DE102005050142B3 - Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer - Google Patents

Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer Download PDF

Info

Publication number
DE102005050142B3
DE102005050142B3 DE102005050142A DE102005050142A DE102005050142B3 DE 102005050142 B3 DE102005050142 B3 DE 102005050142B3 DE 102005050142 A DE102005050142 A DE 102005050142A DE 102005050142 A DE102005050142 A DE 102005050142A DE 102005050142 B3 DE102005050142 B3 DE 102005050142B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
valve
opening
pressure
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005050142A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Pfeiffer
Daniel Moulas
Reinhold Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Lifesciences IPRM AG
Original Assignee
Up Man & Co Med Systems K GmbH
Up Management & Co Med-Systems KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37770969&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005050142(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Up Man & Co Med Systems K GmbH, Up Management & Co Med-Systems KG GmbH filed Critical Up Man & Co Med Systems K GmbH
Priority to DE102005050142A priority Critical patent/DE102005050142B3/de
Priority to EP06021656.1A priority patent/EP1776921B1/de
Priority to US11/582,003 priority patent/US20070088216A1/en
Priority to BRPI0604308-9A priority patent/BRPI0604308A/pt
Priority to JP2006285094A priority patent/JP2007111539A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050142B3 publication Critical patent/DE102005050142B3/de
Priority to US13/923,200 priority patent/US20130289420A1/en
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02152Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body specially adapted for venous pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/028Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution by thermo-dilution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/028Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektionskanal für einen Blutgefäßkatheter (1) zur Injektion einer Injektionsflüssigkeit in ein Blutgefäß eines Patienten zur Ausführung von Thermodilution oder anderer Dilutionsmessungen, um hämodynamische Parameter des Patienten zu bestimmen, wobei der Injektionskanal einen Drucksensor (4) zum Messen des zentralvenösen Druckes des Patienten umfasst, wobei der Drucksensor (4) auch dafür geeignet ist, einen Druckschwellenwert im Injektionskanal als Momente des Beginns und des Endes des Injektionsvorganges zu messen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um den Beginn und das Ende der Injektion als auch die Injektionstemperatur während der Thermodilutionsbestimmung der Herz-Kreislauf-Parameter und intra- und extravaskulärer Volumina zu erkennen.
  • Aus der DE 699 19 347 T2 ist ein System zur Strömungsmessung in engen Kanälen beinhaltend einen Temperatur- und einen Druckfühler bekannt.
  • Das Herzzeitvolumen (CO) und das zirkulierende Blutvolumen sind sehr wichtige Parameter für die Diagnose des Zustandes von klinisch kranken Patienten. Die Messung dieser Parameter ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Intensivbehandlung als auch der medizinischen Forschung. Solche Messungen werden typischerweise am schwerkranken Patienten in kardio-chirurgischen Behandlungen und als Teil pharmakologischer Behandlungsstrategien durchgeführt.
  • Wenn eine Methode zur Thermodilution der Herzzeitvolumenbestimmung eingesetzt wird, wird eine Indikatorflüssigkeit, kälter als die Bluttemperatur, in den rechten Vorhof oder die obere oder innere Vena cava injiziert. Nach einer Zeitspanne, abhängig vom Blutfluss durch das Herz und von der Lungendurchblutung, kann ein Temperaturabfall in der Arteria Femoralis erkannt werden. Beim Auftragen des Temperaturabfalls über die Zeit kann der Bereich unterhalb der resultierenden Kurve verwendet werden, um das Herzzeitvolumen zu bestimmen. Zur Berechnung des Herzzeitvolumens ist es ganz wichtig, die exakte Temperatur des Blutes und der injizierten Flüssigkeit zu kennen. Die Bluttemperatur kann mit einem in der femoralen Arterie befindlichen Thermistor gemessen werden, wobei ein Sensor verwendet wird, der ein Temperatur-abhängiger Widerstand mit einem negativem Koeffizienten (NTC) sein kann.
  • Die Temperatur der injizierten Flüssigkeit wird ebenfalls mit einem Widerstand des gleichen Typs gemessen. Der Widerstand befindet sich in thermischem Kontakt mit der Flüssigkeit innerhalb des Injektionskanals. Daher kann die Temperatur der injizierten Flüssigkeit während der Injektion gemessen werden. Um den Sensor wiederzuverwenden, wird eine thermische Brücke zwischen dem Sensor und dem Flüssigkeitsweg gebildet, wobei ein flüssigkeitsundurchlässiges Material verwendet wird. Dieses Gerät wird IITS-Gerät (IITS) genannt und ist eine sterile Einwegeinheit. Die IITS ist in Serie verbunden mit dem Injektionskanal und beinhaltet einen Halter für den Temperatursensor. Zusätzlich enthält dieses Gerät eine Membran als Aktuator eines Zeitmessers. Die definierten Zeitintervalle auf der Indikatordilutionskurve ermöglichen die Berechnung von intra- und extravaskulären Volumen zwischen der Stelle der Injektion und der Stelle der Detektion. Jedoch ist eine präzise Detektion des Beginns und des Endes der Injektion notwendig.
  • In der US 6,491,640 B1 wird ein Injektionskanal für einen Blutgefäßkatheter beschrieben, wobei der Beginn und das Ende der Injektion von einem Durchflussmengenschalter, der geöffnet und geschlossen wird, wenn die Durchflussmenge im Injektionskanal einen Schwellenwert überschreitet, ausgeführt wird. Insbesondere umfasst dieser Schalter einen Reedschalter außerhalb des Injektionskanals und einen Magneten außerhalb des Injektionskanals auf einer dem Reedschalter gegenüberliegenden Seite, wobei der Reedschalter durch den Einfluss der Bewegung eines beweglichen ferromagnetischen Bauelementes, das durch ein elastisches Element im Injektionskanal vorgespannt ist, aktiviert wird. Dieses ferromagnetische Element wird durch den Einfluss des Flüssigkeitsflusses innerhalb des Injektionskanals versetzt, wobei das ferromagnetische Element den Reedschalter vom Magneten in einer ersten Position abschirmt und in einer zweiten Position den Reedschalter dem Magneten aussetzt.
  • Das Ziel der Erfindung war es, einen Injektionskanal für einen Blutgefäßkatheter zu entwerfen, der eine genaue und automatische Messung des Beginns und Endes der Injektion erlaubt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch einen Injektionskanal für einen Blutgefäßkatheter für die Injektion einer Injektionsflüssigkeit in ein Blutgefäß eines Patienten für die Ausführung von Thermodilution oder andere Dilutionsmessungen oder anderen Bolusinjektionen, um die hämodynamischen Parameter des Patienten zu bestimmen, erreich. Der Injektionskanal umfasst einen Drucksensor zur Messung des zentralvenösen Druckes des Patienten, wobei der Drucksensor auch dafür geeignet ist, einen Schwellendruck im Injektionskanal, wie er zu Beginn und am Ende des Injektionsprozesses auftritt, zu messen.
  • Ein Injektionskanal ist angeordnet, dass er es ermöglicht, eine Injektionsflüssigkeit in ein Blutgefäß eines Patienten zu injizieren, insbesondere um Thermodilution oder Dyedilutionsmessungen zur Bestimmung der hämodynamischen Parameter des Patienten auszuführen. Der Injektionskanal ist bevorzugt mit einem Blutgefäßkatheter verbunden. Dieser Blutgefäßkatheter ist an einem Venensystem des Patienten angebracht. Folglich wird der physiologische zentralvenöse Druck am Injektionskanal vom Patienten angelegt. In dem Fall, dass der Injektionsprozess im Fortgang ist, wird sich der Druck innerhalb des Injektionskanals über eine bestimmte Grenze anheben, die unter normalen physiologischen Bedingungen nicht erreicht wird.
  • Der Drucksensor ist geeignet, um den Druck innerhalb des Injektionskanals zu messen, z.B. den zentralvenösen Druck, wenn kein Injektionsvorgang stattfindet. Der Drucksensor misst den zentralvenösen Druck des Patienten, der in einer Größenordnung von 50 mmHg liegt.
  • Der Drucksensor ist auch für die Messung eines Druckschwellenwertes im Injektionskanal, der den Beginn und das Ende des Injektionsvorgangs anzeigt, angepasst. Da während des Injek tionsvorgangs der Druck viel höher als der zentralvenöse Druck des Patienten sein wird, zeigt das Erreichen eines vorbestimmten Druckschwellenwertes im Injektionskanal den Beginn des Injektionsvorgangs an. Nachdem der Injektionsvorgang beendet ist, wird der Druck wieder unter einen Druckschwellenwert im Injektionskanal fallen. Somit zeigt der Abfall des Drucks das Ende des Injektionsvorgangs an. Somit ist der Drucksensor geeignet für das Messen eines vorbestimmten Druckschwellenwertes und somit für die Bestimmung des Beginns und des Endes eines Injektionsvorgangs. Beispielsweise ist der physiologische zentralvenöse Druck eines Patienten 50 mmHg. Nun wird eine Injektion mit einer Injektionsdauer von 5 Sekunden durchgeführt, wodurch der Druck innerhalb des Injektionskanals auf 1000 mmHg steigt. Ein Druckschwellenwert ist festgelegt bei 300 mmHg. Das Erreichen dieses Schwellenwertes wird nun den Beginn des Injektionsvorgangs anzeigen. Nachdem der Injektionsvorgang nach einer Dauer von 5 Sekunden beendet ist, wird der Druck unter 300 mmHg fallen. Dieser Zeitpunkt zeigt das Ende des Injektionsvorgangs an. Anschließend zeigt der Drucksensor wieder den physiologischen zentralvenösen Druck von 50 mmHg an.
  • Somit wird ein Entwurf für einen Injektionskanal festgelegt, der nur einen Drucksensor verwendet für beides, Messung des physiologischen zentralvenösen Druckes und Indikation des Beginns und des Endes des Injektionsvorgangs. Mit so einem Injektionskanal besteht keine Notwendigkeit für zusätzliche Drucksensoren und Geräte oder andere ferromagnetische Geräte, um den Beginn und das Ende des Injektionsvorgangs zu messen. Somit wird ein vereinfachter Aufbau eines Injektionskanals zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Injektionskanal zusätzlich einen Schutzmechanismus verbunden mit dem Drucksensor, um den Drucksensor gegen Beschädigungen durch hohen Druck während des Injektionsvorgangs zu schützen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Drucksensor einen Schutzmechanismus, um Beschädigungen durch hohen Druck während des Injektionsvorgangs zu vermeiden. Da der physiologische zentralvenöse Druck wesentlich geringer ist als der während des Injektionsvorgangs bestehende Druck, kann der Drucksensor beschädigt werden, wenn er einem wesentlich höheren Druck ausgesetzt ist als normalerweise von diesem Typ von Sensor gemessen wird. Somit ist es vorteilhaft, einen Schutzmechanismus zur Verfügung zu stellen, um jegliche Beschädigungen an einem solchen Drucksensor zu vermeiden. Mit solch einem Schutzmechanismus kann ein Drucksensortyp verwendet werden, der nicht die Genauigkeitsanforderungen über einen großen Druckbereich aufweisen muss. Somit kann dieser Drucksensor so ausgewählt werden, dass er für den Bereich des physiologischen zentralvenösen Drucks genau ist und kann durch den Schutzmechanismus blockiert werden in dem Fall, dass der vorbestimmte Schwellenwert überschritten wird. Da dieser Schutzmechanismus mit dem Drucksensor verbunden ist, sollte er integriert mit dem Drucksensor sein oder stromaufwärts vom Drucksensor zur Verfügung gestellt werden, um den Injektionskanal zum Drucksensor hin zu schließen in dem Fall, dass der Schwellenwert überschritten wird. Somit wird ein Injektionskanalentwurf zur Verfügung gestellt, der einen weniger robusten Drucksensor, der geeignet ist, den physiologischen zentralvenösen Druck genau zu messen, zum Einsatz bringen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Druckschwellenwert vom Schutzmechanismus des Drucksensors gemessen.
  • In dem Fall, dass ein Schutzmechanismus verbunden mit dem Drucksensor zur Verfügung gestellt wird, um Schäden aufgrund von hohem Druck während des Injektionsvorganges zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Zeitpunkt des Beginns und des Endes eines Injektionsvorgangs vom Schutzgerät, das den vorbestimmten Schwellenwert erreicht, zu nehmen. Somit bedeutet die Ak tivierung der Schutzvorrichtung, dass der vorbestimmte Schwellenwert erreicht ist, d.h., dass der Injektionsvorgang begonnen hat. Somit definiert dieser Zeitpunkt den Beginn des Injektionsvorgangs. Sobald der Schwellenwert unterlaufen wird, wird der Schutzmechanismus aktiviert. Somit zeigt das Auslösen der Schutzvorrichtung das Ende des Injektionsvorgangs an. Somit zeigt die Aktivierung und Deaktivierung der Schutzvorrichtung die notwendigen Zeitpunkte des Beginns und des Endes eines Injektionsvorganges an. Somit wird die Aktivierung und Deaktivierung der Schutzvorrichtung direkt dafür verwendet, diese Zeitpunkte zu definieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Injektionskanal zusätzlich eine Injektionsspritze, ein erstes Ventil, ein zweites Ventil, einen Temperatursensor innerhalb des Injektionskanals für die Messung der Temperatur der Injektionsflüssigkeit, welche durch den Injektionskanal hindurchströmt, und ein Reservoir für Injektionsmedium, wobei von einem stromaufwärts gelegenen Punkt zu einem stromabwärts gelegenen Punkt das Reservoir, das zweite Ventil, das erste Ventil und der Temperatursensor miteinander durch einen Flüssigkeitsflussweg verbunden sind. Die Injekti- onsspritze ist mit dem Flüssigkeitsflussweg zwischen dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil verbunden und der Drucksensor ist stromabwärts vom ersten Ventil angeordnet.
  • Mit der Injektionsspritze ist es möglich, Injektionslösung von einem Reservoir anzusaugen und durch Drücken der Injektionsspritze die Injektionsflüssigkeit an den Patienten abzugeben. Die ersten und zweiten Ventile sind vorgesehen, vorzugsweise als Rückschlagventile, die einen Fluss nur in eine Richtung erlauben. Bei der Anordnung der ersten und zweiten Ventile in einer Reihe und der Verbindung der Injektionsspritze zwischen dem ersten und zweiten Ventil führt das Ansaugen durch die Injektionsspritze zu einem Fluss in eine Richtung und das Drücken des Injektionsspritzenkolbens eröffnet einen Fluss in die andere Richtung. Somit ist es möglich, die Injektions spritze mit Injektionsflüssigkeit oder einer anderen Flüssigkeit zu füllen, indem die Injektionsspritze ansaugt und die Injektionsflüssigkeit durch Drücken des Injektionsspritzenkolbens über den anderen Weg, der nun durch die Ventile geöffnet ist, an den Patienten abzugeben.
  • Ferner wird ein Temperatursensor zur Verfügung gestellt, um die Temperatur des Mediums innerhalb des Injektionskanals zu messen. Dadurch ist es möglich, den Bolus begonnen beim Injektionsvorgang zu überwachen, da die Temperatur des injizierten Mediums sich von der im Injektionskanal vorhandenen Temperatur unterscheidet.
  • Das Reservoir für Injektionsflüssigkeit ist mit dem Injektionskanal verbunden. Dieses Reservoir ist an einer stromaufwärts gelegenen Stelle von dem zweiten Ventil und an einer stromabwärts gelegenen Stelle vom ersten Ventil angeordnet. Somit ist es für die Injektionsspritze, die zwischen den beiden Ventilen angeordnet ist, möglich, durch Drücken des Injektionsspritzenkolbens und somit Öffnen des ersten Ventils Injektionsflüssigkeit vom Reservoir anzusaugen und es an den Patienten abzugeben.
  • Ferner wird ein Temperatursensor bereitgestellt, um die Temperatur des Mediums innerhalb des Injektionskanals zu ermitteln. Dadurch ist es möglich, den Bolus begonnen mit dem Injektionsvorgang zu überwachen, da die Temperatur des Injektionsmediums sich von der im Injektionskanal vorhandenen Temperatur unterscheidet.
  • Das Reservoir für Injektionsflüssigkeit ist mit dem Injektionskanal verbunden. Dieses Reservoir ist an einem stromaufwärts gelegenen Punkt vom zweiten Ventil und an einem stromabwärts gelegenen Punkt vom ersten Ventil positioniert. Somit ist es möglich für die Injektionsspritze, die zwischen den beiden Ventilen angeordnet ist, Injektionsflüssigkeit vom Reservoir anzusaugen und es an den Patienten durch Drücken des Injektionsspritzenkolbens und somit die Öffnung des ersten Ventils abzugeben.
  • Die Komponenten des Injektionskanals sind durch Flüssigkeitsflussmittel, die bevorzugt Kunststoffrohre sind, verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Injektionskanal ferner einen ersten Absperrhahn, der stromabwärts von all den anderen Komponenten angeordnet ist und geeignet ist, an den Katheter angeschlossen zu werden.
  • Der erste Absperrhahn hat bevorzugt drei Öffnungen, wovon zwei aneinander angeschlossen werden können. Somit ist es möglich, den Weg vom Injektionskanal zum Katheter und somit zu einem Patienten zu öffnen oder auszuwählen, den Weg zu schließen und weitere Geräte an den dritten Eingang des Absperrhahns anzuschließen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Katheter ein einlumiger Venenkatheter.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es ein Vorteil, dass die Anordnung mit einem einlumigen Venenkatheter verwendet werden kann. Somit ist es nicht notwendig, einen mehrlumigen Katheter, der komplizierter ist und schwierig herzustellen und zu verwenden ist, zu verwenden. Ferner kann die Geschwindigkeit der Zuführung besser bei einem einlumigen Venenkatheter eingestellt werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass durch die Automatisierung des Umschaltvorgangs zwischen Injektion und Infusion durch das selbe Katheterlumen, der Infusions- oder der Spülungsvorgang jeweils ohne die Notwendigkeit einer Bedienerinteraktion nach dem Beginn der Injektion fortgesetzt werden können und somit wird die Wahrscheinlichkeit von Thrombusbildung am distalen Ende des jeweiligen Lumens minimiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Drucksensor zusätzlich mit dem Flüssigkeitsflussweg zwischen dem Reservoir und dem zweiten Ventil verbunden.
  • Bevorzugt ist der Drucksensor mit dem Flüssigkeitsflussweg zwischen dem Reservoir und dem zweiten Ventil über einen zweiten Absperrhahn oder über ein automatisches Ventil oder durch eine weitere Verbindung des Flüssigkeitsflussweges verbunden. Somit ist es möglich, den Drucksensor während des Injektionsvorgangs zu umgehen. Auf diese Weise ist es möglich, einfach eine Injektionskanalanordnung mit einem effektiven Schutzmechanismus für den Drucksensor zu entwerfen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Schutzmechanismus ein Rückschlagventil, das standardmäßig geschlossen ist, und ein Rückschlagventil, das standardmäßig geöffnet ist.
  • Mit solch einer Anordnung ist es möglich, den Drucksensor während des Injektionsvorgangs zu schützen. Das standardmäßig geschlossene Rückschlagventil kann das erste oben beschriebene Ventil sein. Bevorzugt ist das Rückschlagventil, das standardmäßig geöffnet ist, ein weiteres Rückschlagventil, das beim Drucksensor angeordnet ist. In dem Fall, dass die Injektionsspritze aufgezogen wird, um sie mit Injektionsflüssigkeit zu füllen, ist das standardmäßig geschlossene Rückschlagventil geschlossen und ermöglicht es der Injektionsspritze gefüllt zu werden. Während des Injektionsvorgangs wird die Injektionsspritze gedrückt, so dass das standardmäßig geschlossene Rückschlagventil nun geöffnet ist. Da der Druck nun auf das standardmäßig geöffnete Rückschlagventil wirkt, welches beim Drucksensor positioniert ist, wird dieses Rückschlagventil nun schließen und somit den Drucksensor schützen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Schutzmechanismus ein Rückschlagventil, wel ches standardmäßig geschlossen ist und ein Schutzventil, welches bei Überdruck schließt.
  • Bei dieser Anordnung ist das Schutzventil beim Drucksensor angeordnet und schließt bei Überdruck. Dies ist der Fall während des Injektionsvorgangs, wenn das Rückschlagventil , welches standardmäßig geschlossen ist, aufgrund des Drucks öffnet, welcher durch das Drücken der Injektionsspritze appliziert wird. In diesem Fall schließt das Schutzventil aufgrund des Überdrucks und somit schützt es den Drucksensor, der hinter dem Schutzventil positioniert ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Schutzmechanismus ein automatisches Ventil.
  • Mit diesem automatischen Ventil ist es möglich, das Rückschlagventil, welches standardmäßig geschlossen ist, und eine Schutzvorrichtung, wie ein Rückschlagventil oder ein Schutzventil, integriert zu kombinieren. Mit dem automatischen Ventil wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die den Weg von der Injektionsspritze zum Katheter während des Injektionsvorgangs öffnet und zur gleichen Zeit den Fluss zum Drucksensor blockiert. Somit wird der Drucksensor während des Injektionsvorgangs geschützt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird auch erreicht durch ein automatisches Ventil für die Verwendung in einem Injektionskanal, wie oben beschrieben, umfassend eine erste Öffnung zur Injektionsflüssigkeit und eine zweite Öffnung zum Venenkatheter, eine dritte Öffnung zum Drucksensor, eine Dichtkörper, der zwischen der ersten Öffnung und der dritten Öffnung und einer Feder beweglich ist und eine Feder, die sich zur ersten Öffnung erstreckt und den Dichtkörper gegen die erste Öffnung drückt, wobei die erste Öffnung geschlossen wird, wobei auf einen Differenzialdruck hin über einem vorbestimmten Schwellenwert, der auf die erste Öffnung durch die injizierte Flüssigkeit wirkt, der Dichtkörper gegen die dritte Öffnung gedrückt wird, wobei die dritte Öffnung geschlossen und die erste Öffnung freigegeben wird.
  • Mit diesem automatischen Ventil wird eine integrierte Lösung zur Verfügung gestellt, um den Drucksensor gegen Beschädigungen aufgrund von hohem Druck während des Injektionsvorganges zu schützen. Mit den drei Öffnungen ähnelt das automatische Ventil einem Absperrhahn, der einen Fluss zwischen der zweiten Öffnung und der dritten Öffnung unter normalen Bedingungen ermöglicht. Somit ist der Katheter zum Drucksensor hin geöffnet. Somit nimmt der Drucksensor den zentralvenösen Druck des Patienten auf . Während des Vorgangs der Injektion drückt die Injektionsspritze Flüssigkeit durch die erste Öffnung. Dabei wird der Dichtkörper bewegt und schließt die dritte Öffnung, wodurch ein Kanal zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung freigegeben wird. Somit wird die injizierte Flüssigkeit zum Patienten über den Katheter befördert.
  • Da der Dichtkörper beweglich zwischen der ersten und der dritten Öffnung ist, blockiert er wechselnd den Weg zwischen der zweiten Öffnung und der dritten Öffnung oder der ersten Öffnung jeweils. Die Feder drückt den Dichtkörper gegen die erste Öffnung. Somit ist die Ausgangsposition des Dichtkörpers, die erste Öffnung zu blockieren und den Weg zwischen der ersten und der dritten Öffnung freizugeben.
  • Bei einem Druck über einem vorbestimmten Schwellenwert, der auf die erste Öffnung appliziert wird, bewegt sich der Dichtkörper gegen die Feder und blockiert die dritte Öffnung, somit wird ein Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Öffnung freigegeben. Bei der Wahl der Stärke der Feder kann ein Schwellwert vorbestimmt werden, der appliziert werden muss, um die dritte Öffnung zu blockieren. Somit kann ein Druck vorbestimmt werden, der den Drucksensor beschädigen könnte, wenn er überschritten wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Figuren, die vorteilhafte Ausführungsformen darstellen, beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Injektionskanals entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Absperrhahn;
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Injektionskanals der vorliegenden Erfindung mit einer linearen Anordnung;
  • 3 ist eine dritte Ausführungsform des Injektionskanals entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem automatischen Ventil;
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Injektionskanals entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Rückschlagventil, das standardmäßig geöffnet ist;
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Schutzventil;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines automatischen Ventils entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines automatischen Ventils entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Injektionskanals entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Absperrhahn 11. Ein Injektionsflüssigkeitsreservoir 7 ist über ein Rohr mit dem zweiten Ventil 6 und dem ersten Ventil 5, die beide Rückschlagventile sind, die in eine Richtung geöffnet sind, wenn Druck appliziert wird, verbunden. Zwischen beiden Ventilen 5 und 6 ist eine Injektionsspritze 8 mit dem Injektionskanal verbunden. Stromabwärts vom ersten Rückschlagventil 5 ist ein Absperrhahn 11 angeordnet. Das erste Rückschlagventil 5 ist mit der ersten Öffnung von diesem Absperrhahn 11 verbunden, die zweite Öffnung ist mit dem Blutgefäßkatheter 1 über einen Temperatursensor 3 und einen anderen Absperrhahn 2 verbunden. Die dritte Öffnung des Absperrhahns 11 ist mit dem Drucksensor 4 verbunden. Der Drucksensor 4 ist mit dem Injektionskanal stromabwärts vom Injektionsflüssigkeitsreservoir 7 und stromaufwärts des zweiten Ventils 6 verbunden. Innerhalb der Verbindung zwischen dem Drucksensor 4 und dem Injektionskanal wird eine Kapillare 9 zur Verfügung gestellt.
  • Unter normalen Bedingungen ohne laufenden Injektionsvorgang wird der Absperrhahn 11 manuell umgeschaltet, um einen Weg zwischen dem Blutgefäßkatheter 1 und dem Drucksensor 4 zu erstellen. In diesem Stadium misst der Drucksensor 4 den zentralvenösen Druck des Patienten. Um das Verstopfen des Katheters 1 durch Thrombusbildung zu vermeiden, ermöglicht die Kapillare 9 konstanten stetigen Fluss von z.B. drei Millilitern pro Stunde aus dem Flüssigkeitsreservoir 7, welches bei 300 mmHg mittels einer unter Druck stehenden Spülungslösung/Injektionsflüssigkeitsbeutel, wie aus dem Stand der Technik bekannt, gehalten wird. Der Absperrhahn 2, der zwischen dem einlumigen zentralvenösen Katheter 1 und dem Absperrhahn 11 angeordnet ist, ist für Blutproben gedacht und wird normalerweise einen Weg zwischen dem Katheter 1 und dem Absperrhahn 11 freigeben.
  • Im Falle der Injektion wird der Absperrhahn 11 manuell geschaltet von Druckmessung auf Injektion, um den Weg zwischen dem Katheter 1 und dem Rückschlagventil 5, Rückschlagventil 6 und der Injektionsspritze 8 freizugeben. Somit sperrt der Absperrhahn 11, wenn er manuell geschaltet wird, den Weg zwischen dem Katheter 1 und dem Drucksensor 4. Nun kann die Injektionsspritze 8 gedrückt werden. Dadurch schließt das erste Rückschlagventil 5 und blockiert den Weg zum Katheter 1, während das Rückschlagventil 6 sich aufgrund des negativen Druckes, der durch die Injektionsspritze 8 hervorgerufen wird, öffnet und erlaubt es der Injektionsflüssigkeit die Injektionsspritze 8 aus dem Reservoir 7 über das zweite Rückschlagventil 6 in die Injektionsspritze 8 zu befüllen. Sobald die Injektionsspritze 8 gedrückt wird, wird das Ventil 5 aufgrund des Druckes, der vom Injektionskanal aus der Injektionsspritze 8 herrührt, öffnen und das Rückschlagventil 6 wird schließen und den Weg zum Injektionsflüssigkeitsreservoir 7 schließen. Somit wird die Injektionsflüssigkeit von der Injektionsspritze 8 über das offene Rückschlagventil 5 und den Absperrhahn 11 über den Temperatursensor 3 und den Absperrhahn 2 in den Katheter 1 befördert. Die Öffnung des Rückschlagventils 5 ist nun ein Indikator dafür, dass der Injektionsvorgang begonnen hat. Die Öffnung des Rückschlagventils 5 wird überwacht und erfasst als der Beginn des Injektionsvorgangs. Dies kann von einem Computer (nicht dargestellt), der mit dem ersten Rückschlagventil 5 verbunden ist, ausgeführt werden. Sobald der Injektionsvorgang stoppt, wird das erste Rückschlagventil 5 wieder durch das federähnliche Glied geschlossen, wobei das Rückschlagventil 5 in eine geschlossene Position gedrückt wird. Dies liegt an der Tatsache, dass der Druck, der durch das Drücken der Injektionsspritze 8 hervorgerufen wurde, unter einen bestimmten Schwellenwert fällt und daher das Rückschlagventil 5 wieder schließt. Bei der Wahl der Stärke des federähnlichen Gliedes im Rückschlagventil 5 kann dieser Schwellenwert vorbestimmt werden. Durch die Erfassung dieses Schließens des Rückschlagventils 5 kann das Ende des Injektionsvorgangs überwacht werden. Somit gibt das Öffnen und Schließen des ersten Rückschlagventils 5 den Moment des Beginns und Endes des Injektionsvorgangs an. Durch manuelles Umschalten des Absperrhahns 11 während des Injektionsvorgangs wird der Drucksensor 4 gegen Überdruck, der durch den Injektionsvorgang beim Drücken der Injektionsspritze 8 entsteht, geschützt. Nachdem der Injektionsvorgang beendet ist, wird der Absperrhahn 11 zurückgeschaltet, um einen Weg zwischen dem Drucksensor 4 und dem Katheter 1 freizugeben. Somit wird der Drucksensor 4 den zentralvenösen Druck des Patienten wieder erfassen.
  • Als ein Ergebnis wird ein Injektionskanalentwurf zur Verfügung gestellt, der es ermöglicht, den zentralvenösen Druck des Patienten zu messen, mit einem Drucksensor 4 und einem ersten Ventil 5, das mit dem Drucksensor 4, der erkennt, wenn ein Druckschwellenwert überschritten wird und somit den Augenblick des Beginns eines Injektionsvorgangs und später wenn er freigegeben wird nach dem Ende des Einfügevorgangs das Ende des Injektionsvorganges angibt. Mit dem Absperrhahn 11 wird eine Schutzvorrichtung für den Drucksensor 4 zur Verfügung gestellt.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht des Injektionskanals der vorliegenden Erfindung mit einer linearen Anordnung dargestellt. Das Injektionsflüssigkeitsreservoir 7 ist stromaufwärts eines zweiten Rückschlagventils 6 und eines ersten Rückschlagventils 5 angeordnet. Zwischen dem ersten Rückschlagventil 5 und dem zweiten Rückschlagventil 6 ist eine Injektionsspritze 8 mit dem Injektionskanal verbunden. Stromabwärts vom ersten Rückschlagventil 5 werden ein Drucksensor 4 und ein Temperatursensor 3 zur Verfügung gestellt. Ein Katheter 1 ist mit dem Injektionskanal über einen Absperrhahn 2 verbunden. Alle Komponenten sind in gerader Linienabfolge positioniert.
  • In dem Fall, dass kein Injektionsvorgang in Gang ist, wird der Absperrhahn 2 zum Weg zwischen dem Katheter 1 und dem In jektionskanal, der den Temperatursensor 3 und den Drucksensor 4 umfasst, geöffnet. Somit gibt der Drucksensor 4 den zentralvenösen Druck des Patienten weiter. Beide Rückschlagventile 5 und 6 werden aufgrund des federähnlichen Gliedes, das in diese Rückschlagventile integriert ist, geschlossen. In dem Fall, dass ein Injektionsvorgang begonnen wird, wird die Injektionsspritze 8 gezogen und das zweite Rückschlagventil 6 wird aufgrund des negativen Druckes, der durch die Injektionsspritze 8 hervorgerufen würde, öffnen. Somit wird die Injektionsflüssigkeit aus dem Reservoir 7 in die Injektionsspritze 8 angesaugt, wobei das Rückschlagventil 6 geöffnet ist und das erste Rückschlagventil 5 immer noch geschlossen ist. In der Phase, in der die Injektionsspritze 8 nun gedrückt wird, wird das Rückschlagventil 6 schließen und das erste Rückschlagventil 5 wird aufgrund des Druckes, der durch die Injektionsspritze 8 in den Injektionskanal gerichtet erzeugt wird, öffnen. Somit wird der Drucksensor 4 nun einen Druckanstieg überwachen. Dieser Druck steigt über einen vorbestimmten Grenzwert (z.B. 300 mmHg), der unter normalen physiologischen Bedingungen nicht erreicht werden könnte. Somit ist dieses Ereignis direkt verbunden mit der Startzeit der Injektion. Daher zeigt nun das Auslesen des Druckes des Drucksensors 4 über einen vordefinierten Schwellenwert den Start des Injektionsvorgangs an. Somit ist der Beginn des Injektionsvorgangs definiert und kann von einem Computer (nicht dargestellt), der mit dem Drucksensor 4 verbunden ist, verarbeitet werden. Der Temperatursensor 3 misst dann den Temperaturwechsel, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Da der Absperrhahn 2 den Weg zwischen der Injektionsspritze 8 und dem Katheter 1 freigibt, wird die Injektionsflüssigkeit über den Katheter 1 an den Patienten abgegeben. Nachdem der Injektionsvorgang beendet ist, fällt der durch die Injektionsspritze 8 erzeugte Druck unter den vordefinierten Schwellenwert und das Rückschlagventil 5 wird wieder schließen. Als ein Ergebnis ist der Druck, der vom Drucksensor 4 ermittelt wird, nun unter den vordefinierten Schwellenwert gefallen, somit wird das Ende des Injektionsvorgangs angezeigt. Somit ist eine au tomatische Messung des Beginns und des Endes des Injektionsvorgangs mittels dieser Injektionskanalanordnung erzielt. Somit wird der Drucksensor 4, der für die Messung des physiologischen zentralvenösen Drucks verwendet wird, verwendet, um ferner das Überschreiten des vorbestimmten Schwellenwertes zu ermitteln und somit den Beginn und das Ende des Injektionsvorgangs anzugeben. Der Druckgrenzwert, der für den Schwellenwert verwendet wird, ist angeordnet zwischen dem maximalen physiologischen zentralvenösen Druck, d.h. 50 mmHg, und liefert den Druck, welcher wenigstens dafür notwendig ist, die Injektionsmenge in einer vernünftigen maximalen Injektionsdauer von im Allgemeinen 5 Sekunden anzuwenden. Da diese Injektionslinie zentralvenös angewendet wird, wird der Drucksensor 4 für die Messung des zentralvenösen Druckes verwendet, wenn keine Injektion stattfindet und gibt die Zeitpunkte des Beginns und des Endes des Injektionsvorganges an. Der Absperrhahn 2 wird wieder, wie in 1, für Blutproben verwendet und gibt den Weg zwischen dem Katheter 1 und der Injektionslinie frei.
  • 3 ist eine dritte Ausführungsform des Injektionskanals gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem automatischen Ventil 12.
  • Der Entwurf der Injektionskanalanordnung entsprechend 3 bezieht sich auf eine Anordnung, wie sie in 1 dargestellt ist, wobei der Absperrhahn 11 und das erste Rückschlagventil 5 von 1 durch ein automatisches Ventil 12 in 3 ersetzt sind. Dieses automatische Ventil 12 kombiniert die Funktionalität eines Rückschlagventils und eines Absperrhahns. Unter normalen Bedingungen ohne laufenden Injektionsvorgang blockiert das automatische Ventil 12 den Weg zur Injektionsspritze 8 und gibt den Weg zwischen dem Katheter 1 und dem Drucksensor 4 frei. Somit ermittelt der Drucksensor 4 den physiologischen zentralvenösen Druck des Patienten. Im Fall, dass der Injektionsvorgang beginnt, wird die Injektionsspritze 8 gezogen und Injektionsflüssigkeit wird aus dem Injektionsreservoir 7 in die Injektionsspritze 8 gesaugt, infolgedessen wird das zweite Rückschlagventil 6 geöffnet. Das automatische Ventil 12 blockiert immer noch den Weg zur Injektionsspritze 8 aufgrund des federähnlichen Gliedes innerhalb des automatischen Ventils 12 und der negative Druck, der durch die Injektionsspritze 8 erzeugt wird, sind beide in dieselbe Richtung gerichtet. Nachdem die Injektionsspritze 8 gefüllt ist, beginnt der Injektionsvorgang mit dem Drücken der Injektionsspritze 8. Somit gibt das automatische Ventil 12 den Weg zwischen der Injektionsspritze 8 und dem Katheter 1 aufgrund des Druckes, der durch die Injektionsspritze 8 innerhalb des Injektionskanals erzeugt wird, frei, somit bewegt sich z.B. ein Dichtkörper im automatischen Ventil 12. Zur gleichen Zeit, wenn der Weg zwischen der Injektionsspritze 8 und dem Katheter 1 freigegeben wird, wird der Weg zwischen dem Drucksensor 4 und dem Katheter 1 blockiert. Diese Bewegung des automatischen Ventils 12 kann von einem Computer (nicht dargestellt), der an das automatische Ventil 12 angeschlossen ist, überwacht werden, wodurch der Beginn des Injektionsvorgangs angezeigt wird. Wenn das automatische Ventil 12 aktiviert wird, wird der Drucksensor 4 vom Katheter 1 getrennt und sein Druck ist plötzlich steigend bis zum aktivierenden Schwellenwert. Alternativ oder zusätzlich kann das Erfassen des Drucksensors 4 verwendet werden, um den Anstieg des Druckes über einen vorbestimmten Schwellenwert zu überwachen und somit den Anfang des Injektionsvorgangs anzuzeigen. Das automatische Ventil 12 blockiert den Weg zwischen dem Katheter 1 und dem Drucksensor 4. Somit kann der Druck, der durch die Injektionsspritze 8 erzeugt wird, nicht den Drucksensor 4 erreichen. Dadurch wird der Drucksensor 4 durch das automatische Ventil 12 gegen Schäden aufgrund des Überdruckes, der durch die Injektionsspritze 8 während des Injektionsvorgangs erzeugt wird, geschützt. Der Drucksensor 4 überwacht einen Anstieg des Drucks bis zu einem vorbestimmten Schwellenwert und ist dann durch das Blockieren des automatischen Ventils 12 geschützt. Wenn der Injektionsvorgang beendet ist, nimmt der Druck von der Injektionsspritze 8 in den Injektionskanal ab. Als ein Ergebnis schließt das automatische Ventil 12 den Weg zwischen dem Katheter 1 und der Injektionsspritze 8 erneut. Dieser Moment wird wieder aufgezeichnet als das Ende des Injektionsvorgangs. Ferner öffnet durch das Blockieren des Weges zwischen dem Katheter 1 und der Injektionsspritze 8 das automatische Ventil 12 den Weg zwischen dem Drucksensor 4 und dem Katheter 1. Daher wird der Drucksensor 4 nun den physiologisch zentralvenösen Druck wieder messen. Mit dieser Anordnung können der Beginn und das Ende des Injektionsvorgangs einfach und automatisch überwacht werden. Zur gleichen Zeit stellt das automatische Ventil 12 einen Schutz des Drucksensors 4 gegen Überdruck, der durch das Drücken der Injektionsspritze 8, somit Erhöhen des Drucks im Injektionskanal entsteht, zur Verfügung. Wegen der Kapillare 9 wird der Druck, der durch den Drucksensor 4 während des Injektionsvorgangs gemessen wird, auf den Druck des Flüssigkeitsreservoirs 7, z.B. auf 300 mmHg, sich verändern. Am Ende des Injektionsvorgangs wird der Wert auf den physiologischen Wert zurückkehren. Die standardmäßige Position des automatischen Ventils 12 als auch des Schwellenwertes, bei dem das automatische Ventil 12 infolge des Druckes, der durch die Injektionsspritze 8 erzeugt wird, wird durch die Stärke des federähnlichen Gliedes festgelegt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Injektionskanals gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Rückschlagventil 13, das standardmäßig geöffnet ist.
  • Diese Anordnung bezieht sich auf die Anordnung aus 1, wobei der Absperrhahn 11 aus 1 durch das dritte Rückschlagventil 13, welches normalerweise offen sein wird, ersetzt ist. Das erste Rückschlagventil 5 und das zweite Rückschlagventil 6 sind in die gleiche Richtung ausgerichtet. Zwischen dem ersten Rückschlagventil 5 und dem zweiten Rückschlagventil 6 ist die Injektionsspritze 8 angeschlossen. Der Drucksensor 4 ist nun durch das dritte Rückschlagventil 13, das normalerweise offen ist, geschützt.
  • Unter normalen Bedingungen, wenn kein Injektionsvorgang im Gange ist, schließt das erste Rückschlagventil 5 den Durchgang zwischen dem Katheter 1 und der Injektionsspritze 8 und so- mit ist nur der Durchgang zwischen dem Katheter 1 und dem Drucksensor 4 offen. Das dritte Rückschlagventil 13 ist normalerweise offen in dieser Position, wodurch es den Durchgang zwischen dem Katheter 1 und dem Drucksensor 4 freigibt. Als ein Ergebnis nimmt der Drucksensor 4 den physiologischen zentralvenösen Druck des Patienten auf. In dem Fall, dass der Injektionsvorgang beginnt, öffnet das zweite Rückschlagventil 6, wenn die Injektionsspritze 8 gezogen wird und ermöglicht es der Injektionsflüssigkeit aus dem Reservoir 7 in die Injektionsspritze 8 zu fließen. Das erste Rückschlagventil 5 ist in diesem Stadium immer noch geschlossen. Wenn die Injektionsspritze 8 gezogen wird, um die Injektionsflüssigkeit abzugeben, öffnet das erste Rückschlagventil 5 aufgrund der Druckdifferenz, die durch das Drücken der Injektionsspritze 8 erzeugt wird. Zur gleichen Zeit wird das Rückschlagventil 13 – aufgrund des zunehmenden Druckes, hervorgerufen durch die Injektionsspritze 8 – schließen und den Drucksensor 4 gegen Schäden aufgrund des übermäßig hohen Druckes, hervorgerufen durch die Injektionsspritze 8, schützen. Als ein Ergebnis wird die Injektionsflüssigkeit von der Injektionsspritze 8 zum Katheter 1 befördert, wobei der Drucksensor 4 aufgrund der Kapillare 9 auf den Druck, wie er im Injektionsreservoir 7 vorliegt, driftet. Der augenblickliche Druckanstieg und die Driftgeschwindigkeit ist abhängig von der Komplianz des Flüssigkeitssystems zwischen dem Rückschlagventil 13 und der Kapillare 9, die bevorzugt angemessen gewählt ist. Wenn das System schwergängig ist, erhöht sich der Druck am Sensor 4 auf den Druck des Flüssigkeitsreservoirs 7, bevor sich der Fluss umkehrt und das Rückschlagventil 13 schließt. Nachdem der Injektionsvorgang beendet ist und das dritte Rückschlagventil 13 wieder geöffnet ist, zeigt der Drucksensor 4 den zentralvenösen Druck des Patienten über den Katheter 1. Wieder können der Injektionsbeginn und Endzeitpunkt zum einen durch das Schalten des ersten Rückschlagventiles 5 und des dritten Rückschlagventiles 13 je weils oder durch den Drucksensor 4 erkannt werden. Ferner wird der Drucksensor 4 eine plötzliche Zunahme und ein Driftverhalten zum Injektionsflüssigkeitsreservoir 7 zeigen, nachdem das dritte Rückschlagventil 13 geschlossen wurde. Somit geben auch die Werte des Drucksensors 4 eine Anzeige des Beginns und des Endes des Injektionsvorgangs. Weil die Zunahme beim Beginn der Injektion, bis der vorbestimmte Schwellenwert des Rückschlagventiles 13 erreicht ist, den Beginn angibt. Ferner gibt ein Abfallen unter diesen Schwellenwert das Ende des Injektionsvorgangs an.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Schutzventil 14.
  • Die Anordnung entspricht der Anordnung, wie in 1 beschrieben, wobei der Absperrhahn 11 durch eine Rohrleitungsverbindung und das Schutzventil 14 ersetzt ist.
  • Bei dieser Anordnung wird die automatische Ventilfunktion mittels des Schutzventils 14, welches bei Überdruck schließt, und eines normalerweise geschlossenen Rückschlagventils 5 erzielt. Das Schutzventil 14 kann durch einen Kolben realisiert werden, der in einer geöffneten Position mittels einer Feder gehalten wird und bei übermäßigem Druck schließt. Somit können das Öffnen und Schließen des Schutzventils, wie auch die jeweiligen Linien des Druckanstiegs, die durch den Drucksensor 4 erfasst werden, als Zeichen für den Beginn und das Ende des Injektionsvorgangs verwendet werden.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines automatischen Ventils entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieses automatische Ventil, wie es in 6 dargestellt ist, kann das automatische Ventil 12 sein, wie es in der Anordnung aus 3 verwendet wird. Dieses automatische Ventil 12 um fasst drei Öffnungen, d.h. eine erste Öffnung 21, an die die Injektionsspritze 8 angeschlossen werden kann, eine zweite Öffnung 22, an welche der Katheter 1 angeschlossen werden kann, und eine dritte Öffnung 23, an welche der Drucksensor 4 angeschlossen werden kann. Ferner wird ein Temperatursensor 3 in der Nähe des zentralen Teils des automatischen Ventils 12 innerhalb des Durchgangs der zweiten Öffnung 22 zur Verfügung gestellt. Eine Kugel 25 ist in der Weise vorgesehen, dass sie zwischen zwei Anlageflächen hin- und herschalten kann zwischen der ersten Öffnung 21 und der dritten Öffnung 23. Eine Feder 24 ist so angeordnet, dass sie eine Kraft gegen die Kugel 25 ausübt, so dass sie gegen die Anlageflächen in Richtung der ersten Öffnung 21 gedrückt wird, wodurch der Durchgang der ersten Öffnung 21 geschlossen wird, in dem Fall, dass keine Druckdifferenz zwischen allen drei Öffnungen bereitgestellt wird. Die Stärke der Feder 24 bestimmt die Kraft die notwendig ist, um aus der Richtung der ersten Öffnung 21 auf das automatische Ventil 12 appliziert zu werden, um die Kugel 25 gegen die Feder 24 zu bewegen, um den Durchgang von der ersten Öffnung 21 zur zweiten Öffnung 22 im automatischen Ventil 12 zu öffnen.
  • Unter normalen Bedingungen, wenn kein übermäßiger Druck durch die Injektionsspritze 8 appliziert wird, ist die erste Öffnung 21 durch die Kugel 25 blockiert. Der Durchgang zwischen der zweiten Öffnung 22 und der dritten Öffnung 23 ist geöffnet. Die Feder 24 drückt die Kugel 25 gegen eine Anlagefläche, wodurch die erste Öffnung 21 geschlossen wird. In dem Fall, dass ein Druck nun auf die erste Öffnung 21 appliziert wird, wird die Kugel 25 gegen die Feder 24 bewegt, wodurch die Anlageflächen, die mit der ersten Öffnung 21 verbunden sind, freigegeben werden und zur gleichen Zeit die Anlageflächen der dritten Öffnung 23 geschlossen werden, wodurch die dritte Öffnung 23 geschlossen und ein Weg zwischen der ersten Öffnung 21 und der zweiten Öffnung 22 freigegeben wird. Wenn der Druck, der auf die erste Öffnung 21 appliziert wird, langsam abnimmt, gibt es ein Stadium, bei dem die Kugel 25 gegen die Feder 24 bewegt wird und etwas die Anlagefläche, die mit der ersten Öffnung 21 verbunden ist, öffnet, außer wenn die Kugel 25 nicht völlig den Durchgang zu der dritten Öffnung 23 schließt. In diesem Stadium wird der Drucksensor 4, der mit der dritten Öffnung 23 verbunden ist, einen Anstieg des Drucks erfassen. Nachdem sich der Druck erhöht hat, so dass die Kugel 25 nun gegen die Kraft der Feder 24 gegen die Anlageflächen, die mit der dritten Öffnung 23 verbunden sind, gedrückt wird, wird der Druck, der durch den Drucksensor 4 gemessen wird, auf einem bestimmten Plateau bleiben und langsam aufgrund der Verwendung der Kapillare 9 auf den Druck des Injektionsflüssigkeitsreservoirs 7 driften (siehe 3). Somit zeigt der Anstieg des Drucksensors 4, wenn er z.B. von einem Computer (nicht dargestellt) überwacht wird, deutlich den Beginn des Injektionsvorgangs. Nach dem Ende des Injektionsvorgangs drückt die Feder 24 die Kugel 25 an die Anlageflächen, die zur ersten Öffnung 21 gehören, somit wird der Durchgang zur ersten Öffnung 21 blockiert und der Durchgang zwischen der zweiten Öffnung 22 und der dritten Öffnung 23 freigegeben. Nun fällt der Druck zurück auf den zentralvenösen Druckwert. Dieser Fall des Drucks, wie er durch einen Drucksensor 4 überwacht wird, zeigt nun den Zeitpunkt, an dem der Injektionsvorgang beendet wurde.
  • Mit dem automatischen Ventil 12, wie in 6 dargestellt, wird ein kompakter und integrierter Entwurf für das automatische Messen des Moments des Beginns und des Endes des Injektionsvorgangs bei Verwendung des Drucksensors 4, der normalerweise zur Messung des physiologischen zentralvenösen Druckes zu dem Zeitpunkt, wenn kein Injektionsvorgang abläuft, verwendet wird, zur Verfügung gestellt.
  • Als ein Ergebnis wird eine sichere, billige und einfache Lösung für das gleichzeitige Messen des zentralvenösen Drucks und der Durchführung von Thermodilutionsinjektionen und die Zurverfügungsstellung einer Injektionsflüssigkeitstemperatur und Startzeit und Endzeit des Injektionsvorgangs zur Verfügung gestellt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines automatischen Ventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Dieses automatische Ventil, wie in 7 dargestellt, kann das automatische Ventil 12, das in der Anordnung der 3 verwendet wird, sein.
  • Es ist ähnlich zu der 6, aber die Kugel 25 ist durch einen zylindrischen Dichtkörper 26 ersetzt. Wenn das automatische Ventil 12 aktiviert wird, durchbricht das Dichtmittel den Durchgang zu der dritten Öffnung 23, bevor der Durchgang zu der ersten Öffnung 21 entsteht. Der momentane Druckanstieg und die Driftgeschwindigkeit sind abhängig von der Komplianz des Flüssigkeitssystems zwischen dem automatischen Ventil 12 und der Kapillare 9, die bevorzugt angemessen gewählt wird. Wenn das System schwergängig ist, erhöht sich der Druck am Drucksensor 4 sofort auf den Druck des Flüssigkeitsreservoirs 7.
  • 1
    Blutgefäßkatheter
    2
    erster Absperrhahn
    3
    Temperatursensor
    4
    Drucksensor
    5
    erstes Ventil
    6
    zweites Ventil
    7
    Reservoir
    8
    Injektionsspritze
    9
    Kapillare
    11
    zweiter Absperrhahn
    12
    automatisches Ventil
    13
    Rückschlagventil, das standardmäßig geöffnet ist
    14
    Schutzventil
    21
    erste Öffnung (Injektionsflüssigkeit)
    22
    zweite Öffnung (Venenkatheter)
    23
    dritte Öffnung (Drucksensor)
    24
    Feder
    25
    Kugel
    26
    Dichtkörper

Claims (10)

  1. Injektionskanal für einen Blutgefäßkatheter (1) zum Injizieren einer Injektionsflüssigkeit in ein Blutgefäß eines Patienten zur Ausführung von Thermodilution oder anderen Dilutionsmessungen oder anderen Bolusinjektionen, um hämodynamische Parameter des Patienten zu bestimmen, wobei der Injektionskanal einen Drucksensor (4) zum Messen des zentralvenösen Drucks des Patienten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (4) auch dafür angepasst ist, einen Schwellendruck im Injektionskanal zu messen, wie er zu Beginn und am Ende eines Injektionsprozesses auftritt.
  2. Injektionskanal nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Schutzmechanismus, der mit dem Drucksensor (4) verbunden ist, um den Drucksensor (4) gegen Beschädigung durch hohen Druck während des Injektionsvorganges zu schützen.
  3. Injektionskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Injektionsspritze (8), ein erstes Ventil (5), ein zweites Ventil (6), einen Temperatursensor (3) innerhalb des Injektionskanals für das Messen der Temperatur der Injektionsflüssigkeit, die durch den Injektionskanal durchströmt, und ein Reservoir (7) für Injektionsmedium, wobei von einem stromaufwärts gelegenen Punkt zu einem stromabwärts gelegenen Punkt das Reservoir (7), das zweite Ventil (6), das erste Ventil (5) und der Temperatursensor (3) miteinander durch ein Flüssigkeitsflussmittel verbunden sind, die Injektionsspritze (8) mit dem Flüssigkeitsflussmittel zwischen dem ersten Ventil (5) und dem zweiten Ventil (6) verbunden und der Drucksensor (4) stromabwärts vom ersten Ventil (5) angeordnet ist.
  4. Injektionskanal nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend einen ersten Absperrhahn (2) stromabwärts von allen anderen Komponenten angeordnet, angepasst um an den Katheter (1) angeschlossen zu werden.
  5. Injektionskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katheter (1) ein einlumiger Venenkatheter ist.
  6. Injektionskanal nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Drucksensor (4) zusätzlich an dem Flüssigkeitsflussmittel zwischen dem Reservoir (7) und dem zweiten Ventil (6) angeschlossen ist.
  7. Injektionskanal nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Schutzmechanismus ein Rückschlagventil (5), das standardmäßig geschlossen ist, und ein Rückschlagventil (13), das standardmäßig geöffnet ist, umfasst.
  8. Injektionskanal nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Schutzmechanismus ein Rückschlagventil (5), das standardmäßig geschlossen ist, und ein Schutzventil (14), das bei Überdruck schließt, umfasst.
  9. Injektionskanal nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Schutzmechanismus ein automatisches Ventil (12) umfasst.
  10. Verwendung eines automatischen Ventils (12), umfassend eine erste Öffnung (21) zur injizierten Flüssigkeit, eine zweite Öffnung (22) zum Venenkatheter (1), eine dritte Öffnung (23) zum Drucksensor (4), einen Dichtkörper (25 oder 26), der zwischen der ersten Öffnung (21) und der dritten Öffnung (23) beweglich ist, und eine Feder (24), die sich zu der ersten Öffnung (21) erstreckt und den Dichtkörper (25, 26) gegen die erste Öffnung (21) drückt, wodurch die erste Öffnung (21) geschlossen wird, wobei bei einem Druck über einem vorbestimmten Schwellenwert, der durch die injizierte Flüssigkeit auf die erste Öffnung (21) appliziert wird, der Dichtkörper (25 oder 26) gegen die dritte Öffnung (23) gedrückt wird, wodurch die erste Öffnung (21) freigegeben und die dritte Öffnung (23) geschlossen wird, in einem Injektionskanal, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert.
DE102005050142A 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer Revoked DE102005050142B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050142A DE102005050142B3 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer
EP06021656.1A EP1776921B1 (de) 2005-10-19 2006-10-16 Vorrichtung zum Messen von Injektionsmitteldauer und Temperatur
US11/582,003 US20070088216A1 (en) 2005-10-19 2006-10-17 Device and method for injectate duration measurement and temperature measurement
BRPI0604308-9A BRPI0604308A (pt) 2005-10-19 2006-10-18 dispositivo e método para medição de duração de injetado e medição de temperatura
JP2006285094A JP2007111539A (ja) 2005-10-19 2006-10-19 注入の時間測定及び温度測定をする装置及び方法
US13/923,200 US20130289420A1 (en) 2005-10-19 2013-06-20 Device and Method for Injectate Duration Measurement and Temperature Measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050142A DE102005050142B3 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050142B3 true DE102005050142B3 (de) 2007-07-05

Family

ID=37770969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050142A Revoked DE102005050142B3 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20070088216A1 (de)
EP (1) EP1776921B1 (de)
JP (1) JP2007111539A (de)
BR (1) BRPI0604308A (de)
DE (1) DE102005050142B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063411A1 (de) * 2005-12-15 2007-10-11 Up Management Gmbh & Co Med-Systems Kg Blutgefäßkatheter und Injektionssystem zum Durchführen einer Blutdruckmessung eines Patienten
DE102009043699A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Infors Ag Vorrichtung zur Probenahme
US9180260B2 (en) 2013-08-30 2015-11-10 Covidien Lp Systems and methods for monitoring an injection procedure
US10465157B2 (en) 2014-08-19 2019-11-05 General Electric Company Systems and methods for aseptic sampling
CN105194758B (zh) * 2015-08-27 2019-09-06 田桂菊 手术室护理用静脉输液防渗漏装置和方法
CN114947796A (zh) * 2015-10-21 2022-08-30 爱德华兹生命科学公司 热稀释注射液测量和控制
DE102016218834A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bypassventil für Expansionsmaschine
CN114129815B (zh) * 2021-11-30 2024-02-02 中国人民解放军西部战区总医院 一种深静脉自动溶血栓装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491640B1 (en) * 1999-03-06 2002-12-10 Pulsion Medical Systems Ag Injection channel for a blood vessel catheter
DE69919347T2 (de) * 1998-05-06 2005-09-08 Radi Medical Systems Ab System zur strömungsmessung in engen kanälen beinhaltend einen temperatur- und einen druckfühler

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686310A (en) * 1928-04-14 1928-10-02 Edward M Beebe Slush-pump manifold
AU418960B2 (en) * 1968-08-26 1971-11-12 The Technequip Company Limited Multiple inlet ball check valve
US3651318A (en) * 1970-01-26 1972-03-21 Jan A Czekajewski Cardiac output computer
US3834372A (en) * 1973-01-12 1974-09-10 S Turney Disposable manifold with atmospheric vent
US4013088A (en) * 1975-05-19 1977-03-22 Braukmann Armaturen Ag Valve structure
US4525163A (en) * 1982-08-06 1985-06-25 Nuvatec, Inc. Intravenous set flow control device
US4619644A (en) * 1984-09-06 1986-10-28 Scott Van E Clinical catheterization technique and apparatus for performing same
US4817624A (en) * 1985-12-20 1989-04-04 The General Hospital Corporation Mini-bolus technique for thermodilution cardiac output measurements
US5048537A (en) 1990-05-15 1991-09-17 Medex, Inc. Method and apparatus for sampling blood
FR2664977B1 (fr) * 1990-07-23 1992-10-09 Asulab Sa Dispositif de detection d'une surpression a l'interieur d'un tuyau et pompe munie d'un tel dispositif.
DE4214402C2 (de) * 1992-04-30 1997-04-24 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Vorrichtung zum Bestimmen des Füllungszustandes eines Blutkreislaufs
US5354272A (en) * 1993-03-02 1994-10-11 Baxter International Inc. Improved injectate delivery system
US6290681B1 (en) 1994-12-20 2001-09-18 Remote Medical Corporation Flow monitoring device for medical application
US5913879A (en) * 1995-05-08 1999-06-22 Pacesetter Ab Venous pooling detection and therapy device
US5691478A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Schneider/Namic Device and method for remote zeroing of a biological fluid pressure measurement device
SE9600334D0 (sv) 1996-01-30 1996-01-30 Radi Medical Systems Combined flow, pressure and temperature sensor
DE19738942A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-25 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Injektionszeitpunkt- und Injektionsdauerbestimmung bei Thermodilutionsmessungen
GB9927900D0 (en) 1999-11-25 2000-01-26 Ssl Int Plc Medical device
US7150727B2 (en) * 2000-05-11 2006-12-19 Zevex, Inc. Apparatus and method for preventing free flow in an infusion line
US6620151B2 (en) * 2001-03-01 2003-09-16 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Non-constant pressure infusion pump
US7258681B2 (en) * 2001-10-04 2007-08-21 Scimed Life Systems, Inc. Angiographic fluid control system
US6579263B1 (en) 2002-01-11 2003-06-17 Milton Chernack Method and apparatus for the delivery of contrast fluid to a patient
US8414498B2 (en) * 2003-05-12 2013-04-09 Cheetah Medical, Inc. System, method and apparatus for measuring blood flow and blood volume

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69919347T2 (de) * 1998-05-06 2005-09-08 Radi Medical Systems Ab System zur strömungsmessung in engen kanälen beinhaltend einen temperatur- und einen druckfühler
US6491640B1 (en) * 1999-03-06 2002-12-10 Pulsion Medical Systems Ag Injection channel for a blood vessel catheter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776921A3 (de) 2007-12-12
US20070088216A1 (en) 2007-04-19
BRPI0604308A (pt) 2007-08-21
US20130289420A1 (en) 2013-10-31
EP1776921B1 (de) 2019-06-12
EP1776921A2 (de) 2007-04-25
JP2007111539A (ja) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050142B3 (de) Vorrichtung für die Messung der Injektionsdauer
EP2323547B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutvolumens und/oder blutvolumenstroms und verfahren zum betreiben derselben
DE102005063412A1 (de) Blutgefäßkatheter und Injektionssystem zum Durchführen einer Blutdruckmessung eines Patienten
DE69420710T2 (de) Verbesserung an einer injektionsvorrichtung
EP1813188B1 (de) System zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle
EP2349405B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters
DE60110281T2 (de) Auslösung einer Flussmessung
DE69736754T2 (de) Extrakorporales Schlitzventil und Steuerung für das Öffnen und Schliessen des Schlitzes
DE69210843T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Entnahme von Blutproben aus zwei Abschnitten einer Leitung und zum Einspritzen von Medikamenten ins Blut
WO1995003079A1 (de) Vorrichtung zur infusionsüberwachung
DE102007003690A1 (de) Multifunktionsventil
DE3838689C1 (en) Method for the continuous measurement of the pressure in a flexible fluid line for medical purposes, as well as a device for carrying out the method
WO2000041751A1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
EP2355696A1 (de) Optischer mess-katheter zur thermodilutions-messung und pulskonturanalyse
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
DE4434114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flußwiderstandes eines Katheters bei einem implantierten Infusionssystem für Arzneimittel
DE2922037C2 (de)
DE69917425T2 (de) Injektionskanal für einen Blutgefässkatheter
DE9216558U1 (de) Gasinjektor
WO2015110387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des durchflusses durch eine medizinische infusionsleitung
EP3634532A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zum sammeln von blutgerinnseln sowie verfahren zum bestimmen eines hämodynamischen parameters während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE102005060079B3 (de) Blutgefäßkatheter und Injektionssystem zum Durchführen einer Blutdruckmessung eines Patienten
DE2146588C3 (de) Gerät für die Herzkatheterisierung
DE2147572C3 (de) Vorrichtung zum Infundieren einer Flüssigkeit
AT345435B (de) Geraet zum messen von intravaskulaerem fluiddruck

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPRM INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS MANAGEMENT A, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DTS MUENCHEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 80335 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDWARDS LIFESCIENCES IPRM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IPRM INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS MANAGEMENT AG, ZUG, CH

Effective date: 20120113

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120113

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20120726