geeignet.
  • Andere aromatische Dicarbonsäuren sind bevorzugt Benzoldicarbonsäuren, Naphtalindicarbonsäuren (beispielsweise Naphthalin-1,4- oder 1,6-dicarbonsäure), Biphenyl-x,x'-dicarbonsäuren (insbesondere Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure), Diphenylacetylen-x,x'-dicarbonsäuren (insbesondere Diphenylacetylen-4,4'-dicarbonsäure) oder Stilben-x,x'-dicarbonsäuren. Von den cycloaliphatischen Dicarbonsäuren sind Cyclohexandicarbonsäuren (insbesondere Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure) zu nennen. Von den aliphatischen Dicarbonsäuren sind die (C3-C19)-Alkandisäuren besonders geeignet, wobei der Alkananteil geradkettig oder verzweigt sein kann.
  • Die Herstellung der Polyester kann z.B. nach dem bekannten Umesterungsverfahren erfolgen. Dabei geht man von Dicarbonsäureestern und Diolen aus, die mit den üblichen Umesterungskatalysatoren, wie Zink-, Calcium-, Lithium-, Magnesium- und Mangan-Salzen, umgesetzt werden. Die Zwischenprodukte werden dann in Gegenwart allgemein üblicher Polykondensationskatalysatoren, wie Antimontrioxid oder Titan-Salzen, polykondensiert. Die Herstellung kann ebenso gut nach dem Direktveresterungsverfahren in Gegenwart von Polykondensationskatalysatoren erfolgen. Dabei geht man direkt von den Dicarbonsäuren und den Diolen aus.
  • Deckschicht (A)
  • Für die Deckschicht (A), für eine eventuell vorhandene weitere Deckschicht (C) und für eventuell vorhandene weitere Zwischenschichten (D) und (E) werden bevorzugt die gleichen Polymere verwendet, wie sie zuvor für die Basisschicht (B) angegeben wurden. Insbesondere enthalten die Basisschicht und die weiteren Schichten identische Polymere (Polyester).
  • Weißpigment
  • Zur Erzielung der vorgenannten Eigenschaften, insbesondere des gewünschten Weißgrades der Folie, werden in die Basisschicht (B) und zumindest in eine Deckschicht (A), eventuell aber auch in vorhandene andere Schichten, die notwendigen Weißpigmente eingearbeitet. In Frage kommen z.B. Titandioxid, Bariumsulfat, Zinksulfid oder Zinkoxid. In bevorzugter Weise wird TiO2 als alleiniges einfärbendes Pigment verwendet. Es wird in der bevorzugten Ausführungsform als Extrusionsmasterbatch dem Originalrohstoff zugegeben. Typische Bereiche für die TiO2-Konzentration im Extrusionsmasterbatch sind 20 bis 70 Gew.-%. Das Titandioxid kann sowohl vom Rutil-Typ als auch vom Anatas-Typ oder eine Mischung aus Rutil- und Anatas-Typ sein. Vorzugsweise wird in der Basisschicht Titandioxid vom Anatas-Typ und in der Deckschicht Titandioxid vom Rutil-Typ verwendet. Die Korngröße des Titandioxids liegt in der Regel zwischen 0,05 und 0,5 µm, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3 µm. Die Folie erhält durch die eingearbeiteten Pigmente in den vorgesehenen Konzentrationen ein brillantes weißes Aussehen.
  • Um zu dem gewünschten Weißgrad (bevorzugt > 60) und zu der gewünschten niedrigen Transparenz (bevorzugt < 60 %) der Folie zu gelangen, sollte die Basisschicht (B) hochgefüllt sein. Die Partikelkonzentration zur Erzielung der gewünschten niedrigen Transparenz liegt zwischen 3 und 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 3,5 und 14 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 4 und 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der sie enthaltenden Schicht.
  • Zu einer weiteren Steigerung des Weißgrades können in einer bevorzugten Ausführungsform geeignete optische Aufheller der Basisschicht und/oder den anderen Schichten zugesetzt werden. Geeignete optische Aufheller sind beispielsweise Hostalux® KS der Firma Clariant oder Eastobrite® OB-1 der Firma Eastman.
  • Erfindungsgemäß enthält die matte Deckschicht (A), gegebenenfalls auch die weitere Deckschicht (C) und gegebenenfalls weitere Zwischenschichten (D) und (E) zumindest ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 14 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 13 Gew.-%. Die Konzentration des weißfärbenden Pigmentes wird dabei bevorzugt so gewählt, dass der Weißgrad (nach Berger) der Folie größer als 60 ist. Im anderen Fall ist die Folie für die bevorzugte Anwendung (z.B. gesiegelte Deckelfolie auf Joghurtbecher) von den optischen Eigenschaften her weniger geeignet, da sie zu durchscheinend sein kann.
  • Enthält die Deckschicht (A) ein weißfärbendes Pigmentsystem, bei dem die Konzentration des weißfärbenden Pigmentes kleiner/gleich ist als 1 Gew.-%, so geht der brilliante weiße Charakter der Folie verloren und der nachfolgend aufgebrachte Druck auf dieser Seite erscheint dem Betrachter fehlerhaft. Enthält die Deckschicht (A) dagegen ein weißfärbendes Pigmentsystem, bei dem die Konzentration des weißfärbendes Pigmentes größer ist als 15 %, so ist die Gefahr groß, dass das Weißpigment auskreidet.
  • Zur Erzielung der gewünschten Mattheit/des gewünschten Mattgrades der Folie enthält zumindest die Deckschicht (A) und gegebenenfalls auch die weitere Deckschicht (C) zusätzlich ein Antiblockmittel, das durch folgenden Satz von Parametern gekennzeichnet ist:
    • a) Die matte Deckschicht (A) enthält neben dem Weißpigment Antiblockmittel mit einem mittleren Partikeldurchmesser d50 von bevorzugt 2 bis 10 µm. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Antiblockmittel mit einem mittleren Partikeldurchmesser d50 von bevorzugt 2,2 bis 9 µm und besonders bevorzugt von 2,4 bis 8 µm zu verwenden. Bei der Verwendung von einem Antiblockmittel mit einem Durchmesser, der unterhalb 2 µm liegt, stellt sich (bei vergleichbaren Konzentrationen) ein erhöhter Glanz ein. Antiblockmittel mit einem mittleren Durchmesser größer als 10 µm verursachen Filterprobleme.
    • b) Bevorzugt enthält die Deckschicht (A) das Antiblockmittel in einer Konzentration von 1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Schicht. Bevorzugt beträgt die Antiblockmittels 1,5 bis 6,5 Konzentration des Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%. Enthält die Deckschicht (A) der Folie dagegen ein Antiblockmittel in einer Konzentration von weniger als 1 Gew.-%, so ist sie für eine Anwendung als Mattfolie nicht geeignet, der Glanz ist zu hoch. Enthält dagegen die Deckschicht (C) der Folie ein Antiblockmittel in einer Konzentration von mehr als 7 Gew.-%, so kann dies zu einer Agglomeratbildung führen, und/oder es treten vermehrt Filterprobleme auf.
  • Typische den Mattgrad der Folie begünstigende und damit bevorzugte Antiblockmittel sind anorganische und/oder organische Partikel, beispielsweise Calciumcarbonat, amorphe Kieselsäure, Talk, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Calciumsulfat, Lithiumphosphat, Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Aluminiumoxid, Lithiumfluorid, Calcium-, Barium-, Zink- oder Mangan-Salze der eingesetzten Dicarbonsäuren, Kaolin oder vernetzte Polymerpartikeln, z.B. Polystyrol- oder Acrylat-Partikel. Das Antiblockmittel kann den Polymeren der Deckschichten) in den jeweils vorteilhaften Konzentarationen, z.B. als glykolische Dispersion während der Polykondensatuion oder über Masterbatche bei der Extrusion, zugegeben werden.
  • Es können auch Mischungen von Antiblockmitteln eingesetzt werden, wenn die einzelnen Antiblockmittel, die erfindungsgemäßen Anforderungen erfüllen.
  • Bevorzugte Antiblockmittel sind synthetisch hergestellte SiO2-Partikel (in kolloidaler Form). Dieses Antiblockmittel wird sehr gut in die Polymermatrix eingebunden. Zur (synthetischen) Herstellung der SiO2-Partikel (auch Silicagel genannt) werden zunächst Schwefelsäure und Natriumsilikat unter kontrollierten Bedingungen zur Bildung von Hydrosol miteinander gemischt. Dieses formt sich schließlich zu einer harten, durchsichtigen Masse, die als Hydrogel bekannt ist. Nach Absonderung des als Nebenprodukt anfallenden Natriumsulfats durch ein Waschverfahren kann es getrocknet und weiterverarbeitet werden. Durch Kontrolle des Waschwasser-pH-Wertes und der Trocknungsbedingungen können die wichtigen physikalischen Parameter wie z.B. Porenvolumen, Porengröße und die Größe der Oberfläche des anfallenden Silikagels variiert werden. Die gewünschte Partikelgröße (z.B. den d50-Wert) und Partikelgrößenverteilung erhält man durch geeignete Mahlung des Silikagels (z.B. mechanisch oder hydromechanisch). Hersteller solcher Partikel sind z.B. die Firmen Grace (USA), Fuji (Japan), Degussa (Deutschland) oder Ineos (Großbritannien).
  • Die matte Deckschicht (A) wird in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin durch den folgenden Satz von Parametern gekennzeichnet:
    Die Rauigkeit der matten Seite der Folie, ausgedrückt durch ihren Ra-Wert, liegt im Bereich von 150 bis 1000 nm, bevorzugt von 175 bis 950 nm, besonders bevorzugt von 200 bis 900 nm. Kleinere Werte als 150 nm haben negative Auswirkungen auf den Mattheitsgrad der Oberfläche, größere Werte als 1000 nm beeinträchtigen die optischen Eigenschaften der Folie.
  • Der Reibungskoeffizient (COF) der matten Seite der Folie (gegen sich selbst) sollte kleiner/gleich 0,4, bevorzugt kleiner/gleich 0,35 und besonders bevorzugt kleiner/gleich 0,30 sein.
  • Der Glanz der Folienoberfläche (A) ist bevorzugt niedriger als 60. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Glanz dieser Seite weniger als 45 und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform weniger als 30. Diese Folienoberfläche vermittelt damit einen besonders hohen werbewirksamen Charakter und eignet sich daher insbesondere als außenliegende, sichtbare Oberfläche.
  • Besonders bevorzugt enthalten die Basisschicht und die Deckschichten A und C jeweils ein weißfärbendes Pigment, insbesondere Titandioxid. Als Antiblockmittel in den Deckschichten wird bevorzugt jeweils ein identisches Antiblockmittel, insbesondere Siliciumdioxid, verwendet.
  • Bei der Folie liegt die Dicke der Deckschicht (A) und/oder (C) im Allgemeinen im Bereich von 0,4 bis 5 µm, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 4 µm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,6 bis 3 µm.
  • Die Basisschicht (B) sowie die weiteren Schichten z. B. (A) und (C) können zusätzlich übliche Additive wie z. B. Stabilisatoren enthalten. Sie werden üblicher Weise dem Polymer oder der Polymermischung vor dem Aufschmelzen zugesetzt. Als Stabilisatoren werden beispielsweise Phosphorverbindungen wie Phosphorsäure oder Phosphorsäureester eingesetzt.
  • Die Dicke der Polyesterfolie nach der vorliegenden Erfindung kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Sie beträgt bevorzugt 5 bis 500 µm, insbesondere 8 bis 400 µm und besonders bevorzugt 10 bis 300 µm, wobei die Basisschicht einen Anteil von bevorzugt 50 bis 95 % an der Gesamtdicke hat.
  • Herstellungsverfahren
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsmäßen Folien. Es umfasst das Herstellen einer mehrschichtigen Folie aus einer Basisschicht (B) und Deckschicht(en) (A) (und C) durch Koextrusion und Ausformen der Schmelzen zu einem flachen Schmelzefilm und biaxiales Strecken der Folie und Thermofixieren der gestreckten Folie.
  • Zunächst wird das Polymer bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in jeweils einem Extruder komprimiert und verflüssigt. Die Schmelzen werden gleichzeitig übereinander durch eine Breitschlitzdüse gepresst, und die ausgepresste mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.
  • Die biaxiale Verstreckung wird im Allgemeinen sequenziell durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise erst in Längsrichtung (d.h. in Maschinenrichtung, = MD-Richtung) und anschließend in Querrichtung (d.h. senkrecht zur Maschinenrichtung, = TD-Richtung) verstreckt. Das Verstrecken in Längsrichtung lässt sich mit Hilfe von zwei entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnell laufenden Walzen durchführen. Zum Querverstrecken benutzt man allgemein einen entsprechenden Kluppenrahmen.
  • Die Temperatur, bei der die biaxiale Verstreckung, insbesondere von PET, im Allgemeinen durchgeführt wird, kann in einem relativ großen Bereich variieren und richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der Folie. Die Längsstreckung wird im Allgemeinen bei ca. 80 bis 140 °C und die Querstreckung bei ca. 80 bis 150 °C durchgeführt. Das Längsstreckverhältnis λMD liegt dabei bevorzugt im Bereich von 2:1 bis 5:1. Das Querstreckverhältnis λTD liegt im Allgemeinen im Bereich von 2,5:1 bis 5:1. Vor der Querstreckung kann man eine oder beide Oberflächen der Folie nach den bekannten Verfahren In-Line beschichten. Die In-Line-Beschichtung kann beispielsweise zu einer verbesserten Haftung einer Metallschicht oder einer eventuell später aufzubringenden Druckfarbe, aber auch zur Verbesserung des antistatischen Verhaltens oder des Verarbeitungsverhaltens dienen.
  • Bei der nachfolgenden Thermofixierung wird die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von ca. 150 bis 250 °C gehalten. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise aufgewickelt.
  • Bevorzugt werden nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberflächen der Folie nach einer der bekannten Methoden zusätzlich corona- oder flammbehandelt. Die Behandlungsintensität liegt im Allgemeinen über 50 mN/m2.
  • Die erfindungsgemäße Folie zeigt ein sehr gutes Handling, sehr gute Wickeleigenschaften und ein sehr gutes Verarbeitungsverhalten. Sie zeichnet sich durch ein hervorragendes Abziehverhalten vom Becher aus. Die erfindungsgemäße Folie eignet sich als Verpackungsmaterial für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere als Deckelfolie für Lebensmittelbehältnisse wie z. B. Joghurtbecher. Die Folie eignet sich daneben hervorragend zur Verpackung von feuchtigkeits- und/oder luftempfindlichen Nahrungs- und Genussmitteln, die ebenfalls in solchen Bechern enthalten sein können.
  • Die Folie nach der vorliegenden Erfindung weist daneben hervorragende optische Eigenschaften, insbesondere einen niedrigen Glanz der Folienoberfläche (A) auf, zeigt hervorragende Weiterverarbeitungseigenschaften und eine ausgezeichnete Rollenaufmachung. Die Folie eignet sich auf Grund ihres sehr guten Handlings und ihrer sehr guten Verarbeitungseigenschaften insbesondere für die Verarbeitung auf schnelllaufenden Maschinen. Außerdem besitzt die Folie einen hervorragenden Weißgrad, der der Folie zusätzlich ein sehr attraktives, werbewirksames Aussehen verleiht.
  • Bei der Herstellung der Folie ist gewährgeleistet, dass das Regenerat, das z. B. als Verschnitt bei der Folienherstellung anfällt, in einer Konzentration von ca. 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, wieder der Extrusion zugeführt werden kann, ohne dass dabei die physikalischen Eigenschaften der Folie nennenswert negativ beeinflusst werden.
  • Die nachstehende Tabelle (Tabelle 1) fasst die wichtigsten Folieneigenschaften noch einmal zusammen.
  • Figure 00120001
  • Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Messmethoden benutzt:
  • DIN
    = Deutsches Institut für Normung
    ASTM
    = American Society for Testing and Materials
  • Transparenz
  • Die Transparenz wird in Anlehnung an ASTM-D 1003-00 gemessen.
  • Rauigkeit
  • Der arithmetische Mittenrauwert Ra wurde nach DIN 4762 bestimmt.
  • Weißgrad
  • Der Weißgrad wird nach Berger bestimmt, wobei in der Regel mehr als 20 Folienlagen aufeinander gelegt werden. Die Bestimmung des Weißgrades erfolgt mit Hilfe des elektrischen Remissionsphotometers ELREPHO der Firma Zeiss, Oberkochem (DE), Normlichtart C, 2°-Normalbeobachter. Der Weißgrad WG wird als WG = RY + 3RZ – 3RXdefiniert, wobei RX, RY, RZ entsprechende Reflexionsfaktoren bei Einsatz eines X-, Y-, Z-Farbmessfilters sind. Als Weissstandard wird ein Pressling aus Bariumsulfat (DIN 5033, Teil 9) verwendet. Eine ausführliche Beschreibung ist z. B. in Hans Loos, Farbmessung, Verlag Beruf und Schule, Itzehoe (1989) beschrieben.
  • SV-Wert (Standard Viskosität)
  • Die Standardviskosität SV (DCE) wird, angelehnt an DIN 53726, bei 25 °C in Dichloressigsäure gemessen. Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität IV [η] = 6,907·10-4 SV (DCE) + 0,063096 [dl/g]
  • Reibung
  • Die Reibung wurde nach DIN 53 375 bestimmt. Die Gleitreibungszahl wurde 14 Tage nach der Produktion gemessen.
  • Glanz
  • Der Glanz wurde nach DIN 67 530 bestimmt. Gemessen wurde der Reflektorwert als optische Kenngröße für die Oberfläche einer Folie. Angelehnt an die Normen ASTM-D 523-78 und ISO 2813 wurde der Einstrahlwinkel mit 20° eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die ebene Prüffläche und wird von dieser reflektiert bzw. gestreut. Die auf den fotoelektronischen Empfänger auffallenden Lichtstrahlen werden als proportionale elektrische Größe angezeigt. Der Messwert ist dimensionslos.
  • Messung des mittleren Durchmessers d50
  • Die Bestimmung des mittleren Durchmessers d50 wurde mittels Laser auf einem Malvern Master Sizer nach der Standardmethode durchgeführt (andere Messgeräte sind z. B. Horiba LA 500 oder Sympathec Helos, welche das gleiche Messprinzip verwenden). Die Proben wurden dazu in eine Küvette mit Wasser gegeben und diese dann in das Messgerät gestellt. Der Messvorgang ist automatisch und beinhaltet auch die mathematische Bestimmung des d50-Wertes.
  • Der d50-Wert wird dabei definitionsgemäß aus der (relativen) Summenkurve der Partikelgrößenverteilung bestimmt: Der Schnittpunkt des 50 %-Ordinatenwertes mit der Summenkurve liefert auf der Abszissenachse sofort den gewünschen d50-Wert. Wie dies zu verstehen ist, wird in 1 näher verdeutlicht.
  • Wickelverhalten der Folie
  • Das Wickelverhalten der Folie wurde visuell beim Aufwickeln der Maschinenrolle direkt nach der biaxialen Orientierung beurteilt.
    • +: Die Maschinenrolle ist einwandfrei gewickelt. Es wurden keine Falten, kein Verschießen der Folienbahn und keine Blockpickel infolge von Verblockung von Folienlagen festgestellt.
    • –: Die Maschinenrolle ist fehlerbehaftet gewickelt. Es wurde mindestens einer der folgenden Fehler beobachtet: Falten, Verschießen der Folienbahn, Blockpickel infolge von Verblockung von Folienlagen.
  • Rollenaufmachung
  • Die Rollenaufmachung wurde visuell nach der Konfektionierung der Maschinerolle zu schmäleren Kundenrollen beurteilt.
    • +: Die Kundenrolle ist einwandfrei gewickelt. Es wurden keine Falten, keine Rillen in der Folienbahn und keine Blockpickel infolge von Verblockung von Folienlagen festgestellt.
    • –: Die Kundenrolle ist fehlerbehaftet gewickelt. Es wurde mindestens einer der folgenden Fehler beobachtet: Falten, Rillen in der Folienbahn, Blockpickel infolge von Verblockung von Folienlagen.
  • Verarbeitungsverhalten der Folie
  • Das Verarbeitungsverhalten der Folie wurde visuell bei der Herstellung von Deckeln beurteilt.
    • +: Das Verarbeitungsverhalten der Folie ist einwandfrei. Es wurde z.B. kein Curling, kein hängen bleiben des Deckels im Siegelwerkzeug, etc. festgestellt.
    • –: Das Verarbeitungsverhalten der Folie ist fehlerbehaftet. Es wurde mindestens einer der folgenden Fehler beobachtet: Curling, hängen bleiben des Deckels im Siegelwerkzeug.
  • Beispiel 1
  • Polyethylenterephthalat und Polyethylenterephthalat enthaltend Titandioxid als Weißpigment wurden getrocknet und dem Extruder für die Basisschicht (B) zugeführt. Ebenfalls wurden Polyethylenterephthalat und Polyethylenterephthalat enthaltend Titandioxid als Weißpigment und Polyethylenterephtalat enthaltend das Antiblockmittel getrocknet und dem Extruder für die beiden (gleichen) Deckschichten (A) zugeführt.
  • Dann wurde durch Koextrusion und anschließende stufenweise Orientierung in Längs- und Querrichtung eine weiße, dreischichtige Folie mit ABA-Aufbau und einer Gesamtdicke von 60 µm hergestellt. Die Dicke der beden Deckschichten betrug jeweils 2 µm. Basisschicht (B):
    86 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    14 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Rutil-Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 µm) und 50 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    Deckschicht (A), Mischung aus:
    16 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    14 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Rutil-Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 µm) und 50 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    70 Gew.-% Masterbatch aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat und 5 Gew.-% Kieselsäurepartikel (Sylysia 430 von der Fa. Fuji/Japan) mit einem d50-Wert von 3,4 µm und einem SV-Wert von 800
  • Die Herstellungsbedingungen in den einzelnen Verfahrensschritten waren:
    Figure 00170001
  • Es wurde eine Folie mit einem hohen Mattgrad, mit sehr gutem Wickelverhalten, einer sehr guten Wickelqualität und einem sehr guten Verarbeitungsverhalten erhalten. Die Folie zeigte das gewünschte Verhalten beim Abziehen der Folie vom Becher.
  • Beispiel 2
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde jetzt nur die Zusammensetzung der Deckschichten (A) geändert. Alle anderen Parametern wurden beibehalten. Deckschicht (A), Mischung aus:
    24,6 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    5,4 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Rutil-Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 µm) und 50 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    70 Gew.-% Masterbatch aus 95 Gew.-% Polyethylenterephthalat und 5 Gew.-% Kieselsäurepartikel (Sylysia 430 von der Fa. Fuji/Japan) mit einem d50-Wert von 3,4 µm und einem SV-Wert von 800
  • Beispiel 3
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurde die Basisschicht (B) geändert. Alle anderen Parameter wurden beibehalten. Basisschicht (B):
    35 Gew.-% Polykondensationsrohstoff der Firma Invista (DE) mit 20 Gew.-% Anatas-Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,32 µm) und 80 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    65 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Im Vergleich zu Beispiel 2 wurde jetzt nur die Zusammensetzung der Deckschichten (A) geändert. Es wurde das Masterbatch mit dem Antiblockmittel in den Deckschichten weggelassen. Alle anderen Parameter wurden beibehalten. Deckschicht (A), Mischung aus:
    94,6 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    5,4 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Rutil-Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 µm) und 50 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
  • Die Folie hatte nicht mehr den gewünschten hohen Mattgrad, außerdem waren das Wickelverhalten, die Wickelqualität und das Verarbeitungsverhalten schlecht.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde das Beispiel 1 der EP 0 605 130 B1 nachgearbeitet. Die Folie zeigt auf Grund ihres Schichtaufbaus eine deutliche Rollneigung, was sehr nachteilig ist. Außerdem weist die Folie Nachteile in der Rollenaufmachung und im Verarbeitungsverhalten auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde das Beispiel 1 der EP 1 176 004 A1 nachgearbeitet. Die Folie weist Nachteile im Wickelverhalten, in der Rollenaufmachung und im Verarbeitungsverhalten auf.
  • Die Ergebnisse der Beispiele/Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Figure 00200001

Claims (18)

  1. Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie, welche eine Basisschicht (B) und mindestens eine matte Deckschicht (A) aufweist, wobei a) die Basisschicht (B) ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 3 bis 15 Gew.-% enthält und b) die matte Deckschicht (A) ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 1 bis 15 Gew.-% und zusätzlich 1 bis 7 Gew.-% eines Antiblockmittels mit einem mittleren Teilchendurchmesser (d50) von 2 bis 10 µm enthält.
  2. Polyesterfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weißfärbende Pigment Titandioxid ist.
  3. Polyesterfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weißfärbende Pigment in der Basisschicht (B) und in der Deckschicht (A) Titandioxid ist.
  4. Polyesterfolie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid in der Basisschicht von Anatas-Typ ist.
  5. Polyesterfolie nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid in der Deckschicht vom Rutil-Typ ist.
  6. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antiblockmittel in der Deckschicht (A) Siliciumdioxid ist.
  7. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (B) zu mindestens 80 Gew.-% aus einem thermoplastischen Polyester besteht.
  8. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Polyester der Basisschicht (B) Einheiten aus Ethylenglykol und Terephthalsäure und/oder Einheiten aus Ethylenglykol und Naphthalin-2,6-dicarbonsäure aufweist.
  9. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Polyester der Basisschicht (B) Polyethylenterephthalat ist.
  10. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Polyester der Basisschicht (B) und der thermoplastische Polyester der Deckschicht (A) identisch sind.
  11. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterfolie einen ABC-Schichtaufbau hat, wobei die Deckschichten (A) und (C) gleich oder verschieden sind.
  12. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterfolie einen ABA-Schichtaufbau hat.
  13. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die matte Deckschicht (A) der Folie eine mittlere Rauhigkeit von 150 bis 1000 nm aufweist.
  14. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungswert der Deckschicht (A) gegen die Deckschicht (A) kleiner/gleich 0,4 ist.
  15. Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Weißgrad der Folie nach Berger größer als 60 ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 umfassend die Schritte a) Herstellen einer mehrschichtigen Folie durch Koextrusion, b) biaxiales Strecken der Folie und c) Thermofixieren der gestreckten Folie.
  17. Verwendung einer Polyesterfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 als Verpackungsmaterial für Nahrungs- und Genussmittel.
  18. Verwendung einer Polyesterfolie nach Anspruch 17 als Deckelfolie für Lebensmittelbehältnisse, insbesondere Joghurtbecher.
DE102005058916A 2005-12-09 2005-12-09 Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie Ceased DE102005058916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058916A DE102005058916A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058916A DE102005058916A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058916A1 true DE102005058916A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058916A Ceased DE102005058916A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058916A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186633A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Mitsubishi Polyester Film GmbH Mehrschichtige, weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie mit metallisch glänzender Deckschicht
WO2017005360A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Klöckner Pentaplast Gmbh Multilayer polymer film and multipack made thereof
DE102017006359A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Tesa Se Selbstklebendes Klebeband mit spaltfestem PET-Träger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186633A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Mitsubishi Polyester Film GmbH Mehrschichtige, weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie mit metallisch glänzender Deckschicht
WO2017005360A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Klöckner Pentaplast Gmbh Multilayer polymer film and multipack made thereof
RU2715208C2 (ru) * 2015-07-07 2020-02-25 Клекнер Пентапласт Гмбх Многослойная полимерная пленка и полученная из нее мультиупаковка
DE102017006359A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Tesa Se Selbstklebendes Klebeband mit spaltfestem PET-Träger
WO2019007747A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Tesa Se Selbstklebendes klebeband mit spaltfestem pet-träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176004B1 (de) Weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1197327B1 (de) Koextrudierte, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1842663B1 (de) Mehrschichtige, weisse Polyesterfolie
EP1777249B1 (de) Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
EP1380414B1 (de) Mehrschichtige, transparente, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1442876B1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie mit charakteristischen Schrumpfeigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1176005A2 (de) Mehrschichtige, transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1442875B1 (de) Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2186633B1 (de) Mehrschichtige, weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie mit metallisch glänzender Deckschicht
EP1219413B1 (de) Einseitig matte, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP3569646A1 (de) Matte, biaxial orientierte polyesterfolie mit erhöhtem reibungskoeffizient
DE102005058916A1 (de) Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1806226B1 (de) Weisse, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005058914A1 (de) Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005058917A1 (de) Mehrschichtige, weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE10152141A1 (de) Matte, biaxial orientiertge Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007051241A1 (de) Mehrschichtige, weiß-opake, einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1176163B1 (de) Transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP2263871B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005058907A1 (de) Matte, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102006024323A1 (de) Mehrschichtige haftvermittelnde, weiße biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005058913A1 (de) Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005050758A1 (de) Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie
DE102006008159A1 (de) Haftvermittelnd beschichtete, biaxial orientierte Polyesterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121110

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08J0005160000

Ipc: B32B0027360000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08J0005160000

Ipc: B32B0027360000

Effective date: 20131029

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final