DE102005058281A1 - Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005058281A1
DE102005058281A1 DE102005058281A DE102005058281A DE102005058281A1 DE 102005058281 A1 DE102005058281 A1 DE 102005058281A1 DE 102005058281 A DE102005058281 A DE 102005058281A DE 102005058281 A DE102005058281 A DE 102005058281A DE 102005058281 A1 DE102005058281 A1 DE 102005058281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine
load
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005058281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058281B4 (de
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005058281.8A priority Critical patent/DE102005058281B4/de
Publication of DE102005058281A1 publication Critical patent/DE102005058281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058281B4 publication Critical patent/DE102005058281B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine. Innerhalb der Schubabschaltphase der Brennkraftmaschine werden Verlustmomente durch Öffnen der Drosselorgane in der Luftzufuhr der Brennkraftmaschine reduziert. Mit Hilfe schneller Ladungswechselphasensteller wird die Luftmenge im Zylinder der Brennkraftmaschine derart eingestellt, dass ein weicher Übergang aus der Schubabschaltphase in den Leerlauf erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Brennkraftmaschinen, insbesondere ein Verfahren zur Optimierung der Schubabschaltphase.
  • Aufgrund der gestiegenen Verantwortung der Kraftfahrzeughersteller im Hinblick auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung, ist die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Brennkraftmaschinen ein ständiges Ziel. Zu diesem Zweck sind moderne Ottomotoren nach dem heutigen Stand der Technik mit einer so genannten Schubabschaltung ausgerüstet. Diese Schubabschaltung beinhaltet, dass, sobald der Fahrer eines Kraftfahrzeugs seinen Fuß vom Gas nimmt, die Kraftstoffeinspritzung vom Motorsteuergerät abgeschaltet wird. Diese Abschaltung der Kraftstoffzufuhr erfolgt solange, bis ein bestimmter Drehzahlschwellenwert unterschritten wird. Dieser Drehzahlschwellenwert dient dazu, dass der Motor nicht aufgrund von Kraftstoffmangel abstirbt. Nach Unterschreiten des Drehzahlschwellenwerts wird die Kraftstoffeinspritzung durch das Motorsteuergerät wieder aktiviert. Bei dieser Aktivierung ist es erforderlich, dass ein möglichst „weicher" Drehzahlübergang in den Leerlauf der Brennkraftmaschine realisiert wird.
  • Um den obigen Ablauf zu gewährleisten, stehen verschiedene Stellorgane zur Verfügung. Diese Stellorgane steuern beispielsweise die Zündung und die Einspritzung der Brennkraftmaschine. Eine wichtige Rolle spielen ebenfalls die im Luftpfad- bzw. in der Luftzufuhr der Brennkraftmaschine angeordneten Komponenten. Diese Komponenten umfassen beispielsweise die Drosselklappe, den Leerlauffüllungssteller, die Drallklappe und die Nockenwellensteller. Diese regeln die Luftzufuhr bzw. die Luft-Zylinderfüllung der Brennkraftmaschine, wodurch unter Einhaltung stöchiometrischer Verhältnisse die einzuspritzende Kraftstoffmenge beim Übergang in den Leerlaufzustand bestimmt wird. Auf diese Weise wird ein bestimmter Drehmomentenverlauf erzeugt, der für die Qualität des Übergangs von der Schubabschaltphase in den Leerlauf bestimmend ist.
  • Ist bei diesem Übergang das abgegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine zu hoch, spürt der Fahrer durch die Beschleunigung während des Übergangs einen deutlichen Ruck im Kraftfahrzeug. Ist das Drehmoment zu niedrig, sinkt die Motordrehzahl zu tief ab. Bei diesem Vorgang besteht die Gefahr, dass der Motor abstirbt.
  • Im Hinblick auf die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine ist es vorteilhaft, die Schubabschaltphase solange wie möglich auszudehnen. Dazu versucht man, den Motor bei einer Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl zu halten, da in diesem Zustand kein Kraftstoff verbraucht wird.
  • Eine Verlängerung der Schubabschaltphase kann durch eine Reduzierung der Verlustmomente erreicht werden. Derartige Verlustmomente sind beispielsweise die Drosselverluste an einer geschlossenen Drosselklappe. Es bietet sich daher an, die Drosselklappe beim Drehzahlabfall möglichst lange weit offen zu halten. Als Nachteil zeigt sich jedoch in der Praxis, dass beim Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf die Drosselklappe nicht schnell genug geschlossen werden kann. Aufgrund des zu hohen Luftmassenstroms in den Zylinder der Brennkraftmaschine wird unter Beibehaltung stöchiometrischer Verhältnisse die entsprechende Kraftstoffmenge eingespritzt und daher ein sehr hohes Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment kann auch durch einen Zündwinkelrückzug nicht ausreichend abgebaut werden. Daraus folgt für die Insassen des Kraftfahrzeugs ein deutlich spürbares und unkomfortables Ruckeln des Kraftfahrzeugs bzw. eine sprunghafte Drehmomentenzufuhr durch den Motor. Obwohl sich Drosselklappen moderner Bauart schnell verstellen lassen, befindet sich immer noch eine zu große Luftmenge im Saugrohr der Brennkraftmaschine. Diese strömt in den Zylinder ein und trägt zum Drehmomentensprung bei.
  • In der Praxis bedeutet dies, dass parallel zum Drehzahlabfall die Drosselklappe zugefahren werden muss und zum Zeitpunkt des Wiedereinsetzens bereits nahezu geschlossen ist. Aufgrund der Drosselung erfolgt der Drehzahlabfall dadurch sehr schnell, die Schubabschaltphase fällt entsprechend kurz aus und es muss sehr früh wieder Kraftstoff eingespritzt werden. Ähnlich verhält es sich bei anderen Ladungswechselorganen, wie beispielsweise Leerlaufsteller oder Drallklappe.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur weiteren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine bereitzustellen.
  • Das obige Problem wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren stützt sich auf die Nutzung schneller Ladungswechselorgane in der Brennkraftmaschine, wodurch eine Kraftstoffersparnis bei gleichzeitiger Beibehaltung des Fahrkomforts erzielt wird.
  • Das obige Verfahren gewährleistet eine Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine. Es umfasst die folgenden Schritte: Erkennen einer Schubabschaltung der Brennkraftmaschine, Reduzieren von Verlustmomenten der Brennkraftmaschine in der Schubabschaltphase durch Öffnen von mindestens einem Drosselorgan in einer Luftzufuhr der Brennkraftmaschine, Verstellen einer Einlassnockenwelle der Brennkraftmaschine nach spät, so dass durch eine Zylinder-Luftfüllung der Brennkraftmaschine ein Übergangsdrehmoment für einen Übergang in einen Leerlauf, einen Teillast- oder einen Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgegeben wird, und Einspritzen einer Kraftstoffmenge, wenn das Übergangsdrehmoment annähernd einem Leerlauf-, einem Teillast- oder einem Volllastdrehmoment entspricht, so dass ein weicher Übergang zwischen der Schubab schaltphase und dem Leerlauf, dem Teillast- oder dem Volllastbetrieb gewährleistet ist.
  • Durch die oben genannten Verfahrensschritte werden zunächst in einer Schubabschaltung der Brennkraftmaschine die Verlustmomente an den Drosselorganen der Brennkraftmaschine reduziert. Dies erfolgt durch Öffnen von mindestens einem Drosselorgan, beispielsweise die Drosselklappe und/oder die Drallklappe der Brennkraftmaschine. Gleichzeitig erfolgt die Steuerung der dem Zylinder zugeführten Luftmasse über das Verstellen der Einlassnockenwelle anstatt über das Verstellen der Drosselklappe. Auf diese Weise wird über eine geeignete Zylinder-Luftfüllung und die Anwendung stöchiometrischer Verhältnisse bei der Kraftstoffeinspritzung ein Übergangsdrehmoment vorgegeben.
  • Um die Schubabschaltphase so lange wie möglich auszudehnen, erfolgt das Verstellen der Einlassnockenwelle unmittelbar vor Erreichen einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine. Dies verhindert unnötige Verlustmomente und trägt zur weiteren Kraftstoffreduktion bei. Der Zeitpunkt des Verstellens der Einlassnockenwelle wird bevorzugt durch das Erreichen eines vorgegebenen Drehzahlschwellenwerts festgelegt.
  • Als weiteren Schritt umfasst das vorliegende Verfahren bevorzugt ein Nachführen des mindestens einen geöffneten Drosselorgans in eine entsprechende Betriebsposition des Leerlaufs, des Teillast oder des Volllastbetriebs, nachdem die Schubabschaltphase beendet worden ist. Auf diese Weise wird schnellstmöglich zu konventionellen Steuerungsverfahren im Leerlauf, Teillast- oder Volllastbetrieb zurückgekehrt, nachdem die Schubabschaltphase verlassen worden ist.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt, die Einlassnockenwelle von spät in eine entsprechende Betriebsposition für Leerlauf, Teillast- oder Volllastbetrieb zurückzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch eine Brennkraftmaschine realisiert, die zumindest an ihrer Einlassseite einen schnellen Ladungswechselphasensteller aufweist. Elektrische Nockenwellenphasensteller, wie sie seit einiger Zeit in der Automobilindustrie Anwendung finden, sind aufgrund ihrer hohen Verstellgeschwindigkeit besonders geeignet. Diese Nockenwellenphasensteller arbeiten mit dem Ziel, dass relatives Verdrehen der Nockenwelle im Verhältnis zur Kurbelwelle die in den Zylinder einströmende Frischgasmenge schnell und signifikant beeinflusst. Bevorzugt findet das obige Verfahren Anwendung bei der Strategie des Nockenwellenphasenstellers mit der bekannten Bezeichnung „spätes Einlass schließen". Das Einlassventil der Brennkraftmaschine wird in diesem Fall erst deutlich nach dem unteren Totpunkt (UT) geschlossen. Dadurch wird ein Teil der angesaugten Frischluft wieder in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zurückgeschoben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird gemäß dem in der Figur dargestellten Flussdiagramm erläutert. Zunächst prüft die Motorsteuerung, die bevorzugt das vorliegende Verfahren steuert, ob sich die Brennkraftmaschine in einer Schubabschaltphase befindet bzw. ob die Schubabschaltung aktiv ist. Die Schubabschaltung wird aktiviert, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. In ihrem Verlauf wird kein Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt. Ist die Schubabschaltung der Brennkraftmaschine nicht aktiv, bleibt das vorliegende Verfahren solange in diesem Abfrageschritt, bis das Einsetzen der Schubabschaltphase erkannt wird.
  • Wird eine Schubabschaltung erkannt, d.h. der Fahrer nimmt seinen Fuß vom Gas, bleiben alle drosselnden Komponenten, z. B. Drosselklappe, Drallklappe, etc., einer Luftzufuhr der Brennkraftmaschine zumindest teilweise geöffnet. Es ist weiterhin bevorzugt, die drosselnden Komponenten der Brennkraftmaschine vollständig zu öffnen. Durch dieses Öffnen verringern sich die Verlustmomente der Brennkraftmaschine, so dass die Brennkraftmaschine bzw. der Motor nur geringfügig abgebremst wird.
  • Die Figur beschreibt eine Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, bei dem aus der Schubabschaltphase der Übergang in den Leerlauf der Brennkraftmaschine erfolgt. Wie oben bereits beschrieben, werden die drosselnden Komponenten der Brennkraftmaschine geöffnet, um Verlustmomente zu reduzieren und dadurch die Schubabschaltphase so lange wie möglich auszudehnen. Da die Schubabschaltphase ohne Kraftstoffzufuhr arbeitet, erfolgt automatisch über die Verlängerung der Schubabschaltphase eine Kraftstoffeinsparung.
  • Um den Drehzahl abhängigen Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst und überwacht. Während der Überwachung der Drehzahl und somit des Verlaufs des Drehzahlabfalls wird gleichzeitig erfasst, ob eine erneute Fahrerlastanforderung stattfindet. Eine Fahrerlastanforderung erkennt man beispielsweise an einer Auslenkung des Gaspedals, mit der der Fahrer einen Übergang der Brennkraftmaschine in den Teillast- oder Volllastbetrieb anfordert. Erfolgt eine derartige Fahrlastanforderung, geht die Motorsteuerung zu konventionellen Steuermethoden in Abhängigkeit von dem angeforderten Lastbetrieb der Brennkraftmaschine über. Das bedeutet, dass zunächst beim Übergang die schnellen Nockenwellensteller eine entsprechende Luftmenge im Zylinder der Brennkraftmaschine einstellen, so dass bei Einhaltung stöchiometrischer Verhältnisse zwischen Kraftstoffmenge und Luftmenge im Zylinder ein ruckfreier Übergang zwischen Schubabschaltphase und Lastbetrieb erfolgt. Dies folgt in Analogie zum Übergang zwischen Schubabschaltphase und Leerlauf, wie es unten näher erläutert ist. Es wird lediglich das neu einzustellende Drehmoment im Lastbetrieb der Brennkraftmaschine durch die zugeführte Luftmenge eingestellt, bevor zum konventionellen Betrieb der Brennkraftmaschine übergegangen wird. Die technische Grundlage bilden auch hier die schnellen Nockenwellensteller, die anstelle oder in Ergänzung zu den Drosselorganen die Luftmenge im Zylinder steuern.
  • Um den Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, ohne dass die Brennkraftmaschine wegen zu langer Ausdehnung der Schubabschaltphase abstirbt, wird ein Drehzahlschwellenwert definiert. Erfasst das vorliegende Verfahren ein Unterschreiten dieses Drehzahlschwellenwerts, wird der Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf gestartet. Stellt das vorliegende Verfahren bei Überwachung der Drehzahl fest, dass der Drehzahlschwellenwert noch nicht unterschritten ist, wird die Drehzahl bzw. der Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine weiter beobachtet.
  • Der obige Drehzahlschwellenwert ist bevorzugt derart gewählt, dass er eine Drehzahl kurz vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl vorgibt. Somit erfolgt beim Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf, d.h. bei Erreichen des Drehzahlschwellenwerts und unmittelbar vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl, ein Verstellen der Einlassnockenwelle nach spät. Die Einlassnockenwelle wird mit Hilfe der schnellen elektrischen Nockenwellenphasensteller soweit nach spät verstellt, dass die im Zylinder verbleibende Luftmenge gerade so groß ist, dass durch das aufgebaute Drehmoment der Brennkraftmaschine ein weicher Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf erfolgt. Zu diesem Zweck wird die Kraftstoffeinspritzung erst dann wieder aktiviert, wenn für die Luftfüllung genau der Wert eingestellt worden ist, der zur Darstellung des geforderten Übergangsdrehmoments erforderlich ist. Nachdem die Zündung und die Kraftstoffeinspritzung aktiviert worden sind, erfolgt der Übergang von der Schubabschaltphase in den Leerlauf. Anschließend werden die in der Luftzufuhr der Brennkraftmaschine vorhandenen drosselnden Komponenten, wie beispielsweise Drosselklappe, Drallklappe, etc., nachgeführt bzw. in ihre konventionelle Position zum Leerlaufbetrieb zurückgeführt. Parallel dazu wird die Nockenwelle nach früh zurückgestellt und die Leerlaufdrehzahlregelung erfolgt konventionell über Zündwinkel und Drosselklappenposition.
  • Erfolgt eine Lastanforderung von Seiten des Fahrers noch vor Unterschreiten des Drehzahlschwellenwerts, so werden die am laufenden Prozess beteiligten Komponenten in gleicher Weise wie beim Übergang in den Leerlauf derart angesteuert, dass ein weicher und ruckelfreier Übergang in den Teillast- oder Volllastbetrieb erfolgt.
  • Der wesentliche Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt darin, dass nach dem Gaswegnehmen die anschließende Schubabschaltphase verlängert wird. Auf diese Weise wird der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine reduziert. Zudem werden durch das kontrollierte Wiedereinsetzen mit Hilfe der Einlassphasenverstellung Komforteinbußen für den Fahrer vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Brennkraftmaschinen, die bereits mit schnellen Phasenstellern ausgestattet sind, keine zusätzlichen Komponenten zur Ausführung des obigen Verfahrens installiert werden müssen. Dies begrenzt den Kostenaufwand für das obige Verfahren.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine, das die folgenden Schritte aufweist: a. Erkennen einer Schubabschaltung der Brennkraftmaschine, b. Reduzieren von Verlustmomenten der Brennkraftmaschine in der Schubabschaltphase durch Öffnen von mindestens einem Drosselorgan in einer Luftzufuhr der Brennkraftmaschine, c. Verstellen einer Einlassnockenwelle der Brennkraftmaschine nach spät, so dass durch eine Zylinder-Luftfüllung der Brennkraftmaschine ein Übergangsdrehmoment für einen Übergang in einen Leerlauf, einen Teillast- oder einen Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine vorgegeben wird, und d. Einspritzen einer Kraftstoffmenge, wenn das Übergangsdrehmoment annähernd einem Leerlauf-, einem Teillast- oder einem Volllastdrehmoment entspricht, so dass ein weicher Übergang zwischen der Schubabschaltphase und dem Leerlauf, dem Teillast- oder dem Volllastbetrieb gewährleistet ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem das Verstellen der Einlassnockenwelle unmittelbar vor Erreichen einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt: Nachführen des mindestens einen geöffneten Drosselorgans in eine entsprechende Betriebsposition des Leerlaufs, des Teillast- oder des Volllastbetriebs, nachdem die Schubabschaltphase beendet worden ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, mit dem weiteren Schritt: Zurückstellen der Einlassnockenwelle von spät in eine entsprechende Betriebsposition für Leerlauf, Teillast- oder Volllastbetrieb.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, mit dem weiteren Schritt: Zurückstellen der Einlassnockenwelle im Leerlauf von spät nach früh und konventionelles Regeln einer Leerlaufdrehzahl über Einstellen eines Zündwinkels und einer Drosselklappenposition.
DE102005058281.8A 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005058281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058281.8A DE102005058281B4 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058281.8A DE102005058281B4 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058281A1 true DE102005058281A1 (de) 2007-06-14
DE102005058281B4 DE102005058281B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=38055782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058281.8A Expired - Fee Related DE102005058281B4 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058281B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004059A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2169198A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Mazda Motor Corporation Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102010011240A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102011010068A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm sowie Signalfolge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377631A (en) * 1993-09-20 1995-01-03 Ford Motor Company Skip-cycle strategies for four cycle engine
US6161521A (en) * 1998-11-04 2000-12-19 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine having deceleration fuel shut off and camshaft controlled charge trapping

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004059A1 (de) 2008-01-12 2009-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008004059B4 (de) * 2008-01-12 2016-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2169198A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Mazda Motor Corporation Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102010011240A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
CN102192014A (zh) * 2010-03-12 2011-09-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于内燃机的节气门控制装置
DE102011010068A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm sowie Signalfolge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058281B4 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102012214600B4 (de) Verfahren zur Modifikation eines Kurbelwellendrehmoments während Getriebeumschaltungen unter Verwendung mehrerer Drehmomentaktuatoren und Steuersystem für dasselbe
DE69827552T2 (de) Brennstoffdrucksteuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10137522A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016001711A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102007060216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19734227C2 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0995025B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
DE102005048419A1 (de) Einlaßmengensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005058281B4 (de) Verfahren zur Optimierung einer Schubabschaltphase einer Brennkraftmaschine
DE102018212247A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest teilweise arbeitend nach dem Miller-Verfahren
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015204155B3 (de) Verfahren zur momentenneutralen Umschaltung von Betriebszuständen eines Aktuators einer Brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1312773A2 (de) System zum Beheben der Abweichung einer verstellbaren Nockenwelle und Verfahren
DE102010023636B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE10046446A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102010011240A1 (de) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
WO2016055465A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer drehmomentreserve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee