Die
Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung an einem Ständer zum
Aufspannen eines stabförmigen
Teiles, insbesondere eines Christbaumes, gemäß den Merkmalen a bis e der
Ansprüche
1 bis 3.The
The invention relates to a clamping device on a stand for
Clamping a rod-shaped
Part, in particular a Christmas tree, according to the features a to e of
claims
1 to 3.
Ein
derartiger Ständer
ist als Christbaumständer
aus der DE 203 20
092 U1 bekannt. Bei der Gestaltung des dort vorgeschlagenen
Ständers
war die Zielsetzung ausschlaggebend, die für die Krafteinleitung auf die
Haltelemente benötigten
Bauteile unterhalb des oberen Randes des Aufnahmebereiches anzuordnen,
in den der Baumstamm üblicherweise
eingestellt wird. Das Fußteil
des Ständers
mit allen seinen „technischen" Bestandteilen sollte
dadurch unter einer Gehäuse-Abdeckung
verborgen werden; nur die oberen Endbereiche der Halteelemente sollten
noch aus der Gehäuse-Abdeckung hervorstehen.Such a stand is as a Christmas tree stand from the DE 203 20 092 U1 known. In the design of the stand proposed there, the objective was crucial to arrange the required for the introduction of force on the holding elements components below the upper edge of the receiving area, in which the tree trunk is usually set. The foot of the stand with all of its "technical" components should thereby be concealed under a housing cover, with only the upper end portions of the support members still protruding from the housing cover.
Infolge
dieser ausschlaggebenden Zielsetzung ist bei dem Ständer gemäß der DE 203 20 092 U1 auch
vorgesehen, dass das zum Festspannen des Baumstamms dienende flexible
Verbindungsteil, in der Regel ein Drahtseil, im unteren Bereich
des Ständers
verläuft
und von unten auf schwenkbare Haltelemente einwirkt, die in der üblichen
Weise symmetrisch zur Längsmittelachse
des Ständers
außen an
dessen Aufnahmebereich angeordnet sind und an dem Baumstamm zur
Anlage kommen. Der hier gewählte
Verlauf des flexiblen Verbindungsteils macht einen besonderen Aufwand
zu seiner Führung und/oder
zusätzliche
Zwischenglieder zwischen dem flexiblen Verbindungsteil und den Haltelementen
erforderlich; denn die unteren Enden der schwenkbaren Haltelemente
müssen
dabei nach außen
gezogen werden.As a result of this crucial objective is in the stand according to the DE 203 20 092 U1 also provided that the serving for tightening the tree trunk flexible connecting part, usually a wire rope runs in the lower region of the stand and acts from below on pivotal holding elements, which are arranged in the usual way symmetrically to the longitudinal central axis of the stator outside of the receiving area and come to the tree trunk to the plant. The course chosen here of the flexible connecting part makes a special effort to its leadership and / or additional intermediate links between the flexible connecting part and the holding elements required; because the lower ends of the pivotal holding elements must be pulled outwards.
Als
Spanneinrichtung dient bei dem bekannten Ständer gemäß der DE 203 20 092 U1 ein Spannkörper in
der Form eines Spannrades, das mit radial zur Längsmittelachse des Ständers verlaufender Längs- und
Drehachse an dem Fußteil
des Ständers angeordnet
ist. Das flexible Verbindungsteil wird durch Drehen des Spannkörpers auf
diesem aufgewickelt und festgespannt. In der DE 203 20 092 U1 ist auch
schon vorgeschlagen, zum Halten der erreichten Spannstellung den
Spannkörper
in der jeweiligen Drehstellung durch ein axiales oder radiales Rastgesperre
an dem Ständer
zu arretieren. Bei der Ausbildung als axiales Rastgesperre stehen
dabei radial verlaufende Zähne
am Spannkörper
und am Fußteil des
Ständers
miteinander im Wirkeingriff. Bei der Spannbewegung und zum Lösen des
Ständers
muss der Spannkörper
in axialer Richtung um das Höhenmaß der Zähne von
der ortsfesten Verzahnung am Fußteil
abgerückt
werden.As a clamping device is used in the known stator according to the DE 203 20 092 U1 a tensioning body in the form of a tensioning wheel, which is arranged with radially to the longitudinal central axis of the stator extending longitudinal and rotational axis of the foot part of the stator. The flexible connecting part is wound and tightened by turning the clamping body on this. In the DE 203 20 092 U1 It has also been proposed to lock the clamping body in the respective rotational position by an axial or radial locking mechanism on the stand for holding the achieved clamping position. In the form of an axial locking mechanism, radially extending teeth on the clamping body and on the foot part of the stator are in operative engagement with one another. During the clamping movement and for releasing the stator, the clamping body must be moved away in the axial direction by the height dimension of the teeth from the stationary toothing on the foot part.
Der
Spannkörper
des bekannten Ständers gemäß der DE 203 20 092 U1 wird
gedreht, indem ein Fußbetätigungselement
an dem Spannkörper fest
angebracht ist oder in eine radial verlaufende Öffnung des Spannkörpers eingesteckt
wird. Der Spannkörper
wird somit direkt betätigt.
Bei dieser Art der Betätigung
ist entweder der erreichbare Drehweg des Spannkörpers sehr gering, oder es
ist eine mühsame
Betätigung
erforderlich, indem das Fußbetätigungselement
immer wieder von dem Spannkörper abgezogen
und in unterschiedliche an seinem Umfang angebrachte Öffnungen
erneut eingesteckt wird. Wenn der zur Verfügung stehende Drehweg des Spannkörpers gering
ist, wird die auszuübende
Betätigungskraft
zudem sehr hoch, und es ist nur eine geringe Zahl von Spannstellungen
möglich.The clamping body of the known stator according to the DE 203 20 092 U1 is rotated by a Fußbetätigungselement is fixedly mounted on the clamping body or is inserted into a radially extending opening of the clamping body. The clamping body is thus operated directly. In this type of operation, either the achievable rotational travel of the clamping body is very low, or it is a tedious operation required by the foot actuator is always deducted from the clamping body and re-inserted into different openings attached to its circumference. If the available rotary travel of the clamping body is low, the actuating force to be exerted is also very high, and it is only a small number of clamping positions possible.
Es
ist auch schon bekannt, den Spannkörper derartiger Ständer indirekt
zu betätigen,
indem ein für sich
verdrehbarer Spannhebel nach Art einer Ratsche über ein radiales Rastgesperre
auf den Spannkörper
einwirkt, vgl. zum Beispiel die EP 0 419 972 B1 . Durch schrittweises Betätigen des
Spannhebels wird der Spannkörper
in kleinen Schritten verdreht, und die erreichte Spannstellung wird
durch ein weiteres radiales Rastgesperre an dem Fußteil des
Ständers
arretiert. Die Ständer
dieser Bauart sind leichter zu spannen, und es ist eine große Zahl
unterschiedlicher Spannstellungen für den Spannkörper möglich. Bei
diesem Ständer
verläuft
die Längs-
und Drehachse des Spannkörpers
tangential zur Längsmittelachse
des Ständers.
Die gemeinsame Anordnung zweier radialer Rastgesperre führt jedoch
zu einer größeren Bauhöhe des Ständers, wenn
dieser einen einfachen und kostengünstigen Aufbau haben und über lange Zeit
zuverlässig
funktionieren soll. Wie am Beispiel des Ständers gemäß der DE 203 20 092 U1 gezeigt wurde,
sind für
den wirtschaftlichen Erfolg eines Ständers, insbesondere Christbaumständers, zusätzlich auch
seine äußere Gestaltung
maßgeblich sowie
bestimmte Besonderheiten der Bedienung wie zum Beispiel die Anordnung
des Spannhebels und seine Richtung am Ständer. Hierfür werden von Verbrauchern oft
sehr unterschiedliche Forderungen gestellt, die nur mit unterschiedlichen
Ausführungen des
Ständers
erfüllt
werden können.It is also known to actuate the clamping body of such stand indirectly by acting on a self-rotating tensioning lever in the manner of a ratchet on a radial locking mechanism on the clamping body, see. for example the EP 0 419 972 B1 , By stepwise actuation of the clamping lever of the clamping body is rotated in small steps, and the clamping position achieved is locked by a further radial locking mechanism on the foot of the stand. The stands of this type are easier to clamp, and it is a large number of different clamping positions for the clamping body possible. In this stand, the longitudinal and rotational axis of the clamping body is tangent to the longitudinal center axis of the stator. However, the common arrangement of two radial locking mechanism leads to a greater overall height of the stand, if this have a simple and inexpensive construction and should work reliably for a long time. As with the example of the stand according to the DE 203 20 092 U1 was shown, for the economic success of a stand, especially Christmas tree stand, in addition, its external design also relevant and certain features of the operation such as the arrangement of the clamping lever and its direction on the stand. For this purpose, consumers often make very different demands that can only be met with different versions of the stand.
Der
Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher, kostengünstiger
und betriebssicherer Bauweise leicht zu betätigen ist, eine Vielzahl von
unterschiedlichen Spannstellungen des Spannkörpers ermöglicht und zudem an unterschiedliche
Ausführungen
von Ständern
in ihrer technischen Funktion und äußeren Gestaltung optimal anzupassen
ist.Of the
Invention is therefore based on the object, a clamping device
to create the type mentioned in the simpler, more cost-effective
and reliable construction is easy to operate, a variety of
allows different clamping positions of the clamping body and also to different
versions
of uprights
in their technical function and external design optimally adapt
is.
Die
Lösung
dieser Aufgabe erfolgt durch eine Spanneinrichtung jeweils mit der
Gesamtheit der Merkmale jedes der Ansprüche 1 bis 3.The solution of this task is done by a Clamping device each with the entirety of the features of each of claims 1 to 3.
Bei
jeder der Spanneinrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 3 wird eine bestimmte
Art, den Spannkörper
indirekt zu betätigen,
mit einer bestimmten Art seiner Verrastung am Fußteil des Ständers unterschiedlich
kombiniert. Dabei werden die Baugruppen der radialen und der axialen
Rastgesperre unterschiedlich angeordnet, um unterschiedliche Anforderungen
zu erfüllen.at
Each of the tensioning devices according to claims 1 to 3 will have a specific one
Kind, the clamping body
to operate indirectly,
different with a particular type of latching on the foot of the stand
combined. The assemblies of the radial and the axial
Locking mechanism arranged differently to meet different requirements
to fulfill.
Im
Vergleich zu der Spanneinrichtung gemäß der DE 203 20 092 U1 ergibt
sich für
die erfindungsgemäßen Spanneinrichtungen
nach den Ansprüchen
1 bis 3 in jedem Fall der Vorteil der leichteren Bedienbarkeit;
denn der Spannkörper
wird nicht direkt verdreht, sondern indirekt über ein Rastgesperre, das zwischen
dem Spannkörper
und dem Spannhebel vorgesehen ist. Im Vergleich zu der Spanneinrichtung
gemäß der EP 0 419 972 B1 ,
bei der eine solche indirekte Betätigung des Spannkörpers schon
vorgesehen ist, weisen alle erfindungsgemäßen Spanneinrichtungen den
Vorteil auf, dass mindestens ein axiales Rastgesperre vorhanden
ist, das im Vergleich zum radialen Rastgesperre eine bessere Materialausnutzung
gewährleistet.
Bei einem axialen Rastgesperre kommen nämlich viele Zähne beider
Gesperreteile großflächig miteinander in
Eingriff. Bei dem bekannten üblichen
radialen Rastgesperre hingegen geht die Drehmomentübertragung
in der Regel über
eine einzige Hebelraste oder Sperrklinke, die in eine Umfangsverzahnung eingreift.
Diese Hebelraste oder Sperrklinke ist daher stark belastet und erfordert
eine größere Dimensionierung
sowie hoch belastbare Werkstoffe. Für die erfindungsgemäßen Spanneinrichtungen
eröffnen sich
daher zusätzliche
Möglichkeiten
zu einer wirtschaftlichen, kostengünstigen Fertigung, insbesondere
aus Kunststoffteilen.Compared to the clamping device according to the DE 203 20 092 U1 results in the case of the clamping devices according to claims 1 to 3 in any case, the advantage of easier operation; because the clamping body is not directly rotated, but indirectly via a locking mechanism, which is provided between the clamping body and the clamping lever. Compared to the clamping device according to the EP 0 419 972 B1 , in which such indirect actuation of the clamping body is already provided, all clamping devices according to the invention have the advantage that at least one axial locking mechanism is present, which ensures better material utilization compared to the radial locking mechanism. In fact, in the case of an axial locking mechanism, many teeth of both locking parts come into engagement over a large area. In the known conventional radial locking mechanism, however, the torque transmission is usually about a single lever catch or pawl, which engages in a circumferential toothing. This lever catch or pawl is therefore heavily loaded and requires a larger dimensioning and high-strength materials. For the clamping devices according to the invention therefore open up additional opportunities for an economical, cost-effective production, in particular of plastic parts.
Darüber hinaus
hat jede erfindungsgemäße Spanneinrichtung
nach den Ansprüchen
1 bis 3 unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile hinsichtlich der
Raumausnutzung und Anpassung an den jeweiligen Ständer.Furthermore
has every clamping device according to the invention
according to the claims
1 to 3 different characteristics and advantages in terms of
Space utilization and adaptation to the respective stand.
Gemäß Anspruch
1 werden zwei axiale Rastgesperre axial nebeneinander vorgesehen.
Das führt zu
einer niedrigen Bauweise, die indessen mehr Platz in horizontaler
Richtung erfordert. Gemäß Anspruch
2 wird ein radiales Rastgesperre für den Antrieb des Spannkörpers durch
den Spannhebel mit einem axialen Rastgesperre für die Verrastung des Spannkörpers am
Fußteil
des Gehäuses
kombiniert. Diese Spanneinrichtung baut stärker in die Höhe, ist in
ihrer axialen Richtung aber schmaler; sie erlaubt daher einen Einbau
der Spanneinrichtung am Ständer
mit tangential zur Längsmittelachse
des Ständers verlaufender
Längs-
und Drehachse des Spannkörpers.
Diese Bauweise ermöglicht
einen Ständer
mit trotz größerer Bauhöhe immer
noch kompaktem Aussehen, wobei der Spannhebel radial von dem Ständer nach
außen
gerichtet ist. Die sich hierbei ergebende Fußbetätigung des Spannhebels wird
von den meisten Benutzern als natürlich und angenehm empfunden.According to claim
1, two axial locking mechanism are provided axially side by side.
That leads to
a low construction, which meanwhile more space in horizontal
Direction requires. According to claim
2 is a radial locking mechanism for the drive of the clamping body through
the clamping lever with an axial locking mechanism for the locking of the clamping body on
footboard
of the housing
combined. This clamping device builds up more strongly, is in
but narrower in its axial direction; it therefore allows installation
the clamping device on the stand
with tangential to the longitudinal central axis
of the stand running
Along-
and axis of rotation of the clamping body.
This construction allows
a stand
with despite larger height always
still compact appearance, with the clamping lever radially from the stator to
Outside
is directed. The resulting foot operation of the clamping lever is
felt by most users as natural and pleasant.
Die
Spanneinrichtung gemäß Anspruch
3 entspricht grundsätzlich
derjenigen gemäß Anspruch 2,
wobei jedoch das axiale und das radiale Rastgesperre vertauscht
sind. Die Entscheidung zwischen den beiden Bauarten gemäß den Ansprüchen 2 und 3
richtet sich nach den übrigen
baulichen Verhältnissen am
Ständer
und nach den Drehmomenten, die in jedem Anwendungsfall von dem Spannhebel
auf den Spannkörper
und von diesem auf das Fußteil
des Ständers übertragen
werden müssen.The
Clamping device according to claim
3 corresponds in principle
that according to claim 2,
However, the axial and the radial locking mechanism reversed
are. The decision between the two types according to claims 2 and 3
depends on the rest
structural conditions on
stand
and according to the torques that in each application of the clamping lever
on the clamping body
and from this to the foot part
transferred to the stand
Need to become.
Die
Erfindung betrifft auch einen Ständer zum
Aufspannen eines stabförmigen
Teils, insbesondere eines Christbaumes, mit einem Fußteil, mit
einem an dem Fußteil
befindlichen Aufnahmebereich für
das Befestigungsende des stabförmigen
Teils, mit mindestens einem Halteelement, das zwischen einer Lösestellung
und einer Haltestellung radial in Bezug auf die Längsmittelachse
des einzuspannenden stabförmigen
Teils beweglich ist, mit mindestens einem auf Zug belastbaren flexiblen
Verbindungsteil, das mit dem Haltelement in Wirkverbindung steht, wobei
durch Spannen des flexiblen Verbindungsteils das Haltelement in
Richtung auf die Längsmittelachse
und gegen das stabförmige
Teil bewegt wird.The
The invention also relates to a stand for
Clamping a rod-shaped
Part, especially a Christmas tree, with a footboard, with
one on the foot part
located receiving area for
the attachment end of the rod-shaped
Partly, with at least one holding element, the between a release position
and a holding position radially with respect to the longitudinal central axis
of the clamped rod-shaped
Partly movable, with at least one resilient on train flexible
Connecting part, which is in operative connection with the holding element, wherein
by clamping the flexible connection part, the holding element in
Direction to the longitudinal central axis
and against the rod-shaped
Part is moved.
Die
schon für
die erfindungsgemäße Spanneinrichtung
angegebenen Vorteile der funktionalen Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit
im Einbau und leichten Bedienbarkeit gelten genauso für den gesamten
Ständer,
wenn gemäß der Gesamtheit
der Merkmale des Anspruchs 4 eine Spanneinrichtung nach einem der
Ansprüche
1 bis 3 mit radial zur Längsmittelachse
des einzuspannenden stabförmigen
Teils verlaufender Längsachse
ihres Spannkörpers
an dem Fußteil
angeordnet ist. Dasselbe ist der Fall bei der weiteren selbständigen Lösung gemäß Anspruch
5, wenn eine Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3 mit tangential zur Längsmittelachse
des einzuspannenden stabförmigen
Teils verlaufender Längsachse
ihres Spannkörpers
an dem Fußteil
angeordnet ist.The
already for
the clamping device according to the invention
specified advantages of functional versatility, adaptability
in installation and easy operation apply equally to the entire
stand,
if according to the whole
the features of claim 4, a clamping device according to one of
claims
1 to 3 with radial to the longitudinal central axis
of the clamped rod-shaped
Partly extending longitudinal axis
her clamping body
on the foot part
is arranged. The same is the case with the further independent solution according to claim
5, when a clamping device according to one of claims 1 to
3 with tangential to the longitudinal central axis
of the clamped rod-shaped
Partly extending longitudinal axis
her clamping body
on the foot part
is arranged.
Die
Erfindung wird anschließend
anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In
den Figuren ist das Folgende dargestellt:The
Invention will follow
explained in more detail with reference to embodiments illustrated in FIGS. In
The figures show the following:
1 ist
eine räumliche
Ansicht von oben auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers. 1 is a spatial view from above of a first embodiment of erfindungsge proper stand.
2 zeigt
eine Seitenansicht des Ständers gemäß 1,
und zwar in Richtung der Schwenk- und Drehachse seiner Spanneinrichtung. 2 shows a side view of the stand according to 1 , in the direction of the pivoting and rotating axis of its clamping device.
3 hat
einen Längsschnitt
durch die Spanneinrichtung desselben Ständers zum Gegenstand. 3 has a longitudinal section through the clamping device of the same stand to the object.
4 ist
eine Ansicht von oben auf die Spanneinrichtung des Ständers gemäß der 1. 4 is a top view of the tensioning device of the stator according to the 1 ,
5 ist
eine räumliche
Ansicht von oben auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständers. 5 is a spatial view from above of a second embodiment of the stator according to the invention.
6 zeigt
eine vergrößerte räumliche
Darstellung der Spanneinrichtung, die zu dem Ständer gemäß der 5 gehört. 6 shows an enlarged spatial view of the tensioning device, which leads to the stand according to the 5 belongs.
7 gibt
eine Seitenansicht des Ständers nach 6 wieder. 7 gives a side view of the stand 6 again.
8 hat
eine Ansicht von oben auf die Spanneinrichtung nach den 5 bis 6 zum
Gegenstand. 8th has a top view of the tensioner after the 5 to 6 to the subject.
9 ist
die räumliche
Darstellung einer dritten Ausführungsform
einer Spanneinrichtung. 9 is the spatial representation of a third embodiment of a clamping device.
10 zeigt
die zu 9 gehörende
Seitenansicht. 10 shows that too 9 belonging side view.
11 enthält die zu
den 9 und 10 gehörende Ansicht von oben. 11 contains the to the 9 and 10 Belonging view from above.
In
den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Ständers mit seiner
Spanneinrichtung dargestellt. 1 zeigt
das Unterteil des Ständer-Gehäuses, wobei
die übliche Gehäuse-Abdeckung fortgelassen
ist. An einem Fußteil 1 ist
ein Aufnahmebereich 2 ausgebildet, in den das aufzuspannende
stabförmige
Teil, in der Regel ein Baumstamm, eingestellt wird. Der Aufnahmebereich 2 hat
die Form eines stehenden zylindrischen Behälters, dessen Längsachse
die Symmetrie- oder Längsmittelachse 3 des
Ständers
bildet und mit einer gedachten Längsachse
des einzuspannenden stabförmigen
Teils übereinstimmt.
Der Aufnahmebereich 2 ist durch Lagerstützen 4 seitlich abgestützt, in
denen die Achszapfen 6 von schwenkbaren Haltelementen 5 gelagert
sind. Die Achszapfen 6 werden durch Fortsätze an der
nicht dargestellten Gehäuse-Abdeckung in ihren
Ausnehmungen gehalten. Die Haltelemente 5 sind in Ebenen
schwenkbar, die in bezug auf die Längsmittelachse 3 radial
verlaufen. Dabei bewegen sich die Haltelemente 5 aus einer aufrechten
Lösestellung
in eine nach innen geneigte Haltestellung, in der ihre Endbereiche 5a an
dem einzuspannenden stabförmigen
Teil anliegen und dieses einspannend umgreifen. Die Haltelemente 5 werden dabei
durch ein flexibles Verbindungsteil, in der Regel ein Drahtseil,
betätigt,
das in Führungsöffnungen der
Halteelemente 5 oder Zwischengliedern quer verschieblich
geführt
ist. Durch Spannen des flexiblen Verbindungsteils werden die Haltelemente 5 aus
ihrer Lösestellung
in die Haltestellung verschwenkt.In the 1 to 4 a first embodiment of a stator according to the invention is shown with its clamping device. 1 shows the lower part of the stator housing, with the usual housing cover is omitted. On a foot part 1 is a reception area 2 formed, in which the aufzuspannende rod-shaped part, usually a tree trunk is set. The recording area 2 has the shape of a standing cylindrical container whose longitudinal axis the symmetry or longitudinal central axis 3 forms of the stator and coincides with an imaginary longitudinal axis of the clamped rod-shaped part. The recording area 2 is through bearing supports 4 supported laterally, in which the axle journals 6 of swiveling holding elements 5 are stored. The axle journal 6 are held by extensions on the housing cover, not shown, in their recesses. The holding elements 5 are pivotable in planes, with respect to the longitudinal center axis 3 run radially. The holding elements move 5 from an upright release position into an inwardly inclined holding position, in which its end regions 5a abut the bar-shaped part to be clamped and engage around this clamping. The holding elements 5 are in this case by a flexible connecting part, usually a wire, operated in the guide openings of the holding elements 5 or pontics is guided transversely displaceable. By clamping the flexible connection part, the holding elements 5 pivoted from its release position to the holding position.
Die
bisher beschriebene Ausführung
des Ständers
nach den 1 bis 4 gehört zum Stand
der Technik; daher ist das flexible Verbindungsteil in den Figuren
auch nicht eingezeichnet, damit die übrigen Einzelheiten des Ständers besser erkennbar
sind. Es sei noch bemerkt, dass die Haltelemente 5 nicht
unbedingt verschwenkbar sein müssen.
Eine Gruppe von radial verschiebbaren Haltelementen, die unter der
Wirkung eines flexiblen Verbindungsteiles in Richtung auf die Längsmittelachse 3 gegen
das stabförmige
Teil bewegt werden, ist genau so gut möglich.The previously described embodiment of the stand after the 1 to 4 belongs to the state of the art; Therefore, the flexible connection part is not shown in the figures, so that the remaining details of the stand are better recognizable. It should be noted that the retaining elements 5 not necessarily be swiveled. A group of radially displaceable holding elements, which under the action of a flexible connecting part in the direction of the longitudinal central axis 3 Moving against the rod-shaped part is just as possible.
Wenn
das flexible Verbindungsteil wieder entspannt wird, können die
Haltelemente 5 in ihre Lösestellung zurück bewegt
werden, und das stabförmige
Teil lässt
sich wieder aus dem Aufnahmebereich 2 herausnehmen. Das Überführen der
Haltelemente 5 aus ihrer Spannstellung in die Lösestellung
kann durch Federn erzielt werden, die an den Haltelementen 5 angreifen.
Zum Spannen und Entspannen des flexiblen Verbindungsteils dient
die Spanneinrichtung 7.When the flexible connection part is relaxed again, the holding elements can 5 be moved back into its release position, and the rod-shaped part can be out of the receiving area 2 remove. The transfer of the holding elements 5 from its clamping position in the release position can be achieved by springs on the holding elements 5 attack. For clamping and relaxing the flexible connection part is the clamping device 7 ,
Die
Spanneinrichtung 7 ist in einem Gehäuse 8 untergebracht,
von dem in den 1 und 4 einzelne
Bereiche weggebrochen dargestellt sind, damit die eingebauten Teile
besser erkennbar sind. Das Gehäuse 8 kann
einteilig mit dem Fußteil 1 oder als
gesondertes Bauteil ausgebildet sein, das an dem Fußteil 1 befestigt
wird. In dem Gehäuse 8 ist
eine Lagerausnehmung 9 ausgebildet, deren Längsachse 10 die
Schwenk- und Drehachse für
einen Spannhebel 11 und einen Spannkörper 12 bildet. Die Schwenk-
und Drehachse 10 verläuft
radial in bezug auf die Längsmittelachse 3 des
Ständers.
Die Funktion des Ständers
ist so eingerichtet, dass das flexible Verbindungsteil gespannt
wird, indem der Spannhebel 11 durch Fußbetätigung schrittweise nach Art
einer Ratsche verdreht wird, wobei er nach dem Niederdrücken selbsttätig immer
wieder seine schräg nach
oben geneigte Stellung einnimmt. Der Spannhebel 11 umfasst
ein Lagerteil 11a, in das ein Pedal 11b mit einer
Trittfläche 11c eingesetzt
ist. Das Pedal 11b durchgreift einen Umfangsschlitz 13 in
dem Gehäuse 8 der
Spanneinrichtung 7, wodurch auch sein maximaler Verdreh-
oder Schwenkwinkel festgelegt ist.The clamping device 7 is in a housing 8th housed in the 1 and 4 individual areas are broken away, so that the built-in parts are better visible. The housing 8th Can be made in one piece with the foot part 1 or be designed as a separate component, which on the foot part 1 is attached. In the case 8th is a bearing recess 9 formed, whose longitudinal axis 10 the pivot and rotation axis for a clamping lever 11 and a clamping body 12 forms. The pivot and rotation axis 10 is radial with respect to the longitudinal central axis 3 of the stand. The function of the stand is set up so that the flexible connecting part is tensioned by the clamping lever 11 is gradually rotated by foot operation in the manner of a ratchet, whereby he always automatically assumes his obliquely upwardly inclined position after the depression. The tension lever 11 includes a bearing part 11a into which a pedal 11b with a tread 11c is used. The pedal 11b passes through a circumferential slot 13 in the case 8th the clamping device 7 , whereby its maximum twisting or swivel angle is fixed.
Axial
neben dem Lagerteil 11a zur Längsmittelachse 3 des
Ständers
hin versetzt befindet sich der Spannkörper 12, der auch
als Seiltrommel oder Wickelkörper
bezeichnet werden kann, weil das flexible Verbindungsteil, in der
Regel ein Drahtseil, gespannt wird, indem es auf dem Spannkörper 12 aufgewickelt wird.
Zuletzt werden kleine Abschnitte des flexiblen Verbindungsteils
schrittweise gegen die Oberfläche des
Spannkörpers 12 oder
bereits darauf aufgewickelte Abschnitte des Verbindungsteils gezogen
und dadurch die erforderliche Spannkraft erzielt. Über nicht
dargestellte Umlenkeinrichtungen wird das in den Haltelementen 5 oder
zusätzlichen
Betätigungsteilen
quer verschieblich geführte
flexible Verbindungsteil durch die Seilführung 14 des Gehäuses 8 gezogen
und in einer Umfangsnut 12a des Spannkörpers 12 aufgewickelt.Axial next to the bearing part 11a to the longitudinal central axis 3 of the stand is offset the tensioning body 12 , which can also be referred to as a cable drum or winding body, because the flexible connection part, usually a wire rope, is stretched by placing it on the clamping body 12 is wound up. Finally, small portions of the flexible connection part are gradually against the surface of the clamping body 12 or already wound thereon sections of the connecting part and thereby achieved the required clamping force. About not shown deflection that is in the holding elements 5 or additional operating parts transversely displaceable guided flexible connection part through the cable guide 14 of the housing 8th pulled and in a circumferential groove 12a of the clamping body 12 wound.
An
seiner dem Spannhebel 11 entgegengesetzten Stirnseite des
Spannkörpers 12 befindet
sich eine in die Lagerausnehmung eingesetzte Sperrscheibe 15.
Diese stützt
sich in axialer Richtung an einer Schulter des Gehäuses 8 ab.
Die Sperrscheibe 15 bildet zwar ein einzelnes, für sich in
die Lagerausnehmung 9 einzusetzendes Teil, sie ist aber
in der Lagerausnehmung nicht verdrehbar, was durch eine formschlüssige Profilierung
erreicht werden kann.At his the tension lever 11 opposite end face of the clamping body 12 there is a locking disk inserted into the bearing recess 15 , This is supported in the axial direction on a shoulder of the housing 8th from. The locking disc 15 Although forms a single, for themselves in the Lagerausnehmung 9 to be inserted part, but it is not rotatable in the bearing recess, which can be achieved by a positive profiling.
Der
Spannkörper 12 ist
an seinen beiden Stirnflächen
mit einer Verzahnung versehen. Die Zähne verlaufen radial in bezug
auf die Schwenk- und Drehachse 10, und jeder der Zähne weist
in bekannter Weise eine Schräg- und eine Sperrflanke auf,
wie das eingehend in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 000 857 U1 der
Anmelderin beschrieben ist. Diesen an den Stirnflächen des Spannkörpers 12 ausgebildeten
Verzahnungen stehen gleichartig ausgebildete angepasste Verzahnungen
an der Stirnfläche
des Lagerteils 11a des Spannhebels 11 und an der
Sperrscheibe 15 gegenüber. Auf
diese Weise werden zwei axiale Rastgesperre 16, 17 nach
der Art von Hirth-Verzahnungen gebildet. Das erste axiale Rastgesperre 16 befindet
sich zwischen dem Lagerteil 11a des Spannhebels 11 und der
dem Lagerteil 11a zugewandten Stirnfläche des Spannkörpers 12.
Das zweite axiale Rastgesperre 17 ist zwischen der entgegengesetzten
Stirnfläche
des Spannkörpers 12 und
der Sperrscheibe 15 vorhanden. Infolge der Ausgestaltung
mit Sperr- und Schrägflanken
wirken die beiden axialen Rastgesperre 16, 17 als
Einwegkupplungen. Wenn in Richtung der Schwenk- und Drehachse 10 eine
axiale Anpresskraft wirkt, befinden sich beide axiale Rastgesperre 16, 17 oder
Einwegkupplungen im eingerückten
Zustand.The clamping body 12 is provided at its two end faces with a toothing. The teeth extend radially with respect to the pivot and axis of rotation 10 , And each of the teeth has in a known manner on a sloping and a trailing edge, as detailed in the German utility model DE 20 2005 000 857 U1 the applicant is described. This at the end faces of the clamping body 12 trained teeth are similar trained custom gears on the end face of the bearing part 11a of the clamping lever 11 and at the locking disc 15 across from. In this way, two axial locking mechanism 16 . 17 formed in the manner of Hirth gears. The first axial locking mechanism 16 is located between the bearing part 11a of the clamping lever 11 and the bearing part 11a facing end face of the clamping body 12 , The second axial locking mechanism 17 is between the opposite end face of the clamping body 12 and the locking disc 15 available. As a result of the design with blocking and inclined edges, the two axial locking mechanism act 16 . 17 as one-way clutches. When in the direction of the pivot and rotation axis 10 an axial contact force acts, are both axial locking mechanism 16 . 17 or one-way clutches in the engaged state.
Die
axiale Anpresskraft kommt durch zwei Zugfedern 18a, 18b zustande.
Diese sind in Befestigungsstifte 19a und 19b eingehängt. Von
diesen befinden sich die Befestigungsstifte 19a an der
freien äußeren Stirnseite 11d des
Lagerteils 11a, während die
gehäusefesten
Befestigungsstifte 19b an Gehäuselaschen 20 des
Gehäuses 8 angebracht
sind. Die beiden Zugfedern 18a, 18b liegen zwar
in bezug auf die Schwenk- und Drehachse 10 einander gegenüber; ihre
Längsachsen
und Wirkungslinien liegen aber nicht in einer gemeinsamen Radialebene.
Vielmehr sind die Zugfedern 19a, 19b zur Schwenk-
und Drehachse 10 hin leicht auswärts schräg gestellt, vgl. 4.
Sie üben
daher auf das Lagerteil 11a des Spannhebels 11 eine
axiale Anpresskraft aus, die in Richtung auf die Längsmittelachse 3 des
Ständers wirkt.
Diese Kraft reicht aus, um beide axiale Rastgesperre 16, 17 im
eingerückten
Zustand zu halten.The axial contact force comes through two tension springs 18a . 18b conditions. These are in mounting pins 19a and 19b hooked. Of these are the mounting pins 19a at the free outer end face 11d of the storage part 11a while the housing-fixed mounting pins 19b on housing tabs 20 of the housing 8th are attached. The two tension springs 18a . 18b Although with respect to the pivot and rotation axis 10 opposite each other; however, their longitudinal axes and lines of action do not lie in a common radial plane. Rather, the tension springs 19a . 19b to the pivot and rotation axis 10 slightly outwardly inclined, cf. 4 , They therefore practice on the bearing part 11a of the clamping lever 11 an axial contact force, which in the direction of the longitudinal central axis 3 of the stand acts. This force is sufficient to both axial locking mechanism 16 . 17 to hold in the engaged state.
Die
Wirkungslinien der beiden Zugfedern 18a, 18b liegen
auch nicht in einer gemeinsamen Axialebene, vgl. 2.
Von einer durch ihre gehäusefesten Befestigungsstifte 19b gelegten
Verbindungsgeraden weichen die Wirkungslinien der beiden Zugfedern 18a, 18b ebenfalls
durch eine leichte Schrägstellung
ab, so dass sie dem Spannhebel 11 ein Vorspannmoment im
Sinne des Aufwärtsschwenkens
erteilen, vgl. den Pfeil 21 gemäß 2.The lines of action of the two tension springs 18a . 18b also do not lie in a common axial plane, cf. 2 , From one through their housing-fixed mounting pins 19b Lying connecting lines soften the lines of action of the two tension springs 18a . 18b also by a slight inclination, so that they the clamping lever 11 give a biasing moment in the sense of upward pivoting, cf. the arrow 21 according to 2 ,
Aus 3 geht
weiter hervor, dass das Lagerteil 11a des Spannhebels 11 einen
Steuerfortsatz 22 aufweist, der den Spannkörper 12 axial
durchgreift, ohne die gegenseitige axiale Verschiebbarkeit von Spannhebel 11 und
Spannkörper 12 zu
behindern. Der Spannkörper 12 ist
seinerseits mit einem Steuerbund 23 versehen, der den Steuerfortsatz 22 umgibt
und die Sperrscheibe 15 durchgreift. Dabei ragt der Steuerfortsatz 22 nach
innen in Richtung auf die Längsmittelachse 3 des
Ständers
aus dem Steuerbund 23 axial hervor. Steuerfortsatz 22 und
Steuerbund 23 stehen im Wirkungsbereich eines Lösebolzens 24,
der in dem Fußteil 1 senkrecht
verschiebbar ist. Der Lösebolzen 24 hat
eine zylindrische Form und geht mit seinem Wirkungsende 24a in
eine kegelige Kontur über.
Wenn der Lösebolzen 24 zum
Beispiel durch Fußbetätigung niedergedrückt wird, kommt
erst sein kegeliges Wirkungsende 24a an der Stirnseite
des Steuerfortsatzes 22 zur Anlage; dadurch wird der Spannhebel 11 axial
nach außen
geschoben, und das erste axiale Rastgesperre 16 wird ausgerückt oder
gelöst.
Wenn der Lösebolzen 24 noch
weiter nach unten geführt
wird, kommt sein zylindrischer Schaft an dem Steuerbund 23 zur
Anlage, und der Spannkörper 12 wird
gleichfalls axial nach außen
geschoben. Dann ist auch das zweite axiale Rastgesperre 17 ausgerückt oder
gelöst.Out 3 goes on to show that the bearing part 11a of the clamping lever 11 a tax line 22 having, which the clamping body 12 axially passes through, without the mutual axial displacement of clamping lever 11 and clamping body 12 to hinder. The clamping body 12 is in turn with a taxation 23 provided the control extension 22 surrounds and the locking disc 15 be upheld. In this case, the tax appendage stands out 22 inward toward the longitudinal center axis 3 of the stand from the tax code 23 axially out. Tax extension 22 and tax code 23 are within the scope of a release bolt 24 in the foot part 1 is vertically displaceable. The release bolt 24 has a cylindrical shape and goes with its end effect 24a in a conical contour over. If the release bolt 24 For example, by foot control is depressed, comes only its tapered effect 24a at the front of the control extension 22 to the plant; This will cause the cocking lever 11 pushed axially outwards, and the first axial locking mechanism 16 is disengaged or released. If the release bolt 24 further down, its cylindrical shaft comes to the control collar 23 to the plant, and the clamping body 12 is also pushed axially outwards. Then also the second axial locking mechanism 17 disengaged or released.
Das
Spannen und Lösen
des flexiblen Befestigungsteils geht bei dem Ständer nach den 1 bis 4 wie
folgt vor sich:
Wenn das zu befestigende stabförmige Teil
in den Aufnahmebereich 2 des Ständers eingesetzt ist, wird der
Spannhebel 11 schrittweise nach Art einer Ratsche betätigt. Die
beiden Zugfedern 18a, 18b ziehen den Spannhebel 11 nach
jedem Niederdrücken
wieder nach oben. Außerdem
erteilen beide Zugfedern 18a, 18b dem Lagerteil 11a des
Spannhebels 11 einen Axialschub, der an den Spannkörper 12 und
die Sperrscheibe 15 weitergegeben wird. Die beiden axialen
Rastgesperre 16 und 17 sind somit eingerückt; ihre beiderseitigen
Zahnreihen sind im Eingriff. Die Schräg- und Sperrflanken an den
Zähnen
der beiden axialen Rastgesperre 16 und 17 sind
so gerichtet, dass der Spannkörper 12 nur
in derjenigen Richtung verdreht werden kann, in der das flexible
Verbindungsteil gespannt wird. Der Spannhebel 11 verdreht somit
beim Niederdrücken
den Spannkörper 12 um einen
bestimmten Winkel und gleitet dann unter dem Einfluss der beiden
Zugfedern 18a und 18b wirkungslos in seine nach
oben gerichtete Ausgangsstellung zurück. Der Spannkörper 12 hingegen
bleibt in der erreichten Stellung stehen, weil er durch die Sperrscheibe 15 am
Zurückdrehen
gehindert ist.The tensioning and loosening of the flexible attachment part is in the stand after the 1 to 4 as follows:
When the rod-shaped part to be fastened in the receiving area 2 of the stand is used, the clamping lever 11 gradually operated in the manner of a ratchet. The two tension springs 18a . 18b pull the cocking lever 11 after each press back up. In addition, both tension springs issue 18a . 18b the bearing part 11a of the clamping lever 11 an axial thrust, to the clamping body 12 and the locking disc 15 is passed on. The two axial locking mechanism 16 and 17 are thus engaged; their mutual rows of teeth are engaged. The oblique and blocking flanks on the teeth of the two axial locking mechanism 16 and 17 are directed so that the clamping body 12 can only be rotated in the direction in which the flexible connecting part is tensioned. The tension lever 11 thus twisted when depressing the clamping body 12 at a certain angle and then slides under the influence of the two tension springs 18a and 18b ineffective in its upward starting position back. The clamping body 12 on the other hand, it stays in the position reached because it passes through the blocking disc 15 is prevented from turning back.
Wenn
die Halteelemente 5 die erforderliche Haltekraft an dem
einzuspannenden stabförmigen Teil
erreicht haben, ist der Spannvorgang abgeschlossen. Der Lösebolzen 24 kann
in diesem Zustand aus Sicherheitsgründen von dem Ständer entfernt
sein. Zum Lösen
der Spanneinrichtung wird der Lösebolzen
von oben in das Gehäuse 8 der
Spanneinrichtung 7 eingesteckt.When the retaining elements 5 have reached the required holding force on the rod-shaped part to be clamped, the clamping operation is completed. The release bolt 24 can be removed from the stand in this condition for safety reasons. To release the clamping device, the release bolt is inserted from above into the housing 8th the clamping device 7 plugged in.
Durch
Niederdrücken
des Lösebolzens 24 gelangt
zunächst
sein kegelförmiges
Wirkungsende 24a in Berührung
mit dem Steuerfortsatz 22. Dadurch wird der Spannhebel 11 gegen
die Wirkung der beiden Zugfedern 18a, 18b nach
auswärts
verschoben. Der Spannhebel 11 kann dann ein Drehen des Spannkörpers 12 in
keiner von beiden möglichen Drehrichtungen
mehr verhindern; denn das erste axiale Rastgesperre 16 ist
ausgerückt
oder gelöst.
Ein weiteres Niederdrücken
des Lösebolzens 24 führt dazu,
dass dieser mit seinem zylindrischen Schaft auch auf den Steuerbund 23 des
Spannkörpers 12 einwirkt
und diesen gleichfalls axial nach außen gegen die Wirkung der beiden
Zugfedern 18a, 18b verschiebt. Damit ist auch
das zweite axiale Rastgesperre 17 ausgerückt oder
gelöst.
Unter der Wirkung seiner Eigenspannung wird sich danach das flexible Verbindungsteil
von dem Spannkörper 12 abwickeln und
diesen entgegengesetzt zur Spannrichtung drehen. Außerdem wirken
in der Regel Rückstellfedern auf
die Halteelemente 5 ein, welche die Halteelemente 5 endgültig in
ihre aufrechte Lösestellung überführen. Dadurch
entsteht ebenfalls eine Zugwirkung auf das flexible Verbindungsteil,
und der Spannkörper 12 wird
noch weiter zurückgedreht.
Wenn der Lösebolzen 24 entfernt
wird, üben
die beiden Zugfedern 18a, 18b ihre axiale Anpresswirkung
auf den Spannhebel 11 und den Spannkörper 12 aus, die beiden
axialen Rastgesperre 16 und 17 rücken wieder
ein, und der Spannvorgang kann von neuem beginnen.By depressing the release bolt 24 first reaches its conical end effect 24a in contact with the control process 22 , This will cause the cocking lever 11 against the effect of the two tension springs 18a . 18b moved outwards. The tension lever 11 can then turn the clamping body 12 prevent more in either direction of rotation; because the first axial locking mechanism 16 is disengaged or solved. Another depression of the release bolt 24 causes this with its cylindrical shaft also on the control collar 23 of the clamping body 12 acts and this also axially outward against the action of the two tension springs 18a . 18b shifts. This is also the second axial locking mechanism 17 disengaged or released. Under the effect of its residual stress is then the flexible connection part of the clamping body 12 Unwind and turn this opposite to the clamping direction. In addition, return springs usually act on the retaining elements 5 a, which the holding elements 5 finally transfer to their upright release position. This also creates a pulling action on the flexible connecting part, and the clamping body 12 will be turned back even further. If the release bolt 24 is removed, practice the two tension springs 18a . 18b their axial contact pressure on the clamping lever 11 and the clamping body 12 off, the two axial locking mechanism 16 and 17 come back in and the tensioning process can start again.
Mit
der Ausführung
der Spanneinrichtung 7 nach den 1 bis 4 lässt sich
eine niedrige Bauform des Ständers
erreichen.With the execution of the clamping device 7 after the 1 to 4 can achieve a low design of the stand.
Die 5 bis 8 veranschaulichen
eine zweite Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Ständers mit
seiner Spanneinrichtung.The 5 to 8th illustrate a second embodiment of the stator according to the invention with its clamping device.
Dabei
sind für
die wesentlichen, den Ständer betreffenden
Teile die Bezugsziffern des ersten Ausführungsbeispiels übernommen
worden. Bei dem Ständer
gemäß 5 ist
jedoch das flexible Verbindungsteil, also das übliche Drahtseil, in Führungsöffnungen 5b der
Halteelemente 5 quer verschieblich geführt, wobei sich diese Führungsöffnungen 5b oberhalb
der Achszapfen 6 der Halteelemente 5 befinden.
Das oder die flexiblen Verbindungsteile werden durch einen Ring 31,
der sich an der Aufnahme 2 befindet, zusammengefasst und
der Spanneinrichtung 7 zugeführt. Auch die Spanneinrichtung 7 gemäß 5 weist
in koaxialer Anordnung einen verdrehbaren Spannhebel 34 mit
einer Trittfläche 34a und
einen Spannkörper 35 auf.
Die Längsachse
des Spannkörpers 35,
die zugleich die gemeinsame Schwenk- und Drehachse 43 von
Spannhebel 34 und Spannkörper 35 ist, verläuft bei
dem Ständer
gemäß 5 jedoch
tangential zu der Längsmittelachse 44 des
Ständers.In this case, the reference numerals of the first embodiment have been taken over for the essential, the stator parts. In the stand according to 5 However, the flexible connection part, so the usual wire, in guide holes 5b the holding elements 5 guided transversely displaceable, with these guide openings 5b above the axle journal 6 the holding elements 5 are located. The one or more flexible connecting parts are connected by a ring 31 who is taking the picture 2 located, summarized and the clamping device 7 fed. Also the clamping device 7 according to 5 has a rotatable clamping lever in a coaxial arrangement 34 with a tread 34a and a clamping body 35 on. The longitudinal axis of the clamping body 35 , at the same time the common pivot and rotation axis 43 from tension lever 34 and clamping body 35 is, runs in the stator according to 5 however tangential to the longitudinal central axis 44 of the stand.
In
weiterer Abweichung von dem Ständer und
der Spanneinrichtung gemäß der ersten
Ausführungsform
ist gemäß den 5 bis 8 das
zwischen dem Spannhebel 34 und dem Spannkörper 35 wirksame
Rastgesperre als radiales Rastgesperre ausgebildet. Die Spanneinrichtung 7 weist
dabei eine erste Lagerwange 32 und eine zweite Lagerwange 33 auf.
In den beiden Lagerwangen 32 und 33 sind der Spannhebel 34 und
der Spannkörper 35 mit
gemeinsamer Schwenk- und Drehachse 43, aber unabhängig voneinander
verdrehbar gelagert. In dem Spannhebel 34 ist eine Hebelraste 38 schwenkbar angeordnet.
Diese greift in eine Umfangsverzahnung 37 ein, die an einem
Ende des Spannkörpers 35 ausgebildet
ist. Die Umfangsverzahnung 37 weist Zähne mit Sperrflanken 37a und
Schrägflanken 37b auf.
Der Spannhebel 34, die Hebelraste 38 und die Umfangsverzahnung 37 bilden
zusammen das erwähnte
radiale Rastgesperre. Beim Niederdrücken des Spannhebels 34 fällt die
Hebelraste 38 auf die Sperrflanken 37a der Umfangsverzahnung 37 und
kann dadurch den Spannkörper 35 schrittweise
verdrehen.In a further departure from the stator and the tensioning device according to the first embodiment is according to the 5 to 8th that between the cocking lever 34 and the clamping body 35 effective locking mechanism designed as a radial locking mechanism. The clamping device 7 has a first bearing cheek 32 and a second bearing cheek 33 on. In the two bearing cheeks 32 and 33 are the cocking lever 34 and the clamping body 35 with common pivot and rotation axis 43 but mounted independently rotatable. In the cocking lever 34 is a lever catch 38 arranged pivotally. This engages in a circumferential toothing 37 one at one end of the chuck body 35 is trained. The peripheral teeth 37 has teeth with locking edges 37a and bevelled edges 37b on. The tension lever 34 , the lever catch 38 and the peripheral teeth 37 together form the mentioned radial locking mechanism. When depressing the clamping lever 34 falls the lever catch 38 on the blocking edges 37a the circumferential toothing 37 and can thereby the clamping body 35 turn gradually.
Damit
die erreichte Stellung des Spannkörpers 35 erhalten
bleibt, ist zwischen dem Spannkörper 35 und
der ersten Lagerwange 32 wieder ein axiales Rastgesperre 36 vorgesehen.Thus, the reached position of the clamping body 35 is maintained, is between the clamping body 35 and the first bearing cheek 32 again an axial locking mechanism 36 intended.
Die
zur Funktion des axialen Rastgesperres 36 erforderliche
axiale Anpresskraft kommt durch eine gewundene Schenkelfeder 40 zustande.
Diese hat einen ersten Arm 40a, der an einem Fortsatz 39 der
zweiten Lagerwange 33 befestigt ist. Mit ihrem zweiten
Arm 40b greift die gewundene Schenkelfeder 40 hinter
den Spannhebel 34 und schwenkt diesen dadurch stets in
seine schräg
nach oben weisende Ausgangsstellung zurück. Die gewundene Schenkelfeder 44 wirkt
aber zugleich als Schraubendruckfeder, welche den Spannhebel 34 und
den Spannkörper 35 in
Richtung der gemeinsamen Schwenk- und Drehachse 43 gegeneinander
und gegen die erste Lagerwange 32 drückt.The function of the axial locking mechanism 36 required axial contact force comes through a wound leg spring 40 conditions. This one has a first arm 40a that is attached to an extension 39 the second bearing cheek 33 is attached. With your second arm 40b grab the tortuous leg spring 40 behind the cocking lever 34 and thus always pivots it back into its obliquely upward starting position. The tortuous leg spring 44 But at the same time acts as a helical compression spring, which the clamping lever 34 and the clamping body 35 in the direction of the common pivot and rotation axis 43 against each other and against the first bearing cheek 32 suppressed.
Die
Funktion beim Spannen ist damit ohne weiteres klar. Der Spannkörper 35 kann
bei eingerücktem
axialen Rastgesperre 36 nur in der Richtung verdreht werden,
in der das flexible Verbindungsteil gespannt wird.The function when clamping is thus clear. The clamping body 35 can with engaged axial locking mechanism 36 only be twisted in the direction in which the flexible connecting part is tensioned.
Zum
Vorgang des Lösens
ist vorgesehen, dass der Spannhebel 34 und der Spannkörper 35 wieder
in Richtung der Schwenk- und Drehachse 43 unabhängig voneinander
axial verschoben werden können.
Zum Lösen
dient wieder ein Lösebolzen 41, der – genauso
wie im ersten Ausführungsbeispiel – mit einem
kegeligen Wirkungsende 41a auf einen Steuerfortsatz 42 des
Spannhebels 34 einwirkt. Der Spannhebel 34 mit
seiner Hebelraste 38 wandert dadurch axial nach außen, wobei
die Hebelraste 38 auf eine Führungsbahn 33a der
zweiten Lagerwange 33 zu liegen kommt. Die Hebelraste 38 wird
dadurch aus der Umfangsverzahnung 37 ausgerückt, so dass
der Spannhebel 34 ein Rückdrehen
des Spannkörpers 35 nicht
mehr behindern kann.For the process of loosening is provided that the clamping lever 34 and the clamping body 35 again in the direction of the pivot and rotation axis 43 can be moved axially independently. To release is again a release bolt 41 , which - just like in the first embodiment - with a tapered effect 41a on a control process 42 of the clamping lever 34 acts. The tension lever 34 with his lever catch 38 thereby migrates axially outwards, with the lever catch 38 on a guideway 33a the second bearing cheek 33 to come to rest. The lever catch 38 is characterized by the circumferential teeth 37 disengaged, leaving the cocking lever 34 a reverse rotation of the clamping body 35 can not interfere anymore.
Durch
weiteres Niederdrücken
des Lösebolzens 41 wird
schließlich
auch das axiale Rastgesperre 36 ausgerückt. Das Überführen des Ständers in seine Lösestellung
sowie das anschließende
erneute Einspannen eines stabförmigen
Teiles geht dann in entsprechender Weise vor sich, wie das schon
für das
erste Ausführungsbeispiel
beschrieben worden ist.By further depressing the release bolt 41 finally becomes the axial locking mechanism 36 disengaged. The transfer of the stand in its release position and the subsequent re-clamping a rod-shaped part is then in a corresponding manner in front, as has already been described for the first embodiment.
Die
zweite Ausführungsform
gemäß den 5 bis 8 baut
stärker
in die Höhe
als die erste Ausführungsform.
Dafür wird
in radialer Richtung grundsätzlich
Platz eingespart; lediglich der Spannhebel ragt radial nach außen etwas
weiter vor. Diese Art der Bedienung wird von vielen Benutzern vorgezogen,
weil sie mit einer als natürlich
empfundenen Fußstellung
erfolgen kann.The second embodiment according to the 5 to 8th builds up more than the first embodiment. This basically saves space in the radial direction; only the clamping lever protrudes radially outward a little further. This type of operation is preferred by many users because it can be done with a perceived as natural foot position.
In
anderen Fällen
kann es zweckmäßig sein, die
in den 5 bis 8 dargestellte Bauweise zu vertauschen,
indem zwischen dem Spannhebel und dem Spannkörper ein axiales Rastgesperre,
zum Verrasten des Spannkörpers
gegenüber
dem Gehäuse
der Spanneinrichtung jedoch ein radiales Rastgesperre vorgesehen
wird. Diese Variante ist in den 9 bis 11 dargestellt.In other cases, it may be appropriate in the 5 to 8th to exchange shown construction by an axial locking mechanism between the clamping lever and the clamping body, however, a radial locking mechanism is provided for locking the clamping body relative to the housing of the clamping device. This variant is in the 9 to 11 shown.
Die
Spanneinrichtung gemäß dieser
dritten Ausführungsform
hat wieder eine erste Lagerwange 51 und eine zweite Lagerwange 52,
wobei die erste Lagerwange 51 in den 9 und 10 teilweise weggebrochen
dargestellt ist. In diesen beiden Lagerwangen 51, 52 sind
der Spannhebel 53 mit der Trittfläche 53a und der Spannkörper 54 unabhängig voneinander
um eine gemeinsame Schwenk- und Drehachse 62 verdrehbar
und axial verschiebbar angeordnet. Die gemeinsame Schwenk- und Drehachse 62 ist
zugleich wieder die Längsachse
des Spannkörpers 54.
Der Spannhebel 53 hat eine verlängerte Achse 55, die
den Spannkörper 54 durchgreift
und in 9 gut zu sehen ist. Zwischen dem Spannhebel 53 und
dem Spannkörper 54 ist
ein axiales Rastgesperre 56 wirksam. Dabei steht eine am
Spanhebel 53 ausgebildete Verzahnung 56a mit einer
am Spannkörper 54 ausgebildeten
Verzahnung 56b lösbar
im Eingriff.The clamping device according to this third embodiment again has a first bearing cheek 51 and a second bearing cheek 52 , where the first bearing cheek 51 in the 9 and 10 partially broken away. In these two bearing cheeks 51 . 52 are the cocking lever 53 with the tread 53a and the clamping body 54 independently of each other about a common pivot and rotation axis 62 rotatably arranged and axially displaceable. The common pivot and rotation axis 62 is at the same time again the longitudinal axis of the clamping body 54 , The tension lever 53 has an extended axis 55 that the clamping body 54 takes hold and in 9 good to see. Between the tension lever 53 and the clamping body 54 is an axial locking mechanism 56 effective. There is one on the chip lever 53 trained gearing 56a with one on the clamping body 54 trained gearing 56b releasably engaged.
An
seiner dem axialen Rastgesperre 56 entgegengesetzten Stirnseite
hat der Spannkörper 54 eine
Umfangsverzahnung 57. Die Umfangsverzahnung 57 dient
zur Verrastung des Spannkörpers 54 gegenüber dem
Gehäuse
der Spanneinrichtung, das hier durch die beiden Lagerwangen 51 und 52 angedeutet
ist. Die Umfangsverzahnung 57 bildet zusammen mit einem
Rastglied 58 ein radiales Rastgesperre. Das Rastglied 58 ist
als Sperrklinke ausgebildet und kann allein durch Schwerkraft in
die Zähne
der Umfangsverzahnung 57 einfallen.At his the axial locking mechanism 56 opposite end face of the clamping body 54 a peripheral toothing 57 , The peripheral teeth 57 serves for locking the clamping body 54 opposite the housing of the clamping device, here by the two bearing cheeks 51 and 52 is indicated. The peripheral teeth 57 forms together with a locking member 58 a radial locking mechanism. The locking member 58 is designed as a pawl and can only by gravity into the teeth of the peripheral teeth 57 come to mind.
Die
axiale Anpresskraft in Richtung der gemeinsamen Schwenk- und Drehachse 62 wird
auch hier durch eine gewundene Schenkelfeder 61 erzielt, wie
das schon bei der zweiten Ausführungsform
erläutert
worden ist. Die gewundene Schenkelfeder 61 bewirkt die
Aufwärtsstellung
des Spannhebels 53 und das axiale Zusammendrücken von
Spannhebel 53 und Spannkörper 54 sowie das
Anpressen des Spannkörpers 54 an
die erste Lagerwange 51.The axial contact pressure in the direction of the common pivot and rotation axis 62 is also here by a tortuous leg spring 61 achieved, as has already been explained in the second embodiment. The tortuous leg spring 61 causes the upward position of the clamping lever 53 and the axial compression of the tension lever 53 and clamping body 54 as well as the pressing of the clamping body 54 to the first bearing cheek 51 ,
Die
grundsätzliche
Funktion ist nach den vorangegangenen Beschreibungen ohne weiteres
klar. Durch schrittweises Verdrehen des Spannhebels 53 wird
auch der Spannkörper 54 schrittweise
verdreht; sein Zurückdrehen
in den „Schaltpausen" des Spannhebels
wird durch das radiale Rastgesperre verhindert.The basic function is clear after the previous descriptions. By stepwise turning the clamping lever 53 is also the clamping body 54 gradually twisted; his turning back in the "switching pauses" of the clamping lever is prevented by the radial locking mechanism.
Abweichend
von den vorangegangenen Ausführungsformen
ist jedoch zum Lösen
der Spannstellung ein besonderer Lösebolzen nicht erforderlich.
Vielmehr ist eine Steuerwelle 59 vorgesehen, die in den
beiden Lagerwangen 51 und 52 drehbar gelagert
ist. Die Steuerwelle 59 hat im Bereich der zweiten Lagerwange 52 einen
abgestuften Durchmesser, so dass ein Zapfen 59a von verringertem
Durchmesser gebildet wird. Die Steuerwelle 59 kann dadurch
auch Kräfte
in ihrer Längsrichtung
auf die zweite Lagerwange 52 übertragen. Auf der Steuerwelle 59 ist
das Rastglied 58 drehfest angebracht. Es wirkt dadurch
zunächst
als gewöhnliche
Sperrklinke. Wenn also der Spannkörper 54 mit Hilfe
des Spannhebels 53 über
das axiale Rastgesperre 56 verdreht wird, gleitet das Rastglied 58 über die Schrägflanken
der Umfangsverzahnung 57 hinweg. Zum Lösen der Spanneinrichtung muss
das Rastglied 58 nach oben aus der Umfangsverzahnung 57 herausgezogen
werden. Hierzu ist eine Steuerklinke 60 vorgesehen, die
gleichfalls drehfest an der Steuerwelle 59 befestigt ist
und mit ihrem freien Ende auf der Rückseite des Spannhebels 53 aufliegt.Notwithstanding the preceding embodiments, however, a special release bolt is not required to release the clamping position. Rather, it is a control shaft 59 provided in the two bearing cheeks 51 and 52 is rotatably mounted. The control shaft 59 has in the area of the second bearing cheek 52 a stepped diameter, leaving a pin 59a is formed of reduced diameter. The control shaft 59 This can also forces in their longitudinal direction on the second bearing cheek 52 transfer. On the tax erwelle 59 is the locking member 58 rotatably attached. It initially acts as an ordinary pawl. So if the clamping body 54 with the help of the clamping lever 53 over the axial locking mechanism 56 is twisted, the locking member slides 58 over the inclined edges of the peripheral teeth 57 time. To release the clamping device, the locking member 58 upwards from the peripheral teeth 57 be pulled out. This is a tax pawl 60 provided, which also rotationally fixed to the control shaft 59 is attached and with its free end on the back of the clamping lever 53 rests.
Das
freie Ende der Steuerklinke 60 ist mit einer ersten Steuerkante 60a und
einer zweiten Steuerkante 60b ausgeformt. Die erste Steuerkante 60a wirkt
radial; wenn nämlich
der Spannhebel 53 über seine
durch die gewundene Schenkelfeder 61 gegebene aufrechte
Ausgangsstellung hinaus weiter nach oben bewegt wird, so hebt er über die
erste Steuerkante 60a, die Steuerklinke 60 und
die Steuerwelle 59 das Rastglied 58 aus der Umfangsverzahnung 57 heraus.
Bei gelöstem
axialen Rastgesperre kann somit der Spannkörper 54 frei zurückgedreht
werden.The free end of the control latch 60 is with a first control edge 60a and a second control edge 60b formed. The first control edge 60a acts radially; namely, when the tension lever 53 over his by the tortuous leg spring 61 given upright starting position is moved further upward, he raises over the first control edge 60a , the control latch 60 and the control shaft 59 the locking member 58 from the circumferential toothing 57 out. When solved axial locking mechanism can thus the clamping body 54 be turned back freely.
Das
Lösen des
axialen Rastgesperres 56 wird durch die zweite, axial wirkende
Steuerkante 60b bewirkt. Da die zweite Steuerkante 60b schräg zur Bewegungsebene
des Spannhebels 53 verläuft und
die axiale Position der Steuerwelle 59 zwischen den beiden
Lagerwangen 51 und 52 festgelegt ist, muss sich
der Spannhebel 53 bei einer Aufwärtsbewegung über seine
Ruhestellung hinaus axial nach außen – also in 9 nach
rechts – bewegen.
Diese Verschiebung erfolgt gegen die Rückstellkraft der gewundenen
Schenkelfeder 61 und führt
dazu, dass die beiderseitigen Verzahnungen des axialen Rastgesperres 56 außer Eingriff
kommen.The release of the axial locking mechanism 56 is due to the second, axially acting control edge 60b causes. Because the second control edge 60b obliquely to the plane of movement of the clamping lever 53 runs and the axial position of the control shaft 59 between the two bearing cheeks 51 and 52 is fixed, must be the tension lever 53 in an upward movement beyond its rest position axially outward - ie in 9 to the right - move. This shift takes place against the restoring force of the wound leg spring 61 and causes the mutual teeth of the axial Rastgesperres 56 disengage.
Beim
normalen Spannvorgang, bei dem der Spannhebel 53 nach Art
einer Ratsche wiederholt nach unten bewegt wird, bleibt die Steuerklinke 60 wirkungslos.
Die Steuerwelle 59 führt
bei diesem Vorgang nämlich
nur sehr kleine Winkelbewegungen aus, die der radialen Ausdehnung
der Sperrflanken entsprechen. Wenn das Rastglied 58 nach Überstreichen
einer Schrägflanke
eine Stufe tiefer in die nächste
Zahnlücke
einfällt,
so folgt dem zwar die Steuerklinke 60 um den gleichen Drehbetrag;
der Spannhebel 53 befindet sich dabei aber ohnehin in einer
tieferen Stellung und hat keine Berührung mit der Steuerklinke 60.In the normal clamping process, in which the clamping lever 53 is repeatedly moved downwards in the manner of a ratchet, the control latch remains 60 ineffective. The control shaft 59 In fact, only very small angular movements occur in this process, which correspond to the radial extent of the blocking flanks. When the locking member 58 after passing over a sloping flank one step deeper into the next tooth gap, the control pawl follows 60 by the same amount of rotation; the tension lever 53 but it is anyway in a lower position and has no contact with the control latch 60 ,
-
11
-
Fußteilfootboard
-
22
-
Aufnahmebereichreception area
-
33
-
LängsmittelachseLongitudinal central axis
-
44
-
Lagerstützenbearing supports
-
55
-
Halteelementretaining element
-
5a5a
-
Endbereichend
-
5b5b
-
Führungsöffnungenguide openings
-
66
-
Achszapfenjournal
-
77
-
Spanneinrichtungtensioning device
-
88th
-
Gehäusecasing
-
99
-
Lagerausnehmungbearing recess
-
1010
-
Schwenk-
und Drehachse (Längsachse des
Spannkörpers)pan
and axis of rotation (longitudinal axis of
Clamping body)
-
1111
-
Spannhebelclamping lever
-
11a11a
-
Lagerteilbearing part
-
11b11b
-
Pedalpedal
-
11c11c
-
Trittflächetread
-
11d11d
-
Stirnseitefront
-
1212
-
Spannkörper (Seiltrommel)Tensioning body (cable drum)
-
12a12a
-
Umfangsnutcircumferential groove
-
1313
-
Umfangsschlitzcircumferential slot
-
1414
-
Seilführungcable guide
-
1515
-
Sperrscheibelocking disc
-
1616
-
erstes
axiales Rastgesperrefirst
axial locking mechanism
-
1717
-
zweites
axiales Rastgesperresecond
axial locking mechanism
-
18a,b18a, b
-
Zugfedermainspring
-
19a19a
-
Befestigungsstiftfastening pin
-
19b19b
-
gehäusefester
Befestigungsstiftfixed to the housing
fastening pin
-
2020
-
Gehäuselaschehousing flap
-
2121
-
Pfeilarrow
-
2222
-
SteuerfortsatzTax extension
-
2323
-
Steuerbundcontrol collar
-
2424
-
Lösebolzenrelease pin
-
24a24a
-
Wirkungsendeeffective end
-
3131
-
Ring
zur Seilumlenkungring
for rope deflection
-
3232
-
erste
Lagerwangefirst
bearing cheek
-
3333
-
zweite
Lagerwangesecond
bearing cheek
-
33a33a
-
Führungsbahnguideway
-
3434
-
Spannhebelclamping lever
-
34a34a
-
Trittflächetread
-
3535
-
Spannkörpertensioning body
-
3636
-
axiales
Rastgesperreaxial
safety catch
-
3737
-
Umfangsverzahnung
des Spannkörperssplines
of the clamping body
-
37a37a
-
Sperrflankeblocking flank
-
37b37b
-
Schrägflankesloping flank
-
3838
-
Hebelrastelever catch
-
3939
-
Fortsatz
der zweiten Lagerwangeextension
the second bearing cheek
-
4040
-
gewundene
Schenkelfederspiral
Leg spring
-
40a40a
-
erster
Armfirst
poor
-
40b40b
-
zweiter
Armsecond
poor
-
4141
-
Lösebolzenrelease pin
-
41a41a
-
kegeliges
Wirkungsendeconical
effective end
-
4242
-
SteuerfortsatzTax extension
-
4343
-
Schwenk-
und Drehachse (Längsachse des
Spannkörpers)pan
and axis of rotation (longitudinal axis of
Clamping body)
-
4444
-
LängsmittelachseLongitudinal central axis
-
5151
-
erste
Lagerwangefirst
bearing cheek
-
5252
-
zweite
Lagerwangesecond
bearing cheek
-
5353
-
Spannhebelclamping lever
-
53a53a
-
Trittflächetread
-
5454
-
Spannkörpertensioning body
-
5555
-
verlängerte Achseextended axis
-
5656
-
axiales
Rastgesperreaxial
safety catch
-
56a56a
-
Verzahnung
des Spannhebelsgearing
of the clamping lever
-
56b56b
-
Verzahnung
des Spannkörpersgearing
of the clamping body
-
5757
-
Umfangsverzahnungsplines
-
5858
-
Rastgliedlocking member
-
5959
-
Steuerwellecontrol shaft
-
6060
-
Steuerklinkecontrol pawl
-
60a60a
-
erste
Steuerkantefirst
control edge
-
60b60b
-
zweite
Steuerkantesecond
control edge
-
6161
-
gewundene
Schenkelfederspiral
Leg spring
-
6262
-
Schwenk-
und Drehachse (Längsachse des
Spannkörpers)pan
and axis of rotation (longitudinal axis of
Clamping body)