DE102005043422A1 - Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung - Google Patents

Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102005043422A1
DE102005043422A1 DE102005043422A DE102005043422A DE102005043422A1 DE 102005043422 A1 DE102005043422 A1 DE 102005043422A1 DE 102005043422 A DE102005043422 A DE 102005043422A DE 102005043422 A DE102005043422 A DE 102005043422A DE 102005043422 A1 DE102005043422 A1 DE 102005043422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
frequency
connecting line
local
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005043422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043422B4 (de
Inventor
Joachim Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005043422.3A priority Critical patent/DE102005043422B4/de
Publication of DE102005043422A1 publication Critical patent/DE102005043422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043422B4 publication Critical patent/DE102005043422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/16Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by adjustment of reactive power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • H02J3/241The oscillation concerning frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/10Flexible AC transmission systems [FACTS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Verfahren mit einer direkten Verbindung (4) von Netzteilen (2, 5) in Zeiten mit hohem Leistungsfluss und einer Reduzierung von Frequenz oder Betriebsspannung in einer Verbindungsleitung (3) bzw. einem lokalen Netz bei geringem Leistungsfluss (11), vorzugsweise zur Energieversorgung mit Offshore-Windparks, sowie verwandte Verfahren und zugehörige Vorrichtungen.

Description

  • Zur elektrischen Leistungsübertragung und zur allgemeinen Versorgung wird überwiegend Drehstrom bzw. Wechselstrom eingesetzt, dessen Nennfrequenz meist 50 Hz oder 60 Hz beträgt.
  • Zur Stabilisierung von elektrischen Netzen werden in zunehmendem Maße leistungselektronische Schalter eingesetzt. Verschiedene Bauweisen wie Statcom (static synchronous compensator) oder SVC (static var compensator) werden unter dem Oberbegriff FACTS (flexible alternating currents transmission system) zusamengefasst (vgl. Gabriela Glanzmann: FACTS Flexible Alternating Current Transmission Systems, Zürich 2005, unter http://e-collection.ethbib.ethz.ch/ecol-pool/bericht/bericht_394.pdf am 4.9.2005).
  • Diese können insbesondere zur Steigerung der Übertragungsleistung von Freileitungen bei starker Belastung dieser Leitungen die Blindstrombilanz verbessern und netzstabilisierend wirken.
  • Der Wirkungsgrad und die Belastung von Windenergieanlagen kann durch drehzahlvariablen Betrieb verbessert werden, wobei insbesondere eine Reduzierung der Drehzahl der Rotoren bei niedriger Windgeschwindigkeit und dabei geringer Leistungserzeugung vorteilhaft ist. Die Drehzahlanpassung kann u.a. durch eine Umrichtung der gesamten Leistung einer Windturbine erreicht werden. Mit doppeltgespeisten Asynchronmaschinen können durch Beeinflussung des elektrischen Schlupfes größere Drehzahlunterschiede als bei einfachen Asynchronmaschinen erreicht werden, obwohl nur der Läuferkreis und damit nur ein Teil der gesamten Leistung über Umrichter geführt werden muß.
  • Windenergieanlagen werden häufig im Teillastbereich betrieben, wodurch sich die Eisenverluste von ständig in Betrieb gehaltenen, für die maximale Leistung ausgelegten Transformatoren besonders ungünstig auswirken.
  • Offshore-Windparks werden über lange Seekabel mit dem allgemeinen Stromnetz auf dem Festland verbunden. Die über ein Drehstrom-Kabel übertragbare Leistung wird durch die entstehenden Blindströme begrenzt. Würden Seekabel und ein damit verbundener Windpark generell als ein niederfrequentes lokales Netz betrieben, würde sich der Aufwand für Transformatoren und Generatoren sowie deren Masse erhöhen, und bei stärkerem Wind würde eine Umrichtung der maximalen Leistung des Windparks erforderlich. Netzanbindungskonzepte für Offshore-Windpark mit Drehstromleitung sehen daher regelmäßig einen Betrieb mit der Netzfrequenz des allgemeinen Stromnetzes vor.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei geringer Leistungserzeugung in einem Windpark, bzw. allgemeiner bei geringer Leistungsübertragung über eine Verbindungsleitung zwischen Teilnetzen, die Verluste in Transformatoren und die unerwünschte Entstehung von Blindströmen bzw. vor allem von kapazitiven Überschüssen in Übertragungsleitungen zu begrenzen, ohne einen erheblichen investiven Mehraufwand für Umrichter betreiben zu müssen.
  • Bei niedriger Leistungsübertragung dominieren in Transformatoren die Ummagnetisiserungsverluste. In Kabeln sind die von Blindströmen zusätzlich verursachten Leistungsverluste größer, wenn weniger Wirkleistung übertragen wird.
  • Deshalb soll erfindungsgemäß bei geringem Energiefluß eine Reduzierung der Betriebsfrequenz einer Übertragungsleitung – oder der Betriebsfrequenz eines gesamten Teilnetzes – erfolgen.
  • Das einfachste Vorgehen, die Verbindung des lokalen Netzes der Erzeugungsanlagen mit Übertragungnetzen unterschiedlicher Frequenz (Anspruch 8 und 9) zu verschiedenen Zeitpunkten, kommt nur ausnahmsweise in Betracht. In der Regel muß eine Umrichtung erfolgen, um die elektrische Leistung aus dem lokalen Netz mit der geänderten Frequenz in das allgemeine Netz mit konstanter Frequenz zu übertragen.
  • Dadurch, dass die Umrichtung erfindungsgemäß nur im Teillastbetrieb stattfindet, werden die Leistungsanforderungen an die Umrichter begrenzt. Bei günstiger Auslegung gemäß Anspruch 3 oder 4 werden ausschließlich elektronische Leistungsschalter, die im Vollastbetrieb ohnehin für Aufgaben der Blindstromsausgleichs und zur Netzstabilisierung für den Störungsfall erforderlich sind, im Schwachlastzustand als Umrichter genutzt. Die Grenze für den Schwachlastfall mit Umrichtung bemisst sich dann nach den Leistungserfordernissen, die im Vollastbetrieb an die entsprechend ausgelegten Anlagenteile gerichtet werden.
  • Im Falle von Windparks wirkt sich eine reduzierte Frequenz im Schwachlastfall tendenziell günstig auf das aerodynamische Betriebsverhalten der Windturbinen aus. Daher kann gegebenenfalls bei Reduzierung der Netzfrequenz eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Windturbinen im Schwachlastbereich erreicht werden, oder die elektrischen Anforderungen an die daneben bestehende Variabilität zwischen lokaler Netzfrequenz und Drehzahl der Anlage können ohne Einbußen im aeroynamischen Wirkungsgrad reduziert werden.
  • Der Betrieb eines Windparks mit einem lokalen Netz, dessen Frequenz variabel ist, könnte insbesondere so geregelt werden, dass durch einen Kompromiß zwischen der Frequenz, die die geringsten Übertragungsverluste bringt, und der Frequenz, die ein Maximum des Bruttoertrags der Anlagen im Teilleistungsbereich, gefunden wird.
  • Bei Hochspannungs-Kabelverbindungen liegt die natürliche Leistung regelmäßig über der thermischen Grenzleistung des Kabels und häufig weit über der mittleren über das Kabel übertragenen Leistung. Dies äußert sich als kapazitiver Überschuß des Kabels und macht einen Ausgleich der durch die Kapazität verursachten Blindströme erforderlich. Eine Reduzierung der Frequenz fuhrt zu einer weiteren Erhöhung der natürlichen Leistung des Kabels. Eine Frequenzreduzierung gerade bei geringer Leistungsübertragung führt somit zu einer noch größeren Differenz zwischen natürlicher und tatsächlicher Leistungsübertragung, und widerspricht somit der ingenieurmäßigen Intuition. Sie führt aber dennoch zu einer Reduktion des in dem Kabel entstehenden und auszugleichenden Blindstromsaldos.
  • Umgekehrt ist die Situation bei Freileitungen, bei denen häufig ein Betrieb mit etwa der natürlichen Leistung erreicht werden kann. Daher ergibt sich nur bei geringem Strom- und Leistungsfluß ein Überschuß der kapazitiven Wirkung der Freileitung. Durch eine erhöhte Betriebsfrequenz kann erreicht werden, dass sich die Induktivitäten der Freileitung stärker auswirken, sich somit die natürliche Leistung der Freileitung reduziert und damit auch bei geringerem Stromfluß ein Ausgleich einstellt.
  • Analog zu der Herabsetzung der Frequenz ist auch eine Herabsetzung der Betriebsspannung möglich. Sie führt in Kabeln zu einer Reduzierung der Blindströme und bei schwacher Last auch zu einer Reduzierung der insgesamt fließenden Stromstärken und somit der ohmschen Verluste.
  • Bei Nutzung der Erfindung in offshore-Windparks ist es möglich, die Frequenzumwandlung oder die Herabsetzung der Spannung nur landseitig zwischen allgemeinem Netz und Seekabel vorzunehmen, so dass sich in dem gesamten Windparknetz die Frequenz bzw. die Spannung entsprechend reduziert. Es ist ebenfalls möglich, auf beiden Seiten des hauptsächlichen Seekabels entsprechende Umrichter oder umschaltbare Transformatoren vorzusehen, so dass sich Frequenz bzw. Spannung in dem lokalen Netzbereich nicht oder nicht so stark ändern.
  • Besteht das Windparknetz aus einem Hochspannungs-Seekabel zum Festland und aus mehreren Mittelspannungs-Seekabeln zu den einzelnen Windturbinen, ist es möglich, auch in den Mittelspannungs-Seekabeln den Betrieb entsprechend anzupassen, aber durch analoge Maßnahmen die Spannung bzw. die Betriebsfrequenz an den Windturbinen nicht oder weniger zu verändern. Für die Umrichtung können ggf. Teile der in den Windturbinen vorhandenen Umrichter genutzt werden, die auf die Umrichtung des Stroms des Läuferkreises ausgelegt sind, und die bei konventioneller Betriebsführung im Teillastbereich nicht voll ausgelastet sind.
  • Eine günstige Ausprägung des Verfahren könnte darin bestehen, dass
    • – eine Anzahl n lokaler Netze mit untereinander gleicher Frequenz betrieben werden,
    • – bei denen die Frequenz der lokalen Netze im Schwachlastfall das (1/n)-fache der Frequenz des allgemeinen Netzes beträgt, wobei
    • – die lokalen Netze so gegenseitig phasenverschoben betrieben werden, dass die Maxima der Spannung je eines lokalen Netzes etwa mit den Maxima des allgemeinen Netzes übereinstimmen.
  • Dann könnte zu den jeweils übereinstimmenden Maxima mit leistungselektronischen Schaltern in stärkerem Maße „durchgeschaltet" werden, ohne dass allzugroße Oberwellengehalte entstehen.
  • Bei zwei ausgedehnten Netzen bzw. Netzteilen, die normalerweise synchron und mit einer durchgeschalteten Verbindung betrieben werden, kann es ebenfalls zu großen Stromflüssen kommen, die mit Hilfe von FACTs stabilisiert werden. Es kann aber auch zu einem zeitweiligen Auseinanderbrechen des synchronen Verbundbetriebs kommen, oder der zu große Leistungsfluß in bestimmten Leitungen kann durch Abschalten derselben gezielt unterbunden werden. Ursache könnten etwa unterschiedliche Anforderungen an die Netz- und Frequenzstabilität sein. Auch dann kann es erwünscht sein, trotz des nicht synchronen Betriebs mit unterschiedlicher Frequenz bestimmte Leistungsflüsse zwischen den Netzen bzw. Netzteilen aufrecht zu halten. Eben dies kann bei Einsatz als Umrichter der sonst als FACTS genutzten Komponenten – deren normale Funktion mangels normalem Betrieb der Leitung ohnehin ausgesetzt ist – erreicht werden.
  • Eine weitere Ausprägung beruht auf einem Inselbetrieb des lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz (Anspruch 10).
  • Beansprucht werden auch Vorrichtungen zur Umsetzung dieser Verfahren. Dabei kann es sich insbesondere um Regelvorrichtungen handeln, aber auch um spezielle Schalter, mit denen eine betriebssichere Umschaltung von Betriebsspannungen erreicht wird, oder um speziell ausgestattete bzw. verschaltete FACTS, die für die beschriebene Doppelfunktion ausgerüstet sind.
  • Es tut dem Verfahren keinen Abbruch, bzw. wird bei einer erfindungsgemäßen Ausprägung teilweise vorkommen, wenn
    • – in dem allgemeinen Netz die ungefähr konstante Frequenz innerhalb üblicher Grenzen geringfügig schwankt;
    • – es zeitweilig, insbesondere bei seltenen Netzzusammenbrüchen, eine ebenfalls nicht konstante Frequenz aufweist;
    • – Phasenverschiebungen zwischen dem allgemeinen Netz und dem lokalen Netz sowie innerhalb dieser Netzteile sowie der Verbindungsleitung vorliegen;
    • – Frequenzabweichungen durch Schlupf vorkommen;
    • – die eigentliche Erzeugungsanlage mittels Teil- oder Vollumrichter mit dem lokalen Netz bzw. den übrigen Teilen des lokalen Netzes verbunden ist, so dass dort bereits eine andere Frequenz vorliegt als im übrigen Teil des lokalen Netzes;
    • – die beschriebenen Umschaltmöglichkeiten nicht ständig bestehen oder genutzt werden, sondern nur in einem Teil der Zeit, insbesondere wenn teilweise auch bei niedriger Leistungsübertragung eine Synchronisation der Netzteile und der Verbindungsleitung bestehen bleibt.
  • Bei den tatsächlichen Anwendungen wird es sich in der Regel um Drehstromsysteme handeln, seltener um einphasige oder gemischte Systeme, während die zeichnerischen Beispiele der Einfachheit halber nur eine Phase eines Systems zeigen.
  • Weitere Ausprägungen und der beanspruchte Schutzumfang ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • Abbildungen
  • 1 zeigt eine Erzeugungseinrichtung 1 in einem Teilnetz 2, das über eine Verbindungsleitung 3 und einen in einem ersten Betriebszustand geschlossenen Leistungsschalter 4 mit dem allgemeinen Netz 5 verbunden ist. Zwei Statcom 6 und 7 mit zugehörigen Kondensatoren 8 und 9 tragen zur Netzstützung bei. Im ersten Betriebszustand ist der Schalter 10 geöffnet.
  • In dem ebenfalls durch 1 dargestellten Betriebszustand mit geringer Übertragungsleistung wird der Schalter 4 geöffnet und stattdessen durch den geschlossenen Schalter 10 ein Energiefluß 11 zwischen dem lokalen Netz und dem allgemeinen Netz über die Statcom ermöglicht. Dadurch kann die Frequenz in dem lokalen Netz verändert und bei Bedarf deutlich reduziert werden.
  • 2 zeigt analog zwei Netzgebiete 2 und 5, die über die Verbindungsleitung 3 und die beiden Transformatoren 11 und 12 miteinander verbunden sind. Die Erzeugungseinrichtung 1 ist über einen weiteren Transformator 13 mit dem übrigen lokalen Netz 2 verbunden. Bei dem Netzgebiet 5 könnte es sich z.B. um ein 380 kV-Übertragungsnetz handeln, bei dem Netzgebiet 2 um ein 30 kV-Mittelspannungsnetz, während die Leitung 3 im Nennbetrieb mit 150 kV betrieben wird.
  • Bei niedriger Übertragungsleistung in der Verbindungsleitung 3 wird nun der Schalter 14 geschlossen und der Schalter 15 geöffnet, so dass nur noch ein Teil der Windungen des Transformators 12 aktiviert wird, und somit die Betriebsspannung in der Leitung 3 reduziert wird.
  • Bei Umschaltung nur des Trafos 12 an der rechten Seite des skizzierten Systems würde sich die Spannung im gesamten lokalen Netz entsprechend vermindern.
  • Dieser Schaltvorgang kann ggf. durch Maßnahmen wie zusätzliche Induktivitäten in der Leitung zum Schalter 14, Kapazitäten parallel zum Schalter 15 und einen gezielten Leistungsabfluß in evtl. vorhandene Statcom zum Schaltzeitpunkt und weitere Regelvorgänge in den Stromerzeugern 1 begleitet werden, so daß während des Schaltvorgangs eine zu hohe Spannung an den entsprechenden Teilen des Transformators vermieden wird.
  • Mit einem zu dem Schaltern 14 und 15 entgegengesetzten Abgriff eines Teils der Windungen des Transformators 11 mit Hilfe der zusätzlichen Schalter 16 und 17 könnte die Spannungsreduzierung auf der anderen Seite dieses Transformators 11 ganz oder teilweise ausgeglichen werden (3). Für die Betriebssicherheit relevant ist dabei, dass die Schalter 16 und 17 nie vor den Schaltern 14 und 15 geschaltet werden dürfen, weil es sonst zu Überspannungen im Teilnetz 2 und im Trafo 11 kommen könnte. Dies sollte daher durch unmittelbar auf die Spannung reagierende, mechanische Verriegelungen dieser Schalter gewährleistet werden.
  • Eine ähnliche Wirkung könnte auch durch entsprechende Schalter 18, 19 bei den Transformatoren 13 der einzelnen Erzeugungseinrichtungen 1 erreicht werden (4), womit die Betriebsspannung im Teilnetz 2 und in der Leitung 3 reduziert wäre.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, eine der Transformationsstufen einfach durch einen Schalter 20 zu überbrücken (5). Dabei sollte vorzugsweise der Abgriff in dem Transformator 12 so erfolgen, dass sich dort genau die Spannung einstellt, die vor dem Schaltvorgang im Teilnetz 2 vorgelegen hatte.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb mindestens einer Verbindungsleitung (3) zur Übertragung elektrischer Energie zwischen zwei Netzteilen (2, 5), dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine Verbindungsleitung bei niedrigem oder fehlendem Leistungsfluß mit einer anderen Frequenz betrieben wird als wenigstens einer der Netzteile, wobei ein Leistungsfluß zwischen der Verbindungsleitung und dem Netzteil mit unterschiedlicher Frequenz über Umrichter (6, 7) erfolgt, – diese Verbindungsleitung bei höherem Leistungsfluß durch die Leitung mit den beiden anderen Netzteilen synchronisiert betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine Verbindungsleitung ein lokales Netz, in dem mindestens eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie betrieben wird, mit einem allgemeinen Netz mit ungefähr konstanter Frequenz verbindet, – in Zeiten mit niedriger oder fehlender Energieerzeugung in der Anlage bzw. in den Anlagen in dem lokalen Netz eine niedrigere Frequenz als in dem allgemeinem Netz erzeugt wird, – das lokale Netz in Zeiten mit höherer Energiegewinnung in der Anlage mit dem allgemeinen Netz synchronisiert betrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem elektronische Leistungsschalter und diesen zugeordnete Anlagenteile je nach Betriebszustand dazu genutzt werden können – eine Vollumrichtung zwischen der niedrigeren Betriebsfrequenz des lokalen Netzes und der Frequenz des allgemeinen Netzes herzustellen, oder – bei gelicher Betriebsfrequenz in beiden Netzteilen und der Verbindungsleitung den Blindstromausgleich oder andere stützende Fuktionen für den Netzbetrieb zu übernehmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die elektronischen Leistungsschalter von IGBT gebildet werden, die in zwei Anlagenteile gegliedert sind, und die je nach Betriebszustand – an ihrer Gleichstromseite miteinander verbunden werden, und dabei als Umrichter zwischen lokalem und allgemeinem Netz genutzt werden, oder – parallel geschaltet mit dem allgemeinen Netz und mit der Verbindungsleitung verbunden werden, und dabei als STATCOMs betrieben werden können.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das mit dem allgemeinen Netz verbundene lokale Netz zu einem Offshore-Windpark gehört und die Verbindungsleitung ein Hochspannungs-Seekabel ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem Synchrongeneratoren – bei geringerem Leistungsfluß zwischen den Netzteilen miteinender mechanisch gekoppelt und als Umrichter zwischen den Frequenz des eines Netztteils und der Frequenz des anderen Netzteils eingesetzt werden, und – bei größerem Leistunsfluß als Phasenschieber eingesetzt werden können.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Verbindungsleitung bei geringerer Leistungsübertragung mit höherer Frequenz als mindestens eines der Teilnetze betrieben wird, wodurch die Abweichung zwischen der natürlichen Leistung der Übertragungsleitung und der tatsächlich übertragenen Leistung reduziert wird.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie, die mit einem lokalen Netz verbunden ist, bzw. von mehreren solcher Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass – das lokale Netz je nach Betriebszustand mit einem unterschiedlichen Netz verbunden wird, an das es Energie überträgt, wobei – das lokale Netz bei niedriger und ggf. auch bei fehlender Energiegewinnung in der Anlage bzw. den Anlagen mit einem Netz mit niedriger Frequenz verbunden und synchronisiert betrieben werden, und – das lokale Netz bei höherer Energiegewinnung in der Anlage bzw. in den Anlagen mit einem allgemeinen Netz mit höherer Frequenz verbunden und synchronisiert betrieben werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem – bei niedriger und ggf. auch bei fehlender Energiegewinnung regelmäßig eine Verbindung des lokalen Netzes mit einem 16 2/3 Hz Bahnstromnetz hergestellt wird, und – bei stärkerer Energiegewinnung regelmäßig eine Verbindung mit einem 50 Hz Stromnetz der allgemeinen Versorgung hergestellt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb eines lokales Netz, in dem mindestens eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – dieses lokale Netz bei genügender Energieerzeugung über eine Verbindungsleitung mit einem allgemeinen Netz mit ungefähr konstanter Frequenz verbunden und mit dem allgemeinen Netz synchronisiert betrieben wird, – bei niedriger oder fehlender Energieerzeugung in der Anlage bzw. in den Anlagen die Verbindung zu dem allgemeinen Netz aufgetrennt wird, und das lokale Netz mit einer niedrigeren Frequenz als zuvor betrieben wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines lokales Netz, in dem mindestens eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass – dieses lokale Netz bei genügender Energieerzeugung mit einer bestimmten Spannung und mit dem allgemeinen Netz synchronisiert betrieben wird, wobei durch mindestens einen Transformator etwa konstante Spannungsverhältnisse zwischen dem lokalen Netz, der Verbindungsleitung zu dem allgemeinen Netz – bzw. zwischen Teilen dieser Netze – hergestellt werden, – bei niedriger oder fehlender Energieerzeugung eine Veränderung des Transformationsverhältnisses erfolgt, so dass die Verbindungsleitung zu dem lokalen Netz und ggf. das lokale Netz -oder wenigstens Teile davon- mit niedrigerer Spannung als im zuerst genannten Betriebszustand betrieben werden.
  12. Vorrichtung zur Umschaltung des Betriebszustands von Netzteilen, die spezifisch für die Verwirklichung eines der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11 ausgelegt wurde.
DE102005043422.3A 2005-09-07 2005-09-07 Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung Active DE102005043422B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043422.3A DE102005043422B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043422.3A DE102005043422B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043422A1 true DE102005043422A1 (de) 2007-03-08
DE102005043422B4 DE102005043422B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=37735649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043422.3A Active DE102005043422B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043422B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009082326A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 2-B Energy Holding B.V. Method, system and device for controlling wind power plants
EP2219277A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Viserge Ltd. AC-Verbindung für einen Off-Shore-Windpark für ein On-Shore-Energieversorgungsnetz
EP2557648A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Windpark und Verfahren zum Betrieb eines Windparks
EP2863511A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Kompensation von Blindleistung bei einem Untersee-Wechselstromkabel mit einem Offshore-Eingangsende und einem Onshore-Ausgangsende
DE102015009741A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit spannungsgeregelter Eigenbedarfsversorgung
EP3331118A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum übertragen elektrischer leistung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018566A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches energieübertragungssystem
DE10035157A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Nkt Cables Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Drehstromübertragungssystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9903540D0 (sv) * 1999-10-01 1999-10-01 Abb Ab Förfarande, anläggning samt anordning i samband med överföring av elektrisk effekt
DE10044262A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Stephan Joeckel Getriebelose Windkraftanlage mit Blattwinkelverstellung zur aktiven Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018566A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches energieübertragungssystem
DE10035157A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Nkt Cables Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Drehstromübertragungssystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. T. Neumann et al: Weiterer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz-Teil 2. November 2002. In: http://www.dewi.de/dewi neu/deutsch/themen/stu- dien/pdf/bmu ausbau 2.pdf *
Dr. T. Neumann; Dipl. Wirt.-Ing. C. Ender; J. Mo- lly; B. Neddermann; W. Winkler; M. Strack: Wei- terer Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz-Teil2. November 2002. In: http://www.dewi.de/dewi neu/deutsch/themen/stu- dien/pdf/bmu ausbau 2.pdf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009082326A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 2-B Energy Holding B.V. Method, system and device for controlling wind power plants
EP2219277A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Viserge Ltd. AC-Verbindung für einen Off-Shore-Windpark für ein On-Shore-Energieversorgungsnetz
WO2010092158A3 (en) * 2009-02-12 2010-10-14 Viserge Ltd. Ac-connection of an off-shore wind-park to an on-shore electricity grid and booster transformer for such an ac-connection
EP2557648A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Windpark und Verfahren zum Betrieb eines Windparks
EP2863511A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Kompensation von Blindleistung bei einem Untersee-Wechselstromkabel mit einem Offshore-Eingangsende und einem Onshore-Ausgangsende
CN104578112A (zh) * 2013-10-17 2015-04-29 西门子公司 海底ac传输电缆处无功功率的补偿
DE102015009741A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit spannungsgeregelter Eigenbedarfsversorgung
EP3331118A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum übertragen elektrischer leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043422B4 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282399B1 (de) Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
EP3270501B1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung mittels hgü
EP3039764B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
WO2000021186A1 (de) Elektrische energieübertragungsanlage
EP2941808B1 (de) Windparkanbindung mit diodengleichrichter
WO2007028350A1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
EP2890890A1 (de) Windpark mit gleichspannungsnetz
DE102005043422A1 (de) Betrieb eines lokalen Netzes mit reduzierter Frequenz bei geringer Energieübertragung
EP2696464B1 (de) Fotovoltaik-Kraftwerk
DE2605793A1 (de) Verfahren zum anfahren einer hgue-station im inselbetrieb
DE102011000459A1 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
EP1513251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage
EP3036811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines umrichters in einem umrichterbasierten energieverteilungssystem sowie energieverteilungssystem mit mehreren umrichterbasierten energieübertragungseinheiten
EP3363091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
DE102017131042A1 (de) Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters
EP3393028B1 (de) Windenergieanlage mit umrichtersystem zur verringerung von em-abstrahlung
EP3900141A1 (de) Verfahren und anlagen für ein ac-netz mit erhöhtem leistungsdurchsatz
EP3741023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
EP3125401B1 (de) Windenergieanlage mit spannungsgeregelter eigenbedarfsversorgung
EP2911286A1 (de) Einrichtung zur Einspeisung windkrafterzeugter elektrischer Energie in ein elektrisches Netz
DE10131226A1 (de) Verteilsystem zur Versorgung von Verbrauchern mit einer Wechselspannungs-Niederspannung
DE102018116303A1 (de) Blindleistungskompensation für Stromschienen
WO2013164018A1 (de) Stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final