DE102005058574B4 - Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird Download PDF

Info

Publication number
DE102005058574B4
DE102005058574B4 DE102005058574.4A DE102005058574A DE102005058574B4 DE 102005058574 B4 DE102005058574 B4 DE 102005058574B4 DE 102005058574 A DE102005058574 A DE 102005058574A DE 102005058574 B4 DE102005058574 B4 DE 102005058574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
timer
counter
input
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005058574.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058574A1 (de
Inventor
Wolfgang Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102005058574.4A priority Critical patent/DE102005058574B4/de
Publication of DE102005058574A1 publication Critical patent/DE102005058574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058574B4 publication Critical patent/DE102005058574B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3925Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by frequency variation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up

Abstract

Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Zeitglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied ein digitales Zeitglied ist, welches die Entladefunktion und/oder Ladefunktion eines RC-Zeitgliedes nachbildet, wobei das Zeitglied einen Oszillator (O) und mindestens einen Zähler (Z) umfasst, wobei der Oszillator (O) einen Ausgang (2) aufweist und dieser mit einem ersten Eingang (3) des Zählers (Z) verbunden ist, wobei ein den Zählerstand zur Verfügung stellender Ausgang (4) des Zählers (Z) zumindest mittelbar zu einem ersten Eingang (1) des Oszillators (O) zurückgeführt ist und der Oszillator (O) geeignet und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des am ersten Eingang (1) des Oszillators (O) anliegenden Signals die Frequenz eines an dem Ausgang (2) des Oszillators (O) anliegenden Taktsignals einzustellen.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Zeitglied.
  • Aus der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer EP 0 602 368 B1 , der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 40 15 398 A1 und der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer EP 0 644 709 B1 sind beispielsweise derartige Vorrichtungen zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Zeitglied bekannt. Die Zeitglieder, die bei diesen Vorrichtungen vorgesehen sind, sind analog ausgestaltet. Es handelt sich dabei um die aus vielen Bereichen bekannten RC-Zeitglieder, gebildet durch einen ohmschen Widerstand und einen Kondensator.
  • Die Zusatzleistung, die für das Starten einer Gasentladungslampe benötigt wird, hat ihre Begründung darin, dass Gasentladungslampen schnell nach dem Starten in einen Brennzustand gelangen müssen, in dem eine möglichst gleichmäßige Helligkeit abgestrahlt wird. Da in Abhängigkeit von der Zeit bei einer konstanten Leistung nach dem Zünden die Helligkeit der Gasentladungslampe nicht vom Anfang an nach dem Starten voll zur Verfügung steht, bringt man zum Starten beziehungsweise nach dem Starten der Gasentladungslampe die Zusatzleistung ein. Diese Zusatzleistung sorgt für eine annähernd gleich bleibende Helligkeit unmittelbar nach dem in Abhängigkeit von der Zeit bis auf Null reduziert. Der zeitliche Verlauf der Zusatzleistung wird durch die Zeitglieder gesteuert. Der von den analogen RC-Zeitlgiedern vorgegebene Verlauf hängt dabei vom thermischen Zustand der Gasentladungslampe ab. Die bisher verwendeten RC-Zeitglieder haben nämlich den Nachteil, dass die verwendeten Kondensatoren mitunter stark temperaturabhängige Kennwerte haben. Dieses macht die Verwendung von RC-Zeitgliedern mitunter schwierig.
  • Darüber hinaus ist die analoge Ausgestaltung des Zeitgliedes von Nachteil, da dazu analoge Bauelemente verwendet werden müssen, während die Vorrichtung im übrigen im Wesentlichen durch eine einzige digitale Schaltung realisiert werden kann.
  • Aus der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer EP 1 280 388 B2 ist es ferner bekannt, ein RC-Zeitglied durch eine digitale Schaltung nachzubilden, die in eine digitale Steuerschaltung integriert ist. Die vorgestellte digitale Schaltung, nachfolgend auch als digitales Zeitglied bezeichnet, umfasst einen Oszillator und einen Zähler, der dem Oszillator nachgeschaltet ist. Der Zähler arbeitet als Rückwärtszähler.
  • Das in der Druckschrift EP 1 280 388 B2 offenbarte digitale Zeitglied wird nicht dazu verwendet, die Zusatzleistung zu steuern. Das digitale Zeitglied dient lediglich dazu, zu erfassen, ob eine Unterbrechung einer Versorgungsspannung länger dauert als eine vorbestimmte Zeit oder nicht. In Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs entscheidet dann die Steuerschaltung, ob ein Vorheizen der Lampenwendel erfolgt oder nicht. Das entspricht einem Vergleich der Entladespannung mit einem Schwellwert, wobei das Ergebnis des Vergleiches dazu verwendet wird, zu entscheiden, ob ein Vorheizen der Lampenwendel erfolgt oder nicht. Die Entladespannung des Kondensators wird darüber hinaus nicht weiter verwendet.
  • Dieses, aus der Druckschrift EP 1 280 388 B2 bekannte digitale Zeitglied ermöglicht keine Steuerung der Zusatzleistung in Abhängigkeit eines vom digitalen Zeitglied ausgegebenen Signals. Das ist aber die Aufgabe der RC-Zeitglieder bei den aus den Druckschriften EP 0 602 368 B1 , DE 40 15 398 A1 und EP 0 644 709 B1 bekannten Schaltungen. Das aus der Druckschrift EP 1 280 388 B2 bekannte digitale Zeitglied kann also nicht ohne weiteres in einer bekannten Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe verwendet werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Zeitglied vorzuschlagen, welches einfach in eine digitale Schaltung der Vorrichtung integrierbar ist und welches eine einfache Steuerung der Zusatzleitung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zeitglied ein digitales Zeitglied ist, welches die Entladefunktion und/oder Ladefunktion eines RC-Zeitgliedes nachbildet. Das erfindungsgemäß verwendete digitale Zeitglied bildet die Funktionen des RC-Zeitgliedes ab, ohne jedoch die Nachteile eines derartigen analogen RC-Zeitgliedes zu übernehmen. Die Schaltung ist somit nicht mehr so stark temperaturabhängig und kann auch weitestgehend als digitale Schaltung zum Beispiel in Form eines ASIC, realisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Zeitglied einen Oszillator und zumindest einen Zähler. Der Oszillator hat dann einen Ausgang. Mit diesem Ausgang ist ein erster Eingang des Zählers verbunden. Außerdem ist ein den Zählerstand zur Verfügung stellender Ausgang des Zählers zumindest mittelbar zu einem ersten Eingang des Oszillators zurückgeführt. Der Oszillator ist geeignet und eingerichtet, in Abhängigkeit des am ersten Eingang des Oszillators anliegenden Signals die Frequenz eines an dem Ausgang des Oszillator anliegenden Taktsignals einzustellen. Die Frequenz des am Ausgang des Oszillators anliegenden Taktsignals, welches am ersten Eingang des Zählers anliegt, wird somit in Abhängigkeit von dem rückgekoppelten Signal, das am ersten Eingang des Oszillators anliegt, verändert. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Zählers verändert.
  • Gemäß der Erfindung kann das Zeitglied einen Digital-Analogwandler zum Umwandeln des digitalen Zählerstands in ein analoges Signal, zum Beispiel ein Spannungssignal, umfassen. Der D/A-Wandler hat dazu einen Eingang über den er mit dem Ausgang des Zählers verbunden ist. Der Ausgang dieses Digital-Analogwandlers kann zum ersten Eingang des Oszillators zurückgeführt sein.
  • Sofern der Ausgang des Digital-Analogwandlers zum ersten Eingang des Oszillators zurückgeführt ist, handelt es sich vorzugsweise um einen spannungsgesteuerten Oszillator. Ansonsten kann der Oszillator ein digital gesteuerter Oszillator sein.
  • Die Vorrichtung, insbesondere der Oszillator und der Zähler, weisen vorzugsweise einen Eingang auf, der geeignet und eingerichtet ist, vorzugeben, ob die Entladefunktion oder die Ladefunktion des RC-Zeitgliedes nachgebildet werden soll. Dieses hängt davon ab, ob die Gasentladungslampe eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.
  • Zum Nachbilden der Ladefunktion zählt der Zähler in dem Takt des von dem Oszillator vorgegebenen Taktsignals vorwärts. Soll dagegen die Entladefunktion des RC-Zeitgliedes nachgebildet werden, zählt der Zähler in dem vom Oszillator vorgegebenen Takt rückwärts.
  • Zum Nachbilden der Ladefunktion des RC-Zeitgliedes wird die Frequenz des Oszillators entsprechend der Gleichung f1(R) = fmax – k1·R eingestellt, wobei f1(R) die Frequenz des Taktsignals, R das zum ersten Eingang des Oszillators zurückgeführte Signal und fmax und k1 vorbestimmte Konstanten sind. Zum Nachbilden der Entladefunktion wird dagegen vorzugsweise die Frequenz entsprechend der Gleichung f2(R) = k2·R verwendet, wobei f(R) wiederum die Frequenz des Taktsignals, R das zum ersten Eingang des Oszillators zurückgeführte Signal und k2 eine vorbestimmte frei wählbare Konstante ist.
  • Die Konstante k1 kann beispielsweise der Quotient aus der maximalen Frequenz fmax und einem maximalen Eingangssignal Rmax des Oszillators sein.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Zeitglied und Ausführungsbeispiele für ein solches Zeitglied sind in den Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigt
  • 1 ein ersteres Ausführungsbeispiel für ein Zeitglied,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Zeitglied,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Zeitglied und
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Zeitglied gemäß 3.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Den in den Figuren dargestellten Zeitgliedern ist gemeinsam, dass sie als digitale Zeitglieder ausgeführt sind und einen Oszillator O und einen Zähler Z umfassen. Der Oszillator O weist einen ersten Eingang 1, einen zweiten Eingang 7 und einen Ausgang 2 auf. Auch der Zähler Z weist einen ersten Eingang 3, einen zweiten Eingang 8 und einen Ausgang 4 auf. Der erste Eingang 3 des Zählers Z ist mit dem Ausgang 2 des Oszillators O verbunden. Der erste Eingang 1 des Oszillators ist zumindest mittelbar mit dem Ausgang 4 des Zählers Z verbunden.
  • Die zweiten Eingänge 7, 8 des Oszillators O und des Zählers Z sind mit einem Sensor verbunden, der den Status der Gasentladungslampe überwacht, deren Zusatzleistung gesteuert werden soll. Status bedeutet in diesem Falle, dass die Lampe zum einen in einem eingeschalteten Zustand, zum anderen in einem ausgeschalteten Zustand sein kann.
  • Die Zähler Z der in den Figuren dargestellten Zeitglieder zählen zum Nachbilden des Ladezustands eines RC-Zeitgliedes vorwärts, während sie für das Nachbilden des Entladevorgangs eines RC-Zeitgliedes rückwärts zählen. Der Zählerstand als Funktion der Zeit bildet dabei die Ladekurve beziehungsweise Entladekurve des RC-Zeitgliedes nach.
  • Der Takt, in welchem der Zählerstand des Zählers Z erhöht beziehungsweise erniedrigt wird, wird von dem Oszillator O vorgegeben. Ein sich verlangsamender Takt vorwärts beziehungsweise rückwärts führt zu einer über der Zeit exponentiellen Veränderung des Zählerstandes. Erreicht wird diese langsamer werdende Änderung des Zählerstandes durch die Rückkopplung des Zählerstandes mittelbar oder unmittelbar auf den ersten Eingang 1 des Oszillators O.
  • Der Oszillator O erzeugt in Abhängigkeit von dem Status der Entladungslampe und in Abhängigkeit des am ersten Eingang 1 anliegenden vom Ausgang 4 des Zählers Z mittelbar oder unmittelbar rückgekoppelten Signals R, das am Ausgang des Oszillators O anliegende Taktsignal.
  • Wird die Gasentladungslampe ausgeschaltet, wechselt der Status der Gasentladungslampe auf aus. Der Zähler wird dadurch zu einem Vorwärtszähler. Das Taktsignal, welches am Ausgang des Oszillators O anliegt, wird dann nach der nachstehenden Gleichung gebildet: f1(R) = fmax – k1·R, wobei f1(R) die Frequenz des Taktsignals, R das zum ersten Eingang 1 des Oszillators O zurückgeführte Signal und fmax und k1 Konstanten sind. Ausgehend von der maximalen Frequenz des Taktsignals fmax wird die Frequenz f1(R) in Abhängigkeit des durch das Vorwärtszahlen größer werdenden rückgekoppelten Signals R vermindert. Dadurch erfolgt das Hochzählen mit Ablauf der Zeit immer langsamer, wodurch der Zählerstand in Abhängigkeit von der Zeit exponentiell abnimmt. Das Hochzählen erfolgt vorteilhaft so lange, bis ein voreingestellter maximaler Zählerstand erreicht ist. Die Ladekurve eines RC-Gliedes ist dadurch nachgebildet.
  • Soll dagegen die Entladekurve eines RC-Gliedes nachgebildet werden, arbeitet der Oszillator O im Status „eingeschaltet”, der Zähler Z wird zum Rückwärtszähler. Der Zusammenhang zwischen dem rückgekoppelten Signal R am ersten Eingang 1 des Oszillators O und dem Taktsignal beziehungsweise der Frequenz f2(R) des Taktsignals am Ausgang genügt dann der folgenden Gleichung: f2(R) = k2·R, mit f2(R) als Frequenz des Taktsignals, R als zum ersten Eingang 1 des Oszillators O zurückgeführten Signal und k2 als vorbestimmte Konstante.
  • Durch das Rückwärtszählen des Zählers Z nimmt der Zählerstand stetig ab und das rückgekoppelte Signal R wird kleiner. Dadurch nimmt die zum rückgekoppelten Signal R proportionale Frequenz stetig ab, wodurch die Änderung des Zählerstandes immer langsamer erfolgt. Der Zählerstand wird dadurch von der Zeit exponentiell abhängig. Die Kurve des Zählerstandes des Zählers Z über der Zeit entspricht der Entladekurve eines RC-Zeitgliedes. Der Zählvorgang wird vorteilhaft beendet, wenn der Zählerstand den Wert 0 erreicht hat.
  • Dieses vorbeschriebene Grundprinzip des digitalen Zeitgliedes ist für alle Ausführungen eines erfindungsgemäßen Zeitgliedes gleich. Die digitalen Zeitglieder können darüber hinaus jedoch unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Das erste in der 1 dargestellte digitale Zeitglied umfasst neben dem Zähler Z und dem Oszillator O einen Digital-Analogwandler W, der das am Ausgang 4 des Zählers Z anliegende Signal R in ein analoges Signal entsprechend dem Zählerstand umwandelt. Dieses ist am Ausgang 6 des Digital-Analogwandlers W abgreifbar und als rückgekoppeltes Signal R zum ersten Eingang des Oszillators O geführt. Bei dem Oszillator O handelt es sich in diesem Fall um einen spannungsgesteuerten Oszillator O, der durch die Ausgangsspannung des Digital-Analogwandlers W gesteuert wird. Die an dem Digital-Analogwandler anstehende Spannung fliesst in die Steuergröße zum Steuern der Zusatzleistung der Gasentladungslampe ein.
  • Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel für ein digitales Zeitglied unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch, dass nicht der Ausgang 6 des Digital-Analogwandlers W zum ersten Eingang 1 des Oszillators O zurückgeführt ist, sondern der (digitale) Ausgang 4 des Zählers Z. Dementsprechend ist der erste Eingang 1 ein digitaler Eingang und der Oszillator O ein digitaler Oszillator. Der Oszillator O ist digital angesteuert und kein spannungsgesteuerter Oszillator O wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel, wie es in der 3 dargestellt ist, entfällt hingegen auch der Digital-Analogwandler W. Das am Ausgang 4 des Zählers anstehende digitale Signal für den Zählerstand fließt unmittelbar in die weitere zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe ein. Ein Beispiel dafür ist in 4 dargestellt.
  • Durch das Zeitglied wird ein Sollsignal PSZ für die Zusatzleistung der Gasentladungslampe vorgegeben. Dieses Sollsignal PSZ für die Zusatzleistung wird zu der Soll-Leistung PSS für den stationären Betrieb der Gasentladungsleistung addiert. In einem Komparator K wird die so ermittelte Soll-Leistung PSS der Gasentladungslampe mit der Ist-Leistung Pi der Gasentladungslampe verglichen. Die Ist-Leistung Pi der Gasentladungslampe wird über einen Stromsensor SI und einen Spannungssensor SU ermittelt. Die aus den Sensoren SI, SU ermittelten Strom- beziehungsweise Spannungswerte IS, US werden Analog-Digital-Wandlern WI, WU zugeführt. Die digitalen Ausgangsgrößen dieser Analog-Digital-Wandler werden miteinander multipliziert und ergeben die Ist-Leistung der Gasentladungslampe.
  • Diese Ist-Leistung Pi wird mit der Soll-Leistung in dem Komparator K vergleichen und in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleichs wird über eine Verstärkerschaltung das analoge Steuersignal SS zur Steuerung der Leistung für die Gasentladungslampe vorgegeben.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Zeitglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied ein digitales Zeitglied ist, welches die Entladefunktion und/oder Ladefunktion eines RC-Zeitgliedes nachbildet, wobei das Zeitglied einen Oszillator (O) und mindestens einen Zähler (Z) umfasst, wobei der Oszillator (O) einen Ausgang (2) aufweist und dieser mit einem ersten Eingang (3) des Zählers (Z) verbunden ist, wobei ein den Zählerstand zur Verfügung stellender Ausgang (4) des Zählers (Z) zumindest mittelbar zu einem ersten Eingang (1) des Oszillators (O) zurückgeführt ist und der Oszillator (O) geeignet und eingerichtet ist, in Abhängigkeit des am ersten Eingang (1) des Oszillators (O) anliegenden Signals die Frequenz eines an dem Ausgang (2) des Oszillators (O) anliegenden Taktsignals einzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied einen Digital-Analog-Wandler (D/A-Wandler, W) zum Umwandeln des Zählerstands in ein analoges Signal umfasst, wobei der D/A-Wandler (W) einen Eingang (5) hat, über den er mit dem Ausgang (4) des Zählers verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der D/A-Wandler (W) einen Ausgang (6) hat, der zu dem ersten Eingang (1) des Oszillators (O) zurückgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (O) ein spannungsgesteuerter Oszillator ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (O) ein digital gesteuerter Oszillator ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Eingang (7, 8) hat, der geeignet und eingereichtet ist vorzugeben, ob die Entladefunktion oder Ladefunktion des RC-Zeitgliedes nachgebildet werden soll.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (O) und der Zähler (Z) je einen Eingang (7, 8) haben, der geeignet und eingerichtet ist vorzugeben, ob die Entladefunktion oder Ladefunktion des RC-Zeitgliedes nachgebildet werden soll.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (Z) zum Nachbilden der Ladefunktion in dem Takt des vom Oszillator (O) vorgegebenen Taktsignals vorwärts zählt und zum Nachbilden der Entladefunktion in dem Takt des vom Oszillator (O) vorgegebenen Taktsignals rückwärts zählt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Oszillator (O) zum Nachbilden der Ladefunktion entsprechend der Gleichung f1(R) = fmax – k1·R und zum Nachbilden der Entladefunktion entsprechend der Gleichung f2(R) = k2·R, mit f(R) als Frequenz des Taktsignals, R als zum ersten Eingang (1) des Oszillators (O) zurück geführtes Signal und fmax, k1 und k2 als vorbestimmten Kostanten, eingestellt wird.
DE102005058574.4A 2005-12-08 2005-12-08 Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird Expired - Fee Related DE102005058574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058574.4A DE102005058574B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058574.4A DE102005058574B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058574A1 DE102005058574A1 (de) 2007-06-14
DE102005058574B4 true DE102005058574B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=38055842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058574.4A Expired - Fee Related DE102005058574B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058574B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648129A5 (de) * 1978-05-01 1985-02-28 Anglo Amer Corp South Africa Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der aenderung eines signals.
DE4015398A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen
DE4214882A1 (de) * 1991-07-21 1993-01-28 Schmidt Hartmut Dipl Phys Halbwellenaustastvorrichtung fuer elektrische gluehlampen und andere wechselstrombetriebene verbraucher
EP0602368B1 (de) * 1992-12-15 1997-10-08 Hella KG Hueck & Co. Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0644709B1 (de) * 1993-09-21 1998-12-02 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
DE69515949T2 (de) * 1994-09-27 2000-07-20 Sumitomo Rubber Ind Einrichtung zur Anzeigung von Reifendruckverlust
EP0989785B1 (de) * 1998-08-26 2002-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
EP1280388B1 (de) * 2001-07-16 2004-09-08 TridonicAtco GmbH & Co. KG Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648129A5 (de) * 1978-05-01 1985-02-28 Anglo Amer Corp South Africa Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der aenderung eines signals.
DE4015398A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen
DE4214882A1 (de) * 1991-07-21 1993-01-28 Schmidt Hartmut Dipl Phys Halbwellenaustastvorrichtung fuer elektrische gluehlampen und andere wechselstrombetriebene verbraucher
EP0602368B1 (de) * 1992-12-15 1997-10-08 Hella KG Hueck & Co. Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0644709B1 (de) * 1993-09-21 1998-12-02 Hella KG Hueck & Co. Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
DE69515949T2 (de) * 1994-09-27 2000-07-20 Sumitomo Rubber Ind Einrichtung zur Anzeigung von Reifendruckverlust
EP0989785B1 (de) * 1998-08-26 2002-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verbesserte Anlaufschaltung für Niederdruck-Entladungslampe
EP1280388B1 (de) * 2001-07-16 2004-09-08 TridonicAtco GmbH & Co. KG Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058574A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020839B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung mindestens zweier Lichtquellen
EP1718855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
EP0594670B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
EP2550740B1 (de) Elektronisches bauteil für eine sensorvorrichtung, sensorvorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer sensorvorrichtung
WO2016030259A1 (de) Kapazitiver sensor, die zugehörige auswerteschaltung und aktor für ein kraftfahrzeug
EP3111284A1 (de) Redundierbare eingangsschaltung, eingangsschaltungseinheit mit mindestens einer eingangsschaltung und verfahren zum betrieb einer solchen eingangsschaltungseinheit
WO2010003448A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led
EP0965827B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung piezoelektrischer Signale mit einer Ruhespannung für den Bereichskondensator
DE112014007006T5 (de) Einstellschaltung und Verfahren zur Messung optischer Parameter und optisches Messsystem
DE1766998A1 (de) Impuls-Messeinrichtung
DE102005058574B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Zusatzleistung einer Gasentladungslampe mit einem Oszillator, dessen Frequenz zum Ersetzen eines RC-Zeitgliedes geändert wird
EP1371138A2 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines eingangssignals für eine ausgangsseitig fehlangepasste leitung
DE60127966T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1273211B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer zündspannung für leuchtstofflampen
DE10146008C1 (de) Schaltungsanordnung zur Simulation der elektrischen Eigenschaften einer Glühlampe
DE102008057725B4 (de) System zum Abgleichen, Einstellen und/oder Programmieren von elektronischen Geräten, insbesondere Messgeräten, welche Sensoren aufweisen, sowie Schaltungsanordnung zum Abgleichen, Einstellen oder Programmieren von elektronischen Elementen, wie digitalen Potentiometern
EP2462784B1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen einer entladungslampe sowie schaltungsanordnung zum betreiben einer solchen
DE10065833C2 (de) Parametrierbarer Sensor und Verfahren zur Parametrierung eines Sensors
EP0774705A2 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE102004058595A1 (de) Treiberschaltung mit selbständiger Offsetkompensation eines Verstärkers und Verfahren zur Offsetkompensation eines Verstärkers einer Treiberschaltung
DE10242791A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied
DE102007025192B4 (de) Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen im Kfz
WO2016128164A1 (de) Verfahren zum betrieb eines impulsgenerators für kapazitive sensoren und impulsgenerator
EP2595457A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts
DE102012018926A1 (de) Blinkerschaltung zur Steuerung eines Blinkers in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121211

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee