DE102005045792A1 - Getriebereihe - Google Patents

Getriebereihe Download PDF

Info

Publication number
DE102005045792A1
DE102005045792A1 DE102005045792A DE102005045792A DE102005045792A1 DE 102005045792 A1 DE102005045792 A1 DE 102005045792A1 DE 102005045792 A DE102005045792 A DE 102005045792A DE 102005045792 A DE102005045792 A DE 102005045792A DE 102005045792 A1 DE102005045792 A1 DE 102005045792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
main
sizes
series according
gear stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005045792A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Ing. Barton
Mathias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102005045792A priority Critical patent/DE102005045792A1/de
Publication of DE102005045792A1 publication Critical patent/DE102005045792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebereihe für mehrstufige Getriebe mit steigenden Abtriebsdrehmomenten, umfassend Hauptgrößen von Getrieben, wobei zu mindestens einer Hauptgröße eine Zwischengröße vorgesehen ist, wobei die Zwischengröße alle Getriebestufen der Hauptgröße mit Ausnahme der letzten Getriebestufe der Hauptgröße entsprechend aufweist, wobei die letzte Getriebestufe der Zwischengröße einen kleineren Achsabstand als die zugeordnete Hauptgröße aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebereihe.
  • Aus der DE 37 05 812 ist eine Getriebereihe bekannt, die mehrere Getriebegrößen umfasst, wobei einem Getriebe einer Getriebegröße ein weiteres Getriebe zugeordnet ist, das sich von dem erstgenannten nur darin unterscheidet, dass das Abtriebszahnrad gegen ein größeres Zahnrad ausgetauscht ist und somit ein größerer Achsabstand in der letzten Getriebestufe vorgesehen ist. Vorteilig ist bei einer solchen Zwischengröße, dass für die Reihe nur ein zusätzliches Endrad notwendig ist, um eine zusätzliche Größe zu liefern.
  • Wenn darüber hinaus der Übersetzungssprung zwischen den Getrieben gleich dem Momentensprung ist, dann sind alle Vorstufen gleich belastet. Die Wiederverwendung der Vorstufen ist in diesem Fall also optimal ausgeführt, da die Vorstufen nicht überdimensioniert sind.
  • Nachteiligerweise gerät die Übersetzung der Zwischengröße sehr groß und daher wird auch der zugehörige Achsabstand groß. Ebenso wird auch der Durchmesser des Endrades groß. Dies führt zu hohen Kosten für das Endrad und außerdem zu unterschiedlichen Minimal- und Maximal-Übersetzungen bei Hauptgröße und Zwischengröße.
  • Nachteilig ist auch, dass die Endstufenübersetzung der Zwischengröße stark abweicht von der für den Achsabstand optimalen Übersetzung. Denn bei vorgegebenem Achsabstand kann zwar die Zähnezahl des Endrades erhöht werden, jedoch ist ab einer kritischen Zähnezahl die Tragfähigkeit der Zähne eingeschränkt.
  • Begrifflich stellen die Hauptgrößen und Zwischengrößen Baugrößen der Getriebereihe dar, wobei die Baugrößen kennzeichenbar sind durch den genannten Achsabstand der letzten Getriebestufe.
  • Aus der DE 40 12 188 A1 ist ebenfalls eine Getriebereihe bekannt, die aber anders aufgebaut ist. Dort ist nämlich offenbart, dass zu jeder Baugröße B, also zu jedem abtriebsseitigen Achsabstand, eine Varianzstufe gehört, die einen eineindeutig zuordenbaren Achsabstand A aufweist. Es besteht also eine bijektive Zuordnung der Baugröße zum Achsabstand. Dies bedeutet, dass in der dort in der 1 gezeigten Matrix die Baugrößenspalte B_1 bis B_4 jeweils eine Achsabstandsspalte A_1 bis A_4 zugeordnet ist. In dieser Schrift ist es auch betont, dass jeder Baugröße ein jeweiliger Achsabstand zugeordnet ist (Spalte 6, Zeile 55 – 58) Genau bei dieser Realisierung ist dort nun die Wiederverwendung eines Verzahnungsteiles bei mindestens zwei verschiedenen, aufeinander folgenden Baugrößen offenbart. Konkret ausgedrückt, bedeutet dies, dass bei einem zweistufigen Getriebe die erste Baugröße durch einen Achsabstand B_1 der abtreibenden Stufe und die zweite Baugröße durch einen Achsabstand B_2 der abtreibenden Stufe realisiert ist.
  • Bei der ersten Baugröße weist dann die eintreibende Stufe einen Achsabstand A_1 auf und bei der ersten Baugröße weist dann die eintreibende Stufe einen Achsabstand A_2 auf.
  • Nachteilig ist bei dieser Schrift, dass die Anzahl der bei der anderen Baugröße wiederverwendbaren Teile gering ist, nämlich nur ein Verzahnungsteil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebereihe weiterzubilden, wobei die Fertigung kostengünstig und die Lagervolumina reduzierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei Getriebereihe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Getriebereihe sind, dass die Getriebereihe für mehrstufige Getriebe mit steigenden Abtriebsdrehmomenten vorgesehen ist, wobei die Getriebereihe Hauptgrößen von Getrieben umfasst, wobei zu mindestens einer Hauptgröße eine Zwischengröße vorgesehen ist, wobei die Zwischengröße alle Getriebestufen der Hauptgröße mit Ausnahme der letzten Getriebestufe der Hauptgröße entsprechend aufweist, wobei die letzte Getriebestufe der Zwischengröße einen kleineren Achsabstand als die zugeordnete Hauptgröße aufweist.
  • Vorteiligerweise ist aber innerhalb der Getriebereihe die anbietbaren Größen bis zur doppelten Menge erweiterbar, da jeder Hauptgröße eine Zwischengröße zuordenbar und vorsehbar ist.
  • Weiter vorteilig ist auch, dass eintriebsseitige Anbauteile unverändert übernommen werden können. Somit sind also Kosten einsparbar, insbesondere auch bei der Peripherie des Getriebes. Weiter vorteilig ist, dass die Vorstufen gleich belastbar sind.
  • Die bei der Zwischengröße weist also bei allen Getriebestufen mit Ausnahme der letzten Getriebestufe dieselben unveränderten Achsabstände auf wie die zugehörige Hauptgröße.
  • Insbesondere ist dabei die letzte Getriebestufe die abtriebsseitige Getriebestufe.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Menge aller Baugrößen der Baureihen aus der Menge aller Zwischengrößen und Hauptgrößen gebildet. Jeder Baugröße ist ein eindeutig zuordenbarer Achsabstand der abtriebsseitigen Getriebestufe zugeordnet. Das heißt, dass jede Baugröße durch einen solchen Achsabstand bezeichenbar ist und dass zu jedem solchen Achsabstand nur eine einzige Baugröße gehört.
  • Jede Baugröße ist dabei entweder eine Zwischengröße oder eine Hauptgröße. Die Wortbildung Zwischengröße und Hauptgröße macht bei der Erfindung klar, dass zu einer als Hauptgröße ausgeführten Baugröße eine als Zwischengröße zugeordnete Baugröße existiert. Diese Zuordnung ist durch die beschriebene Wiederverwendung von Teilen erzeugt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung unterscheiden sich die maximal übertragbaren Drehmomente der aufeinander folgenden Hauptgrößen um einen Faktor. Alternativ unterscheiden sich die Gesamtübersetzungen der aufeinander folgenden Hauptgrößen um einen Faktor. Von Vorteil ist dabei, dass mit wenigen Getrieben ein weiter Bereich von maximal übertragbaren Drehmomenten und Übersetzungen erreichbar ist. Mittels der Zwischengrößen sind zusätzlich zu den von den Hauptgrößen erzeugbare Übersetzungen und/oder Drehmomente erzeugbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Gesamtübersetzungen nach der Reihe R20 festgelegt. Von Vorteil ist dabei, dass die am Markt auf diese Norm angepassten Vorrichtungen an die Getriebe der Getriebereihe anschließbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nehmen die Achsabstände von der An- zur Abtriebswelle in jeder Getriebestufe nach einer mathematischen Folge oder Reihe zu (a1, a2, a3). Insbesondere entsprechen die aufeinander folgenden Achsabstände bei der Zwischengröße nicht dem nächstfolgenden Glied der Folge, ausgehend von der nächstgrößeren Hauptgröße. Von Vorteil ist dabei, dass eine feinere Drehmoment und/oder Übersetzungszahlabstufung erreichbar ist mit wenigen zusätzlichen Bauteilen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die letzte Getriebestufe der Zwischengröße einen größeren Achsabstand als die zur zugeordneten Hauptgröße nächstkleinere Hauptgröße auf. Von Vorteil ist dabei, dass das abgebbare Drehmoment vergrößerbar ist im Vergleich zu dem von der Hauptgröße abgegebenen Drehmoment. Analoges gilt für die Übersetzungen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Hauptgröße
    2
    Hauptgröße
    2-x
    Zwischengröße
  • 1 zeigt nochmals den Stand der Technik. Dabei umfasst die Getriebereihe zwei Hauptgrößen. Jedes Getriebe ist dabei dreistufig ausgeführt. Das größte und somit kostspieligste Verzahnungsteil ist das abtriebsseitig vorgesehene Endrad. Die Zwischengröße ergibt sich dadurch, dass das Endrad der ersten, also in 1 kleineren Hauptgröße ausgetauscht ist gegen ein größeres Endrad. Die Dimensionierung der Vorstufen ist dadurch unverändert korrekt ausgeführt. Es liegt keine Überdimensionierung vor.
  • Die Erfindung wird nun anhand von weiteren Figuren erläutert:
    In der 2 ist eine erfindungsgemäße Getriebereihe gezeigt, die ebenfalls zwei Hauptgrößen umfasst. Die Zwischengröße geht aber aus der größeren Hauptgröße hervor Sie wird aus der größeren Hauptgröße erzeugt, indem nur die dritte Stufe, also die abtriebsseitig vorgesehene Getriebestufe, verändert wird. Die erste und zweite Stufe des Getriebes der größeren der beiden Hauptgrößen bleibt unverändert. Die dritte Stufe ist also kleiner ausgeführt als bei der größeren Hauptgröße.
  • Somit ist bei der Zwischengröße die erste und zweite Stufe überdimensioniert. Vorteiligerweise ist aber innerhalb der Getriebereihe die anbietbaren Größen bis zur doppelten Menge erweiterbar, da jeder Hauptgröße eine Zwischengröße zuordenbar und vorsehbar ist.
  • Weiter vorteilig ist auch, dass eintriebsseitige Anbauteile unverändert übernommen werden können. Somit sind also Kosten einsparbar, insbesondere auch bei der Peripherie des Getriebes. Weiter vorteilig ist, dass die Vorstufen gleich belastbar sind.
  • Darüber hinaus sind vorteilhafte Synergieen im Bereich der Gussgestaltung vorhanden, da nur der Gehäusebereich um die abtreibende Stufe herum bei der Zwischengröße verändert werden muss.
  • Vorteile sind auch vorhanden, indem kleinere Endstufenübersetzungen als beim Stand der Technik realisierbar sind. Es ist insbesondere ein kleinerer Achsabstand vorsehbar und somit geringere Kosten vorhanden.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Hauptgrößen gemäß der Normreihe R20 gestuft ausgeführt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen verringert sich der Stufensprung mit zunehmender Getriebegröße, beispielsweise von 1,3 bei kleinen Getrieben bis 1,1 bei großen Getrieben.
  • 3a zeigt eine Tabelle der erreichbaren Übersetzungen mittels des Standes der Technik. Im linken Teil finden sich die zweistufig und dreistufig erreichbaren Übersetzungen. Im rechten Teil die mit den vorgesehenen Zwischengrößen erreichbaren Übersetzungen. Dabei sind die Übersetzungsbereiche unterschiedlich.
  • 3b zeigt im Gegensatz dazu den eine Tabelle der erreichbaren Übersetzungen mittels der Erfindung. Im linken Teil finden sich die zweistufig und dreistufig erreichbaren Übersetzungen. Im rechten Teil die mit den vorgesehenen Zwischengrößen erreichbaren Übersetzungen. Dabei sind die Übersetzungsbereiche gleich.
  • Bei der Erfindung sind Zwischengrößen und Hauptgrößen durch den jeweiligen abtriebsseitigen Achsabstand charakterisierbar und bilden zusammen die Menge der Baugrößen bei der Getriebereihe. Eine Baugröße ist dabei entweder durch eine Zwischengröße oder durch eine Hauptgröße eindeutig realisiert.

Claims (9)

  1. Getriebereihe für mehrstufige Getriebe mit steigenden Abtriebsdrehmomenten, umfassend Hauptgrößen von Getrieben, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindestens einer Hauptgröße eine Zwischengröße vorgesehen ist, wobei die Zwischengröße alle Getriebestufen der Hauptgröße mit Ausnahme der letzten Getriebestufe der Hauptgröße entsprechend aufweist, insbesondere also auch mit unverändertem Achsabstand, wobei die letzte Getriebestufe der Zwischengröße einen kleineren Achsabstand als die zugeordnete Hauptgröße aufweist.
  2. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zwischengröße und jede Hauptgröße durch einen abtriebsseitigen Achsabstand eindeutig charakterisierbar ist, insbesondere als Baugröße.
  3. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Getriebestufe die abtriebsseitige Getriebestufe ist.
  4. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal übertragbaren Drehmomente der aufeinander folgenden Hauptgrößen sich um einen Faktor unterscheiden.
  5. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtübersetzungen der aufeinander folgenden Hauptgrößen sich um einen Faktor unterscheiden.
  6. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtübersetzungen nach der Reihe R20 festgelegt sind.
  7. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsabstände von der An- zur Abtriebswelle in jeder Getriebestufe nach einer mathematischen Folge oder Reihe zunehmen (a1, a2, a3).
  8. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgenden Achsabstände bei der Zwischengröße nicht dem nächstfolgenden Glied der Folge entsprechen, ausgehend von der nächstgrößeren Hauptgröße.
  9. Getriebereihe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Getriebestufe der Zwischengröße einen größeren Achsabstand als die zur zugeordneten Hauptgröße nächstkleinere Hauptgröße aufweist.
DE102005045792A 2004-10-08 2005-09-24 Getriebereihe Pending DE102005045792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045792A DE102005045792A1 (de) 2004-10-08 2005-09-24 Getriebereihe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049443 2004-10-08
DE102004049443.6 2004-10-08
DE102005045792A DE102005045792A1 (de) 2004-10-08 2005-09-24 Getriebereihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045792A1 true DE102005045792A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045792A Pending DE102005045792A1 (de) 2004-10-08 2005-09-24 Getriebereihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958752A (zh) * 2019-02-27 2019-07-02 恒昌工業有限公司 一种组合可变速比的行走减速齿轮箱及遥控坦克

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958752A (zh) * 2019-02-27 2019-07-02 恒昌工業有限公司 一种组合可变速比的行走减速齿轮箱及遥控坦克

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568919B1 (de) Bausatz für eine Baureihe von Planetengetrieben, Planetenträger, Antrieb und Planetengetriebe
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
EP1391637B1 (de) Zahnradanordnung
DE102008000337A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
EP0021223A1 (de) Druckkammgetriebe
DE10161942A1 (de) Planetengetriebe
DE102019006408A1 (de) Getriebe mit einer Winkelgetriebestufe und Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Getriebebaureihe
DE4012188A1 (de) Getriebebaureihe
DE3705812C2 (de)
DE102005026657B4 (de) Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten
DE102005045792A1 (de) Getriebereihe
WO2009010127A1 (de) Getriebe-baureihe und verfahren zur herstellung von getrieben
EP1800028B1 (de) Getriebereihe
WO2011098182A1 (de) Planetengetriebe und verwendung desselben
DE3601766C2 (de)
EP1067291B1 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE102005063570B4 (de) Gehäuse, Getriebe und Getriebebaukasten
EP1045169B1 (de) Getriebereihe
DE102007058918B4 (de) Getriebe und Baureihe von solchen Getrieben
DE10225336C5 (de) Baureihe von Gesamtgetrieben
DE10116595A1 (de) Baureihe von Getriebemotoren
DE102007034449A1 (de) Zahnrad, Welleneinheit, Getriebe, Getriebe-Baureihe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebes
DE19938492A1 (de) Getriebeanordnung für einen mehrstufigen Turboverdichter
DE2426125A1 (de) Zweistufiges raedergetriebe hoher untersetzung
DE102021003894A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Gehäuseteil aufweisenden Getriebes und Getriebebaureihe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication