DE102005035061A1 - Elektrische Kontakteinrichtung - Google Patents

Elektrische Kontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005035061A1
DE102005035061A1 DE102005035061A DE102005035061A DE102005035061A1 DE 102005035061 A1 DE102005035061 A1 DE 102005035061A1 DE 102005035061 A DE102005035061 A DE 102005035061A DE 102005035061 A DE102005035061 A DE 102005035061A DE 102005035061 A1 DE102005035061 A1 DE 102005035061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fields
arrangement
assigned
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005035061A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Stegmaier
Markus Ledermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005035061A priority Critical patent/DE102005035061A1/de
Priority to CNA2006800274414A priority patent/CN101233399A/zh
Priority to EP06777952A priority patent/EP1910792A1/de
Priority to PCT/EP2006/064619 priority patent/WO2007012639A1/de
Priority to US11/988,486 priority patent/US8084694B2/en
Publication of DE102005035061A1 publication Critical patent/DE102005035061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Um bei einer elektrischen Kontakteinrichtung mit einer ersten Kontaktanordnung (10) mit mehreren in Reihe angeordneten Kontaktfeldern (11, 12, 13), die verschiedenen Anschlusstypen (GND; V¶OUT¶; V¶DD¶) zugeordnet sind, und mit einer zweiten Kontaktanordnung (20) mit mehreren entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge in einer Reihe angeordneten Kontaktfeldern (21, 22, 23), die verschiedenen Anschlusstypen (GND; V¶OUT¶; V¶DD¶) zugeordnet sind, und mit Bonddrahtverbindungen (31, 32, 33), die wenigstens einige der Kontaktfelder (11, 12, 13) der ersten Kontaktanordnung (10) mit Kontaktfeldern (21, 22, 23) der zweiten Kontaktanordnung (11) elektrisch verbinden, den Aufwand bei der Anpassung an unterschiedlich vorgegebene Anschlusstypenzuordnungen zu verringern, wird vorgeschlagen, dass Anzahl und Reihenfolge der verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder in der ersten Kontaktanordnung (10) derart beschaffen sind, dass für wenigstens zwei unterschiedlich vorgegebene Reihenfolgen der den verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder (21, 22, 23) in der zweiten Kontaktanordnung (20) jedes der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit einem dem gleichen Anschlusstyp zugeordneten Kontaktfeld der ersten Kontaktanordnung (10) mittels der Bonddrahtverbindungen (31, 32, 33) überkreuzungsfrei zu verbinden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontakteinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1. Eine solche Kontakteinrichtung wird beispielsweise bei dem in der DE 197 11 939 A1 beschriebenen Drucksensor eingesetzt.
  • Derartige Kontakteinrichtungen werden beispielsweise in Steuergeräten oder Sensoren eingesetzt, um ein Schaltungsteil mit einem Steckerteil zu verbinden. Bekannte Drucksensoren verwenden beispielsweise als Schaltungsteil einen in einem Gehäuse angeordneten Druckmesschip, der eine auf einer druckempfindlichen Membran angeordnete Messbrücke aufweist, die mit Leiterbahnen des Druckmesschips elektrisch verbunden ist. Die Leiterbahnen sind mit drei auf dem Schaltungsteil in einem Randbereich angeordneten Kontaktfeldern leitend verbunden, die beispielsweise den drei Anschlusstypen Masse (GND), Versorgungsspannung (VDD) und Signalspannung (VOUT) zugeordnet sind und eine erste Kontaktanordnung bilden. Das Steckerteil des Drucksensors weist Kontaktelemente auf, die mit drei in Reihe angeordneten und dem Schaltungsteil zugewandten Kontaktfeldern versehen sind, die ebenfalls den Anschlusstypen Masse, Versorgungsspannung und Signalspannung zugeordnet sind, wobei diese Kontaktfelder eine zweite Kontaktanordnung bilden. Ist nun die Reihenfolge, in der die drei Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung angeordnet sind beispielsweise VDD-GND-VOUT, dann können die drei Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung mit den drei Kontaktfeldern der zweiten Kontaktanordnung nur dann überkreuzungsfrei verbunden werden, falls die Anordnung der zweiten Kontaktfelder ebenfalls VDD-GND-VOUT ist, d.h. die Reihenfolge der verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder in beiden Kontaktanordnungen gleich ist.
  • Insbesondere in der Automobiltechnik müssen die Drucksensoren jedoch häufig an die vom Hersteller vorgegebenen Steckerbelegungen angepasst werden. Falls der Hersteller die Reihenfolge der Anschlusstypen durch die Steckerbelegung anders vorgibt, beispielsweise VOUT-VDD-GND, so ist entweder eine aufwendige Umgestaltung des Steckerteils notwendig, um eine überkreuzungsfreie Bonddrahtverbindung zwischen den beiden Kontaktanordnungen zu ermöglichen, oder aber die Reihenfolge der den Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung auf dem Schaltungsteil muss verändert werden, was einen noch erheblicheren Mehraufwand darstellt. Zwar kann man sich bedingt dadurch helfen, dass zwei Typen von Schaltungsteilen vorgehalten werden, wobei das Schaltungs-Layout des zweiten Typs und damit auch die Reihenfolge der Kontaktfelder in der ersten Kontaktanordnung relativ zu dem ersten Typ spiegelbildlich vertauscht sind (Methode des gespiegelten Chips), aber auch dann lassen sich nicht alle Kombinationen erfassen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, erlaubt es, die erste Kontaktanordnung ohne großen Mehraufwand bei der Herstellung und unabhängig von der vom Hersteller vorgegebenen Anschlusstypbelegung der zweiten Kontaktanordnung mit der zweiten Kontaktanordnung mittels Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei beziehungsweise überschneidungsfrei zu verbinden. Hierzu sind zusätzliche Kontaktfelder in der ersten Kontaktanordnung vorgesehen, wobei Anzahl und Reihenfolge der den verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder in der ersten Kontaktanordnung derart beschaffen sind, dass für wenigstens zwei unterschiedlich vorgegebene Reihenfolgen der Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung jedes der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit einem der Kontaktfelder des gleichen Anschlusstyps der ersten Kontaktanordnung mittels Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei zu verbinden ist. Überkreuzungsfrei verbinden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die senkrechten Projektionen der Bonddrahtverbindungen in der Ebene der Kontaktanordnungen nicht kreuzen beziehungsweise nicht schneiden. Durch die Vermeidung von überkreuzten Bonddrahtverbindungen werden die EMV-Eigenschaften (Elektromagnetische Verträglichkeit) der Kontakteinrichtung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Anzahl und Reihenfolge der Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung so gestaltet ist, dass für sämtliche möglichen unterschiedlichen Reihenfolgen beziehungsweise Permutationen der Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung jedes der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit einem der Kontaktfelder des gleichen Anschlusstyps der ersten Kontaktanordnung mittels der Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei zu verbinden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung mit einem elektronischen Schaltungsteil elektrisch kontaktiert und die Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit Kontaktelementen eines Steckerteils. Der Aufwand zur elektrischen Verbindung zwischen dem Steckerteil und dem Schaltungsteil ist vorteilhaft unabhängig von der Vorgabe der Steckerbelegung, da der Aufwand nicht von der vorgegebenen Reihenfolge der Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung abhängt. Mittels der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung entfällt eine aufwendiges Umgestalten des Layouts der Kontaktfelder auf dem Schaltungsteil.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
  • 1a einen Drucksensor mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung,
  • 1b bis 1g die Kontakteinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels für unterschiedlich vorgegebene Steckerbelegungen,
  • 2a und 2b eine zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung für zwei unterschiedliche Steckerbelegungen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung, welche in einem Drucksensor angeordnet ist. Der stark vereinfacht dargestell te Drucksensor weist ein Gehäuse 1 auf, in dem als Schaltungsteil 2 ein Druckmesschip angeordnet ist. Das Schaltungsteil 2 weist eine mit einer Messbrücke 8 versehene druckempfindliche Membran 3 auf. Die Membran ist in nicht dargestellter Weise elektrisch mit Leiterbahnen 4, 5, 6 auf dem Schaltungsteil 2 verbunden, wobei die Leiterbahnen mit Kontaktfeldern 11, 12, 13, 14 und 15 im Randbereich des Schaltungsteils verbunden sind. Die in einer Reihe nebeneinander angeordneten Kontaktfelder 11, 12, 13, 14 und 15 bilden eine erste Kontaktanordnung 10. Die beiden Kontaktfelder 11 und 14 sind an die gleiche Leiterbahn 6 angeschlossen und haben daher den gleichen Anschlusstyp. Ebenso sind die Kontaktfelder 12 und 15 an die gleiche Leiterbahn angeschlossen und dem gleichen Anschlusstyp zugeordnet. Weiterhin weist der Drucksensor ein Steckerteil 7 mit aus dem Gehäuse 1 geführten Kontaktelementen 35, 36 und 37 auf. Im Gehäuseinnenraum sind die Kontaktelemente 34, 35, 36 mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten Kontaktfeldern 21, 22, 23 versehen, die eine zweite Kontaktanordnung 20 bilden, die den Kontaktfeldern der ersten Kontaktanordnung 10 gegenüberliegt, so dass die Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung 10 über Bonddrahtverbindungen 31, 32, 33 mit den Kontaktfeldern der zweiten Kontaktanordnung 20 verbindbar sind. Die Bonddrahtverbindungen 31, 32, 33 sind dabei durch die Projektionen der Bonddrahtverbindungen in der Ebene der Kontaktanordnungen dargestellt. Wie zu erkennen ist, liegen die Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei nebeneinander.
  • 1b zeigt in welcher Weise die in 1a dargestellten Kontaktfelder unterschiedlichen Anschlusstypen zugeordnet sind. So ist in der ersten Kontaktanordnung 10 das erste Kontaktfeld 11 beispielsweise dem Anschlusstyp Versorgungsspannung VDD zugeordnet, das benachbarte zweite Kontaktfeld 12 ist dem Anschlusstyp Masse GND zugeordnet und das dritte Kontaktfeld 13 ist dem Anschlusstyp Signalspannung VOUT zugeordnet. Das vierte Kontaktfeld 14 ist wiederum der Versorgungsspannung VDD, und das fünfte Kontaktfeld 15 ist wiederum der Masse GND zugeordnet. Die zweite Kontaktanordnung weist drei Kontaktfelder mit einer vom Hersteller durch die Steckerbelegung vorgegebenen Reihenfolge der Zuordnungen der Anschlusstypen auf. So ist beispielsweise in 1b das Kontaktfeld 21 der Versorgungsspannung, das Kontaktfeld 22 der Masse und das Kontaktfeld 23 der Signalspannung zugeordnet. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung werden nun Kontaktfelder der beiden Kontaktanordnungen mit dem gleichen Anschlusstyp über Bonddrahtverbindungen 31, 32 und 33 elektrisch verbunden. Wie sich in 1b erkennen lässt, ist es zunächst auch ohne die zusätzlichen Kon taktfelder 14 und 15 der ersten Kontaktanordnung möglich, eine überkreuzungsfreie Bonddrahtverbindung herzustellen, wobei der erste Bonddraht 31 das erste Kontaktfeld 11 der ersten Kontaktanordnung 10 mit dem ersten Kontaktfeld 21 der zweiten Kontaktanordnung 20, der zweite Bonddraht 32 das zweite Kontaktfeld 12 der ersten Kontaktanordnung 10 mit dem zweiten Kontaktfeld 22 der zweiten Kontaktanordnung 20 und der dritte Bonddraht 33 das dritte Kontaktfeld 13 der ersten Kontaktanordnung 10 mit dem dritten Kontaktfeld 23 der zweiten Kontaktanordnung 20 verbindet.
  • Der Sinn der zusätzlichen in 1b nicht mit Bonddrähten belegten Kontaktfelder 14 und 15 erschließt sich in 1c, 1d und 1e. In 1c gibt die Steckerbelegung des Herstellers eine andere Reihenfolge der unterschiedlichen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder vor. So ist hier das erste Kontaktfeld 21 der Masse GND, das zweite Kontaktfeld 22 der Signalspannung VOUT und das dritte Kontaktfeld 23 der Versorgungsspannung VDD zugeordnet. Mit den Kontaktfeldern 11, 12 und 13 der ersten Kontaktanordnung 10 ist daher keine überkreuzungsfreie Verbindung möglich, da das Kontaktfeld 11 mit dem Kontaktfeld 23 verbunden werden müsste. Durch das zusätzliche vierte Kontaktfeld 14 der ersten Kontaktanordnung 10 ist es jedoch möglich alle drei Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei herzustellen. Gleiches gilt für die in 1d und 1e gezeigten weiteren möglichen Reihenfolgen der den drei Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung.
  • Aus der Kombinatorik folgt, dass es bei drei Anschlusstypen insgesamt sechs Möglichkeiten beziehungsweise Permutationen gibt, die Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung anzuordnen. Von den sechs Möglichkeiten kann durch die in den 1b bis 1e dargestellte Anordnung von fünf Kontaktfeldern in der ersten Kontaktanordnung 10 für die dargestellten vier möglichen Zuordnungen der Anschusstypen zu den Kontaktfeldern der zweiten Kontaktanordnung 20 eine überbrückungsfreie Bonddrahtverbindung für jedes Kontaktfeld der zweiten Kontaktanordnung hergestellt werden. Lediglich für zwei mögliche Reihenfolgen der Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung ist dies nicht der Fall. Diese sind in 1f und 1g dargestellt. Falls hier nun ein gespiegeltes Layout des Schaltungsteils 2 eingesetzt wird, bei dem die Reihenfolge der Anschlusstypenzuordnung spiegelsymmetrisch vertauscht ist, so können wie in 1f und 1g gezeigt, auch für die beiden übrigen möglichen Reihenfolgen der Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung 20 alle Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei hergestellt werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel können nur vier Kontaktfelder 11, 12, 13 und 14 in der ersten Kontaktanordnung 10 vorgesehen sein. Dann können zwei mögliche Reihenfolgen der Anschlusstypanordnung der zweiten Kontaktanordnung abgedeckt werden, wobei immer ein Kontaktfeld der ersten Kontaktanordnung nicht mit der zweiten Kontaktanordnung verbunden wird. Durch zusätzliche Verwendung eines gespiegelten Schaltungsteils 2 könnten dann insgesamt vier mögliche Reihenfolgen erfasst werden. Dieses Ausführungsbeispiels ist daher weniger gut als das erste Ausführungsbeispiel.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die erste Kontaktanordnung mit sechs Kontaktfeldern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 vorzusehen, die den Anschlusstypen in der Reihenfolge VDD-GND-VOUT-VDD-GND-VOUT zugeordnet sind. Damit können fünf von sechs möglichen Reihenfolgen und bei zusätzlicher Verwendung eines gespiegelten Schaltungsteils natürlich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel alle sechs Möglichkeiten abgedeckt werden.
  • Das vorteilhafteste Ausführungsbeispiel ist in 2a und 2b dargestellt. Hier sind in der ersten Kontaktanordnung sieben Kontaktfelder 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 in einer Reihe angeordnet, die den Anschlusstypen in der Reihenfolge VDD-GND-VOUT-VDD-GND-VOUT-VDD zugeordnet sind. Damit lassen sich alle sechs möglichen Reihenfolgen der unterschiedlichen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfeder 21, 22, 23 der zweiten Kontaktanordnung 20 erfassen, wobei in 2a und 2b nur zwei der sechs Möglichkeiten dargestellt sind. Ein gespiegeltes Schaltungsteil ist hier nicht mehr erforderlich.
  • Die dargestellten vier Ausführungsbeispiele weisen eine zweite Kontaktanordnung mit drei Kontaktfeldern auf, die drei Anschlusstypen zugeordnet sind. Die Erfindung ist aber keineswegs darauf beschränkt und kann auch bei zweiten Kontaktanordnungen mit nur zwei oder mehr als drei Kontaktfeldern angewandt werden, die zwei oder mehr als drei verschiedenen Anschlusstypen zugeordnet sind. Ebenso ist die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Wahl der Anschlusstypen nur beispielhaft. So können die mit VDD; GND; VOUT bezeichneten Anschlusstypen auch untereinander vertauscht werden oder andere Anschlusstypen an ihre Stelle treten.
  • Wichtig ist, dass neben den mit den Bonddrähten verbundenen und verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfeldern der ersten Kontaktanordnung noch weitere Kontaktfelder vorhanden sind, die diesen Anschlusstypen zugeordnet sind, so das für unterschiedliche Reihenfolgen der Kontaktfelder in der zweiten Kontaktanordnung jedes der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit einem dem gleichen Anschlusstyp zugeordneten Kontaktfeld der ersten Kontaktanordnung mittels der Bonddrahtverbindungen überkreuzungsfrei verbunden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung ist nicht auf die Verwendung in Drucksensoren beschränkt und kann auch in anderen Sensoren und in Steuergeräten eingesetzt werden. Ein Einsatz ist insbesondere überall dort sinnvoll, wo eine Kontaktanbindung an unterschiedliche Steckerbelegungen der Hersteller erforderlich ist.

Claims (11)

  1. Elektrische Kontakteinrichtung mit einer ersten Kontaktanordnung (10) mit mehreren in einer Reihe angeordneten Kontaktfeldern (11, 12, 13), die verschiedenen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und mit einer zweiten Kontaktanordnung (20) mit mehreren entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge in einer Reihe angeordnete Kontaktfeldern (21, 22, 23), die verschiedenen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und mit Bonddrahtverbindungen (31, 32, 33), die wenigstens einige der Kontaktfelder (11, 12, 13) der ersten Kontaktanordnung (10) mit dem gleichen Anschlusstyp zugeordneten Kontaktfeldern (21, 22, 23) der zweiten Kontaktanordnung (11) elektrisch verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl und Reihenfolge der verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder in der ersten Kontaktanordnung (10) derart beschaffen sind, dass für wenigstens zwei unterschiedlich vorgegebene Reihenfolgen der den verschiedenen Anschlusstypen zugeordneten Kontaktfelder (21, 22, 23) in der zweiten Kontaktanordnung (20) jedes der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit einem dem gleichen Anschlusstyp zugeordneten Kontaktfeld der ersten Kontaktanordnung (10) mittels der Bonddrahtverbindungen (31, 32, 33) überkreuzungsfrei zu verbinden ist. (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g)
  2. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktanordnung (10) wenigstens ein Kontaktfeld (14, 15) aufweist, das nicht mit den Kontaktfeldern (21, 22, 23) der zweiten Kontaktanordnung verbunden ist.
  3. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche unterschiedlich vorgebbaren Reihenfolgen der Kontaktfelder (21, 22, 23) in der zweiten Kontaktanordnung (20) jedes der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung mit einem der Kontaktfelder (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) des gleichen Anschlusstyps der ersten Kontaktanordnung (10) mittels Bonddrahtverbindungen (31, 32, 33) überkreuzungsfrei zu verbinden ist. (2a, 2b)
  4. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung (10) mit einem elektronischen Schaltungsteil (2) elektrisch kontaktiert sind und die Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung (20) mit Kontaktelementen eines Steckerteils (7) elektrisch kontaktiert sind. (1a)
  5. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktanordnung (20) drei Kontaktfelder (21, 22, 23) aufweist, die drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und dass die erste Kontaktanordnung (20) drei Kontaktfelder (11, 12, 13) aufweist, die diesen drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und wenigstens ein weiteres Kontaktfeld (14), das einem der drei verschiedenen Typen zugeordnet ist.
  6. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktanordnung (20) drei Kontaktfelder (21, 22, 23) aufweist, die drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und dass die erste Kontaktanordnung (20) drei Kontaktfelder (11, 12, 13) aufweist, die diesen drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und zwei weitere Kontaktfelder (14, 15) die zwei der drei unterschiedlichen Anschlusstypen zugeordnet sind. (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g)
  7. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kontaktanordnung (20) drei Kontaktfelder (21, 22, 23) aufweist, die drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und dass die erste Kontaktanordnung (20) drei Kontaktfelder (11, 12, 13) aufweist, die diesen drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, und drei weitere Kontaktfelder (14, 15, 16) die ebenfalls diesen drei unterschiedlichen Anschlusstypen (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind.
  8. Elektrische Kontakteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktanordnung (20) weiterhin ein siebtes Kontaktfeld (17) aufweist, dass einem der drei unterschiedlichen Anschlusstypen (VDD) zugeordnet ist.
  9. Elektrische Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass solche Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung (10), die dem gleichen Anschlusstyp (GND; VOUT; VDD) zugeordnet sind, wenigstens teilweise untereinander elektrisch leitend verbunden sind. (1a)
  10. Elektrische Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe der Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung (10) der Reihe der Kontaktfelder der zweiten Kontaktanordnung (20) mit Abstand gegenüberliegt.
  11. Elektrisches Gerät, vorzugsweise Drucksensor, mit einer elektrischen Kontakteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfelder der ersten Kontaktanordnung (10) auf einem elektronischen Schaltungsteil (2) angeordnet sind und dort über Leiterbahnen (4, 5, 6) mit einer auf einer Membran (3) angeordneten Messbrücke (8) elektrisch verbunden sind und dass die Kontaktfelder (21, 22, 23) der zweiten Kontaktanordnung (20) den Kontaktfeldern der ersten Kontaktanordnung (10) gegenüberliegend an Kontaktelementen (35, 36, 37) eines Steckerteils (7) des Drucksensors angeordnet sind.
DE102005035061A 2005-07-27 2005-07-27 Elektrische Kontakteinrichtung Ceased DE102005035061A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035061A DE102005035061A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Elektrische Kontakteinrichtung
CNA2006800274414A CN101233399A (zh) 2005-07-27 2006-07-25 电接触装置
EP06777952A EP1910792A1 (de) 2005-07-27 2006-07-25 Elektrische kontakteinrichtung
PCT/EP2006/064619 WO2007012639A1 (de) 2005-07-27 2006-07-25 Elektrische kontakteinrichtung
US11/988,486 US8084694B2 (en) 2005-07-27 2006-07-25 Electrical contact device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035061A DE102005035061A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Elektrische Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035061A1 true DE102005035061A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37232867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035061A Ceased DE102005035061A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Elektrische Kontakteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8084694B2 (de)
EP (1) EP1910792A1 (de)
CN (1) CN101233399A (de)
DE (1) DE102005035061A1 (de)
WO (1) WO2007012639A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144843A (en) * 1988-07-26 1992-09-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Pressure sensor
DE19711939A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur im Saugrohr einer Brennkraftmaschine
US6548907B1 (en) * 1998-04-28 2003-04-15 Fujitsu Limited Semiconductor device having a matrix array of contacts and a fabrication process thereof
EP1118849B1 (de) * 2000-01-18 2002-08-14 Denso Corporation Hochdruckwandler mit ein oder zwei Gewindeschäften mit Vielkontakt Sensor Chips
US6855572B2 (en) * 2002-08-28 2005-02-15 Micron Technology, Inc. Castellation wafer level packaging of integrated circuit chips
JP2004150905A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Hitachi Ltd 非接触式回転位置センサ及び非接触式回転位置センサを有する電子制御スロットル弁装置
JP4075776B2 (ja) * 2003-11-13 2008-04-16 株式会社デンソー 物理量センサおよび圧力センサ
JP4311199B2 (ja) 2003-12-25 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備える自動車
DE102005002814B3 (de) * 2005-01-20 2006-10-12 Siemens Ag Halbleitersensorbauteil mit geschützten Zuleitungen und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20090205861A1 (en) 2009-08-20
CN101233399A (zh) 2008-07-30
US8084694B2 (en) 2011-12-27
EP1910792A1 (de) 2008-04-16
WO2007012639A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
EP1196951A1 (de) Tsop-speicherchipgehäuseanordnung
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
EP0695117B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2165553A1 (de) Anschlussleiste und kontaktelement für die telekommunikations- und datentechnik
DE102004006575A1 (de) Leistungsverteiler für ein Kraftfahrzeug
DE69923652T2 (de) Modularer gefilterter Verbinder
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE112016000586T5 (de) Schaltungsanordnung
DE4413977A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE102005035061A1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
EP3676869B1 (de) Halbleiterbauelement und kontaktieranordnung mit einem halbleiterbauelement und einer leiterplatte
DE2616975C3 (de) Anordnung von Nutzsignal- und Steuersignalleitungen zum kopplungsarmen Verdrahten von Halbleiterschaltern
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
EP0969288A2 (de) Prüfanordnung für Bondpad
DE3328736A1 (de) Schaltungsplatte
DE10063251B4 (de) Kontaktanordnung zur Verbindung eines Steckers mit hoher Kontaktdichte mit einer Leiterplatte
EP1380072B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102004010299A1 (de) Infrarot-Empfänger-Chip
DE10047147B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, insbesondere Halbleiterspeicherschaltung und diese verwendendes Halbleiterschaltungsmodul
DE102022105325A1 (de) Klemmenanordnung
EP4351291A1 (de) Komponentenanordnung für eine leistungselektronik und verfahren zum bereitstellen einer komponentenanordnung für eine leistungselektronik
EP2081262A2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120417

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130301

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140301