DE102005052990A1 - Emission control device for an internal-combustion engine which has particle filter for collecting particles of exhaust gas and an inlet air clean up device installed with throttle with facility to monitor emission particles in filter - Google Patents

Emission control device for an internal-combustion engine which has particle filter for collecting particles of exhaust gas and an inlet air clean up device installed with throttle with facility to monitor emission particles in filter Download PDF

Info

Publication number
DE102005052990A1
DE102005052990A1 DE200510052990 DE102005052990A DE102005052990A1 DE 102005052990 A1 DE102005052990 A1 DE 102005052990A1 DE 200510052990 DE200510052990 DE 200510052990 DE 102005052990 A DE102005052990 A DE 102005052990A DE 102005052990 A1 DE102005052990 A1 DE 102005052990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510052990
Other languages
German (de)
Inventor
Shinji Kariya Yogo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005052990A1 publication Critical patent/DE102005052990A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Emission control device for an internal combustion engine (1) with a particle filter (6) for collecting particles from emission gas and an inlet clean up device installed with throttle valve (14). Particles quality is monitored in the particle filter by the instrument range regulation mechanism (2) which also classify operating condition of internal combustion engine.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Partikelfilter zum Sammeln von Partikeln in einem Abgas einer Brennkraftmaschine.The The present invention relates to an exhaust gas purification device having a particulate filter for collecting particles in an exhaust gas of a Internal combustion engine.

In der Vergangenheit war die Umweltbeeinträchtigung von Partikeln oder von Partikelstoffen (PM) in einem durch einen Dieselverbrennungsmotor ausgestoßenen Abgas ein wichtiges Thema. Herkömmlicherweise ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) bekannt, der ein keramisches poröses Medium ist, der als Gegenmaßnahme dafür dient. Der DPF ist an einem Abgasrohr zum Sammeln der Partikel unter Verwendung einer porösen Trennwand des DPF angeordnet. Der DPF wird durch regelmäßiges Verbrennen der gesammelten Partikel regeneriert, um die Partikel zu beseitigen.In the past was the environmental impact of particles or particulate matter (PM) in exhaust gas expelled by a diesel engine an important topic. traditionally, is a diesel particulate filter (DPF) known to be a ceramic porous Medium is that as a countermeasure serves for it. The DPF is used on an exhaust pipe for collecting the particles using a porous one Dividing wall of the DPF arranged. The DPF is burned by regular burning regenerates the collected particles to remove the particles.

Eine Ansammlungsmenge der Partikel (eine PM-Ansammlungsmenge) wird gemäß einem integrierten Wert einer Menge einer PM-Emission auf der Grundlage eines Betriebszustands berechnet. Die PM-Ansammlungsmenge wird auf der Grundlage eines Differentialdrucks über den DPF berechnet. Die Regeneration des DPF wird betrieben, wenn die PM-Sammelmenge gleich wie oder größer als eine vorbestimmte Menge wird. Dann wird eine Nacheinspritzung betrieben, um den DPF zu erwärmen, so dass eine Temperatur des DPF so erhöht wird, dass sie gleich wie oder größer als eine Verbrennungstemperatur der Partikel ist. Jedoch ist manchmal das Erwärmungsmittel zum Erwärmen des DPF nicht notwendig, da eine Temperatur des Abgases hoch genug wird, so dass die Partikel in manchen Betriebszuständen spontan verbrennen. Somit wird das Erwärmungsmittel vorzugsweise gemäß dem Betriebszustand gestartet, um den DPF wirksam zu regenerieren.A Collection amount of the particles (a PM accumulation amount) is calculated according to a integrated value of an amount of a PM emission on the basis of an operating condition. The PM accumulation amount is based on a differential pressure over calculated the DPF. The regeneration of the DPF is operated when the PM collection amount equal to or greater than a predetermined amount becomes. Then a post-injection is operated to heat the DPF so that a temperature of the DPF so increased will be equal to or greater than a combustion temperature the particle is. However, sometimes the heating means for heating the DPF not necessary because a temperature of the exhaust gas becomes high enough so that the particles spontaneously burn in some operating conditions. Consequently becomes the warming agent preferably according to the operating condition started to effectively regenerate the DPF.

Die ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-170521 offenbart ein herkömmliches DPF-Regenerationsverfahren, das das Erwärmungsmittel auswählt, das dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors entspricht, wenn die PM-Ansammlungsmenge die vorbestimmte Menge erreicht. Die Betriebszustände (oder Lastzustände) des Verbrennungsmotors werden in eine Vielzahl von Betriebsbereichen auf der Grundlage einer Verbrennungsmotordrehzahl und eines Ausgangsdrehmoments klassifiziert. Dann wird ein Regenerationsbetrieb betrieben, der dem jeweiligen Betriebsbereich entspricht. Jedoch wird ein Erwärmungsbetrieb nicht vorgenommen, wenn die Partikel in einem gewissen Betriebsbereich spontan verbrannt werden. Somit wird der Kraftstoffverbrauch zum Regenerieren des DPF minimiert.The unaudited Japanese Laid-Open Patent Publication No. 2000-170521 discloses a conventional one DPF regeneration method that selects the heating agent, the corresponds to the operating state of the internal combustion engine when the PM accumulation amount reaches the predetermined amount. The operating conditions (or Load conditions) of the Internal combustion engines are used in a variety of operating areas based on an engine speed and an output torque classified. Then a regeneration operation is operated, the corresponds to the respective operating area. However, a heating operation becomes not made if the particles are in a certain operating range be burned spontaneously. Thus, the fuel consumption is Regenerating the DPF minimized.

Jedoch wird bei dem Verfahren der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-170521 auch dann, wenn die PM-Ansammlungsmenge größer als die vorbestimmte Menge ist, die Regeneration nicht vorgenommen, wenn der Betriebszustand sich in einem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich befindet. Ebenso wird die Regeneration angehalten, wenn der Betriebszustand der Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich während der Regeneration wird. Das liegt daran, dass es schwierig ist, die Temperatur des DPF auf die Verbrennungstemperatur der Partikel in dem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich zu erwärmen. Anders gesagt wird ein höherer Kraftstoffwirkungsgrad vorgezogen. Somit gibt es eine Tendenz in einem Fall, in dem der Betriebszustand in dem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich über eine lange Zeit verbleibt, wie z.B. im Leerlauf oder beim Fahren in einem Verkehrsstau, und die Regeneration nicht vorgenommen wird, dass die Partikel in dem DPF so angesammelt werden, dass sie die zulässige Menge übersteigen. Das führt zu einer Überhitzung, wenn die Regeneration vorgenommen wird.however is used in the method of Japanese Unexamined Patent Publication No. 2000-170521 even if the PM accumulation amount is larger than the predetermined amount is not regeneration, when the operating state is in a low-speed and low-load range located. Likewise, the regeneration is stopped when the operating state the low speed and low load range during regeneration becomes. This is because it is difficult to raise the temperature of the DPF the combustion temperature of the particles in the low-speed and low load range to heat. In other words, a higher one Fuel efficiency preferred. Thus there is a tendency in a case where the operating state in the low-speed and Low load range over a long time remains, such as when idling or while driving in a traffic jam, and regeneration is not undertaken, that the particles are accumulated in the DPF so that they can allowed Amount exceed. The leads to overheating, when the regeneration is done.

Andererseits wird untersucht, dass ein Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb zusätzlich vorgenommen wird, um die Temperatur des DPF zu erhöhen. Wenn ein Öffnungsgrad eines Einlassdrosselventils, das in einem Verbrennungsmotoreinlassluftdurchgang gelegen ist, verringert wird, um eine Einlassluftmenge zu verringern, wird ein Verbrennungszustand des Verbrennungsmotors geändert, so dass sich eine Temperatur des Abgases erhöht. Somit ist es möglich, den DPF durch die Verwendung von sowohl dem Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb als auch einem anderen Erwärmungsmittel gemeinsam zu regenerieren, wenn der Betriebszustand in dem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich liegt.on the other hand It is examined that an intake air throttle opening degree decreasing operation additionally made is used to increase the temperature of the DPF. When an opening degree an intake throttle valve that is in an engine intake air passage is decreased, to decrease an intake air amount, If a combustion state of the internal combustion engine is changed, then that a temperature of the exhaust gas increases. Thus, it is possible the DPF through the use of both the intake air throttle opening degree reduction operation as well as another warming agent regenerate together when the operating condition in the low-speed and low load range.

Jedoch wird in einem Fall, in dem der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb aufgrund einer Fehlfunktion des Einlassdrosselventils nicht durchgeführt wird, die vorstehend beschriebene Wirkung nicht erzielt. Im Allgemeinen ist das Einlassdrosselventil offen, wenn das Ventil nicht mit Energie beaufschlagt ist. Somit kann in diesem Fall in dem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich die Temperatur des DPF nicht auf eine Aktivierungstemperatur eines Oxidationskatalysators erhöht werden. Daher kann die Regeneration nicht durchgeführt werden.however becomes in a case where the intake air throttle opening degree decreasing operation due to a malfunction of the intake throttle valve is not performed, the effect described above is not achieved. In general the intake throttle valve is open when the valve is not energized is charged. Thus, in this case, in the low-speed and low load range, the temperature of the DPF does not reach an activation temperature an oxidation catalyst increases become. Therefore, the regeneration can not be performed.

Insbesondere kann in dem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich des Verbrennungsmotorbetriebs der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb den gleichen Nachteil wie bei der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-170521 haben. Somit kann die Regeneration nicht durchgeführt werden, so dass die PM-Ansammlungsmenge die zulässige Menge übersteigen kann. Wenn somit die Regeneration durch die Verwendung eines anderen Erwärmungsmittels gemäß einer Änderung des Betriebsbereichs durchgeführt wird, kann die Temperatur des DPF bei der Regeneration übermäßig ansteigen, so dass der DPF zerstört werden kann oder der Katalysator verschlechtert werden kann.In particular, in the low-speed and low-load range of the engine operation, the intake air throttle opening degree decreasing operation may have the same disadvantage as in Japanese Unexamined Patent Publication No. 2000-170521. Thus, the regeneration can not be performed, so that the PM-Ansamm quantity may exceed the permissible quantity. Thus, when the regeneration is performed by the use of another heating means in accordance with a change in the operating range, the temperature of the DPF may excessively increase upon regeneration, so that the DPF may be destroyed or the catalyst may be degraded.

Die vorliegende Erfindung ist auf die vorstehend genannten Nachteile gerichtet. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasreinigungsvorrichtung zu schaffen, die beschränkt, dass die PM-Ansammlungsmenge an einem Partikelfilter die zulässige Menge übersteigt.The The present invention is directed to the aforementioned disadvantages directed. Thus, it is an object of the present invention to provide an exhaust gas purification device which restricts that the PM accumulation amount on a particulate filter exceeds the allowable amount.

Zum Lösen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter vorgesehen. Der Partikelfilter ist in einem Abgasdurchgang der Brennkraftmaschine gelegen, um Partikel eines Abgases der Brennkraftmaschine zu sammeln und zu akkumulieren. Die Abgasreinigungsvorrichtung erwärmt den Partikelfilter durch die Verwendung mehrerer Erwärmungsvorrichtungen, die eine Einlassluftdrosselvorrichtung aufweisen, die in einem Einlassluftdurchgang der Brennkraftmaschine gelegen ist. Ebenso erfasst die Abgasreinigungsvorrichtung eine Menge der Partikel, die in dem Partikelfilter angesammelt sind, um zu bestimmen, ob die Menge der Partikel eine Grenze zum Starten einer Regeneration des Partikelfilters erreicht. Dann klassifiziert die Abgasreinigungsvorrichtung einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine als einen einer Vielzahl von vorbestimmten Betriebsbereichen. Dann steuert die Abgasreinigungsvorrichtung die mehreren Erwärmungsvorrichtungen auf der Grundlage der Menge der Partikel und des Betriebsbereichs. Ferner erfasst die Abgasreinigungsvorrichtung eine Fehlfunktion der Einlassluftdrosselvorrichtung und verringert die Grenze zum Starten der Regeneration des Partikelfilters in einem Fall, in dem die Fehlfunktion der Einlassluftdrosselvorrichtung erfasst wird.To the Solve the The object of the present invention is an exhaust gas purification device for an internal combustion engine provided with a particle filter. The particle filter is in one Exhaust passage of the internal combustion engine located to particles of an exhaust gas to accumulate and accumulate the internal combustion engine. The exhaust gas purification device heated the particulate filter through the use of multiple heating devices, having an intake air throttle device that is in an intake air passage the internal combustion engine is located. Likewise, the exhaust gas purification device detects a lot of the particles that are accumulated in the particulate filter, to determine if the amount of particles has a limit to starting achieved a regeneration of the particulate filter. Then classified the exhaust gas purification device an operating state of the internal combustion engine as one of a plurality of predetermined operating areas. Then The exhaust purification device controls the plurality of heating devices based on the amount of particles and operating range. Furthermore, the exhaust gas purification device detects a malfunction of Intake air throttle device and reduces the limit to start the regeneration of the particulate filter in a case where the malfunction the intake air throttle device is detected.

Die Erfindung gemeinsam mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen wird am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den zugehörigen Zeichnungen verstanden, wobei:The Invention together with additional tasks, Features and advantages will be best understood from the following description, the appended claims and the associated Drawings understood, wherein:

1 ein schematisches Diagramm einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; 1 Fig. 10 is a schematic diagram of an exhaust gas purification device for an internal combustion engine according to an embodiment of the present invention;

2 ein Verlauf ist, bei dem eine Achse der Verbrennungsmotordrehzahl und eine Achse des Drehmoments Verbrennungsmotorbetriebszustände zeigen, die auf der Grundlage einer Temperatur des Abgases klassifiziert sind; 2 is a graph in which an axis of the engine speed and an axis of the torque show engine operating conditions, which are classified based on a temperature of the exhaust gas;

3 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Betrieb einer ECU gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 3 Fig. 10 is a flowchart showing an operation of an ECU according to the present invention;

4 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Prozess zum Bestimmen einer PM-Ansammlungsmenge zeigt; 4 Fig. 10 is a flowchart showing a process of determining a PM accumulation amount;

5 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Prozess zum Bestimmen eines Betriebsbereichs zeigt; 5 Fig. 10 is a flowchart showing a process for determining an operation area;

6 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Prozess für eine Regerationssteuerung in einem Verbrennungsmotorbetriebsbereich A in 2 zeigt; 6 FIG. 10 is a flowchart showing a process for regeneration control in an engine operating region A in FIG 2 shows;

7 ein Ablaufdiagramm ist, das den Prozess einer Regenerationssteuerung in einem Verbrennungsmotorbetriebsbereich B in 2 zeigt; 7 FIG. 13 is a flowchart illustrating the process of regeneration control in an engine operating region B in FIG 2 shows;

8 ein Ablaufdiagramm ist, das den Prozess für eine Regenerationssteuerung in einem Verbrennungsmotorbetriebsbereich C in 2 zeigt; 8th FIG. 10 is a flowchart illustrating the process for regeneration control in an engine operating region C in FIG 2 shows;

9 ein Ablaufdiagramm ist, das den Prozess für eine Regenerationssteuerung in einem Verbrennungsmotorbetriebsbereich D in 2 zeigt; und 9 FIG. 10 is a flowchart illustrating the process for regeneration control in an engine operating region D in FIG 2 shows; and

10 ein Ablaufdiagramm ist, das den Prozess für eine Regenerationssteuerung in einem Verbrennungsmotorbetriebsbereich E in 2 zeigt. 10 FIG. 10 is a flowchart illustrating the process for regeneration control in an engine operating region E in FIG 2 shows.

(Ausführungsbeispiel)(Embodiment)

Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein schematisches Diagramm einer Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird auf einen 4-Zylinderdieselverbrennungsmotor 1 angewandt. Jeder Zylinder des Verbrennungsmotors 1 hat einen Injektor 11, der in einer Common-Rail 3 gesammelten Kraftstoff zu einer Brennkraft einspritzt. Der Kraftstoff in einem Kraftstofftank 4 wird durch ein Dosierventil 41 überführt. Dann wird der Kraftstoff durch eine Pumpe 31 gepumpt, um zu der Common-Rail 3 zugeführt zu werden. Ein Drucksensor 5 ist an der Common-Rail 3 montiert. Der Drucksensor 5 erfasst den Druck der Common-Rail 3 und gibt ein Signal, das den gemessen Druck der Common-Rail 3 angibt, an eine elektronische Steuereinheit (ECU) 2 ab.An embodiment of the present invention will be described with reference to the accompanying drawings. 1 FIG. 10 is a schematic diagram of an exhaust gas purification device for an internal combustion engine. FIG. The present embodiment is applied to a 4-cylinder diesel engine 1 applied. Every cylinder of the internal combustion engine 1 has an injector 11 in a common rail 3 injected fuel to an internal combustion. The fuel in a fuel tank 4 is through a metering valve 41 transferred. Then the fuel is pumped 31 pumped to the common rail 3 to be fed. A pressure sensor 5 is at the common rail 3 assembled. The pressure sensor 5 detects the pressure of the common rail 3 and gives a signal that measures the pressure of the common rail 3 indicates to an electronic control unit (ECU) 2 from.

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) 6 weist einen Oxidationskatalysator an seiner Fläche auf. Der DPF 6 mit dem Oxidationskatalysator ist in einem Abgasdurchgang 12 des Verbrennungsmotors 1 eingebaut. Der DPF 6 wird durch einen Prozess zum Ausbilden von hitzebeständiger Keramik (beispielsweise Cordierit-Keramik) in eine Wabenstruktur hergestellt. Bei dem DPF 6 ist jede einer Vielzahl von Zellen, die Gasdurchgänge sind, derart abgedichtet, so dass eine Einlassseite und eine Auslassseite der Zelle abwechselnd angeordnet sind. Flächen von Wänden der Zellen sind mit dem Oxidationskatalysator (beispielsweise Platin) beschichtet. Das von dem Verbrennungsmotor 1 ausgestoßene Abgas strömt durch poröse Trennwände des DPF 6, um in Richtung auf die stromabwärtige Seite zu strömen. Die Partikel werden zwischen den Trennwänden gesammelt und werden allmählich angesammelt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Oxidationsreaktion verwendet, um eine Temperatur der Regeneration zu verringern, so dass die Verbrennung stabilisiert wird. Wie vorstehend diskutiert ist, ist der Oxidationskatalysator durch den DPF 6 gestützt. Jedoch kann der Oxidationskatalysator getrennt vorgesehen werden, so dass er als ein stromaufwärtiger Betrieb eines DPF-Prozesses dient.A diesel particulate filter (DPF) 6 has one Oxidation catalyst on its surface. The DPF 6 with the oxidation catalyst is in an exhaust passage 12 of the internal combustion engine 1 built-in. The DPF 6 is manufactured by a process for forming heat-resistant ceramic (for example, cordierite ceramic) in a honeycomb structure. At the DPF 6 For example, each of a plurality of cells, which are gas passages, is sealed so that an inlet side and an outlet side of the cell are alternately arranged. Surfaces of walls of the cells are coated with the oxidation catalyst (eg platinum). That of the internal combustion engine 1 discharged exhaust gas flows through porous partitions of the DPF 6 to flow toward the downstream side. The particles are collected between the partitions and are gradually accumulated. In the present embodiment, an oxidation reaction is used to lower a temperature of regeneration, so that the combustion is stabilized. As discussed above, the oxidation catalyst is through the DPF 6 supported. However, the oxidation catalyst may be separately provided to serve as an upstream operation of a DPF process.

Temperatursensoren 71 und 72 sind an einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des DPF 6 montiert. Die Temperatursensoren 71 und 72 erfassen Temperaturen des Abgases, das durch den Abgasdurchgang 12 strömt. Der Temperatursensor 71 erfasst die Temperatur des Einlassgases zu dem DPF 6 und gibt ein Signal, dass die gemessene Temperatur des Einlassgases angibt, an die ECU 2 ab. Der Temperatursensor 72 erfasst die Temperatur des Auslassgases aus dem DPF 6 und gibt ein Signal, dass die gemessene Temperatur des Auslassgases angibt, an die ECU 2 ab. Der Temperatursensor 71 dient als Temperaturmesseinrichtung. Die Temperatur des Einlassgases zu dem DPF 6 wird verwendet, um einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 zu bestimmen. Der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 wird später beschrieben. Die Temperatur des Auslassgases aus dem DPF 6 wird verwendet, um eine Temperatur des Oxidationskatalysators und des DPF 6 zu erfassen. Es ist schwierig, die Temperatur (eine Zentraltemperatur) des Oxidationskatalysators und des DPF 6 direkt zu messen. Somit wird die Auslassgastemperatur als die Temperatur des DPF 6 angenommen. Jedoch kann zum Verbessern eines Genauigkeitsgrades der Messung die Temperatur des DPF 6 unter Berücksichtigung einer Zeitverzögerung zwischen der Temperatur des DPF 6 und der Temperatur des Auslassgases geschätzt werden.temperature sensors 71 and 72 are on an upstream side and a downstream side of the DPF 6 assembled. The temperature sensors 71 and 72 capture temperatures of the exhaust gas passing through the exhaust passage 12 flows. The temperature sensor 71 detects the temperature of the inlet gas to the DPF 6 and outputs a signal indicative of the measured temperature of the intake gas to the ECU 2 from. The temperature sensor 72 detects the temperature of the outlet gas from the DPF 6 and outputs a signal indicative of the measured temperature of the exhaust gas to the ECU 2 from. The temperature sensor 71 serves as a temperature measuring device. The temperature of the inlet gas to the DPF 6 is used to indicate an operating condition of the internal combustion engine 1 to determine. The operating state of the internal combustion engine 1 will be described later. The temperature of the outlet gas from the DPF 6 is used to maintain a temperature of the oxidation catalyst and the DPF 6 capture. It is difficult to control the temperature (a central temperature) of the oxidation catalyst and the DPF 6 to measure directly. Thus, the outlet gas temperature becomes the temperature of the DPF 6 accepted. However, to improve a degree of accuracy of the measurement, the temperature of the DPF 6 taking into account a time delay between the temperature of the DPF 6 and the temperature of the outlet gas can be estimated.

Ebenso ist ein Differentialdrucksensor 8 mit dem Auslassgasdurchgang 12 verbunden, um die Menge der Partikel (eine PM-Ansammlungsmenge) zu erfassen, die gesammelt werden und durch den DPF 6 angesammelt werden. Druckeinführdurchgänge 81 und 82 sind mit einem jeweiligen Ende des Differentialdrucksensors 8 verbunden. Der Druckeinführdurchgang 81 steht in Verbindung mit einer stromaufwärtigen Seite des DPF 6. Der Druckeinführdurchgang 82 steht mit einer stromabwärtigen Seite des DPF 6 in Verbindung. Der Differentialdrucksensor 8 gibt Signale an die ECU 2 gemäß dem Differentialdruck über den DPF 6 ab.Likewise, a differential pressure sensor 8th with the exhaust gas passage 12 connected to detect the amount of particulates (a PM accumulation amount) collected and by the DPF 6 be accumulated. Druckeinführdurchgänge 81 and 82 are with a respective end of the differential pressure sensor 8th connected. The pressure introduction passage 81 communicates with an upstream side of the DPF 6 , The pressure introduction passage 82 stands with a downstream side of the DPF 6 in connection. The differential pressure sensor 8th gives signals to the ECU 2 according to the differential pressure across the DPF 6 from.

Ein Einlassdrosselventil 14, das als eine Einlassluftdrosseleinrichtung dient, ist an einem Einlassluftdurchgang 13 des Verbrennungsmotors 1 gelegen. Ein Aufbau des Einlassdrosselventils 14 ist gut bekannt. Das Einlassdrosselventil 14 wird geöffnet, wenn es mit Energie beaufschlagt wird. Ein Öffnungsgrad des Einlassdrosselventils 14 wird gemäß einer Anweisung der ECU 2 geändert. Eine Durchgangsquerschnittsfläche des Einlassluftdurchgangs 13 wird entsprechend durch das Einlassdrosselventil 14 geändert, so dass die Einlassluftmenge eingestellt wird. Wie später beschrieben wird, ist der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb durch die Verwendung des Einlassdrosselventils 14 eines einer Vielzahl von Erwärmungsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Erwärmungsmittel führt zumindest entweder eine Nacheinspritzung oder eine Einspritzzeitabstimmungsverzögerung (oder eine Kraftstoffeinspritzzeitabstimmungsverzögerung) durch. Anders gesagt führt die Erwärmungsvorrichtung zumindest entweder die Nacheinspritzung oder die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung durch.An intake throttle valve 14 serving as an intake air throttle is at an intake air passage 13 of the internal combustion engine 1 located. A construction of the intake throttle valve 14 is well known. The intake throttle valve 14 is opened when energized. An opening degree of the intake throttle valve 14 is according to an instruction of the ECU 2 changed. A passage cross-sectional area of the intake air passage 13 is due to the intake throttle valve 14 changed so that the intake air amount is set. As will be described later, the intake air throttle opening degree decreasing operation is by the use of the intake throttle valve 14 one of a variety of heating means according to the present invention. The heating means performs at least one of post-injection and injection timing delay (or fuel injection timing delay). In other words, the heater performs at least either the post-injection or the injection timing delay.

Verschiedenartige Sensoren (nicht gezeigt), wie z. B. ein Beschleunigerpedalpositionssensor, ein Drehzahlsensor und ein Kraftstofffüllstandssensor sind mit der ECU 2 verbunden. Die ECU 2 berechnet angemessene Betriebswerte, die dem Bebtriebszustand entsprechen, auf der Grundlage der erfassten Signale von den verschiedenartigen Sensoren. Die Betriebswerte umfassen eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung und einen Einspritzdruck. Dann steuert die ECU 2 das Dosierventil 41, um einen Hochdruckkraftstoff zu der Common-Rail 3 zu pumpen, so dass ein Druck in der Common-Rail 3 auf einem vorbestimmten Einspritzdruck gehalten wird. Dann betreibt die ECU 2 die Injektoren 11 bei einer vorbestimmten Zeitabstimmung, um eine Kraftstoffeinspritzung zu dem Verbrennungsmotor 1 zu steuern.Various sensors (not shown), such as. An accelerator pedal position sensor, a speed sensor and a fuel level sensor are connected to the ECU 2 connected. The ECU 2 calculates reasonable operating values corresponding to the operating state based on the detected signals from the various sensors. The operating values include a fuel injection amount, a fuel injection timing, and an injection pressure. Then the ECU controls 2 the metering valve 41 to a high-pressure fuel to the common rail 3 to pump, leaving a pressure in the common rail 3 is maintained at a predetermined injection pressure. Then the ECU operates 2 the injectors 11 at a predetermined timing, to fuel injection to the internal combustion engine 1 to control.

Ebenso steuert die ECU 2 eine Regeneration des DPF 6 derart, dass die ECU 2 die Temperatur des DPF 6 bis zu einer Verbrennungstemperatur der Partikel erhöht, um die angesammelten Partikel abzubrennen und zu beseitigen, wenn die PM-Ansammlungsmenge eine vorbestimmte Menge erreicht. Somit berechnet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die ECU 2 die PM-Ansammlungsmenge in dem DPF 6 auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des Differentialdrucksensors B. Die ECU 2 (PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung) bestimmt, ob ein berechneter Wert der PM-Ansammlungsmenge einen Bezugswert (oder eine Grenze) zum Starten der Regeneration des DPF 6 erreicht. Der Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 wird auf der Grundlage einer Temperatur des Abgases und dergleichen bestimmt. Die ECU 2 (Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung) klassifiziert den Betriebszustand des Verbrennungsmotors als einen aus einer Vielzahl von Betriebsbereichen. Dann steuert die ECU 2 (die Regenerationssteuereinrichtung) das Erwärmungsmittel, um den DPF 6 auf der Grundlage der Bestimmungsergebnisse der PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung und der Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung zu regenerieren.Likewise, the ECU controls 2 a regeneration of the DPF 6 such that the ECU 2 the temperature of the DPF 6 increased to a combustion temperature of the particles to burn off and eliminate the accumulated particulates when the PM accumulation amount reaches a predetermined amount. Thus, in the present embodiment, the ECU calculates 2 the PM collection menu ge in the DPF 6 based on a detection result of the differential pressure sensor B. The ECU 2 (PM accumulation amount determining means) determines whether a calculated value of the PM accumulation amount has a reference value (or limit) for starting the regeneration of the DPF 6 reached. The operating state of the internal combustion engine 1 is determined based on a temperature of the exhaust gas and the like. The ECU 2 (Operation Area Determiner) classifies the operation state of the internal combustion engine as one of a plurality of operation areas. Then the ECU controls 2 (the regeneration controller) the heating means to the DPF 6 on the basis of the determination results of the PM accumulation amount determining means and the operation range determining means.

Insbesondere wenn die PM-Ansammlungsmenge den Bezugswert erreicht, wählt die ECU 2 das am meisten bevorzugte Erwärmungsmittel für den Betriebszustandsverbrennungsmotor 1 zu dem Zeitpunkt auf der Grundlage des bestimmten Betriebsbereichs aus. Dann führt die ECU 2 einen Erwärmungsbetrieb bei den DPF durch. 2 zeigt eine Beziehung zwischen dem Betriebszustand (einer Verbrennungsmotordrehzahl und einem Drehmoment in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) des Verbrennungsmotors 1 und der Temperatur des Abgases. Betriebsbereiche mit einer höheren Verbrennungsmotordrehzahl und einem höheren Drehmoment haben höhere Temperaturen des Abgases. Ebenso haben Betriebsbereiche mit einer niedrigeren Verbrennungsmotordrehzahl und einem niedrigeren Drehmoment niedrige Temperaturen des Abgases. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors 1 in 5 Kategorien von einem Hochdrehzahl- und Hochlastbereich A zu einem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich E klassifiziert. Die Temperatur des Abgases in dem Hochdrehzahl- und Hochlastbereich A ist hoch (beispielsweise gleich wie oder größer als 550°C). Die Temperatur des Abgases in dem Niedrigdrehzahl- und Niedriglastbereich E ist niedrig (beispielsweise weniger als 250°C). Zwischen den Bereichen A und E werden in einen Bereich B (beispielsweise gleich wie oder größer als 500°C), einen Bereich C (beispielsweise gleich wie oder größer als 350°C) und einen Bereich D (beispielsweise gleich wie oder größer als 250°C) gemäß der Temperatur des Abgases klassifiziert.In particular, when the PM accumulation amount reaches the reference value, the ECU selects 2 the most preferred heating means for the service-state internal combustion engine 1 at the time on the basis of the specific operating area. Then the ECU leads 2 a heating operation at the DPF. 2 FIG. 10 shows a relationship between the operating state (an engine speed and a torque in the present embodiment) of the internal combustion engine 1 and the temperature of the exhaust gas. Operating areas with a higher engine speed and higher torque have higher exhaust gas temperatures. Similarly, operating ranges having a lower engine speed and lower torque have low exhaust gas temperatures. In the present embodiment, the operating ranges of the internal combustion engine 1 in 5 categories from a high-speed and high-load range A to a low-speed and low-load range E classified. The temperature of the exhaust gas in the high-speed and high-load region A is high (for example, equal to or greater than 550 ° C). The temperature of the exhaust gas in the low-speed and low-load region E is low (for example, less than 250 ° C). Between regions A and E, a region B (for example, equal to or greater than 500 ° C.), a region C (for example, equal to or greater than 350 ° C.) and a region D (for example, equal to or greater than 250 ° C. C) classified according to the temperature of the exhaust gas.

Das Erwärmungsmittel und der Erwärmungsbetrieb gemäß jedem Bereich wird beschrieben.

  • (1) In dem Bereich A werden die Partikel, die in dem DPF 6 angesammelt sind, spontan verbrannt, da die Temperatur des Abgases hoch wird (gleich wie oder größer als 550°C). Somit wird die Regeneration des DPF 6 durchgeführt, wenn das Erwärmungsmittel in dem Bereich A nicht betrieben wird.
  • (2) In dem Bereich B wird die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung durchgeführt, die als das Erwärmungsmittel dient. In diesem Bereich ist die Temperatur des Abgases vergleichsweise hoch (gleich wie oder größer als 500°C). Somit wird die Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung verzögert (die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung durchgeführt), um die Temperatur des Abgases zu erhöhen, so dass die Temperatur des Abgases höher als üblich wird. Dann wird die Temperatur des DPF 6 möglicherweise erhöht, so dass sie gleich wie oder größer als 550°C wird. Daher werden die Partikel abgebrannt und beseitigt, um den DPF 6 zu regenerieren, und wird begrenzt, dass der Kraftstoffverbrauch ansteigt.
  • (3) In dem Bereich C wird die Nacheinspritzung, die als Erwärmungsmittel dient, betrieben, um den DPF 6 zu regenerieren. In diesem Bereich ist die Temperatur des Abgases nicht ausreichend hoch (gleich wie oder größer als 350°C). Somit führt, nachdem der Injektor 11 die Haupteinspritzung durchführt, der Injektor 11 die Nacheinspritzung durch, bei der eine geringe Menge Kraftstoff eingespritzt wird, um Kohlenwasserstoffe in das Abgas zuzuführen, um eine katalytische Verbrennung zu erzeugen. Die Wärme, die durch die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe beigebracht wird, erwärmt den DPF 6. Somit wird die Temperatur des DPF 6 gleich wie oder größer als 550°C, um die Partikel abzubrennen. Somit wird der DPF 6 regeneriert. (4) In dem Bereich D dient die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung als Erwärmungsmittel, um die Temperatur des Oxidationskatalysators zu erhöhen. Dann wird der DPF 6 durch die Nacheinspritzung regeneriert. In diesem Bereich ist die Temperatur des Abgases bis zu einem gewissen Ausmaß gering (gleich wie oder größer als 250°C). Somit wird der Oxidationskatalysator nicht ausreichend aktiviert. Das kann eine Verschlechterung des Kraftstoffwirkungsgrades bei der Regeneration des DPF 6 zur Folge haben, wenn die Regeneration ausschließlich durch die Nacheinspritzung betrieben wird. Somit wird zuerst die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung durchgeführt, um die Temperatur bis auf eine gewisse Temperatur (beispielsweise 350°C) zu erhöhen, so dass der Oxidationskatalysator aktiviert wird. Dann wird die Nacheinspritzung durchgeführt, um die Temperatur des DPF 6 auf gleich wie oder größer als 550°C zu erhöhen, so dass die Regeneration des DPF 6 durchgeführt wird. In ähnlicher Weise ist der Erwärmungsbetrieb in zwei Prozesse geteilt, so dass die zugeführten Kohlenwasserstoffe wirksam verbrannt werden, um die Verschlechterung des Kraftstoffwirkungsgrades zu begrenzen.
  • (5) In dem Bereich E dienen die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung und der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb, bei dem der Öffnungsgrad das Einlassdrosselventil 14 verringert wird, um die Einlassluftmenge zu verringern, als Erwärmungsmittel zum Erwärmen des Katalysators. Dann wird die Nacheinspritzung durchgeführt, um den DPF 6 zu regenerieren. In diesem Bereich ist die Temperatur des Abgases niedriger (niedriger als 250°C) als diejenige in dem Bereich D. Somit ist es schwieriger, die Temperatur des Katalysators zu erhöhen. Aus diesem Grund wird die Regeneration des DPF 6 herkömmlicher Weise nicht durchgeführt, da der höhere Kraftstoffwirkungsgrad vorgezogen wird. Jedoch wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb, der als Erwärmungsmittel dient, zusätzlich angewandt, um eine Wärmedissipation zu dem Abgas zu begrenzen, ebenso wie die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung. Somit kann die Temperatur einfacher erhöht werden. Daher wird die Temperatur des Abgases bis auf gleich wie oder größer als die Aktivierungstemperatur (beispielsweise 350°C) des Oxidationskatalysators erhöht. Dann wird die Nacheinspritzung durchgeführt, um die zugeführten Kohlenwasserstoffe effizient zu verbrennen. Dann wird die Temperatur des DPF 6 erhöht bis auf gleich wie oder größer als 550°C erhöht, so dass die Regeneration des DPF 6 durchgeführt wird.
The heating means and the heating operation according to each area will be described.
  • (1) In the area A, the particles that are in the DPF 6 accumulated spontaneously burned as the temperature of the exhaust gas becomes high (equal to or greater than 550 ° C). Thus, the regeneration of the DPF 6 performed when the heating means in the area A is not operated.
  • (2) In the area B, the injection timing delay serving as the heating means is performed. In this range, the temperature of the exhaust gas is comparatively high (equal to or greater than 500 ° C). Thus, the fuel injection timing is delayed (the injection timing delay performed) to increase the temperature of the exhaust gas, so that the temperature of the exhaust gas becomes higher than usual. Then the temperature of the DPF 6 possibly increased so that it becomes equal to or greater than 550 ° C. Therefore, the particles are burned off and eliminated to the DPF 6 to regenerate, and it is limited that the fuel consumption increases.
  • (3) In the area C, the post-injection serving as the heating means is operated to supply the DPF 6 to regenerate. In this range, the temperature of the exhaust gas is not sufficiently high (equal to or greater than 350 ° C). Thus, after the injector 11 the main injection performs, the injector 11 the post-injection, in which a small amount of fuel is injected to supply hydrocarbons into the exhaust gas to produce catalytic combustion. The heat that is produced by the combustion of the hydrocarbons heats the DPF 6 , Thus, the temperature of the DPF becomes 6 equal to or greater than 550 ° C to burn off the particles. Thus the DPF becomes 6 regenerated. (4) In the region D, the injection timing delay serves as a heating means to raise the temperature of the oxidation catalyst. Then the DPF 6 regenerated by the post-injection. In this range, the temperature of the exhaust gas is, to some extent, low (equal to or greater than 250 ° C). Thus, the oxidation catalyst is not sufficiently activated. This can be a deterioration of the fuel efficiency in the regeneration of the DPF 6 result if the regeneration is operated exclusively by the post-injection. Thus, first, the injection timing delay is performed to raise the temperature to a certain temperature (eg, 350 ° C) so that the oxidation catalyst is activated. Then the post-injection is carried out to the temperature of the DPF 6 to increase to the same as or greater than 550 ° C, allowing the regeneration of the DPF 6 is carried out. Similarly, the heating operation is divided into two processes so that the supplied hydrocarbons are effectively burned to limit the deterioration of the fuel efficiency.
  • (5) In the area E, the injection timings are used and the intake air throttle opening degree decreasing operation in which the opening degree is the intake throttle valve 14 is reduced to reduce the intake air amount, as a heating means for heating the catalyst. Then the post-injection is performed to the DPF 6 to regenerate. In this range, the temperature of the exhaust gas is lower (lower than 250 ° C) than that in the region D. Thus, it is more difficult to raise the temperature of the catalyst. For this reason, the regeneration of the DPF 6 conventionally not performed because the higher fuel efficiency is preferred. However, in the present embodiment, the intake air throttle opening degree decreasing operation serving as heating means is additionally applied to limit heat dissipation to the exhaust gas as well as the injection timing retardation. Thus, the temperature can be increased more easily. Therefore, the temperature of the exhaust gas is increased to equal to or greater than the activation temperature (for example, 350 ° C) of the oxidation catalyst. Then, the post-injection is performed to efficiently burn the supplied hydrocarbons. Then the temperature of the DPF 6 increases up to equal to or greater than 550 ° C increases, allowing the regeneration of the DPF 6 is carried out.

Das Erwärmungsmittel, das in jedem Betriebsbereich wahlweise verwendet wird, ist in Form von Beispielen gezeigt. Das Erwärmungsmittel ist nicht auf die spezifischen Details, die repräsentative Vorrichtung und die illustrativen Beispiele begrenzt, die gezeigt und beschrieben sind. Beispielsweise wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb durchgeführt, um den Oxidationskatalysator in dem Bereich E zu erwärmen. Jedoch kann der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb zusätzlich mit einem anderen Erwärmungsmittel in anderen Bereichen verwendet werden. Ebenso sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Betriebsbereiche in 5 Kategorien geteilt. Jedoch kann eine Anzahl der Bereiche und die Temperatur des Abgases (oder ein Grenzwert) jedes Bereichs gemäß den Bedingungen, wie z. B. den Bauarten des Katalysators und der Anwesenheit oder Abwesenheit des gestützten Katalysators geändert werden.The Heating means, which is optionally used in each operating range is in the form of Examples shown. The warming agent is not on the specific details, the representative device and the limited to illustrative examples shown and described. For example, in the present embodiment, the intake air throttle opening degree decreasing operation is performed to to heat the oxidation catalyst in the region E. however In addition, the intake air throttle opening degree reduction operation may be accompanied by another warming agent be used in other areas. Likewise, in the present embodiment the operating divisions divided into 5 categories. However, a number the ranges and the temperature of the exhaust gas (or a limit) each area according to the conditions such as As the types of catalyst and the presence or Absence of the supported Catalyst changed become.

Die PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung, die ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wird beschrieben.The PM accumulation amount determining means having a characteristic Feature of the present invention will be described.

In dem Betriebsbereich (dem Bereich E in 2), in dem der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb wahlweise als Erwärmungsmittel verwendet wird, kann die Regenerationssteuerung nicht angemessen in einem Fall betrieben werden, in dem der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb aufgrund einer Fehlfunktion des Einlassdrosselventils 14 nicht betrieben wird. In dieser Situation kann es schwierig sein, die Temperatur des Katalysators in den Bereich E zu erhöhen. Wenn ebenso die Situation in dem Bereich E über eine lange Zeit beibehalten wird, können die Partikel angesammelt werden, so dass sie die zulässige Menge übersteigen. Dann können die Partikel auf einen Schlag verbrannt werden, wenn der Regenerationsbetrieb aufgrund der Betriebszustandsänderung durchgeführt wird. Dann weist in der vorliegenden Erfindung die PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung eine Vielzahl von Bezugswerten auf, um zu bestimmen, ob die Regeneration des DPF 6 benötigt wird. Anders gesagt ist in einem normalen Zustand der Bezugswert der PM-Ansammlungsmenge zum Starten der Regeneration des DPF 6 ein Bezugswert M1. In einem Fall, in dem Fehlfunktion des Einlassdrosselventils 14 erfasst wird, wird der Bezugswert der PM-Ansammlungsmenge zum Starten der Regeneration des DPF 6 auf einen Bezugswert M2 geändert, der kleiner als der Bezugswert M1 ist (Bezugswertänderungseinrichtung). Daher wird begrenzt, dass die Temperatur in dem Regenerationsbetrieb zulässige Temperaturen des Katalysators und eines Basismaterials bis DPF 6 übersteigt. Die Sicherheit wird gesteigert, wenn der Bezugswert M1 kleiner wird. Wenn jedoch der Bezugswert M2 kleiner wird, wird der Regenerationsbetrieb öfter durchgeführt. Somit ist es vorzuziehen, den größtmöglichen Bezugswert M1 zu definieren, der die Sicherheit aufrechterhält. Insbesondere kann ein Verhältnis des Bezugswerts M1 in dem normalen Zustand zu dem Bezugswert M2 um 1:0,8 liegen.In the operating area (the area E in 2 ) in which the intake air throttle opening degree decreasing operation is selectively used as the heating means, the regeneration control can not be appropriately operated in a case where the intake air throttle opening degree decreasing operation due to a malfunction of the intake throttle valve 14 not operated. In this situation, it may be difficult to raise the temperature of the catalyst to the E range. Also, if the situation in the region E is maintained for a long time, the particles may be accumulated to exceed the allowable amount. Then, the particles may be burned at one stroke when the regeneration operation is performed due to the operating state change. Then, in the present invention, the PM accumulation amount determining means has a plurality of reference values to determine whether the regeneration of the DPF 6 is needed. In other words, in a normal state, the reference value of the PM accumulation amount is to start the regeneration of the DPF 6 a reference M1. In one case, in the malfunction of the intake throttle valve 14 is detected, the reference value of the PM accumulation amount to start the regeneration of the DPF 6 is changed to a reference value M2 smaller than the reference value M1 (reference value changing means). Therefore, the temperature in the regeneration operation is limited to allowable temperatures of the catalyst and a base material to DPF 6 exceeds. The safety is increased as the reference M1 decreases. However, when the reference value M2 becomes smaller, the regeneration operation is performed more often. Thus, it is preferable to define the highest possible reference M1, which maintains safety. More specifically, a ratio of the reference value M1 in the normal state to the reference value M2 may be 1: 0.8.

Wenn die PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die PM-Ansammlungsmenge den Bezugswert M2 erreicht, wird der Betriebsbereich auf der Grundlage von 2 klassifiziert. Dann steuert die Regenerationssteuereinrichtung das Erwärmungsmittel, um den Erwärmungsbetrieb durchzuführen, der einem jeweiligen Bereich entspricht, um den DPF 6 zu regenerieren. Wenn jedoch die Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung den Betriebszustand als den Bereich E klassifiziert, in dem der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb durchgeführt wird, wird die Regeneration nicht erzielt, da die Temperatur des Katalysators nicht ausreichend aufgrund der Fehlfunktion des Einlassdrosselventils 14 erhöht wird. Somit wird der Erwärmungsbetrieb durch die Regenerationssteuereinrichtung (die Regenerationsstoppeinrichtung) durchgeführt. In diesem Fall wird die PM-Ansammlungsmenge nicht unmittelbar die Grenzmenge erreichen, die eine Überhitzung verursachen kann, nachdem die PM-Ansammlungsmenge den Bezugswert M2 erreicht. Ebenso wird der Regenerationsbetrieb unmittelbar durch die Regenerationssteuereinrichtung, die das andere Erwärmungsmittel verwendet, durchgeführt, wenn sich der Betriebszustand ändert, so dass er als ein anderer Betriebsbereich klassifiziert wird, der von dem Bereich E unterschiedlich ist. Somit können die Partikel, die in dem DPF 6 angesammelt sind, sicher abgebrannt werden.When the PM accumulation amount determination means determines that the PM accumulation amount reaches the reference value M2, the operating range is based on 2 classified. Then, the regeneration control means controls the heating means to perform the heating operation corresponding to a respective area around the DPF 6 to regenerate. However, when the operating region determining means classifies the operating state as the region E in which the intake air throttle opening degree decreasing operation is performed, the regeneration is not achieved because the temperature of the catalyst is insufficient due to the malfunction of the intake throttle valve 14 is increased. Thus, the heating operation is performed by the regeneration control means (the regeneration stopping means). In this case, the PM accumulation amount will not immediately reach the limit amount that may cause overheating after the PM accumulation amount reaches the reference value M2. Also, the regeneration operation is directly effected by the regeneration control device the other heating means used is performed when the operating state changes, so that it is classified as another operating region that is different from the region E. Thus, the particles present in the DPF 6 are accumulated, safely burned off.

Steuerroutinen, die durch die ECU 2 durchgeführt werden, zum Regenerieren des DPF 6 werden unter Bezugnahme auf Ablaufdiagramme beschrieben, die in den 3 bis 10 gezeigt sind. 3 zeigt einen Basisbetrieb der Regeneration des DPF 6. Diese Routine wird durch die ECU 2 bei einem vorbestimmten Zeitzyklus betrieben. Der Schritt S100 entspricht der PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung (in 4 gezeigt). Der Schritt S200 entspricht der Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (in 5 gezeigt). Der Schritt S300 entspricht der Regenerationssteuereinrichtung (in den 6 bis 10 gezeigt). In 4, die einen PM-Ansammlungsmengenbestimmungsprozess zeigt, wird ein normaler Zustand des Einlassdrosselventils 14 bei einem Schritt S101 bestimmt. Wenn bestimmt wird, dass das Einlassdrosselventil 14 normal arbeitet, wird die PM-Ansammlungsmenge in dem DPF 6 mit dem normalen Bezugswert M1 bei dem Schritt S102 verglichen. Wenn bestimmt wird, dass das Einlassdrosselventil 14 nicht normal arbeitet, wird die PM-Ansammlungsmenge in dem DPF 6 mit dem Bezugswert M2, der kleiner als der Bezugswert M1 ist, bei dem Schritt S103 verglichen.Control routines through the ECU 2 to regenerate the DPF 6 will be described with reference to flowcharts shown in the 3 to 10 are shown. 3 shows a basic operation of the regeneration of the DPF 6 , This routine is done by the ECU 2 operated at a predetermined time cycle. The step S100 corresponds to the PM accumulation amount determining means (in FIG 4 shown). The step S200 corresponds to the operation area determining means (in FIG 5 shown). Step S300 corresponds to the regeneration control device (in FIGS 6 to 10 shown). In 4 , which shows a PM accumulation amount determination process, becomes a normal state of the intake throttle valve 14 determined at a step S101. When it is determined that the intake throttle valve 14 works normally, the PM accumulation amount in the DPF 6 is compared with the normal reference M1 at step S102. When it is determined that the intake throttle valve 14 does not operate normally, the PM accumulation amount in the DPF becomes 6 with the reference value M2, which is smaller than the reference value M1, compared in step S103.

Eine Fehlfunktionsbestimmung des Einlassdrosselventils 14 bei dem Schritt S101 wird durch eine andere Routine vorgenommen.A malfunction determination of the intake throttle valve 14 at step S101, another routine is performed.

Beispielsweise können ein Steuersignal durch die ECU 2 zu dem Einlassdrosselventil 14 und ein erfasstes Signal eines Einlassluftmengensensors (nicht gezeigt) verglichen werden. Wenn ein Abstand zwischen den zwei Signalen einen zulässigen Bereich übersteigt, kann die Fehlfunktion des Einlassdrosselventils 14 bestimmt werden. Jede PM-Ansammlungsmenge in dem DPF 6 bei den Schritten S102 und S103 wird durch den Differentialdruck über den DPF 6 berechnet. Der Differentialdruck wird durch den Differentialdrucksensor 8 erfasst. Hier wird eine Korrelation zwischen dem Differentialdruck, der durch eine vorbestimmte Menge des Abgases, das durch den DPF 6 tritt, und eine Menge der Partikel, die in dem DPF 6 angesammelt sind, verwendet, um die PM-Ansammlungsmenge in dem DPF zu erfassen. Die Korrelation wird durch Experimente vorbestimmt und in einem Speicher der ECU 2 als Datenkennfeld gespeichert.For example, a control signal through the ECU 2 to the intake throttle valve 14 and a detected signal of an intake air quantity sensor (not shown) are compared. When a distance between the two signals exceeds an allowable range, the malfunction of the intake throttle valve may be increased 14 be determined. Each PM accumulation amount in the DPF 6 at steps S102 and S103, the differential pressure across the DPF 6 calculated. The differential pressure is determined by the differential pressure sensor 8th detected. Here, a correlation between the differential pressure produced by a predetermined amount of exhaust gas passing through the DPF 6 occurs, and a lot of the particles in the DPF 6 are used to detect the PM accumulation amount in the DPF. The correlation is predetermined by experiments and in a memory of the ECU 2 saved as a data map.

Wenn bestimmt wird, dass die PM-Ansammlungsmenge gleich wie oder größer als der Bezugswert M1 bei dem Schritt S102 ist, wenn ebenso bestimmt wird, dass die PM-Ansammlungsmenge gleich wie oder größer als der Bezugswert M2 bei dem Schritt S103 ist, wird der Betriebsbereich durch einen in 5 gezeigten Prozess bestimmt. Wenn ein Bestimmungsergebnis bei dem Schritt S102 oder S103 NEIN ist, bestimmt die ECU 2, dass der Regenrationsbetrieb noch nicht benötigt wird. Dann beendet die ECU 2 die vorliegende Steuerroutine.When it is determined that the PM accumulation amount is equal to or greater than the reference value M1 at step S102, when it is also determined that the PM accumulation amount is equal to or greater than the reference value M2 at step S103, the operation range becomes through an in 5 determined process determined. If a determination result in the step S102 or S103 is NO, the ECU determines 2 that the regeneration operation is not yet needed. Then the ECU ends 2 the present control routine.

In 5, die einen Betriebsbereichsbestimmungsprozess zeigt, wird der Betriebszustand des Verbrennungsmotors als einer der vorbestimmten Bereiche A bis E gemäß der Temperatur des Abgases klassifiziert. Die Temperatur des Einlassabgases zu dem DPF 6 wird durch den Temperatursensor 71 erfasst. Die Temperatur des Einlassabgases stellt die Temperatur des Abgases dar. Beim Schritt S201 wird die dargestellte Temperatur des Abgases bestimmt, wenn die Temperatur desselben gleich wie oder größer als T1 ist (550°C in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Wenn die Temperatur des Abgases gleich wie oder größer als T1 ist (550°C in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), wird der Betriebszustand als der Bereich A klassifiziert. Dann zeigt 6 einen Regenerationssteuerprozess. In dem Bereich A, in dem die Temperatur des Abgases hoch ist, werden die Partikel spontan verbrannt, wie vorstehend beschrieben ist. Somit wird der Erwärmungsbetrieb nicht durchgeführt.In 5 11, which shows an operation range determination process, the operating state of the internal combustion engine is classified as one of the predetermined ranges A to E according to the temperature of the exhaust gas. The temperature of the inlet exhaust gas to the DPF 6 is through the temperature sensor 71 detected. The temperature of the intake exhaust gas represents the temperature of the exhaust gas. In step S201, the illustrated temperature of the exhaust gas is determined when the temperature thereof is equal to or greater than T1 (550 ° C in the present embodiment). When the temperature of the exhaust gas is equal to or greater than T1 (550 ° C in the present embodiment), the operating state is classified as the region A. Then shows 6 a regeneration control process. In the region A where the temperature of the exhaust gas is high, the particles are spontaneously burned as described above. Thus, the heating operation is not performed.

Wenn die Temperatur des Abgases geringer als T1 bei dem Schritt S201 ist, wird die Temperatur des Abgases bestimmt, wenn die Temperatur des selben gleich wie oder größer als T2 (500°C in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) bei dem Schritt S202 ist. Wenn die Temperatur des Abgases gleich wie oder größer als T2 ist, wird der Betriebszustand als der Bereich B klassifiziert. Ein Regenerationssteuerprozess für den Bereich B ist in 7 gezeigt. Die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung, bei der die Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung verzögert wird, wird bei dem in 7 gezeigten Schritt S301 durchgeführt. Bei dem Schritt S302 bestimmt die ECU 2, ob die ECU 2 den Regenerationsbetrieb beenden wird. Die Bestimmung der Beendigung des Regenerationsbetriebs wird vorgenommen, wenn die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeführt wird. Die Schritte S301 und S302 werden wiederholt, bis die ECU 2 die Beendigung des Regenerationsbetriebs bestimmt. Alternativ bestimmt die ECU 2 die Beendigung des Regenerationsbetriebs, wenn die Temperatur des DPF 6 eine vorbestimmte Temperatur erreicht (550°C in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). In diesem Fall erfasst der Temperatursensor 72 die Temperatur des Auslassabgases und wird die Temperatur des DPF 6 auf der Grundlage der Temperatur des Auslassabgases aus dem DPF 6 erfasst oder geschätzt.When the temperature of the exhaust gas is less than T1 at step S201, the temperature of the exhaust gas is determined when the temperature thereof is equal to or greater than T2 (500 ° C in the present embodiment) at step S202. When the temperature of the exhaust gas is equal to or greater than T2, the operating state is classified as the region B. A regeneration control process for area B is in 7 shown. The injection timing delay at which the fuel injection timing is delayed is set at the in 7 shown step S301 performed. In step S302, the ECU determines 2 whether the ECU 2 will end the regeneration operation. The determination of the completion of the regeneration operation is made when the injection timing delay is executed for a predetermined period of time. Steps S301 and S302 are repeated until the ECU 2 determines the completion of the regeneration operation. Alternatively, the ECU determines 2 the termination of regeneration operation when the temperature of the DPF 6 reaches a predetermined temperature (550 ° C in the present embodiment). In this case, the temperature sensor detects 72 the temperature of the outlet exhaust gas and becomes the temperature of the DPF 6 based on the temperature of the outlet exhaust gas from the DPF 6 recorded or estimated.

Wenn die Temperatur des Abgases geringer als T2 bei dem Schritt S202 ist, wird die Temperatur des Abgases bestimmt, wenn die Temperatur des selben gleich wie oder größer als T3 ist (350°C in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Wenn die Temperatur des Abgases gleich wie oder größer als T3 ist, wird bestimmt, dass der Betriebszustand dem Bereich C entspricht. Ein Regenerationsbetrieb für den Bereich C ist in 8 gezeigt. Bei dem Schritt S311, der in 8 gezeigt ist, wird die Nacheinspritzung durchgeführt. Bei dem Schritt S312 bestimmt die ECU 2, ob die ECU 2 den Regenerationsbetrieb beenden wird. Die Bestimmung der Beendigung des Regenerationsbetriebs wird auf die gleiche Art und Weise wie in dem Schritt S302 in 7 vorgenommen. Die Schritte S311 und S312 werden wiederholt, bis die ECU 2 die Beendigung des Regenerationsbetriebs stimmt.When the temperature of the exhaust gas is less than T2 at step S202, the temperature becomes of the exhaust gas is determined when the temperature thereof is equal to or greater than T3 (350 ° C in the present embodiment). When the temperature of the exhaust gas is equal to or greater than T3, it is determined that the operating condition corresponds to the range C. A regeneration operation for area C is in 8th shown. In step S311, which is in 8th is shown, the post-injection is performed. In step S312, the ECU determines 2 whether the ECU 2 will end the regeneration operation. The determination of the completion of the regeneration operation is performed in the same manner as in the step S302 in FIG 7 performed. Steps S311 and S312 are repeated until the ECU 2 the completion of the regeneration operation is correct.

Wenn die Temperatur des Abgases geringer als T3 bei dem Schritt S203 ist, wird die Temperatur des Abgases bestimmt, wenn die Temperatur desselben gleich wie oder größer als T4 ist (250°C in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Wenn die Temperatur des Abgases gleich wie oder größer als T4, wird der Betriebszustand als der Bereich B klassifiziert. Ein Regenerationsbetrieb für den Bereich D ist in 9 gezeigt. Bei dem in 9 gezeigten Schritt S321 wird die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung durchgeführt. Bei einem Schritt S322 wird die Temperatur des Oxidationskatalysators, der an den DPF 6 gestützt ist, bestimmt, wenn die Temperatur des selben gleich wie oder größer als 350°C ist. Die Temperatur des Oxidationskatalysators kann auf der Grundlage einer Temperatur erfasst oder geschätzt werden, die durch den Temperatursensor 72 gemessen wird, der an der stromabwärtigen Seite des DPF 6 gelegen ist. Die Schritte S321 und S322 werden wiederholt, bis bestimmt wird, dass die Temperatur des Oxidationskatalysators gleich wie oder größer als 350°C ist. Wenn das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt S322 JA ist, wird die Nacheinspritzung bei dem Schritt S322 durchgeführt. Dann bestimmt bei dem Schritt S324 die ECU 2, ob die ECU 2 den Regenerationsbetrieb beenden wird. Die Bestimmung der Beendigung des Regenerationsbetriebs wird auf die gleiche Art und Weise wie in dem Schritt S302 in 7 durchgeführt.When the temperature of the exhaust gas is less than T3 at step S203, the temperature of the exhaust gas is determined when the temperature thereof is equal to or greater than T4 (250 ° C in the present embodiment). When the temperature of the exhaust gas is equal to or greater than T4, the operating condition is classified as the range B. A regeneration operation for the area D is in 9 shown. At the in 9 As shown in step S321, the injection timing delay is performed. At a step S322, the temperature of the oxidation catalyst attached to the DPF 6 is determined, if the temperature of the same is equal to or greater than 350 ° C. The temperature of the oxidation catalyst may be sensed or estimated based on a temperature determined by the temperature sensor 72 measured at the downstream side of the DPF 6 is located. Steps S321 and S322 are repeated until it is determined that the temperature of the oxidation catalyst is equal to or greater than 350 ° C. If the determination result in the step S322 is YES, the post injection is performed in the step S322. Then, in step S324, the ECU determines 2 whether the ECU 2 will end the regeneration operation. The determination of the completion of the regeneration operation is performed in the same manner as in the step S302 in FIG 7 carried out.

Die Schritte S323 und S324 werden wiederholt, bis die ECU 2 die Beendigung des Regenerationsbetriebs bestimmt.Steps S323 and S324 are repeated until the ECU 2 determines the completion of the regeneration operation.

Wenn die Temperatur des Abgases geringer als T4 bei dem Schritt S204 ist, schreitet der Prozess zu dem Schritt S205 weiter. Bei dem Schritt S205 bestimmt die ECU 2, ob das Einlassdrosselventil 14 normal arbeitet. Wenn das Einlassdrosselventil 14 nicht normal arbeitet, bestimmt die ECU 2, dass es unmöglich ist, den Regenerationsbetrieb durchzuführen. Dann beendet die ECU 2 die vorliegende Steuerroutine einmal. Wenn bestimmt wird, dass das Einlassdrosselventil 14 normal arbeitet, wird der Betriebszustand als der Bereich E klassifiziert. Ein Regenerationsbetrieb für den Bereich E ist in 10 gezeigt. Bei einem Schritt S331, der in 10 gezeigt ist, wird der Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb durch Verringern des Öffnungsgrades des Einlassdrosselventils 14 durchgeführt, um die Einlassluftmenge zu verringern, und wird auch die Einspritzzeitabstimmungsverzögerung durchgeführt. Bei dem Schritt S332 bestimmt die ECU 2, ob die Temperatur des Oxidationskatalysators so erhöht ist, dass sie gleich wie oder größer als 350°C beträgt. Die Bestimmung der Temperatur des Oxidationskatalysators wird auf die gleiche Art und Weise wie in dem Schritt S322 in 9 durchgeführt. Die Schritte S331 und S332 werden wiederholt, bis bestimmt wird, dass die Temperatur des Oxidationskatalysators gleich wie oder größer als 350°C beträgt. Wenn das Bestimmungsergebnis bei dem Schritt S232 JA ist, wird die Nacheinspritzung bei dem Schritt S333 durchgeführt. Dann bestimmt bei dem Schritt S334 die ECU 2, ob die EcU 2 den Regenerationsbetrieb beenden wird. Die Bestimmung der Beendigung des Regenerationsbetriebs wird auf die gleiche Art und Weise wie in dem Schritt S302 in 7 durchgeführt. Die Schritte S333 und S334 werden wiederholt, bis die ECU 2 die Beendigung des Regerationsbetriebs bestimmt.If the temperature of the exhaust gas is less than T4 in step S204, the process proceeds to step S205. In step S205, the ECU determines 2 whether the intake throttle valve 14 works normally. When the intake throttle valve 14 not working normally, the ECU determines 2 in that it is impossible to carry out the regeneration operation. Then the ECU ends 2 the present control routine once. When it is determined that the intake throttle valve 14 operating normally, the operating status is classified as the range E. A regeneration operation for the area E is in 10 shown. In a step S331, which is in 10 is shown, the intake air throttle opening degree decreasing operation by decreasing the opening degree of the intake throttle valve 14 performed to reduce the intake air amount, and also the injection timing delay is performed. In step S332, the ECU determines 2 whether the temperature of the oxidation catalyst is increased to be equal to or greater than 350 ° C. The determination of the temperature of the oxidation catalyst is performed in the same manner as in step S322 in FIG 9 carried out. Steps S331 and S332 are repeated until it is determined that the temperature of the oxidation catalyst is equal to or greater than 350 ° C. If the determination result in the step S232 is YES, the post injection is performed in the step S333. Then, in step S334, the ECU determines 2 whether the ecu 2 will end the regeneration operation. The determination of the completion of the regeneration operation is performed in the same manner as in the step S302 in FIG 7 carried out. Steps S333 and S334 are repeated until the ECU 2 the termination of the Regerationsbetriebs determined.

In ähnlicher Weise wird in der vorliegenden Erfindung, wenn das Einlassdrosselventil 14 einer Fehlfunktion unterliegt, der Bezugswert der PM-Ansammlungsmenge zum Bestimmen des Starts der Regeneration des DPF 6 von dem Bezugswert M1 zu dem Bezugswert M2 verringert. Somit wird auch wenn die Regenerationsbetriebsart, die den Einlassluftdrosselöffnungsgradverringerungsbetrieb verwendet, nicht richtig durchgeführt wird, einen anderen Regenerationsbetrieb, wie ein anderes Erwärmungsmittel verwendet, durchgeführt, bevor die PM-Ansammlungsmenge die zulässige Menge übersteigt. Somit wird der sichere Regenerationsbetrieb erzielt. Ebenso wird die Verschlechterung und die Zerstörung des DPF und des Katalysators aufgrund der Überhitzung während der Regeneration beschränkt, so dass die Sicherheit und Haltbarkeit der Abgasreinigungsvorrichtung verbessert wird. Während des Regenerationsbetriebs wird das geeignete Erwärmungsmittel verwendet, um den Erwärmungsbetrieb gemäß dem Betriebsbereich durchzuführen. Somit wird die Verschlechterung des Kraftstoffwirkungsgrades minimiert. Daher wird die Abgasreinigungsvorrichtung mit einer verbesserten Sicherheit und Zuverlässigkeit ermöglicht.Similarly, in the present invention, when the intake throttle valve 14 is subject to malfunction, the reference value of the PM accumulation amount for determining the start of the regeneration of the DPF 6 from the reference M1 to the reference M2. Thus, even if the regeneration mode using the intake air throttle opening degree decreasing operation is not performed properly, another regeneration operation such as another heating means is performed before the PM accumulation amount exceeds the allowable amount. Thus, the safe regeneration operation is achieved. Also, the deterioration and the destruction of the DPF and the catalyst due to the overheating during the regeneration is restricted, so that the safety and durability of the exhaust gas purification device is improved. During the regeneration operation, the appropriate heating means is used to perform the heating operation in accordance with the operating range. Thus, the deterioration of the fuel efficiency is minimized. Therefore, the exhaust gas purifying apparatus is enabled with improved safety and reliability.

Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden dem Fachmann offensichtlich erscheinen. Die Erfindung in ihrer breiteren Bedeutung soll daher nicht auf die spezifischen Details, die repräsentative Vorrichtung und illustrativen Beispiele beschränkt werden, die gezeigt und beschrieben sind.additional Advantages and modifications will be apparent to those skilled in the art. The invention in its broader meaning should therefore not be the specific details, the representative device and illustrative Examples are limited which are shown and described.

Somit weist die Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine 1 weist den Partikelfilter 6 zum Sammeln von Partikeln des Abgases auf. Die Abgasreinigungsvorrichtung erwärmt den Partikelfilter 6 durch die Anwendung mehrerer Erwärmungsvorrichtungen 2, 14, die eine Einlassluftdrosselvorrichtung 14 aufweisen. Die Abgasreinigungsvorrichtung erfasst eine Menge der Partikel in dem Partikelfilter 6, um zu bestimmen, ob die Menge der Partikel eine Grenze zum Starten einer Regeneration des Partikelfilters 6 erreicht. Die Abgasreinigungsvorrichtung klassifiziert einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 als einen aus einer Vielzahl von vorbestimmten Betriebsbereichen. Dann steuert die Abgasreinigungsvorrichtung die Erwärmungsvorrichtungen 2, 14 auf der Grundlage der Menge der Partikel und des Betriebsbereichs. Ferner erfasst die Abgasreinigungsvorrichtung eine Fehlfunktion der Einlassluftdrosselvorrichtung 14 und verringert den Grenzwert, wenn die Fehlfunktion der Einlassluftdrosselvorrichtung 14 erfasst wird.Thus, the exhaust gas purification device for an internal combustion engine 1 has the particle filter 6 for collecting particles of the exhaust gas. The exhaust gas purification device heats the particulate filter 6 through the use of several heating devices 2 . 14 , which is an intake air throttle device 14 exhibit. The exhaust gas purification device detects an amount of the particulate matter in the particulate filter 6 to determine if the amount of particles has a limit to start a regeneration of the particulate filter 6 reached. The exhaust gas purification device classifies an operating state of the internal combustion engine 1 as one of a plurality of predetermined operating ranges. Then, the exhaust gas purification device controls the heating devices 2 . 14 based on the amount of particles and operating range. Further, the exhaust gas purification device detects a malfunction of the intake air throttle device 14 and decreases the limit value when the malfunction of the intake air throttle device 14 is detected.

Claims (9)

Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine (1) mit: einem Partikelfilter (6), der in einem Abgasdurchgang (12) der Brennkraftmaschine (1) gelegen ist, um Partikel eines Abgases (1) der Brennkraftmaschine (1) zu sammeln und zu akkumulieren; einer Vielzahl von Erwärmungsmitteln (2, 14) zum Erwärmen des Partikelfilters (6), wobei die Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) eine Einlassluftdrosseleinrichtung (14) umfasst, die in einem Einlassluftdurchgang (13) der Brennkraftmaschine (1) gelegen ist; einer PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung (2) zum Erfassen einer Menge der Partikel, die in dem Partikelfilter (6) angesammelt sind, wobei die PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung bestimmt, ob die Menge der Partikel eine Grenze zum Starten einer Regeneration des Partikelfilters (6) erreicht; einer Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (2) zum Klassifizieren eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine (1) als einen aus einer Vielzahl von vorbestimmten Betriebsbereichen; einer Regenerationssteuereinrichtung (2) zum Steuern der Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) auf der Grundlage von Bestimmungsergebnissen der PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung (2) und der Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (2), wobei die PM-Ansammlungsmengenbestimmungseinrichtung (2) folgendes aufweist: eine Fehlfunktionsmesseinrichtung (2) zum Erfassen einer Fehlfunktion der Einlassluftdrosseleinrichtung (14); und eine Grenzwertänderungseinrichtung (2) zum Verringern der Grenze zum Starten der Regeneration des Partikelfilters (6), wobei die Grenzwertänderungseinrichtung (2) die Grenze in einem Fall verringert, in dem die Fehlfunktionsmesseinrichtung (2) die Fehlfunktion der Einlassluftdrosseleinrichtung (14) erfasst.Exhaust gas purification device for an internal combustion engine ( 1 ) with: a particle filter ( 6 ) in an exhaust passage ( 12 ) of the internal combustion engine ( 1 ) is located to remove particles of an exhaust gas ( 1 ) of the internal combustion engine ( 1 ) to accumulate and accumulate; a variety of warming agents ( 2 . 14 ) for heating the particulate filter ( 6 ), wherein the plurality of heating means ( 2 . 14 ) an intake air throttle device ( 14 ) located in an intake air passage ( 13 ) of the internal combustion engine ( 1 ) is located; a PM accumulation amount determination device ( 2 ) for detecting an amount of the particles that are in the particulate filter ( 6 ), wherein the PM accumulation amount determining means determines whether the amount of the particulate matters has a limit to start regeneration of the particulate filter (FIG. 6 ) reached; an operating region determining device ( 2 ) for classifying an operating state of the internal combustion engine ( 1 ) as one of a plurality of predetermined operation areas; a regeneration control device ( 2 ) for controlling the plurality of heating means ( 2 . 14 ) based on determination results of the PM accumulation amount determining means (FIG. 2 ) and the operating region determining device ( 2 ), wherein the PM accumulation amount determining means ( 2 ) comprises: a malfunction measuring device ( 2 ) for detecting a malfunction of the intake air throttle device ( 14 ); and a limit value change device ( 2 ) for reducing the limit for starting the regeneration of the particulate filter ( 6 ), wherein the limit value change device ( 2 ) reduces the limit in a case where the malfunction measuring device ( 2 ) the malfunction of the intake air throttle device ( 14 ) detected. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Regenerationssteuereinrichtung (2) zumindest ein vorbestimmtes der Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) gemäß dem einen aus der Vielzahl der vorbestimmten Betriebsbereiche steuert, als den die Betriebsbereichsbestimmungsreinrichtung (2) den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) klassifiziert, so dass das zumindest eine vorbestimmte aus der Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) den Partikelfilter (6) derart erwärmt, dass eine Temperatur des Partikelfilters (6) so erhöht wird, dass sie gleich wie oder größer als eine Verbrennungstemperatur der Partikel ist.An exhaust purification device according to claim 1, wherein said regeneration control means ( 2 ) at least one predetermined one of the plurality of heating means ( 2 . 14 ) controls according to the one of the plurality of predetermined operating ranges than that of the operating range determining means (14). 2 ) the operating state of the internal combustion engine ( 1 ), so that the at least one predetermined one of the plurality of heating means ( 2 . 14 ) the particle filter ( 6 ) is heated so that a temperature of the particulate filter ( 6 ) is increased to be equal to or greater than a combustion temperature of the particles. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Regenerationsstoppeinrichtung (2) zum Verhindern, dass die Regenerationssteuereinrichtung (2) die Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) zum Erwärmen des Partikelfilters (6) steuert, wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: die Fehlfunktionsmesseinrichtung (2) erfasst die Fehlfunktion der Einlassluftdrosseleinrichtung (14); der eine aus der Vielzahl der vorbestimmten Betriebsbereiche, als den die Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (2) den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) klassifiziert, ist ein Betriebsbereich, in dem die Regenerationssteuereinrichtung (2) die Einlassluftdrosseleinrichtung (14) steuert, um den Partikelfilter (6) zu erwärmen.An exhaust purification device according to claim 1 or 2, further comprising a regeneration stopping device ( 2 ) for preventing the regeneration control device ( 2 ) the plurality of heating means ( 2 . 14 ) for heating the particulate filter ( 6 ) when both of the following conditions are met: the malfunction measuring device ( 2 ) detects the malfunction of the intake air throttle device ( 14 ); the one of the plurality of predetermined operating ranges, as the operating range determining means ( 2 ) the operating state of the internal combustion engine ( 1 ) is an operating region in which the regeneration control device ( 2 ) the intake air throttle device ( 14 ) controls the particulate filter ( 6 ) to heat. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei: der Partikelfilter (6) einen Katalysator an einer Fläche des Partikelfilters (6) aufweist; und wobei in einem Fall, in dem der eine aus der Vielzahl der vorbestimmten Betriebsbereiche, als der die Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (2) den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) klassifiziert, ein Betriebsbereich ist, bei dem eine Temperatur des Abgases der Brennkraftmaschine (1) gleich wie oder geringer als eine Aktivierungstemperatur des Katalysators ist, die Regenerationssteuereinrichtung (2) derart betrieben wird, dass: die Regenerationssteuereinrichtung (2) die Einlassluftdrosseleinrichtung (14) und zumindest ein weiteres aus der Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) zum Durchführen eines Katalysatorerwärmungsbetriebs steuert, so dass eine Temperatur des Partikelfilters (6) so erhöht wird, dass sie gleich wie oder größer als die Aktivierungstemperatur des Katalysators ist; die Regenerationssteuereinrichtung (2) zumindest eines aus der Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) zum Durchführen eines Regenerationsbetriebs steuert, so dass die Temperatur des Partikelfilters (6) so erhöht wird, dass sie gleich wie oder größer als eine Verbrennungstemperatur der Partikel ist.An exhaust gas purification device according to claim 1 to 3, wherein: the particulate filter ( 6 ) a catalyst on a surface of the particulate filter ( 6 ) having; and wherein, in a case where the one of the plurality of predetermined operation areas is the one of the operation area designation means (FIG. 2 ) the operating state of the internal combustion engine ( 1 ) is an operating range in which a temperature of the exhaust gas of the internal combustion engine ( 1 ) is equal to or lower than an activation temperature of the catalyst, the regeneration control device ( 2 ) is operated such that: the regeneration control device ( 2 ) the intake air throttle device ( 14 ) and at least one more of the plurality of heating means ( 2 . 14 ) for performing a catalyst heating operation, so that a temperature of the particulate filter ( 6 ) is increased to be equal to or greater than the activation temperature of the catalyst; the regeneration control device ( 2 ) at least one of the plurality of heating means ( 2 . 14 ) for performing a regeneration operation, so that the temperature of the particulate filter ( 6 ) like that is increased to be equal to or greater than a combustion temperature of the particles. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, ferner mit einer Temperaturmesseinrichtung (71), die an einer stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters (6) in dem Abgasdurchgang (12) zum Messen einer Temperatur des Abgases der Brennkraftmaschine (1) gelegen ist, wobei die Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (2) den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) als einen aus der Vielzahl der vorbestimmten Betriebsbereiche gemäß der Temperatur des Abgases klassifiziert, das durch die Temperaturmesseinrichtung (71) gemessen wird.An exhaust gas purification device according to claims 1 to 4, further comprising a temperature measuring device ( 71 ) located on an upstream side of the particulate filter ( 6 ) in the exhaust passage ( 12 ) for measuring a temperature of the exhaust gas of the internal combustion engine ( 1 ), wherein the operating region determining device ( 2 ) the operating state of the internal combustion engine ( 1 ) is classified as one of the plurality of predetermined operation ranges according to the temperature of the exhaust gas detected by the temperature measuring device ( 71 ) is measured. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei die Regenerationssteuereinrichtung (2) die Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) so steuert, dass die Vielzahl der Erwärmungsmittel (2, 14) den Partikelfilter (6) in einem Fall nicht erwärmt, wenn der eine der Vielzahl der vorbestimmten Betriebsbereiche, als der die Betriebsbereichsbestimmungseinrichtung (2) den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) klassifiziert, ein Betriebsbereich ist, in dem eine Temperatur des Abgases der Brennkraftmaschine (1) gleich wie oder größer als eine Verbrennungstemperatur der Partikel ist.An exhaust purification device according to claims 1 to 5, wherein said regeneration control means ( 2 ) the plurality of heating means ( 2 . 14 ) controls so that the plurality of heating means ( 2 . 14 ) the particle filter ( 6 ) is not heated in a case where the one of the plurality of predetermined operating ranges than the operating range determining means ( 2 ) the operating state of the internal combustion engine ( 1 ) is an operating range in which a temperature of the exhaust gas of the internal combustion engine ( 1 ) is equal to or greater than a combustion temperature of the particles. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vielzahl der Erwärmungsmittel (2) zumindest eines von dem folgenden ausführt: eine Einspritzzeitabstimmungsverzögerung; und eine Nacheinspritzung.An exhaust purification device according to any one of claims 1 to 6, wherein said plurality of heating means ( 2 ) performs at least one of the following: an injection timing delay; and a post-injection. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Vielzahl der Erwärmungsmittel (2) ferner eine Einspritzsteuereinrichtung (2) zum Erwärmen des Partikelfilters (6) aufweist; und wobei die Regenerationssteuereinrichtung (2) die Einspritzsteuereinrichtung (2) steuert.An exhaust gas purification device according to any one of claims 1 to 6, wherein: said plurality of heating means ( 2 ) an injection control device ( 2 ) for heating the particulate filter ( 6 ) having; and wherein the regeneration control device ( 2 ) the injection control device ( 2 ) controls. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Einspritzsteuereinrichtung (2) zumindest eines von den folgenden ausführt: eine Einspritzzeitabstimmungsverzögerung; und eine Nacheinspritzung.An exhaust purification device according to claim 8, wherein said injection control means ( 2 ) performs at least one of the following: an injection timing delay; and a post-injection.
DE200510052990 2004-11-08 2005-11-07 Emission control device for an internal-combustion engine which has particle filter for collecting particles of exhaust gas and an inlet air clean up device installed with throttle with facility to monitor emission particles in filter Withdrawn DE102005052990A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-323116 2004-11-08
JP2004323116A JP4424159B2 (en) 2004-11-08 2004-11-08 Exhaust gas purification device for internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052990A1 true DE102005052990A1 (en) 2006-05-11

Family

ID=36217435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510052990 Withdrawn DE102005052990A1 (en) 2004-11-08 2005-11-07 Emission control device for an internal-combustion engine which has particle filter for collecting particles of exhaust gas and an inlet air clean up device installed with throttle with facility to monitor emission particles in filter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4424159B2 (en)
DE (1) DE102005052990A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132852A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system implementing regeneration control
CN111502851A (en) * 2019-01-07 2020-08-07 丰田自动车株式会社 Exhaust gas purification device for internal combustion engine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4055808B2 (en) * 2006-06-13 2008-03-05 いすゞ自動車株式会社 Exhaust gas purification system control method and exhaust gas purification system
JP4049193B2 (en) 2006-06-13 2008-02-20 いすゞ自動車株式会社 Exhaust gas purification system control method and exhaust gas purification system
JP4232823B2 (en) 2006-12-26 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 Exhaust gas purification device for internal combustion engine
JP5263123B2 (en) * 2009-10-30 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 Exhaust gas purification device for internal combustion engine
JP5452265B2 (en) * 2010-02-08 2014-03-26 株式会社デンソー Engine waste heat control device
JP2015209838A (en) * 2014-04-30 2015-11-24 株式会社クボタ Diesel engine exhaust treatment device
JP6769369B2 (en) * 2017-03-27 2020-10-14 トヨタ自動車株式会社 Internal combustion engine control device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003083139A (en) * 2001-09-10 2003-03-19 Hino Motors Ltd Exhaust temperature rising device for internal combustion engine
JP4320586B2 (en) * 2002-11-28 2009-08-26 株式会社デンソー Exhaust gas purification device for internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132852A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system implementing regeneration control
US8322132B2 (en) 2008-04-30 2012-12-04 Perkins Engines Company Limited Exhaust treatment system implementing regeneration control
CN111502851A (en) * 2019-01-07 2020-08-07 丰田自动车株式会社 Exhaust gas purification device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006132458A (en) 2006-05-25
JP4424159B2 (en) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054107B4 (en) Exhaust temperature sensor malfunction detecting device
EP1336039B1 (en) Method and device for the control of an exhaust treatment system
EP2326809B1 (en) Method for operating an exhaust emission control system having a scr-catalyst and an upstream oxidation catalyst exhaust emission control component
DE102004017522B4 (en) Device for determining a deterioration of a particulate filter in a diesel engine outlet
DE60302822T2 (en) Method and device for purifying exhaust gas for an internal combustion engine
DE112007001627B4 (en) Systems, devices and methods for determining a clogging or cleaning of a diesel oxidation catalyst device
DE10346029B4 (en) Emission control system for an internal combustion engine
DE102011057117B4 (en) Apparatus for purifying exhaust gas and a method for controlling the same
DE102005052990A1 (en) Emission control device for an internal-combustion engine which has particle filter for collecting particles of exhaust gas and an inlet air clean up device installed with throttle with facility to monitor emission particles in filter
DE102007016531B4 (en) Emission control device for a diesel engine
DE602005000814T2 (en) Device for exhaust gas purification for an internal combustion engine
DE102018100638B4 (en) Exhaust gas control device for an internal combustion engine and exhaust gas control method for an internal combustion engine
DE102013217622A1 (en) Differential pressure-based activation of a particle filter diagnosis
DE102005040899B4 (en) Accumulation amount estimation device that detects a differential pressure of a filter
DE112010002608T9 (en) System and method for filtering diesel engine exhaust particulates
EP1337745B1 (en) Method and device for controlling an exhaust gas aftertreatment system
DE102017115718A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR MONITORING THE VEHICLE OXIDATION CATALYST
DE102017127049A1 (en) METHOD FOR REDUCING OVERTEMPERATURE 7 DURING THE REGENERATION OF THE PARTICULATE FILTER DEVICE OF AN EXHAUST SYSTEM
DE102007000094B4 (en) Exhaust gas purification device with a particle collector for use in a vehicle
DE10326531A1 (en) Emission control system with particle filter
DE102009041688B4 (en) Particle filter regeneration temperature control system and method using a hydrocarbon injector
DE102006035305A1 (en) Exhaust gas purification device for an internal combustion engine
DE102011007096A1 (en) Diesel Filter Control
DE102012221337A1 (en) Detection of soot combustion in a vehicle
DE60201407T2 (en) Method and device for monitoring the operating state of a catalytic converter in the exhaust system of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110909

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003200000

Ipc: F01N0009000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003200000

Ipc: F01N0009000000

Effective date: 20130220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee