DE102005051806B4 - Lichtleiteranordnung und Leiterplatte - Google Patents

Lichtleiteranordnung und Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102005051806B4
DE102005051806B4 DE200510051806 DE102005051806A DE102005051806B4 DE 102005051806 B4 DE102005051806 B4 DE 102005051806B4 DE 200510051806 DE200510051806 DE 200510051806 DE 102005051806 A DE102005051806 A DE 102005051806A DE 102005051806 B4 DE102005051806 B4 DE 102005051806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
light guide
light
printed circuit
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510051806
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051806A1 (de
Inventor
Reiner Jopien
Michael Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE200510051806 priority Critical patent/DE102005051806B4/de
Publication of DE102005051806A1 publication Critical patent/DE102005051806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051806B4 publication Critical patent/DE102005051806B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4238Soldering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/045Solder-filled plated through-hole [PTH] during processing wherein the solder is removed from the PTH after processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Abstract

Lichtleiteranordnung,
umfassend Lichtleiter, die
a) nebeneinander auf einer Leiterplatte berührend oder mit einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als ein Viertel der Wellenlänge des zu leitenden Lichtes, und
b) jeweils eine erste Seitenfläche aufweisen, die mit einer lichtabschwächenden Farbe und/oder Beschichtung versehen ist, und jeweils eine der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche aufweisen, die eine zur Unterdrückung des Übersprechens derartige kontaktfreie Ausnehmung aufweist, dass nur ein Teil der benachbarten ersten Seitenfläche des jeweils weiteren, parallel angeordneten, direkt benachbarten Lichtleiters berührend oder im genannten Abstand angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleiteranordnung und eine Leiterplatte.
  • Beim Herstellen von elektronisch bestückten Leiterplatten sind SMD-Bestückungsautomaten bekannt, die elektrische Bauelemente, wie Kondensatoren, Widerstande, integrierte Schaltungen, einem Speicher entnehmen und auf die Leiterplatte positionieren. Die dort vorher aufgetragene klebende Lötpaste hält die Bauelemente während des nachfolgenden Durchfahren eines Ofens. Dabei lagert und verbindet sich Lötgut an metallische Oberflächenbereiche, wie metallische Leiterbahnen auf der Leiterplatte und metallische Füßchen der Bauelemente. Die somit entstandene Lötverbindung übt also mechanische Haltekräfte zwischen den metallischen Bereichen beider Teile, also Bauelement und Leiterplatte, aus. Darüber hinaus ist selbstverständlich eine elektrische Kontaktierung bewirkt. Die Speicher bestehen oft aus langen Bändern, in denen gleichartige Bauelemente hintereinander angeordnet sind. Beim Bestücken wird dann das Band sukzessive entleert und das entnommene Bauelement auf die Leiterplatte bestückt.
  • Aus der US 6 159 045 A ist eine elektrische Komponente, also ein elektrisches Bauelement, bekannt, das zusätzlich zu den metallischen Lötverbindungen auch eine Verstärkung der Haltekraft für die Komponente erhält aus einem verdickten Bereich, der in einer Durchkontaktierung steckt, wie in 5 gezeigt ist.
  • Es sind Lichtleiter bekannt, die allerdings von Hand mit einer Leiterplatte oder einem Gehäuse verbunden werden.
  • Aus der EP 1 106 913 B1 ist ein leiterplattenmontierbares Anzeigeelement mit einer aufwendig und kostspielig vorzusehenden Blende bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiteranordnung und eine Leiterplatte weiterzubilden, wobei möglichst kompakte Anordnungen ausführbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Lichtleiteranordnung nach den in Anspruch 1 und bei der Leiterplatte nach den in Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale bei der Lichtleiteranordnung sind, dass sie Lichtleiter umfasst, die
    • a) nebeneinander auf einer Leiterplatte berührend oder mit einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als ein Viertel der Wellenlänge des zu leitenden Lichtes, und
    • b) jeweils eine erste Seitenfläche aufweisen, die mit einer lichtabschwächenden Farbe und/oder Beschichtung versehen ist, und jeweils eine der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche aufweisen, die eine zur Unterdrückung des Übersprechens derartige kontaktfreie Ausnehmung aufweist, dass nur ein Teil der benachbarten ersten Seitenfläche des jeweils weiteren, parallel angeordneten, direkt benachbarten Lichtleiters berührend oder im genannten Abstand angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass kompakte Anordnungen ermöglicht sind, bei denen die Anzeigemittel aus mehreren kleinen Bereichen bestehen, die von einem Lichtleiter versorgt sind.
  • Der Lichtleiter leitet das vom Leuchtmittel erzeugte Licht zur Anzeigefläche, also dem Raumbereich, welcher die leuchtenden Oberflächenbereiche aufweisen soll. Hierzu ist vorzugsweise eine Kugellinse am Lichtleiter ausgeprägt, die ein möglichst gleichmäßiges Leuchten in alle Richtungen vorsieht, da sie einen kleineren Durchmesser aufweist als der lichtdurchleitende Bereich des Lichtleiters.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Lichtleiter eine erste Seitenfläche mit einer lichtabschwächenden Farbe und/oder Beschichtung versehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass Lichtleiter aneinanderreihbar sind. Das Übersprechen ist dabei vermindert. Denn das übertretende Licht wird abgeschwächt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung schwächt die lichtabschwächenden Farbe und/oder Beschichtung das durch die erste Seitenfläche hindurchtretende Licht ab oder hat es abgeschwächt. Von Vorteil ist dabei, dass absorbierende Beschichtungen oder Farben verwendbar sind. Somit wird Licht, das austritt, absorbiert und kann nicht in einen benachbarten Lichtleiter eintreten. Analog wird von außen kommendes Licht, beispielsweise von einem anderen Lichtleiter kommendes Licht am Eintreten gehindert und kann daher nicht stören.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die lichtabschwächende Farbe und/oder Beschichtung eine zumindest teilweise lichtreflektierenden oder lichtabsorbierenden Beschichtung. Von Vorteil ist dabei, dass auch eine reflektierende Schicht aufbringbar ist. Diese kann durch eine dünne metallische Beschichtung hergestellt werden und dabei einen hohen Wirkungsgrad bei der Verhinderung des Übersprechens erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die gegenüberliegende zweite Seitenfläche eine derartige Ausnehmung auf, dass nur ein Teil der ersten Seitenfläche eines weiteren, direkt parallel angeordneten, benachbarten Lichtleiters berührend ist. Von Vorteil ist dabei, dass weniger Fläche berührend ist, insbesondere wird also ein großer Teil der Fläche statt auf Berührung auf Abstand gehalten in einfacher und kostengünstiger Weise. Somit ist das Übersprechen weiter verringerbar. Vorzugsweise ist die erste Seitenfläche hierbei eben und die zweite Seitenfläche besteht aus zwei parallelen Teilbereichen, die versetzt angeordnet sind. Dabei ist dann der kleinere Teil berührend zur ersten Seitenfläche des benachbarten Lichtleiters und der größere Teilbereich beabstandet. Vorzugsweise beträgt dieser Abstand mehr als eine halbe oder eine ganze Wellenlänge. Je größer der Abstand desto geringer das Übersprechen. Dieses nimmt sogar exponentiell ab mit dem Abstand.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Leiterplatte sind, dass auf ihr elektrische Bauelemente und mindestens ein Lichtleiter bestückt sind,
    • a) wobei der mindestens eine Lichtleiter jeweils mindestens einen Haltebereich aufweist, der eine Verengung und eine daran anschließende Verdickung umfasst,
    • b) wobei die Verdickung im Bereich einer Durchkontaktierung der Leiterplatte vorgesehen ist und von Lötgut gehalten ist und
    • c) wobei jeweils eine Kugellinse am mindestens einen Lichtleiter vorgesehen ist, die einen kleineren Durchmesser aufweist als der lichtleitende Bereich des mindestens einen Lichtleiters.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein ansonsten handzubestückendes Teil nun vom Bestückungsautomat in gleichartiger Weise bestückbar ist wie auch elektrische Bauelemente. Dabei handelt es sich bei der Komponente nicht um ein elektrisches Bauteil sondern um ein andersartiges. Es hat nämlich keine elektrischen Kontakte oder metallische Kontaktbereiche ist als Komponente ein Lichtleiter insbesondere aus speziellem Kunststoff, verwendbar, der entsprechende Eigenschaften aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Lötgut mit metallisierten Bereichen der Durchkontaktierung verbunden, insbesondere stoffschlüssig. Von Vorteil ist dabei, dass eine mechanisch stabile Verbindung des Lötgutes vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Komponente ein Lichtleiter. Von Vorteil ist dabei, dass der Lichtleiter durch den Ofen zusammen mit den anderen elektrischen Bauelementen hindurchfahrbar ist und die vorher aufgebrachte Lötpaste ihn mechanisch festhält. Somit muss er nicht von Hand bestückt werden und er kann wie ein elektrisches Bauelement vom Automaten bestückt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Komponente aus einem Kunststoff, der einerseits derart geringe Absorption von Licht aufweist, dass die Komponente als Lichtleiter verwendbar ist, und andererseits eine derart geringe Oberflächenspannung zum Lötgut aufweist, dass eine Benetzung wesentlicher Teile des Haltebereiches ausgeführt ist, insbesondere ohne wesentliche Luft- oder Schutzgaseinschlüsse. Von Vorteil ist dabei, dass ohne die Einschlüsse und bei guter Benetzung eine mechanisch stabile Verbindung realisierbar ist. Außerdem ist es überraschend, dass ein Kunststoff verwendbar ist, welcher trotz des Aussetzens an die hohen Ofentemperaturen Licht nur gering absorbiert, so dass der Lichtleiter seine Funktion der Transmission des Lichtes erhält. Die Temperaturen können bis 240°C oder gar 260°C betragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Lichtleiter mindestens eine Linse zur Abstrahlung des in den Lichtleiter eingestrahlten Lichtes ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass die Linse als Diffusor einsetzbar ist. Hierzu ist die Oberfläche der Linse zusätzlich aufgeraut ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Leiterplatte und Lichtleiter ein Leuchtmittel vorgesehen, insbesondere SMD-bestückbare LED, wobei Kontakte des Leuchtmittels mit elektrischen Leiterbahnen der Leiterplatte in elektrischer Verbindung sind. Insbesondere übt der Lichtleiter gehäusebildende Eigenschaft, insbesondere also mechanische Schutzfunktion, für das Leuchtmittel aus, insbesondere das Leuchtmittel zumindest teilweise umgibt. Von Vorteil ist dabei, dass das Leuchtmittel auf der Leiterplatte bestückbar ist und dann der Lichtleiter darüber auf die Leiterplatte setzbar, also bestückbar ist. Somit wird auch das aus dem Leuchtmittel austretende Licht gut auffangbar durch den Lichtleiter.
  • Insbesondere ist der Lichtleiter durch seine mechanische Form entsprechend gestaltet sowie mit einer lichtabschwächenden Farbe einseitig bearbeitet um eine unerwünschte. Auskopplung des Lichts auf direkt daneben platzierte Lichtleiter zu unterbinden. Damit ist eine Aneinanderreihung mehrerer Lichtleiter direkt nebeneinander problemlos möglich ohne ein Übersprechen des Lichts von einem auf den anderen Lichtleiter zu erhalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kunststoff der Art PES oder PSU, insbesondere gehört er also der Klasse der Polysulfone oder Polyethersulfone an. Von Vorteil ist dabei, dass der Kunststoff die erwähnten Eigenschaften der Oberflächenspannung, der Absorption und zusätzlich der mechanisch ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lichtleiter zusammen mit den Bauelementen von beim Lötvorgang einer Umgebung im Ofen von unterhalb 260°C ausgesetzt, insbesondere unterhalb 240°C. Von Vorteil ist dabei, dass der Kunststoff nach dem Lötvorgang, also nach Durchfahren des Ofens, seine genannten Eigenschaften aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Komponente
    2
    Leiterplatte
    3
    Durchkontaktierung, metallisierte Oberflächenbereich
    4
    Lötgut
    5
    Verengung
    6
    Verdickung
    20
    Linse
    21
    Kontaktbereiche
    22
    Leuchtmittel
    31
    Lichtleiter
    32
    Verengung
    33
    Verdickung
    34
    Seitenfläche, schwarz bedruckt
    35
    Linse
    36
    Ausnehmung
    37
    Schrägfläche
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung in Schnittansicht symbolisch gezeigt.
  • Die Leiterplatte weist eine Ausnehmung auf, die an ihrem Randbereich einen metallisierten Oberflächenbereich aufweist, an dem sich Lötgut 4 beim Lötvorgang anbinden kann. Die Komponente 1 ist mit einem Haltebereich ausgeführt, der eine Verengung 5 und eine Verdickung 6 umfasst. Diese beiden Bereiche sind derart ausgeführt, dass zumindest die Verdickung im Bereich der Ausnehmung der Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Somit ist die Komponente mittels eines Automaten, beispielsweise mittels eines SMD-Bestückungsautomaten, automatisch bestückbar. Die Komponente ist dabei beispielsweise in einem aus Bändern bestehenden Speicher anordenbar. Ein Band enthält also seriell hintereinander angeordnete Kopien der Komponente.
  • Besonders vorteilhaft ist bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen, dass die Komponente kein elektrisches Bauteil ist sondern ein Kunststoffteil, wie Lichtleiter.
  • Denn die Verdickung ist aus Kunststoff und wird vom Lötgut im Bereich der Durchkontaktierung umgeben. Das Lötgut verbindet sich einerseits mit den metallisierten Bereichen der Durchkontaktierung und andererseits umgibt das Lötgut die Kunststoffoberfläche der Komponente unmittelbar. Die Oberflächenspannung des Kunststoffes zum Lötgut ist also derart gewählt, dass der Kunststoff benetzt wird, ohne dass sich wesentliche Schutzgas- oder Lufteinschlüsse ergeben.
  • Dies ist deshalb überraschend, weil der Kunststoff außerdem noch die Eigenschaft hat, Licht wenig zu absorbieren und daher die Komponente als Lichtleiter ausführbar ist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Ausnehmung als Bohrung ausgeführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen hat der Lichtleiter als Komponente mehr als nur einen Haltebereich. Er wird von mehreren Durchkontaktierungen gehalten.
  • Insbesondere wird im Zwischenbereich zwischen dem Lichtleiter und der Leiterplatte ein Leuchtmittel vorgesehen, das selbst SMD-bestückbar ist. Es weist also elektrische Verbindungen auf zu Leiterbahnen der Leiterplatte. Der Lichtleiter umgibt sozusagen das Leuchtmittel. Daher ist auch ein mechanischer Schutz vom Lichtleiter für das Leuchtmittel ausgeführt.
  • Bei der SMD-Technik werden die Bauelemente auf die Lötpasten-benetzte Leiterplatte bestückt, also positioniert. Danach wird die derart bestückte Leiterplatte durch einen Ofen gefahren. Dabei entsteht die Lötverbindung zwischen den Bauelementen und den metallischen Leiterbahnen der Leiterplatte durch Veränderung der Lötpaste.
  • Der Lichtleiter strahlt hauptsächlich wesentliche Anteile des vom Leuchtmittel aufgenommenen Lichtes über eine an ihm ausgeformte Linse in einer Richtung ab, deren Achse senkrecht zur Normalenrichtung der Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch andere Richtungen vorteilhaft, in die das Licht lenkbar ist.
  • Dies ist in 2 symbolisch dargestellt:
    Die Linse 20 ist am Lichtleiter, also der Komponente 1 ausgeformt und das Leuchtmittel 22 ist an den Kontaktbereichen 21 mit Leiterbahnen der Leiterplatte in Lötverbindung zum mechanischen Halten und zur elektrischen Verbindung.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Kunststoff der Art PES oder PSU, insbesondere gehört er also der Klasse der Polysulfone oder Polyethersulfone an. Von Vorteil ist dabei, dass der Kunststoff die erwähnten Eigenschaften der Oberflächenspannung, der Absorption und zusätzlich der mechanisch ausreichende Festigkeit aufweist. Außerdem ist der Lichtleiter zusammen mit den Bauelementen in den leiterplattennahen Bereichen mit Lötpaste versehen und wird beim Lötvorgang im Ofen einer Umgebungstemperatur von unterhalb 260°C ausgesetzt, insbesondere unterhalb 240°C. Von Vorteil ist dabei, dass der Kunststoff nach dem Durchfahren des Ofens die genannten Eigenschaften aufweist.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Kunststoff derart gewählt, dass zwar keine Benetzung auftritt, jedoch die Lötpaste zwischen der Durchkontaktierung und der Verengung 32 hindurchtreten kann. Wichtig ist nur, dass nach dem Umwandeln und Aushärten der Lötpaste ein mechanischer Halt der Komponente vorhanden ist. Je besser die Benetzung, desto mechanisch belastbarer ist die Verbindung.
  • In 3 ist ein Lichtleiter 31 als erfindungsgemäße Komponente in Schrägansicht gezeigt. In 4 ist derselbe Lichtleiter 31 in anderer Schrägansicht gezeigt. Er weist zwei Füßchen auf, die eine Verengung 32 und eine Verdickung 33 umfassen. Zwischen Leiterplatte und Unterseite wird auf der Leiterplatte eine LED als Leuchtmittel vorgesehen, deren Licht vom Lichtleiter umgelenkt wird und ein wesentlicher Anteil über die Linse 35 abgestrahlt wird.
  • Eine der Seitenflächen ist schwarz gefärbt, insbesondere schwarz bedruckt. Auf diese Weise ist erreicht, dass unwesentliche Mengen von Streulicht austreten oder gar kein Streulicht austritt. Somit ist es ermöglicht, dass mehrere solcher Lichtleiter auf der Leiterplatte direkt nebeneinander, insbesondere sogar berührend, vorsehbar sind, ohne dass Streulicht eines benachbarten Lichtleiters eintritt und stört. Die Schwarzfärbung absorbiert also einerseits aus dem Lichtleiter austretendes und andererseits vom benachbarten Lichtleiter eintretendes Licht. Je dicker die Schicht schwarzer Farbe desto besser ist die Absorption ausgeprägt.
  • Für eine Aneinanderreihung mehrere Lichtleiter 30 genügt es also, dass stets eine Seitenfläche gefärbt wird. Denn diese berührt dann die andere Seitenfläche des benachbarten Lichtleiters und absorbiert dessen austretendes Streulicht.
  • Ein sogenanntes Übersprechen von Licht ist also bei einer solchen parallelen Anordnung von mindestens zwei Lichtleitern ermöglicht.
  • Weiter verbessert wird die Unterdrückung des Übersprechens durch die Ausnehmung 36. Diese ist nämlich an der gegenüberliegenden Seitenfläche des Lichtleiters 30 angebracht. Somit wird die Berührfläche vermindert und das Übersprechen zusätzlich weiter reduziert. Auch wenn also die Schicht schwarzer Färbung nur dünn ausgeführt ist oder aus Fertigungsgründen kleine ungefärbte Bereiche vorhanden sind, vermindert die Ausnehmung 36 das Übersprechen erheblich.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch statt der Schwarzfärbung eine Verspiegelung, also beispielsweise metallische Beschichtung, verwendbar. Allerdings sind hierfür etwas höhere Kosten zu berücksichtigen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch statt der Schwarzfärbung eine andere lichtabschwächende Farbe oder Beschichtung aufbringbar.
  • Die Schrägfläche 37 dient hauptsächlich der Umlenkung des von dem Leuchtmittel eingestrahlten Lichtes auf die Linse 35 hin. Dabei ist ein Winkel der Schrägung gegenüber der Normalen der Leiterplatte zwischen 40° und 50° besonders vorteilhaft.
  • Die Normale der schwarzgefärbten Seitenfläche ist senkrecht zur Normalen der Leiterplatte.
  • Die Ausnehmung 36 ist derart tief ausgeformt, dass der Abstand von dem direkt benachbart angeordneten Lichtleiter in dem durch die Ausnehmung verursachten kontaktfreien Bereich größer ist als 0,1 mm, vorzugsweise größer als eine halbe oder sogar eine ganze Wellenlänge des vom Leuchtmittel abgestrahlten Lichtes.

Claims (9)

  1. Lichtleiteranordnung, umfassend Lichtleiter, die a) nebeneinander auf einer Leiterplatte berührend oder mit einem Abstand angeordnet sind, der kleiner ist als ein Viertel der Wellenlänge des zu leitenden Lichtes, und b) jeweils eine erste Seitenfläche aufweisen, die mit einer lichtabschwächenden Farbe und/oder Beschichtung versehen ist, und jeweils eine der ersten Seitenfläche gegenüberliegende zweite Seitenfläche aufweisen, die eine zur Unterdrückung des Übersprechens derartige kontaktfreie Ausnehmung aufweist, dass nur ein Teil der benachbarten ersten Seitenfläche des jeweils weiteren, parallel angeordneten, direkt benachbarten Lichtleiters berührend oder im genannten Abstand angeordnet ist.
  2. Leiterplatte, auf der elektrische Bauelemente und mindestens ein Lichtleiter bestückt sind a) wobei der mindestens eine Lichtleiter jeweils mindestens einen Haltebereich aufweist, der eine Verengung und eine daran anschließende Verdickung umfasst, b) wobei die Verdickung im Bereich einer Durchkontaktierung der Leiterplatte vorgesehen ist und von Lötgut gehalten ist und c) wobei jeweils eine Kugellinse am mindestens einen Lichtleiter vorgesehen ist, die einen kleineren Durchmesser aufweist als der lichtleitende Bereich des mindestens einen Lichtleiters.
  3. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötgut mit metallisierten Bereichen der Durchkontaktierung verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtleiter aus einem Kunststoff ist, der eine geringe Absorption von Licht und eine geringe Oberflächenspannung zum Lötgut aufweist.
  5. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kugellinse das in den mindestens einen Lichtleiter eingestrahlte Licht abstrahlt.
  6. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiterplatte und dem mindestens einen Lichtleiter ein Leuchtmittel, insbesondere eine SMD-bestückbare LED, vorgesehen ist, dessen Kontakte mit elektrischen Leiterbahnen der Leiterplatte in elektrischer Verbindung steht.
  7. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtleiter eine gehäusebildende Eigenschaft, insbesondere eine mechanische Schutzfunktion, für das Leuchtmittel ausübt, insbesondere das Leuchtmittel zumindest teilweise umgibt.
  8. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polysulfon oder ein Polyethersulfon ist.
  9. Leiterplatte nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtleiter bei einer beim Lötvorgang erzeugten Temperatur von maximal 260°C seine Funktion der Transmission des Lichtes aufrecht erhält.
DE200510051806 2005-10-27 2005-10-27 Lichtleiteranordnung und Leiterplatte Active DE102005051806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051806 DE102005051806B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Lichtleiteranordnung und Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051806 DE102005051806B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Lichtleiteranordnung und Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051806A1 DE102005051806A1 (de) 2007-05-10
DE102005051806B4 true DE102005051806B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=37949765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051806 Active DE102005051806B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Lichtleiteranordnung und Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051806B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591088A (en) * 1983-05-31 1986-05-27 Hughes Aircraft Company Solder reflow process for soldering shaped articles together
EP0421824A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Dialight Corporation Oberflächenmontiertes LED-Gehäuse
US5996222A (en) * 1997-01-16 1999-12-07 Ford Motor Company Soldering process with minimal thermal impact on substrate
DE19826658A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-30 Siemens Ag Schaltungsträger mit integrierten, aktiven, optischen Funktionen
US6159045A (en) * 1998-10-15 2000-12-12 Samtec, Inc. Method and apparatus for engaging an electrical component to a circuit board
EP1106913B1 (de) * 1999-12-08 2005-05-25 MENTOR GMBH & CO. Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591088A (en) * 1983-05-31 1986-05-27 Hughes Aircraft Company Solder reflow process for soldering shaped articles together
EP0421824A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Dialight Corporation Oberflächenmontiertes LED-Gehäuse
US5996222A (en) * 1997-01-16 1999-12-07 Ford Motor Company Soldering process with minimal thermal impact on substrate
DE19826658A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-30 Siemens Ag Schaltungsträger mit integrierten, aktiven, optischen Funktionen
US6159045A (en) * 1998-10-15 2000-12-12 Samtec, Inc. Method and apparatus for engaging an electrical component to a circuit board
EP1106913B1 (de) * 1999-12-08 2005-05-25 MENTOR GMBH & CO. Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051806A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303969B4 (de) Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden
DE19826648B4 (de) Schaltungsträger mit einer optischen Schicht und optoelektronisches Bauelement
EP0111264B1 (de) Sende- und/oder Empfangsvorrichtung für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragung
EP1174745A2 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
EP1257057A1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102007057399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19826658A1 (de) Schaltungsträger mit integrierten, aktiven, optischen Funktionen
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004053958B3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, zur Verwendung bei einem Fahrzeug
DE102016103010B4 (de) Lampenvorrichtung für Automobil
DE102005051806B4 (de) Lichtleiteranordnung und Leiterplatte
DE60008811T2 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von Leuchtdioden
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005051807A1 (de) Leiterplatte, Lichtleiter und Lichtleiteranordnung
DE19820358C1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE112019001649T5 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
EP2614691A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern
DE19860696A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE19700472A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP1574392A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102008012443B4 (de) Verbindungsanordnung zweier Leiterplatten für einen optischen Näherungsschalter
DE102014005298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition