DE102005052318A1 - Wärmetauscher in Schichtenspeichern - Google Patents

Wärmetauscher in Schichtenspeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102005052318A1
DE102005052318A1 DE102005052318A DE102005052318A DE102005052318A1 DE 102005052318 A1 DE102005052318 A1 DE 102005052318A1 DE 102005052318 A DE102005052318 A DE 102005052318A DE 102005052318 A DE102005052318 A DE 102005052318A DE 102005052318 A1 DE102005052318 A1 DE 102005052318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
medium
tube
solar heat
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052318A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005052318A priority Critical patent/DE102005052318A1/de
Publication of DE102005052318A1 publication Critical patent/DE102005052318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauschereinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen einem ersten Medium, das innerhalb eines Röhrensystems zirkuliert, auf eine zweites Medium, dass das Röhrensystem umgibt, in welchen Röhrensystem spiralförmig gewundene Röhren in einem Zylinder eingeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verbesserung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1., den verbesserten Auftrieb des Mediums (Kamineffekt) bei einem im Schichtenspeicher senkrecht eingebauten, vom Medium umspülten, zylindrischem Wärmetauscher, als auch im unteren Speicher eingebaute, im Volumen integrierte, innen liegende Wärmetauscherschlangen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher, insbesondere Solarwärmetauscher in Schichtenspeichern, in denen die Wärme aus einem Medium in einem Kreislaufsystem an ein Medium eines anderen Systems übertragen werden soll. Ein Beispiel zum Einsatz derartiger Systeme ist der zwischen einem Solarkollektorkreislauf und einem Akkumulatortank.
  • Es ist bekannt, Solarwärmetauscher in Schichtenspeichern im unteren Bereich senkrecht eingebaut sind, wie in DE 694 26 016 T2 (1, 2a6a), sowie DE 44 43 715 C2 , sowie DE 100 54 628 B4 , sowie DE 200 19 169 U1 , sowie DE 44 11 352 C1 , beschrieben. Weiterhin ist bekannt, dass so genannte Solarwärmetauscher als Rohrbündel im äußeren, unteren Bereich des Wärmespeichers eingebaut sind.
  • Der Nachteil dieses von einem äußeren Medium umgebenen Solarwärmetauschers ist eine unmittelbare Abkühlung des in der zylindrischen Röhre aufsteigenden Mediums, durch die vom äußeren Medium gekühlte Rohrwandung des Solarwärmetauschers. Hierdurch wird das Erhitzen des inneren, aufsteigenden Mediums erschwert und der entstehende Kamineffekt (Auftrieb) nicht in vollem Maße genutzt. Durch den geringeren Auftrieb wird dem im Solarwärmetauscher über den Vorlauf eingeleiteten Mediums gegenüber dem Rücklauf nicht die höchst mögliche Wärme entzogen.
  • Bei Wärmespeichern mit einem als Rohrbündel integrierten Solarwärmetauscher, wird ebenso das Rohrbündel des Solarwärmetauschers durch das umgebene Medium direkt abgekühlt und der Auftrieb verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die bekannten Konstruktionen zu verbessern:
    Es ist zu verhindern, dass die Rohrwandung des zylindrischen Wärmetauschers im Bereich des Solarwärmetauschers durch das umgebende äußere Medium abgekühlt wird.
  • Bei dem im Wärmespeicher als Solarwärmetauscher liegenden Rohrbündel ist zu verhindern, dass das Rohrbündel vom umgebenen Medium sofort abgekühlt wird, ohne dabei eine verstärkten Auftrieb zu erreichen.
  • Durch eine thermische Trennung des zylindrischen Solarwärmetauschers zum äußeren, umspülenden Mediums wird eine höhere Temperatur des in der zylindrischen Röhre aufsteigenden Mediums erreicht. Hierdurch wird eine höhere Temperatur verbunden mit einem stärkeren Auftrieb (Kamineffekt) des in dem senkrecht eingebauten, zylindrischen Solarwärmetauscher aufsteigenden Mediums in einem Schichtenspeicher erreicht. Durch diesen stärkeren Auftrieb wird eine deutlich höhere Abkühlung des über das Rohrsystem des Wärmetauschers eingeleiteten Mediums erreicht und die Rücklauftemperatur des Mediums deutlich verringert. Dies führt zu einer höheren Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur des Mediums. Hierdurch wird die Energieausbeutung des über den Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers zirkulierten Mediums deutlich erhöht.
  • Bei dem im Wärmespeicher unten an der äußeren Wandung eingebauten Rohrbündel als Solarwärmetauscher ist durch eine Doppelwandung mit entsprechender Isolierung das Rohrbündel vom umgebenen Medium zu trennen, wodurch eine Verbesserung des Auftriebs erreicht wird. Durch diesen stärkeren Auftrieb wird eine deutlich höhere Abkühlung des über das Rohrsystem des Wärmetauschers eingeleiteten Mediums erreicht und die Rücklauftemperatur des Mediums zu den Solarkollektoren verringert. Dies führt zu einer höheren Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur des Medium. Hierdurch wird die Energieausbeutung des über den Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers zirkulierten Mediums deutlich erhöht.
  • Weiterhin kommt es zu einer stärkeren Abkühlung des in die Solaranlage zu den Kollektoren zurückgeführten Mediums und damit zu einem insgesamt höheren energetischem Wirkungsgrad. Dies wird dadurch erreicht, dass die Temperaturdifferenz zwischen Solarrücklauf und Solarvorlauf deutlich größer ist.
  • Gleichzeitig kann in Solaranlagen gegenüber herkömmlichen Wärmetauscher-Anordnungen die zu installierende Kollektorfläche kleiner ausfallen.
  • Rechnet man die Ersparnis an Kollektorfläche in Solaranlagen hinzu, ergibt sich u. U. sogar eine Verbilligung des Investitionsaufwandes der Gesamtanlage gegenüber herkömmlichen Konstruktionslösungen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet:
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben:
  • 1: Schnitt durch einen Schichtenspeicher mit einem vom Medium umgebenen, senkrecht eingebauten, isoliertem Solarwärmetauscher.
  • Bei einem Schichtenspeicher (8) in welchem ein senkrechter eingebauter Solarwärmetauscher (4) eingebaut ist, ist das zylindrische Rohr (9) – (oben zur Befestigung anschließender Schichtungsrohre) – des Solarwärmetauschers (4) thermisch, durch ein doppelwandiges Hohlkörperrohr (10), zum Medium (1) zu trennen. In dem doppelwandigen, dichten Hohlkörperrohr (10) soll im Hohlraum (7) folgende Ausführung herrschen: Erstens Vakuum, oder zweitens Edelgase (bevorzugt ist Krypton, daneben Xenon, Argon, Kohlendioxid und deren Gemische), oder drittens Feststoffwärmedämmung oder viertens Luft. Das Erstgenannte ist dem zweit-, dritt- und viert- genannten vorzuziehen. Das Zweitgenannte ist dem dritt- und viert- genannten vorzuziehen. Das Drittgenannte ist dem viert- genanten vorzuziehen. Der Wärmetauscher (4) mit zylindrischem Rohr (9) und doppelwandigem Hohlkörperrohr (10) ist vom Medium (1) umgeben. Die Temperatur des Mediums (1) ist annähern gleich mit dem Medium (2) welches in den Solarwärmetauscher (4) einfließt und durch den Solarwärmetauscher (4) erwärmt wird. Das aus dem Wärmetauscher (4) austretende Medium (3) wird durch den Solarwärmetauscher (4) erhitzt. Durch die thermische Trennung des zylindrischen Rohres (9) über das doppelwandige Hohlkörperrohr (10) zum Medium (1) wird erreicht, dass das austretende Medium- (3) deutlich heißer wird. Hierdurch bedingt wird der Auftrieb [Kamineffekt] (11) verstärkt. Durch den verstärkten Auftrieb [Kamineffekt] (11) wird das in den Solarwärmetauscher (4) eingeführte warme bzw. heiße Medium (5) stark herunter gekühlt und verlässt als deutlich abgekühltes Medium (6) den Solarwärmetauscher (4).
  • 2: Schnitt durch einen Schichtenspeicher mit eingebautem, vom Medium isoliertem Solarwärmetauscherrohrbündel, welches sich im unteren Bereich an der äußeren Wandung des Wärmespeichers befindet.
  • Bei einem Schichtenspeicher (8a) in welchem ein Solarwärmetauscherrohrbündel im unteren Bereich an der äußeren Wandung eingebaut ist, ist das Solarwärmerohrbündel (4a) thermisch, durch ein doppelwandiges Hohlkörperrohr (10a), zum Medium (1a) zu trennen. In dem doppelwandigen, dichten Hohlkörperrohr (10a) soll im Hohlraum (7a) folgende Ausführung herrschen: Erstens Vakuum, oder zweitens Edelgase (bevorzugt ist Krypton, daneben Xenon, Argon, Kohlendioxid und deren Gemische), oder drittens Feststoffwärmedämmung oder viertens Luft. Das Erstgenannte ist dem zweit-, dritt- und viert- genannten vorzuziehen. Das Zweitgenannte ist dem dritt- und viert- genannten vorzuziehen. Das Drittgenannte ist dem viert- genanten vorzuziehen. Das Solarwärmerohrbündel (4a) ist durch doppelwandiges Hohlkörperrohr (10a) vom Medium (1a) isoliert. Die Temperatur des Mediums (1a) ist annähern gleich mit dem Medium (2a) welches in den Solarwärmetauscher (4a) einfließt und durch den Solarwärmetauscher (4a) erwärmt wird. Das aus dem Wärmetauscher (4a) austretende Medium (3a) wird durch den Solarwärmetauscher (4a) erhitzt. Durch die thermische Trennung des zylindrischen doppelwandigen Hohlkörperrohr (10a) zum Medium (1a) wird erreicht, dass das austretende Medium (3a) deutlich heißer wird. Hierdurch bedingt wird der Auftrieb [Kamineffekt] (11a) verstärkt. Durch den verstärkten Auftrieb [Kamineffekt] (11a) wird das in den Solarwärmetauscher (4a) eingeführte, warme bzw. heiße Medium (5a) stark herunter gekühlt und verlässt als deutlich abgekühltes Medium (6a) den Solarwärmetauscher (4a).

Claims (12)

  1. Wärmetauschereinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen einem ersten Medium, das innerhalb eines Röhrensystems zirkuliert, auf eine zweites Medium, dass das Röhrensystem umgibt, in welchen Röhrensystem spiralförmig gewundene Röhren in einem Zylinder eingeschlossen ist.
  2. Wärmetauschereinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen einem ersten Medium, dass innerhalb eines Röhrensystems zirkuliert, auf eine zweites Medium, dass das Röhrensystem umgibt, in welchen das Röhrensystem mit spiralförmig gewundenen Röhren, vom Medium umspült werden.
  3. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Solarwärmetauscher unten, senkrecht in einem thermisch getrennten, doppelwandigen Hohlraumrohr im Bereich des Solarwärmetauschers in einem Schichtenspeicher eingebaut ist und durch ein doppelwandiges Hohlrohr mit Isolierung vom umgebenden Medium isoliert ist.
  4. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Solarwärmertauscherrohrbündel sich im Volumen integrierten Medium, im unteren Bereich, an der äußeren Wandung befindet und durch ein doppelwandiges Hohlrohr mit Isolierung vom umgebenden Medium thermisch getrennt ist.
  5. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, das bei einem Solarwärmetauscher das zylindrische Rohr des Solarwärmetauschers durch ein doppelwandiges Hohlkörperrohr zum Medium isoliert ist und in dem Hohlraum ein Vakuum herrscht.
  6. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Solarwärmetauscher das zylindrische Rohr des Solarwärmetauschers durch ein doppelwandiges Hohlkörperrohr zum Medium isoliert ist und der Hohlraum mit Edelgase (bevorzugt ist Krypton, daneben Xenon, Argon, Kohlendioxid und deren Gemische) gefüllt ist.
  7. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Solarwärmetauscher das zylindrische Rohr des Solarwärmetauschers durch ein doppelwandiges Hohlkörperrohr zum Medium isoliert ist und der Hohlraum mit Feststoffwärmedämmung befüllt ist.
  8. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Solarwärmetauscher das zylindrische Rohr des Solarwärmetauschers durch ein doppelwandiges Hohlkörperrohr zum Medium isoliert ist und der Hohlraum mit Luft oder Kohlensäure oder Stickstoff befüllt ist.
  9. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Solarwärmetauscherrohrbündel sich im Volumen integrierten Medium befindet und durch ein doppelwandiges Hohlraumrohr mit Isolierung vom Medium isoliert ist und in dem Hohlraum ein Vakuum herrscht.
  10. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Solarwärmetauscherrohrbündel sich im Volumen integrierten Medium befindet und durch ein doppelwandiges Hohlraumrohr mit Isolierung vom Medium isoliert ist und der Hohlraum mit Edelgase (bevorzugt ist Krypton, daneben Xenon, Argon, Kohlendioxid und deren Gemische) gefüllt ist.
  11. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Solarwärmetauscherrohrbündel sich im Volumen integrierten Medium befindet und durch ein doppelwandiges Hohlraumrohr mit Isolierung vom Medium isoliert ist und der Hohlraum mit Feststoffwärmedämmung befüllt ist.
  12. Wärmetauschereinrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Solarwärmerohrbündel sich im Volumen integrierten Medium befindet und durch ein doppelwandiges Hohlraumrohr mit Isolierung vom Medium isoliert ist und der Hohlraum mit Luft oder Kohlensäure oder Stickstoff befüllt ist.
DE102005052318A 2005-11-03 2005-11-03 Wärmetauscher in Schichtenspeichern Withdrawn DE102005052318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052318A DE102005052318A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Wärmetauscher in Schichtenspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052318A DE102005052318A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Wärmetauscher in Schichtenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052318A1 true DE102005052318A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052318A Withdrawn DE102005052318A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Wärmetauscher in Schichtenspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005052318A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100813U1 (de) 2010-12-11 2011-10-27 Michael Bauer Behältersystem zur Umwandlung von Solarenergie
DE102010054172A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Michael Bauer Verfahren und Behältersystem zur Umwandlung von Solarenergie
AT511289A1 (de) * 2011-02-18 2012-10-15 Laabmayr Robert Wärmespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623829B1 (de) * 1976-05-28 1977-10-27 Dms Kalt Und Warmwassertechnik Durchfluss- oder Speicher-Brauchwasser-Erwaermer
DE8703576U1 (de) * 1987-03-10 1987-04-23 Dms - Kalt- Und Warmwassertechnik Muehlena - Schoeps - Tittel Ohg, 2000 Oststeinbek, De
DE8705241U1 (de) * 1987-04-08 1988-08-11 Robionek, Hans-Joachim, 4650 Gelsenkirchen, De
DE20019169U1 (de) * 2000-11-10 2001-03-15 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623829B1 (de) * 1976-05-28 1977-10-27 Dms Kalt Und Warmwassertechnik Durchfluss- oder Speicher-Brauchwasser-Erwaermer
DE8703576U1 (de) * 1987-03-10 1987-04-23 Dms - Kalt- Und Warmwassertechnik Muehlena - Schoeps - Tittel Ohg, 2000 Oststeinbek, De
DE8705241U1 (de) * 1987-04-08 1988-08-11 Robionek, Hans-Joachim, 4650 Gelsenkirchen, De
DE20019169U1 (de) * 2000-11-10 2001-03-15 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100813U1 (de) 2010-12-11 2011-10-27 Michael Bauer Behältersystem zur Umwandlung von Solarenergie
DE102010054172A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Michael Bauer Verfahren und Behältersystem zur Umwandlung von Solarenergie
AT511289A1 (de) * 2011-02-18 2012-10-15 Laabmayr Robert Wärmespeicher
AT511289B1 (de) * 2011-02-18 2013-01-15 Laabmayr Robert Wärmespeicher
EP2489945A3 (de) * 2011-02-18 2014-01-22 Robert Laabmayr Wärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812757A1 (de) Wärmespeicher sowie verwendung des wärmespeichers in einem heizungssystem mit solaranlage und wärmepumpe
DE102005052318A1 (de) Wärmetauscher in Schichtenspeichern
DE102010033956A1 (de) Druckgasspeichervorrichtung mit mindestens einem Druckgastank und mit einer Wärmeaufnahme- und/oder Wärmeübertragungsvorrichtung, insbesondere mit einem Wärmetauscher
EP3147584B1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten
EP2489945B1 (de) Wärmespeicher
DE10327602B4 (de) Erdwärmesonde
EP1454826A1 (de) Unterseeboot mit Brennstoffzelle Module
DE202007015474U1 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
WO2009135475A2 (de) Erdwärmesonde
DE19703719C2 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
WO2015014615A1 (de) Warmwasserbereiter
AT516383B1 (de) Fluidspeicher
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE19807492A1 (de) Druckloser Solarwärmespeicher mit Innenmantel
DE10016308C1 (de) Wärmespeicher
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
WO2010135755A2 (de) Warmwasserbereiter
EP1363081B1 (de) Solaranlage
DE102012011670A1 (de) Wärmetauschersonde
DE102016012921A1 (de) Heizflanschvorrichtung für einen Warmwasserspeicher und Warmwasserspeicher
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
WO2020001931A1 (de) Schwimmkörper zum tragen einer energetischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee