DE102005041881A1 - Anschlusseinrichtung für eine Batterie - Google Patents
Anschlusseinrichtung für eine Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005041881A1 DE102005041881A1 DE102005041881A DE102005041881A DE102005041881A1 DE 102005041881 A1 DE102005041881 A1 DE 102005041881A1 DE 102005041881 A DE102005041881 A DE 102005041881A DE 102005041881 A DE102005041881 A DE 102005041881A DE 102005041881 A1 DE102005041881 A1 DE 102005041881A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- measuring resistor
- battery
- terminal
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/364—Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/20—Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
- G01R1/203—Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung 1 für eine Batterie mit einer direkt an einem Pol 6 der Batterie anschließbaren Befestigungseinrichtung, mit einer einen Messwiderstand 3 umfassenden Messeinrichtung für den Batteriestrom, bei der die Befestigungseinrichtung nur an einem einzigen Pol 6 der Batterie angeschlossen wird und die Befestigungseinrichtung eine für Batterieanschlusskabel im Kraftfahrzeug übliche Polklemme 2 aufweist. Der Messwiderstand 3 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und zwischen der Polklemme 2 und dem Pol 6 angeordnet, so dass der Stromfluss zwischen dem Pol 6 und der Polklemme 2 über den Messwiderstand 3 erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus WO 99/54744 ist ein elektrisches Gleichspannungssystem mit Batterien bekannt, bei dem ein Batteriekabel mit einer einen Batteriepol umgreifenden Manschette verbunden ist. Zwischen dem Batteriekabel und der Befestigungsmanschette ist ein niederohmiger Shuntwiderstand angeordnet. Der Shuntwiderstand ist von einem Gehäuse umgeben, in dem Sensoren angeordnet sind, die den Spannungsabfall an dem Shuntwiderstand und die Temperatur der Batterie messen. Die Verbindung zwischen Batteriekabel, Shuntwiderstand und Befestigungsmanschette ist aufwändig und stellt zudem eine Schwachstelle dar, da die exakte Größe des Shuntwiderstands durch eine Verringerung des Materialquerschnitts eingestellt wird.
- Aus
DE 199 61 311 A1 ist eine Batteriesensorvorrichtung mit einer direkt an einem Pol einer Kraftfahrzeugbatterie anschließbaren Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der der Batteriesensor und die Befestigungsvorrichtung zu einer integrierten Baueinheit zusammengefasst sind, bei der die Befestigungsvorrichtung nur an einem einzigen Pol angeschlossen wird und die Befestigungsvorrichtung eine für Batterieanschlusskabel im Kraftfahrzeug übliche Klemme aufweist. Der Batteriesensor besteht dabei im Wesentlichen aus einem Messshunt und einer mit dem Messshunt verbundenen Elektronikeinheit. Diese Batteriesensorvorrichtung erfordert eine speziell konstruierte Batterieklemme, da wenigstens ein Pol des Messshunts von der Batterieklemme isoliert werden muss. - Aus
DE 203 18 266 U1 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Strommessung bekannt, die einen im Wesentlichen plattenförmigen Widerstand/Shunt und eine Messelektronikeinheit umfasst, wobei die Messelektronikeinheit an mindestens zwei Stellen elektrisch leitend mit dem Widerstand verbunden ist, wobei die Messelektronikeinheit durch federnde Kontaktelemente mit dem Widerstand über eine Lötverbindung elektrisch leitend verbunden ist. Der Widerstand ist zwischen zwei Anschlusslaschen angeordnet, die die Verbindung zu der Batterie einerseits und einem Batteriekabel andererseits herstellen. Die Verbindung zwischen dem Widerstand und den Anschlusslaschern ist aufwändig und stellt zudem eine Schwachstelle in der Leitungsführung dar. - Aus
DE 199 06 276 A1 ist weiterhin ein Strommessmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem bekannt. Das Strommessmodul umfasst als Stromsensor einen Widerstand mit einem plattenförmigen Element aus einer Widetrstandsl3egierung, an dessen Kanten plattenförmige Stromanschlussteile angeschweißt sind. Diese Verbindung ist aufwändig. Zudem stellt sie eine Schwachstelle in der Leitungsführung dar. - Aus
DE 103 32 410 B3 ist eine Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeugbordnetz bekannt, bei der ein im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeter Messwiderstand zwischen Anschlussstücken angeordnet ist, die ihrerseits wiederum mit stromführenden Leitungen verbunden sind. Diese Verbindungsart erfordert insgesamt vier Kontaktstellen und ist daher sehr aufwändig. Zudem schwächt sie die Leitungsführung. - Aus
DE 102 004 007 851 ist weiterhin eine Anschlussvorrichtung für eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, bekannt, die zur elektrischen Verbindung von einem Batteriepol mit zumindest einem elektrischen Leiter dient. Die Anschlussvorrichtung umfasst ein Strommessmodul, das zumindest einen Messwiderstand und eine Messschaltung enthält, wobei die Messschaltung zumindest die anliegende Spannung an dem Messwiderstand erfasst und über die vorbekannte Größe des Messwiderstands den durchfließendem Strom bestimmt, und die erfassten Messdaten in analoger oder digitaler Form an eine Auswerte- bzw. Steuereinheit weiterleitet. Die Anschlussvorrichtung und der Messwiderstand sind dabei materialeinheitlich ausgebildet. Diese Anschlussvorrichtung ist außerordentlich robust, da sie keine strukturschwächenden Verbindungsstellen aufweist. Sie erfordert jedoch den Einsatz von Widerstandsmaterial für die gesamte Anschlussvorrichtung. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäß ausgestaltete Anschlusseinrichtung zeichnet sich durch große Robustheit, insbesondere bei Dauerbetrieb, aus, da sie keine die Struktur schwächenden Verbindungsstellen, wie Schweiß- oder Lötverbindungen, in den Batteriestrom führenden Komponenten aufweist. Da sie zudem aus nur wenigen Teilen zusammengesetzt ist, ist sie leicht und preisgünstig herstellbar. Auch eine kostengünstige Lagerhaltung wird dadurch ermöglicht. In einer ersten Ausführungsvariante ist ein Messwiderstand ring- bzw. hülsenförmig ausgebildet und konzentrisch zwischen einem Pol der Batterie und einer Polklemme angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Messwiderstand mit einem Schlitz versehen, was seine Montage erleichtert. Besonders vorteilhaft sind jedoch Messwiderstand und Polklemme zu einer integrierten Baueinheit zusammengefasst und insbesondere einstückig ausgebildet. Dies erleichtert Lagerhaltung und Montage. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Messwiderstand als Beschichtung auf der Innenmantelfläche einer Polklemme ausgebildet. Weitere Vorteile gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
- Zeichnung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung, -
2 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung, -
3 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung, -
4 das in3 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung1 . Die Anschlusseinrichtung1 umfasst eine geschlitzte Befestigungseinrichtung nach Art einer herkömmlichen Polklemme2 , die auf einen Pol6 einer nicht näher dargestellten Batterie aufsetzbar und auf diesem durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Spannschraube festklemmbar ist. Weiterhin umfasst die Anschlusseinrichtung1 einen im Wesentlichen ring- bzw. hülsenförmig ausgebildeten Messwiderstand3 . Der Messwiderstand3 ist zwischen dem Pol6 und der Polklemme2 angeordnet und umgreift den Pol6 derart, dass seine Innenmantelfläche auf der Außenmantelfläche des Pols6 aufliegt. Die Polklemme2 ihrerseits umgreift den Messwiderstand3 und liegt mit ihrer Innenmantelfläche auf der Außenmantelfläche3.1 des Messwiderstands3 auf. Nach dem Spannen der Polklemme2 ist ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Messwiderstand3 und dem Pol6 einerseits und dem Messwiderstand3 und der Batterieklemme2 andererseits sichergestellt. Über Anschlussleitungen4 ,5 ist der Messwiderstand3 weiterhin mit einer Auswerteeinrichtung7 verbunden. Dabei ist die Anschlussleitung4 mit der Außenmantelfläche3.1 des Messwiderstands3 verbunden, während die Anschlussleitung5 mit der Innenmantelfläche3.2 des Messwiderstands3 verbunden ist. Die Auswerteeinrichtung7 umfasst wenigstens einen Spannungssensor7.1 , der den Spannungsabfall an dem Messwiderstand3 erfasst. Vorteilhaft kann zusätzlich wenigstens ein Temperatursensor7.2 vorgesehen sein, der die Temperatur der Batterie erfasst. Die erfassten Messwerte werden in der Auswerteeinrichtung7 aufbereitet und beispielsweise an ein für die Steuerung des Bordnetzes zuständiges Steuergerät8 weitergeleitet. Um einen optimalen elektrischen und thermischen Kontakt zwischen dem Messwiderstand3 und dem Pol6 einerseits und zwischen dem Messwiderstand3 und der Polklemme2 andererseits zu ermöglichen, sind die Kontaktflächen der Kontaktpartner möglichst groß zu bemessen. Die Höhe H3 des Messwiderstands3 wird daher derart bemessen, dass der Messwiderstand3 die von dem Pol6 bereitgestellte Kontaktfläche möglichst vollständig ausnutzt. Um eine möglichst einfache Kontaktierung des Messwiderstands3 zu ermöglichen ist aber die Höhe H3 des Messwiderstands3 vorteilhaft größer zu bemessen als die Höhe H2 der Polklemme2 . Wie aus der Darstellung in4 hervorgeht, sind dann nicht von der Polklemme2 überdeckte Teilbereiche der Mantelfläche3.1 des Messwiderstands3 für eine Kontaktierung zugänglich.4 zeigt einen Teilschnitt durch eine Anschlusseinrichtung entlang der Linie S, S1 (3 . Der Pol6 ist dabei nicht geschnitten, sondern in einer Seitenansicht dargestellt. -
2 zeigt eine Aufsicht auf ein vorteilhaftes weiteres Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung1 . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der ring- bzw. hülsenartig ausgestaltete Messwiderstand3 geschlitzt (Schlitz3.3 ). Dies bietet den Vorteil, dass Toleranzen leichter ausgeglichen werden können. Auf diese Weise kann der Messwiderstand3 leichter auf einen Pol6 aufgeschoben werden. Weiterhin schmiegt sich der Messwiderstand bei einem Spannen der Polklemme2 besser an die Außenmantelfläche des Pols6 an. Die Gestaltung des Schlitzes3.3 ist in das Belieben des Fachmanns gestellt. So kann in einer ersten Ausführungsvariante der Schlitz3.3 im Wesentlichen parallel zu der Höhe H3 des Messwiderstands3 verlaufen. In einer alternativen Ausführungsvariante kann der Schlitz3.3 winklig in Bezug auf die Höhe H3 des Messwiderstands3 ausgerichtet sein. - Die unter Bezug auf
1 und2 erläuterten Ausführungsbeispiele von Anschlusseinrichtungen stellen, im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, besonders robuste und betriebssichere Konstruktionen dar. Die mit einem hohen Batteriestrom belasteten Kontaktflächen stehen sich großflächig und formschlüssig gegenüber und ermöglichen so eine optimale elektrische und thermische Verbindung der Komponenten der Anschlusseinrichtung1 . Durch die Klemmung mittels der Polklemme2 ist zudem eine schwingungssichere Verbindung zwischen der Batterie und dem Bordnetz gewährleistet. Besonders hervorzuheben ist, dass die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung keinerlei Schweiß- oder Lötverbindungen in dem Bereich der mit einem hohen Batteriestrom belasteten Komponenten der Anschlusseinrichtung aufweist. Derartige Fügestellen geben in der Praxis häufig zu einer Strukturschwächung Anlass und bieten somit ein Risiko für die Betriebssicherheit bei Dauerbetrieb. Die mehrteilige Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung1 kann sich jedoch bei Lagerhaltung und Montage als gewisser Nachteil erweisen. Dieser lässt sich bei dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch vermindern, dass der mit einem Schlitz3.3 versehene Messwiderstand3 derart federn ausgebildet ist, dass er sich nur durch leichtes Zusammenpressen in die Polklemme2 einführen lässt und nach Entlastung an deren Innenmantelfläche anliegt. Auf diese Weise lässt sich, durch eine Art Vormontage, eine leicht lagerbare und bei Montage leicht handhabbare Einheit von Polklemme2 und Messwiderstand3 herstellen. - Diese Probleme werden bei dem nachfolgend unter Bezug auf
3 beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlusseinrichtung1 jedoch vermieden.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung1 , bei der ein Messwiderstand3 und eine Polklemme2 zu einer integrieren Baueinheit zusammengefasst sind. Besonders vorteilhaft sind der Messwiderstand3 und die Polklemme2 einstückig ausgebildet. In einer Ausführungsvariante kann dies dadurch erreicht werden, dass ein mit Übermaß gefertigter ring- bzw. hülsenförmiger, ggf. mit einem Schlitz3 . versehener Messwiderstand3 koaxial in eine Polklemme2 eingetrieben wird, so dass sich zwischen beiden Teilen2 ,3 ein Passsitz ergibt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Messwiderstand3 als eine auf die Innenmantelfläche der Polklemme2 aufgebrachte Beschichtung ausgebildet. Der Messwiderstand3 besteht vorzugsweise aus einer Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung. Die Polklemme2 besteht aus einer herkömmlichen Bleilegierung. Um den bei Stromdurchgang an dem Messwiderstand3 entstehenden Spannungsabfall zu erfassen, wird der Messwiderstand zweckmäßig mit Anschlussleitungen kontaktiert, die ihn mit einer Auswerteeinrichtung7 verbinden. Diese Auswerteeinrichtung7 umfasst mindestens einen Spannungssensor7.1 , der den Spannungsabfall an dem Messwiderstand misst. Vorteilhaft kann die Auswerteeinrichtung zusätzlich mindestens einen Temperatursensor7.2 umfassen, der über den Pol6 die Temperatur der Batterie misst. Diese Messwerte können vorteilhaft an ein für die Steuerung des Bordnetzes vorgesehenes Steuergerät weitergeleitet werden. -
- 1
- Anschlusseinrichtung
- 2
- Polklemme
- 3
- Shuntwiderstand
- 3.1
- Außenmantelfläche
- 3.2
- Innenmantelfläche
- 3.3
- Schlitz
- 4
- Anschlussleitung
- 5
- Anschlussleitung
- 6
- Pol
- 7
- Auswerteeinrichtung
- 7.1
- Spannungssensor
- 7.2
- Temperatursensor
- 8
- Steuergerät
- H2
- Höhe
- H3
- Höhe
- S1-S2
- Linie
Claims (10)
- Anschlusseinrichtung (
1 ) für eine Batterie mit einer direkt an einem Pol (6 ) der Batterie anschließbaren Befestigungseinrichtung, mit einer einen Messwiderstand (3 ) umfassenden Messeinrichtung für den Batteriestrom, bei der die Befestigungseinrichtung nur an einem einzigen Pol (6 ) der Batterie angeschlossen wird und die Befestigungseinrichtung eine für Batterieanschlusskabel im Kraftfahrzeug übliche Polklemme (2 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (3 ) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und zwischen der Polklemme (2 ) und dem Pol (6 ) angeordnet ist, dass der Stromfluss zwischen dem Pol (6 ) und der Polklemme (2 ) über den Messwiderstand (3 ) erfolgt. - Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand geschlitzt ist.
- Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (
3 ) und die Polklemme (2 ) zu einer integrierten Baueinheit zusammengefasst sind. - Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (
3 ) und die Polklemme (2 ) einstückig ausgebildet sind. - Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (
3 ) als Beschichtung auf der Innenmantelfläche der Polklemme (2 ) angeordnet ist. - Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand aus einer Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung besteht.
- Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H3) des Messwiderstands (
3 ) die Höhe (H2) der Polklemme (2 ) übersteigt. - Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (
3 ) mit einer Auswerteeinrichtung (7 ) verbunden ist. - Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (
7 ) wenigstens einen Spannungssensor (7.1 ) umfasst. - Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (
7 ) wenigstens einen Temperatursensor (7.2 ) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041881A DE102005041881A1 (de) | 2005-03-10 | 2005-09-02 | Anschlusseinrichtung für eine Batterie |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011013 | 2005-03-10 | ||
DE102005011013.4 | 2005-03-10 | ||
DE102005041881A DE102005041881A1 (de) | 2005-03-10 | 2005-09-02 | Anschlusseinrichtung für eine Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005041881A1 true DE102005041881A1 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=36914850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005041881A Withdrawn DE102005041881A1 (de) | 2005-03-10 | 2005-09-02 | Anschlusseinrichtung für eine Batterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005041881A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050573A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
EP1936388A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Wieland-Werke Ag | Elektrisches Leitermaterial mit Messwiderstand |
DE102007013806A1 (de) | 2007-03-22 | 2008-10-02 | Wieland-Werke Ag | Elektrisches Leitermaterial mit Messwiderstand |
DE102008002308A1 (de) * | 2008-06-09 | 2009-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand |
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
DE102009000225A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit integriertem Stromsensor |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
WO2013139547A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Elektronischer batteriesensor |
WO2014111188A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung mit einem messwiderstand |
DE102013010329A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-07-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Messabgriff |
-
2005
- 2005-09-02 DE DE102005041881A patent/DE102005041881A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
DE102006050573A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-08 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
DE102006050573B4 (de) * | 2006-10-26 | 2017-03-09 | Audi Ag | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
EP1936388A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Wieland-Werke Ag | Elektrisches Leitermaterial mit Messwiderstand |
DE102007013806A1 (de) | 2007-03-22 | 2008-10-02 | Wieland-Werke Ag | Elektrisches Leitermaterial mit Messwiderstand |
DE102007013806B4 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-19 | Wieland-Werke Ag | Elektrischer Leiter mit Messwiderstand |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
DE102008002308A1 (de) * | 2008-06-09 | 2009-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand |
DE102009000225A1 (de) * | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit integriertem Stromsensor |
WO2013139547A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Elektronischer batteriesensor |
WO2014111188A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung mit einem messwiderstand |
DE102013010329A1 (de) | 2013-06-20 | 2014-07-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Messabgriff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005041881A1 (de) | Anschlusseinrichtung für eine Batterie | |
EP1238288B1 (de) | Batteriesensorvorrichtung | |
EP1807708B1 (de) | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug | |
DE102004006298B4 (de) | Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors | |
DE10332410B3 (de) | Kraftfahrzeugbordnetzsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung | |
DE102005059561B4 (de) | Niederohmiger Koaxialwiderstand zur Strommessung | |
DE102005021959A1 (de) | Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012211749A1 (de) | Messwiderstand für Stromsensor und Stromsensoreinheit | |
DE102004055849A1 (de) | Batteriesensorvorrichtung | |
DE102007009569B4 (de) | Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1001220B1 (de) | Stabglühkerze | |
DE202005013773U1 (de) | Anschlusseinrichtung für eine Batterie | |
DE102015104170B4 (de) | Anschlusssteckvorrichtung | |
DE102004046855B3 (de) | Batteriepolklemmenanordnung | |
EP2732488B1 (de) | Vorrichtung zum führen eines elektrischen stromes | |
WO2006048231A1 (de) | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug | |
EP0646247B1 (de) | Klemme zur verbindung von stromführenden leitern | |
DE102006054369A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102007006050B4 (de) | Anschlusseinrichtung | |
WO2006048233A1 (de) | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug | |
DE202021104505U1 (de) | Leitfähigkeits-Messzelle | |
DE4413140C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE102008040243A1 (de) | Polklemmenanordnung mit integriertem Shuntwiderstand | |
DE102008018261A1 (de) | Stromwandlerbaugruppe und elektromechanische Schaltvorrichtung | |
DE102005041392B4 (de) | Anschlusseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |