DE102005056084A1 - Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102005056084A1
DE102005056084A1 DE102005056084A DE102005056084A DE102005056084A1 DE 102005056084 A1 DE102005056084 A1 DE 102005056084A1 DE 102005056084 A DE102005056084 A DE 102005056084A DE 102005056084 A DE102005056084 A DE 102005056084A DE 102005056084 A1 DE102005056084 A1 DE 102005056084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
load
energy management
decentralized
management systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056084A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Werner Dipl.-Ing. Blau
Thomas Dipl.-Ing. Drescher
Wolfgang Dipl.-Ing. Faber
Karlheinz Dipl.-Ing. Schroll
Ralph Dr.-Ing. Brocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102005056084A priority Critical patent/DE102005056084A1/de
Publication of DE102005056084A1 publication Critical patent/DE102005056084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00018Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using phone lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstruktur eines Versorgungsnetzes durch Kommunikation zwischen Energieversorger und Energieverbraucher oder Energiebezieher, wobei diese jeweils ein lokales Energiemanagement-System mit Leistungserfassung, Lastspitzenbegrenzung und/oder prioritäts- oder bedarfsgesteuertem Lastabwurf aufweisen. DOLLAR A Erfindungsgemäß führt jedes angeschlossene lokale Energiemanagement-System kontinuierlich Hochrechnungen über einen erwarteten Energieverbrauch in einer vorgegebenen Zeiteinheit durch und bestimmt hieraus ein Last- und Energiereduzierungs- oder Zuschaltpotential. DOLLAR A Die ermittelten Last- und Energiereduzierungs- oder Zuschaltpotentiale werden mittels Standard-Datenübertragungsprozedur webbasiert über eine sternförmige Anbindung einem Zentralrechner übergeben, wobei nach automatischer Erstanmeldung der Zentralrechner die angemeldeten lokalen Energiemanagement-Systeme routinemäßig abfragt und diese Abfrage von den jeweiligen lokalen Energiemanagement-Systemen überwacht wird, um bei fehlender Abfrage eine Neuanmeldung zu initiieren. Der Zentralrechner führt aus der Summe aller dezentral verfügbaren Regelenergien eine Lastbedarfsprognose durch und erstellt einerseits über einen Zugriff auf ausgewählte lokale Energiemanagement-Systeme Anforderungen zum Lastabwurf sowie veranlaßt andererseits Zuschaltungen von Energieerzeugern, wobei die hierbei ...

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstruktur eines Versorgungsnetzes durch Kommunikation zwischen Energieversorger und Energieverbraucher oder Energiebezieher, wobei diese jeweils ein lokales Energiemanagement-System mit Leistungserfassung, Lastspitzenbegrenzung und/oder prioritäts- oder bedarfsgesteuertem Lastabwurf aufweisen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Energie-Prognose und -Controlling Systeme als technische Lösungen zur Erfassung, Speicherung, Visualisierung und Auswertung von Energiedaten, um den Energiebezug vom Kunden in Abhängigkeit prognostizierter Fahrpläne des Händlers in einem Bilanzkreis reglementieren zu können, gehören zum Stand der Technik. Derartige bekannte Systeme sollen eine dynamische Optimierung des Strombezugs eines Kunden bewirken und geben dem Energieversorger bzw. Energiehändler die Möglichkeit, die ihm nicht bekannten Daten eines Kundenlastprofils über das Internet abzufragen sowie bilanzkreisoptimierend und damit kostengestaltend einzugreifen. Bei solchen Systemen wird üblicherweise bei Industriekunden ein Gerät installiert, um den Energieverbrauch dynamisch nach einem täglich vorgegebenen prognostizierten Plan zu regeln. Derartige Geräte zur Energiedatenerfassung vergleichen die jeweiligen Meßwerte mit einem Sollwert. Beim Überschreiten des Sollwerts wird gemäß Fahrplan eine Warnmeldung über eine Datenfernübertragung oder das Internet vom Kunden an das Zentralsystem abgesetzt. So können beim betroffenen oder einem anderen Kunden im Vorfeld identifizierte, unkritische Verbraucher abgeschaltet werden, Energieversorgungsanlagen des Energiehändlers oder eines Kunden hochgefahren oder Änderungen in den Fahrplänen anderer Bilanzkreiskunden vorgenommen werden, so daß insgesamt das Summenlastprofil des Bilanzkreises im vorgegebenen Toleranzbereich verbleibt.
  • Nachteilig bei dem geschilderten Verfahren zur Optimierung des Strombezugs ist der vorgegebene Fahrplan hinsichtlich der Datenerfassung und der nur starr vorgegebene Wertebereich für die Energiebereitstellung, so daß nicht dynamisch auf kurzzeitige Veränderungen reagiert werden kann.
  • Bei dem webbasierten Energie Controlling System der Firma EBF Energiecontrolling GmbH, Heppenheim, besteht die Möglichkeit des Erfassens, Auswertens, Aufzeigens und Visualisierens von Verbräuchen, Lastgängen und Kosten im Intra- oder Internet. Die erhaltenen Ergebnisse werden visuell aufbereitet und entsprechend dargestellt. Mit Hilfe der systemimmanenten Software können Energieverbräuche verteilter Liegenschaften strukturiert, ausgewertet und zeitnah visualisiert werden.
  • Für dieses System besteht zunächst die Notwendigkeit der Verbrauchsmessung und Datenübermittlung. Die Datenübermittlung erfolgt per E-Mail zu einer Datenbank, welche die Auswertung und Visualisierung vornimmt. Über das Internet kann der Anwender auf die Ergebnisse in der Datenbank zugreifen. Nach Aufruf entsprechender Webseiten im Browser des Anwenders werden die aktuellen Daten aus der Datenbank gelesen, ausgewertet und grafisch dargestellt. Anhand der auch tabularischen Auswertungen besteht die Möglichkeit, Online-Lastgänge nachzuvollziehen, so daß die tatsächliche Verbrauchssituation erkennbar ist. Danach kann entschieden werden, ob Grundsatzverbraucher abgeschaltet oder zeitlich eingeschränkt werden können, ob Lastabwurfsysteme den Leistungspreis reduzieren oder ob ungewöhnliche Verbrauchsspitzen auftreten.
  • Inwieweit z.B. ein Abschalten von Verbrauchern vorgenommen wird, liegt allerdings allein im Ermessen des Entscheiders, der die Bewertung anhand der übermittelten und dargestellten Daten vornimmt. Eine übergreifende Kontrolle und Steuerung kann mit dem geschilderten System jedoch nicht vorgenommen werden.
  • Zur Reduzierung der Stromkosten von größeren Verbrauchern wird beispielsweise von der Franz Göhler GmbH & Co. KG, Nürnberg, eine Energiemanagement-Lösung angeboten, welche laufend alle angeschlossenen Verbraucher z.B. in einem Industrieunternehmen überwacht. Eine integrierte Recheneinrichtung bewertet den Verbrauch und begrenzt Leistungsspitzen durch Lastabwurf von Verbrauchern mit geringer Priorität oder geringem Bedarf. Durch das kurzfristige Abschalten oder verzögerte Einschalten von Verbrauchern dann, wenn eine Überschreitung vereinbarter Bestell-Leistungen droht, können Mehrkosten vermieden werden.
  • Zusammenfassend stellt sich der Stand der Technik im Sinne von inselartigen Optimierungen einzelner Energieverbraucher und Energiebezieher dar, wobei die bei den Energiebeziehern teilweise genutzten Energiemanagement-Systeme autark ohne differenzierte kommunikationstechnische Anbindung zum Netzbetreiber bzw. Energielieferanten betrieben werden. Damit liegen aber dem Netzbetreiber bzw. Energielieferanten keine, keine vollständigen oder keine aktuellen Informationen zu dem augenblicklichen Lastreduzierungspotential seiner Kunden und Abnehmer vor.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Kontrolle und Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstruktur eines Versorgungsnetzes durch Kommunikation zwischen Energieversorger und Energieverbraucher oder Energiebezieher anzugeben, wobei ein höheres Lastmanagement- und Regelenergiepotential zur Verfügung stehen soll und eine Erhöhung der Betriebssicherheit des Stromnetzes durch Schaffung zusätzlicher passiver Regelleistung, die z.B. bei Kraftwerksausfällen in Anspruch genommen werden kann, möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein Verfahren gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Dem Verfahren liegt eine Systemkonfiguration zugrunde, die aus einem zentralen übergeordneten Rechnersystem zur Optimierung des Gesamtbezugsprofils, mehreren dezentralen, autark arbeitenden rechnergestützten Energiemanagement-Systemen bei den Energieverbrauchern oder Energieerzeugern sowie der dazu gehörigen Kommunikationsstruktur bevorzugt auf Internet-Basis einschließlich zugehöriger Software besteht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein zentrales Management zur Harmonisierung der Belastungsstruktur der Versorgungsnetze und Kraftwerke bzw. zur Optimierung des Bezugsprofils des Energielieferanten ohne gravierende und störende Beeinträchtigung des Produktionsprozesses beim lokalen Energieverbraucher differenziert und sicher über ein webbasiertes Kommunikationssystem erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform führt das lokale Rechnersystem bei den Energieverbrauchern kontinuierlich Hochrechnungen über den zu erwartenden Energieverbrauch durch und sendet Informationen über das augenblickliche bzw. mittelfristig verfügbare Last- und Energiereduzierungs- bzw. Zuschaltpotential an das zentrale übergeordnete Rechnersystem. Bei diesem System liegt somit die Summe aller dezentral verfügbaren Regelenergien vor.
  • Dadurch kann zum einen der Leistungsbedarf mittelfristig beim Netz- und Kraftwerksbetreiber oder beim Energielieferanten wesentlich präziser bestimmt werden und zum anderen mit automatischen zeitnahen Regelenergieanforderungen, die sich im Rahmen der nach oben gemeldeten lokal verfügbaren Regelenergie bewegen, eine schnelle Reaktion erfolgen. Diese angeforderte, sicher vorhandene Regelenergie wird von den lokalen Rechnersystemen durch gezielte Steuerung der Betriebsmittel, d.h. Energieverbraucher vor Ort realisiert.
  • Hierbei werden alle vorgegebenen bzw. durch die intelligenten Vor-Ort-Rechnersysteme automatisch erkannten Randbedingungen zur Vermeidung gravierender Auswirkungen auf den jeweiligen Produktionsprozeß berücksichtigt.
  • Durch die Möglichkeit der intelligenten und differenzierten Betriebsmittelsteuerung beim Sondervertragskunden zum Zeitpunkt erhöhten zentralen Regelenergiebedarfs erfolgt eine wesentlich zuverlässigere Lastoptimierung für Netze, Kraftwerke und Energielieferanten als bei konventionellen Lastabwurfverfahren.
  • Die durch alle zentralen und dezentralen Rechnersysteme realisierten Lastprofile sowie Lastreduzierungspotentiale werden erfaßt und zur laufenden Visualisierung sowie zur Dokumentation und für eine spätere technische oder wirtschaftliche Nachoptimierung aufbereitet und aufgezeichnet.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit einer Anforderung zum Lastabwurf und Zuschaltungen der Energieerzeuger. die ebenso aufgezeichnet werden. Bei kritischen Zuständen kann ein Alarmmanagement mit Rückwirkungen auf den Gesamtprozeß eingeleitet werden.
  • Gemäß den voranstehenden Erläuterungen führt also jedes angeschlossene lokale Energiemanagement-System kontinuierlich Hochrechnungen über einen erwarteten Energieverbrauch in einer vorgegebenen Zeiteinheit durch. Hieraus wird ein Last- und Energiereduzierungs- oder Zuschaltpotential bestimmt.
  • Die ermittelten Last- und Energiereduzierungs- oder Zuschaltpotentiale werden dann mittels Standard-Datenübertragungsprozedur bevorzugt webbasiert über eine sternförmige Anbindung dem Zentralrechner übergeben, wobei nach automatischer Erstanmeldung der Zentralrechner die angemeldeten lokalen Energiemanagement-Systeme routinemäßig abfragt und diese Abfrage von den jeweiligen lokalen Energiemanagement-Systemen überwacht wird, um bei fehlender Abfrage eine Neuanmeldung selbsttätig zu initiieren.
  • Der Zentralrechner führt aus der Summe aller dezentral verfügbaren Regelenergien eine Leistungsbedarfsprognose durch und erstellt einerseits über einen Zugriff auf ausgewählte lokale Energiemanagement-Systeme Anforderungen zum Lastabwurf sowie veranlaßt andererseits Zuschaltungen von Energieerzeugern, wobei die hierbei realisierten Lastprofile und Lastreduzierungspotentiale erfaßt und aufgezeichnet werden.
  • Ausgestaltend erfolgt die Steuerung der angeschlossenen Energiemanagement-Systeme bezogen auf einen Bilanzkreis des Energieversorgers, wobei die lokalen Energiemanagement-Systeme eines Bilanzkreises und Netzes oder Netzabschnitts auswerteseitig zusammengefaßt sind.
  • Dem jeweiligen lokalen Energiemanagement-System kann eine Information zur Verfügung gestellt werden, welches maximale Lastreduzierungspotential beim jeweiligen Energieversorger augenblicklich und mittelfristig vorhanden ist, um die Möglichkeit eines Lastabwurfs zum Zweck der Vermeidung von höheren Verbrauchseinstufungen zu realisieren.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie einen Figur erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei eine Prinzipdarstellung des Systems, welches mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden kann.
  • Im System ist eine sternförmige Anbindung der dezentralen Energiemanagement-Systeme an das zentral übergeordnete Rechnersystem vorgesehen.
  • Bei Anlauf eines dezentralen Systems meldet sich dieses automatisch beim übergeordneten System an. Das übergeordnete System ruft zyklisch alle angemeldeten dezentralen Systeme auf, wobei der Aufruf beiderseitig überwacht wird.
  • Dies bedeutet, daß das übergeordnete System die Rückmeldung der einzelnen dezentralen Systeme überwacht; andererseits jedoch die dezentralen Systeme den zyklischen Aufruf vom übergeordneten System kontrollieren.
  • Beim Ausbleiben dieses Aufrufs meldet sich das jeweilige dezentrale System erneut beim zentralen System an.
  • Die Datenübertragung erfolgt über eine gesicherte Verbindung mittels Internet. Aus Gründen der Sicherheit, Verfügbarkeit und zum Zweck der Kostenminimierung werden bei der Fernübertragung zwischen dem übergeordneten und dem dezentralen Rechnersystem ausschließlich internetbasierte Standard-Schnittstellen und Standard-Übertragungsmedien genutzt. Die Anbindung der Kommunikationskomponenten an die lokalen Rechnersysteme erfolgt über konventionelle serielle Schnittstellen. Zugangsgeschützte Bereiche können durch die Verwendung von Datenfunk integriert werden.
  • Die Software zur Internetübertragung, lokale Visualisierung und Anbindung an die Rechnersysteme greift auf hersteller- und plattformunabhängige Javasowie HTML- und XML-Programmierung zurück.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, daß für die Visualisierung der im Verfahren gewonnenen Daten keinerlei herstellerspezifische Software beim Anwender benötigt wird. Üblicherweise können Standard-Browser zur Anwendung kommen, so daß eine kostenintensive Softwarewartung beim Nutzer entfällt. Ein zusätzlicher Vorteil ist hierbei die freie Standortwahl für das Bedienen und Beobachten. Die erforderliche Kommunikationsstruktur beschränkt sich auf die Anbindung an einen beliebigen Intra- bzw. Internetanschluß.
  • Im Ergebnis der Anwendung des vorgestellten Verfahrens steht den Netz- und Kraftwerksbetreibern oder dem Energielieferanten ein wesentlich höheres Lastmanagement- und Regelenergiepotential zur Verfügung, als dies bei bekannten undifferenzierten Verfahren, wie z.B. dem Lastabwurf über Stunden durch Grundsteuerung möglich ist, da durch die lokalen Rechnersysteme auch produktionskritische Betriebsmittel in Echtzeit in den Verfahrensablauf einbezogen werden können.
  • Der zentral lokalisierte Betreiber hat darüber hinaus kontinuierlich Informationen, wieviel Lastreduzierungspotential augenblicklich und mittelfristig beim einzelnen Energiebezieher und in der Summe über alle angeschlossenen Anwender vorhanden ist.
  • Auf diese Weise kann der Leistungs- bzw. Regelenergiebedarf zentral besser prognostiziert und der Regelenergieeinsatz effektiver geplant werden.
  • Letztendlich ergibt sich bei flächendeckender Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Reduzierung der CO2-Emissionen durch Vermeidung von Zuschaltung CO2-intensiver Sekundär- und Tertiärregelenergiereserven.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstruktur eines Versorgungsnetzes durch Kommunikation zwischen Energieversorger und Energieverbraucher oder Energiebezieher, wobei diese jeweils ein lokales Energiemanagement-System mit Leistungserfassung, Lastspitzenbegrenzung und/oder prioritäts- oder bedarfsgesteuertem Lastabwurf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß – jedes angeschlossene lokale Energiemanagement-System kontinuierlich Hochrechnungen über einen erwarteten Energieverbrauch in einer vorgegebenen Zeiteinheit durchführt und hieraus ein Last- und Energiereduzierungs- oder Zuschaltpotential bestimmt; – die ermittelten Last- und Energiereduzierungs- oder Zuschaltpotentiale mittels Standard-Datenübertragungsprozedur webbasiert über eine sternförmige Anbindung einem Zentralrechner übergeben werden, wobei nach automatischer Erstanmeldung der Zentralrechner die angemeldeten lokalen Energiemanagement-Systeme routinemäßig abfragt und diese Abfrage von den jeweiligen lokalen Energiemanagement-Systemen überwacht wird, um bei fehlender Abfrage eine Neuanmeldung zu initiieren; – der Zentralrechner aus der Summe aller dezentral verfügbaren Regelenergien eine Leistungsbedarfsprognose durchführt und einerseits über einen Zugriff auf ausgewählte lokale Energiemanagement-Systeme Anforderungen zum Lastabwurf erstellt sowie andererseits Zuschaltungen von Energieerzeugern veranlaßt, wobei die hierbei realisierten Lastprofile und Lastreduzierungspotentiale erfaßt und aufgezeichnet sowie zur Nachoptimierung verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der angeschlossenen Energiemanagement-Systeme bezogen auf einen Bilanzkreis des Energieversorgers erfolgt, wobei die lokalen Energiemanagement-Systeme eines Bilanzkreises und Netzes oder Netzabschnitts auswerteseitig zusammengefaßt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastabwurf durch differenzierte Steuerung von Betriebsmitteln vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweiligen lokalen Energiemanagement-System eine Information zur Verfügung gestellt wird, welches maximale Lastreduzierungspotential beim jeweiligen Energieversorger augenblicklich und mittelfristig vorhanden ist, um die Möglichkeit eines Lastabwurfs zum Zweck der Vermeidung von höheren Verbrauchseinstufungen zu realisieren.
DE102005056084A 2005-11-24 2005-11-24 Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes Withdrawn DE102005056084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056084A DE102005056084A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056084A DE102005056084A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056084A1 true DE102005056084A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056084A Withdrawn DE102005056084A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056084A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002839A1 (de) 2007-05-08 2008-12-18 Karl-Ludwig Blocher Verfahren und Einrichtungen zur Nutzung von in mechanischen-elektrischen Systemen und anderen elektrischen Systemen gespeicherter Energie als Regelreserve in elektrischen Versorgungsnetzen
RU2445636C1 (ru) * 2010-12-13 2012-03-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Челябинская государственная агроинженерная академия" Способ учета электрической энергии
DE102013108879A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Rwe Effizienz Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
EP2874265A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Überwachen und Steuern einer Stromverteilung in einem Energieverteilungsnetz
EP3056379A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren zur steuerung oder regelung einer betriebsvorrichtung
DE102015210882A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Netzregelung bei Grenzwertüberschreitungen in einem Nieder- oder Mittelspannungsnetz
DE102015210884A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Netzregelung bei Grenzwertüberschreitungen in einem Nieder- oder Mittelspannungsnetz
DE102015211948A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Energieflusses in einem Energienetzwerk, Teilnehmer, Leiteinrichtung und Energienetzwerk
DE102016105680A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Falk Eusewig Verfahren, Gateway und System zum Energiemanagement eines Energieversorgungssystems
DE102016210885A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Energieflusses in einem mehrere Teilnehmer aufweisenden Energienetzwerk
WO2021027994A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Dieenergiekoppler Gmbh Verfahren zur modellierung einer oder mehrerer energiewandlungsanlagen in einem energiemanagementsystem
DE102020104516B3 (de) 2020-02-20 2021-08-19 Dieenergiekoppler Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer oder mehrerer Energiewandlungsanlagen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002839A1 (de) 2007-05-08 2008-12-18 Karl-Ludwig Blocher Verfahren und Einrichtungen zur Nutzung von in mechanischen-elektrischen Systemen und anderen elektrischen Systemen gespeicherter Energie als Regelreserve in elektrischen Versorgungsnetzen
RU2445636C1 (ru) * 2010-12-13 2012-03-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Челябинская государственная агроинженерная академия" Способ учета электрической энергии
DE102013108879A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Rwe Effizienz Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
EP2874265A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Überwachen und Steuern einer Stromverteilung in einem Energieverteilungsnetz
EP3056379A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-17 Schweizerische Bundesbahnen SBB Verfahren zur steuerung oder regelung einer betriebsvorrichtung
US10303142B2 (en) 2015-06-15 2019-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Network regulation upon threshold value overshoots in a low voltage or medium voltage network
DE102015210884A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Netzregelung bei Grenzwertüberschreitungen in einem Nieder- oder Mittelspannungsnetz
EP3107177A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
DE102015210882A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Netzregelung bei Grenzwertüberschreitungen in einem Nieder- oder Mittelspannungsnetz
US10312683B2 (en) 2015-06-15 2019-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Network regulation upon threshold value overshoots in a low voltage or medium voltage network
DE102015211948A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Energieflusses in einem Energienetzwerk, Teilnehmer, Leiteinrichtung und Energienetzwerk
DE102016105680A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Falk Eusewig Verfahren, Gateway und System zum Energiemanagement eines Energieversorgungssystems
DE102016210885A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Energieflusses in einem mehrere Teilnehmer aufweisenden Energienetzwerk
WO2017215892A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines energieflusses in einem mehrere teilnehmer aufweisenden energienetzwerk
WO2021027994A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Dieenergiekoppler Gmbh Verfahren zur modellierung einer oder mehrerer energiewandlungsanlagen in einem energiemanagementsystem
DE102020104516B3 (de) 2020-02-20 2021-08-19 Dieenergiekoppler Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer oder mehrerer Energiewandlungsanlagen
WO2021164827A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Dieenergiekoppler Gmbh Verfahren zur ermittlung von parametern einer oder mehrerer energiewandlungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056084A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und zur Steuerung bereitzustellender elektrischer Energie sowie zur Harmonisierung der Belastungsstrukur eines Versorgungsnetzes
DE602004010902T2 (de) Asset-lebenszyklusverwaltungsverfahren und vorrichtung
EP2118712B1 (de) Scada-einheit
DE102004036300A1 (de) Wirtschaftlichkeitsbeschreibung in einem Prozeßsteuerungssystem
EP3107174B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum betreiben eines teilnetzes eines energieversorgungsnetzes
EP2202679A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
DE102012221291A1 (de) Multi-modales Netz und Verfahren zur Verteilung von Ressourcen in einem multi-modalen Netz
EP3251076A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
WO2018114404A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines vorhandenen netzes zur verteilung von elektrischer energie
EP2533389A2 (de) Verfahren zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetzwerk mit einer Vielzahl von Verteilungsnetzzellen
DE102014217929A1 (de) Energiemanagementsystem zur Steuerung einer Einrichtung, Computersoftwareprodukt und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung
EP3635651B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vielzahl von technischen einheiten als verbund an einem elektrischen verteilungsnetz sowie steuervorrichtung und elektrische vorrichtung
EP0803956B1 (de) Verfahren und System zur Optimierung und Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
EP3640477A1 (de) Entwicklung eines übergeordneten modells
EP1479260B1 (de) Funk-rundsteuerungssystem und verfahren zum betreiben eines derartigen systems
WO2023166197A1 (de) Verfahren und system zum überwachen eines spannungsnetzes, verfahren zum trainieren einer künstlichen intelligenz zur prognose eines zukünftigen zustands eines spannungsnetzes, computerprogramm sowie computerlesbarer datenträger
EP2834898B1 (de) Verfahren zur bestimmung von messstellen in niederspannungsnetzen und netzmanagementsubsystem zur durchführung des verfahrens.
EP3251077A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
EP3909011A1 (de) Effizientes erstellen einer gebäudekonfiguration
EP3477262B1 (de) Verfahren zur lastabhängigen verbrauchserfassung von unterschiedlichen stromquellen im endkundenbereich
WO2016110361A1 (de) Sichere übermittlung von sensiblen messdaten in einem automatisierungsnetzwerk
EP0948113A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Energieverbrauchseinheiten
EP1093038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von für die Prozessführung in einer technischen Anlage relevanten Daten
EP3504772B1 (de) Transport- und verteilnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120216

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee