DE102005044029B3 - Wärmepumpe - Google Patents
Wärmepumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005044029B3 DE102005044029B3 DE200510044029 DE102005044029A DE102005044029B3 DE 102005044029 B3 DE102005044029 B3 DE 102005044029B3 DE 200510044029 DE200510044029 DE 200510044029 DE 102005044029 A DE102005044029 A DE 102005044029A DE 102005044029 B3 DE102005044029 B3 DE 102005044029B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- overheating
- compressor
- throttle body
- refrigerant circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/19—Calculation of parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/17—Control issues by controlling the pressure of the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/21—Refrigerant outlet evaporator temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2513—Expansion valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/193—Pressures of the compressor
- F25B2700/1931—Discharge pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/19—Pressures
- F25B2700/197—Pressures of the evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2102—Temperatures at the outlet of the gas cooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2115—Temperatures of a compressor or the drive means therefor
- F25B2700/21152—Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2117—Temperatures of an evaporator
- F25B2700/21174—Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25B2700/21—Temperatures
- F25B2700/2117—Temperatures of an evaporator
- F25B2700/21175—Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Der Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe mit einem Enthitzer, einem Verdampfer, einem Verdichter und einem Drosselorgan wird im überkritischen Bereich betrieben. Die Wärmepumpe weist ferner eine Steuereinheit zum Steuern des Drosselorgans auf. Das Drosselorgan wird in Abhängigkeit eines ersten Druckes auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes betrieben, wenn eine zulässige Überhitzung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf vorhanden ist. Wenn sich das Kältemittel im Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet, wird das Drosselorgan in Abhängigkeit einer ersten Temperatur vor dem Verdichter betrieben.
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Wärmepumpe. Wärmepumpen zur Erwärmung von Heizungswasser werden seit Jahren produziert und entsprechend vermarktet. Die Bereitstellung der Heizwärme bei Wärmepumpen erfolgt durch die Kondensation von Kältemittel unter hohem Druck und damit bei einer hohen Temperatur, während die Wärme an ein Wärmeträgermedium wie beispielsweise Heizungswasser abgegeben wird. Bei Kältemitteln, welche im überkritischen Bereich ihre Wärme abgeben, wie beispielsweise bei CO2, wird üblicherweise eine Hochdruckregelung angewandt, da für jeden Betriebspunkt ein optimaler Hochdruck vorhanden ist, welcher eine optimale Leistungszahl liefert. Hierbei wird typischerweise im Kältekreis nach dem Verdampfer ein Flüssigkeitsabscheider eingebaut. Das gasförmige Kältemittel wird nach dem Austreten aus dem Flüssigkeitsabscheider vor dem Eintritt in den Verdichter überhitzt, wobei eine derartige Überhitzung nicht geregelt wird. Bei unterkritischer Wärmeabgabe des Kältemittels stellt sich der Hochdruck in Abhängigkeit des Kältemittels und entsprechender Medien, der Größe des Wärmetauschers und der Wärmesenkentemperatur ein. Typischerweise findet eine Regelung der Überhitzung statt, um so eine optimale Ausnutzung des Verdampfers zu gewährleisten.
-
DE 103 05 947 A1 zeigt ein Expansionsorgan für eine Klimaanlage, bei der zur Regelung des Hochdruckniveaus ein Schiebesitz-Ventil vorgesehen ist. Hiermit soll die Steuerung der Drosselung des Kältemittels auf der Hochdruckseite des thermodynamischen Kälteprozesses gesteuert bzw. geregelt werden, so dass die spezifische Kälteleistung der Klimaanlage variiert werden kann. Somit kann eine Abgabe von Wärme im überkritischen Bereich unabhängig von der Temperatur eingestellt werden. -
DE 199 32 468 A1 zeigt einen überkritischen Kältemittelkreis, welcher mit einem zweiten Druckreduzierungsmittel versehen ist. Somit wird der Druck vom Kühlmittel in einem zweiten Verdampfer reduziert, und der überkritische Kühlkreis kann ohne Verzögerung die Druckreduzierungs-Ventile regeln. -
EP 1 355 207 A1 zeigt ein Verfahren zum Betrieb einer Kompressions-Kälteanlage, wobei der Öffnungsgrad des Expansionsventils, d. h. die Drosselungsstelle, und die Leistung des Kompressors als Stellgrößen geregelt werden. Die Abweichung der Regelgrößen von ihrem Sollwert wird mit zuvor bestimmten Entkopplungsfunktionen zumindest näherungsweise kompensiert. - Aus
EP 604 417 B1 - Aus
DE 100 61 545 A1 ist ein Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung bekannt. Bei der Inbetrieb-Füllmengenüberwachung wird die Kältemittelüberhitzung am Verdampfer erfasst und bei zu starker Überhitzung auf eine Unterfüllung geschlossen. Im Stillstand werden Druck und Temperatur des Kältemittels erfasst und auf eine Fehlfüllung geschlossen, wenn der Druck unter einem Mindestdruckwert liegt oder die Temperatur über einem maximalen Sättigungstemperäturwert und der Druck außerhalb eines vorgebbaren Solldruckbereiches liegen. - Aus der
EP 3 44 397 A2 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmepumpe vorzusehen, bei der sichergestellt wird, dass nur gasförmiges Kältemittel in den Verdichter eintritt und somit verhindert wird, dass flüssiges Kältemittel in den Verdichter eintritt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Wärmepumpe gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Somit wird eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf vorgesehen, welcher im überkritischen Bereich betrieben wird. In dem Kältemittelkreislauf ist ein Enthitzer, ein Verdampfer, ein Verdichter und ein Drosselorgan vorgesehen. Die Wärmepumpe weist ferner eine Steuereinheit zum Steuern des Drosselorgans in Abhängigkeit eines Druckes auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes auf, wenn eine zulässige Überhitzung des Kältemittels vorhanden ist. Wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet, steuert die Steuereinheit das Drosselorgan in Abhängigkeit einer ersten Temperatur vor dem Verdichter.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinheit das Drosselorgan in Abhängigkeit der tatsächlichen Überhitzung, wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt der Kältemittelkreislauf einen transkritisch betriebenen Kreislauf dar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird CO2 als Kältemittel eingesetzt.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockdiagramms einer Wärmepumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, -
2 zeigt eine schematische Darstellung der Regelung der Wärmepumpe von1 , und -
3 zeigt ein lg p,h-Diagramm der in2 gezeigten Regelung. -
1 zeigt ein Blockdiagramm einer Wärmepumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Wärmepumpe WP weist dabei einen Enthitzer E, einen Verdampfer V, ein Drosselorgan DO und einen Regler R auf. Optional kann die Wärmepumpe ein Filter F zwischen dem Drosselorgan DO und dem Enthitzer E aufweisen. Zwischen dem Verdampfer V und dem Enthitzer E ist ein Verdichter bzw. ein Kompressor K vorgesehen. Zwischen dem Verdampfer V und dem Drosselorgan DO wird optional ein erster Druck p01 und eine erste Temperatur T1 erfasst. Zwischen dem Verdampfer V und dem Verdichter K wird ein zweiter Druck p02 und eine zweite Temperatur T2 erfasst. Ferner wird hinter dem Verdichter K ein dritter Druck pe1 und eine dritte Temperatur Tv2 erfasst. Zwischen dem Enthitzer E und dem Drosselorgan DO wird ein vierter Druck pe2 und eine vierte Temperatur Te2 erfasst. Die Drucke und Temperaturen können mittels geeigneter Sensoren erfasst werden. Zwischen dem Verdichter K und dem Drosselorgan DO ist die Hochdruckseite des Kreislaufs vorgesehen. Der Druck hinter dem Verdichter K beträgt beispielsweise 80 bar. - Aus der zweiten Temperatur T02 und dem zweiten Druck p02 lässt sich eine Überhitzung ΔTÜ (ΔTÜ = T02 – T(p02)) berechnen. Anhand des gemessenen zweiten Druckes p02 kann basierend auf dem in
3 gezeigten Diagramm eine Temperatur bestimmt werden, welche diesem Druck entspricht. Somit wird die Überhitzung ΔTÜ aus der tatsächlichen Temperatur T02 und der berechneten Temperatur T(p02) bestimmt. Zur Regelung dieser Überhitzung kann der Querschnitt im Drosselorgan DO verändert werden. Hierbei bewirkt eine Veränderung des Querschnitts des Drosselorgans DO eine Veränderung des Kältemittel-Massenstroms mKM, was wiederum die Überhitzung beeinflussen kann. Mit der Veränderung des Kältemittel-Massenstroms mKM wird eine Änderung des Hochdrucks, d. h. des dritten und vierten Drucks pe1, pe2 bewirkt. Eine kleine Veränderung des Kältemittel-Massenstroms mKM bewirkt eine große Änderung des Hochdrucks pe2, d. h. des dritten und vierten Drucks, während lediglich eine geringfügige Änderung der Überhitzung ΔTÜ bewirkt wird. Wenn eine Regelung der Überhitzung ΔTÜ innerhalb eines Bandes toleriert wird, so kann der zweite Druck p02 exakt geregelt werden. -
2 zeigt eine Regelung der Wärmepumpe gemäß1 . Hierbei sind drei verschiedene Bereiche gezeigt. Der erste Bereich B1 stellt einen Bereich mit zu geringer Überhitzung dar, während der zweite Bereich B2 eine zulässige Überhitzung darstellt, in der eine Hochdruckregelung möglich ist. Der dritte Bereich B3 stellt einen Bereich mit einer zu großen Überhitzung dar. Eine Regelung des Hochdrucks ist hierbei nur in dem zweiten Bereich B2 möglich. Innerhalb dieses Bereiches findet eine Regelung des Hochdrucks durch Veränderung des Querschnitts im Drosselorgan DO statt. Wenn jedoch dieser Bereich der zulässigen Überhitzung verlassen wird, beispielsweise wenn die Überhitzung zu gering wird, so besteht die Gefahr, dass flüssiges Kältemittel in den Verdichter gelangt. Um dies zu verhindern, muss das Drosselorgan weiter geschlossen werden, um das Kältemittel wieder in den gewünschten Überhitzungsbereich zu bringen. So erfolgt eine Regelung außerhalb der zulässigen Überhitzung in Abhängigkeit der tatsächlichen Überhitzung. - Wenn das Kältemittel in den Bereich einer zu großen Überhitzung eintritt, d. h. wenn die Überhitzung den zulässigen Bereich in zu hohe Temperaturdifferenzen verlassen hat, arbeitet die Kältemaschine zunehmend unwirtschaftlicher. Um dies zu verhindern, wird die Regelung der Überhitzung und die Einstellung des Drosselorgans DO direkt entsprechend der Temperatur durchgeführt.
- Somit erfolgt eine Regelung bzw. Steuerung der in
1 gezeigten Wärmepumpe durch eine Kombination einer Überhitzungsregelung durch eine Hochdruckregelung, so lange eine zulässige Überhitzung vorhanden ist, während eine Temperaturregelung durchgeführt wird, wenn der Bereich der zulässigen Überhitzung verlassen wird. - Die in
1 gezeigte Wärmepumpe weist vorzugsweise einen mit CO2 gefüllten Kältemittelkreislauf auf, welcher im überkritischen Bereich arbeitet. Zur Regelung der Überhitzung werden zwei verschiedene Parameter herangezogen. Im Bereich einer zulässigen Überhitzung erfolgt eine Hochdruckregelung, welche beispielsweise anhand der Drucksensoren pe1 oder pe2 erfolgt. Wenn der Hochdruck steigt, wird das Drosselorgan DO weiter geschlossen, während das Drosselorgan weiter geöffnet wird, wenn der Hochdruck fällt. Diese Regelung bzw. Steuerung erfolgt so lange, wie sich die Überhitzung ΔTÜ im zulässigen Bereich befindet. Innerhalb des zulässigen Bereiches erfolgt somit eine Regelung des Drosselorgans in Abhängigkeit des Drucks, so lange bestimmte Temperaturwerte eingehalten werden. -
3 zeigt eine Darstellung des zulässigen Überhitzungsbandes in einem lg p,h-Diagramm. Der Bereich der geringen Überhitzung stellt hierbei den Bereich B1, der Bereich der zulässigen Überhitzung den Bereich B2, und der Bereich der zu hohen Überhitzung stellt den Bereich B3 dar. In dem Bereich B1 wird das Drosselorgan DO geschlossen, und es erfolgt eine Regelung entsprechend der Temperatur. In dem Bereich B3 ist die Überhitzung zu stark, und das Drosselorgan DO wird geöffnet, d. h. es erfolgt eine Regelung entsprechend der Temperatur. In dem Bereich B2 ist die Überhitzung jedoch in dem zulässigen Bereich, und es erfolgt eine Regelung entsprechend des Hochdrucks.
Claims (6)
- Wärmepumpe, mit einem Kältemittelkreislauf, welcher im überkritischen Bereich betrieben wird, und welcher einen Enthitzer (E), einen Verdampfer (V), einen Verdichter (K) und ein Drosselorgan (DO) aufweist, und einer Steuereinheit (R) zum Steuern des Drosselorgans (DO) in Abhängigkeit eines ersten Druckes auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes, wenn eine zulässige Überhitzung des Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf vorhanden ist, und zum Steuern des Drosselorgans (DO) in Abhängigkeit einer ersten Temperatur vor dem Verdichter (K), wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet.
- Wärmepumpe nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (R) dazu ausgestaltet ist, das Drosselorgan (DO) in Abhängigkeit der tatsächlichen Überhitzung zu steuern, wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Kältemittelkreislauf als ein CO2-Kältemittelkreislauf ausgestaltet ist.
- Wärmepumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in dem Kältemittelkreislauf mindestens ein Drucksensor (pe1, pe2) zum Messen eines Hochdruckes vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (R) dazu ausgestaltet ist, das Drosselorgan (DO) in Abhängigkeit des durch den mindestens einen Hochdrucksensor (pe1, pe2) gemessenen Hochdruckes zu regeln, wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf in einer zulässigen Überhitzung befindet, wobei eine Regelung in Abhängigkeit der tatsächlichen Überhitzung erfolgt, wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet.
- Kältemittelkreislauf, welcher im überkritischen Bereich betrieben wird, mit einem Enthitzer (E), einem Verdampfer (V), einem Verdichter (K) und einem Drosselorgan (DO), und einer Steuereinheit (R) zum Steuern des Drosselorgans (DO) in Abhängigkeit eines ersten Druckes auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes, wenn eine zulässige Überhitzung des Kältemittels in dem Kältemittelkreislauf vorhanden ist, und zum Steuern des Drosselorgans (DO) in Abhängigkeit einer ersten Temperatur vor dem Verdichter (K), wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet.
- Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpe, welche einen im überkritischen Bereich betriebenen Kältemittelkreislauf mit einem Enthitzer (E), einem Verdampfer (V), einem Verdichter (K) und einem Drosselorgan (DO) aufweist, mit den Schritten: Steuern des Drosselorgans (DO) in Abhängigkeit eines ersten Druckes auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes, wenn das Kältemittel sich in einer zulässigen Überhitzung befindet, und Steuern des Drosselorgans (DO) in Abhängigkeit einer ersten Temperatur vor dem Verdichter (K), wenn sich das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf außerhalb der zulässigen Überhitzung befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510044029 DE102005044029B3 (de) | 2005-09-14 | 2005-09-14 | Wärmepumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510044029 DE102005044029B3 (de) | 2005-09-14 | 2005-09-14 | Wärmepumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005044029B3 true DE102005044029B3 (de) | 2007-03-22 |
Family
ID=37776051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510044029 Active DE102005044029B3 (de) | 2005-09-14 | 2005-09-14 | Wärmepumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005044029B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011454A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Kompressionswärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betreiben |
DE102008046620A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zu deren Regelung |
WO2016059197A1 (de) * | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs |
EP3086053A4 (de) * | 2013-12-16 | 2017-09-13 | Mitsubishi Electric Corporation | Wärmepumpenartige warmwasserversorgungsvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0344397A2 (de) * | 1988-05-30 | 1989-12-06 | Heraeus-Vötsch GmbH | Klimaprüfkammer |
EP0604417B1 (de) * | 1991-09-16 | 1996-04-17 | Sinvent A/S | Hochdruckregelung in einem transkritischen dampfkompressionskreis |
DE19932468A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Denso Corp | Überkritischer Kühlzyklus |
DE10061545A1 (de) * | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung |
EP1355207A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-10-22 | Otto Egelhof GmbH & Co. | Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage |
DE10305947A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Expansionsorgan für eine Klimaanlage |
-
2005
- 2005-09-14 DE DE200510044029 patent/DE102005044029B3/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0344397A2 (de) * | 1988-05-30 | 1989-12-06 | Heraeus-Vötsch GmbH | Klimaprüfkammer |
EP0604417B1 (de) * | 1991-09-16 | 1996-04-17 | Sinvent A/S | Hochdruckregelung in einem transkritischen dampfkompressionskreis |
DE19932468A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-20 | Denso Corp | Überkritischer Kühlzyklus |
DE10061545A1 (de) * | 2000-12-11 | 2002-06-13 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung |
EP1355207A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-10-22 | Otto Egelhof GmbH & Co. | Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage |
DE10305947A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Expansionsorgan für eine Klimaanlage |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011454A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Kompressionswärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betreiben |
DE102008046620A1 (de) * | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zu deren Regelung |
WO2010028622A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung |
DE102008046620B4 (de) * | 2008-09-10 | 2011-06-16 | Thermea. Energiesysteme Gmbh | Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zu deren Regelung |
EP3086053A4 (de) * | 2013-12-16 | 2017-09-13 | Mitsubishi Electric Corporation | Wärmepumpenartige warmwasserversorgungsvorrichtung |
WO2016059197A1 (de) * | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs |
CN107076490A (zh) * | 2014-10-17 | 2017-08-18 | 宝马股份公司 | 用于控制或调节车辆空调制冷剂循环回路的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3833562B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf | |
DE102018201165B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb | |
EP3697635A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage | |
DE102013021360A1 (de) | Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs | |
EP1965158A2 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer Kälteanlage und eine Kälteanlage | |
EP1771689B1 (de) | Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine | |
DE102014108993A1 (de) | Batteriekühlersystem | |
DE102005044029B3 (de) | Wärmepumpe | |
DE102007010645B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Kompressionskälteanlage und eine Kompressionskälteanlage | |
DE10308268A1 (de) | Klimaanlage | |
DE102006053674A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern | |
DE102006060099A1 (de) | Thermostatisches Expansionsventil | |
DE102014007853B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers | |
DE102013113221B4 (de) | Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang | |
DE102015007564B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage | |
DE102019119754B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs eines Kraftfahrzeugs und Kältekreislauf | |
DE102018210477B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
DE3442169A1 (de) | Verfahren zum regeln eines kaeltekreisprozesses fuer eine waermepumpe oder eine kaeltemaschine und eine waermepumpe oder kaeltemaschine hierzu | |
WO2016059197A1 (de) | Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs | |
DE102014108999A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Batteriekühlersystems und Batteriekühlersystem | |
EP0866291B1 (de) | Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür | |
DE202006014246U1 (de) | Kaltdampf-Kältemaschine | |
DE102012109198A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers | |
DE102004042887B3 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004005802B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer Kältemaschine nach dem Verdampferprinzip sowie Anordnung zur Ausübung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to license |