DE102005035052A1 - Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator - Google Patents

Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102005035052A1
DE102005035052A1 DE200510035052 DE102005035052A DE102005035052A1 DE 102005035052 A1 DE102005035052 A1 DE 102005035052A1 DE 200510035052 DE200510035052 DE 200510035052 DE 102005035052 A DE102005035052 A DE 102005035052A DE 102005035052 A1 DE102005035052 A1 DE 102005035052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
starter generator
speed
internal combustion
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510035052
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035052B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Wiesneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005035052.6A priority Critical patent/DE102005035052B4/de
Publication of DE102005035052A1 publication Critical patent/DE102005035052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035052B4 publication Critical patent/DE102005035052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors, der einen zugmittelgetriebenen Startergenerator mit einer Freilaufriemenscheibe und einer drehzahlgesteuerten Startverriegelung aufweist. DOLLAR A Ein schneller Neustart des Verbrennungsmotors wird dadurch erreicht, dass zeitgleich mit dem automatischen oder manuellen Abschalten des Verbrennungsmotors der Startergenerator durch eine elektrische Zusatzlast beaufschlagt wird und diese mittels einer Fremderregung einer Ständerwicklung so aufrechterhalten wird, dass seine Drehzahl zumindest bis zur Einkuppeldrehzahl der Starterverriegelung synchron zur Verbrennungsmotordrehzahl abgesenkt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors, der einen riemengetriebenen Startergenerator aufweist, bei Verwendung eines Generatorfreilaufs mit fliehkraftgesteuerter Startverriegelung, insbesondere nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die aus Klimagründen stetig dringender werdende Forderung nach Absenkung der CO2-Emission schließt auch die CO2-Emission des Verbrennungsmotors mit ein. Diese lässt sich nur durch Verminderung des Kraftstoffverbrauchs senken.
  • Ein Mittel dazu bietet der direkt einspritzende Otto- und Dieselmotor. Deren günstiger Kraftstoffverbrauch wird allerdings durch hohe Zylinderdrücke erkauft mit der Folge eines großen Ungleichförmigkeitsgrads des Motordrehmoments. Die dabei auftretenden Drehschwingungen können bekannter Weise durch eine Freilaufriemenscheibe gedämpft werden.
  • Eine sich zunehmend verbreitende Methode zur Kraftstoffeinsparung stellt die sogenannte Start-Stopp-Automatik dar. Diese schaltet den Verbrennungsmotor in bestimmten Betriebsphasen (z.B. Ampelstopp) automatisch ab und veranlasst nach Bedarf einen Neustart.
  • Da dieser Vorgang im Stadtverkehr relativ häufig vorkommt, ist der herkömmliche Starter wegen seines hohen Geräuschniveaus und seiner relativ geringen Lebensdauer für diesen Einsatzfall ungeeignet. Daher wird dieser Starter bevorzugt durch einen zugmittelgetriebenen Startergenerator ersetzt.
  • Eine für diesen geeignete Riemenscheibe ist in der DE 103 222 30 A1 beschrieben. Sie weist zur Dämpfung der Drehschwingungen einen Überholfreilauf und zur Verwirklichung der Startfunktion eine den Überholfreilauf überbrückende, drehzahlgesteuerte Startverriegelung auf.
  • Die zum Neustart erforderliche Einkupplung der Startverriegelung erfolgt bei Drehzahlen unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors. Da der Startergenerator aufgrund seines geringen Reibwiderstands eine längere Auslaufzeit bis zum Erreichen der Einkuppeldrehzahl benötigt als der Verbrennungsmotor zu seinem Stillstand, verzögert sich der potentielle Neustart um deutlich mehr als die geforderten 0,3 Sekunden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der einen zugmittelgetriebenen Startergenerator mit einer Freilaufriemenscheibe und einer drehzahlgesteuerten Startverriegelung aufweist und der nach dem Abschalten in möglichst kurzer Zeit erneut startbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Mit einer durch Fremderregung des Startergenerators erzeugten elektrischen Last wird dessen Drehzahl nach Abschalten des Verbrennungsmotors zumindest bis zur Einkuppeldrehzahl der Startverriegelung beschleunigt abgesenkt. Dabei wird der Startergenerator mit maximaler elektrischer Last so beaufschlagt, dass die Geschwindigkeit der Drehzahlabsenkung zumindest der des Verbrennungsmotors entspricht. Der Klemmrollenfreilauf ermöglicht eine synchrone Verringerung der Drehzahl von dem Startergenerator und dem Verbrennungsmotor.
  • Nach dem Einkuppeln der Startverriegelung folgt die Drehzahl des Startergenerators zwangsläufig der des Verbrennungsmotors bis zum Stillstand beider. Auf diese Weise ist ein schnellstmöglicher Neustart des Verbrennungsmotors sichergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung und den Zeichnungen, in denen die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Diagrammform dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 ein den Stand der Technik darstellender Verlauf der Kurbewellendrehzahl und der Drehzahl eines frei auslaufenden Startergenerators nach Abschalten des Verbrennungsmotors;
  • 2 dieselbe Darstellung wie in 1, jedoch mit einem erfindungsgemäßen, durch eine elektrische Zusatzlast verzögerten Startergenerator, wobei durch Fremderregung der Ständerwicklung eine Verzögerung mindestens bis zum Einkuppeln der Startverriegelung ermöglicht wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt ein Diagramm mit einer Ordinate für Drehzahlen n [1/Minute] und einer Abszisse für die Zeit t [s]. Auf dem Diagramm sind der zeitliche Verlauf der Kurbelwellendrehzahl nK und der Startergeneratordrehzahl nSG dargestellt.
  • Die Darstellung beginnt im linken oberen Bereich des Diagramms mit einer konstanten Kurbelwellendrehzahl nK und einer konstanten Startergeneratordrehzahl nSG eines laufenden Verbrennungsmotors. Im Abschaltpunkt 1 wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet. Sogleich sinken Kurbelwellendrehzahl nK und die Startergeneratordrehzahl nSG. Da der Startergenerator mit einer Freilaufriemenscheibe ausgerüstet ist und bestenfalls nur geringe elektrische Last aufweist, verläuft die Drehzahlabnahme entsprechend dem unterschiedlichen Reibwiderstand von Verbrennungsmotor und Startergenerator unterschiedlich schnell. Während die Kurbelwelle nach ca. 0,5 Sekunden im Stopppunkt 3 still steht, benötigt der Startergenerator ca. 1 Sekunde mehr, um den Einkupplungspunkt 2 bzw. den Stopppunkt 3' der Startverriegelung und damit die Neustartfähigkeit zu erreichen.
  • Das Einkuppeln der Startverriegelung erfolgt im Stand der Technik ruckartig, da der im Einkupplungspunkt 2 der Startverriegelung mit Einkupplungsdrehzahl laufende Startergenerator schlagartig auf die Drehzahl 0 des im Stopppunkt 3 schon still stehenden Verbrennungsmotors abgebremst wird.
  • Obwohl die Einkuppeldrehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors liegt und damit der Drehzahlsprung des Startergenerators bis zu dessen Stillstand relativ klein ist, wird die Startverriegelung des Standes der Technik beim Einkuppeln erheblich belastet.
  • 2 beginnt wie 1 mit der gemeinsamen Kurve der Kurbelwellendrehzahl nK und der Startergeneratordrehzahl nSG. Auch in 2 wird im Abschaltpunkt 1 der Verbrennungsmotor abgeschaltet, jedoch der Startergenerator erfindungsgemäß zeitgleich mit einer durch Fremderregung bis zum Einkoppeln der Startverriegelung aufrecht erhaltenen elektrischen Last beaufschlagt. Die Höhe dieser Last ist so gewählt, dass die Geschwindigkeit der Drehzahlabsenkung des Startergenerators in etwa der des Verbrennungsmotors entspricht. Auf diese Weise wird eine synchrone Verringerung der Kurbelwellendrehzahl nK und der Startergeneratordrehzahl nSG erreicht.
  • Durch die beim Auslaufen des Verbrennungsmotors immer gleichen Drehzahlen nK und nSG wird beim Erreichen des Einkuppelpunkts 2 eine völlig ruck-, geräusch- und verschleißfreie Startverriegelung bewirkt, die durch fehlende Diskontinuität im Kurvenverlauf erkennbar ist.
  • Nach dem Einkuppeln der Startverriegelung ist der Verbrennungsmotor zum frühest möglichen Zeitpunkt bereit für einen Neustart. Wird dieser nicht verlangt, legen die Kurbelwelle und der Startergenerator durch das Zugmittel reibschlüssig verbunden, das letzte Stück bis zu den Stopppunkten 3, 3' auch ohne Fremderregung des Startergenerators gemeinsam und zeitgleich zurück.
  • 1
    Abschaltpunkt des Verbrennungsmotors
    2
    Ein- bzw. Auskuppelpunkt der Startverriegelung
    3
    Stopppunkt der Kurbelwelle bzw. des Verbrennungsmotors
    3'
    Stopppunkt des Startergenerators
    nK
    Kurbelwellendrehzahl
    nSG
    Startergeneratordrehzahl

Claims (1)

  1. Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors, der einen zugmittelgetriebenen Startergenerator mit einer Freilaufriemenscheibe und deren drehzahlgesteuerte Startverriegelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zeitgleich mit einem automatischen oder manuellen Abschalten des Verbrennungsmotors der Startergenerator durch eine elektrische Zusatzlast beaufschlagt wird und diese mittels einer Fremderregung einer Ständerwicklung so aufrechterhalten wird, dass seine Drehzahl zumindest bis zur Einkuppeldrehzahl der Starterverriegelung synchron zu einer Drehzahl des Verbrennungsmotor abgesenkt wird.
DE102005035052.6A 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator Expired - Fee Related DE102005035052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035052.6A DE102005035052B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035052.6A DE102005035052B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035052A1 true DE102005035052A1 (de) 2007-02-01
DE102005035052B4 DE102005035052B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=37650221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035052.6A Expired - Fee Related DE102005035052B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035052B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029003A1 (zh) * 2017-08-11 2019-02-14 广西玉柴机器股份有限公司 车用发电机控制方法及其系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317207A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915834C1 (de) * 1999-04-08 2000-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung eines Riemenschlupfes
DE10322230A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung für Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317207A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029003A1 (zh) * 2017-08-11 2019-02-14 广西玉柴机器股份有限公司 车用发电机控制方法及其系统
US11002198B2 (en) 2017-08-11 2021-05-11 Guangxi Yuchai Machinery Co., Ltd. Vehicle generator control method and system thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035052B4 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE602004012838T2 (de) Steuervorrichtung für verbrennungsmotor
EP1807278B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102010027702B4 (de) Automatisches Motorstopp/Startsystem
DE102012215385A1 (de) Hybridantriebsstrang mit übersetztem Startermotor und riemengetriebenem Starter-Generator sowie Verfahren zum erneuten Starten einer Kraftmaschine
DE102008040830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102009045886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wiederstartens eines mit Start-Stopp-Betrieb ausgestatteten Fahrzeugs
DE60005432T2 (de) Kraftfahrzeug mit automatischer Stop-Startanlage des Verbrennungsmotors
DE102014217455B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
EP0937205A1 (de) Startereinheit für eine brennkraftmaschine
DE102008042946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012204095A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE10359883A1 (de) Motorstartvorrichtung
DE112017002438B4 (de) Kraftmaschinenstopp-/-startsteuerungsvorrichtung
WO2005105500A1 (de) Verfahren zum betrieben eines hybrid-kraftfahrzeugs
DE102012203374A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Startens eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
DE19951597C1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Betätigung
DE102007005241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors
DE102015104941A1 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102015112242A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102005035052B4 (de) Verfahren zum schnellen Neustart eines abgeschalteten Verbrennungsmotors mit riemengetriebenem Startergenerator
DE10238315B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102013001093B4 (de) Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens
DE102011006037A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer von einem Verbrennungsmotor angetriebenen elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120620

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0011040000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20120709

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0011040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee