DE102005032225B3 - Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes - Google Patents

Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102005032225B3
DE102005032225B3 DE102005032225A DE102005032225A DE102005032225B3 DE 102005032225 B3 DE102005032225 B3 DE 102005032225B3 DE 102005032225 A DE102005032225 A DE 102005032225A DE 102005032225 A DE102005032225 A DE 102005032225A DE 102005032225 B3 DE102005032225 B3 DE 102005032225B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
transmission
countershaft
shaft
characteristic value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032225A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dip.-Ing. Guggolz
Werner Dipl.-Ing.(FH) Hillenbrand
Wilhelmus Kok
Hilmar Dipl.-Ing.(FH) Schmalz
David Dipl.-Ing.(BA) Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005032225A priority Critical patent/DE102005032225B3/de
Priority to PCT/EP2006/006400 priority patent/WO2007006434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032225B3 publication Critical patent/DE102005032225B3/de
Priority to US12/006,807 priority patent/US20080228431A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/363Rate of change of input shaft speed, e.g. of engine or motor shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/405Rate of change of output shaft speed or vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Abschätzung eines Drehzahlverlaufs einer Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs nach einem Ausschalten eines auf die Welle wirkenden Synchronisierelements. Für die Abschätzung des Drehzahlverlaufs wird, ausgehend von der Drehzahl der Welle zum Ausschaltzeitpunkt, mit dem Drehzahlgradienten zum Ausschaltzeitpunkt der zukünftige Verlauf der Drehzahl abgeschätzt. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine besonderes genaue Abschätzung des Drehzahlverlaufs der Welle ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß erfolgt die Abschätzung unter Berücksichtigung eines Kennwerts (F), welcher von einer Einschaltdauer des Synchronisierelements abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abschätzung eines Drehzahlverlaufs einer Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Steuerungseinrichtung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6.
  • Die DE 102 24 064 A1 beschreibt ein Verfahren zur Abschätzung eines Drehzahlverlaufs einer Welle eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs nach einem Ausschalten eines auf die Welle wirkenden Synchronisierelements. Dabei wird der Drehzahlverlauf einer Vorgelegewelle eines Zahnräderwechselgetriebes nach dem Ausschalten einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Vorgelegewellenbremse abgeschätzt. Bei dem Verfahren wird davon ausgegangen, dass die Vorgelegewellenbremse eine Ausschalt-Totzeit aufweist, also nach dem Ausschalten noch für die Dauer der Ausschalt-Totzeit weiterhin wirkt. Für die Abschätzung des Drehzahlverlaufs wird daher ausgehend von der Drehzahl der Welle zum Ausschaltzeitpunkt mit dem Drehzahlgradienten zum Ausschaltzeitpunkt der zukünftige Verlauf der Drehzahl abgeschätzt.
  • Eine genaue Abschätzung des Drehzahlverlaufs ist notwendig, um Gangwechsel im Getriebe komfortabel und sicher durchführen zu können. Dies gilt insbesondere für automatisierte Getriebe ohne Synchronisiereinrichtungen für jeden Gang, also für so genannte unsynchronisierte Getriebe. Ein Einlegen eines Zielgangs ist nur dann möglich, wenn eine Differenzdrehzahl an einem Schaltelement des Zielgangs nicht zu groß ist. Da sowohl das Synchronisierelement, als auch das Schaltelement Totzeiten aufweisen, können die für einen komfortablen und sicheren Gangwechsel notwendigen Zeitpunkte zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Schaltelements und des Synchronisierelements nur auf Basis einer Abschätzung des Drehzahlverlaufs einer Welle des Getriebes erfolgen.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Steuerungseinrichtung vorzuschlagen, welche eine besonders genaue Abschätzung des Drehzahlverlaufs der Welle ermöglichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Steuerungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Abschätzung unter Berücksichtigung eines Kennwerts, welcher von einer Einschaltdauer des Synchronisierelements abhängig ist. Der sich nach dem Ausschalten des Synchronisierelements einstellende Gradient der Drehzahl der Welle ist von einem Drehzahlgradienten der Welle in einem zeitlichen Bereich um einen Ausschaltzeitpunkt des Synchronisierelements, insbesondere dem Drehzahlgradienten zum Ausschaltzeitpunkt, und auch in einem starken Maße von der Einschaltdauer des Synchronisierelements abhängig. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Synchronisierelement eine pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch betätigte Lamellenbremse eingesetzt wird. Falls das Synchronisierelement nur kurz betätigt wird, kann beispielsweise der Betrag des Gradienten nach dem Ausschalten des Synchronisierelements noch stark ansteigen, da der Gradient zum Ausschaltzeitpunkt die Bremswirkung des Synchronisierelements noch nicht anzeigt. Die Abhängigkeit des Kennwerts von der Einschaltdauer kann beispielsweise in einer Kennlinie abgelegt sein. Es ist auch möglich, dass der Kennwert in Abhängigkeit von einer weiteren Größe, beispielsweise einer Temperatur des Getriebes, in einem Kennfeld abgelegt ist. Der Kennwert kann auch mittels einer gespeicherten Funktion aus der Einschaltdauer ermittelt werden.
  • Mit einer Berücksichtigung eines von einer Einschaltdauer des Synchronisierelements abhängigen Kennwerts kann der sich nach dem Ausschalten des Synchronisierelements einstellende, mittlere Gradient sehr genau abgeschätzt werden. Damit ist ausgehend von einem gemessenen Drehzahlwert in einem Zeitbereich des Ausschaltzeitpunkts, insbesondere der Drehzahl zum Ausschaltzeitpunkt selbst, eine besonders genaue Abschätzung des Drehzahlverlaufs möglich.
  • Das Getriebe ist insbesondere als ein automatisiertes, unsynchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe ausgeführt. Mittels des Verfahrens kann beispielsweise der Drehzahlverlauf einer Eingangswelle oder einer Vorgelegewelle des Getriebes, also von Wellen, die nicht drehfest mit einer Ausgangswelle des Getriebes verbunden sind, abgeschätzt werden.
  • Das Synchronisierelement kann entweder eine Welle des Getriebes gegenüber einem Gehäuse abbremsen oder zwischen zwei Wellen eine Drehzahlangleichung bewirken. Beispielsweise kann die Vorgelegewelle gegen das Gehäuse abgebremst oder die Vorgelegewelle gegenüber der Hauptwelle verzögert oder beschleunigt werden. Die notwendigen Drehmomente können beispielsweise mittels einer reibschlüssigen Verbindung, hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch aufgebracht werden.
  • Der Gradient wird beispielsweise ermittelt, indem eine Drehzahl von einer Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen und mit den sich aus den gemessenen Drehzahlen ergebenden Drehzahldifferenzen und den Zeitabständen zwischen den Messungen der zeitliche Gradient ermittelt wird. Darüber hinaus können weitere, dem Fachmann bekannte Verfahren zur Ermittlung von Drehzahlen und Drehzahlgradienten angewandt werden. Zusätzlich kann der Gradient mittels eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise eines Tiefpassfilters, über mehrere Messwerte geglättet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird der Drehzahlverlauf ausgehend von der gemessenen Drehzahl der Welle und einem angenommenen Gradienten, welcher sich aus einem Produkt des ermittelten Drehzahlgradienten und des genannten Kennwerts ergibt, abgeschätzt. Ein Drehzahlwert zu einem bestimmten Zeitpunkt, der eine Zeitspanne nach dem Zeitpunkt liegt, bei dem die gemessene Drehzahl bestimmt wurde, wird abgeschätzt, indem zu der gemessenen Drehzahl das Produkt aus der genannten Zeitspanne und dem angenommenen Gradienten addiert wird. Der Kennwert kann beispielsweise mittels einer gespeicherten Kennlinie in Abhängigkeit der Einschaltzeit des Synchronisierelements bestimmt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass sich beispielsweise der angenommene Gradient aus der Summe aus dem ermittelten Drehzahlgradienten und dem Kennwert ergibt. Ebenfalls kann sich der angenommene Gradient beispielsweise aus einem Kennfeld in Abhängigkeit vom ermittelten Drehzahlgradienten und dem Kennwert ergeben. Darüber hinaus können weitere Arten der Berücksichtigung des Kennwerts umgesetzt sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Abhängigkeit des Kennwerts von der Einschaltdauer des Synchronisierelements auf Grund von sich tatsächlich ergebender Drehzahlverläufe angepasst. Es wird also eine Adaption des Kennwerts durchgeführt. Dazu wird der abgeschätzte Drehzahlverlauf mit dem sich tatsächlich ergebenden Drehzahlverlauf verglichen und der Kennwert so angepasst, dass eine Abschätzung des Verlaufs mit dem angepassten Kennwert zumindest näher am tatsächlichen Verlauf liegen würde. Ist beispielsweise der Kennwert in einer Kennlinie abgelegt, so wird die Kennlinie angepasst.
  • Damit können Bauteilstreuungen zwischen Getrieben und Veränderungen des Getriebes bzw. einzelner Bauteile, wie beispielsweise des Synchronisierelements, während der Lebensdauer des Getriebes ausgeglichen werden. Somit sind für verschiedene Getriebe über ihre gesamte Lebensdauer genaue Abschätzungen der Drehzahlverläufe möglich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Kennwert von einer Temperatur des Getriebes abhängig. Insbesondere ist der zur Abschätzung verwendete Kennwert immer größer als ein temperaturabhängiger Mindestwert. Der Kennwert ist beispielsweise von einer Temperatur eines Getriebeöls abhängig. Der Kennwert und insbesondere der Mindestwert sind beispielsweise bei niedrigen Temperaturen größer als bei hohen Temperaturen. Diese Temperaturabhängigkeit wirkt sich insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen von unter 0 °C aus.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem automatisierten Zahnräderwechselgetriebe mit einem Synchronisierelement,
  • 2 eine Kennlinie, in der der für die Abschätzung verwendete Kennwert über der Einschaltzeit des Synchronisierelements aufgetragen ist und
  • 3 eine Kennlinie, in der ein Mindestwert für den Kennwert über einer Temperatur des Getriebes aufgetragen ist.
  • Gemäß 1 weist ein Antriebsstrang 10 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs eine Antriebsmaschine 14 auf, welche von einer Steuerungseinrichtung 16 angesteuert wird.
  • Die Antriebsmaschine 14 kann mittels einer Ausgangswelle 13 und einer Reibungskupplung 12 mit einer koaxial zur Ausgangswelle 13 angeordneten Getriebeeingangswelle 11 eines automatisierten, unsynchronisierten Zahnräderwechselgetriebes 19, eines so genannten Klauengetriebes, verbunden werden. Die Kupplung 12 und das Zahnräderwechselgetriebe 19 werden von einer Steuerungseinrichtung 49 angesteuert. Die Steuerungseinrichtung 49 steht in Signalverbindung mit nicht dargestellten Stellgliedern der Kupplung 12 und des Zahnräderwechselgetriebes 19. Damit kann die Steuerungseinrichtung 49 die Kupplung 12 öffnen oder schließen und Gangwechsel im Zahnräderwechselgetriebe 19 durchführen. Die Steuerungseinrichtung 49 steht außerdem mit einem Drehzahlsensor 53 und einem Temperatursensor 54 in Signalverbindung. Mittels des Drehzahlsensors 53 kann eine Drehzahl einer Vorgelegewelle 22 und mittels des Temperatursensors 54 eine Temperatur eines Getriebeöls gemessen werden.
  • Das Zahnräderwechselgetriebe 19 ist als ein so genanntes Zwei-Gruppengetriebe ausgeführt. Drehfest verbunden mit der Getriebeeingangswelle 11 ist ein Vorschaltgetriebe in Form einer Splitgruppe 17 angeordnet. Der Splitgruppe 17 nachgeordnet ist ein Hauptgetriebe 18.
  • Mittels der Splitgruppe 17 kann die Getriebeeingangswelle 11 über zwei verschiedene Zahnradpaarungen 20, 21 mit der parallel zur Getriebeeingangswelle 11 angeordneten Vorgelegewelle 22 in Wirkverbindung gebracht werden. Die Zahnradpaarungen 20, 21 weisen eine unterschiedliche Übersetzung auf. Auf der Vorgelegewelle 22 sind verdrehfest Festräder 23, 24, 25 für den 3., 2. und 1. Gang des Hauptgetriebes 18 angeordnet. Die Festräder 23, 24, 25 kämmen jeweils mit zugehörigen Losrädern 26, 27, 28, welche drehbar auf einer koaxial zur Getriebeeingangswelle 11 angeordneten Hauptwelle 29 angeordnet sind. Das Losrad 26 kann mittels einer Schiebemuffe 30, die Losräder 27 und 28 mittels einer Schiebemuffe 31 verdrehfest und formschlüssig mit der Hauptwelle 29 verbunden werden.
  • An der Vorgelegewelle 22 ist ein Synchronisierelement in Form einer Getriebebremse 52 angeordnet, welche von der Steuerungseinrichtung 49 ansteuerbar ist. Die Getriebebremse 52 ist als eine pneumatisch betätigbare Lamellenbremse ausgeführt, welche die Vorgelegewelle 22 gegen ein Gehäuse des Zahnräderwechselgetriebes 19 abbremsen kann. Mittels der Getriebebremse 52 kann die Drehzahl der Vorgelegewelle 22 und damit auch die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 11 gezielt verringert werden.
  • Eine Schiebemuffe 41 der Splitgruppe 17 und die Schiebemuffen 30, 31, 39 des Hauptgetriebes 18 sind jeweils mit Schaltstangen 42, 43, 44, 45 betätigbar. Damit kann eine formschlüssige Verbindung zwischen zugehörigen Schaltelementen und der Hauptwelle 29 hergestellt oder unterbrochen werden. Die Schaltstangen 42, 43, 44, 45 können mit einem Stellglied in Form eines pneumatischen Schaltaktors 48, welcher von der Steuerungseinrichtung 49 angesteuert wird, betätigt werden.
  • Von der Hauptwelle 29 wird das gewandelte Drehmoment und die Drehzahl der Antriebsmaschine 14 mittels einer Antriebswelle 32 an ein Achsgetriebe 33 übertragen, welches in an sich bekannter Weise die Drehzahl in gleichen oder unterschiedlichen Anteilen über zwei Abtriebswellen 34, 35 an Antriebsräder 36, 37 überträgt.
  • Der Ablauf eines Gangwechsels von einem Ursprungsgang in einen Zielgang ist in der DE 102 24 064 A1 ausführlich beschrieben. Der Inhalt der DE 102 24 064 A1 , insbesondere die Beschreibung des Ablaufs der Gangwechsel wird hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • Beim Einlegen des Zielgangs darf eine Drehzahldifferenz zwischen der Hauptwelle 29 und dem dem Zielgang zugeordneten Losrad 26, 27, 28 nicht zu groß sein. Damit muss die Drehzahl der Vorgelegewelle 22 in einen Bereich um oder in der Nähe der so genannten Synchrondrehzahl gebracht werden. Die Synchrondrehzahl ist die Drehzahl der Vorgelegewelle 22, die sich nach dem Einlegen des Zielgangs einstellt.
  • Zur Bestimmung eines Ausschaltzeitpunkts der Getriebebremse 52 und eines Ansteuerzeitpunkts des Schaltaktors 48 ist es notwendig, dass der Verlauf der Drehzahl der Vorgelegewelle 22 nach einem Ausschalten der Getriebebremse 52 vorausberechnet bzw. abgeschätzt wird.
  • Die Steuerungseinrichtung 49 schätzt einen Drehzahlwert zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausschaltzeitpunkt der Getriebebremse 52 ab, indem sie zur Drehzahl der Vorgelegewelle 22 zum Ausschaltzeitpunkt das Produkt aus einem angenommenen Gradienten mit der Zeitspanne zwischen Abschätzzeitpunkt und Ausschaltzeitpunkt addiert. Der angenommene Gradient ergibt sich aus dem Produkt des von der Einschaltdauer der Getriebebremse 52 abhängigen Kennwerts mit dem Gradienten der Drehzahl der Vorgelegewelle 22 zum Ausschaltzeitpunkt der Getriebebremse 52. Der Kennwert ist in einer Kennlinie über der Einschaltdauer der Getriebebremse 52 in der Steuerungseinrichtung 49 gespeichert.
  • In 2 ist ein Beispiel für eine solche Kennlinie dargestellt. In der Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes sind Stützstellen der Kennlinie abgespeichert. Für jede Stützstelle sind der dimensionslose Kennwert (F) und die zugehörige Einschaltzeit (t ein) in Sekunden abgespeichert. Die Stützstellen sind in der 2 als Kreise dargestellt. Beispielsweise hat der Kennwert der Stützstelle 60 den Wert 1,5 bei einer Einschaltzeit von 0,15 s. Für die Abschätzung des Drehzahlverlaufs wird mit der aktuellen Einschaltzeit der Vorgelegewellenbremse ein aktueller Kennwert durch lineare Interpolation zwischen den Stützstellen bestimmt und für die Vorausberechnung verwendet.
  • Die Kennlinie steigt ausgehend von einem Wert von ca. 1,8 bei einer Einschaltzeit von 0,06 s auf einen Wert von über 2 bei einer Einschaltzeit von 0,085 s an. Dieser maximale Wert gilt für eine Einschaltzeit, welche ungefähr der Einschalt-Totzeit der Vorgelegewellenbremse entspricht. Die Einschalt-Totzeit ist in diesem Zusammenhang die Zeitspanne zwischen der Ansteuerung und dem Wirken der Vorgelegewellenbremse. Der Anstieg ist damit begründet, dass für Einschaltzeiten kleiner als die Einschalt-Totzet zum Ausschaltzeitpunkt der Druck auf die Lamellen der Vorgelegewellenbremse noch nicht aufgebaut ist. Der maximale Wert im Bereich der Einschalt-Totzeit ist darin begründet, dass zum Ausschaltzeitpunkt der aktuelle Gradient die Bremswirkung der Vorgelegewellenbremse noch nicht anzeigt. Der Betrag des Gradienten steigt damit während der Ausschalt-Totzeit der Vorgelegewellenbremse noch an. Für längere Einschaltzeiten als die Einschalt-Totzeit sinkt der Kennwert ab, da dann zum Ausschaltzeitpunkt der Gradient schon nahe dem betragsmäßig maximal möglichen Gradienten ist. Der Kennwert wird ca. bei einer Einschaltzeit von 0,205 s 1 und sinkt dann langsam bis auf einen Wert von ca. 0,65 bei einer Einschaltzeit von 0,33 s ab. Dieser Wert wird dann auch für Einschaltzeiten > 0,33 s gehalten.
  • Die Kennlinie wird während des Betriebs des Getriebes angepasst. Dazu wird nach dem Ausschalten der Vorgelegewellenbremse ein mittlerer Gradient der Vorgelegewellendrehzahl über eine festgelegte Zeitspanne von beispielsweise 0,07 s bestimmt. Mit dem so bestimmten mittleren Gradienten und der zugehörigen Einschaltzeit wird die Kennlinie angepasst. Dazu existiert um jede Stützstelle in Bezug auf die Einschaltzeit ein Adaptionsbereich, der in der 2 mit „+" abgegrenzt ist. Beispielsweise wird der Adaptionsbereich für die Stützstelle 60 durch die Grenzen 61 und 62 eingegrenzt. Liegt die zugehörige Einschaltzeit des mittleren Gradienten innerhalb dieser Grenzen, so wird der Kennwert der Stützstelle angepasst. Der neue Wert ergibt sich aus folgender Formel: F_neu = F_alt·c + F_mit·(1 – c), wobei F_neu der neue Kennwert, F_alt der alte Kennwert, c eine Konstante zwischen 0 und 1, beispielsweise 0,9 und F_mit der genannte mittlere Gradient ist.
  • Für den bei der Abschätzung verwendeten Kennwert existiert ein Mindestwert, welcher von der Temperatur des Getriebeöls abhängig ist. Die untere Grenze ist ebenfalls als eine Kennlinie in der Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes abgelegt. In 3 ist ein beispielhafter Verlauf der Kennlinie abgelegt. In der Steuerungseinrichtung sind Stützstellen der Kennlinie abgespeichert. Für jede Stützstelle sind der dimensionslose Kennwert (F_Min) und die zugehörige Temperatur (T) in °C abgespeichert. Die in der 3 dargestellten Temperaturstützstellen (T_Min1, T_Min2, T_Min3) können beispielsweise die Werte –50; –10; 40 und die zugehörigen Mindestwerte (F_Min1, F_Min2, F_Mini) die Werte 1,2; 1; 0,5 haben. Wenn die Steuerungseinrichtung einen Kennwert aus der Kennlinie aus 2 ausliest, prüft sie ab, ob der Wert größer ist als der zur aktuellen Temperatur des Getriebeöls gehörende Mindestwert. Ist dies der Fall, so wird für die Abschätzung der ausgelesene Kennwert genutzt. Ist der Wert kleiner als der Mindestwert, so wird für die Abschätzung der Mindestwert genutzt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Abschätzung eines Drehzahlverlaufs einer Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) eines Getriebes (Zahnräderwechselgetriebe 19) eines Kraftfahrzeugs nach einem Ausschalten eines auf die Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) wirkenden Synchronisierelements (Getriebebremse 52), wobei der Drehzahlverlauf ausgehend von einer gemessenen Drehzahl und einem ermittelten Drehzahlgradienten der Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) in einem zeitlichen Bereich um einen Ausschaltzeitpunkt des Synchronisierelements (Getriebebremse 52) abgeschätzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzung unter Berücksichtigung eines von einer Einschaltdauer (t_ein) des Synchronisierelements (Getriebebremse 52) abhängigen Kennwerts (F) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlverlauf ausgehend von der gemessenen Drehzahl der Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) und einem angenommenen Gradienten, welcher sich aus einem Produkt des ermittelten Drehzahlgradienten und des genannten Kennwerts (F) ergibt, abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit des Kennwerts (F) von der Einschaltdauer (t_ein) des Synchronisierelements (Getriebebremse 52) auf Grund von sich tatsächlich ergebender Drehzahlverläufe angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert von einer Temperatur (T) des Getriebes (Zahnräderwechselgetriebe 19) abhängig ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Abschätzung verwendete Kennwert (F) immer größer als ein temperaturabhängiger Mindestwert (F_Min) ist.
  6. Steuerungseinrichtung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs, welche dazu vorgesehen ist, einen Drehzahlverlauf einer Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) des Getriebes (Zahnräderwechselgetriebe 19) nach einem Ausschalten eines auf die Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) wirkenden Synchronisierelements (Getriebebremse 52) abzuschätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (49) dazu vorgesehen ist, den Drehzahlverlauf ausgehend von einer gemessenen Drehzahl und einem ermittelten Drehzahlgradienten der Welle (Vorgelegewelle 22, Getriebeeingangswelle 11) in einem zeitlichen Bereich um einen Ausschaltzeitpunkt des Synchronisierelements (Getriebebremse 52) unter Berücksichtigung eines von einer Einschaltdauer des Synchronisierelements (Getriebebremse 52) abhängigen Kennwerts (F) abzuschätzen.
DE102005032225A 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes Expired - Fee Related DE102005032225B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032225A DE102005032225B3 (de) 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes
PCT/EP2006/006400 WO2007006434A1 (de) 2005-07-09 2006-06-30 Verfahren und steuerungseinrichtung zur abschältzung eines drehzahlverlaufs einer welle eines getriebes
US12/006,807 US20080228431A1 (en) 2005-07-09 2008-01-05 Method and control device for estimating a rotational speed curve of a shaft of a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032225A DE102005032225B3 (de) 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032225B3 true DE102005032225B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36794384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032225A Expired - Fee Related DE102005032225B3 (de) 2005-07-09 2005-07-09 Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080228431A1 (de)
DE (1) DE102005032225B3 (de)
WO (1) WO2007006434A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
WO2011103897A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Daimler Ag Gruppengetriebevorrichtung
WO2011110400A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung einer getriebebremse
US8500601B2 (en) 2009-01-15 2013-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device of a vehicle drive train
DE102019215033A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027567B2 (en) * 2008-12-30 2015-05-12 Philip Morris Usa Inc. Oral pouch product with multi-layered pouch wrapper
DE102012005675A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Mehrgruppengetriebe
DE102012005676A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Mehrgruppengetriebe
DE102014205276A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224064A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT939884B (it) * 1971-09-25 1973-02-10 Fiat Spa Cambio a sincronizzazione elettroni ca particolarmente per autoveicoli
GB9411494D0 (en) * 1994-06-08 1994-07-27 Eaton Corp System and method for decreasing ratio changing time in electronically enhanced powertrain systems
JPH0958303A (ja) * 1994-11-14 1997-03-04 Denso Corp 車両用変速伝動装置
JPH1122816A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Aisin Seiki Co Ltd シンクロメッシュ式トランスミッションの変速制御装置
DE19931160A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungskennlinienadaption und zur Bestimmung eines kupplungsabhängigen Drehzahlgradienten
DE19948992A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung eiens Getriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224064A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000253A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
US8496562B2 (en) 2009-01-15 2013-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device
US8500601B2 (en) 2009-01-15 2013-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device of a vehicle drive train
WO2011103897A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Daimler Ag Gruppengetriebevorrichtung
WO2011110400A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung einer getriebebremse
CN102792065A (zh) * 2010-03-11 2012-11-21 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于控制变速器制动器的方法
US8718882B2 (en) 2010-03-11 2014-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a transmission brake
CN102792065B (zh) * 2010-03-11 2014-12-31 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于控制变速器制动器的方法
DE102019215033A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007006434A1 (de) 2007-01-18
US20080228431A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032225B3 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Abschätzung eines Drehzahlenverlaufs einer Welle eines Getriebes
DE10043420B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechselvorgangs
EP2545304B1 (de) Verfahren zur steuerung einer getriebebremse
DE102013222381B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Schaltung
EP2417380B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen schaltelementen
EP2652363B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP1117951B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes
DE112014004582B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
DE102012216595B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
EP1910699B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zum einstellen einer drehzahl einer welle eines zahnräderwechselgetriebes
DE10304050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE10224064B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102014215753A1 (de) Steuern eines Kupplungsaktuators
WO2004076224A1 (de) Verfahren zur ermittlung übertragbaren drehmomentes einer kupplung eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
WO2013000450A1 (de) Verfahren zur steuerung einer doppelkupplung in einem doppelkupplungsgetriebe
DE102007013495A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1467127B1 (de) Mehrstufenwechselgetriebe sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
EP1449707A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102015210812A1 (de) Verfahren zur Adaption einer geregelten, als Überschneidungsschaltung durchgeführten Lastschaltung
EP3441647A1 (de) Verfahren zum schutz vor einer überlastung einer synchronisiervorrichtung
DE102013213751A1 (de) Verfahren zum Losbrechen einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeuges bei tiefen Temperaturen
DE102019200077A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Wandlerüberbrückungskupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201