DE102005046215B4 - Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102005046215B4
DE102005046215B4 DE102005046215.4A DE102005046215A DE102005046215B4 DE 102005046215 B4 DE102005046215 B4 DE 102005046215B4 DE 102005046215 A DE102005046215 A DE 102005046215A DE 102005046215 B4 DE102005046215 B4 DE 102005046215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
measuring element
probes
pipe section
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005046215.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046215A1 (de
Inventor
Dr. Wolf Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102005046215.4A priority Critical patent/DE102005046215B4/de
Publication of DE102005046215A1 publication Critical patent/DE102005046215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046215B4 publication Critical patent/DE102005046215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • F01P2025/06Pressure for determining flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler, der zur Beaufschlagung einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine dient, wobei der von Kühlluft durchströmte Kühlkanäle besitzende Kühler eine Anströmseite und eine Abströmseite aufweist, wobei benachbart der Abströmseite (Abs) des Kühlers (5, 16, 25, 26) eine oder mehrere die Vorrichtung bildende Sonden (13, 15, 23, 27, 34) zur Massenstrommessung vorgesehen sind, die den entsprechenden Kühlluft führenden Massenstrommessung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (13, 15, 23, 27, 34) zur Bestimmung des Gesamtdrucks (pt) und des statischen Drucks (ps) ausgebildet sind, und wobei zur Bestimmung des Gesamtdrucks (pt) und des statischen Drucks (ps) jede Sonde ein erstes Messelement (17, 28, 35) und ein zweites Messelement (18, 22, 29, 36) umfasst und wobei das erste Messelement (17, 28, 35) mit einem ersten Rohrabschnitt (19, 30, 37) innerhalb eines der Kühlkanäle (10, 11, 20, 24, 31, 33, 39 oder 40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler, der zur Beaufschlagung einer bspw. in ein Kraftfahrzeug eingebauten flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine dient.
  • An Kühler von Brennkraftmaschinen wird die Forderung gestellt, dass sie unter einer Reihe von Betriebs- und Umweltbedingungen, die in der jeweiligen Brennkraftmaschine entstehende Abwärme zuverlässig an die Umgebung abführen. Die Bestimmung der Kühlergröße erfolgt entweder empirisch, d.h. die Leistung des Kühlers wird durch Vergleich mit bauartgleichen Referenzkühlern ermittelt, bzw. durch Berechnung mit Hilfe von aus Versuchen gewonnenen Korrelationsgleichungen für Wärmeübergang und Strömungsdruckabfall.
  • Zur Bestimmung des Luftdurchsatzes durch Fahrzeugkühler sind Verfahren bekannt, US SAE Journal Nr. 2082, bei denen im Nachlauf des Kühlers die Strömungsgeschwindigkeit gemessen wird. Diese Verfahren -Flügelradanemometer, optische Messverfahren, Staudrucksonden- haben den Nachteil, dass aufgrund der Größe der Messsonden ihr Einbau in ein Kraftfahrzeug z.B. für Versuchszwecke wegen der häufig beengten Platzverhältnisse erschwert ist.
  • Ferner ist z.B. aus dem Journal Auszug „NG, E.Y.; Watkins, S; Johnson, P. W.: New pressure-based methods for quantifiying radiator airflow - In: Journal of automobile engineering, Vol. 218, 2004, No. 4, S. 361-372- - ISSN 0954-4070; eine Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler bekannt.
  • Die GB 1531 146 A betrifft eine Vorrichtung mit mehreren U-Rohren, die entlang eines Verteilers voneinander beabstandet sind. Diese sind mit Öffnungen verbunden, die klein genug sind, um den Luftstrom entlang des Verteilers zu unterdrücken.
  • Aus der DE 39 16 529 A1 geht ein Verfahren zur Bestimmung von Massenströmen gasförmiger Medien durch einen in ein Kraftfahrzeug eingebauten Kühler hervor, welcher Kühler Kanäle besitzt, in denen ein flüssiges, zu kühlendes Medium strömt. Diese Kanäle werden von einem gasförmigen Medium durchströmt. Bei dieser Ausführung wird der statische Druck des gasförmigen Medium unmittelbar mit an einer Kühlervorderseite und einer Kühlerrückseite angeordneten zylinderförmigen, einseitig verschlossenen Sonden gemessen wird. Aus der Druckdifferenz zwischen der Kühlervorderseite und der Kühlerrückseite wird der Massenstrom des gasförmigen Mediums bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler für eine in ein Kraftfahrzeug einbaubare Brennkraftmaschine zu schaffen, welche Vorrichtung sich durch Einfachheit und gute Funktion auszeichnen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den diesen Patentansprüchen nachfolgenden Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Sonden einen einfachen bzw. leicht realisierbaren sowie kompakten Aufbau und durch ihre Anordnung benachbart der Abströmseite des Kühlers eine vorbildliche Wirkung aufweisen. Dabei ist das Verfahren zur Ermittlung der Massenströme gegen schräge Luftströmungen auf der Anströmseite des Kühlers aufgrund der besagten Anordnung der Sonden weitgehend unempfindlich, was zu einer signifikant höheren Messgenauigkeit führt. Dank der Ausbildung der Sonden können letztere bei gängigen Kühlern ohne Weiteres eingesetzt werden, und zwar ohne Aufweitung der Kühlkanäle bzw. Beeinträchtigung der Kühlermatrix. Schließlich kann mit einer gezielten Zahl von Sonden ein ausgesprochen gutes bzw. aussagefähiges Messergebnis erzielt werden.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, dass nachstehend näher beschrieben wird.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht von oben auf einen Bug eins Kraftfahrzeugs mit einem Kühler, der mit einer Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen versehen ist,
    • 2 eine schematische Schrägansicht des Kühlers gemäß 1,
    • 3 eine Einzelheit X der 2 in größerem Maßstab mit einer ersten Ausführungsform,
    • 4 eine Einzelheit Y der 2 als Schrägansicht und in größerem Maßstab mit einer zweiten Ausführungsform,
    • 5 eine Ansicht entsprechend 4 mit einer dritten Ausführungsform,
    • 6 eine Ansicht entsprechend 4 mit einer vierten Ausführungsform,
    • 7 eine Ansicht entsprechend 4 mit einer fünften Ausführungsform.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 der Personenwagengattung umfasst einen Aufbau 2, der unter Vermittlung von Fahrwerksteilen - nicht dargestellt - von Rädern 3 getragen wird. In einem Bug 4 des Kraftfahrzeugs 1 ist ein Kühler 5 angeordnet, wovon eine in Fahrtrichtung A gesehen hinten liegende Seite 6 im stumpfen Winkel α zu einer Mittellängsebene B-B des Kraftfahrzeugs verläuft. Der zur Beaufschlagung einer das Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine - nicht dargestellt - dienende Kühler 5 wird über eine Öffnung 7 in einer Aufbauwand 8 mit Kühlluft beaufschlagt, die auf einer Anströmseite Ans in den Kühler 5 eintritt und auf einer Abströmseite Abs aus besagtem Kühler austritt. Hierzu ist der Kühler 5 mit einer Kühlermatrix 9 versehen, die eine Vielzahl von Kühlluftkanälen 10 und 11 umfasst, durch die die Kühlluft über die Anströmseite Ans zur Abströmseite Abs hin geführt wird. Die Kühlluftkanäle 10 und 11 sind prinzipiell gleich ausgeführt und verlaufe direkt nebeneinander und bzw. beabstandet zueinander.
  • Der Kühler 5 ist mit einer Vorrichtung 12 zur Ermittlung von Massenströmen versehen, die ein oder mehrer Sonden 13 - erste Ausführungsform AI - aufweist. Die Sonden 13 zur Massenstrommessung bzw. Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit vk der Kühlluft sind benachbart der Abströmseite Abs vorgesehen und entsprechenden Kühlluftkanälen 10 und/oder 11 zugeordnet. Dabei sind die Sonden 13 zur Bestimmung des
  • Gesamtdrucks pt und des statischen Drucks ps ausgebildet, und sie können sich innerhalb und außerhalb des Kühlers 5 erstrecken. Die Sonden 13 umfassen rohrförmige Messelemente 14, deren Querschnitt QI kleiner ist als der Querschnitt QII der Kühlluftkanäle 10 und 11 -Fig. 3-.
  • 4 gibt eine Sonde 15 - zweite Ausführungsform All - in einem Kühler 16 wieder, die zur Bestimmung des Gesamtdrucks pt und des statischen Drucks ps ein erstes rohrförmiges Messelement 17 bzw. zweites rohrförmiges Messelement 18 aufweist. Das erste Messelement 17 verläuft mit einem ersten Rohrabschnitt 19 innerhalb eines Kühlluftkanals 20 des Kühlers 16. Dagegen liegt das zweite Messelement 18 mit einem zweiten Rohrabschnitt 21 zwar benachbart der Abströmseite Abs, jedoch außerhalb des Kühlers 16: Der zweite Rohrabschnitt 21 ist als Verlängerung des Kühlluftkanals 20 ausgeführt. In 5 liegt ein zweites Messelement 22 einer Sonde 23 - dritte Ausführungsform Alll - mit einem zweiten Rohrabschnitt 23' unmittelbar hinter einem Kühlkanal 24 eines Kühlers 25, jedoch benachbart der Abströmseite Abs.
  • Nach 6 ist ein Kühler 26 mit einer Sonde 27 - vierte Ausführungsform AIV - ausgestattet, die ein erstes Messelement 28 und ein zweites Messelement 29 aufweist, Das erste Messelement 28 ragt mit einem ersten Rohrabschnitt 30 in einen Kühlluftkanal 31 des Kühlers 26 hinein. Das zweite Messelement 29 besitzt einen Rohrabschnitt 32, der außerhalb, jedoch benachbart der Abströmseite Abs des Kühlers 26 einem Kühlluftkanal 33 zugeordnet ist; letzterer liegt direkt neben dem Kühlluftkanal 31.
  • Schließlich ist eine Sonde 34 - fünfte Ausführungsform AV - ähnlich gestaltet wie die Sonde 27, allerdings verläuft sowohl ein erstes Messelement 35 und ein zweites Messelement 36 mit einem ersten Rohrabschnitt 37 und einem zweiten Rohrabschnitt 38 innerhalb eines Kühlkanals 39 bzw. eines Kühlkanals 40.
  • Bei einem Verfahren zur Ermittlung von Massenströmen z.B. am Kühler 5 wird benachbart seiner Abströmseite ABS mittels der Sonden 13 - erste Ausführungsform AI - wird die Strömungsgeschwindigkeit vk aus dem Staudruck bestimmt, der aus der Differenz von lokalem Gesamtdruck und lokalem statischem Druck bestimmt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit vk wird z.B. in einem der Kühlluftkanäle 10 oder 11 gemessen. Positive Messergebnisse werden erzielt, wenn die Strömungsgeschwindigkeit vk in beiden Kühlluftkanälen 10 oder 11 bestimmt wird. Außerdem wird durch den Einsatz einer Anzahl von Sonden 13 mit definierter geometrischer Verteilung über den Bereich der Kühlermatrix 9 und durch Aufaddieren der flächengewichteten Teilmassenströmen auf den Gesamtmassenstrom durch den Kühler 5 geschlossen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler, der zur Beaufschlagung einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine dient, wobei der von Kühlluft durchströmte Kühlkanäle besitzende Kühler eine Anströmseite und eine Abströmseite aufweist, wobei benachbart der Abströmseite (Abs) des Kühlers (5, 16, 25, 26) eine oder mehrere die Vorrichtung bildende Sonden (13, 15, 23, 27, 34) zur Massenstrommessung vorgesehen sind, die den entsprechenden Kühlluft führenden Massenstrommessung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (13, 15, 23, 27, 34) zur Bestimmung des Gesamtdrucks (pt) und des statischen Drucks (ps) ausgebildet sind, und wobei zur Bestimmung des Gesamtdrucks (pt) und des statischen Drucks (ps) jede Sonde ein erstes Messelement (17, 28, 35) und ein zweites Messelement (18, 22, 29, 36) umfasst und wobei das erste Messelement (17, 28, 35) mit einem ersten Rohrabschnitt (19, 30, 37) innerhalb eines der Kühlkanäle (10, 11, 20, 24, 31, 33, 39 oder 40) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Sonden (13, 15, 23, 27, 34) auf der Abströmseite (Abs) des Kühlers (5) die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft bestimmt wird.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (13, 15, 23, 27, 34) rohrförmige Messelemente (z.B. 17 und 18) aufweisen, deren Querschnitt (QI) kleiner ist als der Querschnitt (QII) der Kühlkanäle (10; 11).
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messelement (18) mit einem zweiten Rohrabschnitt (21) außerhalb des Kühlkanals (10 oder 11) liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (21) von der Abströmseite (Abs) des Kühlers (16) aus weggeführt ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messelement (28) einem ersten Kühlkanal (31) und das zweite Messelement (29) einer Sonde (27) einem zweiten Kühlkanal (33) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messelement (29) mit einem Rohrabschnitt (32) außerhalb des Kühlers (26) liegt.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messelement (35) und das zweite Messelement (36) einer Sonde (34) jeweils mit einem ersten Rohrabschnitt (37) und einem zweiten Rohrabschnitt (38) innerhalb von zwei benachbarten Kühlkanälen (39 und 40) verlaufen.
  9. Verfahren zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler, der zur Beaufschlagung einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine dient, mit einer Vorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Sonde (bspw. 15) eine Strömungsgeschwindigkeit (vk) in wenigstens einem der Kühlkanäle (10, 11, 20, 24, 31, 33, 39, 40) einer Kühlermatrix des Kühlers (5, 16, 25, 26) gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit (vk) in zwei vorzugsweise benachbarten Kühlkanälen (30 und 33; 39 und 40) der Kühlermatrix (9) gemessen wird.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verwendung einer Anzahl von Sonden (13) mit definierter geometrischer Verteilung über den Bereich der Kühlermatrix (9) und durch Aufaddieren der flächengewichteten Teilmassenströme auf den Gesamtmassenstrom durch den Kühler (5) geschlossen wird.
DE102005046215.4A 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler Expired - Fee Related DE102005046215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046215.4A DE102005046215B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046215.4A DE102005046215B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046215A1 DE102005046215A1 (de) 2007-04-12
DE102005046215B4 true DE102005046215B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=37886800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046215.4A Expired - Fee Related DE102005046215B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046215B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129446A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung eines Gesamtdruckverlustes eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs
WO2019156602A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Hobeika Teddy Force-based air mass flow quantification

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531146A (en) 1976-09-21 1978-11-01 Cambridge Filter Corp Fluid pressure sensing apparatus
DE3916529A1 (de) 1989-05-20 1990-11-22 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von massenstroemen gasfoermiger medien durch waermetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531146A (en) 1976-09-21 1978-11-01 Cambridge Filter Corp Fluid pressure sensing apparatus
DE3916529A1 (de) 1989-05-20 1990-11-22 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von massenstroemen gasfoermiger medien durch waermetauscher

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NG, E. Y. ; WATKINS, S. ; JOHNSON, P. W.: New pressure-based methods for quantifying radiator airflow. In: Journal of automobile engineering, Vol. 218, 2004, No. 4, S. 361-372. - ISSN 0954-4070 *
NG, E.Y.; Watkins, S; Johnson, P. W.: New pressure-based methods for quantifiying radiator airflow - In: Journal of automobile engineering, Vol. 218, 2004, No. 4, S. 361-372- - ISSN 0954-4070
Norm SAE J2082 1992-06. Cooling flow measurement techniques *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046215A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015523A1 (de) Luftmassenmesser
DE102014212854A1 (de) Durchflussmesser
DE102012204384A1 (de) Motorbaugruppe mit einem im Motorblock integrierten Kühlsystem
DE102018213469B4 (de) Erkennen einer Modifikation eines Partikelfilters für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008042807B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE102005046215B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Massenströmen an einem Kühler
DE19942501A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
EP2041523A1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
DE102013012013A1 (de) Stützrohr, Filterelement und Filtersystem mit einem Stützrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stützrohrs
DE102017000699A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Steuergeräts an einen Verbrennungsmotor
EP1210565B1 (de) Verwendung eines strömungsgleichrichters als kondensationsfalle für eine flüssigkeit in einer gasströmung
DE102010015541A1 (de) Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator
EP3769052B1 (de) Sensoranordnung
DE10154484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Ermittlung einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle einer Brennkraftmaschine
DE102008026957A1 (de) Messvorrichtung für einen Luftmassenstrom
DE102020201503A1 (de) Computergestütztes Simulationsverfahren zum Bestimmen der Leistung eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Partikelfilter
DE102017129446A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Gesamtdruckverlustes eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE102007027252B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Massenströmen gasförmiger Medien durch einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102009054082A1 (de) Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement
DE102012211126A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung wenigstens einer Strömungseigenschaft eines mit einer Hauptströmungsrichtung strömenden fluiden Mediums
DE102018129957A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202020102087U1 (de) Messsonde
DE102017006596A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011104853A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120606

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee