DE102005050758A1 - Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie - Google Patents

Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102005050758A1
DE102005050758A1 DE102005050758A DE102005050758A DE102005050758A1 DE 102005050758 A1 DE102005050758 A1 DE 102005050758A1 DE 102005050758 A DE102005050758 A DE 102005050758A DE 102005050758 A DE102005050758 A DE 102005050758A DE 102005050758 A1 DE102005050758 A1 DE 102005050758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester film
film
coating
eaa
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050758A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Jesberger
Holger Dr. Kliesch
Gottfried Dr. Hilkert
Stefan Dr. Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Polyester Film GmbH filed Critical Mitsubishi Polyester Film GmbH
Priority to DE102005050758A priority Critical patent/DE102005050758A1/de
Priority to DE200650002866 priority patent/DE502006002866D1/de
Priority to EP20060021386 priority patent/EP1777249B1/de
Priority to US11/582,680 priority patent/US7364800B2/en
Publication of DE102005050758A1 publication Critical patent/DE102005050758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • B29C55/026Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets of preformed plates or sheets coated with a solution, a dispersion or a melt of thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in-line beschichtete biaxial orientierte Polyesterfolie, die auf mindestens einer Oberfläche eine Beschichtung aus dem getrockneten Überrest einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung aufwweist, wobei die wässrige Beschichtungszusammensetzung 1 bis 20 Gew.-% (bezogen auf die Masse der Beschichtungszusammensetzung) EAA (Ethylene acrylic acid co-polymer)-Partikel mit einer mittleren Partikelgröße (d¶50¶-Wert) von 1 bis 200 mum enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Polyesterfolie. Die erfindungsgemäße Folie besitzt mindestens eine Oberfläche, die eine gute Haftung zu Druckfarben, vorzugsweise zu Druckfarben, welche für den Digitaldruck, genauer das HP (Hewlett Packard) Indigo Drucksystem, aufweist. Dazu wird diese Oberfläche mit einer wasserbasierten Dispersion zur Haftvermittlung in-line beschichtet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für die Herstellung und Beschichtung der Folie und ihre Verwendung.
  • Biaxial orientierte Polyesterfolien sind bekannt.
  • Wässrige EAA-Copolymer (EAA = „ethylene acrylic acid")-Beschichtungsdispersionen sind ebenfalls bekannt.
  • In der EP-A-0 782 932 wird eine Beschichtung für lithographische Bedruckung von Plastikfolien beschrieben. Die acrylathaltige Beschichtung besteht dabei aus einem Blend aus EAA-Copolymer und zumindest einem Füllstoff wie beispielsweise Calciumcarbonat, Talk, Ton, Titandioxid und Mischungen dieser Füllstoffe. Weiterhin können darin Tenside und optional UV-Stabilisator enthalten sein.
  • In der US-A-5,430,111 werden Methoden zur Herstellung von wässrigen EAA-Dispersionen beschrieben. Die Carboxylatgruppen des EAA sind dabei vollständig mit Ammonium-, Natrium- oder Kaliumionen belegt. Diese Beschichtungsdispersionen eignen sich besonders als Haftvermittler für Druckfarben.
  • Die erwähnten Schriften beschreiben Dispersionen, welche für ein Off-line coating auf Polyester prinzipiell geeignet sind. Hinweise auf die Eignung für ein In-line-coating, bei dem die Beschichtung zusammen mit der Folie in Querrichtung verstreckt wird, fehlen jedoch. Die beschriebenen Dispersionen sind in der Regel zu viskos, haben einen zu hohen Feststoffgehalt, und es fehlen Angaben zur optimalen Teilchengrößenverteilung. Weiterhin fehlen die Angaben zur idealen Oberflächenspannung, die für die Haftung von ElectroInk-Druckfarben für die Drucker der HP Indigo-Serie benötigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung von in-line beschichteten, biaxialen Polyesterfolien, die für den Digitaldruck besonders geeignet sind. Die Anforderungen an die Beschichtung werden folgendermaßen gestellt:
    • – niedrige Feststoffkonzentration
    • – gute Beschichtbarkeit und Verstreckbarkeit
    • – verbesserte optische Eigenschaften (Verhinderung von Streifenbildung und Defekten in der Beschichtung)
    • – sehr gute Haftfestigkeit der Druckfarben auf der Beschichtung
    • – scharfes Druckbild im Digitaldruck (HP indigo)
    • – lösungsmittelfreie Beschichtung
    • – bessere Wirtschaftlichkeit
    • – gute Lagerfähigkeit der beschichteten Folie.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit einem Haftvermittler bereitzustellen, die sich gegenüber den am Markt etablierten in-line und off-line beschichteten Polyesterfolien durch verbesserte optische Eigenschaften und insbesondere durch eine gute Haftung zu Druckfarbenfarben, vorzugsweise zu Druckfarben für den Digitaldruck (HP indigo), auszeichnet. Für die bessere Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit ist daher eine wässrige In-line-Beschichtung erwünscht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das In-line-Beschichten einer Polyesterfolie mit einer verdünnten wässrigen EAA-Copolymerdispersion. Innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs und bestimmter Teilchengröße der EAA-Partikel kann diese überraschenderweise streifenfrei auf die Polyesterfolie In-line aufgetragen werden und problemfrei zu einer homogenen dünnen Schicht verstreckt werden. Auf dieser so beschichteten Folie haften die Digitaldruckfarben (z. B. Electroink Serie 4,0 von HP) für Druckmaschinen der Serie HP indigo sehr gut und ergeben ein brillantes Druckbild.
  • Weitere Vorteile gegenüber dem Off-line-Verfahren sind:
    • • Bessere Wirtschaftlichkeit
    • • Streifenfreie Aufbringung der Beschichtungslösung
    • • Wenn transparente Folien für teiltransparente Drucke benötigt werden, führen die geringeren Beschichtungsdicken der In-line-Beschichtung und der niedrige Feststoffgehalt zu einer geringeren Eigentrübung der Beschichtung im Vergleich zu off-line beschichteten Folien.
    • • Besseres Druckbild
  • Das optische Erscheinungsbild des Digitaldrucks fällt dadurch im Vergleich brillanter aus.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend eine biaxial orientierte Polyesterfolie, wobei
    • a) zumindest eine der beiden Folienoberflächen eine haftvermittelnde Schicht trägt, die als wässrige Dispersion in-line auf die Folie aufgebracht ist,
    • b) die Oberflächenspannung der beschichteten Oberfläche kleiner als 40 mN/m und größer als 20 mN/m ist,
    • c) die Beschichtung für Druckfarben, insbesondere für Indigodruckfarben, geeignet ist, so dass sich eine gute Haftung der Farben und ein streifen/defektfreies Druckbild ergibt
    • d) die Dicke der Beschichtung kleiner/gleich 1000 nm und größer/gleich 5 nm ist.
  • Die Basisfolie ist entweder ein- oder mehrschichtig, wobei mehrschichtige Aufbauten bevorzugt sind.
  • Die Folie besteht zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 85 Gew.-% und besonders bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, aus einem Polyester. Die verwendeten Polyester sind bekannt. Dafür geeignet sind unter anderem Polyester aus Ethylenglykol und Terephthalsäure (= Polyethylenterephthalat, PET), aus Ethylenglykol und Naphthalin-2,6-dicarbonsäure (= Polyethylen-2,6-naphthalat, PEN), aus 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan und Terephthalsäure [= Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat, PCDT)] sowie aus Ethylenglykol, Naphthalin2,6-dicarbonsäure und Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure (= Polyethylen-2,6-naphthalatbibenzoat, PENBB). Besonders bevorzugt sind Polyester, die zu mindestens 90 Mol-%, insbesondere zu mindestens 95 Mol-%, aus Ethylenglykol- und Terephthalsäure-Einheiten oder aus Ethylenglykol- und Naphthalin-2,6-dicarbonsäure-Einheiten bestehen. Die restlichen Monomereinheiten stammen aus anderen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diolen bzw. anderen Dicarbonsäuren. Bevorzugt besteht die Basisschicht aus PET. Geeignete andere aliphatische Diole sind beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, aliphatische Glykole der allgemeinen Formel HO-(CH2)n-OH, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 6 darstellt (insbesondere Propan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Pentan-1,5-diol und Hexan-1,6-diol) oder verzweigte aliphatische Glykole mit bis zu 6 Kohlenstoff-Atomen. Von den cycloaliphatischen Diolen sind Cyclohexandiole (insbesondere Cyclohexan-1,4-diol) zu nennen. Geeignete andere aromatische Diole entsprechen beispielsweise der Formel HO-C6H4-X-C6H4-OH, wobei X für -CH2-, -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -O-, -S- oder -SO2- steht. Daneben sind auch Bisphenole der Formel HO-C6H4-C6H4-OH gut geeignet.
  • Andere aromatische Dicarbonsäuren sind bevorzugt Benzoldicarbonsäuren, Naphthalindicarbonsäuren (beispielsweise Naphthalin-1,4- oder 1,6-dicarbonsäure), Biphenyl-x,x'-dicarbonsäuren (insbesondere Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure), Diphenylacetylenx,x'-dicarbonsäuren (insbesondere Diphenylacetylen-4,4'-dicarbonsäure) oder Stilben-x,x'-dicarbonsäuren. Von den cycloaliphatischen Dicarbonsäuren sind Cyclohexandicarbonsäuren (insbesondere Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure) zu nennen. Von den aliphatischen Dicarbonsäuren sind die (C3-C19)Alkandisäuren besonders geeignet, wobei der Alkananteil geradkettig oder verzweigt sein kann.
  • Die Herstellung der Polyester kann z.B. nach dem bekannten Umesterungsverfahren erfolgen. Dabei geht man von Dicarbonsäureestern und Diolen aus, die mit den üblichen Umesterungskatalysatoren wie Zink-, Calcium-, Lithium-, Magnesium- und Mangan-Salzen umgesetzt werden. Die Zwischenprodukte werden dann in Gegenwart allgemein üblicher Polykondensationskatalysatoren wie Antimontrioxid oder Titan-Verbindungen bzw. Titansalzen polykondensiert, wobei die Verwendung von Titan-haltigen Katalysatoren bevorzugt ist. Die Herstellung kann ebenso gut nach dem Direktveresterungsverfahren in Gegenwart von Polykondensationskatalysatoren erfolgen. Dabei geht man direkt von den Dicarbonsäuren und den Diolen aus.
  • Die Folie gemäß der Erfindung kann weiterhin anorganische oder organische Partikel, die zur Einstellung der Oberflächentopographie benötigt werden, enthalten. Die Menge der eingesetzten Partikel ist abhängig von den verwendeten Substanzen und ihrer Partikelgröße. Letztere liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 30,0 μm, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 μm und insbesondere 0,3 bis 3,5 μm.
  • Geeignete Verbindungen zur Erzielung der Rauheit sind z. B. Kalziumcarbonat, Apatit, Siliziumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, vernetztes Polystyrol, vernetztes PMMA, Zeolithe und andere Silikate und Aluminiumsilikate. Diese Verbindungen werden im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, eingesetzt (bezogen auf das Gewicht der Schicht, in der sie enthalten sind). Wenn weiße oder sehr trübe Folien hergestellt werden sollen, werden bis zu 30 Gew.-% Füllstoff (z.B. Bariumsulfat oder Titandioxid) benötigt (bezogen auf das Gewicht der Schicht, in der er enthalten ist).
  • Die erfindungsgemäße Folie weist eine Dicke zwischen 1 und 500 μm auf. Bevorzugt liegt die Dicke zwischen 6 und 300 μm und besonders bevorzugt zwischen 12 und 250 μm.
  • Die Basisfolie ist entweder ein- oder bevorzugt mehrschichtig. Die mehrschichtigen Folien bestehen aus einer Basisschicht B, mindestens einer Deckschicht A oder C und gegebenenfalls weiteren Zwischenschichten, wobei insbesondere ein dreischichtiger A-B-C-Aufbau bevorzugt ist.
  • Für die Deckschichten können die oben beschriebenen Rohstoffe der Basisschicht eingesetzt werden. Die Dicke der Deckschichten wird unabhängig von den anderen Schichten gewählt und liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 μm, insbesondere 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise 1 bis 3 μm, wobei beidseitig aufgebrachte Deckschichten bezüglich Dicke und Zusammensetzung gleich oder verschieden sein können. Die Dicke der Basisschicht ergibt sich entsprechend aus der Differenz von Gesamtdicke der Folie und der Dicke der aufgebrachten Deck- und Zwischenschichten und kann daher analog der Gesamtdicke innerhalb weiter Grenzen variieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Basisfolie weiß. D. h. sie enthält zumindest ein weißfärbendes Pigment in einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 15 Gew.-%. Das Weißpigment ist bevorzugt entweder Titandioxid oder Bariumsulfat. Die Konzentration wird dabei erfindungsgemäß so gewählt, dass der Weißgrad der Folie (nach Berger) größer als 70 %, bevorzugt größer als 80 % und besonders bevorzugt größer als 85 % ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Glanz der beschichteten Seite der erfindungsgemäßen Folie (gemessen nach DIN 67530) bei 20° größer als 70, bevorzugt größer als 100 und besonders bevorzugt größer als 150. In diesem Fall wird der Druck hochglänzend und besonders brillant. Diese Glanzwerte hängen von der Rauheit der Folie ab, auf die beschichtet wird. Diese sollte zweckmäßigerweise einen Ra kleiner als 70 nm, bevorzugt kleiner als 50 nm und besonders bevorzugt kleiner als 40 nm aufweisen. Für ein akzeptables Wickelverhalten, sollte die Rauheit Ra mindestens 2 nm betragen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Glanz der beschichteten Seite bei 20° kleiner als 40, bevorzugt kleiner als 30 und besonders bevorzugt kleiner als 20. In diesem Fall wird der Druck matt. Diese Glanzwerte hängen wiederum von der Rauheit der Folie ab, auf die beschichtet wird. Diese sollte zweckmäßigerweise einen Ra größer als 100 nm, bevorzugt größer als 150 nm und besonders bevorzugt größer als 200 nm aufweisen.
  • Von großer Bedeutung für ein gutes Druckbild auf Druckern der HP Indigo-Serie ist die Streifen- bzw. Defektfreiheit der Beschichtung. Diese muss visuell beurteilt werden, da dies für die Endanwendung die besten Aussagen liefert. Hierzu wird die beschichtete Folie auf 30 cm Breite und 1 Meter Länge auf einer HP Indigopress Maschine mit der Druckfarbe ElectroInk Mark 3.2 Black bedruckt. Es werden drei derartige Streifen hergestellt und in einem Abstand von 0,6 bis 1 Meter in den Winkeln zur Oberfläche von 25 und 75 Grad betrachtet. Die Bestrahlung erfolgt mit einer handelsüblichen 60 Watt-Glühbirne, die einen Abstand von 1,5 Metern von der Folie hat. Die Folie ist streifenfrei, wenn visuell auf weniger als 2, bevorzugt auf keinem der getesteten Folienstreifen streifenartige Unregelmäßigkeiten einer Breite von mehr als 0,5 mm zu erkennen sind. Die Folie ist defektfrei, wenn auf weniger als 2, bevorzugt auf keinem der Folienstreifen visuell Unregelmäßigkeiten einer Größe von mehr als 0,5 × 0,5 mm zu erkennen sind.
  • Die Oberflächenspannung der mit der Druckfarben-Haftvermittlung beschichteten Seite der Folie ist größer als 20 mN/m und kleiner als 40 mN/m, bevorzugt größer als 24 mN/m und kleiner als 36 mN/m, besonders bevorzugt größer als 28 mN/m und kleiner als 32 mN/m.
  • Die Beschichtung wird in-line aufgebracht, d. h. während des Folienherstellprozesses, zweckmäßigerweise vor der Querstreckung. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung mittels des „Reverse gravure-roll coating"-Verfahrens, wie es beispielsweise in der EP-A-0 769 540 beschrieben ist, bei dem sich die Beschichtung äußerst homogen in auftragen lässt. Ebenfalls geeignet ist die Auftragung durch das Meyer-Rod-Verfahren, mit dem sich größere Beschichtungsstärken erzielen lassen. Die Beschichtung wird bevorzugt als wässrige Dispersion aufgetragen.
  • Die getrockneten Beschichtungen haben dann Schichtdicken von 5 bis 1000 nm, bevorzugt 10 bis 500 nm, insbesondere 20 bis 100 nm.
  • Die wässrige Beschichtungsdispersion enthält mindestens 1 Gew.-% EAA (Ethylene acrylic acid co-polymer)-Partikel und nicht mehr als 20 Gew.-% EAA-Partikel. Bevorzugt mindestens 3 und nicht mehr als 15 Gew.-% EAA-Partikel und besonders bevorzugt mindestens 6 und nicht mehr als 11 Gew.-% EAA-Partikel.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der d0.5-Wert (Median der Partikelvolumenverteilung) der eingesetzten Partikel in den Dispersionen dabei zwischen 1 und 200 μm, bevorzugt zwischen 40 und 150 μm und besonders bevorzugt zwischen 60 und 80 μm liegt.
  • Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, wenn das Maximum der Partikel-Volumenverteilung der EAA-Partikel bei einer Partikelgröße zwischen 30 und 200 μm bzw. und besonders bevorzugt zwischen 40 und 90 μm liegt (s. Meßmethoden).
  • Der pH-Wert der Dispersion liegt bevorzugt zwischen 7 und 10, besonders bevorzugt zwischen 8,5 und 9,5.
  • Die dynamische Viskosität der Dispersion (nach Höppler, DIN 53015) liegt bevorzugt zwischen 1 und 4 mPa·s und besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 mPa·s. Ist die Viskosität der Dispersion größer als 6,5 mPa·s, ist sie für die In-line-Beschichtung nicht mehr geeignet.
  • Die bevorzugten Gegenionen zum EAA sind Ammonium-, Kalium- und Natriumionen. Besonders bevorzugt ist Natrium.
  • Die Dispersion kann weitere Komponenten wie Wachse, anorganische Partikel und Tenside enthalten, wobei der Anteil dieser Komponenten am Feststoffgehalt bevorzugt kleiner ist als der der EAA-Partikel.
  • Geeignete Dispersionen können beispielsweise von der Firma MICHELMAN, INC., 9080 Shell Road, Cincinnati, Ohio 45236-1299, USA, bezogen werden. Geeignet ist beispielsweise die Dispersion DP-4430. Anders als in den Instruktionen von Michelman empfohlen muss diese Dispersion jedoch mindestens 50 % mit dest. Wasser verdünnt werden, um für das In-line-Coating geeignet zu sein.
  • Herstellungsverfahren
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsmäßen Folien. Es umfasst
    • • das Bereitstellen einer einschichtigen Polyesterfolie oder
    • • das Bereitstellen einer mehrschichtigen Folie aus einer Basisschicht (B) und Deckschicht(en) A (und C), hergestellt durch Koextrusion und Ausformen der Schmelzen zu flachen Schmelzefilmen,
    • • Beschichten der Folie mit einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, die 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, an EAA(ethylene/acrylic acid copolymer)-Partikeln mit einer mittleren Partikelgröße (d50-Wert) von 1 bis 200 μm enthält, wobei die Beschichtung vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Streckschritt aufgetragen wird, und
    • • biaxiales Strecken der Folie und Thermofixieren der gestreckten Folie.
  • Zunächst wird das Polymer bzw. die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extruder komprimiert und verflüssigt. Die Schmelzen werden gleichzeitig durch eine Breitschlitzdüse gepresst, und die ausgepresste mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.
  • Die biaxiale Verstreckung wird im Allgemeinen sequenziell durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise erst in Längsrichtung (d. h. in Maschinenrichtung = MD-Richtung) und anschließend in Querrichtung (d. h. senkrecht zur Maschinenrichtung = TD-Richtung) verstreckt. Das Verstrecken in Längsrichtung lässt sich mit Hilfe zweier entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnell laufenden Walzen durchführen. Zum Querverstrecken benutzt man allgemein einen entsprechenden Kluppenrahmen.
  • Die Verstreckung kann auch simultan durchgeführt werden, wobei die Beschichtung dann vor dem Rahmen, also vor der Längs- und Querstreckung, aufgebracht wird. Die Antragsstärken müssen dann entsprechend höher gewählt werden, um die erfindungsgemäßen Trockenschichtdicken zu erreichen. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn das Flächenstreckverhältnis (längs mal quer) kleiner als 25 und bevorzugt kleiner als 18 ist. Das Flächenstreckverhältnis sollte jedoch größer als 9 sein.
  • Die Temperatur, bei der die biaxiale Verstreckung von PET im allgemeinen durchgeführt werden kann, kann in einem relativ großen Bereich variieren und richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften der Folie. Die Längsstreckung wird im allgemeinen bei ca. 80 bis 140 °C und die Querstreckung bei ca. 80 bis 150 °C durchgeführt. Das Längsstreckverhältnis λMD liegt dabei im Bereich von 2,0:1 bis 5:1. Das Querstreckverhältnis λTD liegt im Allgemeinen im Bereich von 2,5:1 bis 5,0:1. Vor der Querstreckung wird erfindungsgemäß eine oder beide Oberflächen der Folie nach den bekannten Verfahren in-line beschichtet.
  • Bei der nachfolgenden Thermofixierung wird die Folie etwa 0,1 bis 10 s lang bei einer Temperatur von ca. 150 bis 250 °C gehalten. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise aufgewickelt.
  • Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die maximale Temperatur in der Thermofixierung mindestens 210 °C, bevorzugt sogar mindestens 220 °C und besonders bevorzugt sogar mindestens 230 °C beträgt. Wenn die beschichtete Folie diesen Temperaturbereich erreicht, dann reduziert sich der Rückseitentransfer der Beschichtung deutlich. Wenn geringere Temperaturen eingestellt werden, kann es zu einem Abklatschen von Teilen der Beschichtung auf die nicht beschichtete Rückseite kommen. Ob die Folie diesen Temperaturbereich erreicht hat, lässt sich am leichtesten über die Bestimmung eines zweiten endothermen Peaks oberhalb von 200 °C unterhalb des Schmelzpeaks mittels DSC (digital scanning calometrie) ermitteln. Diese Methode ist in EP-A-0 620 245 beschrieben. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn dieser Peak bei einer Temperatur größer als 205 °C, bevorzugt größer als 215 °C und besonders bevorzugt größer als 225 °C auftritt.
  • Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, wenn der Schrumpf der Folie bei 150 °C und 15 min in Querrichtung kleiner ist als 1,5 %, bevorzugt kleiner als 1 % und besonders bevorzugt kleiner als 0,8 %. Der Schrumpf in Längsrichtung (Maschinenrichtung) sollte günstigerweise < 2 % bevorzugt < als 1,6 % und besonders bevorzugt < 1,3 % sein. Es ist günstig, wenn der Schrumpf in keiner Folienrichtung bei 150 °C und 15 min größer als –0,6 % (Längung) ist bzw. noch günstiger, wenn der Schrumpf größer als –0,3 % ist. Zum Erreichen dieser Schrumpfwerte sollte in der Thermofixierung eine Relaxation von mindestens 1 % eingestellt werden. Die Schrumpfcharakteristik garantiert, dass das Druckbild auch nach Lagerung bzw. thermischer Belastung erhalten bleibt und nicht verschwimmt.
  • Die erfindungsgemäße ein- oder beidseitig beschichtete Folie zeigt nach dem Bedrucken ein defektfreies Druckbild und ein sehr gutes Verarbeitungsverhalten (d.h. keine Transportprobleme in den Druckmaschinen, kein erkennbarer Abrieb der Druckfarben, keine Abrisse). Sie zeichnet sich durch ein hervorragendes Druckbild bei Verwendung von Farben für die Indigo-Druckerserie von HP im digitalen Druck aus. Die erfindungsgemäßen beschichteten Folien eignen sich als Verpackungsmaterial für Nahrungs- und Genussmittel, z. B. für individualisierte Werbedrucke im Verpackungsbereich, für Etiketten und für Karten wie beispielsweise Bank- und ID-Karten mit Sicherheitsmerkmalen.
  • Die Folie eignet sich auf Grund ihres sehr guten Handlings und ihrer sehr guten Verarbeitungseigenschaften insbesondere für die Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen wie beispielsweise auf einer HP Indigo Press ws4000/ws4050 und HP Indigo Press s2000 der Fa. HP, Maastricht, NL. Die bedruckten erfindungsgemäßen Folien haben ein sehr attraktives, werbewirksames Aussehen.
  • Bei der Herstellung der Folie ist gewährgeleistet, dass das Regenerat, das z. B. als Verschnitt bei der Folienherstellung anfällt, in einer Konzentration von ca. 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, wieder der Extrusion zugeführt werden kann, ohne dass dabei die physikalischen Eigenschaften der Folie nennenswert negativ beeinflusst werden. Insbesondere der Gelbzahlanstieg war gering (s. Messmethoden).
  • Zur Charakterisierung der Rohstoffe und der Folien wurden die folgenden Messmethoden benutzt:
  • DIN
    = Deutsches Institut für Normung
    ASTM
    = American Society for Testing and Materials
  • Gelbzahl
  • Die Gelbzahl der Folie wird nach ASTM D 1925-70 mittels eines Spektralphotometers Typ Lamda 12 der Firma Perkin Elmer (USA), Normlichtart D65, 10°-Normalbeobachter bestimmt. Aus den gemessenen Normfarbwerten X, Y, Z erfolgt die Berechnung der Gelbzahl YI gemäß der Gleichung YI = [100·(1,28·X – 1,06·Z)]/Y
  • Bestimmung der Regenerierbarkeit:
  • 100 kg beschichtete Folie der Dicke 50 μm werden gehäckselt, 2 Stunden bei 145 °C getrocknet und in einem Zweischneckenextruder aufgeschmolzen und bei 285 °C durch eine Lochdüse extrudiert. Der Strang wird granuliert und aus dem Granulat wie unten beschrieben erneut eine 50 μm Folie hergestellt. Die Gelbzahl der beschichteten Folie wird mit der Gelbzahl der aus dem Regenerat hergestellten Folie verglichen. Wenn der Anstieg unter 50 % liegt ist die Regenerierbarkeit gut.
  • Dynamische Viskosität nach Höppler (Kugelfallviskosimeter)
  • Die Dynamische Viskosität der Beschichtungs-Dispersionen wird analog DIN Norm 53015 "Messung der Viskosität mit dem Kugelfallviskosimeter nach Höppler" bestimmt. Die Beschichtungsdispersionen werden vor der Messung auf 20 °C temperiert.
  • d0.5 Teilchengrößenverteilung
  • Die Partikelgrößenverteilung wird an den Beschichtungsdispersionen mit einem Mastersizer der Firma Malvern Instruments Ltd. UK (Malvern Mastersizer 2000 Version 5.10 G) bestimmt. Der Messbereich wird mit 0,02 bis 2000 μm eingestellt. Es wird die Volumenanteil in % gegen die Partikelgröße in μm aufgetragen. Der d0.5-Wert gibt den Median der Partikelvolumenverteilung an (Auswertung mittels der Malvern Mastersizer 2000 Version 5.10 G Software). Das Maximum der Partikel-Volumenverteilung der EAA-Partikel gibt das größte lokale Maximum in der oben genannten Auftragung von Volumenanteil in Prozent gegen Partikelgröße bei einer Partikelgröße zwischen 30 und 200 μm an.
  • Glanz
  • Der Glanz wurde nach DIN 67 530 bestimmt. Gemessen wurde der Reflektorwert als optische Kenngröße für die Oberfläche einer Folie. Angelehnt an die Normen ASTM-D 523-78 und ISO 2813 wurde der Einstrahlwinkel mit 20° eingestellt. Ein Lichtstrahl trifft unter dem eingestellten Einstrahlwinkel auf die ebene Prüffläche und wird von dieser reflektiert bzw. gestreut. Die auf den fotoelektronischen Empfänger auffallenden Lichtstrahlen werden als proportionale elektrische Größe angezeigt. Der Messwert ist dimensionslos.
  • Oberflächenspannung
  • Die Oberflächenspannung (Surface free energy) wurde aus den Kontaktwinkeln mittels der Owens-Wendt-Rabel-Kaelble-Methode berechnet. Als Testflüssigkeiten dienen Wasser, 1,5-Pentandiol und Dijodmethan. Die Bestimmung der Kontaktwinkel erfolgte mittels eines DSA-100-Messgerätes der Firma Krüss GmbH, Deutschland. Die Auswertung nach Owens-Wendt-Rabel-Kaelble erfolgte mittels der zum Gerät gehörenden DSA-Software.
  • Weißgrad
  • Der Weißgrad wird nach Berger bestimmt, wobei mehr als 20 Folienlagen aufeinander gelegt werden. Die Bestimmung des Weißgrades erfolgt mit Hilfe des elektrischen Remissionsphotometers ELREPHO der Firma Zeiss, Oberkochem (DE), Normlichtart C, 2°-Normalbeobachter. Der Weißgrad WG wird als WG = RY + 3RZ – 3RXdefiniert, wobei RX, RY, RZ entsprechende Reflexionsfaktoren bei Einsatz eines X-, Y-, Z-Farbmessfilters sind. Als Weißstandard wird ein Pressling aus Bariumsulfat (DIN 5033, Teil 9) verwendet. Eine ausführliche Beschreibung ist z. B. in HansI Loos, Farbmessung, Verlag Beruf und Schule, Itzehoe (1989) beschrieben.
  • Farbhaftfestigkeit
  • Nach dem Bedrucken mit Indigofarben wurde die Farbhaftfestigkeit ermittelt. Dazu werden die biaxial orientierten Polyesterfolien mit den Grundfarben des Indigodrucksystems beschichtet (Electroink Cyan, Magenta, Yellow and Black auf HP Indigo press WS4050). Nach der Trocknung von jeweils 15 Minuten, einer Stunde und einem Tag bei Raumtemperatur wird ein handelsüblicher Klebefilmstreifen Type Tesa-Film kristall-klar (Typ 57330, Breite 19 mm, Länge der Rolle 33 m) der Fa. Tesa AG, DE, auf die bedruckte Seite aufgeklebt (10 cm Länge) und zehnmal mit einer 1 kg schweren Rolle auf- und abgefahren. Nach dem Abziehen des Klebebands von der beschichteten und bedruckten Folie wird die Adhäsion der Grundfarben zur Folie ermittelt. Die Beurteilung erfolgt visuell.
  • +
    Sehr gute Adhäsion aller Grundfarben des Indigofarbsystems zur biaxial orientierten Polyesterfolie, Nach 15 Minuten bereits konnte auf dem abgezogenen Tesafilmstreifen keine Farbe erkannt werden.
    Schlechte Adhäsion. Nach 15 Minuten wird ein Großteil der Farbe abgelöst. Nach einer Stunde verbleiben ein Großteil bzw. die komplette Farbe auf dem Polyester.
    – –
    Sehr schlechte Adhäsion. Nach jeweils 15 Minuten und einer Stunde wird ein Großteil der Farbe abgelöst.
  • Beschichtungsqualität
  • Die Beurteilung der Beschichtungsqualität erfolgt visuell. Hierzu wird die beschichtete Folie auf 30 cm Breite und 1 Meter Länge auf einer HP Indigopress-Maschine mit der Druckfarbe ElectroInk Mark 3.2 Black bedruckt. Es werden drei derartige Streifen hergestellt und in einem Abstand von 0,6–1 Meter in den Winkeln zur Oberfläche von 25 und 75 Grad betrachtet. Die Bestrahlung erfolgt mit einer handelsüblichen 60 Watt-Glühbirne, die einen Abstand von 1,5 Metern von der Folie hat. Die Anzahl der Folienstreifen, die streifenartige Unregelmäßigkeiten einer Breite von mehr als 0,5 mm aufweisen, wird bewertet. Für die Defektfreiheit werden die Streifen mit Unregelmäßigkeiten, die einer Größe von mehr als 0,5 × 0,5 mm aufweisen, gezählt.
  • Streifen und Unregelmäßigkeiten werden separat bewertet.
  • +
    Gute Qualität: Keine erkennbaren Streifen oder Unregelmäßigkeiten
    0
    Akzeptable Qualität: Erkennbare Unregelmäßigkeiten oder Streifen auf einem Folienstreifen.
    Schlechte Qualität: Erkennbare Unregelmäßigkeiten oder Streifen auf mehr als einem Folienstreifen.
  • Rauigkeit
  • Die Rauigkeit Ra der Folie wurde nach DIN 4768 bei einem Cut-off von 0,25 mm bestimmt.
  • Schrumpf:
  • Der thermische Schrumpf wurde an quadratischen Folienmustern mit einer Kantenlänge von 10 cm bestimmt. Die Proben werden genau ausgemessen (Kantenlänge L0) und werden 15 Minuten bei 150 °C in einem Umlufttrockenschrank getempert. Die Proben werden entnommen und bei Raumtemperatur genau ausgemessen (Kantenlänge L). Der Schrumpf ergibt sich aus der Gleichung Schrumpf [%] = 100·(L0 – L)/L
  • Folienherstellung:
  • Die Chips wurden entsprechend den angegebenen Mischungsverhältnissen gemischt. Die Chips für die Basisschicht B wurden in einem Schachttrockner bei 120 °C für 3 Stunden getrocknet. Die Chips wurden in dem jeweiligen Extruder für die entsprechende Schicht (Deckschichten A und C Doppelschneckenextruder; Basis B Einschneckenextruder) aufgeschmolzen und durch eine Flachdüse koextrudiert. Die Folie wurde anschließend in Maschinenrichtung bei 122 °C um den Faktor 3,8 längsgestreckt. Die längsgestreckte Folie wurde coronabehandelt (8 kW/m) und danach durch Reversgravurbeschichtung auf der C-Schicht mit der jeweiligen Beschichtungsdispersion beschichtet.
  • Anschließend wurde die Folie bei 110 °C um den Faktor 3,5 quergestreckt und 2 Sekunden bei 235 °C thermofixiert und bei 200 °C um 3 % in Querrichtung relaxiert. Die Länge des Rahmens betrug 15 m und die Maschinengeschwindigkeit 150 m/min.
  • Beispiel 1
  • Folienherstellung wie oben beschrieben. Endfoliendicke 250 μm.
  • Dicke Basisschicht 200 μm. Deckschichten A und C jeweils 25 μm. Basisschicht (B):
    86 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    14 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 μm), Rest Polyethylenterephthalat
    Deckschicht (A), Mischung aus:
    70 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    14 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 μm), Rest Polyethylenterephthalat
    16 Gew.-% Masterbatch aus 99 Gew.-% Polyethylenterephthalat (SV-Wert von 800) und 1 Gew.-% ®Sylobloc 44 H (synthetisches SiO2 der Fa. Grace, Durchmesser = 2,5 μm)
    Deckschicht (C), Mischung aus:
    94 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    6 Gew.-% Masterbatch der Fa. Sukano (Schindellegi, CH) mit 50 Gew.-% Titandioxid (mittlerer Teilchendurchmesser Titandioxid ca. 0,3 μm), Rest Polyethylenterephthalat
  • Beschichtungsdispersion:
  • Die 4 Volumenteile Beschichtungsdispersion Digiprime DP4430 der Firma Michelman Inc., USA, werden mit 6 Teilen destilliertem Wasser gemischt. pH-Wert der Beschichtungsdispersion = 8,8. d0.5 = 1,4 μm. Maximum der Partikel-Volumenverteilung der EAA-Partikel = 51 μm. Viskosität der Dispersion = 1,8 mPa·s.
  • Das Trockengewicht der Beschichtung betrug 0,035 g/m2 bei einer Trockenbeschichtungsdicke von 0,03 μm.
  • Der Schrumpf bei 150 °C und 15 min betrug 0,9 % in Maschinenrichtung und 0,1 % in Querrichtung. Der Weißgrad betrug 85 % auf der beschichteten Seite. Die Farbhaftung (Farbfestigkeit) war sehr gut. Beurteilung hinsichtlich Streifen und Beschichtungsunregelmäßigkeiten war gut (+).
  • Die Oberflächenspannung der beschichteten Seite lag bei 31 mN/m.
  • Beispiel 2
  • Folienherstellung wie oben beschrieben. Endfoliendicke 25 μm.
  • Dicke Basisschicht 19 μm. Deckschichten A und C jeweils 3 μm. Basisschicht (B):
    100 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    Deckschicht (A), Mischung aus:
    95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    5 Gew.-% Masterbatch aus 99 Gew.-% Polyethylenterephthalat (SV-Wert von 800) und 1 Gew.-% ®Sylobloc 44 H (synthetisches SiO2 der Fa. Grace, Durchmesser = 2,5 μm)
    Deckschicht (C), Mischung aus:
    20 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    80 Gew.-% Masterbatch aus 98 Gew.-% Polyethylenterephthalat (SV-Wert von 800) und 2 Gew.-% ®Sylysia 430 (synthetisches SiO2 der Fa. Fuji)
  • Beschichtungsdispersion:
  • 4 Volumenteile Beschichtungsdispersion Digiprime DP4430 der Firma Michelman Inc., USA, werden mit & Teilen destilliertem Wasser gemischt. pH-Wert der Beschichtungsdispersion = 8,8. d0.5 = 1,4 μm. Maximum der Partikel-Volumenverteilung der EAA-Partikel = 51 μm. Viskosität der Dispersion = 1,8 mPa·s.
  • Das Trockengewicht der Beschichtung betrug 0,035 g/m2 bei einer Trockenbeschichtungsdicke von 0,03 μm.
  • Der Schrumpf bei 150 °C und 15 min betrug 1,2 % in Maschinenrichtung und 0,5 % in Querrichtung. Der Glanz (20°) betrug 19 auf der beschichteten Seite. Der Ra-Wert betrug 250 nm. Die Farbhaftung war sehr gut. Beurteilung hinsichtlich Streifen und Beschichtungsunregelmäßigkeiten war gut (+).
  • Die Oberflächenspannung der beschichteten Seite lag bei 32 mN/m.
  • Die Regenerierbarkeit war gut.
  • Beispiel 3
  • Folienherstellung wie oben beschrieben. Endfoliendicke 15 μm.
  • Dicke Basisschicht 11 μm. Deckschichten A und C jeweils 2 μm. Basisschicht (B):
    100 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    Deckschicht (A), Mischung aus:
    95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    5 Gew.-% Masterbatch aus 99 Gew.-% Polyethylenterephthalat (SV-Wert von 800) und 1 Gew.-% Sylobloc 44 H (synthetisches SiO2 der Fa. Grace, Durchmesser = 2,5 μm)
    Deckschicht (C), Mischung aus:
    95 Gew.-% Polyethylenterephthalat mit einem SV-Wert von 800
    5 Gew.-% Masterbatch aus 99 Gew.-% Polyethylenterephthalat (SV-Wert von 800) und 1 Gew.-% Sylobloc 44 H (synthetisches SiO2 der Fa. Grace, Durchmesser = 2,5 μm)
  • Beschichtungsdispersion:
  • 4 Volumenteile Beschichtungsdispersion Digiprime DP4430 der Firma Michelman Inc., USA, werden mit 6 Teilen destilliertem Wasser gemischt. pH-Wert der Beschichtungsdispersion = 8,8. d0.5 = 1,4 μm. Maximum der Partikel-Volumenverteilung der EAA-Partikel = 51 μm. Viskosität der Dispersion = 1,8 mPa·s.
  • Das Trockengewicht der Beschichtung betrug 0,035 g/m2 bei einer Trockenbeschich tungsdicke von 0,03 μm.
  • Der Schrumpf bei 150 °C und 15 min betrug 1,5 % in Maschinenrichtung und 0,9 % in Querrichtung. Der Glanz (20°) betrug 159 auf der beschichteten Seite. Der Ra-Wert betrug 25 nm. Die Farbhaftung war sehr gut. Beurteilung hinsichtlich Streifen und Beschichtungsunregelmäßigkeiten war gut (+).
  • Die Oberflächenspannung der beschichteten Seite lag bei 30 mN/m.
  • Die Regenerierbarkeit war gut.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Folie wie Beispiel 3, aber keine Beschichtung.
  • Der Schrumpf bei 150 °C und 15 min betrug 1,5 % in Maschinenrichtung und 0,9 % in Querrichtung. Der Glanz (20°) betrug 170 auf der C-Seite. Der Ra-Wert betrug 23 nm. Die Farbfestigkeit war sehr schlecht (– –). Beurteilung hinsichtlich Streifen und Beschichtungsunregelmäßigkeiten war schlecht (–).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Folie wie Beispiel 3, aber andere Beschichtung.
  • Beschichtungsdispersion:
  • 8 Volumenteile Beschichtungsdispersion ®Digiprime DP4430 der Firma Michelman Inc., USA, werden mit 2 Teilen destilliertem Wasser gemischt. pH-Wert der Beschichtungsdispersion = 8,4. d0.5 = 1,4 μm. Maximum der Partikel-Volumenverteilung der EAA-Partikel = 51 μm. Viskosität der Dispersion = 12 mPa·s.
  • Der Schrumpf bei 150 °C und 15 min betrug 1,5 % in Maschinenrichtung und 0,9 % in Querrichtung. Der Glanz (20°) betrug 140 auf der C-Seite. Der Ra-Wert betrug 31 nm. Die Farbfestigkeit war sehr schlecht (–). Beurteilung hinsichtlich Streifen und Beschichtungsunregelmäßigkeiten war schlecht (–).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Folie wie Beispiel 3, aber andere Beschichtung = Beschichtungsdispersion Digiprime DP4430 der Firma Michelman Inc., USA, unverdünnt.
  • Eine Beschichtung war nicht mit akzeptabler Qualität möglich. Die Beschichtung war schon nach dem Antragswerk unregelmäßig und aufgerissen und nach der Verstreckung visuell erkennbar unregelmäßig auf der Folienoberfläche verteilt. Es kam zu vermehrten Folienabrissen in der Querstreckung.

Claims (17)

  1. In-line beschichtete biaxial orientierte Polyesterfolie, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf mindestens einer Oberfläche eine Beschichtung aus dem getrockneten Überrest einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung aufweist, wobei die wässrige Beschichtungszusammensetzung EAA(ethylene/acrylic acid copolymer)-Partikel enthält.
  2. Polyesterfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenspannung der beschichteten Oberfläche kleiner ist als 40 mN/m
  3. Polyesterfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der getrockneten Beschichtung kleiner als 1 μm ist.
  4. Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenionen zum EAA ausgewählt sind aus Ammonium-, Kalium- und Natriumionen.
  5. Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiß ist und der Weißgrad der Folie (nach Berger) größer als 70 % ist.
  6. Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glanz der beschichteten Seite (gemessen nach DIN 67530) bei 20° größer als 70 ist.
  7. Polyesterfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Oberfläche einen Ra-Wert von kleiner als 70 nm aufweist.
  8. Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glanz der beschichteten Seite (gemessen nach DIN 67530) bei 20° kleiner als 40 ist.
  9. Polyesterfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Oberfläche einen Ra-Wert von größer als 100 nm aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte • Bereitstellen einer ein- oder mehrschichtigen Polyesterfolie, die durch Extrusion oder Coextrusion hergestellt ist, • Beschichten der Folie mit einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung, die 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Zusammensetzung, an EAA-Partikeln mit einer mittleren Partikelgröße (d50-Wert) von 1 bis 200 um enthält, und • biaxiales Strecken der Folie und Thermofixieren der gestreckten Folie.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Beschichtungszusammensetzung zwischen dem ersten und dem zweiten Streckschritt der biaxialen Streckung aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum der Größenverteilung der EAA-Partikel zwischen 30 und 200 μm liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Beschichtungszusammensetzung zwischen 7 und 10 liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Viskosität der wässrigen Beschichtungszusammensetzung (nach Höppler, DIN 53015) 1 bis 4 mPa·s beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wäßrige Beschichtungszusammensetzung eine oder mehrere weitere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, anorganischen Partikeln und Tensiden, enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der weiteren Komponenten am Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung kleiner ist als der der EAA-Partikel.
  17. Verwendung einer Polyesterfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen.
DE102005050758A 2005-10-22 2005-10-22 Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie Withdrawn DE102005050758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050758A DE102005050758A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie
DE200650002866 DE502006002866D1 (de) 2005-10-22 2006-10-12 Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
EP20060021386 EP1777249B1 (de) 2005-10-22 2006-10-12 Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
US11/582,680 US7364800B2 (en) 2005-10-22 2006-10-18 Biaxially oriented polyester film with adhesion-promoting coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050758A DE102005050758A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050758A1 true DE102005050758A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050758A Withdrawn DE102005050758A1 (de) 2005-10-22 2005-10-22 Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021381A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Tesa Se Optisch detektierbares Klebeband mit verminderten Glanzeigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021381A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Tesa Se Optisch detektierbares Klebeband mit verminderten Glanzeigenschaften
US8252402B2 (en) 2009-05-14 2012-08-28 Tesa Se Optically detectable adhesive tape with reduced gloss properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777249B1 (de) Verwendung einer haftvermittelnd beschichteten, biaxial orientierten Polyesterfolie zur Verarbeitung auf Digitaldruckmaschinen
EP1176004B1 (de) Weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP0976548B1 (de) Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1176005B1 (de) Mehrschichtige, transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1274576B1 (de) Matte, uv-stabile, thermoformbare, koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1842663B1 (de) Mehrschichtige, weisse Polyesterfolie
DE10051083A1 (de) Koextrudierte, zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP3437853B1 (de) Peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2030782A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfaehige Polyesterfolie
EP2030781A1 (de) Peelfaehige, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1457319B1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1380414A1 (de) Mehrschichtige, transparente, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2186633A1 (de) Mehrschichtige, weisse, biaxial orientierte Polyesterfolie mit metallisch glänzender Deckschicht
EP1055515B1 (de) Sammelpacksystem enthaltend eine siegelfähige Polyesterfolie
EP2275256A2 (de) Niedrigsiegelnde Polyesterfolie für unpolare Substrate
EP1268206B1 (de) Matte, uv-stabile, koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1900775B1 (de) Peelbare Polyesterfolie auf Basis von titankatalysierten Polyestern
EP1806226B1 (de) Weisse, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005050758A1 (de) Haftvermittelnd beschichtete, biaxal orientierte Polyesterfolie
DE102005058916A1 (de) Weiße und zumindest einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP2263868A2 (de) Peelbare, transparente Polyesterfolie für unpolare Substrate mit Antifogbeschichtung
EP1176163B1 (de) Transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102006008159A1 (de) Haftvermittelnd beschichtete, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005058917A1 (de) Mehrschichtige, weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie
DE102005058914A1 (de) Weiße, biaxial orientierte Polyesterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502