DE102005045084A1 - Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005045084A1
DE102005045084A1 DE102005045084A DE102005045084A DE102005045084A1 DE 102005045084 A1 DE102005045084 A1 DE 102005045084A1 DE 102005045084 A DE102005045084 A DE 102005045084A DE 102005045084 A DE102005045084 A DE 102005045084A DE 102005045084 A1 DE102005045084 A1 DE 102005045084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
timing
valve
change amount
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005045084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045084B4 (de
Inventor
Yuji Toyota Miyanoo
Kiyoo Toyota Hirose
Noboru Toyota Takagi
Keizo Toyota Hiraku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005045084A1 publication Critical patent/DE102005045084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045084B4 publication Critical patent/DE102005045084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/023Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor wird auf einen Verbrennungsmotor (1) angewendet, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten ist, die eine MBT-Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die am weitesten in einem Zündzeitabstimmungsbereich vorgestellt ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, auf der Grundlage eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors (1) berechnet, und die eine Basiszündzeitabstimmung von derjenigen von der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzeitabstimmung, die weiter als die andere verzögert ist, einstellt, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung berechnet die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) geändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der eine Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils ändert (zumindest entweder eine Öffnungszeitabstimmung oder eine Schließzeitabstimmung).
  • Im Allgemeinen weist ein variabler Ventilmechanismus zumindest entweder einen variablen Ventilzeitabstimmungsmechanismus, der eine Ventilzeitabstimmung eines Einlassventils ändert, oder einen Mechanismus mit variablem Maximalventilhubbetrag auf, der den maximalen Ventilhubbetrag des Einlassventils ändert. Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2001-263015 A offenbart einen variablen Ventilmechanismus, der sowohl den variablen Ventilzeitabstimmungsmechanismus als auch den Mechanismus mit variablem Maximalventilhubbetrag aufweist.
  • Bei einem Verbrennungsmotor mit einem derartigen variablen Ventilmechanismus werden Temperatur und Druck in einer Brennkammer gemäß einer Änderung der Öffnungs-/Schließcharakteristik geändert. Demgemäß ist es zum Aufrechterhalten eines guten Verbrennungszustandes notwendig, eine Zündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung der Temperatur und des Drucks in der Brennkammer einzustellen.
  • Jedoch wurde bisher eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung nicht vorgeschlagen, die eine Zündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Beziehung zwischen der Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils und der Temperatur sowie dem Druck in der Brennkammer einstellt.
  • Im Hinblick auf das vorstehend genannte ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, die eine geeignete Zündzeitabstimmung ungeachtet einer Änderung einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils einstellen kann.
  • Zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgabe bezieht sich ein erster Gesichtspunkt der Erfindung auf eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils enthalten sind; und die eine Zündzeitabstimmung auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors einstellt. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor weist eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Zündzeitabstimmung auf unter Berücksichtigung der Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geändert wird.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau wird die Zündzeitabstimmung unter Berücksichtigung der Änderung der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geändert wird eingestellt. Daher ist es möglich, die geeignete Zündzeitabstimmung ungeachtet der Änderung der Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils einzustellen.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilfließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils enthalten sind; die eine MBT-Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die in einem Zündzeitabstimmungsbereich am weitesten vorgestellt ist, in dem das Auftreten und Klopfen unterdrückt werden kann, auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors berechnet; und die eine Basiszündzeitabstimmung auf eine von der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, welche weiter verzögert ist als die andere, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor weist eine Steuereinrichtung auf zum Berechnen der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geändert wird.
  • Bei einem vorstehend erwähnten Aufbau werden die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geändert wird, geändert. Daher ist es möglich, die geeignete Basiszündzeitabstimmung ungeachtet der Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils einzustellen.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem ersten Gesichtspunkt oder dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung die Temperatur oder den Druck in der Brennkammer auf der Grundlage von zumindest entweder der Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils oder der Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils schätzen.
  • Es gibt eine vorgegebene Korrelation zwischen der Temperatur oder dem Druck in der Brennkammer und der Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils und/oder der Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Temperatur und den Druck in der Brennkammer geeignet zu schätzen.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor angewendet ist, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils enthalten sind; und die eine Zündzeitabstimmung, die für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemisches verwendet wird, auf der Basis der Zündzeitabstimmung verwendet und die Basiszündzeitabstimmung auf der Grundlage eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors eingestellt. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor weist eine Steuereinrichtung auf zum Einstellen der Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geändert wird. Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor verwendet die Steuereinrichtung als Basisbetriebszustand einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors, für den eine geeignete Basiszündzeitabstimmung schon erhalten wurde; wobei die Steuereinrichtung einen Zustandsänderungsbetrag, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in der Brennkammer in dem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder einem Ist- Druck in der Brennkammer in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Ist-Betriebszustand ist, schätzt; wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand ist, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags korrigiert, und wobei die Steuereinrichtung eine Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, auf die korrigierte Basiszündzeitabstimmung einstellt.
  • Wenn die Ventilöffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils von der Basisöffnungs-/Schließcharakteristik zu der Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik geändert wird, wird die Temperatur oder der Druck in der Brennkammer von der Temperatur oder dem Druck in dem Basisbetriebszustand zu der Temperatur oder zu dem Druck in dem Ist-Betriebszustand gemäß einem Änderungsbetrag der Ventilöffnungszeitabstimmung oder der Ventilschließzeitabstimmung geändert. Daher weicht die Basiszündzeitabstimmung, die für den Basisbetriebszustand geeignet ist, von der Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, um einen Betrag entsprechend dem vorstehend erwähnten Zustandsänderungsbetrag ab. Demgemäß ist es durch Einstellen der Basiszündzeitabstimmung auf die vorstehend erwähnte Art möglich, die geeignete Basiszündzeitabstimmung ungeachtet einer Änderung der Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils einzustellen.
  • Ein vierter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs- /Schließcharakteristik eines Einlassventils enthalten sind, die als Basiszündzeitabstimmung eine Zündzeitabstimmung verwendet, bei der das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann und ein Ausgangsdrehmoment sowie eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden; und die eine Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für einen Ist-Betriebszustand ist, aus mehreren Basiszündzeitabstimmungen auswählt, die im voraus gespeichert werden. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor weist eine Steuereinrichtung auf zur Verwendung eines Betriebszustands als Basisbetriebszustand entsprechend einer der mehreren grundlegenden Basiszündzeitabstimmungen; zum Schätzen eines Zustandsänderungsbetrags, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in einer Brennkammer in dem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder einem Ist-Druck in der Brennkammer in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Ist-Betriebszustand ist; zum Korrigieren einer Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand ist, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags; und zum Einstellen der Basiszündabstimmung, die für den Ist-Betriebszustand ist, zu der korrigierten Basiszündzeitabstimmung in einem Fall, in dem die Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, nicht aus den mehreren grundlegenden Basiszündzeitabstimmungen ausgewählt werden kann.
  • Wenn die Ventilöffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils von der Basisöffnungs-/Schließcharakteristik zu der Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik geändert wird, wird die Temperatur oder der Druck in der Brennkammer von der Basistemperatur oder von dem Basisdruck in dem Basisbetriebszustand zu der Ist-Temperatur oder zu dem Ist-Druck in dem Ist-Betriebszustand gemäß dem Änderungsbetrag der Ventilöffnungszeitabstimmung oder der Ventilschließzeitabstimmung geändert. Daher weichen die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand sind, von der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, um einen Betrag entsprechend dem vorstehend erwähnten Zustandsänderungsbetrag ab. Demgemäß ist es durch Einstellen der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung die vorstehend erwähnte Art möglich, die geeignete Basiszündzeitabstimmung ungeachtet einer Änderung der Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geeignet einzustellen.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem dritten Gesichtspunkt oder dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Menge von Restgas in der Brennkammer für einen Zeitpunkt einstellen, wenn ein Ventilüberschneidungsbetrag geändert wird; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag eines ersten Betriebszustand auf der Grundlage einer ersten Basiszündzeitabstimmung, die im voraus eingestellt wird, so dass für den ersten Betriebszustand geeignet ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist, und einer zweiten Basiszündzeitabstimmung berechnen, die im voraus eingestellt wird, so dass sie geeignet für einen zweiten Betriebszustand ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag auf null eingestellt ist; wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag in einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag in dem Ist-Betriebszustand umwandeln kann; und wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist- Betriebszustand ist, auf der Grundlage des umgewandelten Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags und der ersten Basiszündzeitabstimmung berechnen kann.
  • Die erste Basiszündzeitabstimmung weicht von der zweiten Basiszündzeitabstimmung um einen Betrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag ab. Demgemäß ist es möglich, den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag, der in der ersten Basiszündzeitabstimmung enthalten ist und der dem Ventilüberschneidungsbetrag entspricht, unter Verwendung jeder Basiszündzeitabstimmung zu berechnen. Dann wird der Zündzeitabstimmunskorrekturbetrag in den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem Ist-Betriebszustand umgewandelt. Somit kann, egal auf welchen Wert der Ventilüberschneidungsbetrag geändert wird, die Basiszündzeitabstimmung korrigiert werden, so dass sie dem Ventilüberschneidungsbetrag entspricht.
  • Da demgemäß die Basiszündzeitabstimmung auf die vorstehend erwähnte Art korrigiert wird, kann die Basiszündzeitabstimmung geeignet gemäß einer Änderung des Ventilüberschneidungsbetrags, ohne dass der Korrekturbetrag für die Basiszündzeitabstimmung im voraus eingestellt wird, bei jedem Ventilüberschneidungsbetrag geeignet korrigiert werden.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau kann die Steuereinrichtung als Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils von einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem ersten Betriebszustand zu einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in den zweiten Betriebszustand geändert wird, verwenden; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag berechnen kann; und wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand von der ersten Basiszündzeitabstimmung durch Verzögern der ersten Basiszündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten Basiszündzeitabstimmung ist, und Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ableiten kann.
  • Es gibt die folgenden Unterschiede zwischen der ersten Basiszündzeitabstimmung und der zweiten Basiszündzeitabstimmung.
    • (A) Die erste Basiszündzeitabstimmung wird so eingestellt, dass sie einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand enthält. Unterdessen wird die zweite Basiszündzeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand so eingestellt, dass sie für einen Zustand geeignet ist, bei dem der Ventilüberschneidungsbetrag auf "0" eingestellt ist. Daher weicht die erste Basiszündzeitabstimmung von der zweiten Basiszündzeitabstimmung um einen Betrag ab, der dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand entspricht.
    • (B) Die erste Basiszündzeitabstimmung wird gemäß der Temperatur oder dem Druck in der Brennkammer in dem ersten Betriebszustand eingestellt (die Temperatur und der Druck in dem ersten Betriebszustand). Unterdessen wird die zweite Basiszündzeitabstimmung gemäß der Temperatur oder dem Druck in der Brennkammer in dem zweiten Betriebszustand eingestellt (die Temperatur und der Druck in dem zweiten Betriebszustand). Daher weicht die erste Basiszündzeitabstimmung von der zweiten Basiszündzeitabstimmung um einen Betrag entsprechend der Differenz zwischen der Temperatur und dem Druck in dem ersten Betriebszustand und der Temperatur und dem Druck in dem zweiten Betriebszustand ab.
  • Wenn die erste Basiszündzeitabstimmung als Bezug verwendet wird, enthält die erste Basiszündzeitabstimmung nicht den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einer Änderung der Temperatur und des Drucks in der Brennkammer. Unterdessen enthält die zweite Basiszündzeitabstimmung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Betrag der Änderung von der Temperatur und dem Druck in dem ersten Betriebszustand zu der Temperatur und zu dem Druck in dem zweiten Betriebszustand (insbesondere den Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag).
  • Demgemäß wird eine Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand zu der zweiten Basiszündzeitabstimmung erhalten wird, gleich einer Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrags zu der ersten Basiszündzeitabstimmung erhalten wird.
  • Demgemäß kann der Basiszündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand aus der ersten Basiszeitabstimmung durch Verzögern der ersten Basiszündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten Basiszündzeitabstimmung, und durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag abgeleitet werden. Somit ist es möglich, den Korrekturbetrag für die Basiszündzeitabstimmung geeignet zu berechnen, ohne dass im Voraus der Basiszündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag eingestellt wird.
  • Ein fünfter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils enthalten sind; die eine MBT-Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die am weitesten vorgestellt in einem Zündzeitabstimmungsbereich ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors berechnet; und die eine Basiszündzeitabstimmung von entweder der MBT-Zündzeitabstimmung oder der Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, je nach dem welche mehr als die andere verzögert ist, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung des Luftkraftstoffgemischs verwendet wird. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor weist eine Steuereinrichtung auf zum Einstellen der Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils geändert wird. Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor verwendet die Steuereinrichtung als Basisbetriebszustand einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors, für den eine geeignete MBT-Zündzeitabstimmung und eine geeignete Klopfgrenzzündzeitabstimmung schon erhalten wurden, wobei die Steuereinrichtung einen Zustandsänderungsbetrag, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in einer Brennkammer in einem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder Ist-Druck in einer Brennkammer in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Basisbetriebszustand, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Ist-Betriebszustand ist, schätzt; wobei die Steuereinrichtung die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand sind, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags korrigiert; und wobei die Steuereinrichtung eine Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, zu einer der korrigierten MBT-Zündzeitabstimmung und der korrigierten Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, die weiter als die andere verzögert ist.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Wirkungen zu erhalten, die denjenigen Wirkungen ähnlich sind, die mit der Zündsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung erhalten werden können.
  • Ein sechster Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils enthalten sind; die eine Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, als eine MBT-Zündzeitabstimmung verwendet; die eine Zündzeitabstimmung, die am weitesten vorgestellt in einem Zündzeitabstimmungsbereich ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, als Klopfgrenzzündzeitabstimmung verwendet; die eine MBT-Zündzeitabstimmung und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand sind, aus mehreren Basis-MBT-Zündzeitabstimmungen, die im voraus gespeichert werden, und mehreren Basisklopfgrenzzeitabstimmungen auswählt, die im voraus gespeichert werden; und die eine Basiszündzeitabstimmung auf eine von der ausgewählten MBT-Zündzeitabstimmung und der ausgewählten Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, die weiter verzögert ist als die andere, wobei die Basiszündzeitabstimmung für die Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird. Die Zündungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst eine Steuereinrichtung zur Verwendung eines Betriebszustands als Basisbetriebszustand entsprechend einer von den Basis-MBT-Zündzeitabstimmungen und einer der mehreren Basisklopfgrenzzeitabstimmungen; zum Schätzen eines Zustandsänderungsbetrags, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in einer Brennkammer in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Temperatur oder einem Ist-Druck in der Brennkammer in einem Ist-Betriebszustand auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils in dem Ist-Betriebszustand ist; zum Korrigieren der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand sind, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags; und zum Einstellen einer Basiszündzeitabstimmung, die für den Ist-Betriebszustand geeignet ist, auf eine der korrigierten MBT-Zündzeitabstimmung und der korrigierten Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die weiter als die andere verzögert ist, in einem Fall, in dem die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand sind, nicht aus den mehreren MBT-Zündzeitabstimmungen und den mehreren Basisklopfgrenzzündzeitabstimmungen ausgewählt werden können.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Wirkungen zu erhalten, die diejenigen Wirkungen ähnlich sind, die mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung erhalten werden können.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem fünften Gesichtspunkt und dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung der Menge von Restgas in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn ein Ventilüberschneidungsbetrag geändert wird, einstellen; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag in einem ersten Betriebszustand auf der Grundlage einer ersten MBT-Zündzeitabstimmung, die im voraus eingestellt wird, so dass sie für den ersten Betriebszustand geeignet ist, in dem der Ventilüberscheidungsbetrag auf einem vorbestimmten Wert eingestellt ist, und einer zweiten MBT-Zündzeitabstimmung, die im voraus eingestellt wird, so dass sie für einen zweiten Betriebszustand geeignet ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag auf null eingestellt ist, berechnen kann; wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag auf einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag in dem Ist-Betriebszustand umwandeln kann; und wobei die Steuereinrichtung eine MBT-Zündzeitabstimmung, die für den Ist-Betriebszustand geeignet ist, auf der Grundlage des umgewandelten Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags und der ersten MBT-Zündzeitabstimmung berechnen kann.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Wirkungen zu erhalten, die denjenigen Wirkungen ähnlich sind, die mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem fünften Gesichtspunkt oder dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung erhalten werden können.
  • In diesem Fall kann die Steuereinrichtung als Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag einen Änderungsbetrag einer Temperatur des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils von einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem ersten Betriebszustand zu einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, ändern; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag berechnen kann; und wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand von der ersten MBT-Zündzeitabstimmung durch Verzögern der ersten MBT-Zündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten MBT-Zündzeitabstimmung ist, und durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ableiten kann.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Wirkungen zu erhalten, die ähnlich zu denjenigen Wirkungen sind, die mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem fünften Gesichtspunkt oder dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung erhalten werden können.
  • Ebenso kann in diesem Fall die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Menge von Restgas in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn ein Ventilüberschneidungsbetrag geändert wird, einstellen; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag in einem ersten Betriebszustand auf der Grundlage einer ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die im voraus eingestellt wird, so dass sie für den ersten Betriebszustand geeignet ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist, und einer zweiten Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die im voraus eingestellt wird, so dass sie geeignet für einen zweiten Betriebszustand ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag auf null eingestellt ist, berechnen kann; wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag in einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag in dem Ist-Betriebszustand umwandeln kann; und wobei die Steuereinrichtung eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage des umgewandelten Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags und der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung berechnen kann.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Wirkungen zu erhalten, die denjenigen Wirkungen ähnlich sind, die mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem fünften Gesichtspunkt oder dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung erhalten werden können.
  • Ferner kann in diesem Fall die Steuereinrichtung als Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils von einer Öffnungs-/Schließcharakteristik im ersten Betriebszustand zu einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, verwenden; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag berechnen kann; und wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag in dem ersten Betriebszustand von der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung durch Verzögern der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten Klopfgrenzzündzeitabstimmung ist, und durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ableiten kann.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Wirkungen zu erhalten, die denjenigen Wirkungen ähnlich sind, die mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem fünften Gesichtspunkt oder dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung erhalten werden können.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt bis zu dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung einen ventilöffnungsseitigen Zustandsänderungsbetrag, der einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils von der Ventilöffnungszeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand zu einer Ventilöffnungszeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, auf der Grundlage der Ventilöffnungszeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand und der Ventilöffnungszeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand schätzen; wobei die Steuereinrichtung einen ventilschließseitigen Zustandsänderungsbetrag, der einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zwischen einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils von einer Ventilschließzeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand zu einer Ventilschließzeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, auf der Grundlage der Ventilschließzeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand und der Ventilschließzeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand schätzen kann; und kann den Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des ventilöffnungsseitigen Zustandsänderungsbetrags und des ventilschließseitigen Zustandsänderungsbetrags schätzen.
  • Die Tendenz der Änderung der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer mit Bezug auf die Änderung der Ventilöffnungszeitabstimmung unterscheidet sich von der Tendenz der Änderung der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer mit Bezug auf die Änderung der Ventilschließzeitabstimmung. Somit ist es mit diesem Aufbau möglich, den Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag unter geeignetem Reflektieren des Einflusses der Ventilöffnungszeitabstimmung und der Ventilschließzeitabstimmung zu berechnen.
  • Ebenso kann bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt bis zu dem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage einer Basisventilöffnungszeitabstimmung, die einen Ventilöffnungszeitabstimmung in der Basisöffnungs-/Schließcharakteristik ist, und einer Ist-Ventilöffnungszeitabstimmung, die eine Ventilöffnungszeitabstimmung in der Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik ist, schätzen.
  • In diesem Fall kann die Steuereinrichtung als Bezugsventilöffnungszeitabstimmung eine Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils verwenden, die an dem oberen Totpunkt vorliegt; wobei die Steuereinrichtung einen ersten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrag, der einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils von der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung zu der Basisventilöffnungszeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung und der Basisventilöffnungszeitabstimmung schätzen; wobei die Steuereinrichtung einen zweiten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils von der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung zu der Ist-Ventilzeitabstimmung ist, auf der Grundlage der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung und der Ist-Ventilöffnungszeitabstimmung schätzen kann; und wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des ersten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrags und des zweiten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrags schätzen kann.
  • Mit diesem Aufbau können die folgenden Wirkungen erhalten werden. Es gibt eine vorgegebene Korrelation zwischen der Temperatur oder dem Druck in der Brennkammer und der Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils. Demgemäß kann durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus der Zustandsänderungsbetrag geeignet geschätzt werden.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt bis sechsten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage einer Basisventilschließzeitabstimmung, die eine Ventilschließzeitabstimmung in der Basisöffnungs-/Schließcharakteristik und einer Ist-Ventilschließzeitabstimmung, die eine Ventilschließzeitabstimmung in der Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik ist, schätzen.
  • In diesem Fall verwendet die Steuereinrichtung als Bezugsventilschließzeitabstimmung eine Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils, die an einem unteren Totpunkt vorliegt; wobei die Steuereinrichtung einen ersten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils von der Bezugsventilschließzeitabstimmung zu der Basisventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilschließzeitabstimmung und der Basisventilschließzeitabstimmung schätzen kann; wobei die Steuereinrichtung einen zweiten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur und des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils von der Bezugsventilschließzeitabstimmung zu der Ist-Ventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilschließzeitabstimmung und der Ist-Ventilschließzeitabstimmung schätzen kann; und wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des ersten Ventilschließzustandsänderungsbetrags und des zweiten Ventilschließzustandsänderungsbetrags schätzen kann.
  • Mit diesem Aufbau können die folgenden Wirkungen erhalten werden. Es gibt eine vorgegebene Korrelation zwischen der Temperatur oder dem Druck in der Brennkammer und der Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils. Demgemäß kann durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus der Zustandsänderungsbetrag geeignet geschätzt werden.
  • Ebenso kann in diesem Fall die Steuereinrichtung als Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz eine Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils verwenden, bei der eine Fülleffizienz des Verbrennungsmotors am höchsten wird; wobei die Steuereinrichtung einen dritten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils von der Ventilschließzeitabstimmung der höchsten Fülleffizienz zu der Basisventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz und der Basisventilschließzeitabstimmung schätzen kann; wobei die Steuereinrichtung einen vierten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils von der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz zu der Ist-Schließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz und der Ist-Ventilschließzeitabstimmung schätzen kann; und wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des dritten Ventilschließzustandsänderungsbetrag und des vierten Ventilschließzustandsänderungsbetrags schätzen kann.
  • Die Schließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz entspricht einem Knickpunkt der Kurve, die die Tendenz der Änderung der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer mit Bezug auf die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils zeigt. Daher ist es durch die Verwendung der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz als Bezug zum Berechnen des Zustandsänderungsbetrags möglich, den Zustandsänderungsbetrag in jeden von einem Bereich, in dem die Temperatur und der Druck von der Brennkammer vergrößert werden und einem Bereich, in dem die Temperatur und der Druck in der Brennkammer verringert werden, zu berechnen. Somit ist es möglich, die Genauigkeit zur Schätzung des Zustandsänderungsbetrags zu verbessern. Daher ist es möglich, die Genauigkeit zur Korrektur der Zündzeitabstimmung zu verbessern.
  • Bei der Zündzeitabstimmung der Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt bis sechsten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag unter Berücksichtigung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors schätzen.
  • Die Temperatur und der Druck in der Brennkammer werden durch den Einfluss der Pulsation der Einlassluft geändert, was der Drehzahl des Verbrennungsmotors entspricht. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Genauigkeit zur Schätzung des Zustandsänderungsbetrags zu verbessern.
  • Ebenso kann bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt bis sechsten Gesichtspunkt der Erfindung die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag unter Berücksichtigung einer Luftmenge schätzen, die in den Verbrennungsmotor aufgenommen wird. Eine Amplitude der Pulsation der Einlassluft wird gemäß der in den Verbrennungsmotor aufgenommenen Luftmenge geändert. Daher werden die Temperatur und der Druck in der Brennkammer durch eine Änderung der in den Verbrennungsmotor aufgenommenen Luftmenge geändert. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Genauigkeit zur Schätzung des Zustandsänderungsbetrags zu verbessern.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag unter Berücksichtigung einer effektiven Länge eines Einlassrohrs des Verbrennungsmotors schätzen.
  • Wenn die effektive Länge des Einlassrohrs geändert wird, wird ein Zyklus der Pulsation der Einlassluft geändert. Daher werden die Temperatur und der Druck in der Brennkammer ebenso durch eine Änderung der effektiven Länge des Einlassrohrs beeinflusst. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Genauigkeit der Schätzung des Zustandsänderungsbetrags zu verbessern.
  • Bei der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem von dem dritten Gesichtspunkt bis sechsten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Steuereinrichtung eine geschätzte Temperatur oder einen geschätzten Druck in der Brennkammer bei dem oberen Kompressionstotpunkt als Wert verwenden, der die Temperatur oder den Druck in der Brennkammer angibt.
  • Es wurde bestätigt, dass jeweils die Kompressionsendtemperatur und der Kompressionsenddruck höchst empfindlich auf eine Änderung der Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils im Vergleich mit Temperaturen und Drücken einer Brennkammer bei anderen Kurbelwinkeln sind. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Änderung des Zustandsänderungsbetrags mit Bezug auf die Änderung der Öffnungs-/Schließcharakteristik genau zu erfassen. Daher ist es möglich, die Genauigkeit der Korrektur der Zündzeitabstimmung auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags zu verbessern.
  • Das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel und andere Ausführungsbeispiele, Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische sowie industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden durch das Studium der folgenden genauen Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen verstanden, wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, das einen Aufbau eines Verbrennungsmotors zeigt, auf den eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung angewendet wird;
  • 2 ein Diagramm ist, das eine Betriebsart zeigt, bei der ein variabler Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Einlassventilzeitabstimmung ändert;
  • 3 ein Diagramm ist, das eine Betriebsart zeigt, bei der ein variabler Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Auslassventilzeitabstimmung ändert;
  • 4 ein Diagramm ist, das eine Betriebsart zeigt, bei der ein Mechanismus mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel den maximalen Einlassventilbetrag ändert;
  • 5 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Einlassnockenauswahlkennfelds in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen einer Einlassventilöffnungszeitabstimmung und einer Temperatur/einem Druck in einer Brennkammer zeigt;
  • 7 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen einer Einlassventilschließzeitabstimmung und der Temperatur/dem Druck in der Brennkammer zeigt;
  • 8 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen einem Ventilüberschneidungsbetrag und einem Restgasverhältnis zeigt;
  • 9 ein Diagramm ist, das die Struktur einer „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um eine Basiszündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel einzustellen;
  • 10 ein Diagramm ist, das die Struktur der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um die Basiszündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel einzustellen;
  • 11 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen Parametern zeigt, die durch die „Basiszündzeitabstimmungseinstelleroutine" in dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden;
  • 12 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen Parametern zeigt, die durch die „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" in dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden;
  • 13 ein Ablaufdiagramm ist, das die Schritte einer „Betriebsroutine eines variablen Ventilmechanismus" zeigt, die durchgeführt wird, um den variablen Ventilmechanismus in dem ersten Ausführungsbeispiel zu betreiben;
  • 14 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Sollnockeneinstellroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Sollnocken in dem ersten Ausführungsbeispiel einzustellen;
  • 15 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte der „Basiszündzeitabstimmungeinstellroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um die Basiszündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel einzustellen;
  • 16 ein Ablaufdiagramm ist, das die Schritte der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um die Basiszündzeitabstimmung des ersten Ausführungsbeispiels einzustellen;
  • 17 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 18 ein Ablaufdiagramm ist, Schritte einer „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 19 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 20 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs- Nockengesamtdruckänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel 3 zu berechnen;
  • 21 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 22 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 23 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Überschneidungsverhältnisberechnungsroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um ein Überschneidungsverhältnis in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 24 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Einstellroutine der Ist-Nocken-MBT-Zeitabstimmung" zeigt, die durchgeführt wird, um eine Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 25 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „ersten MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um einen ersten MBT-Korrekturbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 26 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „zweiten MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um einen zweiten MBT-Korrekturbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 27 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 28 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 29 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 30 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 31 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 32 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 33 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „Einstellroutine einer Ist-IVC-Nocken-Klopfgrenzzündzeitabstimmung" zeigt, die durchgeführt wird, um eine Ist-Nocken-Klopfgrenzzündzeitabstimmung in dem ersten in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 34 ein Ablaufdiagramm ist, das die Schritte einer „ersten Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine" zeigt, durchgeführt wird, um einen ersten Klopfgrenzkorrekturbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 35 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „zweiten Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine" zeigt, die durchgeführt wird, um einen zweiten Klopfgrenzkorrekturbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 36 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines „IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfelds" zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen einer Einlassventilöffnungszeitabstimmung und einer Verbrennungsmotordrehzahl und eines Kompressionsenddrucks in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 37 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung und dem Kompressionsenddruck bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfelds in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 38 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen der Einlassventilfließzeitabstimmung und der Verbrennungsmotordrehzahl und eines Kompressionsenddrucks in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 39 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung und dem Kompressionsenddruck bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfelds in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 40 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines ersten MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen einem Kompressionsenddruckänderungsbetrag und einem ersten MBT-Korrekturbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 41 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Berechnungskennfelds einer Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen einem Einlassluftverhältnis und der Verbrennungsmotordrehzahl und eine Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 42 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der MBT-Zündzeitabstimmung bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des Berechnungskennfelds der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 43 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Berechnungskennfelds einer Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der Verbrennungsmotordrehzahl und die Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 44 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der MBT-Zündzeitabstimmung bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des berechneten Kennfelds der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 45 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnisberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen einem Überschneidungsverhältnis und einem Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 46 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung und der Verbrennungsmotordrehzahl und die Kompressionsendtemperatur in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 47 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung und der Kompressionsendtemperatur bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfelds in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 48 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung und der Verbrennungsmotordrehzahl und der Kompressionsendtemperatur in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 49 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung und der Kompressionsendtemperatur bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfelds in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 50 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines ersten Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen dem Kompressionsendtemperaturänderungsbetrag und einem ersten Klopfgrenzkorrekturbetrag in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 51 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungsberechnungskennfelds zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der Verbrennungsmotordrehzahl und einer Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird;
  • 52 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungberechnungskennfelds in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 53 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Berechnungskennfelds der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der Verbrennungsmotordrehzahl und der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung eingestellt wird;
  • 54 eine Grafik ist, die eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage des Berechnungskennfelds der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung in dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 55 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [3]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag bei einer Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu berechnen;
  • 56 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine" [4] zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag in dem zweiten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 57 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [3]" zeigt, die durchgeführt wird, um einen Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag in dem zweiten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 58 ein Ablaufdiagramm ist, das Schritte einer „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [4]" ist, die durchgeführt wird, um einen Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag in dem zweiten Ausführungsbeispiel zu berechnen;
  • 59 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines ersten Klopfgrenzkorrekturbetragberechnungskennfelds [2] zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen einem Kompressionsenddruckänderungsbetrag und einem ersten Klopfgrenzkorrekturbetrag eingestellt wird, und das durch eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • 60 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines ersten MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfelds [2] zeigt, bei dem eine Beziehung zwischen einem Kompressionsendtemperaturänderungsbetrag und einem ersten MBT-Korrekturbetrag eingestellt wird, und das durch eine Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 54 beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung auf einen Verbrennungsmotor angewendet, damit einem variablen Ventilmechanismus versehen ist, der eine Ventilcharakteristik (eine Ventilzeitabstimmung und einen maximalen Ventilhubbetrag) eines Einlassventils ändern kann.
  • Zuerst wird ein Aufbau des Verbrennungsmotors beschrieben. 1 zeigt einen Schnittaufbau eines Verbrennungsmotors 1. Der Verbrennungsmotor 1 weist einen Zylinderblock 2 und einen Zylinderkopf 3 auf.
  • Ein Zylinder 21 ist an dem Zylinderblock 2 vorgesehen. Ein Kolben 22 ist an dem Zylinder 2 so aufgenommen, dass der Kolben 22 hin- und herbewegt werden kann. In dem Zylinder 21 ist eine Brennkammer 23 so ausgebildet, dass sie durch eine innere Umfangsfläche des Zylinders 21 eine Oberseitenfläche des Kolbens 22 und den Zylinderkopf 3 umgeben ist.
  • Ein Einlassanschluss 31 und ein Auslassanschluss 32 sind an den Zylinderkopf 3 vorgesehen. Ein Einlassrohr 33 ist mit dem Einlassanschluss 31 verbunden. Ebenso ist ein Einlassventil 31 vorgesehen. Das Einlassventil 31 ändert einen Zustand einer Verbindung zwischen dem Einlassrohr 33 und der Brennkammer 23 durch Öffnen/Schließen des Einlassanschlusses 31.
  • Ein Auslassrohr 34 ist mit dem Auslassanschluss 32 verbunden. Ebenso ist ein Auslassventil 36 vorgesehen. Das Auslassventil 36 ändert einen Zustand einer Verbindung zwischen dem Auslassrohr 34 und der Brennkammer 23 durch Öffnen/Schließen des Auslassanschlusses 32.
  • Eine Zündkerze 37 ist an dem Zylinderkopf 3 an einem Abschnitt vorgesehen, der an dem oberen Abschnitt der Brennkammer 23 ausbildet. Die Zündkerze 37 zündet mit einem Funken ein Luftkraftstoffgemisch, das durch Mischen von Kraftstoff und Luft ausgebildet wird.
  • Ein Drosselventil 38 ist in dem Einlassrohr 33 vorgesehen. Das Drosselventil 38 stellt eine Durchflussrate von Luft ein, die in dem Einlassrohr 33 strömt. Ebenso ist ein Anschlussinjektor 39 vorgesehen. Der Anschlussinjektor 39 spritzt Kraftstoff in Richtung auf den Einlassanschluss 31 ein.
  • Ein variabler Ventilmechanismus 5 ist an dem Zylinderkopf 3 vorgesehen. Der variable Ventilmechanismus 5 ändert eine Ventilcharakteristik an jedem von dem Einlassventil 35 und dem Auslassventil 36. Der variable Ventilmechanismus 5 weist einen variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51, einen variablen Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus 52 und einen Mechanismus 53 mit variablen Maximaleinlassventilhubbetrag auf.
  • Der variable Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51 ändert eine Ventilzeitabstimmung des Einlassventils 35 (insbesondere eine Einlassventilzeitabstimmung INVT). Der variable Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51 ändert nämlich eine Rotationsphase einer Nockenwelle des Einlassventils 35 mit Bezug auf eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1. Durch Ändern der Ventilzeitabstimmung werden eine Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils 35 (insbesondere eine Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO) und eine Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils 35 (insbesondere eine Einlassventilschließzeitabstimmung IVC) um den selben Kurbelwinkel vorgestellt und nachgestellt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird die Einlassventilzeitabstimmung INVT kontinuierlich in einem Bereich von der am weitesten vorgestellten Ventilzeitabstimmung (insbesondere der am weitesten vorgestellten Einlassventilzeitabstimmung INVTmax) zu der am weitesten verzögerten Ventilzeitabstimmung (insbesondere der am weitesten verzögerten Einlassventilzeitabstimmung INVTmin) geändert. Während einer Öffnungsdauer des Einlassventils 35 (insbesondere ein Kurbelwinkel von der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO zu der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC) auf einem. konstanten Wert gehalten wird, werden ebenso die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC geändert. Im Folgenden wird die Öffnungsdauer des Einlassventils 35 als „Einlassventilwirkungswinkel INCAM" bezeichnet.
  • Der variable Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus 52 ändert eine Zeitabstimmung des Auslassventils 36 (insbesondere eine Auslassventilzeitabstimmung EXVT). Der variable Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus 52 ändert nämlich eine Rotationsphase einer Nockenwelle des Auslassventils 36 mit Bezug auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1. Durch Ändern der Ventilzeitabstimmung werden eine Öffnungszeitabstimmung des Auslassventils 36 (insbesondere einer Auslassventilöffnungszeitabstimmung IVO) und eine Schließzeitabstimmung des Auslassventils 36 (insbesondere eine Auslassventilschließzeitabstimmung IVC) um denselben Kurbelwinkel vorgestellt oder nachgestellt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Auslassventilzeitabstimmung EXVT kontinuierlich in einem Bereich von der am weitesten vorgestellten Ventilzeitabstimmung (insbesondere der am weitesten vorgestellten Auslassventilzeitabstimmung EXVTmax) zu der am weitesten verzögerten Ventilzeitabstimmung (insbesondere der am weitesten verzögerten Auslassventilzeitabstimmung EXVTmin) geändert. Während einer Öffnungsdauer des Auslassventils 36 (insbesondere ein Kurbelwinkel von der Auslassventilöffnungszeitabstimmung IVO zu der Auslassventilschließzeitabstimmung IVC) auf einem konstanten Wert gehalten wird, werden ebenso die Auslassventilöffnungszeitabstimmung IVO und die Auslassventilschließzeitabstimmung IVC geändert. Im Folgenden wird die Öffnungsdauer des Auslassventils 36 als „Auslassventilwirkungswinkel EXCAM" bezeichnet.
  • Der Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag ändert den maximalen Ventilhubbetrag (den maximalen Einlassventilhubbetrag INVL) des Einlassventils 35. Ebenso ändert der Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag den Einlassventilwirkungswinkel INCAM ebenso wie den maximalen Einlassventilhubbetrag INVL.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird der maximale Einlassventilhubbetrag INVL kontinuierlich in einem Bereich von dem größten maximalen Ventilhubbetrag (insbesondere einem oberen Grenzmaximalventilhubbetrag INVLmax) bis zu dem kleinsten maximalen Ventilhubbetrag (insbesondere einem unteren Grenzmaximalventilhubbetrag INVLmin) geändert. Gemäß dieser Änderung des maximalen Ventilhubbetrags INVL wird der Einlassventilwirkungswinkel INCAM kontinuierlich in einem Bereich von dem größten Ventilwirkungswinkel (insbesondere dem größten Einlassventilwirkungswinkel INCAMmax) zu dem kleinsten Ventilwirkungswinkel (insbesondere dem kleinsten Einlassventilwirkungswinkel INCAMmin) geändert.
  • Wenn bei dem Verbrennungsmotor 1 der variable Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51 und der Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhub die Ventilcharakteristik des Einlassventils 35 endet, wird die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils 35 (zumindest entweder die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO oder die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC) geändert.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 9 versehen, die eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Zündzeitabstimmung, die Ventilcharakteristik (Kombination der Ventilzeitabstimmung und des maximalen Ventilhubbetrags) und der gleichen steuert. Die Steuereinrichtung ist so aufgebaut, dass sie die elektronische Steuereinheit 9 aufweist.
  • Die elektronische Steuereinheit 9 weist eine CPU, einen Speicher und einen Eingabeanschluss sowie einen Ausgabeanschluss auf. Die CPU führt Berechnungen hinsichtlich der Verbrennungsmotorsteuerung durch. Der Speicher speichert Programme und Informationen, die für die Verbrennungsmotorsteuerung notwendig sind. Signale von Sensoren, die nachstehend beschrieben werden, werden zu der elektronischen Steuereinheit 9 durch den Eingabeanschluss eingegeben und die elektronische Steuereinheit 9 gibt Signale an Vorrichtungen ab, die nachstehend beschrieben werden, durch den Ausgabeanschluss ab.
  • Der Eingabeanschluss der elektronischen Steuereinheit 9 ist mit den folgenden Sensoren 91 bis 96 zum Erfassen eines Verbrennungsmotorbetriebszustands verbunden. Ein Drehzahlsensor 91 erfasst eine Drehzahl der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 (insbesondere eine Verbrennungsmotordrehzahl NE). Ein Drosselventilöffnungsbetragssensor 92 erfasst einen Öffnungsbetrag des Drosselventils (insbesondere einen Drosselventilöffnungsbetrag TA). Ein Luftdurchflussmessgerät 93 erfasst eine Durchflussrate der Luft, die in dem Einlassrohr 33 strömt (insbesondere eine Einlassluftmenge GA). Ein Einlassventilzeitabstimmungssensor 94 erfasst die Einlassventilzeitabstimmung INVT. Ein Auslassventilzeitabstimmungssensor 95 erfasst die Auslassventilzeitabstimmung EXVT. Ein Maximaleinlassventilhubbetragssensor 96 erfasst den maximalen Einlassventilhubbetrag INVL.
  • Der Ausgabeanschluss der elektronischen Steuereinheit 9 ist mit der Zündkerze 37, dem Drosselventil 38, dem Anschlussinjektor 39, dem variablem Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51, dem variablem Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus 52, dem Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilbetrag und dergleichen verbunden.
  • Die elektronische Steuereinheit 9 stellt die Einlassluftmenge durch Durchführen einer zusammenwirkenden Steuerung des variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51, des Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag und des Drosselventils 38 ein, um so dass die Ist-Einlassluftmenge (insbesondere die Einlassluftmenge GA) gleich einem angeforderten Wert der Einlassluftmenge wird (insbesondere eine angeforderte Einlassluftmenge GAreq).
  • Die angeforderte Einlassluftmenge GAreq wird auf der Grundlage eines Betätigungsbetrags eines Beschleunigerpedals und der gleichen berechnet.
  • Im Folgenden wird die Beschreibung jeder Ventilcharakteristik (Ventilzeitabstimmung und dem maximalen Ventilhubbetrag) des Verbrennungsmotors 1, die bei der Steuerung des Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag verwendet wird, der Zündzeitabstimmungssteuerung und dergleichen in dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben.
    • [A] Ein Sollnocken Ctrg gibt eine Sollventilcharakteristik an, die auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors 1 eingestellt wird.
    • [B] Ein Optimal-Nocken Cbst gibt eine Ventilcharakteristik an, die eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal macht. Bei dem Optimal-Nocken Cbst wird ein Ventilüberschneidungsbetrag OVLP auf einen Wert eingestellt, der größer als „0" ist. Der Optimal-Nocken Cbst ist äquivalent zu der Ventilcharakteristik in dem ersten Betriebszustand.
    • [C] Ein Ausgangs-Nocken Cdfl gibt eine Ventilcharakteristik an, die eine Verschlechterung der Emission unterdrücken kann, während der Verbrennungsmotor 1 kalt ist. Bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl ist der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP auf „0" eingestellt. Der Ausgangs-Nocken Cdfl ist äquivalent zu der Ventilcharakteristik in dem zweiten Betriebszustand.
    • [D] Ein Bezugs-Nocken Ctdc gibt eine Ventilcharakteristik an, bei der die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO an einem oberen Totpunkt (OT) liegt und die Einlassventilschließzeitabstimmung an einem unteren Totpunkt (UT) liegt. In diesem Ausführungsbeispiel trägt der Kurbelwinkel an dem oberen Totpunkt „0" Grad.
    • [E] Ein Ist-Nocken Cnow gibt eine Ist-Ventilcharakteristik an.
  • Jeder der Parameter in jeder der vorstehend erwähnten Ventilcharakteristiken wird im Folgenden benannt.
  • [1] Optimal-Nocken
  • Eine Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO bei dem Optimal-Nocken Cbst wird als Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst bezeichnet. Eine Einlassventilschließzeitabstimmung IVC bei dem Optimal- Nocken Cbst wird als Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst bezeichnet. Eine Auslassventilschließzeitabstimmung EVC bei dem Optimal-Nocken Cbst wird als eine Optimal-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung EVCbst bezeichnet. Ein Ventilüberschneidungsbetrag OVLP bei dem Optimal-Nocken Cbst wird als Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst bezeichnet.
  • [2] Ausgangs-Nocken
  • Eine Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl wird als Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVCdfl bezeichnet. Eine Einlassventilschließzeitabstimmung IVC bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl wird als Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl bezeichnet. Eine Auslassventilschließzeitabstimmung EVC bei dem Ausgangs-Nocken CDFL wird als Ausgangs-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung IVCdfl bezeichnet.
  • [3] Bezugs-Nocken
  • Eine Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO bei dem Bezugs-Nocken Ctdc wird als Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc bezeichnet. Eine Einlassventilschließzeitabstimmung IVC bei dem Bezugs-Nocken Ctdc wird als Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc bezeichnet. Eine Auslassventilschließzeitabstimmung EVC bei dem Bezugs-Nocken Ctdc wird als Bezugs-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung IVCtdc bezeichnet.
  • [4] Ist-Nocken
  • Eine Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO bei dem Ist-Nocken Cnow wird als Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow bezeichnet. Eine Einlassventilschließzeitabstimmung IVC bei dem Ist-Nocken Cnow wird als Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung EVCnow bezeichnet. Eine Auslassventilschließzeitabstimmung IVC bei dem Ist-Nocken Cnow wird als Ist-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung EVCnow bezeichnet. Ein Ventilüberschneidungsbetrag OVLP bei dem Ist-Nocken Cnow wird als Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow bezeichnet.
  • Die Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst ist äquivalent zu der Basisventilöffnungszeitabstimmung. Die Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst ist äquivalent zu der Basisventilschließzeitabstimmung. Die Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc ist äquivalent zu der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung. Die Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc ist äquivalent zu der Bezugsventilschließzeitabstimmung. Die Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow ist äquivalent zu der Ist-Ventilöffnungszeitabstimmung. Die Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow ist äquivalent zu der Ist-Ventilschließzeitabstimmung.
  • Im Folgenden wird die Beschreibung einer Betriebsart angegeben, bei der die Ventilcharakteristik eingestellt wird. Die elektronische Steuereinheit 9 stellt den Sollnocken Ctrg auf den Ausgangs-Nocken Cdfl ein, wenn der Verbrennungsmotor 1 kalt ist. Ebenso stellt die elektronische Steuereinheit 9 den Sollnocken Ctrg auf den Optimal-Nocken Cbst ein, nachdem das Aufwärmen des Verbrennungsmotors 1 abgeschlossen ist. Wenn eine spezifische Anforderung erfasst wird, wird der Sollnocken Ctrg auf eine Ventilcharakteristik gemäß der Anforderung eingestellt.
  • Die Charakteristik des Einlassventils 35 (die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM) und die Charakteristik des Auslassventils 34 (die Auslassventilzeitabstimmung EXVT) werden wie folgt geändert.
    • [A] Wenn der Verbrennungsmotor 1 kalt ist, werden die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM (der maximale Einlassventilhubbetrag INVL) auf den Werten des Ausgangs-Nockens Cdfl gehalten. Ebenso wird die Auslassventilzeitabstimmung EXVT auf dem Wert des Ausgangs-Nockens Cdfl gehalten.
    • [B] Nach dem das Aufwärmen des Verbrennungsmotors 1 abgeschlossen ist, werden grundsätzlich die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM gemäß der angeforderten Einlassluftmenge GAreq geändert. Ebenso wird die Auslassventilzeitabstimmung EXVT auf einer konstanten Ventilzeitabstimmung (insbesondere einer stationären Auslassventilzeitabstimmung EXVTst) gehalten, außer eine spezifische Anforderung wird vorgenommen.
  • Die elektronische Steuereinheit 9 wählt die Charakteristik des Einlassventils 35 gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 unter Verwendung eines Einlassnockenauslasswahlkennfelds aus. In dem Einlassnockenauswahlkennfeld wird die Charakteristik des Einlassventils 35 (die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM) bei jedem von dem Optimal-Nocken Cbst, dem Ausgangs-Nocken Cdfl und dem Bezugs-Nocken Ctdc an einem Ventilzeitabstimmungs-Ventilwirkungswinkel-Diagramm eingestellt. Das Einlassnockenauswahlkennfeld wird im Voraus in der elektronischen Steuereinheit 9 gespeichert.
  • 5 zeigt ein Beispiel des Einlassnockenauswahlkennfelds. In dem Einlassnockenauswahlkennfeld gibt es schräg verlaufende Linien, die anzeigen, dass der Einlassventilwirkungswinkel INCAM von dem größten Einlassventilwirkungswinkel INCAMmax zu dem kleinsten Einlassventilwirkungswinkel INCAMmin geändert wird, wenn die Einlassventilzeitabstimmung INVT von der am weitesten vorgestellten Einlassventilzeitabstimmung INVTmax zu der am weitesten verzögerten Einlassventilzeitabstimmung INVTmin geändert wird. Jede der schräg verlaufenden Linien ist eine Linie der einheitlichen Einlassventilöffnungszeitabstimmung und deutet Ventilcharakteristiken an, deren Einlassventilöffnungszeitabstimmungen IVO einheitlich sind.
  • Ebenso gibt es schräg verlaufende Linien, die anzeigen, dass der Einlassventilwirkungswinkel INCAM von dem kleinsten Einlassventilwirkungswinkel INCAMmin zu dem größten Einlassventilwirkungswinkel INCAMmax geändert wird, wenn die Einlassventilzeitabstimmung INVT von der am weitesten vorgestellten Einlassventilzeitabstimmung INVTmax zu der am weitesten verzögerten Einlassventilzeitabstimmung INVTmin geändert wird. Jede der schräg verlaufenden Linien ist eine Linie der einheitlichen Einlassventilschließzeitabstimmung und deutet Ventilcharakteristiken an, deren Einlassventilschließzeitabstimmungen IVC einheitlich sind.
  • In dem Einlassnockenauswahlkennfeld sind der Optimal-Nocken Cbst, der Ausgangs-Nocken Cdfl und der Bezugs-Nocken Ctdc wie folgt gezeigt. Die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM bei dem Optimal-Nocken Cbst sind durch eine Kurve A-A gezeigt. Die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM des Ausgangs-Nockens Cdfl sind durch einen Punkt B gezeigt. Die Einlassventilzeitabstimmung INVT und der Einlassventilwirkungswinkel INCAM bei dem Bezugs-Nocken Ctdc sind durch einen Punkt C gezeigt.
  • Die elektronische Steuereinheit 9 speichert im Voraus ein Auslassnockenauswahlkennfeld zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Einlassnockenauswahlkennfeld. In dem Auslassnockenauswahlkennfeld wird die Charakteristik des Auslassventils 34 bei jedem von dem Optimal-Nocken Cbst, dem Ausgangs-Nocken Cdfl und dem Bezugs-Nocken Ctdc eingestellt. Die Charakteristiken des Auslassventils 34 bei dem Optimal-Nocken Cbst, dem Ausgangs-Nocken Cdfl und dem Bezugs-Nocken Ctdc werden eingestellt, dass sie sich auf die Charakteristiken des Einlassventils 35 bei dem Optimal-Nocken Cbst, dem Ausgangs-Nocken Cdfl beziehungsweise den Bezugs-Nocken Ctdc beziehen.
  • Wenn die elektronische Steuereinheit 9 den Sollnocken Ctrg auf der Grundlage des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 1 einstellt, wählt die elektronische Steuereinheit 9 eine Charakteristik des Einlassventils 35, die den Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 entspricht, unter Verwendung des Einlassnockenauswahlkennfelds aus. Ebenso wählt die elektronische Steuereinheit 9 die Charakteristik des Auslassventils 34, die den Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 entspricht, unter Verwendung des Auslassnockenauswahlkennfelds aus.
  • Auf der Grundlage der Charakteristik des Einlassventils 35 und der Charakteristik des Auslassventils 34 wird der Sollnocken Ctrg eingestellt. Dann wird ein Stellglied von jedem von dem variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51, dem variablen Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus 52 und dem Mechanismus 53 dem variablen Maximaleinlassventilhubbetrag so betrieben, dass der Sollnocken Cnow mit dem Sollnocken Ctrg übereinstimmt.
  • Im Folgenden wird die Beschreibung von einer Betriebsart angegeben, bei der eine Zündzeitabstimmung eingestellt wird. Die elektronische Steuereinheit 9 speichert im voraus ein Kennfeld, in dem eine MBT-Zündzeitabstimmung und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Optimal-Nocken Cbst sind, eingestellt wird, eine MBT-Zündzeitabstimmung und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Optimal-Nocken Cbst sind, eingestellt wird, und ein Kennfeld, in dem eine MBT-Zündzeitabstimmung und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ausgangs-Nocken Cdfl sind, eingestellt werden. Jede von den Optimal-Nocken Cbst und dem Ausgangs-Nocken Cdfl zeigt die Ventilcharakteristik in dem Betriebszustand an, für den eine geeignete Basiszündzeitabstimmung schon erhalten wurde (insbesondere der Basisbetriebszustand).
  • Wenn der Sollnocken Ctrg auf den Optimal-Nocken Cbst eingestellt wird, stellt die elektronische Steuereinheit 9 die Basiszündzeitabstimmung auf einen von der MBT-Zündzeitabstimmung und von der Klopfgrenzzündzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst ein, die weiter als die andere verzögert ist. Die Basiszündzeitabstimmung wird schließlich auf die Zündkerze 37 aufgebracht.
  • Wenn unter dessen der Sollnocken Ctrg auf den Ausgangs-Nocken Cdfl eingestellt wird, wird die Basiszündzeitabstimmung auf eine von der MBT-Zündzeitabstimmung und von der Klopfgrenzzündzeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl eingestellt, die weiter verzögert ist, als die andere. Die Basiszündzeitabstimmung wird schließlich auf die Zündkerze 37 aufgebracht.
  • Die MBT-Zündzeitabstimmung ist die Zündzeitabstimmung, bei der das Ausgangsdrehmoment und die Kraftstoffverbrauchsrate in dem Ist-Betriebszustand optimal werden. Die Klopfgrenzzündzeitabstimmung ist am weitesten vorgestellt in einem Zündzeitabstimmungsbereich, in dem das Auftreten von Klopfen in dem Ist-Betriebszustand unterdrückt werden kann.
  • Bei dem Verbrennungsmotor 1 wird grundsätzlich der variable Ventilmechanismus 5 so gesteuert, dass der Ist-Nocken Cnow sich an eine Kurve A-A in dem Einlassnockenauswahlkennfeld bewegt. Da es jedoch einen Unterschied zwischen dem Ansprechverhalten des variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51 und dem Ansprechverhalten des Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag gibt, weicht der Ist-Nocken Cnew von dem Optimal-Nocken Cbst ab (insbesondere kann der Ist-Nocken Cnow von der Kurve A-A in dem Einlassnockenauswahlkennfeld abweichen). In diesem Fall wird ein Zustand in der Brennkammer 23 unterschiedlich zu einem Zustand in der Brennkammer 23, von dem angenommen wird, dass dieser vorliegt, wenn die geeignete MBT-Zündzeitabstimmung und die geeignete Klopfgrenzzündzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst eingestellt werden. Wenn daher die Basiszündzeitabstimmung auf der Grundlage der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst eingestellt ist, wird das Ausgangsdrehmoment verringert und tritt Klopfen auf.
  • Diese Probleme werden nicht nur dann verursacht, wenn der Ist-Nocken Cnow nicht mit Optimal-Nocken Cbst übereinstimmt, sondern ebenso, wenn die Ventilcharakteristik, für die die geeignete MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung im voraus erhalten werden (insbesondere der Optimal-Nocken Cbst und der Ausgangs-Nocken Cdfl in diesem Ausführungsbeispiel), nicht mit der Ist-Ventilcharakteristik übereinstimmen. Wenn nämlich keine Zündzeitabstimmung, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet ist, von den MBT-Zündzeitabstimmungen und den Klopfgrenzzündzeitabstimmungen vorhanden ist, die im voraus gespeichert werden, werden die vorstehend erwähnten Probleme verursacht.
  • Ebenso können die vorstehend erwähnten Probleme durch Faktoren verursacht werden, die andere als der Unterschied zwischen dem Ansprechverhalten des variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51 und dem Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag sind. Bei dem Verbrennungsmotor 1 kann der Sollnocken Ctrg aktiv auf eine Ventilcharakteristik eingestellt werden, die eine andere als der Optimal-Nocken Cbst und der Ausgangs-Nocken Cdfl ist. Wenn beispielsweise die angeforderte Einlassluftmenge GAreq stark auf ein großes Ausmaß ansteigt, so dass sich die Ist-Einlassluftmenge als Reaktion auf einen starken Anstieg der angeforderten Einlassluftmenge GAreq stark erhöht, wird der Sollnocken Ctrg auf eine Ventilcharakteristik eingestellt, die es möglich macht, diese Anforderung zu erfüllen. In diesem Fall treten ebenso die vorstehend erwähnten Probleme auf, da der Ist-Nocken Cnow unterschiedlich von den Optimal-Nocken Cbst und den Ausgangs-Nocken Cdfl wird.
  • Wenn der Ist-Nocken Cnow von den Optimal-Nocken Cbst abweicht, gibt es die folgenden Unterschiede zwischen dem Zustande in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und dem Zustand in einer Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist.
    • [A] Da die Ventilzeitabstimmung (die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC) des Einlassventils 35 bei dem Ist-Nocken Cnow unterschiedlich zu dem Optimal-Nocken Cbst ist, sind eine Temperatur und ein Druck in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, unterschiedlich von denjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist.
    • [B] Da der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP bei dem Ist-Nocken Cnow unterschiedlich zu dem Ventilüberschneidungsbetrag OVLP bei den Optimal-Nocken Cbst ist, ist eine Menge Restgas in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, unterschiedlich zu derjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist. Das Restgas enthält internes EGR-Gas, das aus dem Auslassrohr 34 aus der Brennkammer 23 geströmt ist und dann in der Brennkammer 23 von dem Auslassrohr 34 eingeströmt ist; und Gas, das aus dem Auslassrohr 34 geströmt ist und in der Brennkammer 23 verbleibt.
  • Dem gemäß wird in diesem Ausführungsbeispiel der Unterschied zwischen dem Zustand in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und dem Zustand in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, erhalten und wird die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung dieses Unterschieds eingestellt.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung von einer Beziehung zwischen der Ventilzeitabstimmung und der Temperatur sowie des Drucks in der Brennkammer angegeben.
  • [1] Die Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung und der Temperatur sowie dem Druck in der Brennkammer.
  • 6 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Temperatur sowie dem Druck in der Brennkammer 23.
  • Während des Einlasstakts des Verbrennungsmotors 1 wird, während der Ventilhubbetrag des Einlassventils 35 klein ist, eine Öffnungsfläche des Einlassanschlusses 31 klein. Daher wird eine Strömung von Luft stark in der Umgebung des Einlassventils 35 abgeknickt (in der Umgebung einer Grenze zwischen der Brennkammer 23 und dem Einlassanschluss 31), und wird dann Luft in die Brennkammer 23 durch einen kleinen Spalt zwischen dem Einlassventil 35 und einer Zylinderwand aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wird dann, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die in die Brennkammer 23 strömt, höher wird, wenn die Richtung der Luftströmung stärker geändert. Daher wird eine Wärmemenge, die während der Änderung der Richtung der Luftströmung erzeugt wird, vergrößert (die Temperatur der Luft in der Brennkammer 23 wird nämlich erhöht).
  • Dem gemäß wird das Einlassventil 35 unter der Bedingung geöffnet, dass, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO in einem ATDC-Bereich verzögert wird, ein Vakuumdruck in der Brennkammer 23 erhöht (die Strömungsgeschwindigkeit der Luft vergrößert). Daher werden, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO in dem ATDC-Bereich verzögert wird, die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 erhöht.
  • Wenn der Maximaleinlassventilhubbetrag INVL groß ist, ist der Ventilhubbetrag unmittelbar dann klein, nach dem der Einlassanschluss 31 geöffnet wird und unmittelbar bevor der Einlassanschluss 31 geschlossen wird. Wenn der Maximaleinlassventilhubbetrag INVL klein ist, wird der Ventilhubbetrag in dem gesamten Bereich des Ventilhubbetrags des Einlassventils 35 klein.
  • [2] Die Beziehung zwischen der Einlassventilzeitabstimmung und der Temperatur sowie des Drucks in der Brennkammer.
  • 7 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und der Temperatur sowie dem Druck in der Brennkammer 23. Während des Einlasstakts des Verbrennungsmotors 1 wird, wenn der Druck in der Umgebung des Einlassanschluss 31 durch eine Pulsation der Einlassluft vergrößert wird, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft vergrößert, die in die Brennkammer 23 einströmt.
  • Dem gemäß wird in einem Fall, in dem das Einlassventil 35 geschlossen wird, in die Fülleffizienz auf Grund der Pulsation der Einlassluft am höchsten wird, da die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die in die Brennkammer 23 einströmt, hoch wird, während der Ventilhubbetrag klein ist, die Richtung der Luftströmung stark geändert und wird daher die Wärmemenge, die auf Grund der Änderung der Richtung der Luftströmung erzeugt wird, erhöht.
  • Somit werden die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 mit Bezug auf die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC wie folgt geändert.
    • [A] Die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 sind am höchsten bei der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC, bei der die Fülleffizienz am höchsten wird (insbesondere bei der Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz). Da die Trägheit der in die Brennkammer 23 aufgenommenen Luft größer wird, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher wird, neigt die Schließzeitabstimmung IVCmax der höchsten Fülleffizienz dazu, verzögert zu werden, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE höher wird.
    • [B] In einem Bereich, in dem die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC weiter vorgestellt ist als die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz vorgestellt wird, wird ein Grad einer Erhöhung des Drucks, die durch die Pulsation der Einlassluft verursacht wird, verringert. Dem gemäß werden, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz vorgestellt wird, die Temperatur und der Druckkammer 23 verringert.
    • [C] In einem Bereich, in dem die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC weiter verzögert ist als die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz, wird, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz verzögert wird, ein Ist-Verdichtungsverhältnis des Kraftstoffsgemischs in der Brennkammer 23 verringert. Dem gemäß werden, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz verzögert wird, die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 verringert. Grundsätzlich ist die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz weiter verzögert als UT.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung einer Beziehung zwischen der Ventilüberschneidung und dem Restgas angegeben. 8 zeigt eine Beziehung zwischen dem Ventilüberschneidungsbetrag OVLP und einem Restgasverhältnis EGrate. Das Restgasverhältnis EGrate zeigt ein Verhältnis der Restgasmenge zu der Einlassluftmenge GA.
  • Wenn der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP vergrößert wird, wird die Menge des internen EG-Gases, das in die Brennkammer 23 von dem Auslassrohr 34 strömt, vergrößert. Daher wird grundsätzlich das Restgasverhältnis EGrate mit einer Vergrößerung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP vergrößert. Jedoch gibt es in einem Bereich, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP kleiner als ein Bezugsüberschneidungsbetrag des OVLPX ist, da die Effizienz des Verbrennungsgasausstoßes mit der Vergrößerung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP vergrößert wird, die Tendenz, dass das Restgasverhältnis EGrate mit einer Vergrößerung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP verringert wird.
  • In dem Bereich nämlich, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP kleiner als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist, wird das Restgasverhältnis EGrate mit einer Vergrößerung des Ventilüberschneidungsbetrags UVLP verringert. In einem Bereich, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP größer als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist, wird das Restgasverhältnis EGrate mit einer Vergrößerung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP vergrößert.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung einer Betriebsart angegeben, bei der die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung korrigiert werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden als Parameter, die den Unterschied des Zustands in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und dem Zustand in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, angeben, die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 und das Restgasverhältnis eingesetzt. Auf der Grundlage der Parameter werden die MBT-Zündzeitabstimmung und Klopfgrenzzündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst getrennt korrigiert. Somit wird jeweils die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst zu einer Zündzeitabstimmung umgewandelt, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet ist.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung von jedem der vorstehend erwähnten Parameter bei jeder Ventilcharakteristik angegeben. Eine Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, wird als „Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst" gezeigt. Ein Druck in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, wird als „Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst" bezeichnet. Ein Restgasverhältnis in der Brennkammer 23 ist zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, wird als „Optimal-Nockenrestgasverhältnis Gbst" bezeichnet. Eine Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow, wird als „Ist-Nockenbrennkammertemperatur Tnow" bezeichnet. Ein Druck in der Brennkammer 21 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, wird als „Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow" bezeichnet. Ein Restgasverhältnis in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, wird als „Ist-Nockenrestgasverhältnis Gnow" bezeichnet.
  • [1] Korrektur der MBT-Zündzeitabstimmung auf der Grundlage einer Änderung des Drucks in der Brennkammer.
  • Wenn der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst abweicht, wird der Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow unterschiedlich zu dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst gemäß der Abweichung zwischen dem Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow und der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst. Ebenso wird der Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow unterschiedlich zu dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst gemäß der Abweichung zwischen der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow und der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst.
  • Daher ist es zum geeigneten Einstellen der MBT-Zündzeitabstimmung, wenn der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst abweicht, notwendig, den Unterschied zwischen dem Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow und dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbest zu erhalten und die MBT-Zündzeitabstimmung unter Berücksichtigung dieses Unterschieds einzustellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wert, der jeden von dem Optimal-Nockenbrennkammerndruck Pbst und dem Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow angibt, ein Druck in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn der Kolben 22 einen oberen Kompressionstotpunkt erreicht, während das Kraftstoffgemisch nicht gezündet (insbesondere ein Kompressionsenddruck).
  • Auf der Grundlage eines Änderungsbetrags des Kompressionsenddrucks (insbesondere eines IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetrags) zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Optimal- Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst zu der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow geändert wird, und einem Änderungsbetrag des Kompressionsenddruck (insbesondere eines IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetrags) zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird, werden Berechnungen durchgeführt, um einen Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks (insbesondere eines Druckänderungsbetrags in der Brennkammer 23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ist-Nocken Cnow geändert wird, zu erhalten.
  • Auf der Grundlage des Änderungsbetrags des Kompressionsenddrucks wird die MBT-Zündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst korrigiert, um eine Abweichung der MBT-Zündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst von einem optimalen Wert auszugleichen, die durch die Änderung des Drucks in der Brennkammer 23 verursacht wird.
  • [2] Korrektur der Klopfgrenzzündzeitabstimmung auf der Grundlage einer Änderung der Temperatur in der Brennkammer.
  • Wenn der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst abweicht, wird die Ist-Nockenbrennkammertemperatur Cnow unterschiedlich zu der Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst gemäß der Abweichung zwischen der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow und der Optimal-Nockeneinlassventilzeitabstimmung IVObst. Ebenso wird die Ist-Nockenbrennkammertemperatur Tnow unterschiedlich zu der Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst gemäß der Abweichung zwischen der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow und der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst.
  • Daher ist es zum geeigneten Einstellen der Klopfgrenzzündzeitabstimmung, wenn der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst abweicht, notwendig, den Unterschied zwischen der Ist-Nockenbrennkammertemperatur Tnow und der Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst zu erhalten und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung dieses Unterschieds einzustellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wert, der jede der Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst und der Ist-Nockenbrennkammertemperatur Tnow angibt, eine Temperatur in der Brennkammer 22 zu einem Zeitpunkt, wenn der Kolben 22 einen oberen Kompressionstotpunkt erreicht, während das Luftkraftstoffgemisch nicht gezündelt wird (insbesondere eine Kompressionsendtemperatur).
  • Auf der Grundlage eines Änderungsbetrags der Kompressionstemperatur (insbesondere eines IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetrags) zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst zu der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow geändert wird, und eines Änderungsbetrags der Kompressionsendtemperatur (insbesondere eines IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetrags) zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird, werden Berechnungen durchgeführt, um einen Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur (insbesondere eines Temperaturänderungsbetrags in der Brennkammer 23) zu einem Zeitpunkt, wenn der Optimal-Nocken Cbst zu dem Ist-Nocken Cnow geändert wird, zu erhalten.
  • Auf der Grundlage des Temperaturänderungsbetrags in der Brennkammer 23 wird die Klopfgrenzzündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst korrigiert, um eine Abweichung der Klopfgrenzzündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst von einem optimalen Wert auszugleichen, die durch die Änderung der Temperatur in der Brennkammer 23 verursacht wird.
  • [3] Korrektur der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzeitabstimmung auf der Grundlage einer Änderung des Restgasverhältnisses.
  • Wenn der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst abweicht, wird das Ist-Nockenrestgasverhältnis Gnow unterschiedlich zu dem Restgasverhältnis Gbst des Optimal-Nockens Cbst gemäß dem Unterschied zwischen dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst und dem Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow.
  • Daher ist es zum geeigneten Einstellen der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung, wenn der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst abweicht, notwendig, den Unterschied zwischen dem Ist-Nockenrestgasverhältnis Gnow und dem Optimal-Nockenrestgasverhältnis Gbst zu erhalten und die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung dieses Unterschieds einzustellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wert, der den Unterschied zwischen dem Ist-Nockenrestgasverhältnis Gnow und dem Optimal-Nockenrestgasverhältnis Gbst angibt, ein Verhältnis des Ist-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPnow und des Optimal-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPbst (insbesondere ein Überschneidungsverhältnis).
  • Auf der Grundlage des Überschneidungsverhältnisses wird ein Überschneidungskorrekturbetrag, der in der MBT-Zündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst enthalten ist (insbesondere ein Korrekturbetrag entsprechend dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst), in einem Korrekturbetrag entsprechend dem Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow umgewandelt. Unter Verwendung dieses Korrekturbetrags entsprechend dem Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow wird jede von der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst korrigiert, um eine Abweichung für jede von der MBT-Zündzeitabstimmung und von der Klopfgrenzzündzeitabstimmung von dem optimalen Wert auszugleichen, die durch den Unterschied zwischen dem Optimal-Nockenrestgasverhältnis Gbst und dem Ist-Nockenrestgasverhältnis Gnow verursacht wird.
  • Im Folgenden wird ein Umriss einer Zündzeitabstimmungseinstellroutine beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Basiszündzeitabstimmung durch eine „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" eingestellt, die in 15 gezeigt ist.
  • 9 und 10 zeigen einen Aufbau der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine". Die „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" ist so aufgebaut, dass sie eine Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine, die in 24 gezeigt ist; eine Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine, die in 33 gezeigt ist; eine Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1], die in 17 gezeigt ist; eine Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2], die in 20 gezeigt ist; eine Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1], die in 27 gezeigt ist; eine Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2], die in 30 gezeigt ist; und eine Überschneidungsverhältnisberechnungsroutine aufweist, die in 23 gezeigt ist.
  • Die „Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine" ist so aufgebaut, dass sie eine erste MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine, die in 25 gezeigt ist; und eine zweite MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine aufweist, die in 26 gezeigt ist.
  • Die „Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine" ist so aufgebaut, dass sie eine erste Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine, die in 34 gezeigt ist; und eine zweite Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine aufweist, die in 35 gezeigt ist.
  • Die „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" ist so aufgebaut, dass sie eine IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1], die in 18 gezeigt ist; und eine IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1] aufweist, die in 19 gezeigt ist.
  • Die „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" ist so aufgebaut, dass sie eine IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2], die in 21 gezeigt ist; und eine IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2] aufweist, die in 22 gezeigt ist.
  • Die „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" ist so aufgebaut, dass sie eine IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1], die in 28 gezeigt ist; und eine IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] aufweist, die in 29 gezeigt ist.
  • Die „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" ist so aufgebaut, dass sie eine IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2], die in 31 gezeigt ist; und eine IVC- Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2] aufweist, die in 32 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9 bis 12 wird ein Umriss von jeder vorstehend erwähnten Routinen beschrieben. 11 und 12 zeigen eine Beziehung zwischen Parameter, die durch die vorstehend erwähnten Routinen berechnet werden.
  • [1] Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine
  • In dieser Routine wird eine Basiszündzeitabstimmung BseF auf eine von einer Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow, die durch die „Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine" berechnet wird, und von einer Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow eingestellt, die durch die „Ist-Nockenklopfgrenzzeitabstimmungseinstellroutine" berechnet wird, die weiter verzögert ist als die andere.
  • Die „Basiszündzeitabstimmung BseF" ist eine Zündzeitabstimmung, bei der das Auftreten und Klopfen unterdrückt wird und das Ausgangsdrehmoment sowie die Kraftstoffverbrauchsrate in dem Betriebsbereich optimal werden, in dem der Ist-Nocken Cnow ausgewählt ist.
  • Ebenso ist die „Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow" eine Zündzeitabstimmung, bei der das Ausgangsdrehmoment und die Kraftstoffverbrauchsrate in dem Betriebsbereich optimal werden, in dem der Ist-Nocken Cnow ausgewählt ist.
  • Ebenso ist die „Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung Tknow" die am weitesten vorgestellte Zündzeitabstimmung in einem Zündzeitabstimmungsbereich, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, in dem Betriebszustand, in dem der Ist-Nocken Cnow ausgewählt ist.
  • [2] Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine
  • In dieser Routine wird die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow auf der Grundlage eines ersten MBT-Korrekturbetrags MBTcompnb, der durch die „erste MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine" berechnet wird, eines zweiten MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPnb, der durch die „zweite MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine" berechnet wird, und einer Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst berechnet.
  • Die „Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst" ist eine Zündzeitabstimmung, bei der das Ausgangsdrehmoment und die Kraftstoffverbrauchsrate in dem Betriebszustand optimal werden, in dem der Optimal-Nocken Cbst ausgewählt wird. Die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst ist äquivalent zu der ersten MBT-Zündzeitabstimmung.
  • Der „erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb" ist ein Korrekturbetrag für die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst, der der Differenz zwischen dem Druck in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und demjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, entspricht.
  • Der „zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb" ist ein Korrekturbetrag für die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst, die dem Unterschied zwischen dem Restgasverhältnis zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und demjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, entspricht.
  • [3] Erste MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine
  • In dieser Routine wird der erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb auf der Grundlage eines Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrags compALLnb berechnet, der durch die "Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" berechnet wird.
  • Der „Ist-Nockengesamtdruckbetrag compALLnb" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ist-Nocken Cnow geändert wird. Der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb ist äquivalent zu dem Zustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • [4] Zweite MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine
  • In dieser Routine wird ein Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPbst aus der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst unter Verwendung einer Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl und einer Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrags MBTcompdb abgeleitet. Dann wird der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb auf der Grundlage des Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPbst und eines Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnisses MBTTKratio berechnet.
  • Die „Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl" ist eine Zündzeitabstimmung, bei der das Ausgangsdrehmoment und die Kraftstoffverbrauchsrate in dem Betriebszustand optimal werden, in dem der Ausgangs-Nocken Cdfl ausgewählt wird. Die Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl ist äquivalent zu der zweiten MBT-Zündzeitabstimmung gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrag MBTcompdb" ein Korrekturbetrag für die Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl, der eine Differenz zwischen dem Druck in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und demjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ausgangs-Nocken Cdfl ist (insbesondere einem Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb), entspricht.
  • Ebenso ist der „Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ausgangs-Nocken Cdfl geändert wird. Der Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb ist äquivalent zu dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPbst" ein Korrekturbetrag für die MBT-Zündzeitabstimmung, der den Ventilüberschneidungsbetrag (Restgasverhältnis) bei dem Optimal-Nocken Cbst entspricht. Es ist anzumerken, dass die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst ein Wert ist, der eingestellt wird, so dass er diesen Korrekturbetrag enthält.
  • Ebenso ist das „Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio" ein Korrekturkoeffizient, der zum Umwandeln des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags für den Optimal-Nocken Cbst zu dem Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Ist-Nocken Cnow verwendet wird.
  • [5] Klopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine
  • In dieser Routine wird die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung Tknow auf der Grundlage eines ersten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKtempnb, der durch die „erste Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine" berechnet wird, eines zweiten Grenzkorrekturbetrags TKOVLPnb, der durch die „zweite Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine" berechnet wird, und einer Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst berechnet.
  • Die „Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst" ist die am weitesten vorgestellte Zündzeitabstimmung in dem Zündzeitabstimmungsbereich, in dem das Auftreten von Klopfen in dem Betriebszustand unterdrückt werden kann, in dem der Optimal-Nocken Cbst ausgewählt ist. Die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst ist äquivalent zu der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb" ein Korrekturbetrag für Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst, der der Differenz zwischen der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und derjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, entspricht.
  • Ebenso ist der „zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb" ein Korrekturbetrag für die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst, der der Differenz zwischen dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken Cbst und denjenigen bei dem Ist-Nocken Cnow entspricht.
  • [6] Erste Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine
  • In dieser Routine wird der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb auf der Grundlage eines Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrags tempALLnb berechnet, der durch die „Kompressionsisttemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" berechnet wird.
  • Der „Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ist-Nocken Cnow geändert wird. Der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb ist äquivalent zu dem Zustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • [7] Zweite Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine
  • In dieser Routine wird ein Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPbst von der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst unter Verwendung der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl und eines Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrags TKtempdb abgeleitet. Dann wird der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb auf der Grundlage des Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPbst und des Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio berechnet.
  • Der „Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPbst" ist ein Korrekturbetrag für die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, der dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken Cbst entspricht. Die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst ist ein Wert, der so eingestellt wird, dass er den Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPbst aufweist.
  • Ebenso ist die „Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl" die am weitesten vorgestellte Zündzeitabstimmung in den Zündzeitabstimmungsbereich, in dem das Auftreten von Klopfen in dem Betriebszustand unterdrückt werden kann, in dem der Ausgangs-Nocken Cdfl ausgewählt ist. Die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl ist äquivalent zu der zweiten Klopfgrenzzündzeitabstimmung gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrag Tktempdb" ein Korrekturbetrag für die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl, der der Differenz zwischen der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und derjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ausgangs-Nocken Cdfl ist (insbesondere einem Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb), entspricht.
  • Ebenso ist der „Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimalen Nocken Cbst zu dem Ausgangs-Nocken Cdfl geändert wird. Der Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb ist äquivalent zu dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • [8] Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]
  • In dieser Routine wird der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb auf der Grundlage eines Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrags compIVOnb berechnet, der durch die „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]", und eines Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCnb, der durch die „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" berechnet wird.
  • Der „Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnb" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere die Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow) geändert wird.
  • Ebenso ist der „Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnb" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird.
  • [9] IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1].
  • In dieser Routine wird der Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnb auf der Grundlage eines ersten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags compIVObt und eines zweiten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags compIVOnt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVObt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilzeitabstimmung IVObst) geändert wird. Der erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVObt ist äquivalent zu dem ersten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „zweite Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnt" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow) geändert wird. Der zweite Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnt ist äquivalent zu dem zweiten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • [10] IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]
  • In dieser Routine wird der Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVCnb auf der Grundlage eines ersten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCbt und einen zweiten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) geändert wird. Der erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVCbt ist äquivalent zu dem ersten Ventilschließzustandsänderungsbetrags gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „zweite Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnt" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird. Der zweite Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnt ist äquivalent zu dem zweiten Ventilschließzustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • [11] Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]
  • Dieser Routine wird der Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb auf der Grundlage eines Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdb, der durch die „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" berechnet wird, und eines Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCdb, der durch die „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" berechnet wird, berechnet.
  • Der „Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdb" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl) geändert wird. Der Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVCdb ist äquivalent zu den ventilöffnungsseitigen Zustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl) geändert wird. Der Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCtb ist äquivalent zu dem ventilschließseitigen Zustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • [12] IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]
  • In dieser Routine wird der Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag auf der Grundlage des ersten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags compIVObt und eines dritten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags compIVOdt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVObt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Cdtc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) geändert wird.
  • Ebenso ist der „dritte Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdt" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Cdtc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl) geändert wird.
  • [13] IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]
  • In dieser Routine wird der Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb auf der Grundlage des ersten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCbt und eines dritten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCdt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Cdtc (insbesondere eine Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) geändert wird.
  • Ebenso ist der „dritte Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdt" ein geschätzter Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl) geändert wird.
  • [14] Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]
  • In dieser Routine wird der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb auf der Grundlage eines Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb, der durch die „IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] berechnet wird, und eines Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCnb berechnet, der durch die „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" berechnet wird.
  • Der „Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilzeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal- Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow) beendet wird.
  • Ebenso ist der „Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnb" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow) geändert wird.
  • [15] IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]
  • In dieser Routine wird der Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb auf der Grundlage eines ersten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags tempIVObt und eines zweiten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags tempIVOnt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVObt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Cdtc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) geändert wird.
  • Ebenso ist der „zweite Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnt" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow) geändert wird.
  • [16] IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]
  • Dieser Routine wird der Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnb auf der Grundlage eines ersten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCbt und eines zweiten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCnt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) geändert wird.
  • Ebenso ist der „zweite Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnt" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ist-Nocken Cnow (insbesondere der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow) geändert wird.
  • [17] Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]
  • In dieser Routine wird der Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb auf der Grundlage eines Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrags tempIVOdb, der durch die „IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" berechnet wird, und einen Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCdb berechnet, der durch die „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2] berechnet wird.
  • Die „Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderung tempIVOdb" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilzeitabstimmung IVOdfl) geändert wird. Der Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdb ist äquivalent zu dem ventilöffnungsseitigen Zustandsänderungsbetrag gemäß der Erfindung.
  • Ebenso ist der „Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionstemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl) geändert wird.
  • Der Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb ist äquivalent zu dem ventilschließseitigen Zustandsänderungsbetrag.
  • [18] IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]
  • In dieser Routine wird der Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdb auf der Grundlage des ersten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags tempIVObt und eines dritten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags tempIVOdt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVObt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Cdtc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst) geändert wird.
  • Ebenso ist der „dritte Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdt" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Öffnungszeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc) zu der Öffnungszeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl) geändert wird.
  • [19] IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]
  • In dieser Routine wird der Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb auf der Grundlage eines ersten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCbt und eines dritten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCdt berechnet.
  • Der „erste Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt" ist ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst) geändert wird.
  • Ebenso ist der „dritte Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdt" ein geschätzter Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung bei dem Bezugs-Nocken Ctdc (insbesondere der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc) zu der Schließzeitabstimmung bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl (insbesondere der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl) geändert wird.
  • [20] Überschneidungsverhältnisberechnungsroutine
  • In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um das Verhältnis des Ist-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPnow zu dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPbst zu erhalten (insbesondere ein Überschneidungsverhältnis OVLPratio).
  • Der „Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst" ist ein Überschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken Cbst.
  • Ebenso ist der „Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow" ein Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Ist-Nocken Cnow.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung einer Betriebsart angegeben, bei der der variable Ventilmechanismus betrieben wird. Bevor die Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine genau beschrieben wird, wird eine Steuerbetriebsart des variablen Ventilmechanismus 5 unter Bezugnahme auf 13, und 14 beschriebne.
  • [1] Betriebsroutine des variablen Ventilmechanismus
  • Die Routine wird durch die elektronische Steuereinheit 9 bei vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt, während der Verbrennungsmotor 1 betrieben wird.
  • In Schritt S10 wird eine „Sollnockeneinstellroutine" durchgeführt. Die Ventilcharakteristik (insbesondere der Sollnocken Ctrg) wird gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 1 in dieser Routine eingestellt.
  • In Schritt S20 wird bestimmt, ob der Ist-Nocken Cnow mit dem Sollnocken Ctrg übereinstimmt. In dieser Routine werden die Ist-Einlassventilzeitabstimmung INVT, die Ist-Auslassventilzeitabstimmung EXVT und der Ist-Maximaleinlassventilhubbetrag INVL mit der Einlassventilzeitabstimmung INVT, der Auslassventilzeitabstimmung EXVT und dem Maximaleinlassventilhubbetrag INVL bei dem Sollnocken Ctrg verglichen. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleichs wird die vorstehend genannte Bestimmung vorgenommen. Wenn als Ergebnis der vorstehend erwähnten Bestimmung bestimmt wird, dass der Ist-Nocken Cnow mit dem Sollnocken Ctrg übereinstimmt, wird der Schritt S30 durchgeführt. Wenn unter dessen bestimmt wird, dass der Ist-Nocken Cnow nicht mit dem Sollnocken Ctrg übereinstimmt, wird Schritt S40 durchgeführt.
  • In dem Schritt S30 wird der Ist-Betriebszustand von jeweils dem variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51, dem variablen Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus 52 und dem Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag beibehalten. Jede von der Ist-Einlassventilzeitabstimmung INVT, der Ist-Auslassventilzeitabstimmung EXVT und dem Ist-Maximaleinlassventilhubbetrag INVL wird nämlich aufrechterhalten.
  • In dem Schritt S40 werden der variable Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51, der variable Ausgangsventilzeitabstimmungsmechanismus 52 und der Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag so betrieben, dass der Ist-Nocken Cnow mit dem Sollnocken Ctrg übereinstimmt.
  • [2] Sollnockeneinstellroutine
  • Diese Routine wird als ein Schritt S10 in der „Betriebsroutine des variablen Ventilmechanismus" durchgeführt.
  • In dem Schritt S12 wird bestimmt, ob das Aufwärmen des Verbrennungsmotors 1 abgeschlossen wurde. Wenn als Ergebnis der Bestimmung bestimmt wird, dass das Aufwärmen des Verbrennungsmotors 1 nicht abgeschlossen wurde, wird der Schritt S14 durchgeführt. Wenn unterdessen bestimmt wird, dass das Aufwärmen des Verbrennungsmotors abgeschlossen wurde, wird der Schritt S16 durchgeführt.
  • In dem Schritt S14 wird der Sollnocken Ctrg auf den Ausgangs-Nocken Cdfl eingestellt.
  • Im Schritt S16 wird bestimmt, ob es eine Unterbrechungsanforderung bezüglich der Einstellung des Sollnockens Ctrg gibt. Es wird nämlich bestimmt, ob eine Anforderung existiert, die mit Vorrang zu einer Anforderung hinsichtlich der Kraftstoffverbrauchsrate erfüllt werden sollte, wenn der Sollnocken Ctrg eingestellt wird. Beispiele der Unterbrechungsanforderung, die mit Vorrang zu der Anforderung bezüglich der Kraftstoffverbrauchsrate erfüllt werden sollen, umfassen eine Anforderung bezüglich der vorstehend erwähnten Änderung der Einlassluftmenge als Reaktion auf eine Erhöhung der angeforderten Einlassluftmenge GAreq. Wenn bestimmt wird, dass keine Unterbrechungsanforderung bezüglich der Einstellung des Sollnockens Ctrg als Ergebnis der Bestimmung existiert, wird der Schritt S18 durchgeführt. Wenn unter dessen bestimmt wird, dass eine Unterbrechungsanforderung hinsichtlich der Einstellung des Sollnockens Ctrg existiert, wird der Schritt S1A durchgeführt.
  • In dem Schritt S18 ist der Sollnocken Ctrg auf den Optimal-Nocken Cbst entsprechend der angeforderten Einlassluftmenge GAreq eingestellt.
  • In dem Schritt S1A wird der Sollnocken Ctrg auf eine Ventilcharakteristik gemäß der Unterbrechungsanforderung eingestellt.
  • Im Folgenden wird die Beschreibung einer Betriebsart eingegeben, bei der die Basiszündzeitabstimmung eingestellt wird. Die elektronische Steuereinheit 9 richtet die Basiszündzeitabstimmung bei vorbestimmten Zeitintervallen ein, während der Verbrennungsmotor 1 betrieben wird. Die Basiszündzeitabstimmung wird gemäß dem Ist-Nocken Cnow unter Verwendung einer von den Prozessen (A bis C) eingestellt, die nachstehend beschrieben werden.
    • (A) Wenn der Ist-Nocken Cnow mit dem Optimal-Nocken Cbst übereinstimmt, wenn nämlich die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Nocken Cnow sind, aus den MBT-Zündzeitabstimmungen und den Klopfgrenzzündzeitabstimmungen für den Optimal-Nocken Cbst und den Ausgangs-Nocken Cdfl ausgewählt werden können, wird die Basiszündzeitabstimmung BseF auf eine von der Optimal-Nocken- MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst und der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst eingestellt, je nach dem welche weiter verzögert ist als die andere.
    • (B) Wenn der Ist-Nocken Cnow mit dem Ausgangs-Nocken Cdfl übereinstimmt, wird die Basiszündzeitabstimmung BseF auf eine von der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl und von der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl eingestellt, je nach dem welche weiter verzögert ist als die andere.
    • (C) Wenn der Ist-Nocken Cnow nicht mit dem Optimal-Nocken Cbst oder dem Ausgangs-Nocken Cdfl übereinstimmt, wenn nämlich die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet sind, nicht aus den MBT-Zündzeitabstimmungen und den Klopfgrenzzündzeitabstimmungen für den Optimal-Nocken Cbst und den Ausgangs-Nocken Cdfl ausgewählt werden können, wird die Basiszündzeitabstimmung BseF durch die „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" eingestellt, die in 15 und 16 gezeigt ist.
  • Im Folgenden wird die Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben.
  • In Schritt S100 werden hinsichtlich des Optimal-Nockens Cbst, der als Ist-Nocken Cnow und Sollnocken Ctrg eingestellt werden kann, die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils 35 (insbesondere die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO), die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils 35 (insbesondere die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC) und die Ventilschließzeitabstimmung des Auslassventils 36 (insbesondere die Auslassventilschließzeitabstimmung IVC) berechnet. In dieser Routine werden die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO, die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und die Auslassventilschließzeitabstimmung EVC auf der Grundlage von [A] und [B] berechnet, wie nachstehend beschrieben ist.
    • [A] Die Ist-Einlassventilzeitabstimmung INVT, die Ist-Auslassventilzeitabstimmung EXVT und der Ist-Maximaleinlassventilhubbetrag INVL (der Ist-Einlassventilwirkungswinkel INCAR), die durch Sensoren erfasst werden.
    • [B] Die Beziehung zwischen dem Maximaleinlassventilhubbetrag INVL und dem Einlassventilwirkungswinkel INCAM, die der elektronischen Steuereinheit 9 im voraus gespeichert wird (insbesondere die Beziehung, die in 4 gezeigt ist).
  • In dem Schritt S200 wird die „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt, die in 17 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ist-Nocken Cnow geändert wird (insbesondere der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb).
  • In dem Schritt S300 wird die „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt, die in 20 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ausgangs-Nocken Cdfl geändert wird (insbesondere der Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb).
  • In dem Schritt S400 wird die „Überschneidungsverhältnisberechnungsroutine" durchgeführt, die in 23 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um das Verhältnis des Ist-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPnow zu dem Optimal- Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst zu erhalten (insbesondere das Überschneidungsverhältnis OVLPratio).
  • In dem Schritt S500 wird die „Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt, die in 24 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um die Zündzeitabstimmung zu erhalten, bei der das Ausgangsdrehmoment und die Kraftstoffverbrauchsrate des Verbrennungsmotors 1 in dem Betriebszustand optimal werden, in dem der Ist-Nocken Cnow ausgewählt ist (insbesondere die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow).
  • In dem Schritt S600 wird die „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt, die in 27 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu dem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ist-Nocken Cnow geändert wird (insbesondere dem Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb).
  • In dem Schritt S700 wird die „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt, die in 30 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu dem Zeitpunkt erhalten, wenn die Ventilcharakteristik von dem Optimal-Nocken Cbst zu dem Ausgangs-Nocken Cdfl geändert wird (insbesondere den Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb).
  • In dem Schritt S800 wird die „Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt, die in 33 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um die am Weitesten vorgestellte Zündzeitabstimmung in dem Zündzeitabstimmungsbereich zu erhalten, bei dem das Auftreten von Klopfen bei dem Verbrennungsmotor 1 in dem Betriebszustand unterdrückt werden kann, in dem der Ist-Nocken Cnow ausgewählt ist (insbesondere die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung Tknow).
  • In dem Schritt S900 wird die Basiszündzeitabstimmung BseF auf eine der Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow und der Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow eingestellt, welche weiter verzögert als die Andere. Die Basiszündzeitabstimmung BseF wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess eingestellt. BseF ← min {MBTnow, TKnow}
  • Im Folgenden wird die „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S200 in der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • Zuerst wird in dem Schritt S210 die „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt, wie in 18 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst auf die Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow geändert wird (insbesondere der Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnb).
  • Bei dem Schritt S220 wird die „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt, wie in 19 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilfließzeitabstimmung IVC von der Optimal-Nockeneinlassventilfließzeitabstimmung IVCbst auf die Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird (insbesondere der Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnb.
  • In dem Schritt S230 wird auf der Grundlage des Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrags compIVOnb und des Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCnb der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb berechnet. Der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compALLnb ← compIVOnb + compIVCnb
  • Im Folgenden wird die IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1] unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. Diese Routine wird bei dem Schritt 210 in der "Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S212 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc zu der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst geändert wird (insbesondere der erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVObt). Der erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVObt wird nämlich durch die nachstehend beschriebenen Prozesse [1] bis [4] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf ein IVO- Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 36 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO auf die Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc eingestellt wird (insbesondere ein Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOtdc).
    • [2] Durch Anwenden der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das vorstehend erwähnte IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO zu der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst eingestellt wird (insbesondere der Optimal-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVObst).
    • [3] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Optimal-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVObst und einem Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOtdc zu erhalten (insbesondere ein Optimal-Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag ΔcompIVObt). Der Optimal-Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag ΔcompIVObt wird nämlich durch den nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVObt ← compIVObst – compIVOtdc
    • [4] Auf der Grundlage des Optimal-Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags ΔcompIVObt und eines Einlassluftverhδltnisses KL wird der erste Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag compIVObt berechnet. Der erste Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVObt wird nämlich durch den nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVObt ← ΔcompIVObt × (KL/100)
  • Das Einlassluftverhältnis KL ist ein Verhältnis der Einlassluftmenge GA zu der maximalen Luftmenge, die in den Verbrennungsmotor 1 aufgenommen werden kann (insbesondere die Maximaleinlassluftmenge GAmax). Das Einlassluftverhältnis KL ist nämlich ein Wert, der durch eine Gleichung von GR/GAmax erhalten wird. Das Einlassluftverhältnis KL ist äquivalent zu einem Lastfaktor des Verbrennungsmotors 1.
  • Das IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld zeigt die Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und dem Kompressionsenddruck, wenn das Einlassverhältnis KL 100 beträgt. Daher ist es durch multiplizieren des Optimal-Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags ΔcompIVObt mit dem Einlassluftverhδltnis KL (das ein dimensionsloser Wert ist), möglich, den Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks entsprechend dem Ist-Einlassluftverhältnis KL zu berechnen.
  • 37 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und dem Kompressionsenddruck compIVO bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE. Wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO in den Bereich nach OT verzögert wird, wird der Vakuumdruck in der Brennkammer 23 vergrößert, wenn das Einlassventil 35 geöffnet wird. Daher wird, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO verzögert wird, der Kompressionsenddruck compIVO vergrößert.
  • Unterdessen wird der Kompressionsenddruck compIVO (der Druck in der Brennkammer 23) durch einen Einfluss der Pulsation der Einlassluft geändert, die der Verbrennungsmotordrehzahl NE entspricht. Daher verändert sich die Größe des Kompressionsdrucks compIVO mit Bezug auf die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO in Abhängigkeit von der Verbrennungsmotordrehzahl NE. Der Kompressionsenddruck compIVO neigt dazu, mit Bezug auf die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO auf die gleiche Art und Weise geändert zu werden, egal welche Verbrennungsmotordrehzahl NE vorliegt, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE gleich bleibt.
  • Demgemäß wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und dem Kompressionsenddruck compIVO bei jeder Verbrennungsmotordrehzahl NE im Voraus erhalten und wird das IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 36 gezeigt ist, unter Verwendung der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Verbrennungsmotordrehzahl NE als Parameter zum Erhalten des Kompressionsenddrucks compIVO eingestellt.
  • In dem IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld wird ein Wert des Kompressionsenddrucks compIVO bei jeder Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO mit Bezug auf einen Wert des Kompressionsenddrucks compIVO (0kPa in diesem Kennfeld) bei der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc eingestellt. Ebenso wird in einem Fall, in dem der Kompressionsenddruck compIVO unter Verwendung des IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfelds berechnet wird, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO vor OT liegt, die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO als „0 Grad vor OT" zum Berechnen des Kompressionsenddrucks compIVO betrachtet.
  • In dem Schritt S214 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc zu der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow geändert wird (insbesondere der zweite Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnt). Der zweite Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnt wird durch die nachstehend beschriebenen Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 36 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO zu der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow eingestellt wird. Insbesondere ein Ist-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOnow.
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Ist-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOnow und dem Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOtdc zu erhalten (insbesondere ein Ist-Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag ΔcompIVOnt). Der Ist-Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag ΔcompIVOnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVOnt ← compIVOnow – compIVOtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ist-Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags ΔcompIVOnt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der zweite Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag compIVOnt berechnet. Der zweite Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag compIVOnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVOnt ← ΔcompIVOnt × (KL/100)
  • In dem Schritt S216 wird nämlich eine Berechnung durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem zweiten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags compIVObt zu erhalten (nämlich den Ist-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOnb). Der Ist-Nocken-IVO- Druckänderungsbetrag compIVOnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVOnb ← compIVOnt – compIVObt
  • Im Folgenden wird die IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1] unter Bezugnahme auf 19 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S220 in der "Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S222 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc zu der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst geändert wird (insbesondere der erste Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbt). Der erste Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbt wird nämlich durch die nachstehend beschriebenen Prozesse [1] bis [4] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf ein IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 38 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVctdc eingestellt wird (insbesondere der Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCtdc).
    • [2] Durch Anwenden der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst und der Ist- Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das vorstehend erwähnte IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst eingestellt wird (insbesondere ein Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCbst).
    • [3] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCbst und eine Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCtdc zu erhalten (insbesondere einen Optimal-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCbt). Der Optimal-Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag ΔcompIVCbt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVCbt ← compIVCbst – compIVCtdc.
    • [4] Auf der Grundlage des Optimal-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCbt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der erste Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCbt berechnet. Der erste Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCbt ← ΔcompIVCbt × (KL/100)
  • Das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld zeigt die Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und dem Kompressionsenddruck, wenn das Einlassluftverhältnis KL 100% beträgt. Daher ist es durch multiplizieren des Optimal-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCbt mit dem Einlassluftverhδltnis KL (das ein dimensionsloser Wert ist) möglich, den Δnderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu berechnen, der dem Ist-Einlassluftverhδltnis KL entspricht.
  • 39 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und dem Kompressionsenddruck compIVC bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE.
    • [A] Wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz eingestellt ist, wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft bei der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC am höchsten, und daher wird der Kompressionsenddruck compIVC bei der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC am höchsten.
    • [B] In dem Bereich, in dem die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mehr als die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz vorbestellt ist als die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung IVCmax der höchsten Fülleffizienz vorgestellt ist, wird ein Grad einer Vergrößerung des Drucks, die durch die Pulsation der Einlassluft verursacht wird, verringert. Demgemäß wird die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC vorgestellt und wird der Kompressionsenddruck compIVC verringert.
    • [C] In dem Bereich, in dem die Einlassventilzeitabstimmung IVC mehr als die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz verzögert ist, wie die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz verzögert ist, wird das Ist-Kompressionsverhältnis des Luftkraftstoffgemisch in der Brennkammer 23 verringert. Demgemäß wird, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf die Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz verzögert wird, der Kompressionsenddruck compIVC verringert.
  • Unterdessen Wird der Kompressionsenddruck compIVC durch den Einfluss der Pulsation der Einlassluft geändert, die der Verbrennungsmotordrehzahl NE entspricht. Daher verändert sich die Größe des Kompressionsenddrucks compIVC mit Bezug auf die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC in Abhängigkeit von der Verbrennungsmotordrehzahl NE. Der Verdichtungsenddruck compIVC neigt dazu, mit Bezug auf die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die gleiche Art und Weise geändert zu werden (wie in den vorstehend erwähnten Abschnitten [A] bis [C] gezeigt ist), egal welche Verbrennungsmotordrehzahl NE vorliegt, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE gleich bleibt.
  • Demgemäß wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und dem Verdichtungsenddruck compIVC bei jeder Verbrennungsmotordrehzahl NE im Voraus erhalten und wird das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 38 gezeigt ist, unter Verwendung der Einlassventilfließzeitabstimmung IVC und der Verbrennungsmotordrehzahl NE als Parameter zum Erhalten des Kompressionsenddrucks compIVC eingestellt.
  • In dem IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld wird ein Wert des Kompressionsenddrucks compIVC bei jeder Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf einen Wert des Kompressionsenddrucks compIVC (0 kPa in diesem Kennfeld) bei der Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz eingestellt.
  • In dem Schritt S224 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird (insbesondere der zweite Bezugs-IVC-Änderungsbetrag compIVCnt).
  • Der zweite Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnt wird nämlich durch die Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ist-Nockeneinlassventilschießzeitabstimmung IVCnow und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 38 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Ist-Nockeneinlassventilschießzeitabstimmung IVCnow eingestellt wird (insbesondere der Ist-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCnow).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen einem Ist-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCnow und dem Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCtdc zu erhalten (insbesondere einen Ist-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCnt). Der Ist-Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag ΔcompIVCnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVCnt ← compIVCnow – compIVCtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ist-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCnt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der zweite Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCnt berechnet. Der zweite Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCnt ← ΔcompIVCnt × (KL/100)
  • In dem Schritt S226 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem zweiten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCnt und dem ersten Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCbt zu erhalten (insbesondere den Ist-Nocken-IVC- Druckänderungsbetrag compIVCnb). Der Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCnb ← compIVCnt – compIVCbt
  • Im Folgenden wird die Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2] unter Bezugnahme auf 20 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S300 in der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S310 wird die „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt, die in 21 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst zu einer Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl geändert wird (insbesondere der Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdb).
  • In dem Schritt S320 wird die „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt, die in 22 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, bei dem die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Optimal-Nockeneinlassventilzeitabstimmung IVCbst zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl geändert wird (insbesondere der Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb).
  • In dem Schritt S330 wird eine Berechnung durchgeführt, um den Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb auf der Grundlage des Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrags compIVCdb und des Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCdb zu erhalten. Der Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compAlldb ← compIVOdb + compIVCdb
  • Im Folgenden wird die IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsrechnungsroutine [2] unter Bezugnahme auf 21 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S310 in der „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S312 werden Berechnungen durchgeführt um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl geändert wird. (Insbesondere der dritte Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdt). Der Dritte Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdt wird nämlich durch die nachstehend beschriebenen Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] durch Anwenden der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 36 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO auf die Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl eingestellt wird. (Insbesondere ein Ist-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOdfl).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Ausgangs-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOdfl und dem Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsenddruck compIVOtdc zu erhalten. Insbesondere ein Ausgangs-Bezugs-IVO--Druckänderungsbetrag ΔcomIVOdfl. Der Ausgangs-Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag ΔcomIVOdt wird nämlich durch einen nach dem beschriebenen Prozess berechnet. ΔcomIVOdt ← compIVOdfl – compIVOtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ausgangs-Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrags ΔcompIVOdt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der dritte Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag compIVOdt berechnet. Der dritte Bezugs-IVO-Druckδnderungsbetrag compIVOdt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVOdt ← ΔcompIVOdt × (KL/100)
  • In dem Schritt S314 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem dritten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdt und dem ersten Bezugs-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdt zu erhalten. (Insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdb). Der Ausgangs-Nocken-IVO-Druckänderungsbetrag compIVOdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVOdb ← compIVOdt – compIVObt
  • Im Folgenden wird die IVC-Kompressionsänderungsbetragsberechnungsroutine [2] unter Bezugnahme auf 22 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S320 in der „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S322 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl geändert wird. (Insbesondere der dritte Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdt). Der dritte Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdt wird nämlich durch die nachstehend beschriebenen Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl und der Ist-Verbrennungsdrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 38 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl eingestellt wird. (Insbesondere der Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCdfl).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCdfl und dem Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCtdc zu erhalten. (Insbesondere einen Ausgangs-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCdt). Der Ausgangs-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCdt wird nämlich durch einen nach dem beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVCdt ← compIVCdfl – compIVCtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ausgangs-Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCdt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der dritte Bezugs-IVC- Druckδnderungsbetrag compIVCdt berechnet. Der dritte Bezugs-IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCdt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCdt ← ΔcompIVCdt × (KL/100)
  • In dem Schritt S324 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem dritten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCdt und dem ersten Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrags compIVCbt zu erhalten. (Insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb). Der Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCdb ← compIVCdt – compIVCbt
  • Im Folgenden wird die Überschneidungsverhältnisberechnungsroutine unter Bezugnahme auf 23 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S400 in der "Zündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S410 wird der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst berechnet. Der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst wird durch einen von einem Prozess [1] und von einem Prozess [2] gemäß der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst berechnet.
    • [1] Wenn die Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst vor OT liegt, wird ein Kurbelwinkel aus der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst zu der Optimal-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung EVCbst als Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst berechnet. Der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. OVLPbst ← IVObst + EVCbst Wenn beispielsweise die Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung OVLPbst 10 Grad vor OT beträgt und die Optimal-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung EVCbst 10 Grad nach OT liegt, beträgt der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst "20 Grad".
    • [2] Wenn die Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst nach OT liegt, wird ein Kurbelwinkel aus dem OT zu der Optimalauslassventilschließzeitabstimmung EVCbst als Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst berechnet. Der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. OVLPbst ← EVCbst
  • Wenn beispielsweise die Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst 10 Grad nach OT liegt und die Optimalauslassventilschließzeitabstimmung EVCbst 20 Grad nach OT liegt, beträgt der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst "20 Grad".
  • In dem Schritt S420 wird der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow berechnet. Der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow wird durch einen von einem Prozess [1] und von einem Prozess [2], die nachstehend beschrieben sind, gemäß der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow berechnet.
    • [1] Wenn die Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow vor OT liegt, wird der Kurbelwinkel aus der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow zu der Ist-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung EVCnow als Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow berechnet. Der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. OVLPnow ← IVOnow + EVCnow
    • [2] Wenn die Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow nach OT liegt, wird der Kurbelwinkel von OT zu der Ist-Nockenauslassventilschließzeitabstimmung EVCnow als Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow berechnet. Der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. OVLPnow ← EVCnow
  • In dem Schritt S430 werden Berechnungen durchgeführt, um das Verhältnis des Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow zu dem Optimalüberschneidungsbetrag OVLPbst zu erhalten. (Insbesondere das Überschneidungsverhältnis OVLPratio). Das Überschneidungsverhältnis OVLPratio wir durch einen von einem Prozess [1] und von einem Prozess [2], die nachstehend beschrieben sind, gemäß der Beziehung zwischen dem opitmalen Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst und dem Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX berechnet.
    • [1] Wenn der Optimalüberschneidungsbetrag OVLPbst gleich wie oder größer als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist (OVLPbst ¡Ý OVLPX), wird das Überschneidungsverhältnis OVLPratio auf der Grundlage des Ist-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPnow und des optimalen Überschneidungsbetrags OVLPbst berechnet. Das Überschneidungsverhältnis OVLPratio wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. OVLPratio ← OVLPnow/OVLPbst
    • [2] Wenn der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst kleiner als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist (OVLPbst < OVLPX), wird das Überschneidungsverhältnis OVLPratio auf "0" eingestellt. Das Überschneidungsverhältnis OVLPratio wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. OVLPratio ← 0
  • Wenn der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst gleich wie oder größer als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit 9, dass es möglich ist, eine ausreichend hohe Genauigkeit zum Korrigieren der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst auf der Grundlage des Optimal-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPbst zu erhalten. Daher berechnet die elektronische Steuereinheit 9 das Überschneidungsverhältnis OVLPratio. Es wird nämlich bestimmt, dass jede von der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst und der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend der Ventilüberschneidung aufweist.
  • Wenn unterdessen der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst kleiner als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist, bestimmt die elektronische Steuereinheit 9, dass es nicht möglich ist, eine ausreichend hohe Genauigkeit zum Korrigieren der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst auf der Grundlage des Optimal-Nockenüberschneidungsbetrags OVLPbst zu erhalten. Daher berechnet die elektronische Steuereinheit 9 nicht das Überschneidungsverhältnis OVLPratio (insbesondere wird das Überschneidungsverhältnis OVLPratio auf "0" eingestellt). Es wird nämlich bestimmt, dass weder die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst noch die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag aufweist.
  • Im Folgenden wird die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine unter Bezugnahme auf 24 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S500 in der "Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S510 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst entsprechend der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE und dem Einlassluftverhältnis KL unter Verwendung des Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungsberechnungskennfelds zu erhalten, das in 41 gezeigt ist. 42 zeigt eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis KL und der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungen MBTbst, die in dem Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungsberechnungskennfeld eingestellt sind, äquivalent zu den mehreren Basis-MBT-Zündzeitabstimmungen.
  • In dem Schritt S520 wird die "erste MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine" durchgeführt, die in 25 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den ersten MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb zu erhalten, der ein Korrekturausdruck für eine Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst ist.
  • In dem Schritt S530 wird die "zweite MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine" durchgeführt, die in 26 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den zweiten MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb zu erhalten, der ein Korrekturausdruck für die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst ist.
  • In dem Schritt S540 wird auf der Grundlage des ersten MBT-Korrekturbetrags MBTcompnb und des zweiten MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPnb ein MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb berechnet. Der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. MBTnb ← MBTcompnb + MBTOVLPnb
  • In dem Schritt S550 wird auf der Grundlage der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst und des MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags MBTnb die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow berechnet. Die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. MBTnow ← MBTbst + MBTnb
  • Im Folgenden wird die erste MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine unter Bezugnahme auf 25 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S520 in der "MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S522 wird eine Berechnung durchgeführt, um den ersten MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb entsprechend dem Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb unter Verwendung eines ersten MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfelds zu erhalten, das in 40 gezeigt ist.
  • In dem ersten MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfeld werden die MBT-Korrekturbeträge (der erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb und der Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrag MBTcompdb) gemäß dem Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks (insbesondere dem Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb und dem Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb) wie folgt eingestellt.
    • (A) In einem Bereich, in dem der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks ein positiver Wert ist, in einem Bereich nämlich, in dem der Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow höher als der Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst ist, ist der MBT-Korrekturbetrag auf einen negativen Wert eingestellt. Ebenso wird, wenn der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks vergrößert wird, der MBT-Korrekturbetrag verringert, wird nämlich ein absoluter Wert des MBT-Korrekturbetrags vergrößert.
    • (B) In einem Bereich, in dem der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks ein negativer Wert ist, in einem Bereich nämlich, in dem der Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow niedriger als der Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst ist, wird der MBT-Korrekturbetrag auf einen positiven Wert eingestellt. Ebenso wird, wenn der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks verringert wird, nämlich ein absoluter Wert des Änderungsbetrags des Kompressionsenddrucks vergrößert wird, der MBT-Korrekturbetrag vergrößert.
    • (C) Wenn der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks "0" beträgt, wenn nämlich der Ist-Nockenbrennkammerdruck Pnow gleich dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst ist, wird der MBT-Korrekturbetrag auf "0" eingestellt.
  • Die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst (der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb) wird gemäß dem Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb wie folgt korrigiert (Schritt S540 und Schritt S550).
    • (A) Der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb ein positiver Wert ist, wird dann, da der erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb ein negativer Wert ist, die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst (der MBT-Zeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb) um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des ersten MBT-Korrekturbetrags MBTcompnb verzögert.
    • (B) Wenn der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb ein negativer Wert ist, wird dann, da der erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb ein positiver Wert ist, die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst (der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb) um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des ersten MBT-Korrekturbetrags MBTcompnb vorgestellt.
    • (C) Wenn der Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb "0" beträgt, wird, da der erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb "0" beträgt, die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst (der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb) weder vorgestellt noch verzögert.
  • Im Folgenden wird die zweite MBT-Korrekturbetragsberechnungsroutine unter Bezugnahme auf 26 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S530 in der "MBT-Zündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S532 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl entsprechend der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE und dem Einlassluftverhältnis KL unter Verwendung eines Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmungsberechnungskennfelds zu erhalten, das in 43 gezeigt ist. 44 zeigt eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis KL und der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE.
  • In dem Schritt S534 wird eine Berechnung durchgeführt, um den Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrag MBTcompdb entsprechend dem Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb unter Verwendung des ersten MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfelds zu erhalten, das in 40 gezeigt ist.
  • In dem Schritt S536 wird der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst (insbesondere der Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPbst) aus der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst abgeleitet. Der Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPbst wird nämlich durch einen Nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. MBTOVLPbst ← MBTbst + MBTcompdb – MBTdfl
  • Im Folgenden wird die Beschreibung einer Betriebsart angegeben, bei der der Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPbst abgeleitet wird. Es gibt die folgenden Unterschiede zwischen der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst und der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl.
    • (A) Die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst wird eingestellt, so dass sie den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken aufweist. Unterdessen wird die Ausgangs-Nocken-MTB-Zündzeitabstimmung MBTdfl so eingestellt, dass sie für den Zielüberschneidungsbetrag bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl geeignet ist, die Ausgangs-Nocken-MTB-Zündzeitabstimmung MBTdfl wird nämlich so eingestellt, dass sie geeignet für einen Zustand ist, bei dem der Ventilüberschneidungsbetrag "0" beträgt. Daher ist die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst unterschiedlich zu der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl um einen Betrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken Cbst.
    • (B) Die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst wird so eingestellt, dass sie den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst aufweist. Unterdessen wird die Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl so eingestellt, dass sie den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ausgangs-Nockenbrennkammerdruck Pdfl aufweist. Daher ist die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst zu der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl um einen Betrag entsprechend der Differenz zwischen dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst und dem Ausgangs-Nockenbrennkammerdruck Pdfl unterschiedlich.
  • Wenn die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst als Bezug verwendet wird, weißt die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst nicht den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend der Änderung des Drucks in der Brennkammer 23 auf. Unterdessen weist die Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Betrag der Änderung des Drucks von dem Optimal-Nockenbrennkammerdruck Pbst zu dem Ausgangs-Nockenbrennkammerdruck Pdfl auf (insbesondere den Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrag MBTcompdb).
  • Daher ist eine Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPbst zu der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl erhalten wird, die gleiche wie eine Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrags MBTcompdb zu der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst erhalten wird.
  • Demgemäß kann durch Subtrahieren der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl von der Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrags MBTcompdb zu der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst erhalten wird, nur der Korrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag von der Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst abgeleitet werden.
  • In dem Schritt S438 wird eine Berechnung durchgeführt, um das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTtKratio entsprechend dem Überschneidungsverhältnis OVLPratio unter Verwendung eines Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnisberechnungskennfelds zu erhalten, das in 45 gezeigt ist.
  • In dem Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnisberechnungskennfeld werden Werte des Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnisses MBTTKratio wie folgt eingestellt.
    • (A) In einem Bereich, in dem das Überschneidungsverhältnis OVLPratio größer als „1" ist, nämlich in einem Bereich, in dem der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow größer als der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst ist, wird das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio auf einen Wert eingestellt, der größer als „1" ist. Ebenso wird, wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio vergrößert wird, das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio vergrößert.
    • (B) In einem Bereich, in dem das Überschneidungsverältnis OVLPratio kleiner als „1" ist, nämlich in einem Bereich, in dem der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow kleiner als der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst ist, wird das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio auf einen Wert eingestellt, der kleiner als „1" ist. Ebenso wird, wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio verringert wird, das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio verringert.
    • (C) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio „0" ist, wenn nämlich der Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst kleiner als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist, wird das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio auf „0" eingestellt.
    • (D) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio „1" beträgt, wenn nämlich der Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow gleich dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst ist, wird das Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnis MBTTKratio auf „1" eingestellt.
  • In dem Schritt S53A wird auf der Grundlage des Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPbst und des MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags MBTTKratio der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb berechnet. Der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. MBTOVLPnb ← MBTOVLPbst × (MBTTKratio – 1)
  • Die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst (der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag MBTnb) wird nämlich gemäß dem Überschneidungsverhältnis OVLPratio wie folgt korrigiert (Schritt S540 und Schritt S550).
    • (A) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio größer als „1" ist, wird, da der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb ein positiver Wert ist, die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst um einen Betrag entsprechend einem absoluten Wert des zweiten MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPnb vorgestellt.
    • (B) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio kleiner als „1" ist, wird, da der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb ein negativer Wert ist, die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des zweiten MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPnb verzögert.
    • (C) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio „0" beträgt, wird, da der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb ein negativer Wert ist und ein absoluter Wert des zweiten MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPnb gleich einem absoluten Wert des Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPbst ist, wird die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des Überschneidungs-MBT-Korrekturbetrags MBTOVLPbst verzögert (insbesondere dem zweiten MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb).
    • (D) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio „1" beträgt, wird, da der zweite MBT-Korrekturbetrag MBTOVLPnb „0" beträgt, die Optimal-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst weder vorgestellt noch verzögert.
  • Im Folgenden wird die Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] unter Bezugnahme auf 27 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S600 in der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S610 wird die IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] durchgeführt, die in 28 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst zu der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow geändert wird (insbesondere der Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb).
  • In dem Schritt S620 wird die „IVC-Kompressionstemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt, die in 29 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu dem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird (insbesondere den Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb).
  • In dem Schritt S630 wird auf der Grundlage des Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrags tempIVOnb und des Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCnb der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb berechnet. Der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempALLnb ← tempIVOnb + tempIVCnb
  • Im Folgenden wird die IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. Diese Routine wird als Schritt S610 in der „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S612 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc zu der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst geändert wird (insbesondere den ersten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVObt). Der erste Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVObt wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [4] berechnet.
    • [1] durch Anwenden der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc und er Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf ein IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 46 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO auf die Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc eingestellt wird (insbesondere die Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOtdc). 47 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Kompressionsendtemperatur tempIVO bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE. Das IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 46 gezeigt ist, wird auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Kompressionsendtemperatur tempIVO bei jeder Verbrennungsmotordrehzahl NE ebenso wie das IVO- Kompressionsenddruckberechnungskennfeld eingestellt. Ebenso wird in dem IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld ein Wert der Kompressionsendtemperatur tempIVO bei jeder Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO mit Bezug auf einen Wert der Kompressionsendtemperatur tempIVO (0° C in diesem Kennfeld) bei der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc eingestellt.
    • [2] Durch Anwenden der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 46 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO zu der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst eingestellt wird (insbesondere die Optimal-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVObst).
    • [3] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Optimal-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVObst und der Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOtdc zu erhalten (insbesondere einen Optimal-Nocken-IVO-Temperaturδnderungsbetrag ΔtempIVObt). Der Optimal-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVObt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVObt ← ΔtempIVObst – tempIVOtdc
    • [4] Auf der Grundlage des Optimal-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVObt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der erste Bezugs-IVO-Temperaturδnderungsbetrag tempIVObt berechnet. Der erste Bezugs-IVO-Temperaturδnderungsbetrag tempIVObt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVObt ← ΔtempIVObt × (KL/100)
  • Das IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld zeigt die Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Kompressionsendtemperatur, wenn das Einlassluftverhältnis KL 100 beträgt. Daher ist es durch Multiplizieren des Optimal-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVObt mit dem Einlassluftverhältnis KL (das ein dimensionsloser Wert ist) möglich, den Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu berechnen, der dem Ist-Einlassluftverhältnis KL entspricht.
  • In dem Schritt S614 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc zu der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow geändert wird (insbesondere der zweite Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnt). Der zweite Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnt wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
  • Durch Anwenden der Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 46 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um eine geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO auf die Ist-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOnow eingestellt wird (insbesondere die Ist-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOnow).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Ist-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOnow und der Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOtdc zu erhalten (insbesondere den Ist-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVOnt). Der Ist-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVOnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVOnt ← tempIVOnow – tempIVOtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ist-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVOnt und des Einlassluftverhältnisses KL wird der zweite Bezugs-IVO-Temperaturδnderungsbetrag tempIVOnt berechnet. Der zweite Bezugs-IVO-Temperaturδnderungsbetrag tempIVOnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVOnt ← ΔtempIVOnt × (KL/100)
  • In dem Schritt S616 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem zweiten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnt und dem ersten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVObt zu erhalten (insbesondere den Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb). Der Ist-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVOnb ← tempIVOnt – tempIVObt
  • Im Folgenden wird die IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] unter Bezugnahme auf 29 beschrieben. Diese Routine wird als Schritt S620 in der „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S622 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilfließzeitabstimmung IVC von der Bezugs-Nockeneinlassschließzeitabstimmung IVCtdc zu der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst geändert wird (insbesondere den ersten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt). Der erste Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [4] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Bezugs-Nockeneinlassventilfließzeitabstimmung IVCtdc und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf ein IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 48 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilfließzeitabstimmung IVC auf die Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc eingestellt wird (insbesondere die Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCtdc). 29 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und der Kompressionsendtemperatur tempIVC bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE. Das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 48 gezeigt ist, wird auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und der Kompressionsendtemperatur tempIVC bei jeder Verbrennungsmotordrehzahl NE ebenso wie das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld eingestellt. Ebenso wird in dem IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld ein Wert der Kompressionsendtemperatur tempIVC bei jeder Einlassventilschließzeitabstimmung IVC mit Bezug auf einen Wert der Kompressionsendtemperatur tempIVC (0°C in diesem Kennfeld) bei der Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz eingestellt.
    • [2] Durch Anwenden der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 48 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst eingestellt wird (insbesondere die Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCbst).
    • [3] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCbst und der Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCtdc zu erhalten (insbesondere einen Optimal-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbertrag ΔtempIVCbt). Der Optimal-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCbt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVCbt ← tempIVCbst – tempIVCtdc
    • [4] Auf der Grundlage des Optimal-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVCbt und des Einlassluftverhältnisses KL wird der erste Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt berechnet. Der erste Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCbt ← ΔtempIVCbt × (KL/100)
  • Das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld zeigt die Beziehung zwischen der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC und der Kompressionsendtemperatur, wenn das Einlassluftverhältnis KL 100 beträgt. Dadurch ist es durch Multiplizieren des Optimal-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVCbt mit dem Einlassluftverhältnis KL (das ein dimensionsloser Wert ist), möglich, den Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu berechnen, der dem Ist-Einlassluftverhältnis KL entspricht.
  • In dem Schritt S624 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird (insbesondere der zweite Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnt). Der zweite Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnt wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
  • Durch Anwenden der Ist-Nockeneinlassventilfließzeitabstimmung IVCnow und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 48 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um eine geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilfließzeitabstimmung IVC auf die Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow eingestellt wird (insbesondere die Ist-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCnow).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen einer Ist-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCnow und der Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCtdc zu erhalten (insbesondere den Ist-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCnt). Der Ist-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVCnt ← tempIVCnow – tempIVCtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ist-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVCnt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der zweite Bezugs-IVC-Temperaturδnderungsbetrag tempIVCnt berechnet. Der zweite Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCnt ← ΔtempIVCnt × (KL/100)
  • In Schritt S626 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem zweiten Bezugs-IVC-Temperaturbereichsbetrag tempIVCnt und dem ersten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbt zu erhalten (insbesondere den Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnb. Der Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCnb ← tempIVCnt – tempIVCbt
  • Im Folgenden wird die Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2] unter Bezugnahme auf 30 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S700 in der „Basiszündzeitabstimmungseinstellungsroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S710 wird die „IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt, die in 31 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Optimal-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVObst zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl geändert wird (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdb).
  • In dem Schritt S720 wird die „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt, die in 32 gezeigt ist. In dieser Routine werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl geändert wird (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb).
  • In dem Schritt S730 wird auf der Grundlage des Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdb und des Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCdb der Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb berechnet. Der Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempALLdb ← tempIVOdb + tempIVCdb
  • Im Folgenden wird die IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2] unter Bezugnahme auf 31 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S710 in der „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S712 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO von der Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl geändert wird (insbesondere der dritte Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdt). Der dritte Bezugs-IVO- Temperaturänderungsbetrag tempIVOdt wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 46 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO auf die Ausgangs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOdfl eingestellt wird (insbesondere die Ausgangs-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOdfl).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Ausgangs-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOdfl und der Bezugs-Nocken-IVO-Kompressionsendtemperatur tempIVOtdc zu erhalten (ein Ausgangs-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVOdt). Der Ausgangs-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVOdt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVO ← tempIVOdfl – tempIVOtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ausgangs-Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVOdt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der dritte Bezugs-IVO-Temperaturδnderungsbetrag tempIVOdt berechnet. Der Dritte Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVOdt ← ΔtempIVOdt × (KL/100)
  • In dem Schritt S714 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem Dritten Bezugs-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdt und dem ersten Bezugs-IVO- Temperaturänderungsbetrag tempIVObt zu erhalten (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdb). Der Ausgangs-Nocken-IVO-Temperaturänderungsbetrag tempIVOdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. TempIVOdb ← tempIVOdt – tempIVObt
  • Im Folgenden wird die IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2] unter Bezugnahme auf 32 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S720 in der „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • In dem Schritt S722 werden Berechnungen durchgeführt, um den geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl geändert wird (insbesondere der dritte Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdt). Der dritte Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdt wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl und der Ist-Verbrennungsmotorsdrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 48 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl eingestellt wird (insbesondere die Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCdfl).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCdfl und der Bezugs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCtdc zu erhalten (ein Ausgangs-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCdt). Der Ausgangs-Bezugs-IVC-Temperaturδnderungsbetrag ΔtempIVCdt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVCdt ← tempIVCdfl – tempIVCtdc
    • [3] Auf der Grundlage des Ausgangs-Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVCdt und des Einlassluftverhδltnisses KL wird der dritte Bezugs-IVC-Temperaturδnderungsbetrag tempIVCdt berechnet. Der dritte Bezugs-IVC-Temperaturδnderungsbetrag tempIVCdt wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCdt ← ΔtempIVCdt × (KL/100)
  • In dem Schritt S724 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem dritten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCdt und dem ersten Bezugs-IVC-Temperaturänderungsbetrags tempIVCbt zu erhalten (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb). Der Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCdb ← tempIVCdt – tempIVCbt
  • Im Folgenden wird die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine unter Bezugnahme auf 33 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S800 in der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S810 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst entsprechend der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE und dem Einlassluftverhältnis KL unter Verwendung eines Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungsberechnungskennfelds zu erhalten, das in 51 gezeigt ist. 52 zeigt eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis KL und der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungen TKbst, die in dem Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungsberechnungskennfeld eingestellt sind, äquivalent zu den mehreren Basisklopfgrenzzündzeitabstimmungen.
  • In dem Schritt S820 wird die „erste Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine" durchgeführt, die in 34 gezeigt ist. In diese Routine wird der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb, der ein Korrekturausdruck für die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst ist, berechnet.
  • In dem Schritt S830 wird die „zweite Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine" durchgeführt, die in 35 gezeigt ist. In dieser Routine wird der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb, der ein Korrekturausdruck für die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst ist, berechnet.
  • In dem Schritt S840 wird auf der Grundlage des ersten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKtempnb und des zweiten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPnb der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb berechnet. Der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. TKnb ← TKtempnb + TKOVLPnb
  • In dem Schritt S850 wird auf der Grundlage der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst und des Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrags TKnb die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow berechnet. Die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. TKnow ← TKbst + TKnb
  • Im Folgenden wird die erste Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine unter Bezugnahme auf 34 beschrieben. Die Routine wird als ein Schritt S820 in der „Klopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S822 wird der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb entsprechend dem Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb unter Verwendung des ersten Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungskennfelds berechnet, das in 50 gezeigt ist.
  • In dem ersten Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungskennfeld werden die Klopfgrenzkorrekturbeträge (der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb und der Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrag TKtempdb) gemäß dem Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur (dem Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb und dem Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb) wie folgt eingestellt.
    • [A] In einem Bereich, in dem der Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur ein positiver Wert ist, nämlich in einem Bereich, in dem die Ist-Nockenbrennkammertemperatur Tnow höher als die Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst ist, wird der Klopfgrenzkorrekturbetrag auf einen negativen Wert eingestellt. Ebenso wird, wenn der Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur erhöht wird, der Klopfgrenzkorrekturbetrag verringert, wird nämlich ein absoluter Wert des Klopfgrenzkorrekturbetrags vergrößert.
    • [B] In einem Bereich, in dem der Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur ein negativer Wert ist, nämlich in einem Bereich, in dem die Ist-Nockenbrennkammertemperatur Pnow niedriger als die Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst ist, wird der Klopfgrenzkorrekturbetrag auf einen positiven Wert eingestellt. Ebenso wird, wenn der Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur verringert wird, nämlich ein absoluter Wert des Änderungsbetrags der Kompressionsendtemperatur vergrößert wird, der Klopfgrenzkorrekturbetrag vergrößert.
    • [C] Wenn der Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur „0" beträgt, wenn nämlich die Ist-Nockenbrennkammertemperatur Tnow gleich der Optimal-Nockenbrennkammertemperatur Tbst ist, wird der Klopfgrenzkorrekturbetrag auf „0" eingestellt.
  • Die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst (der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb) wird gemäß dem Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrags tempALLnb wie folgt korrigiert (Schritt S840 und Schritt S850).
    • [A] Wenn der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb ein positiver Wert ist, wird, da der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb ein negativer Wert ist, die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst (der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb) um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des ersten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKtempnb verzögert.
    • [B] Wenn der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb ein negativer Wert ist, wird, da der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb ein positiver Wert ist, die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst (der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb) um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des ersten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKtempnb vorgestellt.
    • [C] Wenn der Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb „0" beträgt, wird, da der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb „0" beträgt, die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst (der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb) weder vorgestellt noch verzögert.
  • Im Folgenden wird die zweite Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungsroutine unter Bezugnahme auf 35 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S830 in der „Klopfgrenzzündzeitabstimmungseinstellroutine" durchgeführt.
  • In dem Schritt S832 wird die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl entsprechend der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE und dem Einlassluftverhältnis KL unter Verwendung eines Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmungsberechnungskennfelds berechnet, das in 53 gezeigt ist. 54 zeigt eine Beziehung zwischen dem Einlassluftverhältnis KL und der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl bei einer einheitlichen Verbrennungsmotordrehzahl NE.
  • In dem Schritt S834 wird der Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrag TKtempdb entsprechend dem Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb unter Verwendung des ersten Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungskennfelds berechnet, das in 50 gezeigt ist.
  • In dem Schritt S836 wird der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken Cbst (insbesondere der Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPbst) von der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst abgeleitet. Der Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPbst wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. TKOVLPbst ← TKbst + TKtempdb – TKdfl
  • Im Folgenden wird die Beschreibung von einer Betriebsart angegeben, bei der Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPbst abgeleitet wird. Es gibt die folgenden Unterschiede zwischen der Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst und der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl.
    • (A) Die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst wird so eingestellt, dass sie den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag (dem Restgasverhältnis) des Optimal-Nockens Cbst aufweist. Unterdessen wird die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl so eingestellt, dass sie für den Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Ausgangs-Nocken Cdfl geeignet ist, wird nämlich die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl so eingestellt, dass sie für den Zustand geeignet ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag „0" beträgt. Daher ist die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst unterschiedlich zu der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl um einen Betrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag bei dem Optimal-Nocken Cbst.
    • (B) Die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst wird so eingestellt, dass sie den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, aufweist. Unterdessen wird die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl so eingestellt, dass sie den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventil der Ausgangs-Nocken Cdfl ist, aufweist. Daher ist die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst unterschiedlich zu der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl um einen Betrag entsprechend der Differenz zwischen der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, und der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ausgangs-Nocken Cdfl ist.
  • Wenn die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst als Bezug verwendet wird, weist die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend der Änderung der Temperatur in der Brennkammer 23 nicht auf. Unterdessen weist die Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Betrag der Änderung der Temperatur von der Temperatur in der Brennkammer 23 zu dem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Optimal-Nocken Cbst ist, zu der Temperatur in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ausgangs-Nocken Cdfl ist, (insbesondere den Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrag TKtempdb) auf.
  • Daher ist eine Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPbst zu der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl erhalten wird, gleich einer Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrags TKtempdb zu der Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst erhalten wird.
  • Demgemäß kann durch Subtrahieren der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl von der Zündzeitabstimmung, die durch Addieren des Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrags TKtempdb zu der Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst erhalten wird, nur der Korrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag von der Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst abgeleitet werden.
  • In dem Schritt S838 wird auf der Grundlage des Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPbst und des Zündzeitabstimmungskorrekturverhältnisses MBTTKratio der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb berechnet. Der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. TKOVLPnb ← TKOVLPdb × (MBTTKratio – 1)
  • Die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst (der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag TKnb) wird gemäß dem Überschneidungsverhältnis OVLPratio (Schritt S840 und Schritt S850) wie folgt korrigiert.
    • (A) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio größer als „1" ist, wird, da der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb ein positiver Wert ist, die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst um einen Betrag entsprechend einem absoluten Wert des zweiten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPnb vorgestellt.
    • (B) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio kleiner als „1" ist, wird, da der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb ein negativer Wert ist, die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst um einen Betrag entsprechend einem absoluten Wert des zweiten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPnb verzögert.
    • (C) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio „0" ist, wird, da der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb ein negativer Wert ist und ein absoluter Wert des zweiten Klopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPnb gleich einem absoluten Wert des Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPnb ist, die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst um einen Betrag entsprechend dem absoluten Wert des Überschneidungsklopfgrenzkorrekturbetrags TKOVLPbst verzögert (insbesondere der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb).
    • (D) Wenn das Überschneidungsverhältnis OVLPratio „1" beträgt, wird, da der zweite Klopfgrenzkorrekturbetrag TKOVLPnb „0" beträgt, die Optimal-Nockenklopfgrenzündzeitabstimmung TKbst weder vorgestellt noch verzögert.
  • Die vorstehend genau beschrieben ist, ist es mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, die nachstehend beschriebenen Wirkungen zu erhalten.
    • (1) In diesem Ausführungsbeispiel werden die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow und die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow unter Berücksichtigung der Änderung der Temperatur in der Brennkammer 23 und der Änderung des Drucks in der Brennkammer 23 und der Änderung des Drucks in der Brennkammer 23 zu dem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO geändert wird, berechnet. Somit ist es möglich, die geeignete Basiszündzeitabstimmung BseF ungeachtet der Änderung der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO einzustellen.
    • (2) In diesem Ausführungsbeispiel werden die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow und die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow unter Berücksichtigung der Änderung der Temperatur in der Brennkammer 23 und der Änderung des Drucks in der Brennkammer 23 und der Änderung des Drucks in der Brennkammer 23 zu dem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC geändert wird, berechnet. Somit ist es möglich, die geeignete Basiszündzeitabstimmung BseF ungeachtet der Änderung der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC einzustellen.
    • (3) In diesem Ausführungsbeispiel werden die Ist-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTnow und die Ist-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKnow unter Berücksichtigung der Änderung des Restgasverhältnisses in der Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn der Ventilüberschneidungsbetrag OVLP geändert wird, berechnet. Somit ist es möglich, die geeignete Basiszündzeitabstimmung BseF ungeachtet der Änderung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP einzustellen.
    • (4) In diesem Ausführungsbeispiel werden als Werte, die die Temperatur und den Druck in der Brennkammer 23 angeben, die Kompressionsendtemperatur und der Kompressionsenddruck eingesetzt. Die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst werden auf der Grundlage des Änderungsbetrags der Kompressionsendtemperatur und des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und die Einlassventilschießzeitabstimmung IVC geändert werden, korrigiert. Es wurde bestätigt, dass die Kompressionsendtemperatur und der Kompressionsenddruck beide höchstempfindlich auf die Änderung der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC im Vergleich mit Temperaturen und Drücken in der Brennkammer 23 bei anderen Kurbelwinkeln sind. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, genau den Änderungsbetrag der Temperatur und des Drucks in der Brennkammer 23 mit Bezug auf die Änderung der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu erhalten. Daher ist es möglich, die Genauigkeit der Korrektur der Zündzeitabstimmung zu verbessern.
    • (5) In diesem Ausführungsbeispiel wird der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst von der Optimal-Nocken-MBT--Zündzeitabstimmung MBTbst abgeleitet. Unter Verwendung dieses Korrekturbetrags wird der MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow berechnet. Somit ist es möglich, die MBT-Zündzeitabstimmung gemäß der Änderung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP ohne Einstellen eines MBT-Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend jedem Ventilüberschneidungsbetrag OVLP im Voraus zu korrigieren.
    • (6) In diesem Ausführungsbeispiel wird der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst von der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst abgeleitet. Unter Verwendung dieses Korrekturbetrags wird der Klopfgrenzzündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ist-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPnow berechnet. Somit ist es möglich, die Klopfgrenzzündzeitabstimmung gemäß der Änderung des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP ohne Einstellen eines Klopfgrenzzündzeitabstimmungsbetrags entsprechend jedem Ventilüberschneidungsbetrags OVLP im Voraus zu korrigieren.
    • (7) In diesem Ausführungsbeispiel werden, wenn der Korrekturbetrag entsprechend dem Optimal-Nockenüberschneidungsbetrag OVLPbst, der Ausgangs-Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTdfl und der Ausgangs-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKdfl abgeleitet werden, die im Voraus eingestellt werden, so dass sie für den Ausgangs-Nocken Cdfl geeignet sind, verwendet. Wenn der Korrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag OVLP berechnet wird, wird die Zündzeitabstimmung für die Ventilcharakteristik, bei der eine Ventilüberschneidung im Voraus nicht eingestellt wird, und die Zündzeitabstimmung für die Ventilcharakteristik, bei der eine Ventilüberschneidung im Voraus nicht eingestellt wird, notwendig. In dem vorstehend erwähnten Aufbau wird die Zündzeitabstimmung für den Ausgangs-Nocken Cdfl, der im Voraus für eine Zeit eingestellt wird, wenn der Verbrennungsmotor 1 kalt ist, verwendet. Daher ist es nicht notwendig, getrennt die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung für die Ventilcharakteristik einzustellen, bei der die Ventilüberschneidung nicht eingestellt ist.
    • (8) In diesem Ausführungsbeispiel werden die Optimal-Nocken-MBT-zündzeitabstimmung MBTbst und die Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst auf der Grundlage einer Differenz zwischen dem Zustand der Brennkammer 23 (der Temperatur, dem Druck und dem Restgasverhältnis in der Brennkammer 23) zu dem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik auf dem Optimal-Nocken Cbst liegt, und demjenigen zu einem Zeitpunkt, wenn die Ventilcharakteristik der Ist-Nocken Cnow ist, korrigiert. Somit werden die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet sind, berechnet. Demgemäß ist es, wenn die MBT-Zündzeitabstimmungen und die Klopfgrenzzündzeitabstimmungen für den Optimal-Nocken Cbst und den Ausgangs-Nocken Cdfl im Voraus eingestellt werden, möglich, die MBT-Zündzeitabstimmungen und die Klopfgrenzzündzeitabstimmungen, die für andere Ventilcharakteristiken geeignet sind, zu berechnen. Daher kann die „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" effizient konfiguriert werden.
    • (9) Ebenso können in dem Fall, in dem die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet sind, nicht aus den Zündzeitabstimmungen ausgewählt werden können, die in dem Kennfeld eingestellt sind, die geeignete MBT-Zündzeitabstimmung und die geeignete Klopfgrenzzündzeitabstimmung durch Korrigieren der Optimal- Nocken-MBT-Zündzeitabstimmung MBTbst und der Optimal-Nockenklopfgrenzzündzeitabstimmung TKbst eingestellt werden. Somit ist es auch in dem Fall, in dem der Ist-Nocken Cnow von dem Optimal-Nocken Cbst aufgrund der Differenz zwischen dem Ansprechverhalten des variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus 51 und dem Ansprechverhalten des Mechanismus 53 mit variablem Maximaleinlassventilhub abweicht, möglich, die Basiszündzeitabstimmung einzustellen, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet ist.
    • (10) In diesem Ausführungsbeispiel wird die Beziehung zwischen der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Kompressionsendtemperatur sowie dem Kompressionsenddruck bei jeder Verbrennungsmotordrehzahl NE erhalten. Dann werden auf der Grundlage dieser Beziehung die Änderungsbeträge der Kompressionsendtemperatur und des Kompressionsenddrucks geschätzt. Da die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 durch den Einfluss der Pulsation der Einlassluft geändert werden, ist es möglich, die Kompressionsendtemperatur und den Kompressionsenddruck durch die Verwendung der Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und der Verbrennungsmotordrehzahl NE als Parameter geeignet zu schätzen.
    • (11) In diesem Ausführungsbeispiel werden die Kompressionsendtemperatur und der Kompressionsenddruck gemäß dem Einlassluftverhältnis KL korrigiert. Da die Amplitude der Pulsation der Einlassluft gemäß dem Einlassluftverhältnis KL geändert wird (Einlassluftmenge), werden die Kompressionsendtemperatur und der Kompressionsenddruck ebenso aufgrund der Änderung der Amplitude der Pulsation der Einlassluft geändert. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Genauigkeit der Schätzung der Kompressionsendtemperatur und des Kompressionsenddrucks zu verbessern.
    • (12) In diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn die Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO und die Auslassventilschließzeitabstimmung EVC nach OT liegen, der Kurbelwinkel von OT zu der Auslassventilschließzeitabstimmung EVC als Ventilüberschneidungsbetrag berechnet. In dem Fall, in dem die Auslassventilschließzeitabstimmung EVC nach OT liegt, gibt es die Tendenz, dass das Restgasverhältnis ansteigt, aufgrund der Erhöhung des Vakuumdrucks in der Brennkammer 23, was durch eine nach unten weisende Bewegung des Kolbens 22 verursacht wird, auch wenn das Einlassventil 35 nicht geöffnet ist. Demgemäß ist es möglich, die Änderung des Restgasverhältnisses genau durch Berechnen des Ventilüberschneidungsbetrags OVLP in der vorstehend erwähnten Betriebsart zu erhalten.
    • (13) In diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn der Optimalüberschneidungsbetrag OVLPbst kleiner als der Bezugsüberschneidungsbetrag OVLPX ist, das Überschneidungsverhältnis OVLPratio auf „0" eingestellt. Somit ist es möglich, eine Verringerung der Genauigkeit der Korrektur der Zündzeitabstimmung gemäß dem Ventilüberschneidungsbetrag zu unterdrücken. Daher ist es möglich, die geeignete MBT-Zündzeitabstimmung und die geeignete Klopfgrenzzündzeitabstimmung einzustellen.
  • Das vorstehend erwähnte erste Ausführungsbeispiel kann geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Erfindung in nachstehend beschriebenen abgewandelten Beispielen verwirklicht werden.
  • Das „IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld", das „IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld", das „IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld" und das „IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld" kann für jede effektive Länge des Einlassrohrs 33 vorgesehen werden. Wenn die effektive Länge des Einlassrohrs 33 geändert wird, wird ein Zyklus der Pulsation der Einlassluft geändert. Daher werden die Temperatur und der Druck in der Brennkammer 23 ebenso durch die Änderung der effektiven Länge des Einlassrohrs 33 beeinflusst. Demgemäß ist es durch Einsetzen des vorstehend erwähnten Aufbaus möglich, die Genauigkeit zum Schätzen der Kompressionsendtemperatur und des Kompressionsenddrucks zu verbessern.
  • In der „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]", der „IVO-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]", der „IVO Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" und der „IVO-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" können die Änderungsbeträge des Kompressionsenddrucks und der Kompressionsendtemperatur unter Verwendung einer Einlassventilöffnungszeitabstimmung IVO, die eine andere als die Bezugs-Nockeneinlassventilöffnungszeitabstimmung IVOtdc ist, als Bezug berechnet werden.
  • In der „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]", der „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]", der „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" und der „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" können die Änderungsbeträge des Kompressionsenddrucks und der Kompressionsendtemperatur unter Verwendung einer Einlassventilschließzeitabstimmung IVC, die eine andere als die Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc ist, als Bezug berechnet werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 55 bis 58 beschrieben. In dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel werden die Änderungsbeträge des Kompressionsenddrucks (der erste Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag bt, der zweite Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag nt und der dritte Bezugs-IVC-Druckänderungsbetrag dt) unter Verwendung der Bezugs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCtdc als Bezug berechnet.
  • Unterdessen wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks unter Verwendung der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz als Bezug berechnet.
  • Die Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz entspricht einem Knickpunkt der Kurve, die die Tendenz der Änderung der Kompressionsendtemperatur zeigt (siehe 7). Daher werden, da die Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz als Bezug verwendet wird, Berechnungen durchgeführt, um den Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks in jeweils einem Bereich, in dem der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks vergrößert wird, und einem Bereich, in dem der Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks verringert wird, zu erhalten. Somit wird die Genauigkeit zum Schätzen des Änderungsbetrags des Kompressionsenddrucks verbessert. Daher ist es möglich, die Genauigkeit zum Korrigieren der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung zu verbessern.
  • Im Folgenden wird die Beschreibung einer Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine und einer Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine angegeben. Die Konfiguration des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Gleiche wie diejenige in dem ersten Ausführungsbeispiel außer den Abschnitten, die nachstehend beschrieben werden.
  • In der Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1], die in 17 gezeigt ist, wird in dem Schritt S220 eine „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [3]", die nachstehend beschrieben wird, anstelle der „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • Im Folgenden wird die IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [3] unter Bezugnahme auf 55 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S220 in der „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • In dem Schritt T222 werden Berechnungen durchgeführt, um einen geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst geändert wird (insbesondere einen ersten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbm). Der erste größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbm wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [4] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 39 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz eingestellt wird (insbesondere der IVC-Kompressionsenddruck compIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz).
    • [2] Durch Anwenden der Optimal-Nockeneinlassventilfließzeitabstimmung IVCbst und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld wird eine Berechnung durchgeführt, um den geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Optimal-Nockeneinlassschließzeitabstimmung IVCbst eingestellt wird (insbesondere den Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCbst).
    • [3] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCbst und dem IVC-Kompressionsenddruck compIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu erhalten (insbesondere einen Optimal-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCbm). Der Optimal-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCbm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVCbm ← compIVCbst – compIVCmax
    • [4] Auf der Grundlage des Optimal-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCbm und des Einlassluftverhältnisses KL wird der erste größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbm berechnet. Der erste größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCbm ← ΔcompIVCbm × (KL/100)
  • Der erste größte IVC-Kompressionsänderungsbetrag compIVCbm ist nämlich äquivalent zu dem dritten Ventilschließzustandsänderungsbetrag.
  • In dem Schritt T224 werden Berechnungen durchgeführt, um einen geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird (insbesondere einen zweiten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnm). Der zweite größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnm wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 39 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um den geschätzten Kompressionsenddruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow eingestellt wird (insbesondere der Ist-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCnow).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgefóhrt, um eine Differenz zwischen dem Ist-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCnow und dem IVC-Kompressionsenddruck compIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu erhalten (insbesondere einen Ist-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCnm). Der Ist-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCnm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVCnm ← compIVCnow – compIVCmax
    • [3] Auf der Grundlage des Ist-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCnm und des Einlassverhδltnisses KL wird der zweite größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnm berechnet. Der zweite größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCnm ← ΔcompIVCnm × (KL/100)
  • Der zweite größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnm ist äquivalent zu dem vierten Ventilschließzustandsänderungsbetrag.
  • In dem Schritt T226 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem zweiten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnm und dem ersten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCbm zu erhalten (insbesondere den Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnb). Der Ist-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCnb ← compIVCnm – compIVCbm
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird in der Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2], die in 20 gezeigt ist, in dem Schritt S320 eine „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [4]" anstelle der „IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • Im Folgenden wird die IVC-Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [4] unter Bezugnahme auf 56 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S320 in der „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • In dem Schritt T322 wird eine Berechnung durchgeführt, um einen geschätzten Änderungsbetrag des Kompressionsenddrucks zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl geändert wird (insbesondere einen dritten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdm). Der dritte größte IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdm wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld wird eine Berechnung durchgeführt, um den geschätzten Kompressionsendruck zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl eingestellt wird (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCdfl).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen dem Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsenddruck compIVCdfl und dem IVC-Kompressionsenddruck compIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu erhalten (insbesondere einen Ausgangs-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCdm). Der Ausgangs- Maximal-IVC-Druckänderungsbetrag ΔcompIVCdm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔcompIVCdm ← compIVCdfl – compIVCmax
    • [3] Auf der Grundlage des Ausgangs-Maximal-IVC-Druckänderungsbetrags ΔcompIVCdm und des Einlassluftverhältnisses KL wird der dritte größte IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCdm berechnet. Der dritte größte IVC-Druckδnderungsbetrag compIVCdm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCdm ← ΔcomopIVCdm × (KL/100)
  • In dem Schritt T324 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem dritten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdm und dem ersten größten IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdm zu erhalten (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb). Der Ausgangs-Nocken-IVC-Druckänderungsbetrag compIVCdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. compIVCdb ← compIVCdm – compIVCbm
  • In der Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1] die in 27 gezeigt ist, wird in dem Schritt S620 eine „IVC Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [3]", die nachstehend beschrieben wird, anstelle der „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • Im Folgenden wird die IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [3] unter Bezugnahme auf 75 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S620 in der „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]" durchgeführt.
  • In dem Schritt T622 werden Berechnungen durchgeführt, um einen geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst geändert wird (insbesondere einen ersten größten IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbm). Der erste größte IVC- Temperaturänderungsbetrag tempIVCbm wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [4] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 49 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um eine geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz eingestellt wird (insbesondere eine IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz).
    • [2] Durch Anwenden der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-K Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Optimal-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCbst eingestellt wird (insbesondere die Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCbst).
    • [3] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Optimal-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCbst und der IVC- Kompressionsendtemperatur tempIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu erhalten (insbesondere einen Optimal-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCbm). Der Optimal-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCbm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVCbm ← tempIVCbst – tempIVCmax
    • [4] Auf der Grundlage des Optimal-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVCbm und des Einlassverhältnisses KL wird der erste größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbm berechnet. Der erste größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCbm ← ΔtempIVCbm × (KL/100)
  • In dem Schritt T624 werden Berechnungen durchgeführt, um einen geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow geändert wird (insbesondere ein zweiter größter IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnm). Der zweite größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnm wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld das in 49 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC zu der Ist-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCnow eingestellt wird (insbesondere die Ist-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCnow).
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Ist-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCnow und der IVC- Kompressionsendtemperatur tempIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu erhalten (ein Ist-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCnm). Der Ist-Maximal-IVC- Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCnm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVCnm ← tempIVCnow – tempIVCmax
    • [3] Auf der Grundlage des Ist-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrags ΔtempIVCnm und des Einlassluftverhältnisses KL wird der zweite größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnm berechnet. Der zweite größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCnm ← ΔtempIVCnm × (KL/100)
  • In dem Schritt T626 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem zweiten größten IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnm und dem ersten größten IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbm zu erhalten (insbesondere den Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnb). Der Ist-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCnb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCnb ← tempIVCnm – tempIVCbm
  • In der Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2], die in 30 gezeigt ist, wird in dem Schritt S720 eine „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [4]", die später beschrieben wird, anstelle der „IVC-Kompressionstemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • Im Folgenden wird die „IVC-Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [4]" unter Bezugnahme auf 58 beschrieben. Diese Routine wird als ein Schritt S720 in der „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]" durchgeführt.
  • In dem Schritt T722 werden Berechnungen durchgeführt, um einen geschätzten Änderungsbetrag der Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt, erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC von der Schließzeitabstimmung IVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu der Ausgangs-Einlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl geändert wird (insbesondere ein dritter größter IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdm). Der dritte größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdm wird nämlich durch nachstehend beschriebene Prozesse [1] bis [3] berechnet.
    • [1] Durch Anwenden der Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl und der Ist-Verbrennungsmotordrehzahl NE auf das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 49 gezeigt ist, wird eine Berechnung durchgeführt, um die geschätzte Kompressionsendtemperatur zu einem Zeitpunkt zu erhalten, wenn die Einlassventilschließzeitabstimmung IVC auf die Ausgangs-Nockeneinlassventilschließzeitabstimmung IVCdfl eingestellt wird (insbesondere die Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCdfl.
    • [2] Eine Berechnung wird durchgeführt, um eine Differenz zwischen der Ausgangs-Nocken-IVC-Kompressionsendtemperatur tempIVCdfl und der IVC- Kompressionsendtemperatur tempIVCmax mit der höchsten Fülleffizienz zu erhalten (insbesondere einen Ausgangs-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCdm). Der Ausgangs-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCdm wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. ΔtempIVCdm ← tempIVCdfl – tempIVCmax
    • [3] Auf der Grundlage des Ausgangs-Maximal-IVC-Temperaturänderungsbetrag ΔtempIVCdm und des Einlassluftverhältnisses KL wird der dritte größte IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdm durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCdm ← ΔtempIVCdm × (KL/100)
  • In dem Schritt T724 wird eine Berechnung durchgeführt, um die Differenz zwischen dem dritten größten IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdm und dem ersten größten IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCbm zu erhalten (insbesondere den Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb). Der Ausgangs-Nocken-IVC-Temperaturänderungsbetrag tempIVCdb wird nämlich durch einen nachstehend beschriebenen Prozess berechnet. tempIVCdb ← tempIVCdm – tempIVCbm
  • Wie vorstehend genau beschrieben ist, ist es mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Wirkungen (1) bis (13) zu erhalten, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erhalten werden können.
  • (14) Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Änderungsbeträge der Kompressionsendtemperatur und des Kompressionsenddrucks unter Verwendung der Schließzeitabstimmung IVCmax mit höchster Fülleffizienz als Bezug berechnet. Somit ist es möglich, die Genauigkeit der Schätzung der Kompressionsendtemperatur und des Kompressionsenddrucks zu verbessern. Daher ist es möglich, die Genauigkeit der Korrektur der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung zu verbessern.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 59 beschrieben. In dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel speichert die elektronische Steuereinheit 9 im Voraus das erste Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungskennfeld, das in 50 gezeigt ist, in dem der erste Klopfgrenzkorrekturbetrag TKtempnb und der Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrag TKtempdb mit Bezug auf den Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb und den Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb eingestellt werden.
  • Unterdessen speichert in dem dritten Ausführungsbeispiel die elektronische Steuereinheit 9 im Voraus ein erstes Klopfgrenzkorrekturbetragsberechnungskennfeld [2], das in 59 gezeigt ist, in dem ein erster Klopfgrenzkorrekturbetrag TKcompnb und ein Ausgangs-Nockenklopfgrenzkorrekturbetrag TKcompdb mit Bezug auf den Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb und den Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb eingestellt werden.
  • Wenn dieser Aufbau eingesetzt wird, können die „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [1]", die in 27 gezeigt sind, die „Kompressionsendtemperaturänderungsbetragsberechnungsroutine [2]", die in 30 gezeigt ist, das IVO-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 46 gezeigt ist, und das IVC-Kompressionsendtemperaturberechnungskennfeld, das in 48 gezeigt ist, weggelassen werden.
  • Wie vorstehend genau beschrieben ist, ist es mit der Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, die folgende Wirkung zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Wirkungen (1) bis (13) zu erhalten, die in dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden können.
  • (15) gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Struktur der Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" vereinfacht werden.
  • Das vorstehend erwähnte dritte Ausführungsbeispiel kann geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Erfindung mit einem nachstehend beschriebenen abgewandelten Beispiel verwirklicht werden.
  • Das vorstehend erwähnte dritte Ausführungsbeispiel kann auf das zweite Ausführungsbeispiel angewendet werden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf 60 beschrieben.
  • In dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel speichert die elektronische Steuereinheit 9 im Voraus das erste MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfeld, das in 40 gezeigt ist, in dem der erste MBT-Korrekturbetrag MBTcompnb und der Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrag MBTcompdb mit Bezug auf den Ist-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLnb und den Ausgangs-Nockengesamtdruckänderungsbetrag compALLdb eingestellt werden.
  • Unterdessen speichert in dem vierten Ausführungsbeispiel die elektronische Steuereinheit 9 im Voraus ein „erstes MBT-Korrekturbetragsberechnungskennfeld [2]", das in 60 gezeigt ist, in dem der erste MBT-Korrekturbetrag MBTtempnb und der Ausgangs-Nocken-MBT-Korrekturbetrag MBTtempdb mit Bezug auf den Ist-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLnb und den Ausgangs-Nockengesamttemperaturänderungsbetrag tempALLdb eingestellt werden.
  • Wenn dieser Aufbau eingesetzt wird, können „die Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [1]", die in 17 gezeigt ist die „Kompressionsenddruckänderungsbetragsberechnungsroutine [2]", die in 20 gezeigt ist, das IVO-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 36 gezeigt ist, und das IVC-Kompressionsenddruckberechnungskennfeld, das in 38 gezeigt ist, weggelassen werden.
  • Wie vorstehend genau beschrieben ist, ist es mit der Zündzeitabstimmungsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, die folgende Wirkung zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Wirkungen (1) bis (13) zu erhalten, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden können.
  • (16) Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Struktur der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" vereinfacht werden.
  • Das vorstehend erwähnte Ausführungsbeispiel kann geeignet abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Erfindung mit einem nachstehend beschriebenen abgewandelten Beispiel verwirklicht werden.
  • Das vorstehend erwähnte vierte Ausführungsbeispiel kann auf das zweite Ausführungsbeispiel und das dritte Ausführungsbeispiel angewendet werden.
  • Zusätzlich wird eine Beschreibung von Elementen angegeben, die bei jedem der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele geändert werden können.
  • Der Aufbau jedes Berechnungskennfelds, das in der „Basiszündzeitabstimmungseinstellroutine" verwendet wird, ist nicht auf die Konfiguration in jedem der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele begrenzt und kann geeignet geändert werden.
  • Die Betriebsart, in der der Sollnocken Ctrg eingestellt wird, ist nicht auf die Betriebsart in jedem der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann geeignet geändert werden.
  • Eine Basiszündzeitabstimmung, die für jeden Optimal-Nocken Cbst geeignet ist, kann in einem Kennfeld eingestellt werden, wobei dieses Kennfeld in der elektronischen Steuereinheit 9 im Voraus gespeichert werden kann und die Basiszündzeitabstimmung unter Verwendung dieses Kennfelds berechnet werden kann. In diesem Fall kann ebenso die Zündzeitabstimmung, die für den Ist-Nocken Cnow geeignet ist, durch Korrigieren der Basiszündzeitabstimmung für den Optimal-Nocken Cbst in der Betriebsart in jedem der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele berechnet werden. In dem vorstehend erwähnten Aufbau sind die Basiszündzeitabstimmungen, die in dem Kennfeld eingestellt werden, äquivalent zu den mehreren grundlegenden Basiszündzeitabstimmungen gemäß der Erfindung. Ebenso ist die Basiszündzeitabstimmung, die für den Optimal-Nocken Cbst geeignet ist, äquivalent zu der ersten Basiszündzeitabstimmung und ist die Basiszündzeitabstimmung, die für den Ausgangs-Nocken Cdfl geeignet ist, äquivalent zu der zweiten Basiszündzeitabstimmung gemäß der Erfindung.
  • In jedem der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele kann ein Betrag einer Änderung der Temperatur in der Brennkammer 23 aufgrund von Restgas auf der Grundlage des Restgasverhältnisses und einer Temperatur des Auslassanschlusses 32 geschätzt werden und kann die Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung des Änderungsbetrags der Temperatur in der Brennkammer 23 korrigiert werden. Somit ist es möglich, die Genauigkeit zur Korrektur der Klopfgrenzzündzeitabstimmung zu verbessern.
  • Die Konfiguration des Verbrennungsmotors 1 kann geeignet geändert werden, solange der Verbrennungsmotor 1 den variablen Ventilmechanismus 5 aufweist.
  • Die Konfiguration es variablen Ventilmechanismus 5 kann so geändert werden, dass der variable Ventilmechanismus 5 zumindest einen von den variablen Einlassventilzeitabstimmungsmechanismus, von dem variablen Auslassventilzeitabstimmungsmechanismus, von dem Mechanismus mit variablem Maximaleinlassventilhubbetrag und einem Mechanismus mit variablem Maximalauslassventilhubbetrag aufweist. Der Mechanismus mit variablem Maximalauslassventilhubbetrag ändert den maximalen Hubbetrag des Auslassventils und den Wirkungswinkel des Auslassventils.
  • Jedes der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele der Erfindung kann auf jeden Verbrennungsmotor angewendet werden, solange der Verbrennungsmotor einen variablen Ventilmechanismus aufweist, der zumindest entweder eine Einlassventilöffnungszeitabstimmung oder eine Einlassventilschließzeitabstimmung ändert.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre beispielhaften Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es verständlich, dass die Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsbeispiele und Konstruktionen beschränkt ist. Dagegen soll die Erfindung verschiedenartiger Abwandlungen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich liegen, während die verschiedenartigen Elemente der beispielhaften Ausführungsbeispiele in verschiedenartigen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhaft sind, andere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einem einzigen Element ebenso innerhalb des Grundgedankens und des Anwendungsbereichs der Erfindung.
  • Somit wird die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für den Verbrennungsmotor wird auf den Verbrennungsmotor 1 angewendet, der mit dem variablen Ventilmechanismus 5 versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs- /Schließcharakteristik eines Einlassventils 35 enthalten sind, die eine MBT-Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die am weitesten in einem Zündzeitabstimmungsbereich vorgestellt ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors 1 berechnet, und die eine Basiszündzeitabstimmung von derjenigen der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzeitabstimmung, die weiter als die andere Verzögert ist, einstellt, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird. Die Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung berechnet die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer 23 zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils 35 geändert wird.

Claims (23)

  1. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor (1) angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten ist; und die eine Zündzeitabstimmung auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors (1) einstellt, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Zündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) geändert wird.
  2. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor (1) angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten sind; die eine MBT-Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die am weitesten vorgestellt in einem Zündzeitabstimmungsbereich ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors (1) berechnet; und die eine Basiszündzeitabstimmung auf diejenige von der MBT-Zündzeitabstimmung und von der Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, welche weiter als die andere verzögert ist, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Berechnen der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) geändert wird.
  3. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung die Temperatur oder den Druck in der Brennkammer (23) auf der Grundlage von zumindest entweder der Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils (35) oder der Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) schätzt.
  4. Zündzeitabstimmungsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor (1) angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten sind; und die eine Zündzeitabstimmung, die zur Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird, als Basiszündzeitabstimmung verwendet und die Basiszündzeitabstimmung auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors (1) einstellt, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) geändert wird, wobei die Steuereinrichtung als Basisbetriebszustand einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1) verwendet, für den eine geeignete Basiszündzeitabstimmung schon erhalten wurde; wobei die Steuereinrichtung einen Zustandsänderungsbetrag, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in der Brennkammer (23) in dem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder einem Ist-Druck in der Brennkammer (23) in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Ist-Betriebszustand ist, schätzt; wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand ist, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags korrigiert; und wobei die Steuereinrichtung eine Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, auf die korrigierte Basiszündzeitabstimmung einstellt.
  5. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor (1) angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten sind; und die als Basiszündzeitabstimmung eine Zündzeitabstimmung verwendet, bei der das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann und ein Ausgangsdrehmoment sowie eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden; und die eine Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für einen Ist-Betriebszustand ist, aus mehreren grundlegenden Basiszündzeitabstimmungen auswählt, die im Voraus gespeichert werden, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Verwenden eines Betriebszustands als Basisbetriebszustand entsprechend einer der mehreren grundlegenden Basiszündzeitabstimmungen; zum Schätzen eines Zustandsänderungsbetrags, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in der Brennkammer (23) in dem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder einem Ist-Druck in der Brennkammer (23) in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Ist-Betriebszustand ist; zum Korrigieren einer Basiszündzeitabstimmung, die für den Basisbetriebszustand geeignet ist, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags; und zum Einstellen der Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, auf die korrigierte Basiszündzeitabstimmung in einem Fall, in dem die Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, nicht aus den mehreren grundlegenden Basiszündzeitabstimmungen ausgewählt werden kann.
  6. Zündzeitabstimmungsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Menge von Restgas in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn ein Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) geändert wird, einstellt; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in einem ersten Betriebszustand auf der Grundlage einer ersten Basiszündzeitabstimmung, die im Voraus eingestellt wird, so dass sie für den ersten Betriebszustand geeignet ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, und einer zweiten Basiszündzeitabstimmung berechnet, die im Voraus eingestellt wird, so dass sie geeignet für einen zweiten Betriebszustand ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) auf null eingestellt ist; wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag in einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem Ist-Betriebszustand umwandelt; und wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung, die für den Ist-Betriebszustand geeignet ist, auf der Grundlage des umgewandelten Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags und der ersten Basiszündzeitabstimmung berechnet.
  7. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung als Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) von einer Öffnung-/Schließcharakteristik in dem ersten Betriebszustand zu einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, verwendet; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag berechnet; und wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem ersten Betriebszustand aus der ersten Basiszündzeitabstimmung durch Verzögern der ersten Basiszündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten Basiszündzeitabstimmung ist, und durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ableitet.
  8. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf einen Verbrennungsmotor (1) angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten sind; die eine MBT-Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die am weitesten vorgestellt in einem Zündzeitabstimmungsbereich ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, auf der Grundlage des Betriebszustands des Verbrennungsmotors (1) berechnet; und die eine Basiszündzeitabstimmung auf diejenige von der MBT-Zündzeitabstimmung und von der Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, die weiter verzögert ist als die andere, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Temperatur oder eines Drucks in einer Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) geändert wird, wobei die Steuereinrichtung als Basisbetriebszustand einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1) verwendet, für den eine geeignete MBT-Zündzeitabstimmung und eine geeignete Klopfgrenzzündzeitabstimmung schon erhalten wurden; wobei die Steuereinrichtung einen Zustandsänderungsbetrag, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in der Brennkammer (23) in dem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder einem Ist-Druck in der Brennkammer (23) in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schießcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Ist-Betriebszustand ist, schätzt; wobei die Steuereinrichtung die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand sind, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags korrigiert; und wobei die Steuereinrichtung eine Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, zu derjenigen von der korrigierten MBT-Zündzeitabstimmung und von der korrigierten Klopfgrenzzündzeitabstimmung einstellt, die weiter als die andere verzögert ist.
  9. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die auf eine Verbrennungsmotor (1) angewendet wird, der mit einem variablen Ventilmechanismus (5) versehen ist, der zumindest entweder eine Ventilöffnungszeitabstimmung oder eine Ventilschließzeitabstimmung ändert, die in einer Öffnungs-/Schließcharakteristik eines Einlassventils (35) enthalten sind; die eine Zündzeitabstimmung, bei der ein Ausgangsdrehmoment und eine Kraftstoffverbrauchsrate optimal werden, als eine MBT-Zündzeitabstimmung verwendet; die eine Zündzeitabstimmung, die am weitesten vorgestellt in einem Zündzeitabstimmungsbereich ist, in dem das Auftreten von Klopfen unterdrückt werden kann, als eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung verwendet; die eine MBT-Zündzeitabstimmung und eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für einen Ist-Betriebszustand sind, aus mehreren Basis-MBT-Zündzeitabstimmungen, die im Voraus gespeichert werden, beziehungsweise mehreren Basisklopfgrenzzündzeitabstimmungen, die im Voraus gespeichert werden, auswählt; und die eine Basiszündzeitabstimmung auf diejenige von der ausgewählten MBT-Zündzeitabstimmung und der ausgewählten Klopfgrenzzeitabstimmung einstellt, die weiter verzögert ist als die andere, wobei die Basiszündzeitabstimmung für eine Verbrennung eines Luftkraftstoffgemischs verwendet wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Verwenden eines Betriebszustands als Basisbetriebszustand entsprechend einer der mehreren Basis-MBT-Zündzeitabstimmungen und einer der mehreren Basis-Klopfgrenzzündzeitabstimmungen; zum Schätzen eines Zustandsänderungsbetrags, der eine Differenz zwischen einer Basistemperatur oder einem Basisdruck in einer Brennkammer (23) in dem Basisbetriebszustand und einer Ist-Temperatur oder einem Ist-Druck in der Brennkammer (23) in einem Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Basisbetriebszustand ist, und einer Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik, die eine Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) in dem Ist-Betriebszustand ist; zum Korrigieren der MBT-Zündzeitabstimmung und der Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Basisbetriebszustand sind, auf der Grundlage des Zustandsänderungsbetrags; und zum Einstellen einer Basiszündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, zu derjenigen von der korrigierten MBT-Zündzeitabstimmung und der korrigierten Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die weiter verzögert ist als die andere, in einem Fall, in dem die MBT-Zündzeitabstimmung und die Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand sind, nicht aus den mehreren Basis-MBT-Zündzeitabstimmungen beziehungsweise den mehreren Basisklopfgrenzzündzeitabstimmungen ausgewählt werden können.
  10. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Menge Restgas in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn ein Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) geändert wird, einstellt; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem ersten Betriebszustand auf der Grundlage einer ersten MBT- Zündzeitabstimmung, die im Voraus eingestellt wird, so dass sie für den ersten Betriebszustand geeignet ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist, und einer zweiten MBT-Zündzeitabstimmung berechnet, die im Voraus eingestellt wird, so dass sie geeignet für einen zweiten Betriebszustand ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) auf null eingestellt ist; wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag in einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem Ist-Betriebszustand umwandelt; und wobei die Steuereinrichtung eine MBT-Zündzeitabstimmung, die für den Ist-Betriebszustand geeignet ist, auf der Grundlage des umgewandelten Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags und der ersten MBT-Zündzeitabstimmung berechnet.
  11. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung als Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) von einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem ersten Betriebszustand zu einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, verwendet; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag berechnet; und wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem ersten Betriebszustand von der ersten MBT-Zündzeitabstimmung durch Verzögern der ersten MBT-Zündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten MBT- Zündzeitabstimmung ist, und durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ableitet.
  12. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Steuereinrichtung die Basiszündzeitabstimmung unter Berücksichtigung einer Änderung einer Menge Restgas in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn ein Ventilüberschneidungsbetrag (OVPL) geändert wird, einstellt; wobei die Steuereineinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in einem ersten Betriebszustand auf der Grundlage einer ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die im Voraus eingestellt wird, so dass sie geeignet für den ersten Betriebszustand ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) auf einen vorbestimmten Wert eingestellt ist, und einer zweiten Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die im Voraus eingestellt wird, so dass sie geeignet für einen zweiten Betriebszustand ist, in dem der Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) auf null eingestellt ist, berechnet; wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag in einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend einem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem Ist-Betriebszustand umwandelt; und wobei die Steuereinrichtung eine Klopfgrenzzündzeitabstimmung, die geeignet für den Ist-Betriebszustand ist, auf der Grundlage des umgewandelten Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags und der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung berechnet.
  13. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 12, wobei die Steuereinrichtung als Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag einen Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt, wenn die Öffnungs-/Schließcharakteristik des Einlassventils (35) von einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem ersten Betriebszustand zu einer Öffnungs-/Schließcharakteristik in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, verwendet; wobei die Steuereinrichtung einen Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag berechnet; und wobei die Steuereinrichtung den Zündzeitabstimmungskorrekturbetrag entsprechend dem Ventilüberschneidungsbetrag (OVLP) in dem ersten Betriebszustand von der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung durch Verzögern der ersten Klopfgrenzzündzeitabstimmung um einen Betrag, der äquivalent zu der zweiten Klopfgrenzzündzeitabstimmung ist, und durch Addieren des Zündzeitabstimmungskorrekturbetrags entsprechend dem Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag ableitet.
  14. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 7, 11 und 13, wobei die Steuereinrichtung einen ventilöffnungsseitigen Zustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils (35) von einer Ventilzeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand zu einer Ventilzeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, auf der Grundlage der Ventilöffnungszeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand und der Ventilöffnungszeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand schätzt; wobei die Steuereinrichtung einen ventilschließseitigen Zustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) von einer Ventilschließzeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand zu einer Ventilschließzeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand geändert wird, auf der Grundlage der Ventilschließzeitabstimmung in dem ersten Betriebszustand und der Ventilschließzeitabstimmung in dem zweiten Betriebszustand schätzt; und den Öffnungs-/Schließzustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des ventilöffnungsseitigen Zustandsänderungsbetrags und des ventilschließseitigen Zustandsänderungsbetrags schätzt.
  15. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage einer Basisventilöffnungszeitabstimmung, die eine Ventilöffnungszeitabstimmung in einer Basisöffnungs-/Schließcharakteristik ist, und einer Ist-Ventilöffnungszeitabstimmung, die eine Ventilöffnungszeitabstimmung in der Istöffnungs-/Schließcharakteristik ist, schätzt.
  16. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung als Bezugsventilöffnungszeitabstimmung eine Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils (35) verwendet, die an einem oberen Totpunkt liegt; wobei die Steuereinrichtung einen ersten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils (35) von der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung zu der Basisventilöffnungszeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung und der Basisventilöffnungszeitabstimmung schätzt; wobei die Steuereinrichtung einen zweiten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilöffnungszeitabstimmung des Einlassventils (35) von der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung zu der Ist-Ventilöffnungszeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilöffnungszeitabstimmung und der Ist-Ventilöffnungszeitabstimmung schätzt; und wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des ersten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrags und des zweiten Ventilöffnungszustandsänderungsbetrags schätzt.
  17. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage einer Basisventilschließzeitabstimmung, die eine Ventilschließzeitabstimmung in der Basisöffnungs-/Schließcharakteristik ist, und einer Ist-/Ventilschließzeitabstimmung, die eine Ventilschließzeitabstimmung in der Ist-Öffnungs-/Schließcharakteristik ist, schätzt.
  18. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 17, wobei die Steuereinrichtung als Bezugsventilschließzeitabstimmung eine Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) verwendet, die an einem unteren Totpunkt liegt; wobei die Steuereinrichtung einen ersten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) von der Bezugsventilschließzeitabstimmung zu der Basisventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilschließzeitabstimmung und der Basisventilschließzeitabstimmung schätzt; wobei die Steuereinrichtung einen zweiten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) von der Bezugsventilschließzeitabstimmung zu der Ist-Ventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Bezugsventilschließzeitabstimmung und der Ist-Ventilschließzeitabstimmung schätzt; und wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des ersten Ventilschließzustandsänderungsbetrags und des zweiten Ventilschließzustandsänderungsbetrags schätzt.
  19. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 17, wobei die Steuereinrichtung als Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz eine Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) verwendet, bei der eine Fülleffizienz des Verbrennungsmotors (1) am höchsten wird; wobei die Steuereinrichtung einen dritten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Druck in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) von der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz zu der Basisventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz und er Basisventilschließzeitabstimmung schätzt; wobei die Steuereinrichtung einen vierten Ventilschließzustandsänderungsbetrag, der ein Änderungsbetrag der Temperatur oder des Drucks in der Brennkammer (23) zu einem Zeitpunkt ist, wenn die Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils (35) von der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz zu der Ist-Ventilschließzeitabstimmung geändert wird, auf der Grundlage der Ventilschließzeitabstimmung mit höchster Fülleffizienz und der Ist-Ventilschließzeitabstimmung schätzt; und wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag auf der Grundlage des dritten Ventilschließzustandsänderungsbetrags und des vierten Ventilschließzustandsänderungsbetrags schätzt.
  20. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 19, wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag unter Berücksichtigung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) schätzt.
  21. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 20, wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag unter Berücksichtigung einer Menge von in dem Verbrennungsmotor (1) aufgenommener Luft schätzt.
  22. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 21, wobei die Steuereinrichtung den Zustandsänderungsbetrag unter Berücksichtigung einer effektiven Länge eines Einlassrohrs des Verbrennungsmotors (1) schätzt.
  23. Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der Ansprüche 4 bis 22, wobei die Steuereinrichtung eine geschätzte Temperatur oder einen geschätzten Druck in der Brennkammer (23) an einem oberen Kompressionstotpunkt als Wert verwendet, der die Temperatur oder den Druck in der Brennkammer (23) angibt.
DE102005045084A 2004-09-22 2005-09-21 Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102005045084B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004275927A JP5149481B2 (ja) 2004-09-22 2004-09-22 エンジンの制御装置
JP2004-275927 2004-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045084A1 true DE102005045084A1 (de) 2006-04-20
DE102005045084B4 DE102005045084B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=36120754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045084A Expired - Fee Related DE102005045084B4 (de) 2004-09-22 2005-09-21 Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7121260B2 (de)
JP (1) JP5149481B2 (de)
DE (1) DE102005045084B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035239B4 (de) * 2005-07-25 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011108714B4 (de) 2010-08-05 2022-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3993851B2 (ja) * 2003-11-14 2007-10-17 本田技研工業株式会社 点火時期を制御する装置
JP4376119B2 (ja) * 2004-04-28 2009-12-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4497089B2 (ja) * 2005-12-13 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4978075B2 (ja) * 2006-06-19 2012-07-18 日産自動車株式会社 エンジンの点火時期制御方法及びエンジンの点火時期制御装置
WO2008081992A1 (ja) * 2006-12-28 2008-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 内燃機関の制御装置
JP4300239B2 (ja) 2007-01-17 2009-07-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4363459B2 (ja) * 2007-05-21 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング機構の制御装置
US8631782B2 (en) * 2008-08-22 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Active compression ratio modulation through intake valve phasing and knock sensor feedback
JP4841638B2 (ja) * 2009-02-12 2011-12-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP5107963B2 (ja) * 2009-05-26 2012-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置
JP5561430B2 (ja) * 2011-05-02 2014-07-30 トヨタ自動車株式会社 火花点火内燃機関
GB2519600B (en) * 2013-10-28 2018-09-12 Jaguar Land Rover Ltd Gasoline Engine Knock Control
DE102016201650A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Berechnen einer Restgasmasse in einem Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine und Steuerung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681944B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-19 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JPH07113355B2 (ja) * 1987-05-22 1995-12-06 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2844418B2 (ja) * 1993-12-30 1999-01-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP3780577B2 (ja) * 1996-09-10 2006-05-31 日産自動車株式会社 エンジンの点火時期制御装置
JPH11117777A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法
JP4196441B2 (ja) * 1998-09-09 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP3959957B2 (ja) 1999-12-03 2007-08-15 日産自動車株式会社 エンジンの内部egr量推定方法と、該内部egr量推定値を用いた可変動弁制御方法、シリンダ吸入空気量算出方法および点火時期制御方法
US6560526B1 (en) * 2000-03-03 2003-05-06 General Motors Corporation Onboard misfire, partial-burn detection and spark-retard control using cylinder pressure sensing
JP4000747B2 (ja) 2000-03-30 2007-10-31 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの点火時期制御装置
JP3721996B2 (ja) * 2001-03-02 2005-11-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2002332877A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Mazda Motor Corp 自動車用4サイクルエンジン
JP2003201945A (ja) 2001-12-28 2003-07-18 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JP2003269306A (ja) 2002-03-13 2003-09-25 Nissan Motor Co Ltd エンジンの点火時期制御装置
JP2004019554A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE10332350A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-26 Denso Corp., Kariya Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
JP3873834B2 (ja) * 2002-07-22 2007-01-31 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気弁駆動制御装置
JP4075550B2 (ja) * 2002-09-24 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構を有する内燃機関におけるノッキング制御
JP3925391B2 (ja) * 2002-10-31 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング制御装置
JP4094936B2 (ja) * 2002-11-15 2008-06-04 ヤマハマリン株式会社 船外機用4サイクルエンジンのノッキング回避制御システム
DE10357986B4 (de) * 2002-12-12 2016-09-01 Denso Corporation Variable Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP4244654B2 (ja) * 2003-02-17 2009-03-25 日産自動車株式会社 エンジンの点火時期制御装置
JP4241510B2 (ja) * 2004-06-04 2009-03-18 日産自動車株式会社 エンジンのノック制御装置及びエンジンの点火時期制御装置。
JP4241511B2 (ja) * 2004-06-04 2009-03-18 日産自動車株式会社 エンジンのノック制御装置
EP2532864B1 (de) * 2004-06-04 2014-08-27 Nissan Motor Co., Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035239B4 (de) * 2005-07-25 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011108714B4 (de) 2010-08-05 2022-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
US7121260B2 (en) 2006-10-17
JP5149481B2 (ja) 2013-02-20
DE102005045084B4 (de) 2011-09-15
US20060107924A1 (en) 2006-05-25
JP2006090198A (ja) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045084A1 (de) Zündzeitabstimmungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
EP2806146B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
US8046156B2 (en) Control apparatus of internal combustion engine
US6840235B2 (en) Internal exhaust gas recirculation amount estimation system of internal combustion engines
DE102012007657B4 (de) Funkenzündungsmotor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern des Funkenzündungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011008209B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102016113079B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011101926B4 (de) Steuerstrategie für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi mit homogener Kompressionszündung und mit Funkenzündung
DE102011012728B4 (de) Steuerverfahren und -system für Fremdzündungsmotor
DE112006003205B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102012217159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsgeräusches in einem Verbrennungsmotor
DE102016125015A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102014204434B4 (de) Zünd-Steuer/Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005049861A1 (de) Ventilcharakteristikschätzvorrichtung und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10051423B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE112008000616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102016109875B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015111521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE102015109350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs eines in einem hcci-verbrennungsmodus arbeitenden verbrennungsmotors
EP2602461A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE19942673A1 (de) Motor mit variabler Ventilsteuerung
DE112013004638T5 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014116040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee