DE102005050579A1 - Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android. - Google Patents

Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android. Download PDF

Info

Publication number
DE102005050579A1
DE102005050579A1 DE102005050579A DE102005050579A DE102005050579A1 DE 102005050579 A1 DE102005050579 A1 DE 102005050579A1 DE 102005050579 A DE102005050579 A DE 102005050579A DE 102005050579 A DE102005050579 A DE 102005050579A DE 102005050579 A1 DE102005050579 A1 DE 102005050579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
interpreter
natural language
word
cyborg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005050579A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005050579A priority Critical patent/DE102005050579A1/de
Priority to US11/355,287 priority patent/US20080040300A1/en
Priority to IL174910A priority patent/IL174910A/en
Publication of DE102005050579A1 publication Critical patent/DE102005050579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/004Artificial life, i.e. computing arrangements simulating life

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Ein Computersystem als Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android, basierend auf einer natürlichen Sprache, bestehend aus den Hardwarebaugruppen 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, den Sensorengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, den Schnittstellen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, dem Sinneninputreceiver 13, dem Sinnenoutputsender 14, der Datenbank 23, dem Cyborg-Interpreter 26. Diese natürliche Sprache, die das Computersystem bei seinem Arbeitsverfahren verwendet, ist von diesem Computersystem objektorientiert interpretiert. Die Objekte sind keine Objekte einer Programmiersprache. Die Computersystemfunktionalität ist auf diesen, von einer natürlichen Sprache erzeugten Objekten, die mit einem Zeitstempel versehen sind, und deswegen eindeutlich relativ zur Zeit sind, realisiert. Diese von der natürlichen Sprache erzeugten Objekte können mehr Reaktionen jeweils von mehr Sensorengruppen als fünf Reaktionen von fünf Sinnesorganen präsentieren. Für eine andere Sprache verwendet das Computersystem die Referenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android. Das System ist auf einer natürlichen Sprache basiert.
  • Es sind Systeme von der Künstlichen Intelligenz bekannt zur Klassifizierung von Ereignissen, Objekten oder Situationen, die z.B. für die Klassifizierung von seismischen Ereignissen dienen. (Die Europäische Patentschrift ( FR 9908472 , DE 60005350 )). Dies ist auf dem unscharfen Expertensystem (SEF) basiert. Diese Erfindung ist nicht als Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android vorgesehen sowie ist es nicht auf einer natürlichen Sprache basiert.
  • Von der Europäischen Patentschrift ( JP 32376590 , DE 69132026 ) ist ein Software-Werkzeug, welches bei der Software-Arbeit in einem Informationsverarbeitungsgerät verwendet wird, bekannt, das Software auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (AI) dynamisch verwaltet. In dieser Erfindung geht es nicht um ein Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android. Hier geht es um ein Werkzeug, das die Software zu ihrer Laufzeit intelligent dynamisch verwaltet.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Hinzufügen von Attributen zu einem Objekt während der Laufzeit in einer objektorientierten Rechnerumgebung von der Europäischen Patentschrift ( US 96112432 , DE 69616449 ) bekannt. In dieser Vorrichtung wird das Verfahren zum Zuordnen einer Eigenschaft zu einem Objekt in einem Computersystem, wobei das Computersystem eine Definition einer Klasse enthält, die eine oder mehrere Klasseneigenschaften eines Objekts spezifiziert, sowie zum Kompilieren während der Laufzeit realisiert. In dieser Erfindung geht es nicht um ein Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android. Bei Objektmodellierung geht es hier um die Verwendung einer Programmiersprache und eines Compilers.
  • Es ist ein natürliche Sprache Verstehendes Verfahren und eine verstehende Vorrichtung zur Sprachsteuerung einer Anwendung von der Europäischen Patentschrift ( US 93293897 , DE 69814114 ) bekannt. Diese Erfindung betrifft allgemein computerisierte natürliche Sprachsysteme, insbesondere zum Bereitstellen von Sprachverständnisfähigkeiten für ein Dialog-Sprachantwortsystem oder ein Computersystem und ein Verfahren zum das Interpretieren von Äußerungen in einer mit Randbedingungen versehen Spracherkennungsanwendung. Das Computersystem ist auf einer vorherbestimmen festen Spracherkennung-(ASR)-Corpusdatei, die eine Aufzählung aller erwarteten gültigen Äußerungen enthält, basiert. Diese Erfindung ist nicht als Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android vorgesehen.
  • In der Europäischen Patentschrift ( FR 9300251 , DE 69303013 ) ist eine Anwendung einer Sprache mit einer ähnlichen Darstellung für Programme und Daten in der verteilten Datenverarbeitung patentiert. Diese Erfindung ist auf einer Programmiersprache basiert.
  • Von der Europäischen Patentschrift ( KR 2003000254 , DE 10361726 ) ist ein Roboterspielzeug mit künstlicher Intelligenz und Steuerverfahren dafür bekannt. In diesem Patent sind mehrere roboterspezifische Patentansprüche patentiert. Die KI von diesem Roboterspielzeug ist für seine mechanische Steuerung vorgesehen.
  • Weiter sind humanoide Roboter bekannt, die sich auf menschliche oder tierische Art und Weise bewegen können.
  • Z. B. ASIMO ist ein von Firma Honda entwickelter Roboter, der sich auf menschliche Weise bewegen kann.
  • Der AIBO von Firma Sony, ein Robothund, der programmiert werden kann. Außerdem kann er laufen, sehen, seine Gefühle zeigen und vordefinierte Wörter sprechen.
  • Der QRIO von Firma Sony. Er ist humanoider Roboter der sich auf menschliche Art bewegen kann. Er kann alles, was der AIBO kann. Er kann auch Sprechen, bzw. ein Dialog führen. Dabei ist eine Sprachanerkennung eingesetzt und vordefinierte Antwortszenarios mit vielen Tausenden Wörter vorbereitet. Außerdem ist der ORIO sehr kostenspielig.
  • Weiter ist die Prädikatenlogik, die in Informatik, bei der Programmierung von Expertensystemen und KI eine große Rolle spielt, weltweit bekannt. Die ist auf dem logischen Prädikat basiert, bei dem es mehr um eine Eigenschaft geht, als um eine Aktion. Das Prädikat ist nicht objektorientiert betrachtet. Wieder Subjektsterm noch Prädikatsterm sind nicht relativ zur Zeit betrachtet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde das Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android zu verbessern. Das Computersystem sollte bei seinem Arbeitsverfahren:
    von keiner Hardware abhängig zu sein;
    von keinem Betriebssystem abhängig zu sein;
    von keiner Programmiersprache abhängig zu sein;
    von keinem Code abhängig zu sein;
    von keiner Software abhängig zu sein;
    von keinem Softwareentwickler, softwareentwicklungsmäßig, abhängig zu sein;
    von keinem Softwareentwickler, als einen Mensch, der alle Sachen mit der eigenen Subjektivität betrachtet, abhängig zu sein;
    von keiner Datenbank oder einem anderen Verfahren, die Daten speichern, abhängig zu sein.
  • Das Computersystem sollte sehr günstig für die Weiterentwicklung bezüglich sowie der Hardwarebausteine als auch der Softwarekomponente sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Gattung darin, dass eine natürliche Sprache, die das Computersystem verwendet, bei seinem Arbeitsverfahren, ist von diesem Computersystem objektorientiert interpretiert. Diese Objekte sind keine Objekte einer Programmiersprache. Die Computersystemfunktionalität ist auf diesen, von einer natürlichen Sprache erzeugten Objekten, die mit einem Zeitstempel versehen sind, und deswegen eindeutlich relativ zur Zeit sind, basiert. Diese von der natürlichen Sprache erzeugten Objekte können mehr Reaktionen jeweils von mehr Sensorengruppen als fünf Reaktionen von fünf Sinnenorganen präsentieren. Für eine andere Sprache verwendet das Computersystem die Referenzen.
  • In Einzelheiten folgt nach der subjektiven Erstaufnahme von Computersystem von den einkommenden Sensorengruppensignalen das Zusammenfassen.
  • Beim subjektiven Zusammenfassen von Computersystem von den einkommenden Sensorengruppensignalen ist eine Signalenkombination gebildet. Damit ist für das Computersystem ein subjektives Objekt ermittelt.
  • Danach folgt das assoziative Erfassen von Computersystem von den einkommenden Sensorengruppensignalen zu einer Phrase in einer natürlichen Sprache. Die Kombination von fünf einkommenden Sensorengruppensignalen mit dieser Phrase präsentiert ein assoziative Objekt des Computersystem. Nach der Arbeit des Cyborg-Interpreter ist diese Phrase vervollständigt und sie ist mit einem Zeitstempel versehen. Beim assoziativen Erfassen sind die Ziele verfolgt, dass das assoziative Objekt vervollständigt ist, dass es eindeutlich für längere Zeit gespeichert ist, sowie, dass es relativ zur Zeit immer wieder gefunden werden kann.
  • Bei der Arbeit des Cyborg-Interpreter ist die Phrase, die das assoziative Objekt beinhaltet, abstrakt analisiert. Beim abstrakten Analisieren ist diese Phrase auf einzige Wörter geparst. Jedes geparste Wort ist mit der Wortart, bzw. als der Satzteil definiert. Dann wird jedes Wort der Phrase bezüglich der Klassenklassifizierung, des Polymorphismus, der Maßeinheit abstrakt analisiert.
  • Danach wird jedes Wort der Phrase, klassifiziert nach eine Aktion in einer natürlichen Sprache, mit einem analytischen Wesen, mit der Rücksicht auf die Satzgliederung der Phrase, relativ zur Zeit des Zusammenfassen den einkommenden Sensorengruppensignalen, eindeutlich langfristig gespeichert. So eine wortweise gespeicherte Phrase präsentiert ein abstraktes Objekt des Computersystem. Mit diesem abstrakten Objekt operiert das Computersystem während seiner Arbeit.
  • Z.B. ist damit eine neue Klasse in der Klassenklassifizierung nach Vererbung spezifiziert oder ein neues unbekanntes Objekt polymorph zu einer bestehenden Klasse angeordnet.
  • Das abstrakte Objekt kann von dem Computersystem immer wieder gefunden werden. Nach dem abstrakten Objekt wird das assoziative Objekt gefunden. Nach dem assoziativen Objekt wird das subjektive Objekt gefunden.
  • Das subjektive Objekt kann man zurück geben.
  • Bei Rückgabe ist das subjektive Objekt auf einzige Sensorengruppensignale gesplittet, d.h. für jede Sensorengruppeoutputschnittstelle wird die Outputart, Outputwert und Outputmaßeinheit definiert. Für das Arbeitsverfahren verwendet das Computersystem eine natürliche Sprache. Für das Arbeitsverfahren in einer anderen (oder mehreren) natürlichen Sprachen verwendet das Computersystem die Referenzen auf die erste, originale natürliche Sprache.
  • Außer der Verwendung des Computersystem und des Arbeitsverfahrens als ein Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android ist die Erfindung gewerblich anwendbar z.B.:
    • 1. im Spielzeugbau. Damit kann eine Puppe mit einem Computersystem von KI hergestellt werden, Die Puppe wird mit dem Kind aktiv kommunizieren. Sie kann für Erziehungszwecke verwendet werden. Sie kann für Unterrichtensmethoden verwendet werden. Sie kann als ein Freund vom Kind verwendet werden...
    • 2. in der Medizin. Damit kann ein Model des Systems eines psychisch- oder nervenkranken Patienten hergestellt werden. Das Model wird bei der Krankheitssimulierung und für das Simulieren von Heilungsmethoden verwendet;
    • 3. in der Verbrechensbekämpfung. Damit kann ein Model des Systems von KI eines Verbrechers hergestellt werden. Damit kann man seine Schritte vorausberechnen;
    • 4. in der Terrorismusbekämpfung. Damit kann ein Model des Systems von KI eines Terroristen hergestellt werden. Damit kann man das Benehmen eines Terroristen vorausberechnen sowie kann man künftige terroristische Anschläge verhindern.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
  • 2 Verfahren für die subjektive Erstaufnahme vom Computersystem von den einkommenden Sensorengruppensignalen und das subjektive Zusammenfassen diese Signale zu einem subjektiven Objekt.
  • 3 Verfahren für das assoziative Erfassen vom Computersystem relativ zur Zeit von den einkommenden Sensorengruppensignalen zu einem assoziativen Objekt.
  • 4 Verfahren für das abstrakte Analysieren, das abstrakte Operieren, das abstrakte Speichern und das abstrakte Wiederfinden des abstrakten Objektes vom Computersystem.
  • 5 Verfahren für das abstrakte Weiterleiten des abstrakten Objektes von dem Computersystem.
  • 6 Arbeitsverfahren des Computersystem in einer anderen (oder mehreren) natürlichen Sprachen.
  • 7 Die Beispiele von in einer natürlichen Sprache erzeugten Objekten, die mit einem Zeitstempel versehen sind.
  • In der 1 der Zeichnungen ist das Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android dargestellt. Die fünf Sensorengruppen, die Gesichtssinngruppe 1, die Gehörssinngruppe 2, die Geruchssinngruppe 3, die Geschmackssinngruppe 4, die Tastsinngruppe 5 aufnehmen einkommende Signale; zusammenfassen der Signale für ein partikulares Signal, eines von jeder Gruppe, d.h. ein Signal für die Gesichtssinngruppe, ein Signal für die Gehörssinngruppe, ein Signal für die Geruchssinngruppe, ein Signal für Geschmackssinngruppe, ein Signal für Tastsinngruppe, und leiten die Signale gleichzeitig weiter. Über die jeweiligen Inputschnittstellen, die Sehens-Inputschnittstelle 7, die Hörens-Inputschnittstelle 8, die Riechens-Inputschnittstelle 9, die Kosten-Inputschnittstelle 10, die Tasten-Inputschnittstelle 11 kommen die fünf Signalen gleichzeitig zu dem Sinneninputreceiver 13. Der Sinneninputreceiver schreibt über Datenbankinputschnittstelle 22 die fünf Signale gleichzeitig in die Datenbank 23. Die sechste Sensorengruppe stellt die n-Sinnsensorengruppe 6 dar, sowie die sechste Inputschnittstelle stellt die n-Sinn-Inputschnittstelle 12 dar. Der Cyborg-Interpreter 26 greift über die Interpreter-Inputschnittstelle 24 und Interpreter-Outputschnittstelle 25 auf die Daten in der Datenbank zu. Die Arbeitsergebnisse von dem Cyborg-Interpreter werden in der Datenbank gespeichert. Über die Datenbankoutputschnittshelle 21, den Sinnenoutputsender 14 und über die fünf Outputschnittstellen, die Zeigen-Outputschnittstelle 15, die Lauten-Outputschnittstelle 16, die Duften-Outputschnittstelle 17, die Kosten-Outputschnittstelle 18, die Tasten-Outputschnittstelle 19, werden fünf vorbereitete Outputsignale gleichzeitig von draußen gelesen. Die sechste Outputschnittstelle stellt die n-Sinn-Outputschnittstelle 20 dar.
  • Die Hardwarebaugruppenknoten sind unter den Nummer 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 abgebildet. Sie sind für die Test- und Demozwecke als verschiedene Computer realisiert. Für Produktion werden die Peripheriegeräte sowie die Mikrocontroller zum Einsatz kommen.
  • Die interne Hardwareumgebung ist unter die Nummer 37 abgebildet.
  • Bei einer anderen Ausführung sind jeweilige Signale durch den Sinneninputreceiver auf der Festplatte als Signaldateien gespeichert und durch den Sinnenoutputsender zurückgegeben. Die Dateinamen werden über Datenbankinputschnittshelle in die Datenbank geschrieben und über Datenbankoutputschnittstelle aus der Datenbank gelesen. Das Sinnenorganenobjekt ist in diesem Fall aus der Dateinamen kreiert. In diesem Fall auch werden alle Daten in der Datenbank nur als einen einzelnen Datentyp, die Zeichenkette, gespeichert. Das Computersystem ist in diesem Fall von der Datenbank unabhängig, bzw. es braucht eine ganz einfache Datenbank.
  • In den weiteren Zeichnungen ist das Arbeitsverfahren von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android abgebildet:
    Gemäß 2 ist das Verfahren für die subjektive Erstaufnahme von Computersystem von den einkommenden Sensorengruppensignalen und das subjektive Zusammenfassen dieser Signale zu einem subjektiven Objekt abgebildet. Es sind die fünf subjektiv einkommenden Signale subjektiv als ein subjektives Objekt gespeichert. S1 steht für das Gesichtssinnsignal, S2 steht für das Gehörsinnsignal, S3 steht für das Geruchssinnsignal, S4 steht für das Geschmackssinnsignal, S5 steht für das Tastsinnsignal. Die Spaltendefinition der Datenbank gibt die Möglichkeit in jeder Spalte ein jeweiligen Signal zu speichern. Bei einer anderen Ausführung sind in der Datenbank nur die Dateinamen gespeichert. Jedes subjektive Objekt ist eindeutlich, es ist in der Datenbank eindeutlich gespeichert und es ist nach der Datenverarbeitung gelöscht.
  • In der 3 der Zeichnungen ist das Verfahren für das assoziative Erfassen von Computersystem relativ zur Zeit von den einkommenden Sensorengruppensignalen zu einem assoziativen Objekt dargestellt. Das einkommende, subjektive, konkrete Objekt ist als Signal_assoziativ mit einer Phrase geschildert. Diese Phrase und fünf einkommende Signale S1, S2, S3, S4, und S5 definieren ein assoziatives Objekt. Als ein Ergebnis von der Arbeit vom Cyborg-Interpreter ist diese Phrase vervollständigt, sie ist relativ zur Zeit (mit einem Zeitstempel versehend) eindeutlich definiert und als Signal_abstrakt in der Datenbank gespeichert. Außerdem ist das assoziative Objekt eindeutlich für längere Zeit für das Computersystem gespeichert.
  • In der 4 der Zeichnungen sind die Verfahren für das abstrakte Analysieren, das abstrakte Operieren, das abstrakte Speichern und das abstrakte Wiederfinden des abstrakten Objektes vom Computersystem abgebildet.
  • Für das abstrakte Analisieren verwendet der Cyborg-Interpreter die Phrase, die das assoziative Objekt beinhaltet. Diese Phrase ist auf einzige Wörter geparst. Jedes geparsten Wort ist mit der Wortart, bzw. als der Satzteil definiert. Dann wird jedes Wort der Phrase bezüglich der Klassenklassifizierung, des Polymorphismus, der Maßeinheit abstrakt analisiert.
  • Danach wird jedes Wort der Phrase, klassifiziert nach eine Aktion in einer natürlichen Sprache, mit einem analytischen Wesen, mit der Rücksicht auf die Satzgliederung der Phrase, relativ zur Zeit des Zusammenfassen den einkommenden Sensorengruppensignalen, eindeutlich langfristig gespeichert. So eine wortweise gespeicherte Phrase präsentiert ein abstraktes Objekt des Computersystem. Mit diesem abstrakten Objekt operiert das Computesystem während seiner Arbeit.
  • Z.B. ist damit eine neue Klasse in der Klassenklassifizierung nach Vererbung spezifiziert oder ein neues unbekanntes Objekt polymorphisch zu einer bestehenden Klasse angeordnet.
  • Das abstrakte Objekt kann von dem Computersystem immer wieder gefunden werden. Nach dem abstrakten Objekt wird das assoziative Objekt gefunden. Nach dem assoziativen Objekt wird das subjektive Objekt gefunden.
  • Das subjektive Objekt kann man zurückgeben.
  • In der 5 der Zeichnungen ist das Verfahren für das abstrakte Weiterleiten des abstrakten Objektes von dem Computersystem abgebildet. Bei Rückgabe ist das subjektive Objekt auf einzige Sensorengruppensignale gesplittet. Als Outputarten Reakt_Objekt1, Reakt_Objekt2, Reakt_Objekt3, Reakt_Objekt4, Reakt_Objekt5, als Outputwerten S1, S1, S2, S3, S4 und S5. Dazu können auch Outputmaßeinheiten definiert werden. D.h. für jede Sensorengruppeoutputschnittstelle wird die Outputart, Outputwert und Outputmaßeinheit definiert.
  • In der 6 der Zeichnungen ist das Arbeitsverfahren des Computersystem in einer anderen (oder mehreren) natürlichen Sprachen abgebildet. Für das Arbeitsverfahren in einer anderen Sprache verwendet das Computersystem die Referenzen auf die erste, originale natürliche Sprache. Damit ist abgebildet, dass das Computersystem für sein Arbeitsverfahren nur eine natürliche Sprache verwendet.
  • In der 7 der Zeichnungen sind einige Beispiele von, in einer natürlichen Sprache erzeugten, Objekten, die eine Aktion in einer natürlichen Sprache präsentieren, die mit einem Zeitstempel versehen sind, abgebildet. Mit diesen Objekten operiert das Computersystem während des Arbeitsverfahrens. Die Klassen vor diesen Objekten oder die Objekte selber sind in keiner Programmiersprache vorprogrammiert.

Claims (7)

  1. Ein Computersystem als Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache, bestehend aus den Hardwarebaugruppen 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, den Sensorengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, den Schnittstellen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, dem Sinneninputreceiver 13, dem Sinnenoutputsender 14, der Datenbank 23, dem Cyborg-Interpreter 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem subjektiv einen Kombinationssatz von den jeweiligen Sensorengruppenreaktionen als ein Objekt, das in keiner Programmiersprache vorprogrammiert ist, zusammenfasst.
  2. Computersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem dieses Objekt als eine Aktion in einer natürlichen Sprache definiert.
  3. Computersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem dieses Objekt relativ zur Zeit behandelt.
  4. Computersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem ein Wort in einer anderen natürlichen Sprache als eine Referenz auf ein Wort in der ersten natürlichen Sprache verwendet.
  5. Computersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem unter diesem Objekt mehr Reaktionen jeweils von mehr Sensorengruppen als fünf Reaktionen von fünf Sinnenorganen zusammengefasst werden kann.
  6. Computersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem für Output das Objekt, gesplittet nach den Sensorengruppen, bereitstellt.
  7. Das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von KI, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsverfahren folgende Schritte umfasst: 7.1. das Zusammenfassen, subjektiv bezüglich des Computersystems, den jeweiligen Sensorengruppenreaktionen zu einem subjektiven Objekt; 7.2. das Erfassen, assoziativ bezüglich des Computersystems, von den einkommenden Sensorengruppensignalen zu einem assoziativen Objekt, wobei: 7.2.1. das assoziative Objekt vervollständigt ist, 7.2.2. das assoziative Objekt mit einem Zeitstempel versehen ist; 7.3. das Analisieren, abstrakt bezüglich des Computersystems, 7.3.1. wortweise, 7.3.2. mit der Wortart, 7.3.3. als Satzteil, 7.3.4. bezüglich der Klassenklassifizierung, des Polymorphismus, der Maßeinheit; 7.4. das Speichern von einem abstrakten Objekt, klassifiziert nach einer Aktion in einer natürlichen Sprache, 7.4.1. wortweise, 7.4.2. mit einem analytischen Wesen, 7.4.3. mit der Rücksicht auf die Satzgliederung der Phrase, 7.4.4. relativ zur Zeit; 7.5. das Operieren vom abstrakten Objekt; 7.6. das Wiederfinden des subjektiven Objekts; 7.7. die Rückgabe des subjektiven Objekts; 7.8. das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7.2–7.7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer anderen natürlichen Sprache eine Referenz in der Sprache auf das abstrakte Objekt verwendet ist.
DE102005050579A 2005-10-21 2005-10-21 Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android. Ceased DE102005050579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050579A DE102005050579A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
US11/355,287 US20080040300A1 (en) 2005-10-21 2006-02-16 Computer system and the working method of this computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android
IL174910A IL174910A (en) 2005-10-21 2006-03-27 Computer system and the working method of this cyborg or Android artificial intelligence system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050579A DE102005050579A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050579A1 true DE102005050579A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37949740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050579A Ceased DE102005050579A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080040300A1 (de)
DE (1) DE102005050579A1 (de)
IL (1) IL174910A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019877A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Boris Kaplan Das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem System von künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, bei dem die Substanzen von einem menschlichen, aufgenommenen Signal, einer menschlichen Assoziation und einem menschlichen Gedanken physisch gebildet werden, basierend auf einer natürlichen Sprache.
DE102014000086A1 (de) 2014-01-02 2014-03-20 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) von einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
DE102020007964A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) vor einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090091470A1 (en) * 2007-08-29 2009-04-09 Industrial Technology Research Institute Information communication and interaction device and method for the same
DE102014016968A1 (de) 2014-11-18 2015-01-22 Boris Kaplan Ein Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden, und ein Arbeitsverfahren von dem Computersystem von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android
DE102015004666A1 (de) 2015-04-13 2015-07-23 Boris Kaplan Ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren für eine greifbare, stofflich artige Behandlung von Informationen von einem Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148513A (en) * 1988-05-20 1992-09-15 John R. Koza Non-linear genetic process for use with plural co-evolving populations
US5963663A (en) * 1996-07-08 1999-10-05 Sony Corporation Land mark recognition method for mobile robot navigation
US20030171846A1 (en) * 2001-11-28 2003-09-11 Murray Thomas J. Sensor and actuator abstraction and aggregation in a hardware abstraction layer for a robot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341372B1 (en) * 1997-05-01 2002-01-22 William E. Datig Universal machine translator of arbitrary languages
US7333967B1 (en) * 1999-12-23 2008-02-19 International Business Machines Corporation Method and system for automatic computation creativity and specifically for story generation
US7761858B2 (en) * 2004-04-23 2010-07-20 Microsoft Corporation Semantic programming language

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148513A (en) * 1988-05-20 1992-09-15 John R. Koza Non-linear genetic process for use with plural co-evolving populations
US5963663A (en) * 1996-07-08 1999-10-05 Sony Corporation Land mark recognition method for mobile robot navigation
US20030171846A1 (en) * 2001-11-28 2003-09-11 Murray Thomas J. Sensor and actuator abstraction and aggregation in a hardware abstraction layer for a robot

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FONG, T. et al.: "A survey of socially interac- tive robots", Robotics and Autonomous Systems 42 (2003) 143-166, http://www.elsevier.com/locate/ robot *
MINGUEZ, J. et al.: "Sensor-based robot motion generation in unknown dynamic and troublesome scenarios", Robotics and Autonomous Systems 52 (2005) 290-311, Available online 28 July 2005, http://www.elsevier.com/locate/robot *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019877A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Boris Kaplan Das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem System von künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, bei dem die Substanzen von einem menschlichen, aufgenommenen Signal, einer menschlichen Assoziation und einem menschlichen Gedanken physisch gebildet werden, basierend auf einer natürlichen Sprache.
DE102014000086A1 (de) 2014-01-02 2014-03-20 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) von einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
DE102020007964A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) vor einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.

Also Published As

Publication number Publication date
IL174910A (en) 2013-10-31
US20080040300A1 (en) 2008-02-14
IL174910A0 (en) 2006-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106503055B (zh) 一种从结构化文本到图像描述的生成方法
Eckersley The form of design processes: a protocol analysis study
RU2316818C2 (ru) Устройство, моделирующее вдохновение, устройство, моделирующее спонтанную эмоцию, и соответствующие способы и программы
Benjamin et al. ADAPT: A cognitive architecture for robotics
DE102014016968A1 (de) Ein Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden, und ein Arbeitsverfahren von dem Computersystem von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android
US20070250464A1 (en) Historical figures in today's society
DE102005050579A1 (de) Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
DE102020007964A1 (de) Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) vor einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
US20090265298A1 (en) Pointer-oriented object acquisition method for tangible treatment of information of the computer system which is based on one natural language and in which a received signal reaction of this computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android, a corresponding association of this computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android, a corresponding thought of this computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android are substantiated
Vogt et al. Language evolution: Computer models for empirical data
DE102021005701A1 (de) Ein Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden, und ein Arbeitsverfahren von dem Computersystem von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android
US20100228695A1 (en) Computer system in which a received signal-reaction of the computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android, an association of the computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android, a thought of the computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android are substantiated and the working method of this computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android
DE102014000086A1 (de) Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) von einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
Jonsson et al. Evaluating multimodal human-robot interaction: A case study of an early humanoid prototype
CN112749797B (zh) 一种神经网络模型的剪枝方法及装置
US20190197112A1 (en) Computer system of an artificial intelligence of a cyborg or an android, wherein a received signal-reaction of the computer system of the artificial intelligence, a corresponding association of the computer system of the artificial intelligence, a corresponding thought of the computer system of the artificial intelligence are physically built, and a working method of the computer system of the artificial intelligence of the cyborg or the android
DE102006052141A1 (de) Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache
Dominey From holophrases to abstract grammatical constructions: insights from simulation studies
Fraser Quality standards for spoken language dialogue systems: a report on progress in EAGLES
De Luise et al. Asd: Ml perspective for individual performance evaluation
WO2020126217A1 (de) Verfahren, anordnung und verwendung zum erzeugen einer antwortausgabe in reaktion auf eine spracheingabeinformation
DE102022001229A1 (de) Ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren für eine greifbare, stofflich artige Behandlungvon Informationen von einem Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal- Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden.
DE10015859C2 (de) Verfahren zu einer auf grammatische Inhalte bezogenen rechnergestützten Kommunikation in natürlichen Sprachen
DE102015004666A1 (de) Ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren für eine greifbare, stofflich artige Behandlung von Informationen von einem Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des
DE102023000489A1 (de) Ein Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden, und ein Arbeitsverfahren von dem Computersystem von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130902