DE102005055351A1 - Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005055351A1
DE102005055351A1 DE102005055351A DE102005055351A DE102005055351A1 DE 102005055351 A1 DE102005055351 A1 DE 102005055351A1 DE 102005055351 A DE102005055351 A DE 102005055351A DE 102005055351 A DE102005055351 A DE 102005055351A DE 102005055351 A1 DE102005055351 A1 DE 102005055351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
catalytically active
bags
active element
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055351A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koch-Groeber
Lars Thuener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005055351A priority Critical patent/DE102005055351A1/de
Publication of DE102005055351A1 publication Critical patent/DE102005055351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine umfasst eine Filterstruktur (18) mit Filtertaschen (20). Es wird vorgeschlagen, dass der Partikelfilter mindestens ein separates katalytisch wirkendes Element (44, 54) aufweist, welches in einem Zwischenraum (36) zwischen zwei benachbarten Filtertaschen (20) oder radial einwärts oder radial auswärts von mindestens einer Filtertasche (20) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung, insbesondere einen Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 102 23 452 A1 bekannt. Bei der dort gezeigten Filtereinrichtung handelt es sich um einen Partikelfilter für ein Abgassystem einer Diesel-Brennkraftmaschine. Die Filterwände bei der bekannten Filtereinrichtung sind aus Sintermetall hergestellt und so angeordnet, dass keilförmige Filtertaschen gebildet werden. Die spitzzulaufenden Keilkanten der Filtertaschen zeigen entgegen der Strömungsrichtung des Abgases, die in Strömungsrichtung gesehen hintere Schmalseite einer Filtertasche ist offen.
  • Die Filtertaschen sind nebeneinander derart angeordnet, dass eine insgesamt rotationssymmetrische ringartige Filterstruktur gebildet wird. Im Betrieb tritt das Abgas vor allem durch die Seitenwände der Filtertaschen hindurch, wodurch Partikel zurückgehalten werden.
  • Vom Markt her bekannt ist es ferner, stromaufwärts von einer solchen Filtereinrichtung einen Oxidationskatalysator einzusetzen. Bei diesem kann es sich beispielsweise um einen katalytisch beschichteten, vom Abgas durchströmten oder umströmten Träger handeln. Neben des oxidativen Umsatzes von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxid zur Schonung der Umwelt werden die exothermen Oxidationsreaktionen auch für die thermische Regeneration der stromabwärts vom Oxidationskatalysator angeordneten Filtereinrichtung genutzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filtereinrichtung mit integriertem Oxidationskatalysator zu schaffen, die wenig Bauraum benötigt und gleichzeitig einen hohen Filterwirkungsgrad ebenso aufweist wie eine gute Effizienz des Oxidationskatalysators.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Oxidationskatalysator in die Filtereinrichtung ohne grundsätzliche Konzept- und Bauraumänderungen seitens der Filtereinrichtung integriert werden. Durch diese "diskrete" Integration des Oxidationskatalysators in die Filtereinrichtung können beide Systeme jeweils für sich optimal ausgelegt werden, ohne dass hierdurch das jeweils andere System ungünstig beeinflusst wird. So kann die Filtereinrichtung mit niedrigem Abgasgegendruck arbeiten und eine hohe absolute Beladbarkeit mit Partikeln, beispielsweise Rußpartikeln, aufweisen. Dennoch baut die erfindungsgemäße Filtereinrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Filtereinrichtungen nicht größer.
  • Im Vergleich zu solchen herkömmlichen Filtereinrichtungen, bei denen der Oxidationskatalysator durch eine katalytische Beschichtung der Filterwände realisiert ist, gestattet die erfindungsgemäße Lösung darüber hinaus eine Integration des Oxidationskatalysators in die Filtereinrichtung bei einer gleichzeitig starken oder sogar vollständigen thermischen Entkopplung. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein schnelles Aufheizen des Oxidationskatalysators gewünscht ist, beispielsweise nach einem Kaltstart.
  • Besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Herstellung, die Kosten und die Wirksamkeit ist es, wenn das katalytisch wirkende Element Sintermetall, ein Fasergewirk aus Metall oder Keramik, oder einen Träger mit einer Washcoat-Beschichtung umfasst.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass das katalytisch wirkende Element oder mindestens seine Oberfläche eine vorzugsweise wenigstens in etwa in Strömungsrichtung verlaufende Wellenstruktur beziehungsweise Faltung aufweist. Dies ist vorteilhaft für die Darstellung einer großen Oberfläche, was für die katalytische Wirkung günstig ist, und für die Steifigkeit des katalytisch wirkenden Elements und damit beispielsweise auch für seine Schwingfestigkeit.
  • Die Kosten für die Herstellung der Filtereinrichtung verbleiben niedrig bei gleichzeitig hoher Schwingfestigkeit des katalytisch wirkenden Elements, wenn dieses an seinem stromaufwärtigen Ende mittels eines Halteelements gehalten ist, welches auch die Filtertaschen hält.
  • Das katalytisch wirkende Element kann kürzer sein als die Filtertaschen und ist vorzugsweise nur in einem in Strömungsrichtung gesehen vorderen Bereich der Filterstruktur angeordnet. Damit verbleibt ein großer Aufnahmeraum für die Aufnahme von Partikeln, die an den Filterwänden abgeschieden werden. Eine solche Filtereinrichtung hat also einen guten Filterwirkungsgrad. Durch die Länge des katalytisch wirkenden Elements kann darüber hinaus auf einfache Art und Weise der Umfang der katalytischen Reaktion eingestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass ein radial einwärts oder auswärts von den Filtertaschen angeordnetes katalytisch wirkendes Element aus einem gerollten Sintermetallsheet, einem gerollten und beschichteten Streckmetallsheet oder einer gewickelten Blechkonstruktion hergestellt ist. Hierdurch werden die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung niedrig gehalten. Dies gilt insbesondere für ein radial einwärts von den Filtertaschen vorhandenes "zentrales" katalytisch wirkendes Element, welches in einem zentralen Leerraum, von dem aus sich die einzelnen Filtertaschen radial strahlenförmig erstrecken, an der Filtereinrichtung angeordnet ist.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass radial einwärts und/oder radial auswärts von den Filtertaschen ein katalytisch wirksames Element und am stromaufwärtigen Ende der Filtertaschen ein Abdeckelement angeordnet ist, derart, dass zu reinigendes Fluid nur durch das katalytisch wirksame Element hindurch in einen Zwischenraum zwischen zwei Filtertaschen gelangen kann. Ein direktes Zuströmen parallel zur Achse der Filtereinrichtung in die Zwischenräume zwischen den Filtertaschen wird also durch die Abdeckung verhindert. Das zu reinigende Fluid gelangt somit zunächst durch das katalytisch wirksame Element in dem zentralen beziehungsweise mittigen Leerraum und erst von dort in mehr oder weniger radialer Richtung in die Zwischenräume zwischen benachbarten Filtertaschen.
  • Zur Abstimmung der katalytischen Wirkung und der Filterwirkung können der Außendurchmesser dieses Leerraums, die Anzahl der Filtertaschen, sowie deren Abstand am Umfang des Leerraumes variiert werden. Diese Variante weist einen erheblichen zusätzlichen Bauraumvorteil auf: Da die Zuströmung zu der Filtereinrichtung letztlich nur in den zentralen Leerraum erfolgt, kann auf eine bei bisherigen Filtereinrichtungen erforderliche konusförmige Erweiterung, durch die vom Durchmesser der zur Filtereinrichtung führende Verrohrung auf den Außendurchmesser der Filtereinrichtung, verzichtet werden.
  • Zur Verringerung des Strömungswiderstandes kann am katalytisch wirksamen Element mindestens ein Leitabschnitt vorhanden sein, der die vom zentralen Leerraum herkommende Strömung in den Zwischenraum zwischen zwei Filtertaschen umlenkt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Ausführungsform einer Filtereinrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Filterstruktur der Filtereinrichtung von 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Filterstruktur von 2;
  • 4 eine Ansicht von oben auf die Filterstruktur von 2;
  • 5 eine Ansicht von vorne auf die Filterstruktur von 2; und
  • 6 eine Darstellung ähnlich 3 einer alternativen Ausführungsform einer Filterstruktur.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Abgassystem trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es dient zum Abführen der Verbrennungsabgase einer Brennkraftmaschine 12. In dem Abgassystem 10 ist eine Filtereinrichtung 14 angeordnet, nämlich ein Partikelfilter, mit dem Rußpartikel aus dem im Abgassystem 10 strömenden Abgasstrom herausgefiltert werden sollen. Der Partikelfilter 14 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 16, in dem eine rotationssymmetrische und ringförmige Filterstruktur 18 angeordnet ist. Deren Ausgestaltung geht stärker im Detail aus den 2 bis 5 hervor.
  • Die Filterstruktur 18 wird im Wesentlichen durch eine Vielzahl keilförmiger Filtertaschen 20 gebildet (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 2 nur eine Filtertasche 20 mit Bezugszeichen versehen). Diese weisen im Wesentlichen rechteckige Seitenwände 22a und 22b auf, die im Bereich des stromaufwärtigen Endes 24 der Filterstruktur 18 (die Strömungsrichtung ist in den Figuren durch Pfeile 2b angedeutet) miteinander verbunden sind, wohingegen sie im Bereich des stromabwärtigen Endes 28 der Filterstruktur 18 einen Abstand voneinander haben. Auch an ihrem radial einwärtigen Rand 30 berühren sich die Seitenwände 22a und 22b, wohingegen die radial auswärtige Seite einer Filtertasche 20 durch ein dreieckiges Wandstück 22c verschlossen ist.
  • Auf diese Weise haben die Filtertaschen 20 eine insgesamt keilförmige Gestalt mit einer entgegen der Strömungsrichtung 26 zeigenden und spitzzulaufenden Keilkante 32 und einem stromabwärtigen offenen Ende 34. Die Filtertaschen 20 sind nebeneinander so angeordnet, dass die ringförmige längliche Filterstruktur 18 gebildet wird. Am stromabwärtigen Ende 28 der Filterstruktur 18 sind benachbarte Filtertaschen 20 miteinander verbunden.
  • Zwischen zwei benachbarten Filtertaschen 20 ist ein Zwischenraum 36 vorhanden, der im Bereich des stromaufwärtigen Endes 24 der Filterstruktur 18 breiter ist und zum stromabwärtigen Ende 28 der Filterstruktur 18 spitz zuläuft. Ferner ist radial einwärts von den Filtertaschen 20 ein zentraler und rohrförmiger Leerraum 38 vorhanden (vergleiche 1), der zum stromabwärtigen Ende 28 der Filterstruktur 18 durch ein Dichtelement 40 abgeschlossen ist. Die Filterstruktur 18 ist darüber hinaus am stromabwärtigen Ende 28 auch gegenüber dem Gehäuse 16 in 42 abgedichtet.
  • In den zwischen benachbarten Filtertaschen 20 vorhandenen Zwischenräumen 36 ist jeweils ein zu den Filtertaschen 20 entgegengesetzt keilförmiges katalytisch wirkendes Element 44 vorhanden (in 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur drei Elemente 44 gezeichnet). Dieses kann aus einem hochporösen Sintermetallkörper, der mit Porenbildnern gesintert wurde, aus einem Fasergewirk aus Metall oder Keramik, oder aus einem Träger mit einer Waschcoat-Beschichtung hergestellt sein. Dabei kann das katalytisch wirkende Element 44 eine so hohe Dichte aufweisen, dass es nicht durchströmt, sondern nur umströmt wird, es kann aber auch eine solch hohe Porosität aufweisen, dass zumindest auch eine Durchströmung des katalytisch wirkenden Elements 44 möglich ist.
  • Die katalytische Wirkung kann durch eine entsprechende Beschichtung des oben genannten Trägermaterials hervorgerufen werden. Bei einem entsprechend gewählten katalytisch wirkenden Material wird ein Oxidationskatalysator geschaffen. Möglich ist ferner, dass das katalytisch wirkende Element 44 als Vollkörper ausgestaltet ist, denkbar ist aber auch die in 5 gezeigte Variante, bei der das katalytisch wirkende Element 44 aus einem relativ dünnen Material hergestellt ist, welches eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung 26 verlaufende Wellenstruktur 46 aufweist.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, wird das katalytisch wirkende Element 44 an seinem stromaufwärtigen Ende mittels eines Halteelements 48 gehalten, welches auch die Filtertaschen 20 hält. Radial ist das katalytisch wirkende Element 44 zum Leerraum 38 und zum Gehäuse 16 hin durch weitere Konstruktionselemente 50 und 52 befestigt. Man erkennt ferner, dass die katalytisch wirkende Elemente 44 im vorliegenden Ausführungsbeispiel deutlich kürzer sind als die Filterstruktur 18 beziehungsweise die diese bildenden Filtertaschen 20, und dass die katalytisch wirkende Elemente 44 lediglich in einem in Strömungsrichtung gesehen vorderen und zum stromaufwärtigen Ende 24 der Filterstruktur benachbarten Bereich angeordnet sind.
  • Nicht nur in den Zwischenräumen 36, sondern auch im Leerraum 38 ist im Bereich des stromaufwärtigen Endes 24 der Filterstruktur 18 ein katalytisch wirkendes Element 54 vorhanden. Dieses ist aus einem gerollten Sintermetallsheet hergestellt, welches mit einer katalytisch wirkenden Schicht versehen ist. Es kann aber auch aus einem gerollten und beschichteten Streckmetallsheet oder einer gewickelten Blechkonstruktion hergestellt sein.
  • Der Partikelfilter 14 arbeitet folgendermaßen: Der zu reinigende Abgasstrom 26 strömt zunächst um die katalytisch wirkenden Elemente 44 und 54 herum beziehungsweise durch diese hindurch. Dabei werden Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxid durch eine exotherme Reaktion oxidativ umgesetzt. Anschließend gelangen die Gase mit den mitgeführten Rußpartikeln zu den Wänden 22a bis c der Filtertaschen 20. Die Gase treten durch die porösen Wände 22a bis c hindurch, wohingegen Rußpartikel an den Wänden 22a bis c abgeschieden werden. Das gereinigte Abgas verlässt die Filtertaschen 20 durch deren offenes Ende 34.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 6 dargestellt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu bereits oben beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert.
  • Bei der in 6 gezeigten Variante sind in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Filtertaschen 20 keine katalytisch wirkenden Elemente vorhanden. Darüber hinaus ist am stromaufwärtigen Ende 24 der Filterstruktur 18 ein Abdeckring 56 angeordnet, so dass das Abgas 26 stirnseitig nicht in die Filterstruktur 18 eindringen kann, sondern nur über einen zwischen Gehäuse 16 und Filterstruktur 18 vorhanden Ringraum 58 und den zentrischen Leerraum 38.
  • In letzterem ist, wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, ein zentrisches katalytisch wirkendes Element 54 vorhanden, wohingegen in dem Ringraum 58 ein zusätzliches ringförmiges katalytisch wirkendes Element 60 vorhanden ist. Das zentrisch angeordnete katalytisch wirkende Element 54 verfügt über mehrere Leitabschnitte 62, durch die die Strömung nach radial auswärts in die Zwischenräume zwischen benachbarten Filtertaschen 22 umgelenkt wird.
  • Möglich, aber nicht dargestellt ist ferner eine Kombination der einerseits in den 3 bis 5 und andererseits in 6 gezeigten Ausführungsbeispiele.

Claims (8)

  1. Filtereinrichtung (14), insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem (10) einer Brennkraftmaschine (12), mit einer Filterstruktur (18) mit Filtertaschen (20), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein separates katalytisch wirkendes Element (44, 54, 60) aufweist, welches in einem Zwischenraum (36) zwischen zwei benachbarten Filtertaschen (20) oder radial einwärts oder radial auswärts von mindestens einer Filtertasche (20) angeordnet ist.
  2. Filtereinrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirkende Element (44, 54, 60) Sintermetall, ein Fasergewirk aus Metall oder Keramik, oder einen Träger mit einer Washcoatbeschichtung umfasst.
  3. Filtereinrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirkende Element (44) oder mindestens seine Oberfläche eine vorzugsweise wenigstens in etwa in Strömungsrichtung verlaufende Wellenstruktur (46) aufweist.
  4. Filtereinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirkende Element (44) an seinem stromaufwärtigen Ende mittels eines Halteelements (48) gehalten ist, welches auch die Filtertaschen (20) hält.
  5. Filtereinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirkende Element kürzer (44, 54, 60) ist als die Filtertaschen (20) und vorzugsweise nur in einem in Strömungsrichtung (26) gesehen vorderen Bereich der Filterstruktur (18) angeordnet ist.
  6. Filtereinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial einwärts oder auswärts von den Filtertaschen (20) angeordnetes katalytisch wirkendes Element (54, 60) aus einem gerollten Sintermetallsheet, einem gerollten und beschichteten Streckmetallsheet oder einer gewickelten Blechkonstruktion hergestellt ist.
  7. Filtereinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial einwärts und/oder radial auswärts von den Filtertaschen (20) ein katalytisch wirksames Element (54, 60) und am stromaufwärtigen Ende der Filtertaschen (20) ein Abdeckelement (56) angeordnet ist, derart, dass zu reinigendes Fluid nur durch das katalytisch wirksame Element (54, 60) hindurch in einen Zwischenraum (36) zwischen zwei Filtertaschen (20) gelangen kann.
  8. Filtereinrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das katalytisch wirksame Element (54) mindestens einen Leitabschnitt (62) aufweist, der die Strömung in den Zwischenraum (36) zwischen zwei Filtertaschen (20) lenkt.
DE102005055351A 2005-11-21 2005-11-21 Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005055351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055351A DE102005055351A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055351A DE102005055351A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055351A1 true DE102005055351A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37989474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055351A Withdrawn DE102005055351A1 (de) 2005-11-21 2005-11-21 Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055351A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294466B2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
EP1399241B1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
EP1834068B1 (de) Verfahren zum entfernen von partikeln aus abgasen sowie faserlage und partikelfilter dazu
EP1379322B2 (de) Abgassystem
EP2129638B1 (de) Dieselpartikelfilter mit einem keramischen filterkörper
DE102006013709A1 (de) Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
EP2640486B1 (de) Partikelabscheider mit einer für abgas durchströmbaren metallischen lage
EP1304152B1 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter für einen Verbrennungsmotor
EP1163432A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter wanddicke
DE102008011263A1 (de) Wabenkörper mit Flexibilitätszonen
DE3437641A1 (de) Abgas-katalysator
EP2659950B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102005055351A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
DE4210358C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung von kleinen klebrigen Partikeln
WO2009016006A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE10002024C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums in einem Reaktor mit einem katalysatorhaltigen Reaktionsraum
DE19933442B4 (de) Partikelfilter mit einem Filtermedium und einem Katalysator
DE10223452A1 (de) Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen
EP1687086A1 (de) Abgassystem für eine brennkraftmaschine
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE102010008273B4 (de) Partikelfilteranordnung
DE102006055795A1 (de) Durchströmungskörper zur Abgasnachbehandlung für das Abgas einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531