DE102005055674B4 - Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung - Google Patents
Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005055674B4 DE102005055674B4 DE200510055674 DE102005055674A DE102005055674B4 DE 102005055674 B4 DE102005055674 B4 DE 102005055674B4 DE 200510055674 DE200510055674 DE 200510055674 DE 102005055674 A DE102005055674 A DE 102005055674A DE 102005055674 B4 DE102005055674 B4 DE 102005055674B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emergency release
- brake
- lever mechanism
- release device
- toggle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
- F16D2121/22—Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/70—Rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/02—Release mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/08—Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
- F16D2127/10—Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Notlösevorrichtung
zum Lösen
einer elektromechanisch betätigten
Keilbremse (1) im stromlosen Zustand, mit
– einem Hebelmechanismus (2), der zwischen einem Widerlager (10) und einem Reibglied (13) der Bremse (1) angeordnet ist, und
– einem elektrisch betätigten Halteglied (7), das den Hebelmechanismus (2) im bestromten Zustand in einer starren Position hält und im stromlosen Zustand freigibt, so dass sich das Reibglied (13) von einem gebremsten Element (14) lösen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebelmechanismus (2) zwei Kniehebel (3–5), die im Wesentlichen senkrecht zu einer Reibfläche (16) und parallel zueinander verlaufen, und einen dritten Kniehebel (5) aufweist, der etwa quer zu den beiden parallelen Kniehebeln (3, 4) verläuft und diese miteinander verbindet.
– einem Hebelmechanismus (2), der zwischen einem Widerlager (10) und einem Reibglied (13) der Bremse (1) angeordnet ist, und
– einem elektrisch betätigten Halteglied (7), das den Hebelmechanismus (2) im bestromten Zustand in einer starren Position hält und im stromlosen Zustand freigibt, so dass sich das Reibglied (13) von einem gebremsten Element (14) lösen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebelmechanismus (2) zwei Kniehebel (3–5), die im Wesentlichen senkrecht zu einer Reibfläche (16) und parallel zueinander verlaufen, und einen dritten Kniehebel (5) aufweist, der etwa quer zu den beiden parallelen Kniehebeln (3, 4) verläuft und diese miteinander verbindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Notlösevorrichtung zum Lösen einer elektromechanisch betätigten Keilbremse, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Bremsvorrichtung mit einer Notlösevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
- Elektromechanisch betätigte Bremsen umfassen einen elektrisch betriebenen Aktuator, meist einen Elektromotor, der ein Reibglied betätigt, das gegen ein abzubremsendes Element, wie z.B. eine Bremsscheibe, drückt. Bei einem Ausfall des Aktuators ist es in der Regel nicht mehr möglich, die Bremse aus dem angezogenen Zustand zu lösen. Bekannte elektromechanische Bremsen umfassen daher i. d. R. eine Notlösevorrichtung, mittels der die Bremse auch bei Ausfall der Energieversorgung gelöst werden kann.
- Die Möglichkeit einer Notentriegelung ist insbesondere bei Keilbremsen wichtig. Keilbremsen umfassen ein von einem Aktuator betätigtes Keilelement, das etwas parallel zur Bewegungsrichtung eines abzubremsenden Elements (z.B. einer Bremsscheibe) bewegt wird, wobei es wegen seiner Keilfläche gleichzeitig auch in Richtung des abzubremsenden Elements gedrückt wird. Derartige Keilbremsen sind beispielsweise aus der
DE 101 54 178 B4 oder derDE 102 18 825 A1 bekannt. Durch die beim Zuspannen wirkende Reibung zwischen Reibglied und Reibfläche wird das Keilelement bei hohem Reibwert selbsttätig in Bewegungsrichtung mitgenommen und drückt noch stärker gegen das abzubremsende Element (Selbstverstärkung). Sobald die Bremswirkung einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wird das Keilelement vom Aktuator festgehalten oder in eine optimale Lage zurückbewegt. - Keilbremsen werden bevorzugt in einem Arbeitspunkt betrieben, an dem keine oder nur sehr geringe Druck- oder Zugkräfte auf das Keilelement ausgeübt werden müssen. Bei ungünstigen, d.h. hohen Reibwerten zwischen Reibglied und Reibfläche wird das Keilelement jedoch stärker in Bewegungsrichtung mitgenommen und kann die Bremse blockieren, wenn der Aktuator ausfällt. In einem solchen Fall muss es möglich sein, die Keilbremse auch im stromlosen Zustand wieder zu lösen.
- Aus der
DE 10 2005 049 785 B3 ist eine Notlösevorrichtung mit einem Hebelmechanismus bekannt, der zwischen einem Widerlager und dem Reibglied der Bremse angeordnet ist. Die Notlösvorrichtung umfasst ferner ein elektrisch betätigtes Halteglied, das den Hebelmechanismus im bestromten Zustand in einer starren Position hält und im stromlosen Zustand freigibt. - Eine andere elektromechanisch betätigte Bremse mit einer Notlösevorrichtung ist aus der
JP 2002-357 234 A - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Notlösevorrichtung für eine Keilbremse zu schaffen, die das Lösen der Bremse bei einem Ausfall des Aktuators ermöglicht.
- Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Hebelmechanismus vorzusehen, der im normalen Betriebszustand eine starre Verbindung zwischen der eigentlichen Bremse und einem Widerlager schafft und der die Bremse im stromlosen Zustand automatisch freigibt. Der Hebelmechanismus ist dabei so ausgelegt, dass er im starren Zustand die an der Bremse wirkenden Bremskräfte aufnimmt und im freigegebenen Zustand eine Bewegung des Reibglieds von der Reibfläche weg ermöglicht. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass sich die Bremse bei einer Störung des Aktuators, beispielsweise bei Stromausfall, selbsttätig löst und insbesondere nicht blockieren kann.
- Der Hebelmechanismus wird vorzugsweise von einer elektrisch betätigten Halteeinrichtung, wie z.B. einem Elektromagneten, gehalten, die den Hebelmechanismus bei Energieausfall automatisch freigibt. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise mit einem am Hebelmechanismus vorgesehenen Ankerelement zusammenwirken, das bei Stromausfall freigegeben wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Hebelmechanismus wenigstens einen Kniehebel, der wenigstens zwei Schenkel aufweist, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Im bestromten Zustand (Normalzustand) ist der Kniehebel im Wesentlichen gestreckt und kann somit die Bremskräfte aufnehmen. Im stromlosen Zustand (Fehlerzustand) winkelt der Kniehebel vorzugsweise am Gelenk ab und gibt somit die Bremse frei. Der Kniehebel erstreckt sich vorzugsweise etwa senkrecht zur Reibfläche des gebremsten Elements.
- Der erfindungsgemäße Hebelmechanismus umfasst wenigstens zwei Kniehebel, die im Wesentlichen senkrecht zur Reibfläche und parallel zueinander angeordnet sind, sowie einen dritten Kniehebel, der quer zu den beiden parallelen Kniehebeln verläuft und diese miteinander verbindet. Jeder der Kniehebel umfasst vorzugsweise wenigstens zwei Schenkel, die jeweils über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
- Der erfindungsgemäße Hebelmechanismus ist vorzugsweise vorgespannt, so dass er sich automatisch in eine Freigabeposition bewegt, wenn die Halteeinrichtung ihn freigibt. Zu diesem Zweck umfasst der Hebelmechanismus vorzugsweise eine entsprechende Vorspanneinrichtung, wie z. B. eine Feder.
- Die Vorspanneinrichtung kann beispielsweise an einem der Kniehebel angreifen, um diesen in die abgewinkelte Position zu bewegen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Keilbremse mit einem Notlösemechanismus im Normalzustand; und -
2 eine Keilbremse mit einem Notlösemechanismus im freigegebenen Zustand. -
1 zeigt eine Seitenansicht einer Keilbremse1 mit Notlösevorrichtung2 . Die Bremse ist dabei insgesamt mit dem Bezugszeichen1 und die Notlösevorrichtung mit dem Bezugszeichen2 gekennzeichnet. - Bei der hier dargestellten Bremse
1 handelt es sich um eine an sich bekannte Keilbremse mit einer beweglichen Keilplatte13 , die von einem Aktuator (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeils15 bewegt wird, um die Bremse festzuziehen oder zu lösen. Die bewegliche Keilplatte13 umfasst an ihrer Vorderseite einen Bremsbelag, der gegen die Reibfläche16 einer Bremsscheibe14 wirkt. An der Rückseite der beweglichen Keilplatte13 sind mehrere Keilflächen17 vorgesehen, die sich an Rollen18 abstützen und an diesen entlang gleiten. Die Rollen18 dienen dabei insbesondere zur Verminderung der Gleitreibung. Bei einer Bewegung der Keilplatte13 in Richtung des Pfeils15 wird diese wegen ihrer Keilflächen17 auch in Richtung der Bremsscheibe gedrückt bzw. von dieser wegbewegt. - Bei einem Bremsvorgang wird die bewegliche Keilplatte
13 von der Bremsscheibe14 mitgenommen und drückt damit noch stärker gegen die Bremsscheibe14 (Selbstverstärkung). Dadurch kann mit einer sehr geringen Betätigungskraft eine sehr hohe Bremskraft erreicht werden. - Der Bremsmechanismus umfasst ferner eine feststehende Keilplatte
12 , die an ihrer Vorderseite korrespondierende Keilflächen aufweist. Die vorstehend genannten Rollen18 sind zwischen den beiden Keilplatten12 ,13 angeordnet. Die feststehende Keilplatte12 nimmt dabei die an der Bremse1 wirkende Kraft auf und leitet diese in Richtung eines Bremssattels10 weiter. An der Rückseite der fest angeordneten Keilplatte12 ist ein Mitnehmer11 vorgesehen, der lediglich zur Befestigung der Notlösevorrichtung2 dient. - Die Notlosevorrichtung
2 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt drei Kniehebel3 –5 , die einen Hebelmechanismus bilden. Zwei der Kniehebel (3 ,4 ) verlaufen dabei im Wesentlichen senkrecht zur Reibfläche16 der Bremsscheibe14 und sind stirnseitig jeweils mit dem Mitnehmer11 bzw. einem Widerlager10 gelenkig verbunden. Der dritte Kniehebel5 verläuft im Wesentlichen quer zu den beiden anderen Kniehebeln3 ,4 und verbindet diese miteinander. Jeder Kniehebel3 –5 hat zwei Schenkel3a ,3b ;4a ,4b ;5a ,5b , die über ein Gelenk9 miteinander verbunden sind. - Die Notlösevorrichtung
2 umfasst ferner ein elektrisch betätigtes Halteglied7 , wie z.B. einen Elektromagneten, das den Hebelmechanismus in der dargestellten starren Position hält, solange das Halteglied7 bestromt wird. Das Halteglied7 hält dabei einen Anker8 , der am quer laufenden Kniehebel5 befestigt ist. In der starren Position sind die einzelnen Kniehebel3 –5 im Wesentlichen gestreckt und können daher die an der Bremse1 wirkende Kraft aufnehmen und an den Bremssattel10 weiterleiten. - Bei einem Stromausfall gibt das Halteglied
7 den Anker8 automatisch frei, wodurch die Kniehebel3 –5 an ihrem mittleren Gelenk9 abknicken und dadurch die Bremse lösen. Der Bremsmechanismus mit der beweglichen Keilplatte13 kann sich dann von der Bremsscheibe14 weg bewegen. - Der gelöste Zustand ist in
2 dargestellt. Dabei sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie zu erkennen ist, hat sich die Bremse1 um einen Weg Δx von der Bremsscheibe14 weg bewegt. - Das Lösen der Bremse
1 wird hier durch eine Feder6 unterstützt, die zwischen dem quer verlaufenden Kniehebel5 und dem Mitnehmer11 angeordnet ist. Die Feder6 ist im Normalzustand vorgespannt und übt eine Kraft aus, die den Hebelmechanismus2 aus der starren Position heraus bewegt. - Die Feder
6 unterstützt zwar das Lösen des Hebelmechanismus2 , ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Wenn die Kniehebel3 –5 in der starren Position nicht vollständig gestreckt, sondern leicht abgewinkelt angeordnet sind, gibt der Hebelmechanismus3 –5 die Bremse1 automatisch frei, da die Hebel3 –5 an ihren mittleren Gelenken9 automatisch abknicken. Die Winkelstellung der einzelnen Kniehebel3 –5 muss jedoch in der starren Position so gering sein, dass das Halteglied7 den Hebelmechanismus3 –5 auch bei maximalen Bremskräften noch halten kann. Eine vollständig gestreckte Anordnung der Hebel3 –5 in Verbindung mit einer Vorspanneinrichtung6 wird daher bevorzugt.
Claims (7)
- Notlösevorrichtung zum Lösen einer elektromechanisch betätigten Keilbremse (
1 ) im stromlosen Zustand, mit – einem Hebelmechanismus (2 ), der zwischen einem Widerlager (10 ) und einem Reibglied (13 ) der Bremse (1 ) angeordnet ist, und – einem elektrisch betätigten Halteglied (7 ), das den Hebelmechanismus (2 ) im bestromten Zustand in einer starren Position hält und im stromlosen Zustand freigibt, so dass sich das Reibglied (13 ) von einem gebremsten Element (14 ) lösen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (2 ) zwei Kniehebel (3 –5 ), die im Wesentlichen senkrecht zu einer Reibfläche (16 ) und parallel zueinander verlaufen, und einen dritten Kniehebel (5 ) aufweist, der etwa quer zu den beiden parallelen Kniehebeln (3 ,4 ) verläuft und diese miteinander verbindet. - Notlösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (
2 ) wenigstens einen Kniehebel (3 –5 ) mit wenigstens zwei Schenkeln (3a ,3b ;4a ,4b ;5a ,5b ) umfasst, die über ein Gelenk (9 ) miteinander verbunden sind, wobei der Kniehebel (3 –5 ) im bestromten Zustand im Wesentlichen gestreckt ist und im stromlosen Zustand am Gelenk (9 ) abwinkelt. - Notlösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kniehebel (
3 –5 ) wenigstens zwei Schenkel (3a ,3b ;4a ,4b ;5a ,5b ) und wenigstens ein dazwischen liegendes Gelenk (9 ) umfasst. - Notlösevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (
2 ) eine Vorspanneinrichtung (6 ) umfasst, die den Hebelmechanismus in einer Freigaberichtung vorspannt. - Notlösevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung ein Federelement (
6 ) umfasst. - Notlösevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (
6 ) zwischen einer feststehenden Keilplatte (12 ) und einem der Kniehebel (3 –5 ) angeordnet ist. - Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Aktuator und einem vom Aktuator betätigten Reibglied (
13 ), das auf eine Reibfläche (16 ) eines zu bremsenden Elements (14 ) wirkt, gekennzeichnet durch eine Notlösevorrichtung (2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510055674 DE102005055674B4 (de) | 2005-11-22 | 2005-11-22 | Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510055674 DE102005055674B4 (de) | 2005-11-22 | 2005-11-22 | Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005055674A1 DE102005055674A1 (de) | 2007-05-31 |
DE102005055674B4 true DE102005055674B4 (de) | 2008-01-31 |
Family
ID=38037597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510055674 Expired - Fee Related DE102005055674B4 (de) | 2005-11-22 | 2005-11-22 | Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005055674B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053740A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Schaeffler Kg | Sicherheits- und Klemmvorrichtung für Linearführungen und Rundtische |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003132B4 (de) * | 2006-01-23 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Notlösevorrichtung für eine Bremse |
DE102007043968A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102015207099B3 (de) * | 2015-04-20 | 2016-07-28 | Saf-Holland Gmbh | Stelleinheit |
WO2017202462A1 (de) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Siemens Ag Österreich | Feststellbremse für ein fahrwerk eines schienenfahrzeugs |
DE102023200745A1 (de) | 2023-01-31 | 2024-08-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektromechanische Bremse |
DE102023200868A1 (de) | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektromechanische Bremse |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824771C1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-09-23 | Lucas Ind Plc | Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe |
JP2002357234A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-13 | Nissan Motor Co Ltd | 電動ブレーキ装置 |
DE10218825A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Estop Gmbh | Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE10154178B4 (de) * | 2001-05-21 | 2004-05-13 | Estop Gmbh | Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel |
EP1460301A2 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Continental Teves AG & Co. oHG | Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
DE10319082B3 (de) * | 2003-04-28 | 2004-12-16 | Estop Gmbh | Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse |
DE102005049785B3 (de) * | 2005-10-18 | 2007-05-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator |
-
2005
- 2005-11-22 DE DE200510055674 patent/DE102005055674B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824771C1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-09-23 | Lucas Ind Plc | Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe |
DE10154178B4 (de) * | 2001-05-21 | 2004-05-13 | Estop Gmbh | Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel |
JP2002357234A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-13 | Nissan Motor Co Ltd | 電動ブレーキ装置 |
DE10218825A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Estop Gmbh | Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage |
EP1460301A2 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Continental Teves AG & Co. oHG | Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
DE10319082B3 (de) * | 2003-04-28 | 2004-12-16 | Estop Gmbh | Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse |
DE102005049785B3 (de) * | 2005-10-18 | 2007-05-03 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053740A1 (de) | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Schaeffler Kg | Sicherheits- und Klemmvorrichtung für Linearführungen und Rundtische |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005055674A1 (de) | 2007-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005055674B4 (de) | Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung | |
EP3406929A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP3359844A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz | |
EP3083475B1 (de) | Zangenbremse für aufzugseinrichtungen | |
EP2644926B1 (de) | Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag | |
DE202015104095U1 (de) | Aufzug mit Bremseinrichtung nach Art einer Zangenbremse | |
CH214321A (de) | Backenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP1824641A1 (de) | Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock | |
WO2007051818A1 (de) | Keilbremse mit gegenläufig bewegten keilelementen | |
EP3193035A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE102006003132B4 (de) | Notlösevorrichtung für eine Bremse | |
DE1802765C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10018523B4 (de) | Scheibenbremse mit einer Bremsbelaghalterung | |
DE4407293C1 (de) | Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE102005055442B3 (de) | Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung | |
DE2123373B1 (de) | Mechanische Auflaufbremsanlage für Fahrzeuganhänger | |
AT383197B (de) | Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung | |
DE1215012B (de) | Mechanische Zuspanneinrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102006057441B4 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart | |
DE102014114621B4 (de) | Seilzugeinstellung und Bremseinrichtung | |
DE3032992A1 (de) | Industriescheibenbremse | |
WO2004020864A1 (de) | Bremszange | |
DE102022116789A1 (de) | Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung sowie Belagfeder und Niederhalterelement hierfür | |
DE2539580C3 (de) | Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Festsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE102005055673A1 (de) | Bremsvorrichtung mit mehrteiligem Bremssattel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |