DE102005058406B4 - Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005058406B4
DE102005058406B4 DE200510058406 DE102005058406A DE102005058406B4 DE 102005058406 B4 DE102005058406 B4 DE 102005058406B4 DE 200510058406 DE200510058406 DE 200510058406 DE 102005058406 A DE102005058406 A DE 102005058406A DE 102005058406 B4 DE102005058406 B4 DE 102005058406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
shaft
hollow shaft
actuating device
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510058406
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058406A1 (de
Inventor
Dieter Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200510058406 priority Critical patent/DE102005058406B4/de
Priority to DE502006005271T priority patent/DE502006005271D1/de
Priority to PCT/EP2006/011582 priority patent/WO2007065611A1/de
Priority to EP06829246A priority patent/EP1960700B1/de
Publication of DE102005058406A1 publication Critical patent/DE102005058406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058406B4 publication Critical patent/DE102005058406B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens eine elektrische Stellmotoreinheit, die zur Bedienung von Schaltfingern eingesetzt wird, wobei
die Stellmotoreinheit (2) einen Wählmotor (4) und einen Schaltmotor (5) aufweist, die mit einer ersten Welle (6) und einer zweiten Welle der (7) Betätigungseinrichtung (1) zusammenarbeiten,
die erste Welle (6) eine Vollwelle (8) und die zweite Welle (7) eine Hohlwelle (9) ist,
die Hohlwelle (9) mit dem Schaltmotor (5) zusammenwirkt,
die Vollwelle (8) mit dem Wählmotor (4) zusammenwirkt, und
an der Hohlwelle (9) mehrere Schaltfinger (10) gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Hohlwelle (9) mehrere Kugeln (11, 12 und 13) vorgesehen sind, die als Verbindungsorgane zwischen der Hohlwelle (9) und den Schaltfingern (10) wirksam sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist eine Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Gangschaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, DE 1 124 829 A von deren schaltbaren Rädern nicht mehr als zwei auf jeder von zwei oder mehreren Schaltwellen sitzen. Die Elektromagnete jeder Schaltwelle sind gleichachsig zu dieser Schaltwelle angeordnet, und ein Magnetkern jeder Elektromagnetgruppe ist unmittelbar mit einem zugehörigen Ziehkeil verbunden, durch den jeweils eines der schaltbaren Räder mit der zugehörigen Schaltwelle durch Verschieben von beweglichen in radialen Aussparungen der Schaltwelle gelagerten Kugeln in Taschen der schaltbaren Räder kuppelbar ist.
  • Aus der DE 198 42 532 A1 geht eine Schaltvorrichtung für die Betätigung von Schaltelementen eines mehrgängigen Wechselgetriebes mit mindestens einem Aktor hervor, der mit mindestens einem Element zur abwechselnden Betätigung der Schaltelemente zusammenwirkt. Der Aktor ist in der Weise ausgebildet, dass er das Element zum Wählen eines der Schaltelemente beaufschlägt. Der Aktor ist ein elektromagnetisches Stellsystem, wobei in das Element Kräfte in zwei entgegengesetzt orientierte Richtungen einleitbar sind.
  • Aus der DE 102 05 689 C1 ist eine Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe bekannt, das zwei parallele Wellen aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine Aktuatoreinheit aufweist, die dazu ausgelegt ist, Schaltkupplungen durch axiale Bewegungen oder Drehbewegungen einer Schaltwelleneinrichtung anzuwählen und durch Dreh- oder axiale Bewegungen der Schaltwelleneinrichtung zu betätigen, wobei die Schaltwelleneinrichtung durch eine erste und eine zweite Schaltwelle gebildet ist, die koaxial zueinander angeordnet und in Schaltbewegungsrichtung relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, und dass die erste Schaltwelle einer Schaltkupplung und die zweite Schaltwelle einer anderen Schaltkupplung zugeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die sich bei guter Funktion leicht realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Stellmotoreinheit einen Wählmotor und einen Schaltmotor aufweist, die auf vorbildliche Art mit einer ersten Welle und einer zweiten Welle zusammenarbeiten. Dabei ist die erste Welle eine Vollwelle und zweite Welle eine Hohlwelle; beide Wellen sind mit vertretbarem Aufwand realisierbar. Eine vorzügliche Konstruktion wird erreicht, wenn die Hohlwelle mit dem Schaltmotor und die Vollwelle mit Wählmotor zusammenwirkt. Sinngemäß gilt dies auch dann, wenn an der Hohlwelle mehrere Schaltfinger gelagert sind. Dabei sind in der Hohlwelle mehrere Kugeln vorgesehen, die als Verbindungsorgane zwischen Hohlwelle und den Schaltfingern wirksam sind. Schließlich wird ein funktionsgerechter Antrieb der Vollwelle und der Hohlwelle dadurch erreicht, dass zwischen Wählmotor und Vollwelle sowie Schaltmotor und Hohlwelle jeweils ein Zahnradtrieb angeordnet ist.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht von oben auf die Betätigungseinrichtung nach der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht auf eine Stirnseite von Wellen der Betätigungseinrichtung.
  • Eine Betätigungseinrichtung 1 eines nicht näher dargestellten mehrgängigen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Stellmotoreinheit 2, die zur Bedienung von Schaltfingern 3 dient. Die Stellmotoreinheit 2 umfasst einen Wählmotor 4 und einen Schaltmotor 5, wobei der der Wählmotor 4 und der Schaltmotor 5 mit einer ersten Welle 6 und einer zweiten Welle 7 zusammenarbeiten.
  • Die erste Welle 6 ist eine Vollwelle 8 und die zweite Welle 7 ist eine Hohlwelle 9, die die Vollwelle 8 umgibt. Dabei wirkt die Hohlwelle 9 mit dem Schaltmotor 5 zusammen; die Vollwelle 8 mit dem Wählmotor 4. An der Hohlwelle 9 sind mehrere Schaltfinger 10 gelagert, wobei in der Hohlwelle 9 mehrere Kugeln 11, 12 und 13 vorgesehen sind. Die Kugeln 11, 12 und 13 sind gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet, und zwar sind sie als Verbindungsorgane zwischen Hohlwelle 9 und Schaltfinger 10 wirksam. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Kugeln nämlich 11, 12 und 13 pro Schaltfinger 10 vorgesehen.
  • Der Wählmotor 4 und die Vollwelle 8 sowie der Schaltmotor 5 und die Hohlwelle 9 arbeiten jeweils unter Vermittlung eines Zahnradtriebs 14 bzw. 15 zusammen. Schließlich ist der Zahnradtrieb 15 zwischen Wählmotor 4 und Vollwelle 8 als ein Winkeltrieb 16 ausgeführt.

Claims (4)

  1. Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend wenigstens eine elektrische Stellmotoreinheit, die zur Bedienung von Schaltfingern eingesetzt wird, wobei die Stellmotoreinheit (2) einen Wählmotor (4) und einen Schaltmotor (5) aufweist, die mit einer ersten Welle (6) und einer zweiten Welle der (7) Betätigungseinrichtung (1) zusammenarbeiten, die erste Welle (6) eine Vollwelle (8) und die zweite Welle (7) eine Hohlwelle (9) ist, die Hohlwelle (9) mit dem Schaltmotor (5) zusammenwirkt, die Vollwelle (8) mit dem Wählmotor (4) zusammenwirkt, und an der Hohlwelle (9) mehrere Schaltfinger (10) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohlwelle (9) mehrere Kugeln (11, 12 und 13) vorgesehen sind, die als Verbindungsorgane zwischen der Hohlwelle (9) und den Schaltfingern (10) wirksam sind.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Kugeln (11, 12 und 13) pro Schaltfinger (10) vorgesehen sind.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählmotor (4) und die Vollwelle (8) sowie der Schaltmotor und die Hohlwelle (9) jeweils unter Vermittlung eines Zahnradtriebs (14 und 15) zusammenwirken.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradtrieb (15) zwischen Wählmotor (4) und Vollwelle (8) durch einen Winkeltrieb (16) gebildet wird.
DE200510058406 2005-12-07 2005-12-07 Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE102005058406B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058406 DE102005058406B4 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE502006005271T DE502006005271D1 (de) 2005-12-07 2006-12-02 Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe
PCT/EP2006/011582 WO2007065611A1 (de) 2005-12-07 2006-12-02 Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe
EP06829246A EP1960700B1 (de) 2005-12-07 2006-12-02 Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058406 DE102005058406B4 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058406A1 DE102005058406A1 (de) 2007-06-14
DE102005058406B4 true DE102005058406B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=38055808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058406 Expired - Fee Related DE102005058406B4 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058406B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223870A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Schalten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533846C2 (sv) * 2009-06-17 2011-02-08 Scania Cv Ab Manövreringsanordning för en växellåda
DE102013004953A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Audi Ag Aktuatoreinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842532A1 (de) * 1998-09-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung
DE10205689C1 (de) * 2002-02-05 2003-07-10 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842532A1 (de) * 1998-09-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung
DE10205689C1 (de) * 2002-02-05 2003-07-10 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223870A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Schalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058406A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472489B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP1561055B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008031815A1 (de) Schaltanordnung
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE19843584B4 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102008031313A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19901056A1 (de) Schaltvorrichtung mit Einwellenschaltung
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
EP2976555B1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102008000072A1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102008030455A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005058406B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10152185B4 (de) Wellenkupplung
DE102018101098A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009050151A1 (de) Schaltvorrichtung zur Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102019203257B3 (de) Wolfromgetriebe
DE102014218829A1 (de) Betätigungsaktuator
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102012022543A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1279862A2 (de) Schaltgetriebe
EP2138743B1 (de) Schalteinrichtung mit Verriegelung
EP1965099B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee