DE102005029468A1 - Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms - Google Patents

Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms Download PDF

Info

Publication number
DE102005029468A1
DE102005029468A1 DE102005029468A DE102005029468A DE102005029468A1 DE 102005029468 A1 DE102005029468 A1 DE 102005029468A1 DE 102005029468 A DE102005029468 A DE 102005029468A DE 102005029468 A DE102005029468 A DE 102005029468A DE 102005029468 A1 DE102005029468 A1 DE 102005029468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
use according
methyltransferase
tetrahydro
benzazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029468A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Uwe Prof. Dr. Wolff
Christoph Dr. Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plt Patent & Licence Trading L
PLT Patent and License Trading Ltd
Original Assignee
Plt Patent & Licence Trading L
PLT Patent and License Trading Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plt Patent & Licence Trading L, PLT Patent and License Trading Ltd filed Critical Plt Patent & Licence Trading L
Priority to DE102005029468A priority Critical patent/DE102005029468A1/de
Priority to PCT/EP2006/006132 priority patent/WO2006136454A2/de
Priority to EP06754568A priority patent/EP1917006A2/de
Priority to US11/993,738 priority patent/US20100143322A1/en
Publication of DE102005029468A1 publication Critical patent/DE102005029468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • A61K31/55131,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von exogenen oder endogenen Inhibitoren der N-Methyltransferasen (NMT) in der Therapie des Parkinson-Syndroms (PS), insbesondere des Idiopatischen Parkinson-Syndroms.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen (NMT) in der Therapie des Parkinson-Syndroms (PS), insb. des Idiopathischen Parkinson-Syndroms.
  • Das PS ist nach Morbus Alzheimer die am weitesten verbreitete neurodegenerative Erkrankung, welche sich bei Menschen im Mittel ab 57 Jahren manifestiert. Die Wahrscheinlichkeit, an einem PS zu erkranken, erhöht sich mit zunehmendem Alter und liegt für 65-Jährige bei 1-2 %. Das PS zeigt keine Geschlechtsspezifität. Die Zahl der an PS Erkrankten liegt in den meisten Ländern zwischen 0,5-2 %, wobei jährlich ungefähr 15 000 Neuerkrankungen hinzukommen.
  • Die Pathogenese des PS ist trotz umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten noch weitgehend ungeklärt. Es steht jedoch fest, dass im Verlauf der Pathogenese bestimmte Hirnregionen, insb. die Substantia nigra geschädigt werden. Die melaninhaltigen Neurone in dieser Region werden zerstört und zum anderen ist die Konzentration des Neurotransmitters Dopamin erniedrigt.
  • Seit etwa 1983 gibt es schwerwiegende Hinweise auf die Auslösung oder Mitbeteiligung von Neurotoxinen in der Pathogenese von PS. Bei diesem Neurotoxin handelt es sich um eine exogene Substanz. Die mögliche generelle Relevanz exogener Neurotoxine in der Pathogenese des PS zeigte sich bei Drogenabhängigen, die einen selbst hergestellten Heroinersatzstoff eingenommen hatten und die Symptome des PS zeigten. Als Ursache für dieses Krankheitsbild wurde Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP), eine Verunreinigung des erwähnten Heroinersatzstoffes gefunden (Langston JW, Ballard P, Tetrud JW, Irwin I (1983): Science 219: 79-780).
  • MPTP besitzt eine Methylgruppe an einem N-Ringatom. Das ungeladene Molekül MPTP kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und in die Astrocyten gelangen. Dort wird es enzymatisch zu einem Kation umgewandelt. Durch das Dopamin-Transportsystem gelangt diese Kation in die dopaminergen Neuronen, wo es an Neuromelanin gebunden wird. Durch ein weiteres Transportsystem gelangt es in die Mitochondrien. Dort unterbricht es die Atmungskette. Dadurch kommt es zum Absterben der Zelle.
  • Nachdem MPTP in der Form des aus ihm gebildeten Kations als PS-auslösendes Agens festgestellt worden war, lag die Vermutung nahe, dass auch MPTP-ähnliche Substanzen ein PS auslösen könnten. Isochinoline und β-Carboline sind endogene MPTP-ähnliche Substanzen, die in postmortem-Gehirnen und Cerebrospinalflüssigkeiten von PS-Patienten gefunden wurden. Bereits 1970 wurde vermutet, dass Tetrahydroisochinoline (THICs) im Säugergehirn gebildet werden. Man ging davon aus, dass exogen verabreichtes DOPA (3,4-Dihydroxyphenylalanin) zu Dopamin umgewandelt wird, welches durch Monoaminoxidase in 3,4-Dihydroxyphenylacetaldehyd oxidiert wird. Dieses reagiert mit Dopamin in einer Pictet-Spengler-Reaktion zu Tetrahydropapaverolin.
  • Seit der Entdeckung von MPTP als potentes PS-auslösendes Neurotoxin führte das Vorliegen struktureller Ähnlichkeiten zwischen N-Methyltetrahydroisochinolinen (N-Me-THICs) und N-Methyltetrahydro-β-carbolinen (N-Me-β-THBC) zu der Hypothese, dass diese Verbindungen zu einer Gruppe von Neurotoxinen gehören, die zu PS führen können (Collins MA und Neafsey EJ (1985): Neurosci Lett 55: 179-184; Nagatsu T, Yoshida M (1988): Neurosci Lett 87: 178-182; Nagatsu T, Naoi M, Niwa T, Yoshida M (1994) in: Mizuno Y, Caine DB, Horowski R. (ed.): Advances in Research on Neurodegeneration II; Birkhäuser, Boston, pp. 149-159). N-Me-THICs wurden postmortal im Gehirn von Parkinson-Patienten gefunden.
  • Die genannten Verbindungsgruppen der N-Me-THICs und N-Me-β-THBCs liegen nach der Aufnahme in den Organismus oder nach ihrer Synthese im Organismus zunächst in einer nichtmethylierten Form vor. Diese Form zeigt, wenn überhaupt, eine deutlich geringere Toxizität als die Neurotoxine selbst. Diese Verbindungen könne daher als Präneurotoxine oder proximale Neurotoxine bezeichnet werden.
  • Die genannten Präneurotoxine werden im menschlichen Organismus durch enzymatisch gesteuerte Reaktionen in die aktiven Neurotoxine (ultimale Neurotoxine) umgewandelt. Diese Umwandlung erfolgt in zwei toxifizierenden Teilschritten. Zunächst erfolgt am Ringstickstoff eine Methylierung. In einer zweiten Reaktion wird das Tetrahydroisochinolin- bzw. das Tetrahydro-β-carbolin-Grundgerüst oxidiert, was zur Bildung der Isochinolin- und β-Carbolin-Grundgerüste mit jeweils einem quarternären, positiv geladenen Stickstoff atom führt. Diese Struktur ist in Analogie zum MPTP-Kation die eigentlich wirksame Form des Neurotoxins. Die genannte Methylierungsreaktion stellt somit eine Teilreaktion der Toxifizierung dar.
  • Die Methylierungsreaktion erfolgt enzymatisch unter Beteiligung von N-Methyl-transferasen (NMT), insb. der Phenylethanolamin-N-methyltransferase (PNMT), der Nicotinamid-N-Methyltransferase (NMT), der Histamin-N-Methyltransferase und der sog. neutralen N-Methyltransferase. Diese Enzyme kommen im Cytosol der Zellen zahlreicher Organe des menschlichen Organismus vor.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arzneimittel bereitzustellen, mit dem eine Bildung von Neurotoxinen beim Parkinson-Syndrom verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens ein exogener oder endogener Inhibitor von N-Methyltransferasen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Therapie und Prophylaxe des Parkinson-Syndroms verwendet.
  • Im Rahmen der Pathogenese des Parkinson-Syndroms kommt den erfindungsgemäßen Inhibitoren eine erhebliche Bedeutung zu. Ein derartiger Hemmstoff hat die Fähigkeit, den oben beschriebenen ersten Teilschritt der Giftungsreaktion des Präneurotoxins zum Neurotoxin zu hemmen und damit die Bildung der ultimalen Neurotoxine zu vermindern oder zu verhindern. Somit kann ein solcher Inhibitor eine der Ursachen für das Entstehen des PS ausschalten.
  • Die Bindung dieser Inhibitoren an dem dafür geeigneten Rezeptor an der NMT führt zu einer wirksamen Hemmung dieser Enzyme, die für den ersten Teilschritt der Toxifizierung proximaler Neurotoxine zu den eigentlich wirksamen ultimalen Neurotoxinen zuständig ist. Da sich das PS als Folge einer Akkumulation von Schädigungen durch die Neurotoxine über einen Zeit raum von Jahren, möglicherweise von Jahrzehnten entwickelt, wird durch die Wirkung der genannten Inhibitoren die stationäre Konzentration der entstehenden Neurotoxine dauerhaft erniedrigt und hierdurch das Fortschreiten des PS verlangsamt oder zum Stillstand gebracht. Eine Heilung des PS ist dann möglich, wenn die durch den bis dahin abgelaufenen Prozess der Zellschädigung bzw. des Zelluntergangs fehlenden Nervenzellen wieder ersetzt werden können.
  • Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass der mindestens eine Inhibitor die enzymatische Aktivität von N-Methyltransferasen hemmt, die aus der Gruppe bestehend aus Phenylethanolamin-N-methyltransferase, Nicotinamid-N-Methyltransferase, Histamin-N-Methyltransferase und neutraler N-Methyltransferase ausgewählt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Inhibitoren gehören den Gruppen der Oligopeptide, der Isochinoline, der Cycloalkylethylamine, der Tetrahydrobenzazepine und der substituierten Cycloalkylole an.
  • Im Fall der Oligopeptide handelt es sich um Verbindungen, die aus zwei bis 30 Aminosäuren in peptidischer Verknüpfung (sog. Peptidstruktur) aufgebaut sind. Die betreffenden Verbindungen zeigen eine hohe Affinität zu einem Rezeptor auf der Oberfläche verschiedener N-Methyltransferasen, insb. der PNMT.
  • Beispiele für Inhibitoren aus der Gruppe der Oligopeptide ist zum einen das Tripeptid Ala-Cys-Cys, das sich als sehr wirksamer Hemmstoff der PNMT erwiesen hat. So tritt bereits durch weniger als 2 mg des aus Kaninchenleber isolierten und gerinigten Ala-Cys-Cys im PNMT-Test eine mehr als 90 %-ige Hemmung der PNMT ein.
  • Ein weiteres Beispiel ist der von Hong aus Rattenleber isolierte Inhibitor, der aus 27 Aminosäuren besteht (Hong SY, Lee HW, Desi S, Kim S, Paik WK (1086): Eur J Biochem 156: 79-84). Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäß isolierten Inhibitor enthält der von Hong isolierte Inhibitor einen fluoreszierenden Chromophor.
  • Für den therapeutischen Einsatz ist das beschriebene Tripeptid allerdings besser geeignet als der von Hong et al. beschriebene, vergleichsweise große Inhibitor, da die Schwierigkeiten bei der Synthese und die Probleme hinsichtlich einer möglichen Sensibilisierung mit steigender Molekülgröße zunehmen.
  • Aus der Gruppe der Isochinoline sind als Beispiele für einen NMT-Inhibitor das 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin sowie eine Reihe von Derivaten, z.B. das 7,8-Dichlor- (SKF-64139), das 3-Chlormethyl-, das 3-Fluormethyl- und das 3-Hydroxymethyl-Derivat sowie weiterhin verschiedene 7-substituierte Derivate des 3-Trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydroiso-chinolins zu nennen.
  • Als Beispiele für Verbindungen aus der Gruppe der Cycloalkylethylamine sind das 2-Cyclooctyl-2-ethylamin und das 2-Cyclohexyl-2-hydroxyethylamin zu nennen.
  • Beispiele für Inhibitoren aus der Gruppe der Tetrahydrobenzazepine sind das 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-2-benzazepin, das 3-Alkyl-, 4-Hydroxy- und/oder das 8-Aryl-4-Fluor-tetrahydro-1H-2-benzazepin, das 8,9-Dichlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin (LY134046), das 3-Methyl-8,9-dichlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin oder die 8-substituierten Derivate des 4-Fluor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepins.
  • Ein Beispiel aus der Gruppe der substituierten Cycloalkylole ist das 1-Aminomethylcycloundecanol zu nennen.
  • Weitere für die Therapie des PS geeignete Inhibitoren verschiedener NMT sind das 2-(Aminomethyl)-trans-2-decalol, das 2,3-Dichloro-α-methylbenzylamin, das Metoprin und der 4-(N,N-Dimethylamino)butylisothioharnstoff (SKF 91488).

Claims (14)

  1. Verwendung mindestens eines exogenen oder endogenen Inhibitors von N-Methyltransferasen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Therapie und Prophylaxe des Parkinson-Syndroms.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor die enzymatische Aktivität von N-Methyltransferasen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenylethanolamin-N-methyltransferase, Nicotinamid-N-Methyltransferase, Histamin-N-Methyltransferase und neutraler N-Methyltransferase hemmt.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor aus mindestens einem Oligopeptid, dessen Derivaten oder einer Mischung hiervon besteht.
  4. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor aus mindestens einem Tripeptid oder Mischungen hiervon besteht.
  5. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe beste hend aus Alanin- und/oder Cystein-haltigen Tripeptiden.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin oder ein Derivat hiervon ist.
  7. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 7,8-Dichlor-, 3-Chlormethyl-, 3-Fluormethyl- und 3-Hydroxymethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 7-substituierte Derivate des 3-Trifluormethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ein Cycloalkylethylamin ist.
  9. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor 2-Cyclooctyl-2-ethylamin und/oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxyethylamin ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ein Tetrahydrobenzazepin ist.
  11. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe beste hend aus 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-2-benzazepin, 3-Alkyl-, 4-Hydroxy- und/oder 8-Aryl-4-Fluor-tetrahydro-1H-2-benzazepin, 8,9-Dichlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin, 3-Methyl-8,9-dichlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin und 8-substituierten Derivaten von 4-Fluor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-2-benzazepin.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ein substituiertes Cycloalkylol ist.
  13. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor 1-Aminomethylcycloundecanol ist.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-(Aminomethyl)-trans-2-decalol, 2,3-Dichloro-α-methylbenzylamin, Metoprin und 4-(N,N-Dimethyl-amino)butylisothio-harnstoff.
DE102005029468A 2005-06-24 2005-06-24 Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms Withdrawn DE102005029468A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029468A DE102005029468A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms
PCT/EP2006/006132 WO2006136454A2 (de) 2005-06-24 2006-06-26 Verwendung von inhibitorn der n-methyltransferasen in der therapie des parkinson-symdroms
EP06754568A EP1917006A2 (de) 2005-06-24 2006-06-26 Verwendung von inhibitorn der n-methyltransferasen in der therapie des parkinson-symdroms
US11/993,738 US20100143322A1 (en) 2005-06-24 2006-06-26 Use of inhibitors of n-methyl transferases for the therapy of parkinson's disease

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029468A DE102005029468A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029468A1 true DE102005029468A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37451171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029468A Withdrawn DE102005029468A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100143322A1 (de)
EP (1) EP1917006A2 (de)
DE (1) DE102005029468A1 (de)
WO (1) WO2006136454A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL381862A1 (pl) 2007-02-28 2008-09-01 Trigendo Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zastosowanie związków pirydyniowych i sposób leczenia
JP5497429B2 (ja) 2007-03-07 2014-05-21 武田薬品工業株式会社 ベンゾオキサゼピン誘導体およびその用途
JP2012529477A (ja) * 2009-06-11 2012-11-22 プロイェクト デ ビオメディシーナ シマ,ソシエダー.リミターダ. 5’−メチルチオアデノシンの神経保護特性
AU2011289407B2 (en) 2010-08-11 2015-06-18 Philadelphia Health & Education Corporation Novel D3 dopamine receptor agonists to treat dyskinesia in Parkinson's disease
KR102266696B1 (ko) 2013-10-28 2021-06-21 드렉셀유니버시티 주의력 및 인지 장애, 및 신경 퇴행성 장애와 관련된 치매 치료용 신규 치료제
US20240122897A1 (en) * 2021-01-29 2024-04-18 Algernon Pharmaceuticals Inc. Dmt salts and their use to treat brain injury

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007431A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 New York University Cholinesterase inhibitors for treatment of parkinson's disease

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2334528A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Peter David Gluckman Regulation of tyrosine hydroxylase
GB9924941D0 (en) * 1999-10-22 1999-12-22 Univ Manchester Treatment of dyskinesia
US6815425B1 (en) * 1999-10-22 2004-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pharmaceutical composition containing pGLU-GLU-PRO-NH2 and method for treating diseases and injuries to the brain, spinal cord and retina using same
US7368421B2 (en) * 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
FI20012082A0 (fi) * 2001-10-26 2001-10-26 Paeivi Liesi Biologisesti aktiiviset peptidit hermovauroiden korjaamiseksi
US20040005304A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Mak Wood, Inc. Novel compositions and methods for treating neurological disorders and associated gastrointestinal conditions
WO2004069175A2 (en) * 2003-02-02 2004-08-19 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services METHODS AND COMPOSITIONS FOR THE TREATMENT OF PARKINSON’S DISEASE AND OTHER α-SYNUCLEINOPATHIES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007431A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 New York University Cholinesterase inhibitors for treatment of parkinson's disease

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brocks D.R. u.a.: Anticholinergic drugs used in Parkinson's disease: An overlooked class of drugs from a pharmacokinetic perspective. J. Pharmaceut. Sci. 2(2), S. 39-46, 1999.
Brocks D.R. u.a.: Anticholinergic drugs used in Parkinson's disease: An overlooked class of drugs from a pharmacokinetic perspective. J. Pharmaceut.Sci. 2(2), S. 39-46, 1999. *
Brown D.D. u.a.: The Distribution and Properties of a Histamine-methylating Enzyme. JBC, Vol. 234 (11), Nov. 1959, S.2948-2950.(GUTACHTLICH). *
Cumming P. u.a.: Inhibition of histamine-N-methyl- transferase(HNMT) by fragments of 9-amino-1,2,3,4- tetrahydroacridine(tacrine) and by beta-carbolines . Biochem. Pharmacol. 1992 Sep 1,44(5) S. 989-992 ABSTRACT. DB PUBMED (online)(recherchiert am 07.03 .2006) Im Internet, URL http://www.ncbi.nlm.nih.go v. (GUTACHTLICH).
David J. u.a. Pharmalcological and biochemical cha racterization of antiparkinson drugs in reserpini- zed mice. Indian. Journal of Experimental Biology (1979), 17(8), S. 760-764. (ABSTRACT). DB CAPLUS, AN 92:34114 (online)(recherchiert am 06.03.2006). In: STN
David J. u.a. Pharmalcological and biochemical characterization of antiparkinson drugs in reserpini-zed mice. Indian. Journal of Experimental Biology (1979), 17(8), S. 760-764. (ABSTRACT). DB CAPLUS, AN 92:34114 (online)(recherchiert am 06.03.2006). In: STN *
Horton J.R. u.a.: Structural basis for inhibition *
of histamine N-methyltransferase by diverse drugs . J. Mol. Biol. 2005 Oct 21, 353(2), S. 334-344. ABSTRACT. DB PUBMED (online)(recherchiert am 07.03 .2006) Im Internet, URL http://www.ncbi.nlm,nih.go v.(GUTACHTLICH).
Williams A.C. u.a.: Parkinson's disease: the first common neurological disease due to auto-intoxica- tion? QJM. 2005 Mar.98(3), S.215-226. ABSTRACT. DB PUBMED (online)(recherchiert am 07.03.2006) Im Internet, URL http://www.ncbi.nin.nihngov.
Williams A.C. u.a.: Parkinson's disease: the firstcommon neurological disease due to auto-intoxica- tion? QJM. 2005 Mar.98(3), S.215-226. ABSTRACT. DB PUBMED (online)(recherchiert am 07.03.2006) Im Internet, URL http://www.ncbi.nin.nihngov. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136454A3 (de) 2007-11-01
WO2006136454A2 (de) 2006-12-28
EP1917006A2 (de) 2008-05-07
US20100143322A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ferreira et al. Huperzine A from Huperzia serrata: a review of its sources, chemistry, pharmacology and toxicology
DE102005029468A1 (de) Verwendung von Inhibitoren der N-Methyltransferasen in der Therapie des Parkinson-Syndroms
Korábečný et al. Newly developed drugs for Alzheimer’s disease in relation to energy metabolism, cholinergic and monoaminergic neurotransmission
Zanoli Role of hyperforin in the pharmacological activities of St. John's Wort
Patil et al. Anticonvulsant activity of aqueous root extract of Ficus religiosa
Yang et al. Decreased accumulation of subcellular amyloid-β with improved mitochondrial function mediates the neuroprotective effect of huperzine A
Krzysztoforska et al. Administration of protocatechuic acid affects memory and restores hippocampal and cortical serotonin turnover in rat model of oral D-galactose-induced memory impairment
Li et al. Wuling powder prevents the depression-like behavior in learned helplessness mice model through improving the TSPO mediated-mitophagy
Ingale et al. Antioxidant and antiparkinsonian activity of Passiflora incarnata leaves
Lee et al. Polygalae radix extract protects cultured rat granule cells against damage induced by NMDA
EP0826370B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die 2-Phenyl-1,2-Benzoisoelenazol-3(2H)-one enthält, für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit
Muralidharan et al. Anti epileptic activity of poly herbal extract from Indian medicinal plants
Zhao et al. Bakuchiol analogs inhibit monoamine transporters and regulate monoaminergic functions
Taïwe et al. Neurotoxicity and neuroprotective effects of African medicinal plants
Omoruyi et al. Preliminary investigation of the neuroprotective potentials of Crossyne guttata in MPP+-induced toxicity in SH-SY5Y
Casamenti et al. Morphological, biochemical and behaviouralchanges induced by neurotoxic and inflammatory insultsto the nucleus basalis
JP2018521991A (ja) フペルジンを含有する組合せ組成物
Sajid et al. CNS depressant and antinociceptive activities of the aerial parts of Mimosa pudica
KR100446089B1 (ko) 퇴행성 뇌신경계 질환 예방 또는 치료 효과를 갖는 삼백초 추출물 및 이 추출물을 활성성분으로 함유하는 약학적 제제
Verma et al. LL-00066471, a novel positive allosteric modulator of α7 nicotinic acetylcholine receptor ameliorates cognitive and sensorimotor gating deficits in animal models: Discovery and preclinical characterization
EP1945238A2 (de) Extrakte aus der rinde von corynanthe-arten und deren verwendung sowie diese extrakte enthaltende arzneimittel, diätetische lebensmittel und pharmazeutische zubereitungen
Dhivya et al. In vitro evaluation of Acetylcholinesterase inhibitory and neuroprotective activity in Commiphora species: a comparative study
Muñoz-Torrero et al. Expanding the multipotent profile of huprine-tacrine heterodimers as disease-modifying anti-Alzheimer agents
Tanaka et al. Possibility of non-immunosuppressive immunophilin ligands as potential therapeutic agents for Parkinson's disease
Yoshimura et al. Inhibitory effects of calcium channel antagonists on motor dysfunction induced by intracerebroventricular administration of paraquat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101