DE102005055814A1 - container - Google Patents

container Download PDF

Info

Publication number
DE102005055814A1
DE102005055814A1 DE102005055814A DE102005055814A DE102005055814A1 DE 102005055814 A1 DE102005055814 A1 DE 102005055814A1 DE 102005055814 A DE102005055814 A DE 102005055814A DE 102005055814 A DE102005055814 A DE 102005055814A DE 102005055814 A1 DE102005055814 A1 DE 102005055814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
edge
line
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005055814A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Barthel
Salvatore Fileccia
Ulf Timmann
Rudolf TÖPLER
Thomas Bindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102005055814A priority Critical patent/DE102005055814A1/en
Priority to DE502006000959T priority patent/DE502006000959D1/en
Priority to ES06701813T priority patent/ES2306418T3/en
Priority to JP2007557344A priority patent/JP2008531418A/en
Priority to PL06701813T priority patent/PL1855951T3/en
Priority to AT06701813T priority patent/ATE398579T1/en
Priority to PCT/EP2006/000083 priority patent/WO2006092185A1/en
Priority to EP06701813A priority patent/EP1855951B1/en
Publication of DE102005055814A1 publication Critical patent/DE102005055814A1/en
Priority to US11/675,988 priority patent/US7438212B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/743Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers

Abstract

The invention relates to a container, in particular, for free-flowing bulk materials, comprising a cut-out (16) made from planar, flexible material, in particular, cardboard, which may be folded into at least one part of the container, a first wall (1) and a second adjacent wall (4) of the container. The walls (1, 4) are arranged at an angle to each other and connected to each other to form one piece in the region of a common edge (5), whereby a weakened line (7) runs over each of the walls (1, 4) and encloses the region of a resealable pouring element (6), essentially embodied in the material of the walls (1, 4), whereby a fold line (15) for the pouring element (6) runs across the edge (5) and divides the pouring element (6) into a pouring section (6a) and an operating section (6b). According to the invention, a container permitting a higher number of opening and closing cycles may be achieved, whereby the operating section (6b) comprises a reinforcement element (9) in the region of the edge (5).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The present invention relates to a container, in particular for flowable goods, according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Behältern bekannt, mit denen insbesondere rieselfähige Güter wie etwa Salz aufbewahrt, transportiert und dosiert abgegeben werden können. Zum Zwecke der Abgabe aus dem Behälter sind eine Reihe von Lösungen bekannt, bei denen eine Dosierschütte aus dem Behälter herausgezogen werden kann. Derartige Lösungen sind in der US 3,692,227 , US 3,404,828 oder US 3,313,847 offenbart.A variety of containers are known from the prior art, with which in particular free-flowing goods such as salt can be stored, transported and metered dispensed. For the purpose of dispensing from the container, a number of solutions are known in which a Dosierschütte can be pulled out of the container. Such solutions are in the US 3,692,227 . US 3,404,828 or US 3,313,847 disclosed.

Beispielsweise ist aus der US 3,692,227 ein Karton bekannt, bei dem ein Schüttelement im Bereich einer Kante des Kartons durch eine Schwächungslinie definiert ist, wobei ein unterer Abschnitt des Schüttelements durch Fingerdruck einpressbar ist, woraufhin ein oberer Teil des Schüttelements nach außen ausklappt. Der obere Teil ist nachfolgend wieder einklappbar, woraufhin ein geschlossener Zustand des Schüttelements wiederherstellbar ist.For example, is from the US 3,692,227 a carton is known in which a pouring element is defined in the region of an edge of the carton by a line of weakness, wherein a lower portion of the pouring element can be pressed in by finger pressure, whereupon an upper part of the pouring element folds outwards. The upper part is subsequently retractable, whereupon a closed state of the Schüttelements is recoverable.

Derartige bekannte Lösungen weisen in der Praxis Nachteile auf, da nur eine geringe Anzahl von wiederholbaren Öffnungen des Schüttelements möglich ist, bevor diese Mechanik bedingt durch den Verschleiß des Kartons funktionsunfähig wird.such known solutions have in practice disadvantages, since only a small number of repeatable openings of the shaking element possible is before this mechanism is due to the wear of the box inoperable becomes.

Dies ist in so weit von Relevanz, da die Wirkstoffkonzentrationen in den Schüttgütern, wie beispielsweise bei schüttfähigen Reinigungs- und Waschmitteln, sich bei gleicher Verpackungsgröße stetig erhöhen, wodurch die Anzahl an Dosierungen pro Verpackungseinheit und somit die Anzahl der Öffnungs- und Schließzyklen einer Dosierschütte signifikant gewachsen sind.This is in so far of relevance as the drug concentrations in the bulk goods, like for example, with pourable cleaning and detergents, steadily with the same packaging size increase, whereby the number of dosages per packaging unit and thus the number of opening and closing cycles a dosing chute have grown significantly.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Behälter dahingehend zu verbessern, dass eine höhere Anzahl von Öffnungs- und Schließzyklen ermöglicht ist.It the object of the invention is to provide a container mentioned above to improve that higher Number of opening and closing cycles allows is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.These Task is according to the invention with the characterizing features of claim 1 solved.

Bedingt durch das Verstärkungselement in dem Bedienabschnitt wird ein Verschleiß der Kante, auf die zweckmäßig ein Fingerdruck zum Öffnen des Schüttelements ausgeübt wird, wirkungsvoll verringert. Zudem stellt das Verstärkungselement ein Zielobjekt für den Benutzer des Behälters dar, so dass ein Fingerdruck an falscher Stelle, der zumeist mit einem besonders hohen Verschleiß oder einer Beschädigung des Behältermaterials verbunden ist, wirkungsvoll vermieden wird. Auch bei Ansetzen des Fingerdrucks an einer vom idealen Punkt abweichenden Stelle ist ein erhöhter Verschleiß weitgehend vermieden. Ein erfindungsgemäßer Behälter ist besonders gut für die Aufbewahrung grob- oder feinkörniger Pulver, insbesondere Waschmittel, Reinigungsmittel oder Salz für Spülmaschinen, geeignet. Das Schüttelement ist aufgrund seiner Formgebung für eine Dosierung von Spülmaschinensalz in eine an der Spülmaschine vorgesehene Zuführung sehr gut geeignet.conditioned through the reinforcing element in the operating section wear of the edge, on the appropriate one Finger pressure to open of the shaking element exercised is effectively reduced. In addition, the reinforcing element provides a target object for the user of the container so that a finger pressure in the wrong place, which mostly with a particularly high wear or damage of the container material connected, is effectively avoided. Also when applying the finger pressure At a point deviating from the ideal point, increased wear is extensive avoided. An inventive container is especially good for the storage of coarse or fine-grained powders, in particular Detergent, detergent or salt for dishwashers, suitable. The pouring element is due to its shape for a Dosing of dishwasher salt in one at the dishwasher provided feeder very suitable.

Entgegen der vorherrschenden Ansicht in der Fachwelt, dass es besonders vorteilhaft sei, die Hauptfaltrichtung parallel zur Faserrichtung auszurichten, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters der Behälter aus einem Fasermaterial, wie etwa Pappe, ausgebildet, wobei eine vorherrschende Faserrichtung im wesentlichen senkrecht zu der Hauptfaltrichtung ausgerichtet ist. Hierdurch wird auf einfache und überraschende Weise die Funktion des Schüttelements im Hinblick auf nicht isotrope Materialeigenschaften und im Hinblick auf entsprechenden Verschleiß optimiert.opposite the prevailing view in the art that it is particularly advantageous be to align the main fold direction parallel to the fiber direction, is according to a preferred embodiment of the container according to the invention Container off a fibrous material, such as cardboard, with a predominant one Fiber direction substantially perpendicular to the main folding direction is aligned. This will be easy and surprising Demonstrate the function of the shaking element with regard to non-isotropic material properties and with regard to optimized for appropriate wear.

So hat sich beispielsweise gezeigt, dass durch die zur Hauptfaltrichtung senkrechte Faseranordnung eine signifikant höhere Anzahl von Öffnungs- und Schließzyklen der erfindungsgemäßen Schütte erreicht werden kann, ohne dass es zu einer Materialermüdung des Fasermaterials z.B. in Form von Rissbildung kommt. Hierdurch ist es möglich bei gleicher Anzahl prognostizierter Öffnungs- und Schließzyklen, ein dünneres und somit leichteres Fasermaterial einzusetzen.So For example, it has been shown that by the main fold direction vertical fiber arrangement has a significantly higher number of opening and closing cycles reached the chute according to the invention without causing material fatigue of the fiber material, e.g. comes in the form of cracking. This makes it possible for the same Number of predicted opening hours and closing cycles, a thinner one and thus to use lighter fiber material.

Ferner hat sich gezeigt, dass die senkrechte Faseranordnung die Rückstellkräfte der Schütte derart erhöht, dass die Schnappwirkung der Schütte bei über zehn Öffnungs- und Schließzyklen nicht wie bei einer parallel zur Faserrichtung ausgerichteten Hauptfaltrichtung, spür- und messbar abnimmt.Further It has been shown that the vertical fiber arrangement, the restoring forces of Schütte so increased that the snap action of the chute at over ten opening and closing cycles not like a main fold direction aligned parallel to the grain direction, noticeable and measurably decreases.

Das vollständige Zuschnappen der Schütte ist somit durch die erfindungsgemäße Anordnung von Faser- zu Faltrichtung auch nach einer Vielzahl von Öffnungs- und Schließzyklen gewährleistet und sichert folglich die Aroma- und Feuchtigkeitsdichtheit der Verpackung auch bei intensivem Gebrauch.The full Snapping the chute is thus by the inventive arrangement of Fiber to folding direction even after a large number of opening and closing cycles guaranteed and thus ensures the aroma and moistureproofness of the package even with intensive use.

Besonders bevorzugt ist das Verstärkungselement mittels Verformung aus dem biegsamen Material ausgebildet. Insbesondere vorteilhaft umfasst das Verstärkungselement dabei eine im wesentlichen geschlossene Rilllinie. Hierdurch ist ein erfindungsgemäßer Behälter bei besonders niedrigen Herstellungskosten ausbildbar.Especially preferred is the reinforcing element formed by deformation of the flexible material. Especially Advantageously, the reinforcing element comprises while a substantially closed crease line. This is a container according to the invention particularly low production costs can be formed.

Zur Sicherstellung einer guten Funktion des Schüttelements des erfindungsgemäßen Behälters weist die Schwächungslinie zumindest im Bereich des Bedienabschnitts einen konvex gebogenen Verlauf auf. Ein solcher gebogener Verlauf hat in der Praxis eine gute Verteilung der Schließ- und Öffnungskräfte des wiederverschließbaren Schüttelements ergeben.to Ensuring a good function of the shaking element of the container according to the invention the line of weakness at least in the area of the operating section a convex curved Course on. Such a curved course has in practice a good distribution of closing and opening forces of the resealable pouring element result.

Im Sinne einer guten Funktionalität ist es zudem vorteilhaft vorgesehen, dass die Schwächungslinie im Bereich des Schüttabschnitts zwei im wesentlichen gerade Seiten umfasst, die einen Winkel von weniger als etwa 90 Grad, insbesondere bevorzugt von weniger als etwa 70 Grad einschließen.in the Meaning a good functionality In addition, it is advantageously provided that the weakening line in the area of the bulk section two essentially straight sides, which covers an angle of less than about 90 degrees, more preferably less than about 70 Include degrees.

Weiterhin vorteilhaft weist die Knicklinie im Bereich der Kante einen Winkel, bezogen auf einen ebenen Zuschnitt, auf. Dieser Winkel ist besonders bevorzugt zum Schüttabschnitt hin geöffnet und hat eine Größe von zwischen etwa 110 und etwa 150 Grad. Auch hierdurch ist eine besonders gute Funktion des Schüttelements gewährleistet.Farther Advantageously, the bend line has an angle in the region of the edge, based on a flat blank, on. This angle is particularly preferred to the bulk section opened and has a size of between about 110 and about 150 degrees. This also makes a particularly good Function of the shaking element guaranteed.

Weiterhin weist eine bevorzugte Ausführungsform eine Verstärkung des Schüttelements zumindest in einem Teil eines durch die Schwächungslinie begrenzten Randbereichs auf. Insbesondere vorteilhaft ist die Verstärkung als eine Lasche des Zuschnitts ausgebildet, welche eine dem Schüttelement im wesentlichen nachgeformte Ausnehmung aufweist. Insgesamt ist dadurch ein erhöhter Verschleißschutz in den Randbereichen des Schüttelements gewährleistet und es kann zudem eine erhöhte Vorspannung des Schüttelements im geschlossenen oder auch geöffneten Zustand erzielt werden. Eine leichte Überschneidung der Verstärkung mit dem Randbereich des Schüttelements erhöht zudem die Dichtigkeit im verschlossenen Zustand, so daß ein verbesserter Aromaschutz und/oder Feuchtigkeitsschutz gegeben ist.Farther shows a preferred embodiment a reinforcement of the shaking element at least in a part of a boundary area delimited by the line of weakness on. Particularly advantageous is the gain as a tab of the blank formed, which a the pouring element in having substantially reshaped recess. Overall, this is an elevated one wear protection guaranteed in the edge regions of the Schüttelements and it can also be an elevated one Preload of the shaking element in closed or open State can be achieved. A slight overlap of reinforcement with the edge area of the shaking element elevated In addition, the tightness in the closed state, so that an improved Aroma protection and / or moisture protection is given.

Weiterhin bevorzugt entsteht bei einem Öffnen des Schüttelements ein deutliches Geräusch im Zuge eines Aufschnappens des Schüttabschnitts, wodurch der Benutzer des erfindungsgemäßen Behälters eine positive Rückmeldung bei der Bedienung des Behälters erhält.Farther preferably arises when opened of the shaking element a distinct noise in the course of a snap-up of the bulk section, causing the user of the container according to the invention a positive feedback when operating the container receives.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.Further Advantages and features will be apparent from the following embodiment as well as from the dependent ones Claims.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.following becomes a preferred embodiment a container according to the invention described and explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

1 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, wobei das Schüttelement sich in einem geschlossenen Zustand befindet. 1 shows a three-dimensional view of a container according to the invention, wherein the pouring element is in a closed state.

2 zeigt eine räumliche Ansicht des Behälters aus 1, wobei das Schüttelement sich in einem geöffneten Zustand befindet. 2 shows a spatial view of the container 1 , wherein the pouring element is in an open state.

3 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt, aus dem der Behälter der 1 gefaltet werden kann. 3 shows a plan view of a blank from which the container of 1 can be folded.

4 zeigt eine schematische Detailansicht des Schüttelements des erfindungsgemäßen Behälters aus 1. 4 shows a schematic detail view of the shaking element of the container according to the invention 1 ,

Der in 1 gezeigte erfindungsgemäße Behälter besteht vollständig aus Pappe, die eine vorherrschende Faserrichtung aufweist. Der Behälter ist eine rechtwinklige Schachtel mit sechs paarweise gegenüberliegenden Seiten. Der Behälter ist aus dem in 3 gezeigten Zuschnitt 16 faltbar, wobei die senkrechten Seiten 1, 2, 3, 4 seriell aneinander hängen und untereinander durch Rilllinien 8 abgegrenzt sind, um welche die Seiten 1, 2, 3, 4 knickbar sind. Ein Boden der Schachtel wird durch jeweils an den Seiten über Rilllinien 8 angeordnete Bodenlaschen 1b, 2b, 3b, 4b ausgebildet. Ein Deckel des Behälters wird über entsprechende Deckellaschen 1a, 2a, 4a ausgebildet.The in 1 The container according to the invention shown is entirely made of cardboard, which has a predominant fiber direction. The container is a rectangular box with six pairs of opposite sides. The container is out of the in 3 shown blank 16 foldable, with the vertical sides 1 . 2 . 3 . 4 serially attached to each other and by creasing lines 8th are delimited to which the sides 1 . 2 . 3 . 4 are bendable. A bottom of the box is made by each on the sides over creasing lines 8th arranged floor straps 1b . 2 B . 3b . 4b educated. A lid of the container is over corresponding cover tabs 1a . 2a . 4a educated.

Durch die zwischen der Vorderseite 1 und einer Stirnseite 4 liegende Rilllinie ist eine Kante 5 ausgebildet, wobei eine durch die Vorderseite 1 gebildete erste Wandung und eine durch die Stirnseite 4 gebildete zweite Wandung über die Kante 5 einstückig miteinander verbunden und in einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander angeordnet sind. Im Bereich dieser Kante 5 befindet sich ein Schüttelement 6. Das Schüttelement 6 umfasst einen oberen Schüttabschnitt 6a und einen unteren Bedienabschnitt 6b, wobei das Schüttelement 6 insgesamt symmetrisch bezüglich der Kante 5 ausgebildet ist. Das Schüttelement 6 wird von einer insgesamt geschlossenen Schwächungslinie 7 umschlossen, wobei ein Teil der Schwächungslinie 7 den Außenrand des Schüttabschnitts 6a und ein anderer Teil der Schwächungslinie 7 den Außenrand des Bedienabschnitts 6b bildet.Through the between the front 1 and a front side 4 lying crease line is an edge 5 formed, with one through the front 1 formed first wall and one through the front 4 formed second wall over the edge 5 are integrally connected to each other and arranged at an angle of about 90 degrees to each other. In the area of this edge 5 there is a pouring element 6 , The pouring element 6 includes an upper pouring section 6a and a lower operating section 6b , where the pouring element 6 overall symmetric with respect to the edge 5 is trained. The pouring element 6 is from an overall closed weakening line 7 enclosed, being part of the line of weakness 7 the outer edge of the bulk section 6a and another part of the line of weakness 7 the outer edge of the operating section 6b forms.

Eine in etwa hälftige Teilung des Schüttelements 6 in den Schüttabschnitt 6a und den Bedienabschnitt 6b wird durch eine Knicklinie 15 definiert, welche in ihrem Verlauf die Kante 5 kreuzt und ebenso wie die Schwächungslinie 7 symmetrisch zu der Kante 5 ausgebildet ist. Im Detail sind die Schwächungslinie 7 und die Knicklinie 15 wie folgt gebildet: Die Knicklinie 15 ist eine angeschnittene oder durchgeschnittene Linie, wobei Materialstege 15a zur materialeinheitlichen Verbindung von Schüttabschnitt 6a und Bedienabschnitt 6b stehengelassen sind (siehe 4). Die Schwächungslinie 7 ist eine in dem Bereich des Schüttabschnitts 6a bis auf kurze Stege durchschnittene Linie, wobei die verbliebenen Stege bei einem ersten Öffnen des Schüttabschnitts 6a durchreißen. Im Bereich des Bedienabschnitts 6b ist die Schwächungslinie 7 nicht durchgeschnitten, sondern nur bis in eine gewisse Tiefe in das biegsame Material eingeschnitten. Hierdurch ist der Bedienabschnitt gut gegenüber den Wandungen 1, 4 knickbar, wobei er jedoch materialeinheitlich mit diesen verbunden bleibt.An approximately half division of the Schüttelements 6 in the bulk section 6a and the operating section 6b gets through a crease line 15 defines which edge in its course 5 crosses and as well as the line of weakness 7 symmetrical to the edge 5 is trained. In detail are the line of weakness 7 and the crease line 15 formed as follows: The break line 15 is a truncated or cut line, with material webs 15a for uniform material connection of bulk section 6a and operating section 6b are left standing (see 4 ). The line of weakness 7 is one in the area of the bulk section 6a cut to short webs line, the remaining webs in a first opening of the bulk section 6a tear through. In the area of the operating section 6b is the line of weakness 7 not cut through, but only cut to a certain depth in the flexible material. As a result, the operating section is well opposite the walls 1 . 4 bendable, but he remains materially connected to these.

In dem Bereich der Kante 5, in dem sie den Bedienabschnitt 6b durchläuft, ist ein Verstärkungselement 9 an dem Schüttelement 6 bzw. dem Bedienabschnitt 6b angeordnet. Bei dem Verstärkungselement 9 handelt es sich um eine doppelte Rilllinie, die als spitz zulaufende Ellipse ausgeformt ist, welche mit ihrer großen Halbachse auf der Kante 5 liegt. Die Rilllinie der Kante 5 ist in diesem Bereich nicht durchgängig, sondern verzweigt in die Ellipsenbögen 9a, 9b (siehe 4). Hierdurch ist im Inneren der umlaufenden Rilllinie des Verstärkungselements 9 eine Fläche definiert, auf die der Benutzer des Behälters mit einem Fingerdruck ausüben kann, ohne das die Kante 5 eingedrückt und in Mitleidenschaft gezogen wird.In the area of the edge 5 in which it the operating section 6b goes through, is a reinforcing element 9 at the pouring element 6 or the operating section 6b arranged. In the reinforcing element 9 it is a double crease line, which is formed as a tapered ellipse, which with its large semi-axis on the edge 5 lies. The crease line of the edge 5 is not continuous in this area, but branched into the elliptical arches 9a . 9b (please refer 4 ). This is inside the circumferential crease line of the reinforcing element 9 defines an area to which the user of the container can apply with a finger pressure, without the edge 5 is pressed and affected.

Die genauere Ausformung des Schüttelements 6 weist weitere Besonderheiten zur Sicherstellung der Funktion auf: Insbesondere hat die Schwächungslinie 7 im Bereich des Bedienabschnitts 6 einen konvex gebogenen Verlauf, wobei die konvexen Bögen 7a, 7b in 4 bezeichnet sind. Im Bereich des Schüttabschnitts 6a hat die Schwächungslinie 7 zwei im wesentlichen gerade Abschnitte 7c, 7d, welche einen Winkel von etwa 57 Grad einschließen. Diese beiden geraden Abschnitte 7c, 7d treffen sich jedoch nicht in einer Spitze, sondern sind mittels eines teilkreisförmigen Abschnitts 7e miteinander verbunden, welcher zugleich eine verrundete Spitze des Schüttabschnitts 6a bildet. Die Knicklinie 8 weist, bezogen auf den ebenen Zuschnitt gem. 3, einen Winkel auf, welcher von der Kante 5 halbiert wird und insgesamt eine Größe von etwa 130 Grad hat. Zu weiteren genauen Maßverhältnissen und Formgebungen wird darauf verwiesen, dass der Zuschnitt gem. 3 sowie das Detail gem. 4 eine maßstabgerechte Wiedergabe eines erfindungsgemäßen Behälters darstellt.The more accurate shape of the shaking element 6 has other special features to ensure the function: in particular, has the line of weakness 7 in the area of the operating section 6 a convex curved course, the convex arcs 7a . 7b in 4 are designated. In the area of the bulk section 6a has the line of weakness 7 two essentially straight sections 7c . 7d which enclose an angle of about 57 degrees. These two straight sections 7c . 7d However, they do not meet in a peak, but are by means of a part-circular section 7e connected to each other, which at the same time a rounded tip of the bulk section 6a forms. The bend line 8th indicates, based on the flat blank acc. 3 , an angle on which of the edge 5 halved and has a total of about 130 degrees. For further exact proportions and shapes it is pointed out that the blank acc. 3 as well as the detail gem. 4 represents a scale reproduction of a container according to the invention.

Wie 3 zeigt, weist der Zuschnitt des erfindungsgemäßen Behälters eine zusammen mit einer Kleblasche 10 ausgeformte Lasche 11 auf, die eine erste Laschenhälf te 11a und eine durch eine Rilllinie 12 getrennte zweite Laschenhälfte 11b umfasst. Symmetrisch zu der Rilllinie 12 und sich somit über beide Laschenhälften 11a, 11b erstreckend, ist eine Ausnehmung 13 aus der Lasche 11 ausgestanzt, welche in Form und Größe im wesentlichen dem Schüttelement 6 entspricht. Im gefalteten Zustand des Behälters liegt diese Ausnehmung 13 mit ihrem Randbereich 14 innerhalb des Behälters hinter dem Schüttelement 6, so dass das Schüttelement in seinem durch die Schwächungslinie 7 definierten Randbereich verstärkt ist. Das Schüttelement 6 kann somit mit dem Randbereich 14 überlappen oder gar an diesem anliegen, so daß eine verbesserte Dichtigkeit gegeben ist und auch eine erhöhte Vorspannung des Schüttelements 6 in Schließrichtung ermöglicht ist.As 3 shows, the blank of the container according to the invention has one together with a glue bag 10 shaped flap 11 on, the te a first Laschenhälf 11a and one through a crease line 12 separate second flap half 11b includes. Symmetrical to the crease line 12 and thus over both tab halves 11a . 11b extending, is a recess 13 out of the tab 11 stamped, which in shape and size substantially the pouring element 6 equivalent. In the folded state of the container, this recess is located 13 with its edge area 14 inside the container behind the pouring element 6 so that the pouring element in its through the weakening line 7 defined border area is reinforced. The pouring element 6 can thus with the edge area 14 overlap or even abut this, so that an improved tightness is given and also an increased bias of the Schüttelements 6 is possible in the closing direction.

Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
Ausgehend von dem geschlossenen Zustand des Behälters gem. 1 übt der Benutzer des Behälters mit einem Finger, z.B. Daumen oder Zeigefinger, einen Druck auf das Verstärkungselement 9 aus. Hierdurch wird der Bedienabschnitt 6b in Richtung Behälterinneres gedrückt, und die gebogenen Abschnitte 7a, 7b der Schwächungslinie 7 werden nach außen gedrückt, wogegen die Behälterwände 1, 4 sowie die Verstärkung 11, 13 federnden Widerstand leisten. Der Schüttabschnitt 6a vollzieht eine dem Bedienabschnitt 6b gegenläufige Bewegung, wobei die verrundete Spitze 7e des Schüttabschnitts 6a sich nach außen bewegt und eine Öffnung des Behälters freigibt. Nach Überschreiten einer Todpunktlage wirken die Federkräfte der Wandungen 1, 4 nicht mehr gegen den Fingerdruck des Benutzers, sondern unterstützen, so dass der Schüttabschnitt 6a plötzlich nach außen aufklappt und das Bedienelement 6b plötzlich nach innen nachgibt. Hierbei kommt es aufgrund der zuvor eingebrachten Federvorspannung durch die verformten Wandungen 1, 4 zu einem Geräusch, welches lautmalerisch als „plopp" beschrieben werden kann. Bei den zuvor beschriebenen Dimensionierungen und Winkelmaßen liegt der Schüttabschnitt 6a im geöffneten Zustand mit einer ähnlichen Winkelung seiner Flächen vor wie im geschlossenen Zustand, so dass er eine Schütte zum gezielten Dosieren des Packungsinhalts bildet. Der Bedienabschnitt 6b ist hinsichtlich der Winkelung seiner Flächen in eine umgeklappte Lage gesprungen. Das Schließen des Behälters vollzieht sich durch Hochklappen des Schüttabschnitts 6a, wodurch der Bedienabschnitt 6b wieder in seine Ausgangslage zurückklappt. Auch hier liegt eine Todpunktlage vor, nach deren Überwinden der Schüttabschnitt 6 mit einem Geräusch in seine geschlossene Lage springt.
The invention now works as follows:
Starting from the closed state of the container acc. 1 the user of the container applies pressure to the reinforcing element with a finger, eg thumb or forefinger 9 out. As a result, the operating section 6b pressed in the direction of the container interior, and the bent sections 7a . 7b the line of weakness 7 are pressed outward, whereas the container walls 1 . 4 as well as the reinforcement 11 . 13 resilient resistance. The pouring section 6a accomplishes a the operating section 6b opposite movement, with the rounded tip 7e of the bulk section 6a moves outward and releases an opening in the container. After exceeding a dead center, the spring forces of the walls act 1 . 4 no longer against the user's finger pressure, but support, so that the bulk section 6a suddenly unfolds outward and the operating element 6b suddenly giving way inside. This is due to the previously introduced spring preload through the deformed walls 1 . 4 to a sound that can be described as "plopping" in the above-mentioned dimensions and angle dimensions lies the pouring section 6a in the open state with a similar angulation of its surfaces before as in the closed state, so that it forms a chute for targeted dosing of the contents of the package. The operating section 6b has jumped in a folded position with respect to the angulation of its surfaces. The closing of the container takes place by folding up the bulk material section 6a , causing the operating section 6b back to its original position. Again, there is a dead center, after overcoming the Schüttabschnitt 6 jumps into its closed position with a sound.

Claims (12)

Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter, umfassend: einen Zuschnitt (16) aus flächigem, biegsamen Material, insbesondere Pappe, welcher zumindest zu einem Teil des Behälters faltbar ist, eine erste Wandung (1) und eine benachbarte, zweite Wandung (4) des Behälters, wobei die Wandungen (1, 4) winkelig zueinander angeordnet und im Bereich einer gemeinsamen Kante (5) einstückig miteinander verbunden sind, wobei eine Schwächungslinie (7) über jede der Wandungen (1, 4) verläuft und den Bereich eines wiederverschließbaren Schüttelements (6) umschließt, welches im wesentlichen aus dem Material der Wandungen (1, 4) ausgebildet ist, wobei eine Knicklinie (15) das Schüttelement (6) unter Kreuzung der Kante (5) durchläuft und das Schüttelement (6) in einen Schüttabschnitt (6a) und einen Bedienabschnitt (6b) teilt und der Bedienabschnitt (6b) im Bereich der Kante (5) ein Verstärkungselement (9) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem Fasermaterial wie etwa Pappe besteht, wobei eine vorherrschende Faserrichtung im wesentlichen senkrecht zu der Kante (5) ausgerichtet ist.Container, in particular for flowable goods, comprising: a blank ( 16 ) of sheet-like, flexible material, in particular cardboard, which is foldable at least to a part of the container, a first wall ( 1 ) and an adjacent, second wall ( 4 ) of the container, the walls ( 1 . 4 ) are arranged at an angle to each other and in the region of a common edge ( 5 ) in one piece with each other wherein a line of weakness ( 7 ) over each of the walls ( 1 . 4 ) and the area of a resealable shaking element ( 6 ), which consists essentially of the material of the walls ( 1 . 4 ) is formed, wherein a bend line ( 15 ) the pouring element ( 6 ) crossing the edge ( 5 ) and the pouring element ( 6 ) in a bulk section ( 6a ) and an operating section ( 6b ) and the operating section ( 6b ) in the area of the edge ( 5 ) a reinforcing element ( 9 characterized in that the container is made of a fibrous material, such as cardboard, with a predominant fiber direction substantially perpendicular to the edge (Fig. 5 ) is aligned. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) mittels Verformung aus dem biegsamen Material ausgebildet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the reinforcing element ( 9 ) is formed by deformation of the flexible material. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) eine im wesentlichen geschlossene Rilllinie (9a, 9b) umfasst.Container according to claim 3, characterized in that the reinforcing element ( 9 ) a substantially closed crease line ( 9a . 9b ). Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (7) zumindest im Bereich des Bedienabschnitts (6b) einen konvex gebogenen Verlauf aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the weakening line ( 7 ) at least in the area of the operating section ( 6b ) has a convexly curved course. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (7) im Bereich des Schüttabschnitts (6a) zwei im wesentlichen gerade Seiten (7c, 7d) umfasst, die einen Winkel von weniger als etwa 90 Grad einschließen.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the weakening line ( 7 ) in the region of the bulk section ( 6a ) two substantially straight sides ( 7c . 7d ) enclosing an angle of less than about 90 degrees. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im wesentlichen geraden Seiten (7c, 7d) einen Winkel von weniger als etwa 70 Grad einschließen.Container according to claim 6, characterized in that the two substantially straight sides ( 7c . 7d ) include an angle of less than about 70 degrees. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinie (15) im Bereich der Kante einen Winkel aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the bend line ( 15 ) has an angle in the region of the edge. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Knicklinie (15) zum Schüttabschnitt (6a) hin geöffnet ist und eine Größe von zwischen etwa 110 und etwa 150 Grad aufweist.Container according to claim 8, characterized in that the angle of the bend line ( 15 ) to the pouring section ( 6a ) and has a size of between about 110 and about 150 degrees. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttelement (6a) zumindest in einem Teil eines durch die Schwächungslinie (7) begrenzten Randbereichs eine Verstärkung (11) aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the pouring element ( 6a ) at least in a part of one through the weakening line ( 7 ) borderline reinforcement ( 11 ) having. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (11) als eine Lasche des Zuschnitts (16) ausgebildet ist, welche eine dem Schüttelement (6) im wesentlichen nachgeformte Ausnehmung (13) aufweist.Container according to claim 10, characterized in that the reinforcement ( 11 ) as a tab of the blank ( 16 ) is formed, which a the pouring element ( 6 ) substantially reshaped recess ( 13 ) having. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Öffnen des Schüttelements (6) ein deutliches Geräusch im Zuge eines Aufschnappens des Schüttabschnitts (6a) entsteht.Container according to one of the preceding claims, characterized in that upon opening of the shaking element ( 6 ) a distinct noise in the course of snapping the bulk section ( 6a ) arises. Verwendung eines Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufbewahrung grob- oder feinkörniger Pulver, insbesondere Waschmittel, Reinigungsmittel oder Salz für Geschirrspülmaschinen.Use of a container according to one of the preceding claims for storing coarse or fine-grained powder, in particular Detergent, detergent or salt for dishwashers.
DE102005055814A 2005-03-01 2005-11-21 container Ceased DE102005055814A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055814A DE102005055814A1 (en) 2005-03-01 2005-11-21 container
DE502006000959T DE502006000959D1 (en) 2005-03-01 2006-01-07 CONTAINER
ES06701813T ES2306418T3 (en) 2005-03-01 2006-01-07 CONTAINER.
JP2007557344A JP2008531418A (en) 2005-03-01 2006-01-07 container
PL06701813T PL1855951T3 (en) 2005-03-01 2006-01-07 Container
AT06701813T ATE398579T1 (en) 2005-03-01 2006-01-07 CONTAINER
PCT/EP2006/000083 WO2006092185A1 (en) 2005-03-01 2006-01-07 Container
EP06701813A EP1855951B1 (en) 2005-03-01 2006-01-07 Container
US11/675,988 US7438212B2 (en) 2005-03-01 2007-02-16 Container

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009908.4 2005-03-01
DE102005009908 2005-03-01
DE102005055814A DE102005055814A1 (en) 2005-03-01 2005-11-21 container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055814A1 true DE102005055814A1 (en) 2006-09-07

Family

ID=36079523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055814A Ceased DE102005055814A1 (en) 2005-03-01 2005-11-21 container
DE502006000959T Active DE502006000959D1 (en) 2005-03-01 2006-01-07 CONTAINER

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000959T Active DE502006000959D1 (en) 2005-03-01 2006-01-07 CONTAINER

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1855951B1 (en)
JP (1) JP2008531418A (en)
AT (1) ATE398579T1 (en)
DE (2) DE102005055814A1 (en)
ES (1) ES2306418T3 (en)
PL (1) PL1855951T3 (en)
WO (1) WO2006092185A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131847A (en) * 1962-10-11 1964-05-05 Alfred E Desmond Pouring spout construction
US3226003A (en) * 1963-11-29 1965-12-28 Pkg Corp Carton and blank therefor
US3262627A (en) * 1964-08-12 1966-07-26 David A Kersh Pouring spout
US3404828A (en) * 1967-08-02 1968-10-08 Container Corp Dispensing carton with siftproof pouring arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692227A (en) * 1970-10-23 1972-09-19 Hoerner Waldorf Corp Pour spout container
DE7230742U (en) * 1972-08-19 1973-01-04 Eau De Cologne & Parfuemerie Slip lid box
DE8530780U1 (en) * 1985-10-30 1985-12-12 Carl Edelmann Gmbh, 7920 Heidenheim Cuboid pack made of cardboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131847A (en) * 1962-10-11 1964-05-05 Alfred E Desmond Pouring spout construction
US3226003A (en) * 1963-11-29 1965-12-28 Pkg Corp Carton and blank therefor
US3262627A (en) * 1964-08-12 1966-07-26 David A Kersh Pouring spout
US3404828A (en) * 1967-08-02 1968-10-08 Container Corp Dispensing carton with siftproof pouring arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008531418A (en) 2008-08-14
DE502006000959D1 (en) 2008-07-31
EP1855951A1 (en) 2007-11-21
WO2006092185A1 (en) 2006-09-08
EP1855951B1 (en) 2008-06-18
ATE398579T1 (en) 2008-07-15
PL1855951T3 (en) 2008-11-28
ES2306418T3 (en) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960275B8 (en) Smoking-article pack with push-out aperture
DE602004007911T2 (en) CONTAINER FOR PIECES GOOD
DE102005043186A1 (en) Faltzuschnitt for a packaging
DE60009681T2 (en) SEALING CLOSING CARTONS WITH SLOTTED LOCKING ELEMENTS
WO2004085271A1 (en) Folding box for cigarettes
DE60315981T2 (en) PACKAGING FOR DISPOSABLE ARTICLES
WO2006081855A1 (en) Container, in particular for pourable matters as detergents
AT8756U1 (en) PACK OF CARTON
EP0121040A1 (en) Folding box
EP1855951B1 (en) Container
EP1712477B1 (en) Carton box
DE202005015361U1 (en) Container for friable material has user sector with a reinforcement element in region of edge
DE102007018772A1 (en) Foldable cigarette package for smoke product, has connecting units hinged on side at container along different hinges, where each unit has panel that is connected with container and another panel connected with another container
DE202007011660U1 (en) Shipping packaging with tamper-evident closure
DE60308271T2 (en) Box and cut
EP3892557A1 (en) Folding box
EP2481676A1 (en) Auto-shut packaging
EP2631189B1 (en) Folding box
DE102005018683A1 (en) Carton for powders has spout positioned on fold connecting two adjacent walls which is formed by system of folds, three of upper folds being perforated and folding down to form elliptical double-thickness spout
DE102015102296A1 (en) folding
DE10333953A1 (en) Folded cardboard package for powder or tablet materials etc. has U/C-shaped locking strip acting with snap-in flap when closed
EP0825126B1 (en) Dispensing package for hygroscopic tablets
EP2308761B1 (en) Packaging of lifting mechanism
EP2368806A1 (en) Folding box
WO2022135849A1 (en) Tobacco smoke filter container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection