DE102005044546A1 - Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005044546A1
DE102005044546A1 DE102005044546A DE102005044546A DE102005044546A1 DE 102005044546 A1 DE102005044546 A1 DE 102005044546A1 DE 102005044546 A DE102005044546 A DE 102005044546A DE 102005044546 A DE102005044546 A DE 102005044546A DE 102005044546 A1 DE102005044546 A1 DE 102005044546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
compressor wheel
compressor according
wheel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044546A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Fledersbacher
Torsten Dipl.-Ing. Hirth
Markus Dipl.-Ing. Müller
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005044546A priority Critical patent/DE102005044546A1/de
Publication of DE102005044546A1 publication Critical patent/DE102005044546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine weist einen Zusatzkanal im Verdichtergehäuse auf, der in Höhe des Verdichterrades radial in den Verdichtereinlasskanal einmündet. Des Weiteren ist ein die Luftzufuhr zum Verdichterrad regulierendes Sperrglied vorgesehen, das im Verdichtereinlasskanal zwischen einer an das Verdichterrad angenäherten und einer zurückgezogenen Position verstellbar gelagert ist. In der angenäherten Position ist zumindest ein Teilbereich der Stirnseite des Sperrglieds bis auf einen Minimalspalt an das Verdichterrad angenähert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE 100 49 198 A1 wird ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasturbine im Abgasstrang und einem Verdichter im Ansaugtrakt beschrieben. Das Turbinenrad in der Abgasturbine wird von den unter Druck stehenden Abgasen angetrieben, wobei die Drehbewegung des Turbinenrades über eine Welle auf das Verdichterrad im Verdichter übertragen wird, woraufhin unter Umgebungsdruck stehende Verbrennungsluft angesaugt und auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet wird. Die verdichtete Luft wird den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Zur Realisierung eines so genannten Kaltluft-Turbinenbetriebs des Verdichters, bei dem während niedriger Lasten und Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein Unterdruck im Zylindereinlasskanal zu einem Druckgefälle über dem Verdichter führt, welches für einen Antrieb des Verdichterrades ausgenutzt wird, ist im Verdichtergehäuse ein Zusatzkanal parallel zum Verdichtereinlasskanal vorgesehen, der in Höhe des Verdichterrades radial in den Verdichteinlasskanal einmündet. Während des Kaltluft- Turbinenbetriebes strömt die Verbrennungsluft über diesen Zusatzkanal und trifft mit hohem Drall auf die Verdichterradschaufeln auf und versetzt diesen einen antreibenden Impuls. Auf diese Weise kann in Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, in welchen die Abgasexergie zur Aufrechterhaltung eines hohen Drehzahlniveaus des Laders nicht ausreicht, dem Lader über den Verdichter zusätzliche Antriebsenergie zugeführt werden, was zu einer Anhebung des Drehzahlniveaus führt.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines Verdichters für eine Brennkraftmaschine weiter zu verbessern. Es soll insbesondere mit einfachen konstruktiven Maßnahmen bei niedrigen Lasten und Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein verbesserter Kaltluft-Turbinenbetrieb des Verdichters erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Lösungsgemäß weist der Verdichter im Verdichtergehäuse ein verstellbares Sperrglied auf, über das die Luftzufuhr zum Verdichterrad reguliert wird. Dieses Sperrglied ist im Verdichtereinlasskanal zwischen einer an das Verdichterrad angenäherten und einer zurückgezogenen Position zu verstellen. In der angenäherten Position liegt die Stirnseite des Sperrglieds unmittelbar benachbart zur Anströmseite des Verdichterrades, es befindet sich lediglich ein Minimalspalt zwischen der Stirnseite des Sperrgliedes und dem Verdichterrad, der eine ungehinderte Drehung des Verdichterrades gewährleistet. Dieser Minimalspalt ist zweckmäßig nicht größer als 1 mm, insbesondere etwa 0.4 mm breit.
  • Aufgrund der großen Annäherung des Sperrgliedes an das Verdichterrad wird ein im Stand der Technik existierendes Totraumvolumen im Verdichtereinlasskanal unmittelbar stromauf des Verdichterrades praktisch eliminiert. Die dem Verdichterrad zugewandte Stirnseite des Sperrgliedes fungiert als Strömungsprallwand, an der Teilluftströme zurückgelenkt werden, welche im Kaltluft-Turbinenbetrieb des Verdichters über den Zusatzkanal mit hohem Drall auf die Verdichterradschaufeln auftreffen und entgegen der Hauptströmungsrichtung axial in Richtung auf das Sperrglied zurückgelenkt werden. Grund für diese Umlenkung des Teilluftstromes entgegen der Hauptströmungsrichtung sind strömungstechnische Zustände im Verdichterrad bzw. ein abgesenkter Druck unmittelbar axial vor dem Verdichterrad, ausgelöst durch eine Saugwirkung als Folge der Verdichtung in den Verdichterradschaufeln. Diese Saugwirkung führt zu einem Unterdruck in dem besagten Totraumvolumen axial stromauf des Verdichterrades, der partielle Teilluftströme der über das Leitgitter mit hohem Drall zugeführten Verbrennungsluft entgegen der axialen Hauptströmrichtung zur Folge hat. Insgesamt wird durch diesen Effekt der Wirkungsgrad des Verdichters im Kaltluftturbinenbetrieb grundsätzlich reduziert, was aber bei dem erfindungsgemäßen Verdichter dadurch erheblich abgeschwächt wird, dass das Totraumvolumen praktisch auf Null reduziert wird und eventuell zurückströmende Teilluftströme sofort an die Strömungsprallwand des Sperrgliedes auftreffen und wieder in die Hauptströmrichtung zurückgelenkt werden.
  • Das Sperrglied übernimmt zusätzlich zur strömungsreflektierenden Aufgabe eine weitere Funktion, nämlich die Regulierung der Luftzufuhr zum Verdichterrad. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die an das Verdichterrad angenäherte Position des Sperrgliedes zugleich eine Sperrposition darstellt, in welcher die axiale Luftzufuhr auf das Verdichterrad im Verdichtereinlasskanal unterbunden ist, so dass die Luftzufuhr ausschließlich über den Zusatzkanal beziehungsweise das zur Drallerzeugung vorgesehene Leitgitter auf das Verdichterrad erfolgt. Diese Sperrposition des Sperrgliedes wird zum Einstellen des Kaltluft-Turbinenbetriebes bei niedrigen Lasten und Drehzahlen der Brennkraftmaschine eingenommen, indem das Druckgefälle über dem Verdichter für einen Turbinenbetrieb des Verdichters ausgenutzt wird. In der vom Verdichterrad zurückgezogenen Position des Sperrgliedes ist dagegen die axiale Anströmung auf das Verdichterrad möglich; diese Position des Sperrgliedes entspricht dem Verdichterbetrieb, bei dem das Verdichterrad die herangeführte Verbrennungsluft auf einen erhöhten Druck komprimiert.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass in die Strömungsprallwand des Sperrgliedes eine zentrale Ausnehmung eingebracht ist, in die in der angenäherten Position die freie Stirnseite der Verdichterradnabe einragen kann. Auf diese Weise ist eine bestmögliche Annäherung des Sperrgliedes an das Verdichterrad durchführbar. Insbesondere kann im Bereich der Verdichterradschaufeln eine ebene Strömungsprallwand erreicht werden, die sich senkrecht zur Verdichterradachse erstreckt und nur mit dem Minimalspalt auf Abstand zum Verdichterrad liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass in die Strömungsprallwand mindestens eine konkave Mulde bzw. Ausformung eingebracht ist, die für eine verbesserte Strömungsumlenkung sorgen soll. Diese konkave Ausformung kann beispielsweise ringförmig in die Strömungsprallwand eingebracht sein und eine Nut bilden. Der auf die Strömungsprallwand auftreffende Teilluftstrom strömt in die Ausformung hinein und wird über die schräg gestellten Ausformungswände wieder zurückreflektiert.
  • Das Sperrglied, das Träger der Strömungsprallwand ist, ist vorteilhaft axial im Verdichtereinlasskanal verschieblich gelagert und kann durch Beaufschlagung über einen Aktuator axial zwischen seiner angenäherten und seiner zurückgezogenen Position verschoben werden. Grundsätzlich kommt aber auch eine Verstellbewegung quer zur Achsrichtung sowie eine rotatorische oder translatorisch-rotatorische Stellbewegung in Betracht.
  • Um sowohl die Luftzufuhr axial auf das Verdichterrad als auch jene über den zur Drallerzeugung vorgesehenen Sekundärpfad auf das Verdichterrad mit dem Sperrglied einstellen zu können, gelangt das Sperrglied bei Annäherung an das Verdichterrad in Kontakt mit einer verschieblichen, sich in Achsrichtung erstreckenden Trennwand, die den Zusatzkanal vom Verdichtereinlasskanal separiert und die axial verschieblich im Verdichtergehäuse gelagert ist. Diese Trennwand wird von dem Sperrglied axial in Richtung auf das Verdichterrad verschoben, wodurch der Mündungsquerschnitt des Zusatzkanals in den Verdichtereinlasskanal, der an einer Seite von der Trennwand begrenzt wird, verändert wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass zum einen ein Strömungsquerschnitt zwischen einem vorgelagerten Sammelraum, in den die herangeführte Verbrennungsluft zunächst geführt wird, und dem Verdichtereinlasskanal abgesperrt wird, wodurch die axiale Strömungszufuhr auf das Verdichterrad unterbunden wird. Zum anderen wird der Querschnitt der radialen Mündungsöffnung vom Zusatzkanal in den Verdichtereinlasskanal auf ein gewünschtes Maß eingestellt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass das Sperrglied zwei Bauteile umfasst, nämlich einen Sperrstempel zur Regulierung der Luftzufuhr und einen am Sperrstempel verstellbar angeordneten Prallkolben, dessen eine Stirnseite die Strömungsprallwand bildet. Der Prallkolben ist vorteilhaft verschieblich am Sperrstempel gelagert und unabhängig von diesem zu verstellen, wodurch ein zusätzlicher Bewegungsfreiheitsgrad und dementsprechend eine zusätzliche Einstellmöglichkeit gegeben ist. Auf diese Weise kann bei Sperrstellung des Sperrstempels, also bei unterbundener axialer Luftzufuhr auf das Verdichterrad, ohne weitere Bewegungsänderung des Sperrstempels der Prallkolben ausgefahren werden, wodurch das Totraumvolumen unmittelbar axial vor dem Verdichterrad reduziert wird. Insbesondere kann der Prallkolben unmittelbar an die Anströmseite des Verdichterrades bis auf den Minimalspalt angenähert werden. Gegebenenfalls ist es aber auch zweckmäßig, einen geringfügig größeren Abstand einzuhalten, um die Ausbildung eines an der Prallwand bzw. den konkaven Ausformungen in der Prallwand zu reflektierenden Strömungsfadens zu unterstützen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist radial zwischen der Verdichterradnabe und der Verdichterrad-Schaufelaußenkante eine sich in Achsrichtung erstreckende Ringwandung eingezogen, die den Schaufelbereich im Verdichterrad in einen innen liegenden Verdichterbereich und einen außen liegenden Kaltluft-Turbinenbereich unterteilt. Der radial außen liegende Kaltluft-Turbinenbereich wird bei niedriger Last- und Drehzahl der Brennkraftmaschine über den Sekundärpfad mit hoher Umfangsgeschwindigkeit angeströmt. Dem radial innen liegenden Bereich kommt dagegen die Verdichterfunktion zu, er wird von der axial auf das Verdichterrad zugeführten Verbrennungsluft durchströmt. Auf diese Weise erhält man eine funktionale Trennung in einen Verdichterbereich und einen Turbinenbereich, wobei die Form der Verdichterradschaufeln auf ihre jeweilige Funktion hin optimiert werden kann. Die Ringwandung kann in der Weise in die Verdichterradschaufeln eingezogen werden, dass die im Turbinenbetrieb radial zugeführte Verbrennungsluft zunächst entgegen der Hauptströmrichtung axial in Richtung auf die Strömungsprallwand zurückströmt, dort reflektiert wird und anschließend in den Verdichterbereich der Verdichterradschaufeln einströmt.
  • Die Strömungsumlenkung an der Strömungsprallwand kann zudem über ein Drallgitter verstärkt bzw. verbessert werden, welches sich an der axialen Anströmseite des Verdichterrades befindet. Dieses Drallgitter ist vorteilhaft mit dem Sperrglied verbunden, liegt jedoch auf Abstand zur Strömungsprallwand, um eine möglichst turbulenzfreie Strömungsumlenkung zu gewährleisten. Das Drallgitter führt die gleiche Annäherungs- bzw. Entfernungsbewegung wie das Sperrglied aus.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, dessen Verdichter ein einstellbares Sperrglied zur Steuerung des auf das Verdichterrad auftreffenden Verbrennungsluftstromes umfasst,
  • 2 einen Schnitt durch den Verdichter des Abgasturboladers, mit einem parallel zum Verdichtereinlasskanal angeordneten Zusatzkanal, der in Höhe des Verdichterrades radial in den Verdichtereinlasskanal einmündet, und mit einem axial im Verdichtereinlasskanal verschieblichen Sperrglied zur Regulierung des axial und radial auf das Verdichterrad auftreffenden Verbrennungsluftstromes, wobei ein Prallkolben im Sperrglied sich in einer zurückgezogenen Position befindet,
  • 3 der Verdichter nach 2, wobei sich der Prallkolben in einer an das Verdichterrad angenäherten Position befindet,
  • 4 einen Schnitt durch einen Verdichter mit einem Prallkolben in einer modifizierten Ausführung und mit einem dem Verdichterrad axial unmittelbar vorgelagerten Drallgitter,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf das Verdichterrad, mit einer zwischen den Verdichterradschaufeln verlaufenden Ringwandung, die den Schaufelbereich in einem radial innen liegenden Verdichterbereich und einen radial außen liegenden Kaltluft-Turbinenbereich unterteilt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1, bei der es sich entweder um einen Dieselmotor oder um einen Ottomotor handelt, ist mit einem Abgasturbolader 2 versehen, der eine Abgasturbine 3 im Abgasstrang 4 und einen Verdichter 6 im Ansaugtrakt 7 umfasst. Das Turbinenrad ist über eine Welle 9 mit dem Verdichterrad drehgekoppelt. Die Abgasturbine 3 ist mit einer variablen Turbinengeometrie 5 ausgestattet, über die der wirksame Turbineneintrittsquerschnitt zum Turbinenrad zwischen einer minimalen Stauposition und einer maximalen Öffnungsposition als Funktion von aktuellen Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine bzw. der zugeordneten Aggregate zu verstellen ist. Auch der Verdichter 6 ist mit einer variablen Geometrie 8 ausgestattet, die es ermöglicht, die Verbrennungsluft dem Verdichterrad entweder axial oder radial zuzuführen. Die axiale Luftzufuhr erfolgt im regulären Verdichterbetrieb, die radiale Luftzufuhr dagegen im so genannten Kaltluft-Turbinenbetrieb, bei dem ein Druckgefälle über dem Verdichter zum Antrieb des Verdichterrades bzw. des gesamten Laders ausgenutzt wird.
  • Die den Verdichter 6 passierende Verbrennungsluft wird stromab des Verdichters in einem Ladeluftkühler 10 gekühlt und im weiteren Verlauf den Zylindern der Brennkraftmaschine 1 zugeführt. Abgasseitig werden die von der Brennkraftmaschine 1 produzierten Abgase im Abgasstrang 4 der Abgasturbine 3 zugeführt, in der die Abgase nach dem Antrieb des Turbinenrades entspannt werden. Anschließend werden die Abgase einer Reinigung unterzogen und ausgeleitet.
  • Des Weiteren ist die Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasrückführungseinrichtung 11 versehen, die eine Rückführleitung zwischen dem Abgasstrang 4 stromauf der Abgasturbine 3 und dem Ansaugtrakt 7 stromab des Ladeluftkühlers 10 umfasst. In der Rückführleitung ist ein Abgaskühler sowie ein einstellbares Sperrventil angeordnet. Die Rückführleitung könnte auch stromauf des Verdichters 6 in den Ansaugtrakt 7 münden.
  • Sämtliche einstellbaren Aggregate der Brennkraftmaschine werden über Stellsignale einer Regel- und Stelleinheit 12 betätigt, insbesondere das Sperrventil in der Abgasrückführeinrichtung 11, die variable Turbinengeometrie 5 sowie die verstellbare Geometrie 8 im Verdichter 6.
  • Wie der Schnittdarstellung nach 2 zu entnehmen, ist im Verdichtergehäuse 13 des Verdichters 6 ein Luftsammelraum 14 angeordnet, in den die herangeführte Verbrennungsluft zunächst eingeleitet wird. Dieser Luftsammelraum 14 kommuniziert zum einen mit dem zentralen, axial verlaufenden Verdichtereinlasskanal 15, über den die Verbrennungsluft axial auf das Verdichterrad 17 zugeführt wird. Zum anderen steht der Luftsammelraum 14 mit einem Zusatzkanal 16 in Strömungsverbindung, der parallel und radial außerhalb zum Verdichtereinlasskanal 15 verläuft und als Ringkanal ausgebildet ist und über eine hülsenförmige Trennwand 21 vom Verdichtereinlasskanal abgeteilt ist. Der Zusatzkanal 16 mündet in Höhe der Verdichterradschaufeln 19 des Verdichterrades 17 radial in den Verdichtereinlasskanal 15. Die hülsenförmige Trennwand 21 ist an gehäusefesten Stützen 22 abgestützt und axial verschieblich im Verdichtereinlasskanal 15 gelagert. Bei einer Axialverschiebung der Trennwand 21 wird der freie Mündungsquerschnitt des Zusatzkanals 16 in den Verdichtereinlasskanal 15 veränderlich gestellt. Im Mündungsquerschnitt befindet sich außerdem ein Leitgitter 20.
  • Die das Verdichterrad 17 passierende Verbrennungsluft wird radial über einen Diffusor in einen Spiralkanal 23 abgeleitet, welcher sich im Verdichtergehäuse 13 befindet. Vom Spiralkanal 23 strömt die Verbrennungsluft weiter in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine.
  • Des Weiteren ist im Verdichtergehäuse 13 ein axial verschiebliches Sperrglied 24 gelagert, das einen Sperrstempel 25 und einen Prallkolben 26 umfasst. Der Sperrstempel 25 wird von einem nicht dargestellten Aktuator betätigt und ist im Verdichtereinlasskanal 15 verschieblich angeordnet. Der Prallkolben 26 ist im Sperrstempel 25 aufgenommen und gegenüber diesem axial verschieblich über einen weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Aktuator gelagert. In 2 ist der Sperrstempel 25 axial so weit in Richtung auf das Verdichterrad 17 angenähert, dass eine abgeschrägte vordere Stirnfläche des Sperrstempels 25 beinahe in Kontakt zur zugewandten Stirnseite der Trennwand 21 zwischen Zusatzkanal 16 und Verdichtereinlasskanal 15 liegt. Bei geringfügig weiterer Annäherung schlägt der Sperrstempel 25 an der Stirnseite der Trennwand 21 an, so dass die Strömungszufuhr von Verbrennungsluft aus dem vorgelagerten Luftsammelraum 14 in den Verdichtereinlasskanal 15 unterbunden ist. Für eine strömungsdichte Abdichtung ist in die abgeschrägte Stirnseite des Sperrstempels 25 ein umlaufender Dichtring 27 eingebracht.
  • In der stark angenäherten Position des Sperrstempels 25 an die Trennwand 21 – bzw. bei Kontakt zwischen Sperrstempel 25 und Trennwand 21 – strömt die Verbrennungsluft aus dem Luftsammelraum 14 in den Zusatzkanal 16 und von dort über den Mündungsquerschnitt mit dem darin angeordneten Leitgitter 20 mit hohem Drall auf die Verdichterradschaufeln 19 des Verdichterrades. Zweckmäßig wird hierzu der Sperrstempel 25 so weit in Richtung auf das Verdichterrad angenähert, dass auch die Trennwand 21 in Richtung auf das Verdichterrad verschoben wird, bis der verbleibende Mündungsquerschnitt axial auf den Bereich der Verdichterradschaufeln 19 reduziert ist. Diese Betriebsweise wird als Kaltluft-Turbinenbetrieb bezeichnet, in dem die zuströmende Verbrennungsluft mit hohem Drall auf die Verdichterradschaufeln auftrifft und diesen einen antreibenden Impuls versetzt. Das Leitgitter 20 im Mündungsquerschnitt wird bei Annäherung der Trennwand 21 in Richtung auf das Verdichterrad 17 in stirnseitigen Aufnahmeöffnungen in der Trennwand 21 aufgenommen.
  • Der Prallkolben 26, welcher Bestandteil des Sperrgliedes 24 ist, verbleibt zunächst in seiner zurückgezogenen Position, so wie dies in 2 dargestellt ist. In der zurückgezogenen Position bildet die vordere Stirnseite 28, die zugleich als Strömungsprallwand ausgebildet ist, auch die vordere Stirnseite des Sperrstempels 25. Um unerwünschte Strömungsverluste in das Innere des Sperrstempels 25 zu verhindern, ist an der Mantelfläche des Prallkolbens 26 ein umlaufender Dichtring 29 vorgesehen.
  • In 3 ist der Sperrstempel 25 des Sperrgliedes 24 in einer dem Verdichterrad angenäherten Position dargestellt, in welcher die abgeschrägte Stirnseite auf Kontakt zur freien Stirnseite der Trennwand 21 liegt, so dass die Strömungszufuhr aus dem Luftsammelraum 14 in den Verdichtereinlasskanal unterbunden ist und die Verbrennungsluft ausschließlich über den Zusatzkanal 16 mit hohem Drall auf die Verdichterradschaufeln 19 strömt. Der Prallkolben 26 ist ebenfalls axial verschoben und befindet sich in der maximal an das Verdichterrad angenäherten Position. Die vordere Stirnseite des Prallkolbens 26 bildet die Strömungsprallwand 28, an der Teilluftströmungen der über den Zusatzkanal 16 auf das Verdichterrad auftreffenden Verbrennungsluft, die entgegen der Hauptströmrichtung axial zurückströmen, wieder umgelenkt werden und anschließend der Hauptströmungsrichtung folgen. Der Prallkolben 26 ist soweit an das Verdichterrad angenähert, dass nur ein Minimalspalt zwischen der Strömungsprallwand 28 und der Anströmseite bzw. der Verdichterradnabe 18 gegeben ist, wodurch eine freie, ungehinderte Drehbewegung des Verdichterrades gewährleistet wird. Zur Aufnahme der freien Stirnseite der Verdichterradnabe 18 im Prallkolben 26 ist in die Strömungsprallwand 28 eine entsprechende Ausnehmung eingebracht. Da nur ein Minimalspalt zwischen Strömungsprallwand 28 und Verdichterrad gegeben ist, ist das dem Verdichterrad axial vorgelagerte Totraumvolumen im Verdichtereinlasskanal praktisch auf Null reduziert, wodurch die Tendenz einer unerwünschten, axial zurückgerichteten Strömung der Verbrennungsluft ebenfalls erheblich reduziert ist. Der Dichtring 29 auf der Mantelfläche des Prallkolbens 26 sorgt für einen strömungsdichten Abschluss und verhindert unerwünschte Rückströmungen in den Verdichtereinlasskanal.
  • In 4 ist ein Verdichter 6 in einer modifizierten Ausführung im Schnitt dargestellt. Der Prallstempel 26 des Sperrglieds 24 befindet sich in einer axial maximal an das Verdichterrad angenäherten Position. In die dem Verdichterrad zugewandte Strömungsprallwand des Prallkolbens 26 ist eine konkave, ringförmig verlaufende Ausformung 30 eingebracht, die die Funktion einer Strömungsumlenkung und verbesserten Strömungsreflektion hat, was mit dem Strömungspfeil 34 dargestellt ist.
  • An der Stirnseite des Prallkolbens 26 befindet sich ein Drallgitter 32, welches auf geringem Abstand zu den konkaven Ausformungen 30 liegt und fest mit dem Prallkolben 26 verbunden ist. Bei Annäherung des Prallkolbens 26 an das Verdichterrad kommt das Drallgitter 32 unmittelbar an der axialen Anströmseite des Verdichterrades zum Liegen. Das Drallgitter 32 wird gemeinsam mit dem Prallkolben 26 axial verstellt. Das Drallgitter 32 ist von einem strömungsgünstig konturierten Außenring 33 eingefasst.
  • Des Weiteren ist in die Beschaufelung des Verdichterrades eine Ringwandung 31 eingebracht, die rotationssymmetrisch zur Laderlängsachse ausgebildet ist und die Verdichterradschaufeln 19 in einen radial innen liegenden Verdichterbereich und einen radial außen liegenden Turbinenbereich unterteilen. Die Ringwandung 31 im Verdichterrad 17 ist auch der Darstellung nach 5 zu entnehmen, in der auch das Drallgitter 32 einschließlich des umgreifenden Außenringes 33 an der axialen Anströmseite des Verdichterrades 17 eingetragen ist. Die Ringwandung 31 unterteilt die Beschaufelung des Verdichterrades in einen an den Turbinenbetrieb und einen an den Verdichterbetrieb angepassten Bereich; dementsprechend können die Verdichterradschaufeln unterschiedliche Geometrien aufweisen, die an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sind.
  • Wie dem in 4 eingezeichneten Strömungspfeil 34 zu entnehmen, strömt im Kaltluft-Turbinenbetrieb die Verbrennungsluft über den Zusatzkanal 16 über den Mündungsquerschnitt mit hohem Drall, welcher mittels des Leitgitters 20 erzeugt ist, auf die Verdichterradschaufeln 19 – auf den radial außen liegenden Abschnitt 19b der Verdichterradschaufeln, wie in 5 dargestellt –, wird anschließend über die Ringwandung 31 axial zurückgeleitet bis zum Auftreffen auf die Strömungsprallwand bzw. die konkave Ausformungen 30 in der Strömungsprallwand des Prallkolbens 26 und schließlich in diesen reflektiert. Die Verbrennungsluft strömt anschließend über den radial innen liegenden Bereich der Verdichterradschaufeln – in 5 mit 19a bezeichnet – durch das Verdichterrad und verlässt dieses über den Diffusor, über den die Verbrennungsluft in den Spiralkanal 23 einströmt.
  • Der äußere Radbereich im Verdichterrad 17, also die radial außen liegenden Abschnitte 19b der Verdichterradschaufeln, wirkt in Verbindung mit dem Leitgitter 20 in Mündungsquerschnitt des Zusatzkanals 16 zum Verdichtereinlasskanal als Turbulenzerzeuger, was sich positiv auf die Verschiebung der Punktgrenze hin zu sehr kleinen Durchsätzen auswirkt. Indem der wirksame Mündungsquerschnitt 20 durch eine Axialverschiebung der Trennwand 21, verursacht durch eine Stellbewegung des Sperrstempels 25, verstellt wird, kann die Pumpgrenze des Verdichters aktiv beeinflusst werden.

Claims (17)

  1. Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine (1), mit einem in einem Verdichtereinlasskanal (15) drehbar gelagerten Verdichterrad (17), über das zugeführte Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck komprimierbar ist, mit einem Zusatzkanal (16) im Verdichtergehäuse (13), der in Höhe des Verdichterrades (17) radial in den Verdichtereinlasskanal (15) einmündet, und mit einem die Luftzufuhr zum Verdichterrad (17) regulierenden Sperrglied (24), das im Verdichtereinlasskanal (15) zwischen einer an das Verdichterrad (17) angenäherten und einer zurückgezogenen Position verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der angenäherten Position zumindest ein Teilbereich der Stirnseite des Sperrglieds (24) bis auf einen Minimalspalt an das Verdichterrad (17) angenähert ist und die Stirnseite des Sperrglieds (24) eine Strömungsprallwand (28) für die dem Verdichterrad (17) zuzuführende Verbrennungsluft bildet.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Strömungsprallwand (28) eine Ausnehmung zur Aufnahme der Verdichterradnabe (18) eingebracht ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalspalt geringer als 1 mm ist.
  4. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Strömungsprallwand (28) eine konkave Ausformung (30) zur Strömungsumlenkung eingebracht ist.
  5. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (24) im Verdichtereinlasskanal (15) axial verschieblich gelagert ist.
  6. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (24) einen Sperrstempel (25) zur Regulierung der Luftzufuhr und einen am Sperrstempel (25) angeordneten Prallkolben (26) umfasst, dessen eine Stirnseite die Strömungsprallwand (28) bildet.
  7. Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkolben (26) am Sperrstempel (25) beweglich, insbesondere verschieblich gelagert ist.
  8. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkolben (26) unabhängig vom Sperrstempel (25) zu verstellen ist.
  9. Verdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Prallkolben (26) ein Dichtring (29) zur strömungsdichten Abdichtung gegen den Sperrstempel (25) angeordnet ist.
  10. Verdichter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstempel (25) im Strömungsquerschnitt zwischen einem vorgelagerten Luftsammelraum (14) und dem Verdichtereinlasskanal (15) angeordnet ist.
  11. Verdichter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstempel (25) ein Verstellglied (21) beaufschlagt, das im Verdichtergehäuse (13) verstellbar gelagert ist und in den Mündungsquerschnitt des Zusatzkanals (16) in den Verdichtereinlasskanal (15) einragt.
  12. Verdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (21) als verstellbare Trennwand (21) zwischen dem Zusatzkanal (16) und dem Verdichtereinlasskanal (15) ausgeführt ist.
  13. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Mündungsquerschnitt des Zusatzkanals (16) in den Verdichtereinlasskanal (15) ein Leitgitter (20) angeordnet ist.
  14. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen der Verdichterradnabe (18) und einer Verdichterrad-Schaufelaußenkante eine Ringwandung (31) angeordnet ist, die den Schaufelbereich in einen radial innenliegenden Verdichterbereich und einen radial außenliegenden Kaltluft-Turbinenbereich unterteilt.
  15. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der axialen Anströmseite des Verdichterrades (17) ein Drallgitter (32) angeordnet ist.
  16. Verdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallgitter (32) mit dem Sperrglied (24) verbunden ist und auf Abstand zur Strömungsprallwand (28) des Sperrglieds (24) liegt.
  17. Abgasturbolader mit einer Abgasturbine (3) im Abgasstrang (4) und einem im Ansaugtrakt (7) angeordneten Verdichter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102005044546A 2005-09-17 2005-09-17 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005044546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044546A DE102005044546A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044546A DE102005044546A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044546A1 true DE102005044546A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044546A Withdrawn DE102005044546A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100714A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100714A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212675B4 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE112011102931B4 (de) Kompressorrückführung in ringförmiges Volumen
WO2006007963A1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE19838754C1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1316699B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102005027080A1 (de) Abgasturbine in einem Abgasturbolader
EP1290314B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2007036279A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten abgasturboladern
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
AT512332B1 (de) Anordnung einer drosseleinrichtung zum steuern und/oder regeln des motorbremsbetriebs
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
WO2006018187A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE10237413B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10153301B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1673525B1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE4411678A1 (de) Abgasturbolader mit Radialturbine
DE102005044546A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102006015253A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten Turbinen im Abgasstrang
DE102012005225A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verdichten der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102018211540A1 (de) Verdichter mit einem Trimmsteller
DE102013219329A1 (de) Turbinenanordnung für eine Brennkraftmaschine und aufladbare Brennkraftmaschine
DE10244536A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verdichter und Verfahren hierzu
DE102020106610B4 (de) Strahlpumpe mit ventilgesteuerter Treibdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F02C 6/12 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401