DE102005050925A1 - Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen - Google Patents

Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005050925A1
DE102005050925A1 DE102005050925A DE102005050925A DE102005050925A1 DE 102005050925 A1 DE102005050925 A1 DE 102005050925A1 DE 102005050925 A DE102005050925 A DE 102005050925A DE 102005050925 A DE102005050925 A DE 102005050925A DE 102005050925 A1 DE102005050925 A1 DE 102005050925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
forming
semi
glass transition
thermoset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050925A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof. Dr. Scharr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102005050925A priority Critical patent/DE102005050925A1/de
Publication of DE102005050925A1 publication Critical patent/DE102005050925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Duroplast-Halbzeug (1) auf eine Temperatur oberhalb der dem verwendeten Duroplast-Material zugehörigen Glas-Transformationstemperatur (T¶g¶) erwärmt und anschließend umgeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen. Hierbei werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Halbzeugen sämtliche urgeformte Materialien verstanden, die einem weiteren Umformungsprozess unterzogen werden können, um entsprechend anders geformte Elemente zu erhalten. Hierbei ist die Form eines urgeformten Halbzeuges in keiner Weise beschränkt.
  • Die Bedeutung von Kunststoffen im Industrie- und Heimbedarf wächst stetig. Deren Kombination mit verschiedenartigen Fasern, wie Glas- oder Kohlenstofffasern lässt neue Dimensionen hinsichtlich der Anwendungsgebiete und Materialeigenschaften erschließen.
  • Chemisch gesehen handelt es sich bei Kunststoffen um verzweigte Makromoleküle, sogenannte Polymere, die synthetisch oder halbsynthetisch hergestellt werden können. Hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften lassen sich die Kunststoffe in drei große Gruppen unterteilen: Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste.
  • Das grundlegende Charakteristikum der Thermoplaste liegt in ihrer Verformbarkeit bei Wärmezufuhr. Sie können daher bis zum flüssigen Aggregatszustand gebracht und mittels verschiedener Verfahren ver- und bearbeitet werden. Nach Abkühlung behalten sie die Form, wobei diese formgebenden Prozesse beliebig oft wiederholt werden können. Beinahe sämtliche heute verwendete Kunststoffe fallen in diese Kategorie. Die bekanntesten sind Polyethylen (PE), Polyethylentereftalat (PET) und Polyamid (z.B. bekannt unter dem Markennamen Gederon). Die daraus herstellbaren Produkte sind beispielsweise Getränkeflaschen, Klarsichtfolien oder Fasern für den Textilsektor.
  • Elastomere sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe. Sie weisen eine hohe Elastizität auf und kehren nach einer Belastung durch Zug- oder Druckkräfte in ihre Ausgangsform zurück. Elastomere können nicht dauerhaft plastisch verformt werden. Beispielsweise sind Polyurethan und Kautschuk typische bekannte Elastomere. Im Alltag finden diese Stoffe Verwendung in Produkten, wie Autoreifen, Gummidichtungen oder Gartenschläuchen.
  • Duroplaste sind üblicherweise hart und spröde. Bei Hitzeeinwirkung schmelzen sie nicht. Die Materialeigenschaften werden durch chemische Prozesse bei der Herstellung des Kunststoffs bedingt, die in der Regel nicht umkehrbar sind. Nach Abschluss der Herstellungsprozesse kann ein duroplastischer Kunststoff folglich nur noch mechanisch bearbeitet werden. Zu den Duroplasten zählen beispielsweise alle Arten von Kunstharzen. In der Praxis finden diese duroplastischen Kunststoffe Anwendung in allen harten und zum Teil spröden Kunststofferzeugnissen, wie Computergehäusen, Schutzhelmen oder Kfz-Armaturen.
  • Kunststoffe bilden ganz allgemein auch die Matrix von sogenannten Faserverbundwerkstoffen. Aufgaben des Matrixstoffes sind dabei die Übertragung und Verteilung der auftretenden Kräfte, die Fixierung der Fasern und deren Abschirmung gegen eventuelle aggressive Umgebungsmedien. Moderne Industriefasern, wie beispielsweise Kohlenstofffasern, Glasfasern oder Aramidfasern besitzen sehr gute mechanische Eigenschaften.
  • Vorteile dieser Art des Werkstoffes sind beispielsweise die hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung. Daher finden Faserverbundwerkstoffe häufig im Leichtbau Verwendung.
  • Thermoplastische Kunststoffe können prinzipiell mit einer Vielzahl von Verfahrenstechniken bearbeitet werden. In der industriellen Anwendung sind Fertigungsprozesse unter Einwirkung von Wärme und Druckluft/Vakuum sehr etabliert. Die Urformung, insbesondere das Spritzgießen, wird in einem Temperaturbereich durchgeführt, bei dem die Materialien als Schmelze vorliegen. Die Umformung hingegen erfolgt im kautschukelastischen Zustand. Kennzeichnend ist, dass die Halbzeuge erst auf eine bestimmte Umformtemperatur gebracht werden müssen, weshalb sich im internationalen Sprachgebrauch „Thermoformen" als Oberbegriff eingebürgert hat.
  • Bei duroplastischen Kunststoffen sind in der Regel nur die Urformverfahren, wie das Spritzgießen von übergeordneter Bedeutung. Der Grund dafür liegt in der Eigenschaft von Duroplast, dass nach Abschluss der ersten formgebenden Verarbeitung in der Regel keinerlei grundlegende Veränderung der Form, abgesehen durch mechanische Bearbeitung, vorgenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch für duroplastische Materialien, insbesondere vorgeformte Elemente, insbesondere Halbzeuge, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dem eine nachträgliche Umformung ermöglicht wird.
  • Überraschenderweise wurde bei Untersuchungen zu dieser Thematik festgestellt, dass diese Aufgabe gelöst werden kann durch ein Verfahren, bei dem das Duroplast-Halbzeug auf eine Temperatur oberhalb der dem verwendeten Duroplast-Material zugehörigen Glas-Transformationstemperatur (Tg) erwärmt und anschließend umgeformt wird.
  • Wesentlicher Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass, insbesondere sofern das Duroplast-Material über einen ausgeprägten Erweichungspunkt als Materialeigenschaft verfügt, der zum Umformen notwendige gummi-elastische Zustand durch ein Erwärmen des Halbzeugs über die kritische Glasumwandlungstemperatur TG herbeigeführt werden kann.
  • Insbesondere da jedes mögliche Duroplastmaterial eine eigene zugehörige Glas-Transformationstemperatur aufweist, ist es notwendig, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens diese charakteristische Temperatur zu kennen und die Umformung nach einer Erwärmung des Duroplasthalbzeugs auf eine Temperatur oberhalb dieser charakteristischen Temperatur durchzuführen.
  • Hierbei kann eine Umformung beispielsweise mittels einer Stempelumformung oder eines Formwerkzeugs, insbesondere bei einem Formzug erfolgen. Besonders bevorzugt wird die Temperatur, auf die ein Duroplasthalbzeug zur Durchführung des Verfahrens erwärmt wird, gewählt zwischen der dem verwendeten Duroplastmaterial zugehörigen Glastransformationstemperatur und der dem verwendeten Duroplastmaterial zugehörigen Zersetzungstemperatur.
  • Dementsprechend muss die notwendige Temperatur zur Durchführung des Verfahrens materialspezifisch ausgewählt werden, um zum einen die Durchführung des Verfahrens zu ermöglichen und zum anderen das Duroplastmaterial vor einer Zerstörung aufgrund zu hoher Temperatur zu bewahren. Innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zwischen diesen ausgewiesenen kritischen Temperaturen erreicht das Duroplastmaterial, d.h. das daraus bestehende Halbzeug, seinen notwendigen gummielastischen Zustand und kann in diesem Zustand in die gewünschte Gestalt durch den Umformprozess gebracht werden.
  • Hierbei wird bevorzugt die Umformung bei einer Temperatur durchgeführt, die oberhalb derjenigen Temperatur liegt, mit der das Duroplastmaterial des umzuformenden Halbzeugs ursprünglich gehärtet wurde.
  • Die Durchführung eines derartigen erfindungsgemäßen Verfahrens zur thermischen Umformung von duroplastischen Halbzeugen ermöglicht somit eine ein- oder zwei- oder dreidimensionale Umformung von Bauteilen, so dass im Gegensatz zu bisherigen formgebenden Verfahren bei Duroplastmaterialien eine endgültige gewünschte Form nun nicht mehr bereits im Urformprozess erzeugt werden muss.
  • Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Vorteile, dass ein Arbeiten mit vollständig imprägnierten und ausgehärteten Halbzeugen möglich ist, ohne dass der Anwender mit den einzelnen Komponenten, wie z.B. Harzen oder ähnlichem in Kontakt kommt, was insbesondere hinsichtlich der Belastung mit gesundheitsschädlichen Stoffen von besonderem Vorteil ist.
  • Nach dem umformenden Prozess, der grundsätzlich auf jede Art und Weise durchgeführt werden kann, die dem Fachmann der Umformtechnik bekannt ist, bedarf es eines Abkühlens des umgeformten Duroplasthalbzeuges, damit dieses seine endgültige, durch die Formgebung erhaltene Form beibehält. Hierbei kann es in einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die Abkühlung des verformten Duroplasthalbzeuges unter andauernder formgebender Belastung erfolgt, bis dass die gewünschte Temperatur bei der Abkühlung erreicht wurde.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Urformungsverfahren von Duroplasten, beispielsweise dem Spritzgießen, liegt hierbei im Wesentlichen in den niedrigeren Werkzeugkosten und andererseits in der umfangreicheren Verwendbarkeit von duroplastischen Materialien gegenüber thermoplastischen Materialien in Bereichen, in denen besonders die chemische und/oder die Wärmeformbeständigkeit von großer Bedeutung sind.
  • Insbesondere bezüglich der Belastbarkeit bietet das erfindungsgemäße Verfahren erhebliche Vorteile, da sich hier die Möglichkeit ergibt, neben üblichen Duroplastmaterialien auch faserverstärkte Duroplasthalbzeuge umzuformen. Gerade faserverstärkte Materialien weisen bei geringem Gewicht außergewöhnliche Materialeigenschaften auf, die nunmehr gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nach Umformprozessen von duroplastischen Halbzeugen zur Verfügung stehen.
  • Eine Umformung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hierbei bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Fasern erfolgen, sofern bei einem Duroplasthalbzeug eine Faserverstärkung vorgesehen ist. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, alternativ oder kumulativ eine Scherung des Fasergewebes vorzunehmen. Hierbei wird unter einer Scherung im Wesentlichen verstanden, dass bei einem Fasergewebe nach der Umformung der Winkel zwischen den einzelnen Fasern geändert ist gegenüber dem ursprünglichen Winkel zwischen den Fasern bei dem noch nicht umgeformten Duroplasthalbzeug.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet darüber hinaus auch den Vorteil, dass durch die Umformung einem umgeformten Duroplasthalbzeug eine insbesondere positive Eigenspannung aufgeprägt werden kann. Hierdurch kann ein umgeformtes Halbzeug insbesondere bei einer Kraftbelastung rückstellende Kräfte aufbringen.
  • Auch kann es vorgesehen sein ein umgeformtes Halbzeug erneut in den genannten Temperaturbereich zu erwärmen, wodurch eine automatische Rückstellung des umgeformten Halbzeuges in seine Ur-Form erreicht werden kann.
  • Besonders bevorzugt werden für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens als Duroplastmaterialien Epoxydkunstharze und daraus bestehende Werkstücke bzw. Halbzeuge zur Bearbeitung vorgesehen. Epoxydharze gehören neben den Polyestern, Phenol und Polyurethanharzen zu einer der umfangreichsten Gruppe von Kunstharzen und zu duroplastischen Kunststoffen. Sie verfügen über bessere mechanische Materialeigenschaften und sind einfacher zu verarbeiten als beispielsweise Phenolharze. Insbesondere im Flugzeugbau ist die Anwendung von Epoxydkunstharzen etabliert, so dass gerade auch dieses Gebiet ein bevorzugtes Einsatzfeld des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann es demnach vorgesehen sein, dass ein Duroplasthalbzeug ein Epoxydharz umfasst, beispielsweise ausschließlich oder als Matrix für einen Faserkunststoffverbund, wobei die Umformungstemperatur gewählt ist zwischen 170 und 190 Grad Celsius, insbesondere 180 Grad Celsius, da knapp unterhalb dieses Temperaturbereichs, insbesondere bei etwa 150 Grad Celsius, ein Epoxydharz, wie z.B. Araldit LY 556/HY 917/DY 070 eine Glasumwandlungstemperatur von ca. 150 Grad aufweist.
  • Allgemein wird bevorzugt ein Temperaturbereich von 10 bis 30 Grad Celsius oberhalb der jeweiligen Glastransformationstemperatur des Duroplastmaterials gewählt.
  • So können beispielsweise Prismenstäbe bei einer Temperatur von ca. 180 Grad in Reinharzausführung eindimensional gekrümmt werden. Ebenso wurden Versuche durchgeführt, nach denen GFK-Platten (Glasfasergewebe) bei dieser Temperatur von etwa 180 Grad Celsius zu einer Halbkugel geformt werden konnten. Es war demnach möglich, sphärische Krümmungen in plattenförmiger Halbzeuge einzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet insofern besondere, bislang unbekannte Vorteile, da Duroplastmaterialien bislang nach einem Urformungsprozess als nicht weiter verformbar galten, nunmehr jedoch festgestellt wurde, dass in einem ausgezeichneten Temperaturbereich oberhalb der Glasumwandlungstemperatur, die für ein Duroplastmaterial typisch ist, eine Umformung möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der 1 schematisch erläutert.
  • Die 1 zeigt ein Duroplasthalbzeug 1, welches hier als plattenförmig bzw. flächig gewählt wurde. Bevorzugt kann das Duroplasthalbzeug 1 faserverstärkt sein.
  • Im Verfahrenschritt I wird das Duroplasthalbzeug 1 auf eine Temperatur in einem bevorzugten Bereich oberhalb der Glastransformationstemperatur Tg erwärmt, die für das verwendete Duroplastmaterial typisch ist. Z.B. kann hier die Temperatur zu 180 Grad Celsius gewählt sein, wenn die Glastransformationstemperatur im Bereich von ca. 150 bis 160 Grad Celsius liegt.
  • Das Duroplasthalbzeug 1 wird sodann zwischen den zwei Teilen eines Formwerkzeuges 2 angeordnet, um eine umformende Bearbeitung bei der gewünschten Temperatur durchzuführen. Hierzu werden die untere Patrize und die obere Matrize des Formwerkzeuges 2 aufeinander zu bewegt, um das dazwischen liegende Duroplasthalbzeug 1 bei der gewünschten Temperatur zu formen, wie es der Verfahrenschritt II zeigt.
  • Gemäß dem Schritt III wird bei beibehaltener formgebender Belastung eine Abkühlung des Duroplasthalbzeugs 1 unter die Glastransformationstemperatur vorgenommen, so dass das Duroplasthalbzeug 1 seinen formstabilen Zustand noch innerhalb des Formwerkzeuges 2 erhält.
  • Anschließend kann im Schritt IV das umgeformte Duroplasthalbzeug 1 aus dem Formwerkzeug 2 entnommen werden.
  • In diesem nicht beschränkenden Beispiel wurde ein flächiges, plattenförmiges Duroplasthalbzeug 1 zu einer Halbkugel umgeformt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Duroplast-Halbzeug (1) auf eine Temperatur (T) oberhalb der dem verwendeten Duroplast-Material zugehörigen Glas-Transformationstemperatur (Tg) erwärmt und anschließend umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) gewählt ist zwischen der dem verwendeten Duroplast-Material zugehörigen Glas-Transformationstemperatur (Tg) und der dem verwendeten Duroplast-Material zugehörigen Zersetzungstemperatur.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umformung eine Temperatur (T) gewählt wird, die oberhalb derjenigen Temperatur liegt, mit der das Duroplast-Material des umzuformenden Halbzeuges (1) gehärtet wurde.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung mittels einer Stempelumformung oder eines Formwerkzeuges (2), insbesondere bei einem Formzug erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des verformten Duroplast-Halbzeuges (1) unter andauernder formgebender Belastung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass faserverstärkte Duroplast-Halbzeuge (1) umgeformt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Fasern erfolgt und/oder durch Scherung des Fasergewebes.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umformung dem umgeformten Halbzeug (1) eine insbesondere positive Eigenspannung aufgeprägt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duroplast-Halbzeug (1) ein Epoxydharz umfasst und die Temperatur (T) gewählt ist zwischen 170 und 190 Grad Celsius, insbesondere 180 Grad Celsius, insbesondere wenn die Glastransformationstemperatur (Tg) des Epoxydharzes im Bereich von 150 bis 160 Grad Celsius liegt.
DE102005050925A 2005-10-21 2005-10-21 Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen Withdrawn DE102005050925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050925A DE102005050925A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050925A DE102005050925A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050925A1 true DE102005050925A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050925A Withdrawn DE102005050925A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050925A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085730A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Vestas Wind Systems A/S Joining method of composite parts having a thermoset matrix, and wind turbine blade manufactured using this said method
DE102008006588B4 (de) * 2007-05-31 2013-04-25 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus duroplastischen Kunststoffen
DE102015213486A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für die Serienherstellung flächiger Faserkunststoffverbundbauteile
GB2554476A (en) * 2016-09-21 2018-04-04 Suzlon Energy Ltd A method of forming a component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005440A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 Wirsbo Pex Platzer Schwedenbau Gmbh Process for the working of semi-finished products from cross-linked plastic materials
DE3903471A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 H P Chemie Pelzer Res & Dev Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
DE3905177A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Curt Niebling Verfahren und formwerkzeug zum verformen einer kunststoffolie, insbesondere einer bedruckten kunststoffolie
DE4129959A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Menzolit Gmbh Verfahren und fasermatte zur herstellung eines faserverstaerkten kunststoff-formteils sowie ein kunststoff-formteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005440A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 Wirsbo Pex Platzer Schwedenbau Gmbh Process for the working of semi-finished products from cross-linked plastic materials
DE3903471A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 H P Chemie Pelzer Res & Dev Formteil, insbesondere zum einbau in kfz.
DE3905177A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Curt Niebling Verfahren und formwerkzeug zum verformen einer kunststoffolie, insbesondere einer bedruckten kunststoffolie
DE4129959A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Menzolit Gmbh Verfahren und fasermatte zur herstellung eines faserverstaerkten kunststoff-formteils sowie ein kunststoff-formteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006588B4 (de) * 2007-05-31 2013-04-25 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus duroplastischen Kunststoffen
WO2011085730A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Vestas Wind Systems A/S Joining method of composite parts having a thermoset matrix, and wind turbine blade manufactured using this said method
CN102712131A (zh) * 2010-01-12 2012-10-03 维斯塔斯风力系统有限公司 具有热固性基质的复合部件的接合方法及使用该方法制造的风轮机叶片
CN102712131B (zh) * 2010-01-12 2014-10-29 维斯塔斯风力系统有限公司 具有热固性基质的复合部件的接合方法及使用该方法制造的风轮机叶片
EP2523798B1 (de) 2010-01-12 2016-12-14 Vestas Wind Systems A/S Verbindungsverfahren für verbundteile mit einer wärmehärtungsmatrix
US10179359B2 (en) 2010-01-12 2019-01-15 Vestas Wind Systems A/S Joining method of composite parts having a thermoset matrix, and wind turbine blade manufactured using this said method
DE102015213486A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für die Serienherstellung flächiger Faserkunststoffverbundbauteile
GB2554476A (en) * 2016-09-21 2018-04-04 Suzlon Energy Ltd A method of forming a component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185339B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
EP3180182B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem unidirektionalen fasergelege versehenen smc-bauteiles
DE102010019625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund- oder Hybridkonstruktion
DE102010013131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Kraftfahrzeugformteil
DE10353070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
WO2009019102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstärkten composite-produktes
EP2497624B1 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014209815A1 (de) Verfahren zur Verbindung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mit duroplastischer Matrix
DE102010049563A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
EP3030405A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundformteils, verbundformteil, sandwichbauteil und rotorblattelement und windenergieanlage
EP1473131A2 (de) Verfahren zum herstellen textiler vorformlinge aus textilen halbzeugen
DE102005050925A1 (de) Verfahren zur Umformung von duroplastischen Halbzeugen
WO2016113159A1 (de) 3-dimensionales hochfestes faserverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102012010469A1 (de) Verfahren und Schalenwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE3715120A1 (de) Duenne faserverstaerkte kunststoff-verbundplatte und verfahren zum formen derselben
EP3478483B1 (de) Verfahren zur herstellung eines funktionalisierten, dreidimensionalen formkörpers
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
WO2009046795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff
DE10258935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE10135847A1 (de) Verfahren zum Einbringen mindestens eines Inserts
DE102013201911B4 (de) Pressprozess für Faser-Kunststoff-Verbund-Profile und Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE10106183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus kontinuierlich faserverstärkten Kunststoffplatinen durch lokale Aufheizung und Umformung
EP3398761A1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung
DE10320791B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee