DE102005032324A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005032324A1
DE102005032324A1 DE200510032324 DE102005032324A DE102005032324A1 DE 102005032324 A1 DE102005032324 A1 DE 102005032324A1 DE 200510032324 DE200510032324 DE 200510032324 DE 102005032324 A DE102005032324 A DE 102005032324A DE 102005032324 A1 DE102005032324 A1 DE 102005032324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature sensor
flow meter
flow
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510032324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans Solutions GmbH
Original Assignee
GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH filed Critical GWK Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik mbH
Priority to DE200510032324 priority Critical patent/DE102005032324A1/de
Publication of DE102005032324A1 publication Critical patent/DE102005032324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage, wobei in der Spritzgieß- oder Druckgießform Kanäle zum Durchströmen eines Temperiermediums vorgesehen sind, zu schaffen, bei der eine vereinfachte Installation unter Ausnutzung von im Verarbeitungsbetrieb ohnehin vorhandenen Mitteln ermöglicht ist, die ferner eine kompakte Bauweise aufweist, die dabei kostengünstig und einfach zu fertigen ist, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung aus einem Mischventil (3), das direkt mit einem Kühl- (4, 5) und einem Heizkreislauf (6, 7) verbunden ist, zusätzlich vorzugsweise einem steuerbaren Drosselventil (8) zur Regulierung der Durchflussmenge des Kühl- beziehungsweise Heizmediums, einem Temperaturfühler (9) zur Erfassung der Temperatur des Mediums im Rücklauf der Kanäle (2) und einem Durchflussmengenmesser (10) besteht, wobei das Mischventil (3), der Temperaturfühler (9) und der Durchflussmengenmesser (10) mit einer Regeleinheit (11) verbunden und von dieser steuerbar beziehungsweise gesteuert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage, wobei in der Spritzgieß- oder Druckgießform Kanäle zum Durchströmen eines Temperiermediums vorgesehen sind.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage vielfach bekannt. Dabei arbeiten Temperiervorrichtungen, die zum Heizen oder Kühlen von Spritzgieß- oder Druckgießformen verwendet werden, üblicherweise mit Wasser oder einem anderen fluiden Temperiermedium nach folgendem
  • Prinzip:
  • In einem Speisebehälter, welcher unter Druck gesetzt werden kann, befindet sich das zu erwärmende oder das zu kühlende zumeist flüssige Temperiermedium, eine Heizvorrichtung und eine Kühlvorrichtung. Das Temperiermedium wird mittels Kühlen oder Erhitzen auf eine gewünschte Temperatur gebracht und anschließend mittels einer Pumpe zur Spritzgieß- oder Druckgießform der Spritzgieß- oder Druckgussanlage befördert. Das Temperiermedium durchströmt die Kühl- beziehungsweise Heizkanäle der Spritzgieß- oder Druckgießform und bringt diese auf die gewünschte Temperatur. Ferner sind in den Kreislauf vor den Einlass der Form beispielsweise Magnetventile eingeschaltet, so dass bei geöffneten Ventilen das Medium schwallweise in die Kanäle geleitet wird. Damit wird eine diskontinuierliche Kühlung/Erhitzung erreicht, was für die Regelung und Kühlung nicht förderlich ist. Der Kühl-/Hitzekreislauf ist zudem ein separater Kreislauf mit Pumpe, was entsprechenden Installationsaufwand mit sich bringt.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der nun vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage zu schaffen, bei der eine vereinfachte Installation unter Ausnutzung von im Verarbeitungsbetrieb ohnehin vorhandenen Mitteln ermöglicht ist, die ferner eine kompakte Bauweise aufweist, die dabei kostengünstig und einfach zu fertigen ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Vorrichtung aus einem Mischventil, das direkt in einen Kühl- und einen Heizkreislauf eingeschaltet ist, zusätzlich vorzugsweise einem steuerbaren Drosselventil zur Regulierung der Durchflussmenge des Kühl- beziehungsweise Heizmediums, einem Temperaturfühler zur Erfassung der Temperatur des Mediums im Rücklauf der Kanäle beziehungsweise des Kreislaufs, und einem Durchflussmengenmesser besteht, wobei das Mischventil, der Temperaturfühler und der Durchflussmengenmesser mit einer Regeleinheit verbunden und von dieser steuerbar beziehungsweise gesteuert sind.
  • In bestehenden Produktionsanlagen sind üblicherweise sowohl Heiz- als auch Kühlkreisläufe zur Versorgung bestehender Verbraucher installiert. Dabei steht das durch die Leitungen geführte Medium des Heiz- oder Kühlkreislaufes vorlaufseitig unter Druck und wird über einen Rücklauf zu einem Speicher geführt.
  • Somit kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und einfach mit einem vorhandenen Kühl- und einem Heizkreislauf verbunden werden, ohne zusätzliche Speisebehälter oder Heiz- und/oder Kühlanlagen und ohne eine zusätzliche Pumpe zu benötigen. Auch der Anschluss einer derartigen Vorrichtung geschieht schnell und einfach ohne hohe Kosten zu verursachen. Es wird lediglich das Mischventil mit dem vorhandenen Zulauf des Kühl- und des Heizkreislaufes verbunden und der Rücklauf der Vorrichtung mit dem Rücklauf des vorhandenen Leitungsnetzes. Eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage stellt somit eine vereinfachte Installation unter vorhandenen Mitteln dar, und ist zudem kostengünstig und einfach zu fertigen. Auch werden die Energiekosten durch die Nutzung vorhandener Leitungsnetze gesenkt. Das Mischventil kann ein einfaches Drei-Wege-Ventil sein.
  • Insbesondere kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Mischventil und gegebenenfalls das Drosselventil in Fließrichtung des Kühl- beziehungsweise Heizmediums vor der Spritzgieß- oder Druckgießform und der Temperaturfühler und der Durchflussmengenmesser in Fließrichtung hinter der Spritzgieß- oder Druckgießform angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung des Durchflussmengenmessers und des Temperaturfühlers in Fließrichtung hinter der Spritzgieß- oder Druckgießform kann zum einen die Temperatur des Temperiermediums am Ausgang der Spritzgieß- oder Druckgießform und zum anderen die Durchflussmenge des Temperiermediums kontrolliert werden. Hierdurch kann insbesondere schnell erkannt werden, ob sich die Kanäle beispielsweise durch Kanalablagerungen zugesetzt haben.
  • Als alternative Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das die Vorrichtung aus zwei steuerbaren Regelventilen, die direkt an den Vorlauf eines Kühl- und eines Heizkreislaufes angeschlossen sind, einem Temperaturfühler und einem Durchflussmengenmesser besteht, wobei die Regelventile, der Temperaturfühler und der Durchflussmengenmesser mit einer Regeleinheit verbunden und von dieser steuerbar beziehungsweise gesteuert sind.
  • Auch eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung kann schnell und einfach mit einem vorhandenen Kühl- und einem vorhandenen Heizkreislauf verbunden werden, in dem je ein Regelventil in den Zulauf des Kühl- und des Heizkreislaufes eingeschaltet wird. Auch bei dieser Lösung erfolgt die Rückführung des Temperiermediums nach Durchlaufen der Kanäle der Spritzgieß- oder Druckgießform und anschließendem Durchlaufen des Temperaturfühlers und des Durchflussmengenmessers in den Rücklauf des vorhandenen Leitungsnetzes. Auch eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine vereinfachte Installation unter Ausnutzung vorhandener Mittel an bestehenden Leitungsnetzen innerhalb der Produktionsanlagen des Verbrauchers. Auch weist eine derartige Vorrichtung eine kompakte Bauweise auf und ist bei geringem Energieverbrauch kostengünstig und einfach zu fertigen. Insbesondere ist auch diese Einrichtung zur kontinuierlichen Kühlung/Heizung ohne zusätzliche Pumpe bestimmt.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Regelventile in Fließrichtung des Kühl- beziehungsweise Heizmediums vor der Spritzgieß- oder Druckgießform und der Temperaturfühler und der Durchflussmengenmesser in Fließrichtung hinter der Spritzgieß- oder Druckgießform angeordnet sind.
  • Auch hierbei sind der Temperaturfühler und der Durchflusssmengenmesser in Fließrichtung hinter der Spritzgieß- oder Druckgießform angeordnet, um zum einen eine effektive Temperaturregelung der Spritzgieß- oder Druckgießform zu ermöglichen und zum anderen die Durchflussmenge des Temperiermediums zu kontrollieren, um beispielsweise vorhandene Verstopfungen der Kühlkanäle festzustellen.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kühl- beziehungsweise Heizmedium durch eine gut wärmeleitende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, gebildet ist.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Mischventil und/oder die Regelventile zulaufseitig mit dem Vorlauf eines Kühlmediumkreislaufes und dem Vorlauf eines Heizmediumkreislaufs verbunden ist sowie ablaufseitig an den Zulauf der Kanäle der Spritzgieß- oder Druckgießform angeschlossen ist, und dass der Rücklauf der Kanäle an den Rücklauf des Kühlmedium- und/oder Heizmediumkreislaufs angeschlossen ist.
  • Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, das der Temperaturfühler in den Rücklauf der Kanäle unmittelbar an der Druckgießform oder in der Rücklaufleitung angeschlossen ist.
  • Die Anordnung des Temperaturfühlers unmittelbar an der Spritzgieß- oder Druckgießform ermöglicht eine besonders genaue Erfassung der Temperatur der Spritzgieß- oder Druckgießform. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Druckgießform 1 einer Druckgussanlage gezeigt. Dabei sind in der Druckgießform 1 Kanäle 2 zum Durchströmen eines Temperiermediums vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung (1) aus einem Mischventil 3, welches direkt mit einem Kühlkreislauf 4, 5 und einem Heizkreislauf 6, 7 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist ein steuerbares Drosselventil 8 zur Regulierung der Durchflussmenge des Kühl- beziehungsweise Heizmediums vorgesehen. Ferner weist die Vorrichtung einen Temperaturfühler 9 zur Erfassung der Temperatur des Mediums im Rücklauf der Kanäle 2 und einen Durchflussmengenmesser 10 zur Erfassung der durchgeflossenen Menge an Temperiermedium auf. Erfindungsgemäß sind das Mischventil 3, das Drosselventil 8, der Temperaturfühler 9 und der Durchflussmengenmesser 10 mit einer Regeleinheit 11 verbunden und von dieser gesteuert. Eine derartige Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung ermöglicht bei kompakter Bauweise eine vereinfachte Installation unter vorhandenen Mitteln und den Anschluss an bestehende Leitungsnetze. Sie ist ferner kostengünstig und einfach zu fertigen und weist einen geringen Energieverbrauch auf.
  • Zudem ermöglicht sie einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage.
  • Insbesondere aus 1 ersichtlich sind das Mischventil 3 und das Drosselventil 8 in Fließrichtung des Kühl- beziehungsweise Heizmediums vor der Druckgießform 1 und der Temperaturfühler 9 und der Durchflussmengenmesser 10 in Fließrichtung hinter der Druckgießform 1 angeordnet.
  • Bei der aus 2 ersichtlichen alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung aus zwei steuerbaren Regelventilen 12, 13, die direkt an den Vorlauf eines Kühlkreislaufes 4, 5 und eines Heizkreislaufes 6, 7 angeschlossen sind. Ferner besteht die Vorrichtung aus einem Temperaturfühler 9 und einen Durchflussmengenmesser 10. Die Regelventile 12, 13, der Temperaturfühler 9 und der Durchflussmengenmesser 10 sind dabei mit einer Regeleinheit 11 verbunden und von dieser gesteuert.
  • Auch eine derartige Vorrichtung kann schnell und einfach bei kompakter Bauweise an bestehende Leitungsnetze angeschlossen werden und ermöglicht somit eine vereinfachte Installation unter Zuhilfenahme vorhandener Mittel. Auch diese Vorrichtung ist verhältnismäßig kostengünstig und einfach zu fertigen und weist einen niedrigen Energieverbrauch auf. Des Weiteren erlaubt auch diese einen kontinuierlichen Betrieb.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, sind die Regelventile 12, 13 in Fließrichtung des Kühl beziehungsweise Heizmediums vor der Druckgießform 1 und der Temperaturfühler 9 und der Durchflussmengenmesser 10 in Fließrichtung hinter der Druckgießform 1 angeordnet.
  • Das Kühl- beziehungsweise Heizmedium ist im Ausführungsbeispiel durch Wasser gebildet.
  • Ferner sind gemäß 1 das Mischventil 3 und gemäß 2 die Regelventile 12, 13 zulaufseitig mit dem Vorlauf eines Kühlmediumkreislaufes 4 und dem Vorlauf eines Heizmediumkreislaufes 6 verbunden. Dabei sind das Mischventil 3 oder die Regelventile 12, 13 ablaufseitig an den Zulauf der Kanäle 2 der Druckgießform 1 angeschlossen, wobei der Rücklauf der Kanäle 2 an den Rücklauf 5 bzw.7 des Kühlmediumkreislaufs 4, 5 oder Heizmediumkreislaufes 6, 7 angeschlossen ist.
  • Der Temperaturfühler 9 ist im Ausführungsbeispiel in der Rücklaufleitung angeordnet. Alternativ und aus den Figuren nicht ersichtlich, kann der Temperaturfühler 9 in den Rücklauf der Kanäle 2 unmittelbar an der Druckgießform 1 angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage, wobei in der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) Kanäle (2) zum Durchströmen eines Temperiermediums vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Mischventil (3), das direkt mit einem Kühl- (4, 5) und einem Heizkreislauf (6, 7) verbunden ist, zusätzlich vorzugsweise einem steuerbaren Drosselventil (8) zur Regulierung der Durchflussmenge des Kühl- beziehungsweise Heizmediums, einem Temperaturfühler (9) zur Erfassung der Temperatur des Mediums im Rücklauf der Kanäle (2), und einem Durchflussmengenmesser (10) besteht, wobei das Mischventil (3), der Temperaturfühler (9) und der Durchflussmengenmesser (10) mit einer Regeleinheit (11) verbunden und von dieser steuerbar beziehungsweise gesteuert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (3) und gegebenenfalls das Drosselventil (8) in Fließrichtung des Kühlbeziehungsweise Heizmediums vor der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) und der Temperaturfühler (9) und der Durchflussmengenmesser (10) in Fließrichtung hinter der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorrichtung aus zwei steuerbaren Regelventilen (12, 13), die direkt an den Vorlauf eines Kühl- (4, 5) und einem Heizkreislaufes (6, 7) angeschlossen sind, einem Temperaturfühler (9) und einem Durchflussmengenmesser (10) besteht, wobei die Regelventile (12, 13), der Temperaturfühler (9) und der Durchflussmengenmesser (10) mit einer Regeleinheit (11) verbunden und von dieser steuerbar beziehungsweise gesteuert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile (12, 13) in Fließrichtung des Kühl- beziehungsweise Heizmediums vor der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) und der Temperaturfühler (9) und der Durchflussmengenmesser (10) in Fließrichtung hinter der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- beziehungsweise Heizmedium durch eine gut wärmeleitende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (3) und/oder die Regelventile (12, 13) zulaufseitig mit dem Vorlauf eines Kühlmediumkreislaufes (4) und dem Vorlauf eines Heizmediumkreislaufs (6) verbunden ist sowie ablaufseitig an den Zulauf der Kanäle (2) der Spritzgieß- oder Druckgießform (1) angeschlossen ist, und dass der Rücklauf der Kanäle (2) an den Rücklauf des Kühlmedium- (5) und/oder Heizmediumkreislaufs (7) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler in den Rücklauf der Kanäle (2) unmittelbar an der Druckgießform (1) oder in der Rücklaufleitung angeschlossen ist.
DE200510032324 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage Withdrawn DE102005032324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032324 DE102005032324A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032324 DE102005032324A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032324A1 true DE102005032324A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032324 Withdrawn DE102005032324A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032324A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2158987A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Präzisionsgussverfahren und verlorenes Modell für dieses Verfahren
DE102011078167A1 (de) 2011-06-28 2013-01-17 Joachim Hannebaum Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
EP2602085A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-12 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
CN104368789A (zh) * 2014-11-24 2015-02-25 广东鸿图南通压铸有限公司 一种压铸模具温度控制装置及控制方法
EP2162254A4 (de) * 2007-06-15 2016-07-13 Die Therm Engineering Llc Druckgusssteuerverfahren
CN107377930A (zh) * 2017-08-23 2017-11-24 吴江市液铸液压件铸造有限公司 一种铸件的冷却型压铸装置
CN108097921A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 浙江盾安轻合金科技有限公司 压铸模具用供料装置及其供料方法
CN113534869A (zh) * 2020-04-15 2021-10-22 百度(美国)有限责任公司 多种操作条件下的热传递系统与控制
US20220062981A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Toflo Corporation Mold temperature control system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2162254A4 (de) * 2007-06-15 2016-07-13 Die Therm Engineering Llc Druckgusssteuerverfahren
EP2158987A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Präzisionsgussverfahren und verlorenes Modell für dieses Verfahren
FR2935276A1 (fr) * 2008-08-29 2010-03-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de moulage a modele perdu et moule pour ce procede
DE102011078167A1 (de) 2011-06-28 2013-01-17 Joachim Hannebaum Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
DE102011078167B4 (de) * 2011-06-28 2014-03-13 Joachim Hannebaum Verfahren zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs
EP2602085B1 (de) 2011-12-08 2015-11-25 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
EP2602085A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-12 Wenz Kunststoff GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
CN104368789A (zh) * 2014-11-24 2015-02-25 广东鸿图南通压铸有限公司 一种压铸模具温度控制装置及控制方法
CN104368789B (zh) * 2014-11-24 2016-08-31 广东鸿图南通压铸有限公司 一种压铸模具温度控制装置及控制方法
CN108097921A (zh) * 2016-11-25 2018-06-01 浙江盾安轻合金科技有限公司 压铸模具用供料装置及其供料方法
CN107377930A (zh) * 2017-08-23 2017-11-24 吴江市液铸液压件铸造有限公司 一种铸件的冷却型压铸装置
CN113534869A (zh) * 2020-04-15 2021-10-22 百度(美国)有限责任公司 多种操作条件下的热传递系统与控制
US20220062981A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Toflo Corporation Mold temperature control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032324A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage
EP3037591A1 (de) Trink- oder brauchwassersystem
DE102010031486A1 (de) Prüfstand für Fluidpumpen und Fluidinjektoren
EP2762291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs oder Komponenten einer formgebenden Arbeitsmaschine
AT516167B1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
DE102012023041B4 (de) Leckageerkennung
DE102009049209A1 (de) Prüfstands-Konditioniersystem für ein Arbeitsfluid, sowie Vorrichtung zum Betreiben eines derartigen Prüfstands-Konditioniersystems
EP2179782B1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
DE102005034021A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Desinfizieren und Speichern von Trinkwasser
DE202006019415U1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen
DE102005036882B4 (de) Warmwasseraufbereitungssystem
DE102005058570B3 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher
DE102013018281A1 (de) Volumetrische Dosiereinheit
AT521086B1 (de) Konditioniereinrichtung zur Regelung eines gasförmigen oder
WO2011083036A2 (de) ANORDNUNG ZUR MESSUNG DER VISKOSITÄT EINER GLEICHMÄßIG TEMPERIERTEN FLÜSSIGKEIT
DE19950052A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
CH715537B1 (de) Verfahren zum Erhitzen von Milch sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102018103425A1 (de) Temperieranlage
EP3752350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung
EP2293005B1 (de) Durchströmungsüberwachung eines Wärmetauschers
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE10320078A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE102010047953A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE20321071U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee