DE102005033967A1 - Planetengetriebe mit einem Element und zumindest zwei Antriebskupplungen - Google Patents

Planetengetriebe mit einem Element und zumindest zwei Antriebskupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005033967A1
DE102005033967A1 DE102005033967A DE102005033967A DE102005033967A1 DE 102005033967 A1 DE102005033967 A1 DE 102005033967A1 DE 102005033967 A DE102005033967 A DE 102005033967A DE 102005033967 A DE102005033967 A DE 102005033967A DE 102005033967 A1 DE102005033967 A1 DE 102005033967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planet carrier
gear set
gear
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005033967A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman K. Troy Bucknor
Patrick B. Troy Usoro
Madhusudan West Bloomfield Raghavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102005033967A1 publication Critical patent/DE102005033967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Familie von Getrieben weist mehrere Elemente auf, die in Antriebssträngen benutzt werden können, um zumindest acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen. Die Getriebefamilienmitglieder umfassen drei Planetenradsätze, die sieben Drehmomentübertragungsmechanismen, ein Verbindungselement und ein auf Masse gelegtes Planetengetriebeelement aufweisen. Der Antriebsstrang umfasst einen Motor, der selektiv mit mindestens einem der Planetenradelemente verbunden werden kann, und ein Abtriebselement, das kontinuierlich mit einem anderen der Planetengetriebeelemente verbunden ist. Die sieben Drehmomentübertragungsmechanismen stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Zahnradelementen, der Antriebswelle und dem Getriebegehäuse bereit und werden in Kombinationen von vieren betätigt, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang herzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Familie von Lastschaltgetrieben, die drei Planetenradsätze aufweisen, die durch sieben Drehmomentübertragungseinrichtungen gesteuert werden, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang bereitzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Pkw umfassen einen Antriebsstrang, der aus einem Motor, einem Mehrganggetriebe und einem Differential- oder Achsantrieb besteht. Das Mehrganggetriebe erhöht den Gesamtbetriebsbereich des Fahrzeugs, indem es zulässt, dass der Motor seinen Drehmomentbereich mehrmals durchlaufen kann. Die Anzahl von Vorwärtsgängen, die in dem Getriebe verfügbar sind, bestimmt die Häufigkeit, mit der der Drehmomentbereich des Motors durchlaufen werden kann. Frühe Automatikgetriebe wiesen zwei Drehzahlbereiche auf. Dies begrenzte den gesamten Drehzahlbereich des Fahrzeugs stark und erforderte daher einen relativ großen Motor, der einen breiten Drehzahl- und Drehmomentbereich erzeugen konnte. Dies führte dazu, dass der Motor während der Fahrt bei einem spezifischen Kraftstoffverbrauchspunkt arbeitete, der nicht der Punkt mit der höchsten Wirtschaftlichkeit war. Daher waren von Hand geschaltete (Vorgelegewellengetriebe) am beliebtesten.
  • Mit dem Aufkommen von Drei- und Viergang-Automatikgetrieben nahm die Beliebtheit des automatisch schaltenden (Planetenrad-)Getriebes bei den Autofahrern zu. Diese Getriebe verbesserten das Betriebsverhalten und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Die erhöhte Anzahl von Gängen verringert die Stufengröße zwischen Übersetzungsverhältnissen und verbessert daher die Schaltqualität des Getriebes, indem es die Gangwechsel für den Bediener bei normaler Fahrzeugbeschleunigung im Wesentlichen nicht wahrnehmbar macht.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Anzahl von Vorwärtsgängen auf sechs oder mehr zu erhöhen. Sechsganggetriebe sind in U.S.-Patent Nr. 4,070,927, das für Polak am 31. Januar 1978 erteilt wurde, und U.S.-Patent Nr. 6,422,969, das für Raghavan und Usoro am 23. Juli 2002 erteilt wurde, offenbart.
  • Sechsganggetriebe bieten mehrere Vorteile gegenüber Vier- und Fünfganggetrieben, die eine verbesserte Fahrzeugbeschleunigung und eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit einschließen. Während viele Lkw Lastschaltgetriebe mit sechs oder mehr Vorwärtsgängen anwenden, werden Pkw aufgrund der Größe und Komplexität dieser Getriebe noch mit Drei- und Viergang-Automatikgetrieben und relativ wenigen Fünf- oder Sechsgangeinrichtungen hergestellt.
  • Siebenganggetriebe sind in U.S.-Patent Nr. 6,623,397, für Raghavan, Bucknor und Usoro erteilt, offenbart. Achtganggetriebe sind in U.S-Patent Nr. 6,425,841, das für Haka erteilt wurde, offenbart. Das Getriebe nach Haka benutzt drei Planetenradsätze und sechs Drehmomentübertragungseinrichtungen, die zwei Bremsen und zwei Kupplungen umfassen, um acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen. Einer der Planetenradsätze wird positioniert und betrieben, um zwei Antriebs elemente mit fester Drehzahl für die verbleibenden beiden Planetenradsätze herzustellen. Sieben-, Acht- und Neunganggetriebe bieten weitere Verbesserungen bei der Beschleunigung und Kraftstoffwirtschaftlichkeit gegenüber Sechsganggetrieben. Wie bei den oben diskutierten Sechsganggetrieben ist jedoch die Entwicklung von Sieben-, Acht- und Neunganggetrieben aufgrund der Komplexität, Größe und Kosten verhindert worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Familie von Getrieben bereitzustellen, die drei Planetenradsätze aufweisen, die gesteuert werden, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Familie von Getrieben drei Planetenradsätze auf, von denen jeder ein erstes, zweites und drittes Element aufweist, wobei die Elemente in beliebiger Reihenfolge ein Sonnenrad, ein Hohlrad oder eine Planetenträgeranordnung umfassen können.
  • Um in dieser Beschreibung und den Ansprüchen auf die ersten, zweiten und dritten Zahnradsätze Bezug zu nehmen, können diese Sätze in jeder Reihenfolge in den Zeichnungen (d.h. von links nach rechts, von rechts nach links, usw.) mit "erste" bis "dritte" gezählt sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Planetenradsätze vom Typ mit einem einzigen Planetenrad oder vom Typ mit doppeltem Planetenrad sein.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein erstes Element des ersten Planetenradsatzes kontinuierlich mit einem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes über ein Verbindungselement verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein erstes Element des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich mit einem feststehenden Element (Getriebekasten) verbunden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst jedes Familienmitglied eine Abtriebswelle, die kontinuierlich mit einem Element der Planetenradsätze verbunden ist, und eine Antriebswelle, die nicht kontinuierlich mit irgendeinem Element der Planetenradsätze verbunden ist sondern selektiv mit mindestens einem Element der Planetenradsätze durch mindestens einen von sieben Drehmomentübertragungsmechanismen verbunden werden kann.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Aspekt der Erfindung verbindet ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung verbindet ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung verbindet ein dritter Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes mit der Antriebs welle oder mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung verbindet ein vierter Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des ersten Planetenradsatzes mit einem Element des zweiten oder dritten Planetenradsatzes.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung verbindet ein fünfter Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des zweiten Planetenradsatzes mit einem Element des ersten oder dritten Planetenradsatzes.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung verbindet ein sechster Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes mit einem Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung verbindet ein siebter Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Kupplung, selektiv ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes. Alternativ verbindet der siebte Drehmomentübertragungsmechanismus, wie etwa eine Bremse, selektiv ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes mit dem feststehenden Element (Getriebekasten).
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung können die sieben Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv in Kombinationen von vieren in Eingriff gebracht werden, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zu erzielen.
  • Die obigen Ziele und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Ausführungsarten der Verbindung in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen leichter deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe umfasst, das ein Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 1b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 1a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 2a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 2a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 3a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 3b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 3a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 4a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 4b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 4a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 5a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 5b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 5a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 6a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 6b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 6a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 7a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 7b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 7a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 8a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 8b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 8a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 9a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 9b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 9a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 10a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 10b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 10a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 11a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 11b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 11a gezeigten Antriebsstrangs darstellen.
  • 12a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 12b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 12a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen;
  • 13a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe aufweist, das ein anderes Familienmitglied der vorliegenden Erfindung enthält; und
  • 13b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 13a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten die gleichen oder entsprechenden Teile darstellen, ist in 1a ein Antriebsstrang 10 gezeigt, der einen herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 14 und einen herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16 aufweist.
  • Das Planetengetriebe 14 umfasst eine Antriebswelle 17, die kontinuierlich mit dem Motor 12 verbunden ist, eine Planetenradanordnung 18 und eine Abtriebswelle 19, die kontinuierlich mit dem Achsantriebsmechanismus 16 verbunden ist. Die Planetenradanordnung 18 umfasst drei Planetenradsätze 20, 30 und 40.
  • Der Planetenradsatz 20 umfasst ein Sonnenrad 22, ein Hohlrad 24 und eine Planetenträgeranordnung 26. Die Planetenträgeranordnung 26 umfasst mehrere Planetenräder 27, die drehbar an einem Träger 29 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 22 als auch dem Hohlrad 24 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 30 umfasst ein Sonnenrad 32, ein Hohlrad 34 und eine Planetenträgeranordnung 36. Die Planetenträgeranordnung 36 umfasst mehrere Planetenräder 37, die drehbar an einem Träger 39 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 32 als auch dem Hohlrad 34 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 40 umfasst ein Sonnenrad 42, ein Hohlrad 44 und eine Planetenträgeranordnung 46. Die Planetenträgeranordnung 46 umfasst mehrere Planetenräder 47, die drehbar an einem Träger 49 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 42 als auch dem Hohlrad 44 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52, 54, 56, 57, 58 und 59. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 50, 52, 54, 56, 57 und 58 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismen 59 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetenradsatz verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 24 verbunden. Das Sonnenrad 22 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 36 über das Verbindungselement 70 verbunden. Das Sonnenrad 42 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 60 verbunden.
  • Die Planetenträgeranordnung 36 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 50 verbunden werden. Das Sonnenrad 32 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 52 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 26 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 54 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 36 kann selektiv mit dem Hohlrad 44 über die Kupplung 56 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 46 kann selektiv mit dem Hohlrad 34 über die Kupplung 57 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 26 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 46 über die Kupplung 58 verbunden werden. Das Hohlrad 34 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 60 über die Bremse 59 verbunden werden.
  • Wie es in 1b gezeigt ist, und im Besonderen in der darin offenbarten Wahrheitstabelle, werden die Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv in Kombinationen von vieren in Eingriff gebracht, um acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge bereitzustellen.
  • Der Rückwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 52, 57, 58 und der Bremse 59 hergestellt. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 57 verbindet das Hohlrad 34 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Kupplung 58 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Bremse 59 verbindet das Hohlrad 34 mit dem Getriebegehäuse 60. Der Planetenradsatz 40, das Hohlrad 34 und die Planetenträgeranordnung 26 rotieren nicht. Das Sonnenrad 32 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Die Planetenträgeranordnung 36 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie das Sonnenrad 22. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 36 wird von der Drehzahl des Sonnenrads 32 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Das Hohlrad 24, und somit die Abtriebswelle 19, rotiert mit einer Drehzahl, die von der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt wird. Der Zahlenwert des Rückwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20 und 30 bestimmt.
  • Der zusätzliche Rückwärtsgang (R') wird mit dem Eingriff der Kupplungen 50, 57, 58 und der Bremse 59 hergestellt. Die Kupplung 50 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 57 verbindet das Hohlrad 34 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Kupplung 58 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Bremse 59 verbindet das Hohlrad 34 mit dem Getriebegehäuse 60. Der Planetenradsatz 40, das Hohlrad 34 und die Planetenträgeranordnung 26 rotieren nicht. Die Planetenträgeranordnung 36 und das Sonnenrad 22 rotieren mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Das Hohlrad 24, und somit die Abtriebswelle 19, rotiert mit einer Drehzahl, die von der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt wird. Der Zahlenwert des zusätzlichen Rückwärtsgangs (R') wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse des Planetenradsatzes 20 bestimmt.
  • Der erste Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 52, 56, 58 und der Bremse 59 hergestellt. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Kupplung 58 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Bremse 59 verbindet das Hohlrad 34 mit dem Getriebegehäuse 60. Das Sonnenrad 42 rotiert nicht. Die Planetenträgeranordnung 46 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 26. Das Hohlrad 44 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 36 und das Sonnenrad 22. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 46 wird von der Drehzahl des Hohlrads 44 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 40 bestimmt. Das Sonnenrad 32 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Das Hohlrad 34 rotiert nicht. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 36 wird von der Drehzahl des Sonnenrads 32 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Das Hohlrad 24, und somit die Abtriebswelle 19, rotiert mit einer Drehzahl, die von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26, der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt wird. Der Zahlenwert des ersten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20, 30 und 40 bestimmt.
  • Der zweite Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 52, 56, 57 und 58 hergestellt. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Kupplung 57 verbindet das Hohlrad 34 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Kupplung 58 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Planetenträgeranordnung 46. Das Sonnenrad 42 rotiert nicht. Die Planetenträgeranordnung 46 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie das Hohlrad 34 und die Planetenträgeranordnung 26. Das Hohlrad 44 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 36 und das Sonnenrad 22. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 46 wird von der Drehzahl des Hohlrads 44 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 40 bestimmt. Das Sonnenrad 32 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 36 wird von der Drehzahl des Hohlrads 34, der Drehzahl des Sonnenrads 32 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Die Drehzahl des Hohlrads 24, und somit der Abtriebswelle 19, wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26, der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt. Der Zahlenwert des zweiten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20, 30 und 40 bestimmt.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 50, 52, 56 und 58 hergestellt. Die Kupplung 50 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Kupplung 58 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Planetenträgeranordnung 46. Das Sonnenrad 42 rotiert nicht. Die Planetenträgeranordnung 46 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 26. Das Hohlrad 44, der Planetenradsatz 30 und das Sonnenrad 22 rotieren mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 46 wird von der Drehzahl des Hohlrads 44 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 40 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Die Drehzahl des Hohlrads 24, und somit der Abtriebswelle 19, wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26, der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt. Der Zahlenwert des dritten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20 und 40 bestimmt.
  • Der vierte Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 52, 54, 56 und 58 hergestellt. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 54 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Kupplung 58 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Planetenträgeranordnung 46. Das Sonnenrad 42 rotiert nicht. Die Planetenträgeranordnungen 46, 26 und das Sonnenrad 32 rotieren mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Das Hohlrad 44 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 36 und das Sonnenrad 22. Die Drehzahl des Hohlrads 44 wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 46 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 40 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Die Drehzahl des Hohlrads 24, und somit der Abtriebswelle 19, wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26, der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt. Der Zahlenwert des vierten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20 und 40 bestimmt.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch den Eingriff der Kupplungen 50, 52, 54, und 56 hergestellt. In dieser Ausgestaltung ist die Antriebswelle direkt mit der Abtriebswelle verbunden. Der Zahlenwert des fünften Vorwärtsgangs beträgt 1.
  • Der sechste Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 52, 54, 56 und 57 hergestellt. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 54 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Kupplung 57 verbindet das Hohlrad 34 mit der Planetenträgeranordnung 46. Das Sonnenrad 42 rotiert nicht. Die Planetenträgeranordnung 46 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie das Hohlrad 34. Das Hohlrad 44 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 36 und das Sonnenrad 22. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 46 wird von der Drehzahl des Hohlrads 44 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 40 bestimmt. Das Sonnenrad 32 und die Planetenträgeranordnung 26 rotieren mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 36 wird von der Drehzahl des Hohlrads 34, der Drehzahl des Sonnenrads 32 und dem Hohlrad/Sonnen rad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Die Drehzahl des Hohlrads 24, und somit der Abtriebswelle 19, wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26, der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt. Der Zahlenwert des sechsten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20, 30 und 40 bestimmt.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 52, 54, 56 und der Bremse 59 hergestellt. Die Kupplung 52 verbindet das Sonnenrad 32 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 54 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Bremse 59 verbindet das Hohlrad 34 mit dem Getriebegehäuse 60. Das Sonnenrad 42 rotiert nicht. Das Hohlrad 44 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Planetenträgeranordnung 36 und das Sonnenrad 22. Das Hohlrad 34 rotiert nicht. Das Sonnenrad 32 und die Planetenträgeranordnung 26 rotieren mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Die Drehzahl der Planetenträgeranordnung 36 wird von der Drehzahl des Sonnenrads 32 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30 bestimmt. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Die Drehzahl des Hohlrads 24, und somit der Abtriebswelle 19, wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26, der Drehzahl des Sonnenrads 22 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt. Der Zahlenwert des siebten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung der Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse der Planetenradsätze 20, 30 bestimmt.
  • Der achte Vorwärtsgang wird mit dem Eingriff der Kupplungen 54, 56, 57 und der Bremse 59 hergestellt. Die Kupplung 54 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 mit der Antriebswelle 17. Die Kupplung 56 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 mit dem Hohlrad 44. Die Kupplung 57 verbindet das Hohlrad 34 mit der Planetenträgeranordnung 46. Die Bremse 59 verbindet das Hohlrad 34 mit dem Getriebegehäuse 60. Die Planetenradsätze 30, 40 und das Sonnenrad 22 rotieren nicht. Die Planetenträgeranordnung 26 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 17. Das Hohlrad 24 rotiert mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 19. Die Drehzahl des Hohlrads 24, und somit der Abtriebswelle 19, wird von der Drehzahl der Planetenträgeranordnung 26 und dem Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20 bestimmt. Der Zahlenwert des achten Vorwärtsgangs wird unter Verwendung des Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisses des Planetenradsatzes 20 bestimmt.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Eingriffsplan für die Drehmomentübertragungsmechanismen in der Wahrheitstabelle von 1b gezeigt. Diese Wahrheitstabelle liefert auch ein Beispiel von Drehzahlverhältnissen, die unter Verwendung der beispielhaft in 1b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse verfügbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 20; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 30; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 40. Das Schaubild von 1b beschreibt auch die Übersetzungsverhältnisstufen, die unter Verwendung des angegebenen Beispiels von Zähneverhältnissen erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Vorwärtsgang 1,83, während das Stufenverhältnis zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang –1,17 beträgt.
  • 2a zeigt einen Antriebsstrang 110 mit einem herkömmlichen Motor 12, einem Planetengetriebe 114 und einem herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16.
  • Das Planetengetriebe 114 umfasst eine Antriebswelle 17, die kontinuierlich mit dem Motor 12 verbunden ist, eine Planetenradanordnung 118 und eine Abtriebswelle 19, die kontinuierlich mit dem Achsantriebsmechanismus 16 verbunden ist. Die Planetenradanordnung 118 umfasst drei Planetenradsätze 120, 130 und 140.
  • Der Planetenradsatz 120 umfasst ein Sonnenrad 122, ein Hohlrad 124 und eine Planetenträgeranordnung 126. Die Planetenträgeranordnung 126 umfasst mehrere Planetenräder 127, die drehbar an einem Träger 129 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 122 als auch dem Hohlrad 124 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 130 umfasst ein Sonnenrad 132, ein Hohlrad 134 und eine Planetenträgeranordnung 136. Die Planetenträgeranordnung 136 umfasst mehrere Planetenräder 137, die drehbar an einem Träger 139 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 132 als auch dem Hohlrad 134 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 140 umfasst ein Sonnenrad 142, ein Hohlrad 144 und eine Planetenträgeranordnung 146. Die Planetenträgeranordnung 146 umfasst mehrere Planetenräder 147, die drehbar an einem Träger 149 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 142 als auch dem Hohlrad 144 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 118 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 150, 152, 154, 156, 157, 158 und 159. Die Dreh momentübertragungsmechanismen 150, 152, 154, 156, 157 und 158 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 159 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 134 verbunden. Die Planetenträgeranordnung 126 ist kontinuierlich mit dem Sonnenrad 132 über das Verbindungselement 170 verbunden. Das Sonnenrad 142 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 160 verbunden.
  • Das Sonnenrad 122 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 150 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 136 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 152 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 126 kann selektiv mit dem Hohlrad 144 über die Kupplung 154 verbunden werden. Das Hohlrad 124 kann selektiv mit dem Hohlrad 144 über die Kupplung 156 verbunden werden. Das Hohlrad 124 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 146 über die Kupplung 157 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 136 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 146 über die Kupplung 158 verbunden werden. Das Hohlrad 124 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 160 über die Bremse 159 verbunden werden.
  • Die Wahrheitstabelle von 2b beschreibt die Eingriffsabfolge, die dazu benutzt wird, neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang in der in 2a gezeigten Planetenradanordnung 118 bereitzustellen.
  • Die in den 2b, 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b, 10b, 11b, 12b und 13b angegebenen Wahrheitstabellen zeigen die Eingriffsabfolgen für die Drehmomentübertragungsmechanismen, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang bereitzustellen. Wie es oben für die Ausgestaltung in 1a gezeigt und beschrieben wurde, werden Fachleute aus den jeweiligen Wahrheitstabellen verstehen, wie die Gänge über die in der Beschreibung gekennzeichneten Planetenradsätze hergestellt werden.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, beschreibt die Wahrheitstabelle von 2b die Eingriffsabfolge der Drehmomentübertragungsmechanismen, die dazu verwendet wird, den Rückwärtsgang und neun Vorwärtsgänge bereitzustellen. Die Wahrheitstabelle liefert auch ein Beispiel der Übersetzungsverhältnisse, die mit den in 2a gezeigten Familienmitgliedern unter Verwendung der in 2b angegebenen Beispielzähneverhältnisse erzielt werden können. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 120; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 130; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 140. Ebenfalls in 2b sind die Übersetzungsverhältnisstufen zwischen Gängen in der Vorwärtsrichtung mit einer einzigen Stufe sowie die Stufenverhältnisse vom Rückwärtsgang zum ersten Gang gezeigt. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis vom ersten zum zweiten Gang 1,82.
  • 3a zugewandt, umfasst ein Antriebsstrang 210 den Motor 12, ein Planetengetriebe 214 und einen Achsantriebsmechanismus 16. Das Planetengetriebe 214 umfasst eine Antriebswelle 17, die kontinuierlich mit dem Motor 12 verbunden ist, eine Planetenradanordnung 218 und eine Abtriebswelle 19, die kontinuierlich mit dem Achsantriebsmechanismus 16 verbunden ist. Die Planetenradanordnung 218 umfasst drei Planetenradsätze 220, 230 und 240.
  • Der Planetenradsatz 220 umfasst ein Sonnenrad 222, ein Hohlrad 224 und eine Planetenträgeranordnung 226. Die Planetenträgeranordnung 226 umfasst mehrere Planetenräder 227, die drehbar an einem Träger 229 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 222 als auch dem Hohlrad 224 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 230 umfasst ein Sonnenrad 232, ein Hohlrad 234 und eine Planetenträgeranordnung 236. Die Planetenträgeranordnung 236 umfasst mehrere Planetenräder 237, die drehbar an einem Träger 239 montiert und kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 232 als auch dem Hohlrad 234 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 240 umfasst ein Sonnenrad 242, ein Hohlrad 244 und eine Planetenträgeranordnung 246. Die Planetenträgeranordnung 246 umfasst mehrere Planetenräder 247, die drehbar an einem Träger 249 montiert und kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 242 als auch dem Hohlrad 244 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 218 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 250, 252, 254, 256, 257, 258 und 259. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 250, 252, 254, 256, 257 und 258 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 259 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 224 verbunden. Das Sonnenrad 222 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 236 über das Verbindungselement 270 verbunden. Das Sonnenrad 242 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 260 verbunden.
  • Das Sonnenrad 232 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 250 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 226 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 252 verbunden werden. Das Hohlrad 234 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 236 über die Kupplung 254 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 236 kann selektiv mit dem Hohlrad 244 über die Kupplung 256 verbunden werden. Das Hohlrad 234 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 246 über die Kupplung 257 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 226 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 246 über die Kupplung 258 verbunden werden. Das Hohlrad 234 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 260 über die Bremse 259 verbunden werden.
  • Wie es in der Wahrheitstabelle in 3b gezeigt ist, werden die Drehmomentübertragungsmechanismen in Kombinationen von vieren in Eingriff gebracht, um acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang herzustellen.
  • Wie es zuvor ausgeführt wurde, beschreibt die Wahrheitstabelle von 3b die Eingriffskombinationen, die für die Vorwärts- und Rückwärtsgänge verwendet werden. Die Wahrheitstabelle liefert auch ein Beispiel von Übersetzungsverhältnissen, die mit dem oben beschriebenen Familienmitglied erhältlich sind. Diese Beispiele von Übersetzungsverhältnissen werden unter Verwendung der in 3b angegebenen Zähneverhältnisse bestimmt. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsat zes 220; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 230; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 240. Ebenfalls in 3b ist ein Schaubild gezeigt, das die Übersetzungsverhältnisstufen zwischen benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem ersten und dem Rückwärtsgang darstellt. Beispielsweise weist der Eins-Zwei-Gangwechsel eine Stufe von 1,82 auf.
  • Ein in 4a gezeigter Antriebsstrang 310 umfasst den Motor 12, ein Planetengetriebe 314 und den Achsantriebsmechanismus 16. Das Planetengetriebe 314 umfasst eine Antriebswelle 17, die kontinuierlich mit dem Motor 12 verbunden ist, eine Planetenradanordnung 318 und eine Abtriebswelle 19, die kontinuierlich mit dem Achsantriebsmechanismus 16 verbunden ist. Die Planetenradanordnung 318 umfasst drei Planetenradsätze 320, 330 und 340.
  • Der Planetenradsatz 320 umfasst ein Sonnenrad 322, ein Hohlrad 324 und eine Planetenträgeranordnung 326. Die Planetenträgeranordnung 326 umfasst mehrere Planetenräder 327, die drehbar an einem Träger 329 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 322 als auch dem Hohlrad 324 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 330 umfasst ein Sonnenrad 332, ein Hohlrad 334 und eine Planetenträgeranordnung 336. Die Planetenträgeranordnung 336 umfasst mehrere Planetenräder 337, die drehbar an einem Träger 339 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 332 als auch dem Hohlrad 334 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 340 umfasst ein Sonnenrad 342, ein Hohlrad 344 und eine Planetenträgeranordnung 346. Die Planetenträgeranordnung 346 umfasst mehrere Planetenräder 347, die drehbar an einem Träger 349 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 342 als auch dem Hohlrad 344 angeordnet sind.
  • Die Planetenträgeranordnung 318 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 350, 352, 354, 356, 357, 358 und 359. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 350, 352, 354, 356, 357 und 358 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismen 359 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 334 verbunden. Die Planetenträgeranordnung 326 ist kontinuierlich mit dem Sonnenrad 332 über das Verbindungselement 370 verbunden. Das Sonnenrad 342 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 360 verbunden.
  • Das Hohlrad 324 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 350 verbunden werden. Das Sonnenrad 322 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 352 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 336 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 354 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 336 kann selektiv mit dem Hohlrad 334 über die Kupplung 356 verbunden werden. Das Hohlrad 324 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 346 über die Kupplung 357 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 336 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 346 über die Kupplung 358 verbunden werden. Das Hohlrad 324 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 360 über die Bremse 359 verbunden werden.
  • Die in 4b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Eingriffskombination und Eingriffsabfolge, die notwendig sind, um den Rückwärtsgang und acht Vorwärtsgänge bereitzustellen. Ein Beispiel der Zahlenwerte für die Übersetzungsverhältnisse ist ebenfalls in der Wahrheitstabelle von 4b angegeben. Diese Werte werden unter Verwendung der ebenfalls in 4b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse bestimmt. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis für den Planetenradsatz 320; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis für den Planetenradsatz 330; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis für den Planetenradsatz 340. Ebenfalls in 4b ist ein Schaubild angegeben, das die Stufenverhältnisse zwischen den benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang beschreibt. Beispielsweise beträgt die Stufe zwischen dem ersten und dem zweiten Vorwärtsgang 1,83.
  • Ein in 5a gezeigter Antriebsstrang 410 umfasst den Motor 12, ein Planetengetriebe 414 und den Achsantriebsmechanismus 16. Das Planetengetriebe 414 umfasst eine Planetenradanordnung 418, eine Antriebswelle 17 und eine Abtriebswelle 19. Die Planetenradanordnung 418 umfasst drei einfache Planetenradsätze 420, 430 und 440.
  • Der Planetenradsatz 420 umfasst ein Sonnenrad 422, ein Hohlrad 424 und eine Planetenträgeranordnung 426. Die Planetenträgeranordnung 426 umfasst mehrere Planetenräder 427, die drehbar an einem Träger 429 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 422 als auch dem Hohlrad 424 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 430 umfasst ein Sonnenrad 432, ein Hohlrad 434 und eine Planetenträgeranordnung 436. Die Planetenträgeranordnung 436 umfasst mehrere Planetenräder 437, die drehbar an einem Träger 439 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 434 als auch dem Sonnenrad 432 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 440 umfasst ein Sonnenrad 442, ein Hohlrad 444 und eine Planetenträgeranordnung 446. Die Planetenträgeranordnung 446 umfasst mehrere Planetenräder 447, die drehbar an einem Träger 449 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 442 als auch dem Hohlrad 444 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 418 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 450, 452, 454, 456, 457, 458 und 459. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 450, 452, 454, 456, 457 und 458 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 459 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 426 verbunden. Das Hohlrad 424 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 436 über das Verbindungselement 470 verbunden. Das Sonnenrad 442 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 460 verbunden.
  • Das Sonnenrad 432 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 450 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 426 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 452 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 436 kann selektiv mit dem Hohlrad 444 über die Kupplung 454 verbunden werden. Das Sonnenrad 422 kann selektiv mit dem Hohlrad 434 über die Kupplung 456 verbunden werden.
  • Die Planetenträgeranordnung 426 kann selektiv mit dem Hohlrad 434 über die Kupplung 457 verbunden werden. Das Sonnenrad 422 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 446 über die Kupplung 458 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 446 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 460 über die Bremse 459 verbunden werden.
  • Die in 5b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Eingriffskombination und -abfolge der Drehmomentübertragungsmechanismen 450, 452, 454, 456, 457, 458 und 459, die angewandt werden, um die Vorwärts- und Rückwärtsgänge bereitzustellen.
  • Ebenfalls in der Wahrheitstabelle von 5b ist ein Satz von Zahlenwerten angegeben, die mit der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der gezeigten Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse erzielt werden können. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 420; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 430; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 440.
  • 5b liefert auch ein Schaubild der Übersetzungsverhältnisstufen zwischen benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang. Beispielsweise beträgt die Übersetzungsverhältnisstufe zwischen dem ersten und dem zweiten Vorwärtsgang 1,81.
  • Ein in 6a gezeigter Antriebsstrang 510 umfasst einen Motor 12, ein Planetengetriebe 514 und den Achsantriebsmechanismus 16. Das Planetengetriebe 514 umfasst die Antriebswelle 17, eine Planetenradanordnung 518 und die Abtriebswelle 19. Die Planetenradanordnung 518 umfasst drei Planetenradsätze 520, 530 und 540.
  • Der Planetenradsatz 520 umfasst ein Sonnenrad 522, ein Hohlrad 524 und eine Planetenträgeranordnung 526. Die Planetenträgeranordnung 526 umfasst mehrere Planetenräder 527, die drehbar an einem Träger 529 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 522 als auch dem Hohlrad 524 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 530 umfasst ein Sonnenrad 532, ein Hohlrad 534 und eine Planetenträgeranordnung 536. Die Planetenträgeranordnung 536 umfasst mehrere Planetenräder 537, die drehbar an einem Träger 539 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 532 als auch dem Hohlrad 534 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 540 umfasst ein Sonnenrad 542, ein Hohlrad 544 und eine Planetenträgeranordnung 546. Die Planetenträgeranordnung 546 umfasst mehrere Planetenräder 547, die drehbar an einem Träger 549 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 542 als auch dem Hohlrad 544 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 518 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 550, 552, 554, 556, 557, 558 und 559. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 550, 552, 554, 556, 557, 558 und 559 sind alle rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 526 verbunden. Das Hohlrad 524 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 536 über das Verbindungselement 570 verbunden. Das Sonnenrad 542 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 560 verbunden.
  • Das Sonnenrad 532 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 550 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 546 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 552 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 536 kann selektiv mit dem Hohlrad 544 über die Kupplung 554 verbunden werden. Das Hohlrad 534 kann selektiv mit dem Sonnenrad 522 über die Kupplung 556 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 526 kann selektiv mit dem Hohlrad 534 über die Kupplung 557 verbunden werden. Das Sonnenrad 522 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 546 über die Kupplung 558 verbunden werden. Das Hohlrad 544 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 546 über die Kupplung 559 verbunden werden.
  • Die in 6b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Eingriffsabfolge und -kombination der Drehmomentübertragungsmechanismen, um zwei Rückwärtsgänge und acht Vorwärtsgänge sowie einen zusätzlichen dritten Vorwärtsgang bereitzustellen. Das Schaubild von 6b beschreibt die Übersetzungsverhältnisstufen zwischen benachbarten Vorwärtsgängen und die Übersetzungsverhältnisstufe zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang.
  • Die in der Wahrheitstabelle angegebenen Beispielübersetzungsverhältnisse werden unter Verwendung der ebenfalls in 6b angegebenen Zähneverhältniswerte bestimmt. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 520; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 530; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 540.
  • Ein in 7a gezeigter Antriebsstrang 610 umfasst den Motor 12, ein Planetengetriebe 614 und den Achsantriebsmechanismus 16. Das Plane tengetriebe 614 umfasst die Antriebswelle 17, eine Planetenradanordnung 618 und die Abtriebswelle 19. Die Planetenradanordnung 618 umfasst drei Planetenradsätze 620, 630 und 640.
  • Der Planetenradsatz 620 umfasst ein Sonnenrad 622, ein Hohlrad 624 und eine Planetenträgeranordnung 626. Die Planetenträgeranordnung 626 umfasst mehrere Planetenräder 627, die drehbar an einem Träger 629 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 622 als auch dem Hohlrad 624 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 630 umfasst ein Sonnenrad 632, ein Hohlrad 634 und eine Planetenträgeranordnung 636. Die Planetenträgeranordnung 636 umfasst mehrere Planetenräder 637, die drehbar an einem Träger 639 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 632 als auch dem Hohlrad 634 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 640 umfasst ein Sonnenrad 642, ein Hohlrad 644 und eine Planetenträgeranordnung 646. Die Planetenträgeranordnung 646 umfasst mehrere Planetenräder 647, die drehbar an einem Träger 649 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 642 als auch dem Hohlrad 644 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 618 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 650, 652, 654, 656, 657, 658 und 659. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 650, 652, 654, 656, 657 und 658 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 659 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 634 verbunden. Die Planetenträgeranordnung 626 ist kontinuierlich mit dem Sonnenrad 632 über das Verbindungselement 670 verbunden. Das Sonnenrad 642 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 660 verbunden.
  • Das Sonnenrad 622 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 650 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 636 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 652 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 626 kann selektiv mit dem Hohlrad 624 über die Kupplung 654 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 624 kann selektiv mit dem Hohlrad 644 über die Kupplung 656 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 636 kann selektiv mit dem Hohlrad 644 über die Kupplung 657 verbunden werden. Das Hohlrad 634 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 646 über die Kupplung 658 verbunden werden. Das Hohlrad 624 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 660 über die Bremse 659 verbunden werden.
  • Die in 7b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Kombination von Drehmomentübertragungsmechanismuseingriffen, die den Rückwärtsgang und die acht Vorwärtsgänge (einschließlich des zusätzlichen fünften Gangs) bereitstellen werden, sowie die Abfolge dieser Eingriffe und Wechsel. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 650, 657 und 659 können durch die neutrale Stellung hindurch in Eingriff gebracht werden, wodurch der Vorwärts/Rückwärts-Gangwechsel vereinfacht wird.
  • Die angegebenen Übersetzungsverhältniswerte sind beispielhaft und werden unter Verwendung der in 7b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse hergestellt. Beispielsweise ist der NR1/NS1-Wert das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 620; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 630; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 640. Die Übersetzungsverhältnisstufen zwischen benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Gang sind ebenfalls in 7b angegeben.
  • Ein in 8a gezeigter Antriebsstrang 710 weist den herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 714 und den herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16 auf. Der Motor 12 steht mit dem Planetengetriebe 714 über die Antriebswelle 17 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 714 steht mit dem Achsantriebsmechanismus 16 über die Abtriebswelle 19 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 714 umfasst eine Planetenradanordnung 718, die einen ersten Planetenradsatz 720, einen zweiten Planetenradsatz 730 und einen dritten Planetenradsatz 740 aufweist.
  • Der Planetenradsatz 720 umfasst ein Sonnenrad 722, ein Hohlrad 724 und eine Planetenträgeranordnung 726. Die Planetenträgeranordnung 726 umfasst mehrere Planetenräder 727, die drehbar an einem Träger 729 montiert sind. Die Planetenräder 727 sind in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 722 als auch dem Hohlrad 724 angeordnet.
  • Der Planetenradsatz 730 umfasst ein Sonnenrad 732, ein Hohlrad 734 und eine Planetenträgeranordnung 736. Die Planetenträgeranordnung 736 umfasst mehrere Planetenräder 737, die drehbar an einem Träger 739 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 732 als auch dem Hohlrad 734 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 740 umfasst ein Sonnenrad 742, ein Hohlrad 744 und eine Planetenträgeranordnung 746. Die Planetenträgeranordnung 746 umfasst mehrere Planetenräder 747, die drehbar an einem Träger 749 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 742 als auch dem Hohlrad 744 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 718 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 750, 752, 754, 756, 757, 758 und 759. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 750, 752, 754, 756, 757 und 758 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 759 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 724 verbunden. Das Sonnenrad 722 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 736 über das Verbindungselement 770 verbunden. Das Sonnenrad 742 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 760 verbunden.
  • Das Sonnenrad 732 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 750 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 726 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 752 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 736 kann selektiv mit dem Hohlrad 744 über die Kupplung 754 verbunden werden. Das Hohlrad 734 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 746 über die Kupplung 756 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 726 kann selektiv mit dem Hohlrad 744 über die Kupplung 757 verbunden werden. Das Hohlrad 724 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 746 über die Kupplung 758 verbunden werden. Das Hohlrad 734 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 760 über die Bremse 759 verbunden werden.
  • Die Wahrheitstabelle von 8b definiert die Drehmomentübertragungsmechanismus-Eingriffsabfolge, die für jeden der Vorwärts- und Rückwärtsgänge benutzt wird. Ebenfalls in der Wahrheitstabelle ist ein Satz von Zahlenwerten angegeben, die mit der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der in 8b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse erzielbar sind. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 720; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 730; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 740.
  • 8b liefert auch ein Schaubild der Übersetzungsverhältnisstufen zwischen benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang. Beispielsweise beträgt die Übersetzungsverhältnisstufe zwischen dem ersten und dem zweiten Vorwärtsgang 1,75.
  • Ein in 9a gezeigter Antriebsstrang 810 umfasst den herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 814 und den Achsantriebsmechanismus 16. Der Motor 12 steht mit dem Planetengetriebe 814 über die Antriebswelle 17 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 814 steht mit dem Achsantriebsmechanismus 16 über die Abtriebswelle 19 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 814 umfasst eine Planetenradanordnung 818, die einen ersten Planetenradsatz 820, einen zweiten Planetenradsatz 830 und einen dritten Planetenradsatz 840 aufweist.
  • Der Planetenradsatz 820 umfasst ein Sonnenrad 822, ein Hohlrad 824 und eine Planetenträgeranordnung 826. Die Planetenträgeranordnung 826 umfasst mehrere Planetenräder 827, die drehbar an einem Träger 829 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 822 als auch dem Hohlrad 824 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 830 umfasst ein Sonnenrad 832, ein Hohlrad 834 und eine Planetenträgeranordnung 836. Die Planetenträgeranordnung 836 umfasst mehrere Planetenräder 837, die drehbar an einem Träger 839 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 832 als auch dem Hohlrad 834 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 840 umfasst ein Sonnenrad 842, ein Hohlrad 844 und eine Planetenträgeranordnung 846. Die Planetenträgeranordnung 846 umfasst mehrere Planetenräder 847, die drehbar an einem Träger 849 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 844 als auch dem Sonnenrad 842 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 818 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 850, 852, 854, 856, 857, 858 und 859. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 850, 852, 854, 856, 857 und 858 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 859 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 824 verbunden. Das Sonnenrad 822 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 834 über das Verbindungselement 870 verbunden. Das Sonnenrad 842 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 860 verbunden.
  • Das Sonnenrad 832 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 850 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 846 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 852 verbunden wer den. Das Hohlrad 834 kann selektiv mit dem Hohlrad 844 über die Kupplung 844 verbunden werden. Das Hohlrad 834 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 846 über die Kupplung 856 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 826 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 836 über die Kupplung 857 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 826 kann selektiv mit dem Hohlrad 844 über die Kupplung 858 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 826 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 860 über die Bremse 859 verbunden werden.
  • Die in 9b gezeigte Wahrheitstabelle definiert die Drehmomentübertragungsmechanismus-Eingriffsabfolge, die zwei Rückwärtsgänge und acht Vorwärtsgänge liefert, die in der Wahrheitstabelle gezeigt und mit der Planetenradanordnung 818 verfügbar sind. Ein Beispiel von Zahlenwerten für die einzelnen Übersetzungsverhältnisse ist ebenfalls in der Wahrheitstabelle von 9b angegeben. Diese Zahlenwerte sind unter Verwendung der ebenfalls beispielhaft in 9b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse berechnet worden. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 820; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 830; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 840. 9b beschreibt auch die Übersetzungsverhältnisstufen zwischen benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang.
  • Der in 10a gezeigte Antriebsstrang 910 umfasst den herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 914 und den herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16. Der Motor 12 steht mit dem Planetengetriebe 914 über die Antriebswelle 17 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 914 steht mit dem Achsantriebsmechanismus 16 über die Abtriebswelle 19 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 914 umfasst eine Plane tenradanordnung 918, die einen ersten Planetenradsatz 920, einen zweiten Planetenradsatz 930 und einen dritten Planetenradsatz 940 aufweist.
  • Der Planetenradsatz 920 umfasst ein Sonnenrad 922, ein Hohlrad 924 und eine Planetenträgeranordnung 926. Die Planetenträgeranordnung 926 umfasst mehrere Planetenräder 927, die jeweils drehbar an einem Träger 929 montiert und in kämmender Beziehung mit dem Sonnenrad 922 bzw. dem Hohlrad 924 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 930 umfasst ein Sonnenrad 932, ein Hohlrad 934 und eine Planetenträgeranordnung 936. Die Planetenträgeranordnung 936 umfasst mehrere Planetenräder 937, die drehbar an einem Träger 939 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 934 als auch dem Sonnenrad 932 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 940 umfasst ein Sonnenrad 942, ein Hohlrad 944 und eine Planetenträgeranordnung 946. Die Planetenträgeranordnung 946 umfasst mehrere Planetenräder 947, die drehbar an einem Träger 949 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 942 als auch dem Hohlrad 944 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 918 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 950, 952, 954, 956, 957, 958 und 959. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 950, 952, 954, 956, 957 und 958 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 959 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 924 verbunden. Das Sonnenrad 922 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 934 über das Verbindungselement 970 verbunden. Das Sonnenrad 942 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 960 verbunden.
  • Das Sonnenrad 932 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 950 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 946 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 952 verbunden werden. Das Hohlrad 934 kann selektiv mit dem Hohlrad 944 über die Kupplung 954 verbunden werden. Das Hohlrad 934 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 946 über die Kupplung 956 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 926 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 936 über die Kupplung 957 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 936 kann selektiv mit dem Hohlrad 944 über die Kupplung 958 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 926 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 960 über die Bremse 959 verbunden werden.
  • Die Wahrheitstabelle von 10b beschreibt die Drehmomentübertragungsmechanismus-Eingriffsabfolge, die dazu verwendet wird, vier Rückwärtsgänge und acht Vorwärtsgänge bereitzustellen. Die Wahrheitstabelle liefert auch einen Satz von Beispielen für die Übersetzungsverhältnisse für jeden der Rückwärts- und Vorwärtsgänge. Diese Zahlenwerte sind unter Verwendung der in 10b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnis bestimmt worden. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 920; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 930; und der NRS/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 940.
  • Ein in 11a gezeigter Antriebsstrang 1010 umfasst den herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 1014 und den herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16. Der Motor steht mit dem Planetengetriebe 1014 über die Antriebswelle 17 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 1014 steht mit dem Achsantriebsmechanismus 16 über die Abtriebswelle 19 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 1014 umfasst eine Planetenradanordnung 1018, die einen ersten Planetenradsatz 1020, einen zweiten Planetenradsatz 1030 und einen dritten Planetenradsatz 1040 aufweist.
  • Der Planetenradsatz 1020 umfasst ein Sonnenrad 1022, ein Hohlrad 1024 und eine Planetenträgeranordnung 1026. Die Planetenträgeranordnung 1026 umfasst mehrere Planetenräder 1027, die drehbar an einem Träger 1029 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 1022 als auch dem Hohlrad 1024 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 1030 umfasst ein Sonnenrad 1032, ein Hohlrad 1034 und eine Planetenträgeranordnung 1036. Die Planetenträgeranordnung 1036 umfasst mehrere Planetenräder 1037, die drehbar an einem Träger 1039 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 1034 als auch dem Sonnenrad 1032 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 1040 umfasst ein Sonnenrad 1042, ein Hohlrad 1044 und eine Planetenträgeranordnung 1046. Die Planetenträgeranordnung 1046 umfasst mehrere Planetenräder 1047, die drehbar an einem Träger 1049 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 1044 als auch dem Sonnenrad 1042 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 1018 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 1050, 1052, 1054, 1056, 1057, 1058 und 1059. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 1050, 1052, 1054, 1056, 1057 und 1058 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 1059 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 1024 verbunden. Die Planetenträgeranordnung 1026 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 1036 über das Verbindungselement 1070 verbunden. Das Sonnenrad 1042 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 1060 verbunden.
  • Das Sonnenrad 1032 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 1050 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1046 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 1052 verbunden werden. Das Sonnenrad 1032 kann selektiv mit dem Hohlrad 1044 über die Kupplung 1054 verbunden werden. Das Sonnenrad 1022 kann selektiv mit dem Hohlrad 1034 über die Kupplung 1056 verbunden werden. Das Hohlrad 1034 kann selektiv mit dem Hohlrad 1044 über die Kupplung 1057 verbunden werden. Das Sonnenrad 1022 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 1046 über die Kupplung 1058 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1026 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 1060 über die Bremse 1059 verbunden werden.
  • Die in 11b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Eingriffskombinationen und die Eingriffsabfolge, die notwendig sind, um drei Rückwärtsgänge und acht Vorwärtsgänge sowie einen zusätzlichen dritten und sechsten Vorwärtsgang bereitzustellen. Ein Beispiel der Zahlenwerte für die Übersetzungsverhältnisse ist ebenfalls in der Wahrheitstabelle von 11b angegeben. Diese Werte werden unter Verwendung der ebenfalls in 1b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse bestimmt. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1020; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1030; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1040. Ebenfalls in 11b ist ein Schaubild angegeben, das die Übersetzungsstufenverhältnisse zwischen den benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang beschreibt.
  • Ein in 12a gezeigter Antriebsstrang 1110 umfasst den herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 1114 und den herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16. Der Motor steht mit dem Planetengetriebe 1114 über die Antriebswelle 17 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 1114 steht mit dem Achsantriebsmechanismus 16 über die Abtriebswelle 19 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 1114 umfasst eine Planetenradanordnung 1118, die einen ersten Planetenradsatz 1120, einen zweiten Planetenradsatz 1130 und einen dritten Planetenradsatz 1140 aufweist.
  • Der Planetenradsatz 1120 umfasst ein Sonnenrad 1122, ein Hohlrad 1124 und eine Planetenträgeranordnung 1126. Die Planetenträgeranordnung 1126 umfasst mehrere Planetenräder 1127, die drehbar an einem Träger 1129 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 1122 als auch dem Hohlrad 1124 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 1130 umfasst ein Sonnenrad 1132, ein Hohlrad 1134 und eine Planetenträgeranordnung 1136. Die Planetenträgeranordnung 1136 umfasst mehrere Planetenräder 1137, die drehbar an einem Träger 1139 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 1132 als auch dem Hohlrad 1134 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 1140 umfasst ein Sonnenrad 142, ein Hohlrad 1144 und eine Planetenträgeranordnung 1146. Die Planetenträgeranordnung 1146 umfasst mehrere Planetenräder 1147, die drehbar an einem Träger 1149 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 1144 als auch dem Sonnenrad 1142 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 1118 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 1150, 1152, 1154, 1156, 1157, 1158 und 1159. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 1150, 1152, 1154, 1156, 1157 und 1158 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungseinrichtung 1159 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit dem Hohlrad 1134 verbunden. Die Planetenträgeranordnung 1126 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 1136 über das Verbindungselement 1170 verbunden. Das Sonnenrad 1142 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 1160 verbunden.
  • Das Sonnenrad 1122 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 1150 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1146 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 1152 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1126 kann selektiv mit dem Hohlrad 1144 über die Kupplung 1154 verbunden werden. Das Hohlrad 1124 kann selektiv mit dem Sonnenrad 1132 über die Kupplung 1156 verbunden werden. Das Hohlrad 1124 kann selektiv mit dem Hohlrad 1144 über die Kupplung 1157 verbunden werden. Das Sonnenrad 1132 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 1146 über die Kupplung 1158 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1136 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 1160 über die Bremse 1159 verbunden werden.
  • Die in 12b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Eingriffskombinationen und die Eingriffsabfolge, die notwendig sind, um zwei Rückwärtsgänge und neun Vorwärtsgänge sowie einen zusätzlichen sechsten Vorwärtsgang bereitzustellen. Ein Beispiel der Zahlenwerte für die Übersetzungsverhältnisse ist ebenfalls in der Wahrheitstabelle von 12b angegeben. Die Werte werden unter Verwendung der ebenfalls in 12b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse bestimmt. Der NR1/NS1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1020; der NR2/NS2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1030; und der NR3/NS3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1040. Ebenfalls in 12b ist ein Schaubild angegeben, das die Übersetzungsstufenverhältnisse zwischen den benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang beschreibt. Beispielsweise beträgt das Übersetzungsstufenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Vorwärtsgang 1,50.
  • Ein in 13a gezeigter Antriebsstrang 1210 umfasst den herkömmlichen Motor 12, ein Planetengetriebe 1214 und den herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16. Der Motor steht mit dem Planetengetriebe 1214 über die Antriebswelle 17 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 1214 steht mit dem Achsantriebsmechanismus 16 über die Antriebswelle 19 in Antriebsverbindung. Das Planetengetriebe 1214 umfasst eine Plane tenradanordnung 1218, die einen ersten Planetenradsatz 1220, einen zweiten Planetenradsatz 1230 und einen dritten Planetenradsatz 1240 aufweist.
  • Der Planetenradsatz 1220 umfasst ein Sonnenrad 1222, ein Hohlrad 1224 und eine Planetenträgeranordnung 1226. Die Planetenträgeranordnung 1226 umfasst mehrere Planetenräder 1227, die drehbar an einem Träger 1229 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 1224 als auch dem Sonnenrad 1222 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 1230 umfasst ein Sonnenrad 1232, ein Hohlrad 1234 und eine Planetenträgeranordnung 1236. Die Planetenträgeranordnung 1236 umfasst mehrere Planetenräder 1237, 1238, die drehbar an einem Träger 1239 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 1234 als auch dem Sonnenrad 1232 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 1240 umfasst ein Sonnenrad 1242, ein Hohlrad 1244 und eine Planetenträgeranordnung 1246. Die Planetenträgeranordnung 1246 umfasst mehrere Planetenräder 1247, die drehbar an einem Träger 1249 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 1242 als auch dem Hohlrad 1244 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung 1218 umfasst auch sieben Drehmomentübertragungsmechanismen 1250, 1252, 1254, 1256, 1257, 1258 und 1259. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 1250, 1252, 1254, 1256, 1257 und 1258 sind rotierende Drehmomentübertragungsmechanismen, die üblicherweise Kupplungen genannt werden. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 1259 ist ein feststehender Drehmomentübertragungsmechanismus, der üblicherweise Bremse oder Reaktionskupplung genannt wird.
  • Die Antriebswelle 17 ist nicht kontinuierlich mit irgendeinem Planetengetriebeelement verbunden. Die Abtriebswelle 19 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 1226 verbunden. Das Sonnenrad 1222 ist kontinuierlich mit der Planetenträgeranordnung 1236 über das Verbindungselement 1270 verbunden. Das Sonnenrad 1242 ist kontinuierlich mit dem Getriebegehäuse 1260 verbunden.
  • Das Sonnenrad 1232 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 1250 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1246 kann selektiv mit der Antriebswelle 17 über die Kupplung 1252 verbunden werden. Das Sonnenrad 1232 kann selektiv mit dem Hohlrad 1244 über die Kupplung 1254 verbunden werden. Das Hohlrad 1224 kann selektiv mit dem Hohlrad 1234 über die Kupplung 1256 verbunden werden. Das Hohlrad 1234 kann selektiv mit dem Hohlrad 1244 über die Kupplung 1257 verbunden werden. Das Hohlrad 1224 kann selektiv mit der Planetenträgeranordnung 1246 über die Kupplung 1258 verbunden werden. Die Planetenträgeranordnung 1236 kann selektiv mit dem Getriebegehäuse 1260 über die Bremse 1259 verbunden werden.
  • Die in 13b gezeigte Wahrheitstabelle beschreibt die Eingriffskombinationen und die Eingriffsabfolge, die notwendig sind, um einen Rückwärtsgang und acht Vorwärtsgänge (sowie einen zusätzlichen dritten, vierten, sechsten und siebten Vorwärtsgang) bereitzustellen. Ein Beispiel der Zahlenwerte für die Übersetzungsverhältnisse ist ebenfalls in der Wahrheitstabelle von 13b angegeben. Diese Werte werden unter Verwendung der ebenfalls in 13b angegebenen Hohlrad/Sonnenrad-Zähneverhältnisse bestimmt. Der NR1/SR1-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1220; der NR2/SR2-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1230; und der NR3/SR3-Wert ist das Zähneverhältnis des Planetenradsatzes 1240. Ebenfalls in 13b ist ein Schaubild angegeben, das die Übersetzungsstufenverhältnisse zwischen den benachbarten Vorwärtsgängen und zwischen dem Rückwärtsgang und dem ersten Vorwärtsgang beschreibt.
  • Obwohl die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich angegeben worden sind, werden die, die mit dem Gebiet, das die Erfindung betrifft, vertraut sind, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche praktisch auszuführen.

Claims (15)

  1. Mehrganggetriebe, umfassend: eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen ersten, zweiten und dritten Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen, wobei die Abtriebswelle kontinuierlich mit einem Element der Planetenradsätze verbunden ist, und die Antriebswelle nicht kontinuierlich mit irgendeinem Element der Planetenradsätze verbunden ist, ein Verbindungselement, das das erste Element des ersten Planetenradsatzes kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet, wobei das erste Element des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich mit einem feststehenden Element verbunden ist, einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit der Antriebswelle verbindet, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes selektiv mit der Antriebswelle verbindet, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit der Antriebswelle oder mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes verbindet, einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit einem Element des zweiten oder dritten Planetenradsatzes verbindet, einen fünften Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem Element des ersten oder dritten Planetenradsatzes verbindet, einen sechsten Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes verbindet, einen siebten Drehmomentübertragungsmechanismus, der ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes oder mit dem feststehenden Element verbindet, wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen in Kombinationen von vieren in Eingriff stehen, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle herzustellen.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Drehmomentübertragungsmechanismus Kupplungen umfassen, und der siebte Drehmomentübertragungsmechanismus eine Bremse umfasst.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste und siebte Drehmomentübertragungsmechanismus Kupplungen umfassen.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Planetenträgeranordnungen eines jeden Planetenradsatzes Einzelplanetenradträger sind.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Planetenträgeranordnung der Planetenradsätze ein Doppelplanetenradträger ist.
  6. Mehrganggetriebe, umfassend: eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, eine Planetenradanordnung mit einem ersten, zweiten und dritten Planetenradsatz, wobei jeder Planetenradsatz ein erstes, zweites und drittes Element aufweist, wobei die Abtriebswelle kontinuierlich mit einem Element der Planetenradsätze verbunden ist, und die Antriebswelle nicht kontinuierlich mit irgendeinem Element der Planetenradsätze verbunden ist, ein Verbindungselement, das das erste Element des ersten Planetenradsatzes kontinuierlich mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet, wobei das erste Element des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich mit einem feststehenden Element verbunden ist, und sieben Drehmomentübertragungsmechanismen, um die Elemente der Planetenradsätze selektiv mit der Antriebswelle, mit dem feststehenden Element oder mit anderen Elementen der Planetenradsätze zu verbinden, wobei die sieben Drehmomentübertragungsmechanismen in Kombinationen von vieren in Eingriff stehen, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle herzustellen.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein erster der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen betreibbar ist, um ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit der Antriebswelle zu verbinden.
  8. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein zweiter der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen betreibbar ist, um ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes selektiv mit der Antriebswelle zu verbinden.
  9. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein dritter der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv betreibbar ist, um ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle oder mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes zu verbinden.
  10. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein vierter der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv betreibbar ist, um ein Element des ersten Planetenradsatzes mit einem Element des zweiten oder dritten Planetenradsatzes zu verbinden.
  11. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein fünfter der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv betreibbar ist, um ein Element des zweiten Planetenradsatzes mit einem Element des ersten oder dritten Planetenradsatzes zu verbinden.
  12. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein sechster der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen ein Element des ersten oder zweiten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes verbindet.
  13. Getriebe nach Anspruch 6, wobei ein siebter der sieben Drehmomentübertragungsmechanismen ein Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes selektiv mit einem anderen Element des ersten, zweiten oder dritten Planetenradsatzes oder mit dem feststehenden Element verbindet.
  14. Getriebe nach Anspruch 6, wobei Planetenträgeranordnungen eines jeden Planetenradsatzes Einzelplanetenradträger sind.
  15. Getriebe nach Anspruch 6, wobei zumindest eine Planetenträgeranordnung der Planetenradsätze ein Doppelplanetenradträger ist.
DE102005033967A 2004-07-23 2005-07-20 Planetengetriebe mit einem Element und zumindest zwei Antriebskupplungen Withdrawn DE102005033967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/897,668 2004-07-23
US10/897,668 US7066861B2 (en) 2004-07-23 2004-07-23 Planetary transmissions having a stationary member and at least two input clutches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033967A1 true DE102005033967A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35657988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033967A Withdrawn DE102005033967A1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Planetengetriebe mit einem Element und zumindest zwei Antriebskupplungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7066861B2 (de)
DE (1) DE102005033967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054804B4 (de) * 2006-11-21 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrganggetriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101302B2 (en) * 2004-07-14 2006-09-05 General Motors Corporation Planetary transmissions having a stationary member and input clutches
US7074153B2 (en) * 2004-08-18 2006-07-11 General Motors Corporation Planetary transmissions having three gear sets and input clutches
US7303501B2 (en) * 2005-07-08 2007-12-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary transmissions having seven torque-transmitting devices and two fixed interconnections
US7785227B2 (en) * 2007-07-19 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmissions
US7736258B2 (en) * 2007-07-19 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US8007396B2 (en) 2008-08-25 2011-08-30 Ford Global Technologies, Llc Planetary transmission having common carrier for generating six forward and two reverse drive ratios
US9121492B2 (en) 2011-01-12 2015-09-01 Gm Global Technology Operations, Llc Hybrid transmission arrangement having a motor damper
JP2017520792A (ja) * 2014-07-01 2017-07-27 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. リソグラフィ装置及びリソグラフィ装置を製造する方法
KR101786681B1 (ko) * 2015-12-02 2017-10-18 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070927A (en) 1976-06-04 1978-01-31 General Motors Corporation Planetary gearing arrangement for a transmission
JPH06100251B2 (ja) 1985-01-14 1994-12-12 株式会社小松製作所 遊星歯車式変速装置
FR2656055B1 (fr) 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
US5385064A (en) 1992-10-23 1995-01-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual clutch countershaft automatic transmission
US5497867A (en) 1993-12-27 1996-03-12 Eaton Corporation Synchronizer with cone cup locater pins
JP3161244B2 (ja) 1994-08-26 2001-04-25 トヨタ自動車株式会社 変速機の同期装置
US5560461A (en) 1995-02-24 1996-10-01 Dana Corporation Multiple cone synchronizer for vehicle transmission
US5651435A (en) 1995-07-31 1997-07-29 New Venture Gear, Inc. Reverse brake for manual transmissions
US5599251A (en) 1995-09-27 1997-02-04 Ford Motor Company Six speed automatic transmission for automotive vehicles
JP3710180B2 (ja) 1995-10-31 2005-10-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
US5735767A (en) 1996-10-21 1998-04-07 New Venture Gear, Inc. Add-on two-speed compounder
US6071208A (en) 1998-06-22 2000-06-06 Koivunen; Erkki Compact multi-ratio automatic transmission
US6083135A (en) 1999-06-18 2000-07-04 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
US6053839A (en) 1999-06-18 2000-04-25 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
US6217474B1 (en) 1999-10-22 2001-04-17 General Motors Corporation Multi speed power transmission
JP2001165250A (ja) 1999-12-07 2001-06-19 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速装置
KR100354141B1 (ko) 1999-12-15 2002-09-28 현대자동차주식회사 수동 변속기의 동기 장치
JP2001173734A (ja) 1999-12-15 2001-06-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速装置
US6422969B1 (en) 2000-08-14 2002-07-23 General Motors Corporation Powertrain with a six speed planetary transmission having three planetary gear sets
US6425841B1 (en) 2000-08-28 2002-07-30 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
JP4438247B2 (ja) 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6623397B1 (en) 2002-04-17 2003-09-23 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms with three non-continuously interconnected planetary gear sets
US7101302B2 (en) * 2004-07-14 2006-09-05 General Motors Corporation Planetary transmissions having a stationary member and input clutches
US7056258B2 (en) * 2004-07-23 2006-06-06 General Motors Corporation Planetary transmissions having one interconnecting member and an input member
US7153232B2 (en) * 2004-07-28 2006-12-26 General Motors Corporation Planetary transmissions having a stationary member and an input member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054804B4 (de) * 2006-11-21 2012-08-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20060019792A1 (en) 2006-01-26
US7066861B2 (en) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036278A1 (de) Planetengetriebe mit drei Zahnradsätzen und Antriebskupplungen
DE102005033966B4 (de) Mehrganggetriebe mit Antriebskupplungen und drei miteinander verbundenen Zahnradsätzen
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006003148B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102005033968A1 (de) Planetengetriebe mit Antriebskupplungen und zwei miteinander verbundenen Elementen
DE102005036279A1 (de) Planetengetriebe mit einem feststehenden Zahnradelement und gekuppelten Antriebselementen
DE102006009748B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102005033961A1 (de) Planetengetriebe mit drei miteinander verbundenen Zahnradelementen und gekuppelten Antriebselementen
DE102005005030A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei Planetenradsätzen und zwei Bremsen
DE102005005032A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und einem feststehenden Planetenradelement und zumindest fünf Kupplungen
DE102006024442B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102005036276A1 (de) Planetengetriebe mit einem feststehenden Element und drei miteinander verbundenen Zahnradelementen
DE102009056032B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102005025919A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und zwei festen Verbindungselementen und zumindest drei Kupplungen
DE102005005033A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen
DE112005002425T5 (de) Planetengetriebe mit zwei miteinander verbundenen Elementen und zumindest zwei Antriebskupplungen
DE102005012432A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planentenradsätzen und einem feststehenden Element
DE102006024443B4 (de) Getriebe
DE102005033967A1 (de) Planetengetriebe mit einem Element und zumindest zwei Antriebskupplungen
DE112008000411B4 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102008033666B4 (de) 8-Ganggetriebe
DE102006044883A1 (de) Siebenganggetriebe, bei denen in Vorwärtsgängen alle Komponenten in positiver Richtung rotieren
DE102004030225A1 (de) Sieben- oder Achtganggetriebe
DE102006057593A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008023783A1 (de) 8-Ganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201