DE102005037738A1 - Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit - Google Patents

Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102005037738A1
DE102005037738A1 DE200510037738 DE102005037738A DE102005037738A1 DE 102005037738 A1 DE102005037738 A1 DE 102005037738A1 DE 200510037738 DE200510037738 DE 200510037738 DE 102005037738 A DE102005037738 A DE 102005037738A DE 102005037738 A1 DE102005037738 A1 DE 102005037738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
alloy
aluminum alloy
cylinder heads
additions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510037738
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037738B4 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Barth
Mohamed Dr.-Ing. Douaoui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005037738A priority Critical patent/DE102005037738B4/de
Publication of DE102005037738A1 publication Critical patent/DE102005037738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037738B4 publication Critical patent/DE102005037738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet neue dynamische hochfeste als auch warmbeständige Al-Gusslegierungen, wobei die thermomechanischen Eigenschaften einer EN AC-Al Si7Mg-Basislegierung durch Ni- und/oder Co-Zusätze bei gleichzeitigem Ti-/Zr-Zusatz in erfindungsgemäßen Verhältnissen zueinander verbessert werden, ohne deren Wärmeleitfähigkeit merklich zu verschlechtern.

Description

  • Die Erfindung betrifft Ti-, Zr-, sowie Co- und/oder Ni-haltige Aluminiumlegierungen hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit, sowie hieraus gegossene Kurbelgehäuse oder Zylinderköpfe.
  • Kurbelgehäuse aus Al-Druckguss oder Al-Kokillenguss werden hinsichtlich der Reduzierung des Kraftstoffsverbrauchs immer höher mechanisch als auch thermisch belastet. Dies betrifft in besonderem Maße auch Kokillen-gegossene Al-Zylinderköpfe. Hierdurch ergeben sich höchste Anforderungen an die Warmbeständigkeit, die dynamische Festigkeit und die Wärmeleitfähigkeit der Al-Legierung.
  • Eine gattungsgemäße Al-Legierung ist die EN AC-Al Si7Mg wa, die wegen guter statischer Festigkeitswerte in Kombination mit einer guten Bruchdehnung breite Anwendung findet. Durch Reduzierung des Mg-Gehaltes und insbesondere durch Einsatz einer T7-Wärmebehandlung lässt sich eine hohe Duktilität in Kokillen-gegossenen Bauteilzonen erzielen, so dass an kerbwirkenden Bauteilgeometrien das Einleiten von Dauerbrüchen vermieden wird. Durch die T7-Wärmebehandlung wird zudem ein thermisch stabilisiertes Gefüge mit geringer irreversibler Wärmeausdehnung eingestellt, so dass sich insbesondere bei Zylinderköpfen auch die Temperaturwechselbeständigkeit kerbwirkender Brennraumgeometrien (insbesondere Glühstiftbohrung oder Drallfase) verbessert.
  • Ein Nachteil dieser Legierung ist jedoch, dass sie bei Temperaturen oberhalb 200°C einen starken Festigkeitsverlust aufweist, der durch Koagulation der festigkeitsteigernden Mg2Si-Phase, die nicht umkehrbar ist, hervorgerufen wird. Die Legierung zeigt somit bei Temperaturbelastung oberhalb 200°C auch bei geringeren Temperaturen erniedrigte Festigkeiten auf. Die Warmbeständigkeit ist somit unzufriedenstellend.
  • In der DE 103 23 741 B3 ist beschrieben, wie ausgehend von einer Legierung EN AC-Al Si7Mg wa durch geringe Zr- und Hf-Zusätze, die Warmbeständigkeit verbessert werden kann. Nachteilig ist dabei, dass sich die Warmbeständigkeit nur begrenzt verbessern lässt. Im Fall von Hf-Zusätzen verschlechtert sich zudem die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes mit steigendem Hf-Zusatz. Werden derartige Legierungen mit Ti legiert, so bilden sich warmbeständige Alx(Ti,Zr,Hf)ySi-Dispersoide. Hierdurch wird die Warmbeständigkeit weiter verbessert.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Warmbeständigkeit ist in der DE 100 62 547 A1 beschrieben. Durch Ni-Zusätze in einer Menge von 0,3 bis 3,0-Gew.-% oder Co-Zusätze in einer Menge von 0,6 bis 3,0 Gew.-% zu einer EN AC-Al Si7Mg wa lässt sich die Bildung warmbeständiger Al3Ni- und Al3Co-Phasen erzielen. Jedoch verschlechtern sich mit zunehmendem Ni- oder Co-Legierungszusatz die Duktilität der Legierung und deren Wärmeleitfähigkeit. Dies ist insbesondere bei dynamisch und thermisch hoch belasteten Zylinderköpfen ein großer Nachteil.
  • Aus der EP 01516072 A2 sind Cu-Zusätze bekannt, die über Mischkristall- und Ausscheidungshärtung die Warmbeständigkeit von Legierungen des Typs EN AC-Al Si7Mg wa steigern. Jedoch ergibt sich durch den Cu-Zusatz ein ungünstiges Korrosions- und Duktilitätsverhalten, was besonders bei thermisch hoch beanspruchten Zylinderköpfen inakzeptabel ist.
  • Durch die Legierungszusätze zeigen die aufgeführten Legierungen in der Regel eine Verringerung der Wärmeleitfähigkeit auf. Dies ist insbesondere für die Anwendung in Zylinderköpfen sehr nachteilig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Al-Legierung mit weiter verbesserter Warmfestigkeit und Warmbeständigkeit, sowie hoher Wärmeleitfähigkeit bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Legierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist eine Aluminiumlegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit, vorgesehen, mit folgender Zusammensetzung:
    Si von 4,5 bis 7,5 Gew.-%,
    Mg von 0,15 bis 0,30 Gew.-%,
    Fe unterhalb 0,20 Gew.-%,
    Cu unterhalb 0,10 Gew.-%,
    Zn unterhalb 0,10 Gew.-%,
    Mn unterhalb 0,10 Gew.-%,
    Ti und Zr jeweils 0,12 bis 0,25 Gew.-%
    Ni- und/oder Co-Gehalt bei 0,15 bis 0,60 Gew.-%,
    sowie Rest Al und Spuren.
  • Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass das Verhältnis von (Ti+Zr)/(Ni+Co) oberhalb 0,6 und das von Ti/Zr nahe 1 liegt. Zudem muss für eine gute Wärmeleitfähigkeit der Legierung der Gehalt an Ti und Zr mindestens 0,12 Gew.-% betragen.
  • Durch die erfindungsgemäße Legierungszusammensetzung werden warmbeständige Al3Ni- und/oder Al3Co-Phasen und warmbeständige als auch wärmeleitende Alx(Ti,Zr)ySiz-Dispersoide ausgebildet, die in einem besonders günstigen Mengenverhältnis in der Legierungsmatrix vorliegen.
  • Es ist üblich, gattungsgemäße Aluminiumlegierungen hinsichtlich des Eutektikums durch Zugabe von Spuren von bis zu einigen 100 ppm an weiteren Elementen, insbesondere an Sr, Na oder Sb zu veredeln. Die erfindungsgemäßen Legierungen können ebenfalls derartige Zugaben in den üblichen Mengen aufweisen. Sie werden mit dem Begriff der Spuren nicht weiter erfasst.
  • Die erfindungsgemäße Legierungszusammensetzung zeigt verbesserte thermomechanische Werkstoffkennwerte, hervorgerufen durch die gleichzeitige Wirkung der Ti- und Zr-Zusätze, sowie der Ni- und/oder Co-Zusätze.
  • Das Verhältnis zwischen Zr und Ti einerseits und Ni und Co andererseits ist genau aufeinander abzustimmen.
  • Durch den Zr/Ti-Zusatz ergibt sich eine bessere Al-Kornfeinung, so dass die Legierung durch die Ni- und/oder Co-Zusätze weniger versprödet. Zudem verbessert sich durch den gleichzeitigen (Ti+Zr)-Zusatz die Wärmeleitfähigkeit der Legierung.
  • Die Warmbeständigkeit der zugrunde liegenden EN AC-Al Si7Mg wa-Legierung wird durch eine Kombinationshärtung von warmbeständigen Alx(Ti,Zr)ySiz-Dispersoiden und Al3Ni- und/oder Al3Co-Phasen im Al/Si-Eutektikum deutlich verbessert.
  • Durch das Zusammenwirken von Zr/Ti und Ni/Co kann der Gehalte der teuren Legierungselemente Ni und Co niedrig gehalten werden. Bei Co können dann Co-Gehalte unter dem Co-Mindestgehalt von DE 100 62 547 A1 eingestellt werden. Auch mit geringen Ni/Co-Gehalten ist eine gute Warmbeständigkeit zu erzielen.
  • Für eine gute Wärmeleitfähigkeit von Al-Legierungen ist der Gehalt an Legierungszusätzen möglichst einzugrenzen. So führen in bekannter Weise höhere Si-Gehalte zur Verbesserung der Gießeigenschaften zu einer schlechteren Wärmeleitfähigkeit der Al-Gusslegierungen. Ebenso verschlechtern auch die Legierungszusätze Ni, und Co die Wärmeleitfähigkeit. Durch das Zusammenwirken von Zr/Ti und Ni/Co kann der Gehalte Legierungselemente Ni und Co niedrig gehalten werden, wodurch die Wär-meleitfähigkeit nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Besonders bevorzugt wird das Verhältnis von (Ti+Zr)/(Ni+Co) auf einen Bereich von 0,6 bis 1,5 eingestellt. Das Ni/Co-Verhältnis kann dabei unterschiedliche Werte annehmen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Zr/Ti-Verhältnis nahe 1, bevorzugt bei 0,8 bis 1,2 gewählt.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß hinsichtlich einer guten Duktilität der Legierung der Mg-Gehalt im Gegensatz zur DIN-Norm auf unter 0,30 Gew.-% einzugrenzen. Dasselbe gilt für den Fe- und Mn-Gehalt.
  • In der erfindungsgemäßen Legierung sind der Cu- und Zn-Gehalt der Legierung auf jeweils unter 0,1 Gew.-% einzustellen, um eine gute Korrosionsbeständigkeit der Legierung zu gewährleisten.
  • Die zur Erhöhung der Warmbeständigkeit von Al Si7Mg wa zugesetzten Legierungszusätze Ni, und Co verschlechtern die Wär-meleitfähigkeit. Ursache hierfür ist, dass ausscheidungshärtende Phasen im Al/Si-Eutektikum bzw. zwischen den Al-Dendriten gebildet werden, die den Wärmefluss zwischen den gut wärmeleitenden Al-Körnern bzw. Al-Dendriten behindern. Hierbei wirkt insbesondere eine Cu- und/oder Zn-Mischkristallhärtung nachteilig auf die Wärmeleitfähigkeit. Die Anteile dieser Legierungsbegleiter sind erfindungsgemäß zu beschränken auf Cu unterhalb 0,10 Gew.-%, und Zn unterhalb 0,10 Gew.-%.
  • Bei Gusslegierungen verhindert zudem das zwischen den Al-Dendriten ausgeschiedene Al/Si-Eutektikum die Wärmeleitfähigkeit zwischen den gut wärmeleitenden Al-Dendriten.
  • Besonderes bevorzugte Legierungszusammensetzungen weisen bis auf Spuren kein Co bzw. Ni auf, wobei der Ni- bzw. Co-Gehalt bei 0,35 bis 0,45 Gew.%, sowie der Ti- und Zr-Gehalt bei jeweils 0,12 bis 0,17 Gew.% liegen.
  • Weitere bevorzugte Legierungszusammensetzung weisen einen Ni-Gehalt und der Co-Gehalt von jeweils 0,18 bis 0,22 Gew.%, sowie einen Ti- und Zr-Gehalt bei jeweils 0,12 bis 0,17 Gew.% auf. Die gleichzeitige Zugabe von Ni und Co verbessert die Warmbeständigkeit gegenüber den Co- oder der Ni-freien Legierungsvarianten.
  • Die Legierung eignet sich besonders gut zum Vergießen durch Sand- oder Kokillenguss. Zur Verbesserung der thermomechanischen Eigenschaften wird bevorzugt eine T6 oder T7 Wärmebehandlung durchgeführt.
  • Bevorzugt werden aus der erfindungsgemäßen Legierung Kurbelgehäuse oder Zylinderköpfe Kokillen-gegossen und mit einer T6 oder T7 wärmebehandelt.
  • Werden erfindungsgemäß 0,40 Gew.-% Ni oder Co in einem mit je 0,15 Gew.-% Ti- und Zr-korngefeinten, T7-wärmebehandelten GK-Al Si7Mg0,25TiSr T7-Zylinderkopf legiert, so verbessern sich dessen mechanischen Eigenschaften in der Kokillen-gegossenen Brennraumplatte, wie folgt:
    Figure 00070001
  • Die aufgeführten Legierungen sind jeweils hinsichtlich des Eutektikums mit Spuren von Sr veredelt. Wider Erwartens konnte mit steigendem Zr-Zusatz die Wärmeleitfähigkeit von mit Ni- und Co-legiertem Al Si7Mgwa im untersuchten Temperaturbereich von 20 bis 200°C verbessert werden (12). So erhöht sich erfindungsgemäß die Wärmeabfuhr im Zylinderkopf entscheidend und verringert somit auch dessen thermische Belastung.
  • 1 und 2: zeigen den Verlauf der Wärmeleitfähigkeit von AlSi7Mg0,25Ni0,42Ti0,15 mit T7-Wärmebehandlung, respektive Al Si7Mg0,25Co0,42Ti0,15 mit T7-Wärmebehandlung, jeweils mit 0,15 Gew.-% Zr-Zusatz in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • 3 zeigt den Vergleich der Wärmeleitfähigkeiten von Si7Mg0,25Ti0,15wa, Al Si7Mg0,25Ti0,15 Zr0,10 wa und Al Si7Mg0,25Ti0,15 Zr0,15 Die Legierungen sind jeweils durch Spuren an Sr veredelt.
  • Es zeigte sich, dass die ebenfalls zwischen den Al-Dendriten befindlichen Alx(Ti,Zr)ySiz-Dispersoide besser wärmeleitend sind als die anderen hier vorliegenden schlecht wärmeleitenden Legierungsphasen wie Al/Si-Eutektikum, Al3Ni, oder Al3Co. Infolge dessen wird bei ausreichendem Ti-/Zr-Mindestgehalt die Wärmeleitfähigkeitsbarriere zwischen den gut wärmeleitfähigen Al-Dendriten egalisiert (3).

Claims (7)

  1. Aluminiumlegierung mit hoher dynamischer Festigkeit, Warmbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit, die neben Al und üblichen Verunreinigungen sowie Spuren die Legierungselemente Si von 4,5 bis 7,5 Gew.-%, Mg von 0,15 bis 0,30 Gew.-%, warmbeständige Al3Ni- und/oder Al3Co-Phasen und wärmeleitende Alx(Ti,Zr)ySiz-Dispersoide, sowie Fe unterhalb 0,20 Gew.-%, Cu unterhalb 0,10 Gew.-%, Zn unterhalb 0,10 Gew.-% und Mn unterhalb 0,10 Gew.-% aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ti und Zr-Gehalt bei jeweils 0,12 bis 0,25 Gew.-% sowie der Ni- und/oder Co-Gehalt bei 0,15 bis 0,60 Gew.-% liegt und das Verhältnis von (Ti+Zr)/(Ni+Co) größer ist als 0,6.
  2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Zr/Ti bei 0,8 bis 1,2 liegt.
  3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von (Ti+Zr)/(Ni+Co) im Bereich 0,6 bis 1,5 liegt.
  4. Aluminiumlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung bis auf Spuren Co- bzw. Ni-frei ist, der Ni- bzw. Co-Gehalt bei 0,35 bis 0,45 Gew.%, sowie der Ti- und Zr-Gehalt bei jeweils 0,12 bis 0,17 Gew.% liegen.
  5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ni-Gehalt und der Co-Gehalt jeweils bei 0,18 bis 0,22 Gew.% liegen, sowie der Ti- und Zr-Gehalt bei jeweils 0,12 bis 0,17 Gew.% liegen.
  6. Aluminiumlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mg-Gehalt im Bereich von 0,15 bis 0,2 Gew.-% liegt.
  7. Kurbelgehäuse oder Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Kokillen-gegossen ist und mit einer T6 oder T7 wärmebehandelt ist.
DE102005037738A 2005-08-10 2005-08-10 Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit Active DE102005037738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037738A DE102005037738B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037738A DE102005037738B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037738A1 true DE102005037738A1 (de) 2007-02-22
DE102005037738B4 DE102005037738B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=37697174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037738A Active DE102005037738B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037738B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059899A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Hochwarmfeste Aluminium-Gusslegierung
EP2450463A3 (de) * 2010-07-02 2013-05-29 Vöcklabrucker Metallgießerei Dambauer GmbH Aluminiumlegierung
DE102021114484A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Gusslegierung
DE102021131973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
DE102021131935A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821495A (en) * 1955-06-24 1958-01-28 Aluminum Co Of America Brazing and heat treatment of aluminum base alloy castings
JPS63179041A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Showa Alum Corp 表面平滑性に優れたシリンダ用アルミニウム合金
JPS63179038A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Showa Alum Corp 表面平滑性に優れたシリンダ用アルミニウム合金
EP0861911A4 (de) * 1996-09-03 1999-09-08 Toyota Motor Co Ltd Legierung, aluminiumlegierung und aluminiumlegierungsteil mit hervorragender thermischer ermüdungsfestigkeit
DE10062547A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Aushärtbare Aluminium-Gusslegierung und Bauteil
FR2841164B1 (fr) * 2002-06-25 2004-07-30 Pechiney Aluminium Piece moulee en alliage d'alluminium a haute resistance au fluage
DE10323741B3 (de) * 2003-05-24 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Hoch- und warmfeste, zähe Al-Gusslegierungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059899A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Hochwarmfeste Aluminium-Gusslegierung
EP2450463A3 (de) * 2010-07-02 2013-05-29 Vöcklabrucker Metallgießerei Dambauer GmbH Aluminiumlegierung
DE102021114484A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Gusslegierung
DE102021131973A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
DE102021131935A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Aluminium-Druckgusslegierung
WO2023099080A1 (de) 2021-12-03 2023-06-08 Audi Ag Aluminium-druckgusslegierung
WO2023099520A1 (de) 2021-12-03 2023-06-08 Audi Ag Aluminium-druckgusslegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037738B4 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012073B4 (de) Verwendung einer Aluminiumgusslegierung
DE602005005509T2 (de) Aluminiumformplatte mit hoher härte und verfahren zur herstellung dieser platte
EP3143173B1 (de) Verfahren zur herstellung eines motorbauteils, motorbauteil und verwendung einer aluminiumlegierung
WO2009010264A2 (de) Aluminium-gusslegierung und deren verwendung
DE202006006518U1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE10323741B3 (de) Hoch- und warmfeste, zähe Al-Gusslegierungen
DE102006039684A1 (de) Aluminium-Silizium-Druckgusslegierung
DE102005037738B4 (de) Aluminium-Gusslegierung mit hoher dynamischer Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit
WO2017182101A1 (de) Druckgusslegierung
EP2920334B1 (de) Verfahren zur herstellung eines motorbauteils, motorbauteil und verwendung einer aluminiumlegierung
EP1917372B1 (de) Aluminium-gusslegierungen
CA2335592A1 (en) Iron modified tin brass
DE4404420C2 (de) Aluminium-Silicium-Legierung und ihre Verwendung
EP1215295B1 (de) Aushärtbare Aluminium-Gussliegerung und Bauteil
EP2455505A1 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren aus einer Aluminiumlegierung
AT501806B1 (de) Gleitlager
EP2906733B1 (de) Werkstoff für elektrische kontaktbauteile
EP1347066A2 (de) Hochfeste Aluminium-Legierung zum Druckgiessen und daraus gegossene Aluminium-Legierung
DE10320397B4 (de) Gusseisenlegierung für Zylinderkurbelgehäuse
WO2019243411A1 (de) Aluminiumlegierung, verfahren zur herstellung eines motorbauteils, motorbauteil und verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung eines motorbauteils
AT503854A4 (de) Magnesium-basislegierung
DE102006027844A1 (de) Kupferlegierung auf der Basis von Kupfer und Zinn
DE19812444B4 (de) TiAl-Basislegierung
DE102014224229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorbauteils, Motorbauteil und Verwendung einer Aluminiumlegierung
DE102006040720A1 (de) AI-Gusslegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence