DE102005058739A1 - Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat - Google Patents

Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat Download PDF

Info

Publication number
DE102005058739A1
DE102005058739A1 DE102005058739A DE102005058739A DE102005058739A1 DE 102005058739 A1 DE102005058739 A1 DE 102005058739A1 DE 102005058739 A DE102005058739 A DE 102005058739A DE 102005058739 A DE102005058739 A DE 102005058739A DE 102005058739 A1 DE102005058739 A1 DE 102005058739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat transfer
transfer fluid
heating chamber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058739A
Other languages
German (de)
Inventor
Alejandro Fiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005058739A priority Critical patent/DE102005058739A1/en
Publication of DE102005058739A1 publication Critical patent/DE102005058739A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • B23K1/015Vapour-condensation soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/206Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Method and apparatus for heating articles in the vapor phase, particularly for soldering electronic components, uses at least one heat-transfer fluid (1) with a fixed b. pt. so that a controlled transfer of heat occurs in at least one treatment chamber (6). Method and apparatus for heating articles in the vapor phase, particularly for soldering electronic components, uses at least one heat-transfer fluid (1) with a fixed b. pt. so that a controlled transfer of heat occurs in at least one treatment chamber (6). It comprises: (A) heating in (6) to a low energy level (radiant heating) by circulation of flowing (1); (B) (1) can flow over a rough or ribbed surface to generate additional convective heat (more efficient warming to the low energy level); (C) heating in (6) to a higher energy level by evaporation of (1) to vapor (2); (D) by controlling the flow and heat output in the flow of (1), it is possible to control both the type (energy level) and amount of heating; (E) by combining one or several energy levels in (6) and the effective time of products (7) being heated, heating of (7) is controlled; (F) during heating in (6), (1) rinses flux residues through outlet (15), so cleans (6); and (G) the same (1) can, via a cooled flow (18), condense vapor (2), to bring (6) to the lower energy level, and the hot condensate is discharged from the chamber with the same flow of liquid, via outlet (15).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die Vorrichtung für die Erwärmung von Elementen in der Dampfphase, insbesondere für das Löten von elektronischen Baugruppen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The The invention relates to a method and the device for heating Elements in the vapor phase, in particular for the soldering of electronic assemblies, with the features of claim 1.

Es ist bekannt, dass die Dampfphase für das Löten von elektronischen Baugruppen benutzt wird. Hierbei wird mit Dampftemperaturen von 200 °C für bleihaltige Lote, bzw. mit 230 °C für bleifreie Lote gearbeitet. Beim Löten kondensiert der heiße Dampf auf den Baugruppen und überträgt die Wärme. Zuvor mit dem Siebdruck aufgetragene Lotpasten schmelzen um, und verbinden die Komponenten miteinander. Durch den physikalisch fest vorgebebenen Siedepunkt der Wärmeübertragungsflüssigkeiten kann eine Überhitzung von Baugruppen sehr sicher verhindert werden. Allerdings kommt der Steuerung einer gut dosierten Wärmeübertragung eine besondere Bedeutung zu, da der Dampf eine sehr gute Wärmeübertragung bewirkt, und somit die Baugruppen zu schnell aufgewärmt werden können. Ein zu schneller Temperaturanstieg, auch Temperaturgradient genannt, ist in der Praxis nicht erwünscht, da die Bauelemente durch thermisch bedingte Spannungen beschädigt werden können. Bei zu hohen Temperaturgradienten kann auch der nicht erwünschte Grabsteineffekt (Tombstoning) auftreten. Hierbei stellen sich besonders kleine Bauelemente, durch die Oberflächenspannung des Lotes, senkrecht auf. Des weiteren ist bei diesem Verfahren eine möglichst geringe Verschleppung der relativ teueren Wärmeübertragungsflüssigkeit von Bedeutung. Hieraus resultiert, verglichen mit anderen Verfahren, ein erhöhter Aufwand für den Transport der Baugruppen durch die Anlage. Es sind verschiedene Verfahren zum Dampfphasenlöten bekannt.It It is known that the vapor phase for soldering electronic assemblies is used. This is done with steam temperatures of 200 ° C for leaded Solder, or with 230 ° C for lead-free Solder worked. When soldering the hot condenses Steam on the assemblies and transfers the heat. before Solder pastes applied by screen printing melt and join the components together. By the physically firmly given Boiling point of the heat transfer fluids may be overheating be prevented by modules very secure. However, that comes Control of a well-dosed heat transfer a special meaning too, because the steam is a very good heat transfer causes, and thus the assemblies are warmed up too quickly can. Too rapid rise in temperature, also called temperature gradient, is not desired in practice, because the components are damaged by thermal stresses can. If the temperature gradient is too high, the unwanted tombstone effect can also occur (Tombstoning) occur. This is particularly small components, through the surface tension of the solder, perpendicular to. Furthermore, in this method one possible low carryover of the relatively expensive heat transfer fluid significant. As a result, compared to other methods, an elevated one Effort for the transport of the assemblies through the plant. There are different procedures for vapor phase soldering known.

Mit einer abgestimmten Geometrie eines Transportkanals mit Kühlung und Schleusen ( DE 384870 C1 ) wird ein Werkstückträger in eine Dampfzone transportiert. Der Dampf befindet sich in einer Wanne, in der Wärmeübertragungsflüssigkeit zum Sieden gebracht wird. Der Träger wird zuerst über eine horizontale Bewegung in die Maschine befördert, und zuletzt in einer vertikalen Bewegung in die mit Dampf gefüllte Wanne gesenkt. Diese Anordnung zielt besonders auf eine geringe Verschleppung der Wärmeübertragungsflüssigkeit hin, doch die Temperaturgradienten an den Komponenten sind beim Eintreten in die Dampfzone sehr hoch. In Kombination mit einer gesteuerten Bewegung entlang der oberen Dampfschicht ( DE 19508402 A1 ) wird versucht, die hohen Temperaturgradienten an den Komponenten zu begrenzen, und zwar durch ein langsameres Eintreten in die Dampfzone der Wanne. Mit einer Schwenkarmvorrichtung ( DE 4207166 C1 ) kann die aufwändige waagrechte und senkrechte Transportbewegung des Werkstückträgers in eine Drehbewegung umgesetzt werden. Da jedoch die Schwenkvorrichtung den Träger nach dem Löten zur gleichen Stelle wieder zurückbringt, ist diese Technik für den Durchlaufbetrieb heutiger Großserienanlagen nicht geeignet.With a coordinated geometry of a transport channel with cooling and locks ( DE 384870 C1 ) a workpiece carrier is transported in a vapor zone. The steam is located in a tub in which heat transfer fluid is boiled. The carrier is first conveyed horizontally into the machine, and finally lowered in a vertical motion into the steam-filled pan. This arrangement is particularly aimed at a small carryover of the heat transfer fluid, but the temperature gradients on the components are very high on entering the vapor zone. In combination with a controlled movement along the upper vapor layer ( DE 19508402 A1 ) attempts to limit the high temperature gradients at the components by slower entry into the vapor zone of the tub. With a swivel arm device ( DE 4207166 C1 ), the complex horizontal and vertical transport movement of the workpiece carrier can be converted into a rotational movement. However, since the pivoting device brings back the carrier to the same place after soldering, this technique is not suitable for the continuous operation of today's large-scale systems.

In einer ähnlichen Vorrichtung ( DE 29704629 U1 ) wird in einer Wanne gesättigter, oder auch überhitzter Dampf erzeugt. Über die Heizlast, sowie über die Einwirkzeit des Dampfes auf die Werkstücke, wird die Erwärmung gesteuert. Der Transport in, und aus der Dampfwanne wird hier ebenfalls in einer horizontalen, und vertikalen Transportbewegung gelöst. Basierend auf der Annahme, dass nur Dampf an einer Baugruppe kondensiert, solange sie nicht durchwärmt ist, und der Annahme, dass eine Baugruppe gelötet ist, wenn kein Dampf mehr an ihr kondensiert, wird die Regenerationsdauer des Dampfes gemessen ( DE 10159057 A1 ). Hiermit wird auf die notwendige Heizlast, und die Einwirkdauer zurückgerechnet, um für das Löten nach diesem Verfahren bestimmte Temperaturgradienten zu erreichen. Die Steuerung der Erwärmung über die Heizleistung in einer Dampfwanne unterliegt großen Zeitverzögerungen, und sie ist sehr stark von der Masse der zu lötenden Komponenten abhängig. Im automatischen Durchlaufbetrieb kann jedoch diese Masse, durch unterschiedliche Beladung der notwendigen Träger, stark abweichen. Auch erfordert dieses Verfahren einen aufwändigen horizontalen, und vertikalen Transport der Baugruppen.In a similar device ( DE 29704629 U1 ) is produced in a tub saturated, or superheated steam. The heat load is controlled by the heating load as well as by the exposure time of the steam to the workpieces. The transport in, and from the steam pan is also solved here in a horizontal and vertical transport movement. Based on the assumption that only steam condenses on an assembly as long as it is not soaked, and assuming that an assembly is soldered when no more vapor condenses on it, the regeneration time of the vapor is measured ( DE 10159057 A1 ). This is calculated back to the necessary heat load, and the exposure time to reach for the soldering according to this method certain temperature gradients. The control of heating via the heating power in a steam pan is subject to great time delays, and is very much dependent on the mass of the components to be soldered. In automatic continuous operation, however, this mass, by different loading of the necessary carrier, vary greatly. Also, this method requires a complex horizontal and vertical transport of the modules.

Mit einer anderen Vorrichtung ( DE 69907767 T2 ) wird in einer hermetisch abgeschlossenen, und an den Wänden beheizten Kammer, Flüssigkeit auf den ebenfalls beheizten Boden gesprüht, oder auch direkt Dampf eingesprüht. Nach dem Löten, und vor dem Öffnen der hermetisch dichtenden Schleusen, wird der Dampf aus der heißen Kammer abgesaugt. Durch das hermetische Verschließen der Schleusen dieser Heizkammer lässt sich ein Werkstück horizontal ein- und ausfahren. Durch die Menge der in die heiße Kammer zur Verdampfung eingesprühten Flüssigkeit, lässt sich die Temperaturübertragung steuern. Während des gesamtes Erwärmungsvorgangs, sowie beim anschließenden Absaugen des Dampfes muss die Prozesskammer verschlossen bleiben, womit kein flüssiger Durchlaufbetrieb bei dieser Lösung möglich ist. Um die Verluste der Wärmeübertragungsflüssigkeit im wirtschaftlichen Rahmen zu halten, sind die Anforderungen an die Dichtung der Transportschleusen, und besonders an die Absaugung des Dampfes nach dem Löten sehr hoch, und kosten zusätzliche Prozesszeit.With another device ( DE 69907767 T2 ) is sprayed in a hermetically sealed, and on the walls heated chamber, liquid on the also heated floor, or sprayed directly steam. After soldering, and before opening the hermetically sealed locks, the steam is sucked out of the hot chamber. By hermetically closing the locks of this heating chamber, a workpiece can be moved in and out horizontally. By the amount of liquid sprayed into the hot chamber for evaporation, the temperature transfer can be controlled. During the entire heating process, as well as the subsequent extraction of the steam, the process chamber must remain closed, whereby no liquid continuous operation is possible in this solution. In order to keep the losses of the heat transfer fluid in the economic context, the requirements for the seal of the transport locks, and in particular the extraction of the steam after soldering are very high, and cost additional process time.

Ein anderes Verfahren (WO 2003106093 A2) kombiniert die Dampfwannenlösung der zwei zuerst genannten Verfahren, und die lineare Transportrichtung des zuletzt genannten Verfahrens. Hierbei kann die Dampfwanne, durch das Verschieben von zwei Lochblechen gegeneinander, abgedeckt werden. Der Dampf, der über dieser Abdeckung verbleibt, kann ähnlich dem zuvor beschriebenen Verfahren abgesaugt werden, bevor die Schleusen für den Weitertransport geöffnet werden können. Die bei diesem Verfahren verwandte Absaugtechnik zielt auf die Reinigung der Prozesskammer von Flussmittelrückständen. Da jedoch der größte Teil der Flussmittel mit dem kondensierenden Dampf von der Baugruppe abgewaschen wird, und direkt in die Dampfwanne läuft, erscheint der Nutzen gering.One Another method (WO 2003106093 A2) combines the steam bath solution of two first mentioned methods, and the linear transport direction of the latter method. Here, the steam pan, through the displacement of two perforated plates against each other, are covered. The steam over this cover remains similar to that described above Procedures are extracted before the locks for onward transport open can be. The extraction technique used in this process aims at cleaning the process chamber of flux residues. However, since most of the Wash off flux with the condensing vapor from the assembly and running directly into the steam pan, the benefits appear low.

Die bisher genannten Verfahren können den heutigen Erfordernissen an Verfügbarkeit und Durchsatz für die Großserienproduktion nicht genügen, daher hat sich die Dampfphase trotz ihrer hervorragenden Prozesseigenschaften bis heute nicht durchsetzen können.The previously mentioned methods can today's availability and throughput requirements for mass production not enough therefore, the vapor phase has, despite their excellent process properties until today can not enforce.

Die zuerst genannten Verfahren erfordern, durch die Notwendigkeit des horizontalen und des vertikalen Transportes, verglichen mit den zur Zeit am häufigsten benutzten Konvektionsöfen der Großserienproduktion, ein sehr aufwendiges, und störungsanfälliges Handling der zu lötenden Produkte. Seien es die Transportlösungen bei denen die Baugruppen außerhalb der Anlage auf Träger beladen werden, die dann durch die Lötanlage transportiert werden, oder seien es die Lösungen bei denen die Baugruppen in der Lötanlage auf Schienenvorrichtungen geschoben werden, bevor sie in die Dampfwanne gesenkt werden – die Gefahr bleibt stets, dass die Baugruppen, oder die Träger beim Transportvorgang in den Dampfbehälter fallen, und somit die Baugruppen zerstört werden. Durch das Vorhandensein siedender Flüssigkeiten, und deren Dämpfe, lassen sich die Prozesskammern erst nach einer langen Abkühlzeit öffnen, um ggf. die heruntergefallenen Komponenten herauszunehmen. Ansonsten müssen hohe Verluste, durch das Entweichen der Dämpfe der teueren Flüssigkeiten, hingenommen werden. Die Schienen- oder Trägervorrichtungen die notwendig sind, um die Baugruppen in die Dampfwanne zu senken sind, bedingt durch die Notwendigkeit nach geringer thermischer Masse, sehr anfällig auf mechanische Beanspruchung. Daher können die auf diesem Verfahren basierenden Lösungen mit ihrer Störanfälligkeit keine hohe Verfügbarkeit der Anlagen für die Großserienproduktion gewährleisten.The require first mentioned procedures, by the need of the horizontal and vertical transport, compared to the currently the most common used convection ovens the mass production, a very complex, and trouble-prone handling the one to be soldered Products. Be it the transport solutions where the assemblies outside the plant on carrier be loaded, which are then transported through the soldering, or be it the solutions where the assemblies in the soldering on rail devices be pushed before they are lowered into the steam pan - the danger always remains that the assemblies, or the carrier during the transport process in the steam tank fall, and thus the modules are destroyed. By the presence boiling liquids, and their vapors, The process chambers can only be opened after a long cooling time if necessary remove the dropped components. Otherwise have to high losses, due to the escape of the vapors of the expensive liquids, be accepted. The rail or carrier devices necessary are to lower the assemblies are in the steam pan, conditional due to the need for low thermal mass, very prone to mechanical load. Therefore, those on this procedure based solutions with their susceptibility to interference no high availability of facilities for the mass production guarantee.

Die zwei zuletzt genannten Verfahren arbeiten mit einer linearen Transportlösung, doch sie werden den heutigen Anforderungen an den Durchsatz der Produkte nicht gerecht. Hier erfolgt das zum Löten notwendige Aufheizen der Baugruppen, und das nachfolgende Absaugen des Dampfes in einem verschlossenen Prozessraum statt. Während dieser Zeit ist die verschlossene Kammer für jede weitere Beladung blockiert. Da sich diese Prozesszeit, in der Praxis auf vier bis sechs Minuten belaufen kann, ist kein flüssiger Durchlaufbetrieb mit diesem Verfahren möglich.The two latter methods work with a linear transport solution, though They will meet today's demands on throughput of products not fair. Here is the necessary for soldering heating the Assemblies, and the subsequent aspiration of the vapor in a sealed Process room instead. While At this time, the locked chamber is blocked for any further loading. Because this process time, in practice, four to six minutes is no liquid Continuous operation possible with this method.

Alle bisher genannten Verfahren verwenden Heizplatten, entweder am Boden einer Dampfwanne, oder am Boden der Prozesskammer. Die auf den zu lötenden Baugruppen kondensierende Wärmeübertragungsflüssigkeit wäscht die Flussmittelrückstände ab. Diese Reinigung der Baugruppen ist eine erwünschte Begleiterscheinung bei diesem Prozess. Allerdings setzen sich somit die meisten Flussmittelrückstände am Boden ab, backen auf den heißen Platten fest, und beeinträchtigen die Wärmeübertragung der Heizung. Problematisch erscheint hier die Abdeckung der Dampfwanne mit einem Lochblech, wie im zuletzt angeführten Verfahren erläutert. Die Flussmittel können hier das Lochblech verkleben, das wiederum den Zugang zur Dampfwanne versperrt. Mit dem üblichen Filtern der Flüssigkeiten, oder mit der zuvor beschriebenen Absaugung des Dampfes, wird nur ein kleiner Teil der Flussmittel aus der Prozesskammer herausgebracht. Die verbleibenden, teilweise festgebackenen Rückstände in der Kammer, müssen durch eine mechanische oder chemische Reinigung beseitigt werden. Für diese Wartungsarbeiten müssen die Maschinen abgekühlt und geöffnet werden. Die Flussmittelrückstände sind giftig, übel riechend, und teilweise bilden sich säurehaltige Zersetzungsprodukte. Die Wannen sind oft nur schwer zugänglich, so dass das Reinigungspersonal oft Hals über Kopf die Wannen säubern muss. Daher sind diese Wartungsarbeiten gesundheitsschädlich und zeitintensiv.All previously mentioned methods use hotplates, either on the ground a steam pan, or at the bottom of the process chamber. The on the zu soldered Assemblies condensing heat transfer fluid washes the flux residues from. This cleaning of the assemblies is a desirable accompaniment this process. However, most of the flux residues are deposited on the ground bake off, bake in the hot Plates, and affect the heat transfer the heater. The problem appears here the cover of the steam pan with a perforated plate, as explained in the last-mentioned method. The Fluxes can glue the perforated sheet here, which in turn gives access to the steam pan blocked. With the usual Filtering the liquids, or with the previously described extraction of the steam, will only a small portion of the flux is released from the process chamber. The remaining, partially baked residues in the chamber, must by a mechanical or chemical cleaning can be eliminated. For this Maintenance work must the machines cooled and opened become. The flux residues are poisonous, bad smelling, and partially form acidic decomposition products. The tubs are often difficult to access, so the cleaning staff often head over heels clean the tubs got to. Therefore, these maintenance work is harmful and time-consuming.

Der im Patentanspruch 1 genannten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das den Anforderungen der heutigen Großserienproduktion gerecht wird, hinsichtlich der Verfügbarkeit der Anlagen, als auch hinsichtlich dem Durchsatz der Produkte. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.Of the The invention mentioned in claim 1 is based on the object to find a method that meets the requirements of today's mass production will meet, in terms of availability of equipment, as well in terms of throughput of products. This task is done by those listed in claim 1 Characteristics solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Erwärmung mit einer zirkulierenden Flüssigkeit die Anfertigung einer Wärmekammer mit einer geringen thermischen Masse ermöglicht. Die Wände sowie der Boden der Wärmekammer führen lediglich einen kleinen Flüssigkeitsstrom, der sie erwärmt, und auf Temperatur hält. Dadurch bilden der heiße Boden sowie die heißen Wände eine Art Wärmestrahler, der die Baugruppen effizient vorwärmen kann. Ein großer Vorteil dieser Vorwärmung ist die Tatsache, dass die erzielte Maximaltemperatur der Erwärmung nicht die Temperatur des Siedepunktes der Flüssigkeit überschreiten kann. Somit können Baugruppen sehr sicher vorgewärmt werden, ohne die Gefahr sie zu verbrennen. Die geringe thermische Trägheit der Anordnung ermöglicht wiederum eine gute Steuerbarkeit der Wärmeübertragung.The advantages achieved by the invention are in particular that the heating with a circulating liquid allows the production of a heat chamber with a low thermal mass. The walls as well as the bottom of the heat chamber only carry a small stream of liquid which heats them and keeps them at temperature. As a result, the hot floor and the hot walls form a kind of heat radiator, which can preheat the assemblies efficiently. A big advantage of this preheating is the fact that the maximum temperature of the heating achieved can not exceed the temperature of the boiling point of the liquid. Thus, assemblies can be preheated very safely, without the risk of burning them. The low thermal inertia of the arrangement in turn allows good controllability of heat transfer.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Erwärmung in der Lötkammer über eine zirkulierende Wärmeübertragungsflüssigkeit keine abgewaschenen Flussmittel auf heißen Platten in der Kammer festbacken können. Der an den Wänden und am Boden der Kammer zirkulierende Flüssigkeitsstrom reinigt bei der Wärmeübertragung, quasi nebenher, die Wärmekammer.One Another advantage is that by heating in the soldering chamber over a circulating heat transfer fluid do not bake off any washed-out flux on hot plates in the chamber can. The one on the walls and at the bottom of the chamber circulating liquid stream cleans up the heat transfer, almost by the way, the heat chamber.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die gleiche zirkulierende Flüssigkeit durch das weitere Aufwärmen, zur Dampferzeugung verwendet werden kann. In einem Erhitzer kann gesättigter Dampf produziert werden, mit dem sich die Baugruppen schneller, und intensiver erwärmen lassen. Auch hier kann die erzielte Maximaltemperatur nicht die Temperatur des Siedepunktes der Flüssigkeit überschreiten. Die Dampferzeugung lässt sich durch das Verdampfen zirkulierender Flüssigkeit in einem Erhitzer, über den Flüssigkeitsstrom sowie über die Heizleistung, sehr gut dosieren. Auch könnte der gleiche Erhitzer, bei entsprechendem Betrieb, auch ungesättigten Dampf erzeugen.One Another advantage is that the same circulating liquid by further warming up, can be used for steam generation. In a heater can saturated Steam are produced, which makes the assemblies faster, and warm more intensively to let. Again, the maximum temperature achieved can not Exceed the boiling point temperature of the liquid. The steam generation can be by the evaporation of circulating liquid in a heater, over the liquid flow as well as over the heating power, very well dosed. Also, the same heater, with appropriate operation, also produce unsaturated steam.

Der Erhitzer wiederum kann klein gehalten werden, da die Anordnung so betrieben werden kann, dass der Erhitzer der Flüssigkeit nur die Verdampfungsenergie zuführen muss. Somit wird eine geringe thermische Trägheit erzielt, und die gute Steuerbarkeit der Wärmeübertragung zusätzlich unterstützt.Of the Heater in turn can be kept small because the arrangement is so can be operated that the heater of the liquid only the evaporation energy respectively got to. Thus, a low thermal inertia is achieved, and the good Controllability of heat transfer additionally supported.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die gleiche zirkulierende Flüssigkeit effizient für die Abkühlung in der Wärmekammer verwendet werden kann, um das vorhandene Dampfvolumen abzubauen. Hierfür reicht es aus, dass die zirkulierende Flüssigkeit die Siedepunkttemperatur unterschreitet. Der Dampf kann dann an den Wänden und am Boden kondensieren, und das heiße Kondensat kann zusammen mit der gleichen kühlenden Flüssigkeit ablaufen. Die Wärme wird somit mit der ablaufenden Flüssigkeit sehr schnell aus der Kammer herausgebracht.One Another advantage is that the same circulating liquid efficient for the cooling in the heating chamber can be used to reduce the existing vapor volume. Therefor it is sufficient that the circulating liquid is the boiling point temperature below. The steam can then condense on the walls and on the floor, and that's hot Condensate can drain with the same cooling liquid. The heat will thus with the draining liquid brought out of the chamber very quickly.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine aufwendige Absaugtechnik notwendig ist, um das Dampfvolumen in der Wärmekammer abzubauen. Als weiterer Vorteil resultiert die Tatsache, dass keine Querströmungen zu benachbarten Wärmekammern durch das Absaugen des Dampfes verursacht werden. Dies wiederum reduziert die Anforderung an die Dichtigkeit der Schleusen zu den benachbarten Kammern, und erleichtert erheblich die Aneinanderreihung verschiedener Wärmekammern. Fehlende Querströmungen lassen es sogar zu, dass sich die Schleusen beim Transport der Baugruppen zwischen den Kammern öffnen, obwohl in diesen Kammern unterschiedliche Dampfvolumina (Erwärmungszustände) vorhanden sind. Mit der Aneinanderreihung mehrerer Wärmekammern lässt sich die gesamte Erwärmung der Baugruppen auf mehrere Kammern in der Lötanlage verteilen. Die Kammern können in verschiedenen Erwärmungszuständen betrieben werden, wodurch ein flüssiger Durchsatz der Produkte im Durchlaufbetrieb ermöglicht wird.One Another advantage is that no consuming extraction necessary to reduce the vapor volume in the heat chamber. As another Advantage results from the fact that no cross flows too adjacent heating chambers caused by the suction of the steam. this in turn reduces the requirement for the tightness of the locks to the adjacent chambers, and greatly facilitates the juxtaposition different heat chambers. Missing cross flows even allow the locks to move when transporting the assemblies open between the chambers, although there are different vapor volumes (heating states) in these chambers are. With the juxtaposition of several heat chambers can be the entire warming distribute the modules to several chambers in the soldering system. The chambers can operated in different heating conditions which makes a liquid Throughput of products in continuous operation is possible.

Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass der Erhitzer nach einer Art Überlaufprinzip arbeitet, und der produzierte Dampf durch die Schwerkraft, quasi von alleine, in die Wärmekammer gelangt, und das Volumen der Kammer vom Boden her langsam füllt. Dieses Verfahren ermöglicht einen sanften Temperaturanstieg (Temperaturgradient) in der Wärmekammer. Hieraus ergibt sich wiederum ein sanfter Druckanstieg, wodurch Gasströmungen vermieden werden, die zu Verlusten der Wärmeübertragungsflüssigkeit an die Umgebung führen können.One Another advantage of this invention is that the heater according to a kind of overflow principle works, and the steam produced by gravity, so to speak by itself, in the heat chamber and slowly fill the volume of the chamber from the bottom. This Procedure allows a gentle increase in temperature (temperature gradient) in the heating chamber. This in turn results in a gentle increase in pressure, which avoids gas flows which leads to losses of heat transfer fluid lead to the environment can.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Erhitzer so betrieben werden kann, dass die Heizung ständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Somit wird gewährleistet, dass gesättigter Dampf produziert wird. Dadurch, dass der Erhitzer räumlich höher angeordnet werden kann, wird er nicht mit den abgewaschenen Flussmitteln verunreinigt. Der Erhitzer kann durch die ständige Umspülung mit der zirkulierenden Flüssigkeit, quasi nebenher, gereinigt werden. Im Flüssigkeitskreislauf sind Filter angebracht, so dass die Flussmittel bei einer Wartung mit wenigen Handgriffen aus der Anlage entfernt werden können.One Another advantage is that the heaters are operated this way can that heater with you constantly liquid is covered. This ensures that that more saturated Steam is produced. Because the heater is located higher up it is not contaminated with the rinsed-off fluxes. The heater can by the constant flushing with the circulating liquid, almost incidentally, be cleaned. In the liquid circuit are filters attached, so that the flux at a maintenance with few Handles can be removed from the plant.

Aus dem Vorteil, dass diese Erfindung sowohl einen linearen Transport der Baugruppen durch die Anlage, als auch einen zügigen Durchlauf der Produkte ermöglicht, kann dem heutigen Anspruch an den Durchsatz einer Lötanlage der Großserienproduktion entsprochen werden.Out the advantage that this invention provides both a linear transport the assemblies through the plant, as well as a swift passage allows the products, can meet today's demand for the throughput of a soldering machine the mass production be met.

Die Anlage muss nur selten geöffnet werden, da sie sich selber reinigt, und mit einfacher Prozesstechnik kann die Wärmeübertragung präzise gesteuert werden, womit dem Anspruch an die hohe Verfügbarkeit einer Anlage der Großserienproduktion entsprochen werden kann.The system rarely needs to be opened, as it cleans itself, and with simple Prozstestech nik the heat transfer can be precisely controlled, which can meet the demand for the high availability of a plant of large-scale production.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.One embodiment The invention is illustrated in the drawings and in the following described in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1, Die Heizkammer quer zur Transportrichtung und Verfahrenstechnik 1 , The heating chamber transverse to the transport direction and process technology

2, Die Heizkammer längs zur Transportrichtung 2 , The heating chamber along the transport direction

3, Anordnung von Prozesskammern längs zur Transportrichtung 3 , Arrangement of process chambers along the transport direction

4, Anordnung mit zusätzlichen Heizkammern längs zur Transportrichtung 4 , Arrangement with additional heating chambers along the transport direction

Für das Löten von Komponenten mit einem bleifreien Lot, wie z.B. mit 96.5Sn/3.5Ag (Zinn-Silber), könnte ein Medium mit dem Handelsnamen Galden LS230 zum Einsatz kommen, dessen Siedepunkt bei 230 °C liegt. Die Umschmelztemperatur des bleifreien Lotes von 221 °C kann somit um 9 °C überschritten werden. Dieser Temperaturunterschied reicht aus, um mit dem Dampf der siedenden Flüssigkeit die Wärme auf die zu lötende Baugruppe gleichmäßig, und schnell zu übertragen.For soldering Components with a lead-free solder, such as with 96.5Sn / 3.5Ag (Tin-silver), could a medium with the trade name Galden LS230 is used, its boiling point at 230 ° C lies. The remelting temperature of the lead-free solder of 221 ° C can thus exceeded by 9 ° C become. This temperature difference is sufficient to start with the steam the boiling liquid the heat on the one to be soldered Assembly evenly, and to transfer quickly.

1 und 2 zeigt die Heizkammer (6), und die zu erwärmenden Komponenten (7), vorzugsweise zu lötende elektronische Baugruppen. Auch andere Formen der Wärmebehandlung sind in dieser Kammer möglich, beispielsweise das Aushärten von Heißklebern. Mit einer Transportvorrichtung (14) können die Baugruppen (7) in, und aus der Heizkammer (6) linear (31) transportiert werden. Ein Transportband mit temperaturbeständigen Riemen, Transportketten, oder eine andere geeignete lineare Transportvorrichtung kann hier zum Einsatz kommen. Über die Einfahröffnung 26.1 gelangt die Baugruppe in die Heizkammer, und über die Ausfahröffnung 26.2 wird die Baugruppe aus der Heizkammer ausgefahren. Diese Öffnungen können mit Klappen oder Rolltoren, oder auch anderen geeigneten Vorrichtungen verschlossen werden, um das Entweichen der Wärme zu minimieren. 1 and 2 shows the heating chamber ( 6 ), and the components to be heated ( 7 ), preferably to be soldered electronic assemblies. Other forms of heat treatment are possible in this chamber, such as the curing of hot melt adhesives. With a transport device ( 14 ), the assemblies ( 7 ) in, and from the heating chamber ( 6 ) linear ( 31 ) be transported. A conveyor belt with temperature-resistant belts, transport chains, or other suitable linear transport device can be used here. About the entry opening 26.1 the module enters the heating chamber and the exit opening 26.2 the assembly is extended out of the heating chamber. These openings can be closed with flaps or roller shutters, or other suitable means to minimize the escape of heat.

Die Wärmeübertragung in der Heizkammer erfolgt über ein zirkulierendes Medium, in Form einer Wärmeübertragungsflüssigkeit (1). Das Medium (1) gelangt vom Erhitzer (3) über dessen Überlauf (11) in die Heizkammer (6). Das Medium läuft erst an den Seitenwänden (8.1) entlang, dann über den Boden (8.2), und fließt dann in einem Ablauf (15) aus der Heizkammer ab. Das Medium sammelt sich in einem Behälter (19), und wird mit einer Pumpvorrichtung (20) über einen Filter (21) in einen Aufwärmbehälter (22) gepumpt. Bei dieser Ausführung wird mit dem Druck der glei chen Pumpvorrichtung (20) auch der Flüssigkeitsstrom (4) erzeugt, der den Erhitzer (3) mit Medium versorgt, so dass ein geschlossener, zirkulierender Flüssigkeitskreislauf aufrecht erhalten werden kann. Die Anordnung der Pumpe, sowie des Filters innerhalb des Kreislaufes wäre auch an einer anderen Stelle möglich. Auch könnten weitere Pumpen diesen Flüssigkeitsstrom erzeugen.The heat transfer in the heating chamber via a circulating medium, in the form of a heat transfer fluid ( 1 ). The medium ( 1 ) comes from the heater ( 3 ) about its overflow ( 11 ) in the heating chamber ( 6 ). The medium only runs on the side walls ( 8.1 ), then across the ground ( 8.2 ), and then flows in a sequence ( 15 ) from the heating chamber. The medium collects in a container ( 19 ), and is provided with a pumping device ( 20 ) via a filter ( 21 ) in a Aufwärmbehälter ( 22 ) pumped. In this embodiment, with the pressure of the sliding pump device ( 20 ) also the liquid flow ( 4 ), which heats the heater ( 3 ) is supplied with medium, so that a closed, circulating fluid circuit can be maintained. The arrangement of the pump, as well as the filter within the circuit would also be possible at another location. Also, additional pumps could generate this liquid flow.

Bei dieser Ausführung ist der Erhitzer (3) von außen, seitlich an die Heizkammer (6) angebaut. Auch zwei Erhitzer können, wie bei dieser Ausführung, symmetrisch angeordnet sein, oder auch in anderer Anzahl, und in anderer Weise mit der Wärmekammer verbunden sein. Wichtiges Merkmal des Erhitzers (3) ist, dass er in einer Weise betrieben werden kann, dass die Heizung (5) stets mit Medium bedeckt ist, damit gesättigter Dampf produziert wird. In dieser Darstellung erwärmen Heizplatten (5) den Erhitzer (3), doch auch andere Heizungsarten wären möglich. So könnten Heizspiralen, in einer Art von Tauchsieder, die Wärmezufuhr bewirken, oder auch zusätzlich unterstützen. Der hier dargestellte Überlauf (11) hält eine bestimmte Flüssigkeitsmenge über der Heizung des Erhitzers, und ermöglicht den Dampfaustritt (2) in die Heizkammer (3), doch der Erhitzer könnte auch anders geformt sein, oder an anderer Stelle mit der Heizkammer verbunden sein. Wichtiges Merkmal ist, dass die erhitzte Flüssigkeit über die Seitenwände (8.1), und den Boden (8.2) fließen kann, um diese aufzuwärmen, und von Flussmittelrückständen zu reinigen. Es wäre auch möglich die warme Flüssigkeit an einer anderen Stelle als am Erhitzer, und auch zusätzlich einzuleiten, damit Wände und Boden erwärmt und gereinigt werden. Durch die Wärmezufuhr am Erhitzer (3) kann das Medium (1) zum Sieden gebracht werden, so dass sich die Heizkammer (3) mit gesättigtem Dampf füllt. Wichtiges Merkmal ist, dass die Heizkammer eine geringe thermische Masse aufweist, und mit einer Dämmschicht gegen Wärmeverluste zur Außenumgebung geschützt ist. So könnten bei dieser Ausführung der Heizkammer die inneren Wände (8), sowie die Decke, und auch der Boden aus einem dünnen Edelstahlblech, oder auch z.B. aus einer Teflon-Glasfaserverbindung gefertigt sein. Die Dämmschicht könnte z.B. mehrere Zentimeter stark sein, und aus Glaswolle bestehen, oder aus einem anderen wärmebeständigen Dämmmaterial. Die Dämmschicht wiederum kann in die äußeren Wände (10) gehüllt sein, oder auch nur in eine andere tragende Struktur, die der ganzen Anordnung Stabilität verleiht.In this embodiment, the heater ( 3 ) from the outside, laterally to the heating chamber ( 6 ) grown. Also, two heaters may, as in this embodiment, be arranged symmetrically, or in a different number, and be connected in any other way with the heat chamber. Important feature of the heater ( 3 ) is that it can be operated in a way that the heating ( 5 ) is always covered with medium to produce saturated steam. In this illustration, heating plates ( 5 ) the heater ( 3 ), but other types of heating would be possible. So could heating coils, in a kind of immersion heater, cause the heat, or additionally support. The overflow shown here ( 11 ) holds a certain amount of liquid above the heating of the heater, and allows the steam outlet ( 2 ) in the heating chamber ( 3 ), but the heater could also be shaped differently, or be connected to the heating chamber elsewhere. An important feature is that the heated liquid flows over the side walls ( 8.1 ), and the ground ( 8.2 ) to warm it up, and to clean it of flux residues. It would also be possible to introduce the warm liquid at a location other than the heater, and also in addition, so that walls and floor are heated and cleaned. Due to the heat supply to the heater ( 3 ) the medium ( 1 ) are brought to a boil, so that the heating chamber ( 3 ) with saturated steam. An important feature is that the heating chamber has a low thermal mass, and is protected with an insulating layer against heat loss to the outside environment. Thus, in this embodiment of the heating chamber, the inner walls ( 8th ), as well as the ceiling, and also the bottom of a thin stainless steel sheet, or also be made of a teflon-glass fiber connection. The insulating layer could be, for example, several centimeters thick, and consist of glass wool, or made of another heat-resistant insulating material. The insulating layer, in turn, can penetrate into the outer walls ( 10 ), or even just another supporting structure that gives stability to the whole arrangement.

Die inneren Wände (8.1), sowie der Boden (8.2) der Heizkammer werden mit der Heizenergie der zirkulierenden Flüssigkeit erwärmt, und auf Temperatur gehalten. In 2 ist das an den Wänden herabfließende Medium (1) als Summe vieler kleiner Rinnsale dargestellt. Solche Rinnsale könnten mit einem kammförmigen Überlauf (11) erzielt werden. Doch auch z.B. ein flach geformter Überlauf, könnte einen brauchbaren, anders geformten Flüssigkeitsstrom bewirken, der entlang der Wände, und über den Boden der Kammer fließt.The inner walls ( 8.1 ), as well as the soil ( 8.2 ) of the heating chamber are heated with the heating energy of the circulating liquid, and kept at temperature. In 2 is the medium flowing down the walls ( 1 ) represented as the sum of many small rivulets. Such rivulets could with a comb-shaped overflow ( 11 ) be achieved. But also, for example, a shallow-shaped overflow could produce a useful, different shaped liquid flow that flows along the walls and over the bottom of the chamber.

Die Strahlungswärme der Wände, und des Bodens kann zunächst für die Vorwärmung der Komponenten genutzt werden. Die hier gezeigte Darstellung benutzt glatte Flächen (8.1, 8.2), doch auch Flächen mit Strukturen, oder auch Rippen könnten verwendet werden. Somit würde zusätzlich zur Strahlungswärme, noch eine warme Konvektion für die Vorwärmung der Baugruppen in der Heizkammer entstehen. Die hier beschriebene Konvektion kann die Siedepunkttemperatur der Flüssigkeit nicht überschreiten, und garantiert eine sichere, und sanfte Vorwärmung von Komponenten. Für eine weitere, intensivere Erwärmung in der Heizkammer, kann dem Medium (1) im Erhitzer (3) die Verdampfungsenergie zugeführt werden. Der aus dem Erhitzer heraustretende Dampf (2) ist schwerer als Luft, und kondensiert daher erst im unteren Bereich der Heizkammer. Der steigende Dampfpegel in der Kammer erreicht dann die Komponenten (7), und überträgt beim Kondensieren intensiv Wärme. Zusätzlich wäscht das Kondensat noch die Flussmittelrückstände von den Komponenten ab. Wichtiges Merkmal hierbei ist, dass der Boden (8.2), und auch die Wände (8.1) der Kammer frei von Heizplatten gehalten werden können, da die Wärme mit einer zirkulierenden Flüssigkeit zugeführt wird. Somit können sich die von den Komponenten abgewaschenen, sowie die ausgasenden Flussmittel nicht in der Kammer absetzen, und festbacken, denn sie werden nahezu vollständig mit dem Flüssigkeitsstrom über den Ablauf (15) abgeleitet. Sobald die Komponenten vollständig durchwärmt sind, steigt der Dampf in der Kammer weiter auf, bis sich die Komponenten vollständig in einer gesättigten Dampfatmosphäre befinden. Dann lässt sich die Dampfproduktion wieder drosseln, um nicht erwünschte Wärmeverluste durch das Aufheizen der Decke (8.3) oder der Sichtscheibe (12) der Heizkammer zu vermindern. Der Dampf bleibt durch sein Eigengewicht, und durch die an Turbulenzen arme Dampferzeugung, automatisch im unteren Bereich, in dem er zur Wärmeübertragung auch benötigt wird. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Kombination von geringer thermischer Masse, und einer zirkulierenden Wärmeübertragungsflüssigkeit ist, dass sich die Wärmezufuhr sehr schnell abstellen lässt. Sobald der Flüssigkeitsstrom (4) unterbrochen wird, verbleibt lediglich die geringe Restwärme der inneren Wände (8), sowie die Kondensationsenergie des verbleibenden Dampfvolumens (2) in der Heizkammer. Der verbleibende Dampf kann dann, falls es notwendig ist, über einen eingeleiteten Abkühlvorgang als Kondensat mit der gleichen Flüssigkeit abfließen. Hierfür kann die schon abgekühlte Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter (19) mit einer Pumpvorrichtung (16) durch einen Filter (17), über den Strom (18) in die Heizkammer geleitet werden. In der hier beschriebenen Anordnung ist der Auffangbehälter (19) mit einer Dämmschicht (19.1) gegen Wärmeverluste geschützt, doch die hier gesammelte Flüssigkeit kann auf dem Weg zur Heizkammer über den Strom (18), falls erforderlich, weiter abkühlen. Die kühlende Flüssigkeit wird über den Erhitzer (3) in die Heizkammer eingeleitet, doch auch an einer anderen Stelle könnte die Flüssigkeit, auch zusätzlich z.B. an den Wänden, einströmen. Der Flüssigkeitsstrom fließt an den Seitenwänden entlang, und zuletzt über den Boden der Heizkammer, und entfaltet eine kühlende Wirkung, so dass der vorhandene Dampf abkondensiert. Das heiße Kondensat fließt dann zusammen mit dem kühlenden Flüssigkeitsstrom über den Abfluss (15) aus der Heizkammer. Der Dampf muss nicht unbedingt ganz abkondensieren, denn es reicht, dass der Pegel unterhalb der Ein- und Ausfahröffnungen (26.1, 26.2) liegt, damit beim Öffnen der Schleusen nur noch wenig Dampf in die benachbarte Kammer gelangt. Für den Fall, dass mehrere Heizkammern aneinander gereiht sind, auch wenn sie in unterschiedlichen Energiezuständen arbeiten, kann der Dampfübertritt beim kurzzeitigen Öffnen der Schleusen vernachlässigt werden. 4 zeigt eine Anordnung mit drei Heizkammern hintereinander, die in verschiedenen Energiezuständen betrieben werden können. So kann die Heizkammer (6.1) permanent mit heißem Medium für das Vorheizen betrieben werden. Gleichzeitig kann die Heizkammer (6.2) für eine weitere Erwärmung der Komponenten mit Dampf bis zur Höhe der Komponenten arbeiten. Die Heizkammer (6.3) kann dann für die vollständige Erwärmung der Komponenten ganz mit Dampf gefüllt arbeiten. Aber auch andere Kombinationen der Energiezustände sind denkbar, so könnten die drei Heizkammern synchron betrieben werden, um große Komponenten zu erwärmen. 3 zeigt eine der Heizkammer vorgeschaltete Infrarot-Heizkammer (24), und eine nachgeschaltete Kühlkammer (25). In den Nachbarkammern kann der ausgetretene Dampf an Wärmetauschern (27) kondensieren, oder auch an den mit Kühlschlangen (30) gekühlten Wänden, Decken, sowie am Boden der Kammer kondensieren. Das Kondensat kann sich am Boden sammeln, und kann über einen Ablauf (28) dem zirkulierenden Flüssigkeitsstrom wieder zugeführt werden. In 1 ist der Auffangbehälter (19) dargestellt, hier kann sich sowohl die zirkulierende Flüssigkeit aus der Heizkammer sammeln, als auch die kondensierte Flüssigkeit aus benachbarten Kammern. In diesem Auffangbehälter kann ein Sieb (19.2) eingebracht werden, mit dem sich die groben Verunreinigungen aus dem Flüssigkeitsstrom herausfiltern lassen. In den Filtern (17, 21) können die restlichen Verunreinigungen herausgefiltert werden. Ein weiteres wichtiges Merkmal der hier beschriebenen Heizkammer ist die schräg verlaufende Decke (8.3), deren Schräge dafür sorgt, dass der an der Decke kondensierende Dampf seitlich abgeleitet wird, und nicht auf die Baugruppen tropft. Die kinetische Energie herabfallender Tropfen kann kleine Bauelemente auf der Baugruppe aus ihrer Position bringen. Daneben ermöglicht die Schräge der Decke das Ablaufen des Kondensats an der Sichtscheibe (12), und ermöglicht dadurch eine gute Sicht in die Heizkammer.The radiant heat of the walls, and the floor can first be used for the preheating of the components. The illustration shown here uses smooth surfaces ( 8.1 . 8.2 ), but also surfaces with structures, or ribs could be used. Thus, in addition to the radiant heat, still a warm convection for the preheating of the assemblies in the heating chamber arise. The convection described here can not exceed the boiling point temperature of the liquid and guarantees a safe and gentle preheating of components. For a further, more intense heating in the heating chamber, the medium ( 1 ) in the heater ( 3 ) are fed to the evaporation energy. The steam coming out of the heater ( 2 ) is heavier than air, and therefore condenses only in the lower part of the heating chamber. The rising vapor level in the chamber then reaches the components ( 7 ), and transfers intense heat when condensing. In addition, the condensate washes away the flux residues from the components. Important feature here is that the soil ( 8.2 ), and also the walls ( 8.1 ) of the chamber can be kept free of heating plates, since the heat is supplied with a circulating liquid. Thus, the components washed off as well as the outgassing flux can not settle in the chamber, and cake, because they are almost completely filled with the liquid flow through the drain ( 15 ) derived. Once the components are completely warmed up, the vapor in the chamber continues to rise until the components are completely in a saturated vapor atmosphere. Then the steam production can be throttled back to avoid unwanted heat losses by heating the ceiling ( 8.3 ) or the lens ( 12 ) to reduce the heating chamber. The steam remains by its own weight, and by the turbulence poor steam generation, automatically in the lower area in which it is also needed for heat transfer. Another important feature of the combination of low thermal mass and a circulating heat transfer fluid is that the heat can be turned off very quickly. Once the liquid flow ( 4 ) is interrupted, remains only the low residual heat of the inner walls ( 8th ), as well as the condensation energy of the remaining vapor volume ( 2 ) in the heating chamber. The remaining steam can then, if necessary, flow off via an initiated cooling process as condensate with the same liquid. For this purpose, the already cooled liquid from the collecting container ( 19 ) with a pumping device ( 16 ) through a filter ( 17 ), over the stream ( 18 ) are passed into the heating chamber. In the arrangement described here, the collecting container ( 19 ) with an insulating layer ( 19.1 ) protected against heat loss, but the liquid collected here can on the way to the heating chamber via the stream ( 18 ), if necessary, continue to cool. The cooling liquid is passed over the heater ( 3 ) introduced into the heating chamber, but also at another point, the liquid, in addition to eg on the walls, could flow. The liquid flow flows along the side walls, and finally over the bottom of the heating chamber, and unfolds a cooling effect, so that the existing vapor condenses. The hot condensate then flows together with the cooling liquid flow through the drain ( 15 ) from the heating chamber. The steam does not necessarily condense completely, because it is sufficient that the level below the entrance and exit openings ( 26.1 . 26.2 ), so that when opening the locks only a little steam gets into the adjacent chamber. In the event that several heating chambers are lined up, even if they work in different energy states, the steam transfer step can be neglected when the locks are opened for a short time. 4 shows an arrangement with three heating chambers in a row, which can be operated in different energy states. So the heating chamber ( 6.1 ) are permanently operated with hot medium for preheating. At the same time, the heating chamber ( 6.2 ) for a further heating of the components with steam up to the height of the components work. The heating chamber ( 6.3 ) can then be completely filled with steam for complete heating of the components. But other combinations of energy states are conceivable, so the three heating chambers could be operated synchronously to heat large components. 3 shows an infrared heating chamber upstream of the heating chamber ( 24 ), and a downstream cooling chamber ( 25 ). In the adjacent chambers, the leaked steam can be sent to heat exchangers ( 27 ) condense, or at the with cooling coils ( 30 ) condense cooled walls, ceilings, and at the bottom of the chamber. The condensate can collect on the ground and can be discharged via a drain ( 28 ) are returned to the circulating liquid stream. In 1 is the collection container ( 19 ), here both the circulating liquid can collect from the heating chamber, as well as the condensed liquid from adjacent chambers. In this collecting container, a sieve ( 19.2 ) can be introduced, with which the coarse impurities can be filtered out of the liquid stream. In the filters ( 17 . 21 ), the remaining impurities can be filtered out. Another important feature of the heating chamber described here is the sloping ceiling ( 8.3 ), the slope of which ensures that the vapor condensing on the ceiling is discharged laterally, and does not drip onto the assemblies. The kinetic energy of falling drops can bring small components on the assembly out of position. In addition, the slope of the ceiling allows the drainage of condensate on the window ( 12 ), thereby allowing a good view into the heating chamber.

1 zeigt die verschiedenen Stellen im Flüssigkeitsstrom, an denen der Wärmeübertragungsflüssigkeit mit Heizungen Energie zugeführt wird. Die erste Erwärmung der Flüssigkeit erfolgt in einem Aufwärmbehälter (22) mit einer Heizung (23), hier kann die Flüssigkeit auf Temperaturen nahe dem Siedepunkt erwärmt werden. Eine weitere Erwärmung des Mediums erfolgt in einem Erhitzer (3) mit einer Heizung (5). Hier kann der Flüssigkeit die notwendige Verdampfungsenergie zugeführt werden. Es ist auch denkbar dem Medium an weiteren Stellen des Flüssigkeitsstroms Energie zuzuführen, als in der Ausführung hier beschrieben. Wichtiges Merkmal jedoch ist, dass die Stärke des Flüssigkeitsstroms, und die ihm zugeführte Energie, über die Intensität, sowie über die Art der Erwärmung in der Heizkammer entscheiden. Über den Durchfluss der Heizenergie, sowie über die Verweildauer bei dem somit erzielten energetischen Zustand, lässt sich der Erwärmungsprozess steuern. Die Steuerung (32) kann die Temperaturen, wie z.B. im Auffangbehälter T(19), im Aufwärmbehälter T(22), am Erhitzer T(3), und in der Heizkammer T(6) auswerten, um die Wärmeübertragung zu steuern. Auch an anderen Stellen können durch Messung der Temperaturen wertvolle Informationen gewonnen werden. So kann die Temperatur T(6) differenzierter erfasst werden, und zwar auf Höhe der Komponenten (7), sowie an Stellen oberhalb, als auch unterhalb davon. Die Steuerung kann dann die Heizleistung am Aufwärmbehälter P(23), und am Erhitzer P(5), als auch die Fördermenge an den Pumpen V(16), V(20) als Stellgröße der Steuerung verwenden. Auch hier ist es denkbar die Heizleistungen, sowie den Durchfluss, auch an weiteren Stellen über andere geeignete Maßnahmen zu steuern. 1 shows the various locations in the liquid flow, where the heat transfer fluid with heating energy is supplied. The first heating of the liquid takes place in a Aufwärmbehälter ( 22 ) with a heater ( 23 ), here the liquid can be heated to temperatures close to the boiling point. Further heating of the medium takes place in a heater ( 3 ) with a heater ( 5 ). Here the liquid can be supplied with the necessary evaporation energy. It is also conceivable to supply energy to the medium at further points of the liquid flow, as described in the embodiment here. An important feature, however, is that the strength of the liquid flow, and the energy supplied to it, decide on the intensity as well as the type of heating in the heating chamber. About the flow of heating energy, as well as the residence time in the thus achieved energetic state, the heating process can be controlled. The control ( 32 ) can evaluate the temperatures, such as in the catch tank T (19), in the warm-up tank T (22), on the heater T (3), and in the heating chamber T (6) to control the heat transfer. Also in other places valuable information can be obtained by measuring the temperatures. Thus, the temperature T (6) can be detected more differentiated, at the level of the components ( 7 ), as well as in places above and below it. The controller may then use the heating power at the reheating tank P (23), at the heater P (5), as well as the flow rate at the pumps V (16), V (20) as the manipulated variable of the control. Again, it is conceivable to control the heating capacities, as well as the flow, at other locations via other suitable measures.

Erwärmung mit heißer Flüssigkeit:Heating with hot liquid:

Das folgende Zahlenbeispiel soll anhand einer vereinfachten Betrachtung eine Vorstellung für den Energiehaushalt in der hier beschriebenen Anordnung geben, während die Heizkammer mit heißer Flüssigkeit erwärmt wird. Es wird von den folgenden Formeln ausgegangen:
Die spezifische Wärmekapazität (c) beschreibt das Verhältnis der zugeführten Wärmemenge (Q) zum Produkt aus erwärmter Masse (m) und Temperaturdifferenz (ΔT).

Figure 00130001
The following numerical example is intended, on the basis of a simplified consideration, to give an idea of the energy balance in the arrangement described here, while the heating chamber is heated with hot liquid. The following formulas are assumed:
The specific heat capacity (c) describes the ratio of the amount of heat supplied (Q) to the product of heated mass (m) and temperature difference (ΔT).
Figure 00130001

Die Dichte (ρ) beschreibt das Verhältnis der Masse (m) eines Körpers zu seinem Volumen (V).

Figure 00130002
The density (ρ) describes the ratio of the mass (m) of a body to its volume (V).
Figure 00130002

Die elektrische Arbeit (W), oder auch Stromwärme (Qelektr.) ist das Produkt aus elektrischer Leistung (P) und Zeit (t). Qelektr. = W = P·t The electrical work (W), or also the heat of electricity (Q elektr. ) Is the product of electrical power (P) and time (t). Q elec. = W = P · t

Hieraus ergibt sich für die elektrische Leistung:

Figure 00130003
From this follows for the electrical power:
Figure 00130003

Es wird die Annahme getroffen, dass 100 ml/sec der Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) Galden LS230 (c = 0,963 kJ/kg, ρ = 1,82 kg/dm3) vom Aufwärmbehälter (22) mit dem Strom (4) in die Heizkammer (6) strömen, um Wärme zu übertragen. Weiterhin wird angenommen, dass die Flüssigkeit über den Auffangbehälter (19) und die Pumpvorrichtung (20) wieder in den Aufwärmbehälter (22) zurückgelangt, und durch die Wärmeabgabe in der Heizkammer, um 20 °C abgekühlt zurückfließt. Somit errechnet sich für die elektrische Leistung, die von der Heizung (23) im Aufwärmbehälter bereitgestellt werden muss, um den Wärmeverlust auszugleichen, damit der zirkulierende Wärmestrom (4) aufrecht erhalten wird:

Figure 00130004
It is assumed that 100 ml / sec of the heat transfer fluid ( 1 ) Galden LS230 (c = 0.963 kJ / kg, ρ = 1.82 kg / dm 3 ) from the warm-up tank ( 22 ) with the flow ( 4 ) in the heating chamber ( 6 ) to transfer heat. Furthermore, it is assumed that the liquid is transferred via the collecting container ( 19 ) and the pumping device ( 20 ) again in the Aufwärmbehälter ( 22 ), and by the heat release in the heating chamber, cooled back to 20 ° C flows back. Thus, calculated for the electrical power coming from the heater ( 23 ) must be provided in the warm-up tank to compensate for the heat loss, so that the circulating heat flow ( 4 ) is maintained:
Figure 00130004

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass diese Berechnung ein beliebig gewähltes Beispiel ist, das lediglich eine Vorstellung der Größenordnung für Volumina, Heizenergie und Flüssigkeitsstrom geben soll. Weiterhin soll dieses Zahlenbeispiel verdeutlichen, dass der Prozess mit technisch leicht beherrschbaren Größenordnungen arbeitet. So ist es vorstellbar, dass während der ersten Erwärmung der Heizkammer (6) die Flüssigkeit beim Durchströmen der Kammer z.B. um 40 °C abkühlt. Dann könnte bei gleich bleibender Heizleistung (23) im Aufwärmbehälter der Durchfluss (4) halbiert werden, um die gleiche Wärmemenge bereitzustellen, wie im Zahlenbeispiel zuvor. Auch eine andere Variation von Heizleistung und Flüssigkeitsstrom kann getroffen werden, um eine andere Wärmemenge bereitzustellen. Auch ist es denkbar, dass die Heizung (5) im Erhitzer (3) dem Strom eine weitere Erwärmung zufügt. Somit könnte die Summe der notwendigen Heizleistung auf die beteiligten Heizungen verteilt werden.It should be noted at this point that this calculation is an arbitrarily chosen example, which should give only an idea of the order of magnitude for volumes, heating energy and liquid flow. Furthermore, this numerical example should clarify that the process works with technically easily manageable orders of magnitude. So it is conceivable that during the first heating of the heating chamber ( 6 ) The liquid cools when flowing through the chamber, for example by 40 ° C. Then, with constant heat output ( 23 ) in the warm-up tank the flow ( 4 ) are halved to provide the same amount of heat as in the numerical example above. Also, another variation of heating power and fluid flow may be made to provide a different amount of heat. It is also conceivable that the heating ( 5 ) in the heater ( 3 ) adds further heating to the stream. Thus, the sum of the necessary heating power could be distributed to the heaters involved.

Erwärmung mit verdampfender Flüssigkeit:Heating with evaporating liquid:

Das folgende Zahlenbeispiel soll anhand einer vereinfachten Betrachtung eine Vorstellung für den Energiehaushalt in der hier beschriebenen Anordnung geben, während die Heizkammer mit verdampfender Flüssigkeit erwärmt wird. Bei dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass gesättigter Dampf erzeugt wird, dadurch dass der Erhitzer (3) über die Steuerung des Flüssigkeitsstroms (4) so betrieben wird, dass die Heizung stets mit Flüssigkeit bedeckt ist. Somit kann sich über der siedenden Flüssigkeit gesättigter Dampf (2) bilden, der nach und nach die Heizkammer (6) füllt. Zuerst soll ermittelt werden, welches Dampfvolumen durch die Verdampfung eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens entsteht. Über die hierfür benötigte Verdampfungswärme soll die Kondensationsenergie eines bestimmten Dampfvolumens errechnet werden. Es wird von den folgenden Formeln ausgegangen:
Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase in der auf die Stoffmenge bezogenen Schreibweise lautet: p·V = n·Rm·T

p
= Absolutdruck [N/m2]
V
= Volumen [m3]
n
= Stoffmenge [mol]
Rm
= universelle Gaskonstante = 8,31451 J/(mol K)
T
= Temperatur [K]
The following numerical example is intended, on the basis of a simplified consideration, to give an idea of the energy balance in the arrangement described here, while the heating chamber is heated with evaporating liquid. In this consideration, it is assumed that saturated vapor is generated by allowing the heater ( 3 ) via the control of the liquid flow ( 4 ) is operated so that the heating is always covered with liquid. Thus, over the boiling liquid, saturated vapor ( 2 ) gradually forming the heating chamber ( 6 ) fills. The first step is to determine which volume of vapor is produced by the evaporation of a certain volume of liquid. About the heat of evaporation required for this purpose, the condensation energy of a given volume of vapor to be calculated. The following formulas are assumed:
The equation of thermal equation of ideal gases in the notation related to the amount of substance is: p · V = n · R m * T
p
= Absolute pressure [N / m 2 ]
V
= Volume [m 3 ]
n
= Amount of substance [mol]
rm
= universal gas constant = 8.31451 J / (mol K)
T
= Temperature [K]

Die molare Masse beschreibt das Verhältnis der Masse zur Stoffmenge:

Figure 00150001

M
= molare Masse [kg/mol]
m
= Masse [kg]
n
= Stoffmenge [mol]
The molar mass describes the ratio of the mass to the substance quantity:
Figure 00150001
M
= molar mass [kg / mol]
m
= Mass [kg]
n
= Amount of substance [mol]

Die Dichte beschreibt das Verhältnis der Masse eines Körpers zu seinem Volumen.

Figure 00150002

ρ
= Dichte [kg/m3]
m
= Masse [kg]
V
= Volumen [m3]
The density describes the ratio of the mass of a body to its volume.
Figure 00150002
ρ
= Density [kg / m 3 ]
m
= Mass [kg]
V
= Volume [m 3 ]

Somit ergibt sich für die Stoffmenge, die ein bestimmtes Volumen Flüssigkeit einbringt:

Figure 00150003
Thus, for the amount of substance that brings a certain volume of liquid:
Figure 00150003

Die Zustandsgleichung wird nach dem Volumen des Gases aufgelöst, und ergibt das Gasvolumen, das ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen (VFL) beim Verdampfen produziert.

Figure 00150004
The equation of state is resolved according to the volume of the gas, and gives the gas volume that produces a certain volume of liquid (V FL ) during evaporation.
Figure 00150004

Es wird die Annahme getroffen, dass 100 ml der Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) Galden LS230 (ρ = 1,82 kg/dm3) im Erhitzer (3) verdampfen. Weiterhin wird das bekannte Molekulargewicht der ähnlichen Substanz Galden HT200 (870 g/mol) angenommen. Der gesättigte Dampf (2) hat die Siedepunkttemperatur von 230 °C, und in der Heizkammer (6) wird der Normdruck von 1013,25 hPa angenommen, da ein Druckausgleich mit der Umgebung möglich ist. Somit ergibt sich aus 100 ml Flüssigkeit ein Dampfvolumen von:

Figure 00160001
It is assumed that 100 ml of the heat transfer fluid ( 1 ) Galden LS230 (ρ = 1.82 kg / dm 3 ) in the heater ( 3 ) evaporate. Furthermore, the known molecular weight of the similar substance Galden HT200 (870 g / mol) is assumed. The saturated steam ( 2 ) has the boiling point temperature of 230 ° C, and in the heating chamber ( 6 ), the standard pressure of 1013.25 hPa is assumed, as a pressure equalization with the environment is possible. Thus, 100 ml of liquid gives a vapor volume of:
Figure 00160001

Nun soll ermittelt werden welche Kondensationsenergie dieses, aus 100 ml Galden LS230 entstandene, Dampfvolumen bereitstellt:
Die Verdampfungswärme (Qsd) und die Kondensationswärme sind gleich groß, und ergeben sich aus dem Produkt der spezifischen Verdampfungswärme (r) und der Masse (m). Qsd = r·m
Now we want to determine the condensation energy of this volume of vapor produced from 100 ml Galden LS230:
The heat of vaporization (Q sd ) and the heat of condensation are the same, resulting from the product of the specific heat of vaporization (r) and the mass (m). Q sd = r · m

Die Dichte (ρ) beschreibt das Verhältnis der Masse (m) eines Körpers zu seinem Volumen (V).

Figure 00160002
The density (ρ) describes the ratio of the mass (m) of a body to its volume (V).
Figure 00160002

Hieraus ergibt sich für die Verdampfungswärme eines Flüssigkeitsvolumens: Qsd = r·ρ·V

Qsd
= Verdampfungswärme [J]
r
= spezifische Verdampfungswärme [J/kg]
ρ
= Dichte [kg/m3]
V
= Volumen [m3]
From this results for the heat of vaporization of a liquid volume: Q sd = r · ρ · V
Q sd
= Heat of vaporization [J]
r
= specific heat of evaporation [J / kg]
ρ
= Density [kg / m 3 ]
V
= Volume [m 3 ]

Somit ergibt sich, dass 100 ml Galden LS230 eine Verdampfungswärme von 11,43 kWs benötigen, oder auch diese Energie beim Kondensieren liefern.

Figure 00160003
Thus, it turns out that 100 ml of Galden LS230 need a heat of evaporation of 11.43 kWs, or provide this energy when condensing.
Figure 00160003

Unter der Annahme, dass der Flüssigkeitsstrom (4) die bis auf dem Siedepunkt von 230 °C aufgewärmte Flüssigkeit (1) mit einer Strömung von 50 ml/s in den Erhitzer (3) fördert, so könnten mit einer Heizleistung von ca. 5,7 kW an der Heizung (5), ca. 4,3 Liter gesättigter Dampf pro Sekunde erzeugt werden.Assuming that the liquid flow ( 4 ) the liquid heated to the boiling point of 230 ° C ( 1 ) with a flow of 50 ml / s into the heater ( 3 ), so with a heat output of approx. 5.7 kW at the heater ( 5 ), about 4.3 liters of saturated steam per second are generated.

Kondensieren und Ablauf der Wärmeübertragungsflüssigkeit:Condensation and drainage the heat transfer fluid:

Ein wichtiges Merkmal der hier beschriebenen Anordnung, ist die Möglichkeit mit ein und derselben Wärmeübertragungsflüssigkeit Wärmeenergie in der Heizkammer (6) bereitzustellen, als auch Wärmeenergie aus der Heizkammer zu transportieren. Nach dem Löten der Komponenten, und vor dem Öffnen der Ausfahröffnung (26.2), soll möglichst wenig Dampf (2) in die nachfolgende Kammer gelangen. Somit ist es vorteilhaft das vorhandene Dampfvolumen zuvor kondensieren zu lassen, damit das Kondensat über den Ablauf (15) in den Auffangbehälter (19) zurückfließen kann. Über den Flüssigkeitsstrom (18) kann die kühlende Wärmeübertragungsflüssigkeit vom Auffangbehälter (19) mit der Pumpvorrichtung (16) über einen Filter (17) wieder in die Heizkammer (6) transportiert werden. In der hier beschriebenen Ausführung gelangt die Flüssigkeit über den Erhitzer (3) in die Heizkammer.An important feature of the arrangement described here is the possibility with one and the same heat transfer fluid heat energy in the heating chamber ( 6 ) as well as to transport heat energy from the heating chamber. After soldering the components, and before opening the exit opening ( 26.2 ), should use as little steam as possible ( 2 ) get into the following chamber. Thus, it is advantageous to allow the existing vapor volume to condense beforehand, so that the condensate over the drain ( 15 ) in the collecting container ( 19 ) can flow back. About the fluid flow ( 18 ), the cooling heat transfer fluid from the collecting container ( 19 ) with the pumping device ( 16 ) via a filter ( 17 ) back into the heating chamber ( 6 ) be transported. In the embodiment described here, the liquid passes over the heater ( 3 ) in the heating chamber.

Aus den vorausgegangenen Betrachtungen zum Wärmehaushalt ergab sich, dass 100 ml Galden LS230 bei einer Heizleistung von 3,5 KW, eine Aufheizung um 20 °C erfahren. Weiterhin ergab sich, dass ca. 8,6 Liter Dampfvolumen eine Kondensationsenergie von ca. 11,4 kWs enthalten.Out The previous considerations on the heat balance showed that 100 ml Galden LS230 at a heating power of 3.5 KW, a heating at 20 ° C Experienced. Furthermore, it turned out that about 8.6 liters of vapor volume contain a condensation energy of about 11.4 kWs.

Unter der Annahme, dass die Pumpvorrichtung (16) 0,1 l/s der Flüssigkeit Galden LS230 in die Heizkammer (6) fördert, und sich dort die Flüssigkeit um 10 °C erwärmt, könnten 3,5/2 KW = 1,75 KW Kühlleistung bereitgestellt werden. Hierfür könnte die eingebrachte Flüssigkeit z.B. eine Temperatur von 210 °C haben, also 20 °C unter dem Siedepunkt. Somit könnte in 6,5 Sekunden (11,4 KWs/1,75 KW = 6,5 s) ein Volumen von 8,6 Liter abkondensiert werden, und über den Ablauf (15) abfließen. Bei einer zusätzlichen Abkühlung des Flüssigkeitsstroms (18) vor dem Einleiten in die Heizkammer könnte eine noch bessere Kühlleistung erzielt werden.Assuming that the pumping device ( 16 ) 0.1 l / s of the liquid Galden LS230 in the heating chamber ( 6 ), and there heats the liquid at 10 ° C, 3.5 / 2 KW = 1.75 KW cooling capacity could be provided. For this purpose, the introduced liquid could for example have a temperature of 210 ° C, ie 20 ° C below the boiling point. Thus, in 6.5 seconds (11.4 KWs / 1.75 KW = 6.5 s), a volume of 8.6 liters could be condensed, and the process ( 15 ) flow away. With an additional cooling of the liquid flow ( 18 ) before being introduced into the heating chamber, an even better cooling performance could be achieved.

An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Zahlenbeispielen um eine beliebig getroffene Annahme handelt, die zum Ziel hat, zu zeigen, dass die hier betrachtete Vorrichtung mit technisch gut handhabbaren technischen Größen arbeitet. So könnte z.B. auch der Flüssigkeitsstrom erhöht werden, um die Kühlleistung zu erhöhen.At This point should again be noted that it is these numerical examples are an arbitrary assumption, which aims to show that the device under consideration with Technically easy to handle technical sizes works. So could e.g. also the liquid flow elevated be to the cooling power to increase.

Claims (6)

Verfahren und Vorrichtung für die Erwärmung von Elementen in der Dampfphase, insbesondere für das Löten von elektronischen Baugruppen (7), mit Hilfe zumindest einer Wärmeübertragungsflüssigkeit mit festem Siedepunkt, wobei eine gesteuerte Wärmeübertragung in zumindest einer Behandlungskammer (6) erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1. Das Aufheizen in der Heizkammer (6) auf ein niedriges Energieniveau (Strahlungswärme) wird durch eine zirkulierend strömende Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) erzielt. 1.2. Die zirkulierend strömende Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) kann über aufgeraute, oder gerippte Oberflächen (8.1), (8.2) fließen, und zusätzlich zur Strahlungswärme eine Konvektionswärme erzeugen. Somit kann auf niedrigem Energieniveau effizienter gewärmt werden. 1.3. Das Aufheizen in der Heizkammer (6) auf ein höheres Energieniveau wird durch die Verdampfung der zirkulierend strömenden Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) zu Dampf (2) erzielt. 1.4. Durch die Steuerung der Strömung (4) und der Heizleistung im Strömungsfluss der Wärmeübertragungsflüssigkeit ist es möglich, sowohl die Art (Energieniveau), als auch die Menge der Erwärmung zu steuern. 1.5. Durch die Kombination eines, oder verschiedener Energieniveaus in der Heizkammer, und der Einwirkzeit auf die zu erwärmenden Produkte (7), kann die Aufwärmung der Produkte gesteuert werden. 1.6. Die strömende Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) spült während der Wärmeübertragung in der Heizkammer (6) die Flussmittelrückstände über einen Ablauf (15) aus, und reinigt die Heizkammer. 1.7. Die gleiche Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) kann über einen abgekühlten Strom (18) das Dampfvolumen (2) abkondensieren, um die Heizkammer (6) auf ein niedrigeres Energieniveau zu bringen. Das heiße Kondensat kann mit dem gleichen, kühlenden Flüssigkeitsstrom über einen Ablauf (15) aus der Kammer abfließen.Method and device for the heating of elements in the vapor phase, in particular for the soldering of electronic assemblies ( 7 ), with the aid of at least one heat transfer fluid having a fixed boiling point, wherein a controlled heat transfer in at least one treatment chamber ( 6 ), characterized by the following characteristics: 1.1. Heating in the heating chamber ( 6 ) to a low energy level (radiant heat) is caused by a circulating heat transfer fluid ( 1 ) achieved. 1.2. The circulating heat transfer fluid ( 1 ) can be applied over roughened or ribbed surfaces ( 8.1 ) 8.2 ), and generate convective heat in addition to radiant heat. Thus, it can be warmed more efficiently at a low energy level. 1.3. Heating in the heating chamber ( 6 ) to a higher energy level is due to the evaporation of the circulating heat transfer fluid ( 1 ) to steam ( 2 ) achieved. 1.4. By controlling the flow ( 4 ) and the heat output in the flow flow of the heat transfer liquid, it is possible to control both the type (energy level) and the amount of heating. 1.5. By combining one, or different energy level in the heating chamber, and the exposure time to the products to be heated ( 7 ), the warm-up of the products can be controlled. 1.6. The flowing heat transfer fluid ( 1 ) rinses during heat transfer in the heating chamber ( 6 ) the flux residues over a drain ( 15 ), and cleans the heating chamber. 1.7. The same heat transfer fluid ( 1 ) can be cooled by a cooled stream ( 18 ) the vapor volume ( 2 ) condense to the heating chamber ( 6 ) to a lower energy level. The hot condensate can with the same, cooling liquid flow through a drain ( 15 ) drain from the chamber. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 2.1. Der Erhitzer (3) wird seitlich, an einer oder auch mehreren Seiten der Heizkammer (6) angeordnet, oder an einer anderen geeigneten Stelle außerhalb der Heizkammer. 2.2. Der Erhitzer (3) nutzt das Eigengewicht des Dampfes, um die Heizkammer (6) mit dem produzierten Dampfvolumen zu füllen. 2.3. Der Erhitzer (3) wird durch die zirkulierende Wärmeübertragungsflüssigkeit ständig umspült, und gereinigt. 2.3. Der Erhitzer (3) kann die zirkulierend strömende Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) sowohl erhitzen, als auch gesättigten sowie ungesättigten Dampf (2) produzieren. 2.4. Der Erhitzer (3) erzeugt warme zirkulierende Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) dadurch, dass die Leistung der Heizung (5) nicht hoch genug ist, um die Menge der durch die Strömung (4) zugeführten Wärmeübertragungsflüssigkeit zu verdampfen. Die Heizung ist stets mit Flüssigkeit bedeckt. Die Flüssigkeit strömt über einen Überlauf (11), oder einer andere geeignete Vorrichtung, in die Heizkammer. 2.5. Der Erhitzer (3) erzeugt gesättigten Dampf (2) dadurch, dass die Leistung der Heizung (5) hoch genug ist, um die Menge der durch die Strömung (4) zugeführten Wärmeübertragungsflüssigkeit zu verdampfen. Hierbei ist die Heizung (5) stets mit Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) bedeckt. 2.6. Der Erhitzer (3) erzeugt ungesättigten Dampf (2) dadurch, dass die Leistung der Heizung (5) hoch genug ist, um die Menge der durch die Strömung (4) zugeführten Wärmeübertragungsflüssigkeit zu verdampfen. Hierbei ist die Heizung (5) nicht vollständig mit Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) bedeckt. 2.7. Der Erhitzer (3) erzeugt warme zirkulierende Wärmeübertragungsflüssigkeit (1), sowie gesättigten Dampf (2) dadurch, dass die Leistung der Heizung (5) hoch genug ist, um einen Teil der durch die Strömung (4) zugeführten Wärmeübertragungsflüssigkeit zu verdampfen. Hierbei ist jedoch die Menge der durch die Strömung (4) zugeführten Wärmeübertragungsflüssigkeit größer als die verdampfende Menge. Die Heizung (5) ist stets mit Wärmeübertragungsflüssigkeit (1) bedeckt.Method according to claim 1, characterized by the following features: 2.1. The heater ( 3 ) is laterally, on one or more sides of the heating chamber ( 6 ), or at another suitable location outside the heating chamber. 2.2. The heater ( 3 ) uses the dead weight of the steam to heat the heating chamber ( 6 ) with the volume of vapor produced. 2.3. The heater ( 3 ) is constantly lapped by the circulating heat transfer fluid, and cleaned. 2.3. The heater ( 3 ), the circulating heat transfer fluid ( 1 ) heat as well as saturated and unsaturated steam ( 2 ) to produce. 2.4. The heater ( 3 ) generates warm circulating heat transfer fluid ( 1 ) in that the power of the heating ( 5 ) is not high enough to increase the amount of flow ( 4 ) to evaporate supplied heat transfer fluid. The heating is always covered with liquid. The liquid flows over an overflow ( 11 ), or other suitable device, into the heating chamber. 2.5. The heater ( 3 ) generates saturated steam ( 2 ) in that the power of the heating ( 5 ) is high enough to increase the amount of flow ( 4 ) to evaporate supplied heat transfer fluid. Here is the heating ( 5 ) always with heat transfer fluid ( 1 ) covered. 2.6. The heater ( 3 ) generates unsaturated steam ( 2 ) in that the power of the heating ( 5 ) is high enough to increase the amount of flow ( 4 ) to evaporate supplied heat transfer fluid. Here is the heating ( 5 ) not completely with heat transfer fluid ( 1 ) covered. 2.7. The heater ( 3 ) generates warm circulating heat transfer fluid ( 1 ), as well as saturated steam ( 2 ) in that the power of the heating ( 5 ) is high enough to be part of the flow ( 4 ) to evaporate supplied heat transfer fluid. Here, however, the amount of flow through the ( 4 ) supplied heat transfer fluid greater than the evaporating amount. The heating system ( 5 ) is always mixed with heat transfer fluid ( 1 ) covered. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 3.1. Die inneren Begrenzungen (8) der Heizkammer (6) sind von der Materialsorte und Stärke so beschaffen, dass eine möglichst kleine thermische Masse entsteht. 3.2. Durch die geringe thermische Masse der inneren Begrenzungen (8) der Heizkammer (6), sowie durch den Ablauf (15) der Wärmeübertragungsflüssigkeit kann die Wärmezufuhr in der Heizkammer (6) schnell gestoppt werden, wenn der Strom (4) ausbleibt. 3.3. Die inneren Begrenzungen (8) der Heizkammer (6) sind mit einer Isolierschicht (9) thermisch von der Umgebung abgeschottet. Die äußeren Begrenzungen (10) der Heizkammer geben, falls erforderlich, die notwendige mechanische Stabilität. 3.4. Die Seitenwände (8.1), sowie der Boden (8.2) der Heizkammer (6) sind so angeordnet, dass sie von der strömenden Flüssigkeit (1) benetzt und erwärmt werden. Die strömende Flüssigkeit kann, zusammen mit abgewaschenen Verunreinigungen über einen Ablauf (15) abfließen. 3.5. Die Decke (8.3) der Heizkammer (6) ist schräg angeordnet, so dass die kondensierende Flüssigkeit nicht auf die Baugruppe (7) tropfen kann, und seitlich abfließt. 3.6. An der Decke (8.3) der Heizkammer (6) kann eine schräg angeordnete Sichtscheibe (12) angebracht sein, so dass die kondensierende Flüssigkeit seitlich abfließt, und eine ungehinderte Sicht in die Heizkammer ermöglicht wird.Process according to claims 1 and 2, characterized by the following features: 3.1. The inner limits ( 8th ) of the heating chamber ( 6 ) are of the type of material and strength such that the smallest possible thermal mass is formed. 3.2. Due to the low thermal mass of the inner boundaries ( 8th ) of the heating chamber ( 6 ), as well as through the process ( 15 ) of the heat transfer fluid, the heat supply in the heating chamber ( 6 ) be stopped quickly when the power ( 4 ) is missing. 3.3. The inner limits ( 8th ) of the heating chamber ( 6 ) are insulated with an insulating layer ( 9 ) thermally isolated from the environment. The outer limits ( 10 ) give the heating chamber, if necessary, the necessary mechanical stability. 3.4. The side walls ( 8.1 ), as well as the soil ( 8.2 ) of the heating chamber ( 6 ) are arranged so that they are separated from the flowing liquid ( 1 ) are wetted and heated. The flowing liquid can, together with washed-off impurities through a drain ( 15 ) flow away. 3.5. The ceiling ( 8.3 ) of the heating chamber ( 6 ) is arranged obliquely, so that the condensing liquid is not on the assembly ( 7 ) can drip, and flows off to the side. 3.6. On the ceiling ( 8.3 ) of the heating chamber ( 6 ) can be an obliquely arranged lens ( 12 ), so that the condensing liquid flows off laterally, and an unhindered view into the heating chamber is made possible. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 4.1. Die Wärmeübertragungsflüssigkeit gelangt über den Ablauf (15) von der Heizkammer (6) in einen Auffangbehälter (19), damit sich Verschmutzungen absetzen können, oder auch mit einem Filter (19.2) aufgefangen werden können. Der Auffangbehälter kann gegen Wärmeverluste an die Umgebung mit einer Wärmedämmung (19.1) versehen sein. 4.2. Mit einer Pumpvorrichtung (20) wird die Wärmeübertragungsflüssigkeit über einen Filter (21) in den Aufheizbehälter (22) befördert. Der Filter kann aber auch an einer anderen geeigneten Stelle innerhalb des Flüssigkeitsstroms angebracht werden. 4.3. Im Aufwärmbehälter (22) wird die gefilterte Wärmeübertragungsflüssigkeit mit der Heizung (23) aufgeheizt. 4.4. Mit Hilfe der Pumpvorrichtung (20), oder auch einer zusätzlichen Pumpe, gelangt die Wärmeübertragungsflüssigkeit vom Aufwärmbehälter (22) über die Strömung (4) in den Erhitzer (3) zur weiteren Aufwärmung, oder auch Verdampfung.Process according to claims 1 to 3, characterized by the following features: 4.1. The heat transfer fluid passes through the drain ( 15 ) from the heating chamber ( 6 ) in a collecting container ( 19 ) so that soiling can settle, or even with a filter ( 19.2 ) can be caught. The container can be used against heat loss to the environment with a thermal insulation ( 19.1 ) be provided. 4.2. With a pumping device ( 20 ), the heat transfer fluid through a filter ( 21 ) in the heating container ( 22 ). However, the filter may also be attached to another suitable location within the fluid stream. 4.3. In the warm-up container ( 22 ), the filtered heat transfer fluid with the heater ( 23 ) heated. 4.4. With the help of the pumping device ( 20 ), or an additional pump, the heat transfer fluid from the Aufwärmbehälter ( 22 ) about the flow ( 4 ) in the heater ( 3 ) for further warming, or evaporation. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 5.1. Die Gesamtheit der Anordnung für die Wärmeübertragung ermöglicht den Einsatz einer horizontalen Transportvorrichtung (14), um die Baugruppen (7) in und aus der Heizkammer (6) zu befördern (31). 5.2. Es können auch mehrere Heizkammern (6.1, 6.2,...) hintereinander angeordnet werden. Sie können zur gleichen Zeit auf gleichen, oder auch auf unterschiedlichen Energieniveaus betrieben werden. 5.3. Es können auch andere Heizkammern, wie z.B. Infrarot-Heizkammern (24), oder Kühlkammern (25) in Transportrichtung angeordnet werden. 5.4. Die Transportöffnungen der Kammern können mit Klappen, oder Rolltoren (26) verschlossen werden, um den Dampfübertritt zwischen den Kammern, oder auch zur Außenumgebung hin zu verhindern. 5.5. Wärmetauscher (27) können außerhalb der Heizkammer (6) angeordnet werden, um aus der Heizkammer entwichenen Dampf zu kondensieren. Die zurück gewonnene Wärmeübertragungsflüssigkeit kann über einen Ablauf (28) wieder der zirkulierenden Wärmeübertragungsflüssigkeit zugeführt werden. 5.6 Lüfter (29) in Verbindung mit gekühlten Wänden, Decken und Böden (30) können nicht nur zur Kühlung der Baugruppen (7) benutzt werden, sondern auch um aus der Heizkammer entwichenen Dampf zu kondensieren. Die zurück gewonnene Wärmeübertragungsflüssigkeit kann über den Ablauf (28) wieder der zirkulierenden Wärmeübertragungsflüssigkeit zugeführt werden.Process according to claims 1 to 4, characterized by the following features: 5.1. The entirety of the arrangement for heat transfer allows the use of a horizontal transport device ( 14 ) to the assemblies ( 7 ) in and out of the heating chamber ( 6 ) to transport ( 31 ). 5.2. There may also be several heating chambers ( 6.1 . 6.2 , ...) are arranged one behind the other. They can be operated at the same time at the same or at different energy levels. 5.3. Other heating chambers, such as infrared heating chambers ( 24 ), or cooling chambers ( 25 ) are arranged in the transport direction. 5.4. The transport openings of the chambers can with flaps, or roll-up doors ( 26 ) to prevent the vapor from passing between the chambers, or even to the outside environment. 5.5. Heat exchanger ( 27 ) can be outside the heating chamber ( 6 ) are arranged to condense out of the heating chamber escaped steam. The recovered heat transfer fluid can via a drain ( 28 ) are returned to the circulating heat transfer fluid. 5.6 Fans ( 29 ) in connection with cooled walls, ceilings and floors ( 30 ) can not only be used to cool the assemblies ( 7 ) but also to condense steam evolved from the heating chamber. The recovered heat transfer fluid can through the process ( 28 ) are returned to the circulating heat transfer fluid. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 6.1. Die Steuerung (32) ermittelt über die Temperaturmessung an verschiedenen Stellen im Kreislauf der zirkulierenden Wärmeübertragungsflüssigkeit eine passende Kombination aus Heizenergie, und Fördermenge, um ein bestimmtes Energieniveau in der Heizkammer zu erzielen. 6.2. Die Steuerung (32) ermittelt über die Temperaturmessung auf Höhe der Komponenten (7), sowie an Stellen oberhalb, als auch unterhalb davon das Energieniveau in der Heizkammer (6). 6.3. Die Steuerung (32) kann vorgegebene Einwirkzeiten einer bestimmten vorgegebenen Kombination von Heizenergie, und Fördermenge korrigierend verändern. Hierbei wird vom ermittelten Energieniveau, und der Einwirkdauer ausgegangen, und auf die der Baugruppe zugeführten Erwärmung geschlossen.Process according to claims 1 to 5, characterized by the following features: 6.1. The control ( 32 ) determines via the temperature measurement at various points in the circulation of the circulating heat transfer fluid a suitable combination of heating energy, and flow rate to achieve a certain energy level in the heating chamber. 6.2. The control ( 32 ) determined by the temperature measurement at the level of the components ( 7 ), as well as in places above and below it the energy level in the heating chamber ( 6 ). 6.3. The control ( 32 ) can correct predetermined exposure times a certain predetermined combination of heating energy, and flow rate. This is based on the determined energy level, and the exposure time, and closed on the assembly supplied heating.
DE102005058739A 2005-12-08 2005-12-08 Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat Withdrawn DE102005058739A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058739A DE102005058739A1 (en) 2005-12-08 2005-12-08 Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058739A DE102005058739A1 (en) 2005-12-08 2005-12-08 Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058739A1 true DE102005058739A1 (en) 2007-06-14

Family

ID=38055884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058739A Withdrawn DE102005058739A1 (en) 2005-12-08 2005-12-08 Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058739A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049270A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-28 Atf Automatisierungstechnik Gmbh Vapor phase soldering plant comprises a conveyor system, which transports soldering good in the vapor phase soldering plant, an inlet sluice, two vapor phase chambers, and outlet sluice
JP2021507812A (en) * 2017-12-29 2021-02-25 シャンドン ツァイジュー エレクトロニック テクノロジー カンパニー リミテッド Vacuum welding furnace for a wide range
JP2021508602A (en) * 2017-12-29 2021-03-11 シャンドン ツァイジュー エレクトロニック テクノロジー カンパニー リミテッド Vacuum welding furnace and welding method
US20220238478A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Infineon Technologies Ag Arrangement for forming a connection
US20220354034A1 (en) * 2014-08-06 2022-11-03 Greene Lyon Group, Inc. Rotational removal of electronic chips and other components from printed wire boards using liquid heat media

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049270A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-28 Atf Automatisierungstechnik Gmbh Vapor phase soldering plant comprises a conveyor system, which transports soldering good in the vapor phase soldering plant, an inlet sluice, two vapor phase chambers, and outlet sluice
DE102009049270B4 (en) * 2009-10-13 2014-09-11 Atf Automatisierungstechnik Gmbh Vapor-phase soldering machine with conveyor
US20220354034A1 (en) * 2014-08-06 2022-11-03 Greene Lyon Group, Inc. Rotational removal of electronic chips and other components from printed wire boards using liquid heat media
JP2021507812A (en) * 2017-12-29 2021-02-25 シャンドン ツァイジュー エレクトロニック テクノロジー カンパニー リミテッド Vacuum welding furnace for a wide range
JP2021508602A (en) * 2017-12-29 2021-03-11 シャンドン ツァイジュー エレクトロニック テクノロジー カンパニー リミテッド Vacuum welding furnace and welding method
JP7127132B2 (en) 2017-12-29 2022-08-29 シャンドン ツァイジュー エレクトロニック テクノロジー カンパニー リミテッド Vacuum welding furnace and welding method
JP7181297B2 (en) 2017-12-29 2022-11-30 シャンドン ツァイジュー エレクトロニック テクノロジー カンパニー リミテッド Wide-ranging vacuum welding furnace
US20220238478A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Infineon Technologies Ag Arrangement for forming a connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012961B4 (en) Cooking device with a Wrasenkondensiereinrichtung
DE3422562A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING IMPURITIES ON SWITCHING BOARDS
DE102005058739A1 (en) Method for heating articles in the vapor phase, useful particularly for soldering electronic components, uses heat-transfer fluid of fixed boiling point for controlled transfer of heat
WO2006111148A1 (en) Device for shrinking packagings
DE10347695A1 (en) Multi-stage vacuum distillation, vacuum cooling and vacuum freezing processes and apparatus for solution separation and seawater desalination
EP1890560B1 (en) Tunnel pasteuriser
DE3136107A1 (en) METHOD FOR PREVENTING THE BURNING OF GLASS PANELS IN THE ROLLED OVEN OF A LEVEL-TEMPERATURE SYSTEM
DE102006029593A1 (en) Method and device for producing a solder joint
DE3029113A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR SAVING ENERGY IN PASTEURIZING SYSTEMS
DE19930546C1 (en) Condensate removal from a steam sterilizer working under a fractionated vacuum process by pressurizing the condenser
EP0834339B1 (en) Method and apparatus for producing highly purified chemical liquids
EP1450867A1 (en) Sterilizing tunnel for pharmaceutical containers
AT401429B (en) DEVICE FOR DRYING WOOD
DE69002298T2 (en) Vacuum drying process for piece goods and device for carrying out the process.
DE69907767T2 (en) Process for the thermal processing of workpieces by means of a thermal transfer liquid and condensation furnace for carrying out the process
EP0768055A1 (en) Baking oven for steam cooking
DE2826438A1 (en) DEVICE FOR DISTILLING AND RECTIFYING MIXTURES
DE3823322C2 (en)
WO1989010817A1 (en) Device and process for treating objects in a gas-like or vapour-like medium, in particular for soldering objects in a vapour phase
DE3312538A1 (en) METHOD FOR REMOVING CONDENSATION PRODUCTS FROM COMPONENT SURFACES
EP0664180B1 (en) Device for producing a flow of gas in a soldering apparatus
DE202009014590U1 (en) Vapor phase soldering system
DE19826417A1 (en) Continuous furnace
DE2039531C3 (en) Process for the semi-continuous deodorization or hardening of edible oil
WO2015039732A1 (en) Gas flow device for a system for the radiation treatment of substrates

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal