DE102005029234A1 - System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern - Google Patents

System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern Download PDF

Info

Publication number
DE102005029234A1
DE102005029234A1 DE102005029234A DE102005029234A DE102005029234A1 DE 102005029234 A1 DE102005029234 A1 DE 102005029234A1 DE 102005029234 A DE102005029234 A DE 102005029234A DE 102005029234 A DE102005029234 A DE 102005029234A DE 102005029234 A1 DE102005029234 A1 DE 102005029234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
actuator
aggregate
compensation
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029234B4 (de
Inventor
Waldemar Hermann
Jörg Ditzel
Holger Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SumiRiko AVS Germany GmbH
Original Assignee
Woco AVS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco AVS GmbH filed Critical Woco AVS GmbH
Priority to DE102005029234A priority Critical patent/DE102005029234B4/de
Priority to PCT/EP2006/006101 priority patent/WO2006136452A1/de
Priority to US11/993,623 priority patent/US20100198457A1/en
Publication of DE102005029234A1 publication Critical patent/DE102005029234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029234B4 publication Critical patent/DE102005029234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bei einem System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats, wie eines Kraftfahrzeugmotors, an einem Träger, wie einer Kraftfahrzeugkarosserie, ist vorgesehen, daß zwischen dem Träger und dem Aggregat ein Stellantrieb angeordnet ist, durch den zum Dämpfen und/oder Kompensieren einer auf das Aggregat wirkenden Lastkraft dem Aggregat eine Kompensationskraft mitteilbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Lagern eines Aggregats, wie eines Motors eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Lagerung von Kraftfahrzeugmotoren werden üblicherweise hydraulische oder pneumatische Lager oder konventionelle Gummifedern zum Abstützen des Motors an der Fahrzeugkarosserie eingesetzt. Um eine ausreichend gute akustische Entkopplung des Motors von der Kraftfahrzeugkarosserie in annähernd dem gesamten akustischen Frequenzbereich zu bewerkstelligen, ist es bekannt, die Motorlager entsprechend weich auszuführen. Bei weichen Ag gregatlagern stellt sich allerdings der Nachteil ein, daß aufgrund des relativ großen Dämpfungs- und/oder Federwegs antriebsdynamische Eigenbewegungen des Aggregatlagers zugelassen werden, deren Bewegungsamplituden bis zu zehn Zentimeter um so größer sind, je weicher das Aggregatlager ausgelegt ist. Bei Kraftfahrzeugmotoren treten bei steigender Leistung auf den Motor wirkende, zunehmende Drehmomente auf, die wegen des weichen Lagerverhaltens der Motorlagerung eine lineare Verlagerung des Motors horizontal und/oder vertikal bewirken. Eine solche Motoreigenbewegung relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie wirkt sich ungünstig auf die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs aus, nämlich durch stete Verlagerung des Kraftfahrzeugsschwerpunkts, und schränkt auch die Motorraumarchitektur-Freiheit insofern stark ein, als für das Zulassen der jeweiligen eigenfahrdynamischen Motorbewegung Räume freizuhalten sind. Aufgrund des begrenzten Fassungsvermögens jedes Motorraums ist es wünschenswert, derartige Freiräume so gering wie möglich zu gestalten, so daß der Motorraum für zusätzliche Kraftfahrzeugteile belegbar ist.
  • Um die Eigendynamikverlagerungen von Aggregaten zu vermindern, ist es bekannt, die Aggregatlager ziemlich steif auszuführen, was allerdings zu Lasten der akustischen Entkopplung und guter sogenannter NVH(noice, vibration, harshness)-Eigenschaften geht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein System zum Lagern eines Aggregats, wie eines Kraftfahrzeugmotors, zu schaffen, das eine steife, bewegungsarme Lagerung des Motors unter Gewährleistung ausreichend guter akustischer Entkopplung des Trägers von dem Aggregat bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Danach ist ein System zum Lagern des Aggregats insbesondere längs eines Dämpfungs- oder Kompensationsweges vorgesehen, wobei zwischen dem Träger und dem Aggregat ein Stellantrieb angeordnet ist, der sich an dem Träger abstützend dem Aggregat zum Dämpfen und/oder Kompensieren von einer auf das Aggregat wirkenden Lastkraft eine Kompensationskraft mitteilen kann, um das Aggregat relativ zum Träger in einer vorzugsweise dazu ortsfesten Kompensationsstellung auf dem Kompensationsweg aktiv zu stellen und/oder zu halten. Die Kompensationskraft kann präventiv auf die zu erwartenden oder auftretenden Lastkräfte eingestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme ist es möglich, auf herkömmliche Lager, wie Gummifedern, hydraulische oder pneumatische Lager, für die Motorlagerung vollständig zu verzichten. Mit Hilfe des Stellantriebs können zumindest sich aufgrund weicher Motorlager einstellende Motoreigenbewegungen ausgeglichen werden, ohne daß Einbußen hinsichtlich der akustischen Entkopplung zwischen dem Aggregat und Träger hinzunehmen sind. Auf diese Weise brauchen Bewegungsfreiräume in Aggregatumgebung wunschgemäß nur noch sehr klein ausgelegt zu werden oder können ganz verschwinden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb dazu ausgelegt, das Aggregat in eine Kompensationsstellung zu stellen und/oder in einer im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung gegenüber dem Träger zu halten. Unter ortsfester Kompensationsstellung sei zu verstehen, daß das Aggregat im wesentlichen in einem kontinuierlichen Abstand zum Träger verbleibt. Dabei kann ein Kompensationsweg, entlang welchem das Aggregat relativ zum Träger aufgrund des Stellantriebs bewegbar ist, auf weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, vorzugsweise weniger als 0,5 cm, vorzugsweise weniger 0,3 oder 0,2 cm, begrenzt sein. Der Kompensationsweg bzw. die zulässige Lagerbewegungsamplitude des Aggregats bewirkt eine deutliche Reduzierung der Aggregatfreiräume, die für eine Bewegung des Aggregats innerhalb des Motorraums notwendig sind.
  • Der Stellantrieb kann vor allem bei der Kompensation des weichen Dämpfungsweges von das Aggregat lagernden Gummielementen als Linearantrieb ausgebildet sein, der das Aggregat relativ zum Träger verlagern kann. Die von dem Aggregat induzierten Eigendrehmomente zeigen sich aufgrund herkömmlicher Gummielementlagerung als lineare Bewegungen. Dabei kann der Stellantrieb als Hubantrieb ausgebildet sein, der das Aggregat anheben oder absenken kann.
  • Der Linearantrieb kann derart ein- und ausfahrbar sein, daß auf das Aggregat wirkende Lastkräfte, die eine Verlagerung des Aggregats verursachen können, durch eine Gegenkraft, die der Stellantrieb an das Aggregat abgibt und eine Stellgegenbewegung veranlaßt, aufhebbar sind. Insbesondere ist erfindungsgemäß ein pneumatischer, hydraulischer, elektrischer und/oder mechanischer Stellantrieb vorzusehen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist das Lagerungssystem mit einer Aggregatspositionsregelung versehen. Die Aggregatspositionsregelung kann dabei so definiert sein, daß das Aggregat in einer im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung relativ zum Träger gehalten wird, insbesondere mit einer begrenzten Bewegungsamplitude um eine vordefinierte optimale Kompensationsstellung von als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, vorzugsweise weniger als 0,5 cm, vorzugsweise weniger als 0,3 oder 0,2 cm. Die Aggregatspositionsregelung kann einen Wegsensor, wie einen Hall-Sensor, aufweisen, der die Position des Aggregats relativ zum Träger insbesondere laufend bestimmt und ein Istwegsignal erzeugt, das einer Vergleichseinrichtung zugeführt wird, die das Signal mit einem Sollwegsignal vergleicht und ein Steuersignal erzeugt, das dem Stellantrieb zum Stellen des Aggregats in eine Kompensationsstellung und/oder zum Halten des Aggregats in einer im wesentlichen relativ zum Träger ortsfesten Kompensationsstellung, zuzuführen ist.
  • Dabei kann die Aggregatspositionsregelung mit wenigstens einem Betriebsgrößensensor, wie Sensoren der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem ABS-Sensoren oder dergleichen, verbunden sein und eine Recheneinheit umfassen, die mittels der Betriebsgrößensignale des wenigstens einen Betriebsgrößensensors eine zu erwartende oder gerade auftretende Aggregatslast berechnet, anhand derer ein Steuerstellsignal bestimmbar ist, das das Aggregat mittels des Stellantriebs in eine Kompensationsstellung, insbesondere vorbeugend, verbringen und/oder dem Aggregat eine Kompensationskraft mitteilen kann. Vorzugsweise ist am Aggregat ein Lastsensor, wie ein Dehnmeßstreifen, vorgesehen, der die am Aggregat angreifende Betriebslast bestimmt und an die Positionsregelung weiterleitet.
  • Vorzugsweise ist die Aggregatspositionsregelung mit einem Daten-Speicher ausgestattet, in dem wenigstens ein Sollpositionswert, wie eine Startposition oder eine Abschaltposition, speicherbar ist. Gemäß diesem Sollpositionswert kann der Stellantrieb das Aggregat in eine vordefinierte Kompensationsstellung verbringen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen dem Aggregat und dem Träger ein hydraulisches oder pneumatisches Lager und/oder eine Gummifeder angeordnet sein, wobei der Stellantrieb, insbesondere die Aggregatspositionsregelung des Stellantriebs, auf das hydraulische oder pneumatische Lager und/oder auf die Gummifeder derart abgestimmt ist, daß das Aggregat entgegen dem Dämpfungs- und/oder Federweg des pneumatischen oder hydraulischen Lagers und/oder des Gummielements gestellt werden kann. Beispielsweise kann der Stellantrieb durch eine Druckdose, insbesondere Steuerunter- oder -überdruckdose, gebildet sein. Alternativ kann der Stellantrieb eine pneumatische oder hydraulische Kolbenzylinderkonfiguration umfassen, die eine pneumatische oder hydraulische Arbeitskammer aufweist. Die Arbeitskammer kann fluidal mit einer Druckerzeugungseinrichtung verbunden sein, die insbesondere regelungs- und steuerungstechnisch mit der Aggregatspositionsregelung verbunden sein kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Druckerzeugungseinrichtung eine Pumpe und ein Steuerglied, wie ein Proportionalventil oder ein Taktventil, das zwischen der Pumpe und der Arbeitskammer angeordnet ist.
  • Um geringe Ansprechzeiten beim Ansteuern des Stellantriebs zu gewährleisten, ist die Arbeitskammer über eine Spiralfeder vorgespannt. Zum Schaffen einer hohen Betriebssicherheit ist der Stellweg bzw. Kompensationsweg des Stellantriebs begrenzt. Hierfür kann wenigstens ein Anschlag vorgesehen sein, vorzugsweise ein Anschlagspaar.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats, wie eines Kraftfahrzeugmotors, an einem Träger, wie einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei zum Dämpfen und/oder Kompensieren von einer auf das Aggregat wirkenden Lastkraft dem Aggregat eine auf die Lastkraft abgestimmte Kompensationskraft mitgeteilt wird, insbesondere das Aggregat relativ zum Träger längs der Kompensationsweges aktiv durch einen Stellantrieb gestellt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Kompensationskraft derart erzeugt werden, daß die Lagerkraft im wesentlichen vollständig aufgehoben oder ausgeglichen wird, insbesondere eine Lastschwingung gelöscht wird, so daß im Betrieb das Aggregat in einer zum Träger im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung verbleibt. Das Verfahren kann entsprechend der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Lagersystems definiert sein.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich, gemäß der eine Figur eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Systems zum dämpfenden Lagern eines Kraftfahrzeugmotors dargestellt ist.
  • In der Figur ist das erfindungsgemäße System zum Lagern eines Kraftfahrzeugmotors 3 mit der Bezugsziffer 1 versehen.
  • Das erfindungsgemäße Lagersystem 1 stützt den Motor 3 an der Fahrzeugkarosserie 5 ab und umfaßt dafür einen Hubantrieb mit einer Kolbenzylinderkonfiguration 7. Der Zylinder 9 und der Kolben 11 begrenzen gemeinsam eine pneumatische Arbeitskammer 13, die über eine Ableitung 15 und Zuführleitung 17 mit einem als Proportionalventil 19 ausgebildeten Steuerglied verbunden ist. Der Kolben 11 ist über eine Spiralfeder 12 vorgespannt, so daß die Arbeitskammer 13 unter einem Vordruck steht und der Hubantrieb präzise arbeiten und auf eine Lastkraft unmittelbar ansprechen kann. Das Proportionalventil 19 steht fluidal mit einer Pumpe 21 in Verbindung, die an ein Reservoir 23, in dem ein pneumatisches Arbeitsfluid 25 aufbewahrt wird, angeschlossen ist.
  • Der Motor 3 ist an dem Kolben 11, insbesondere an einer Kolbenstange 27, über ein Motorlager 29 beweglich angebracht, das durch Kombinations-Reihenschaltung einer Gummifeder 31 und eines nicht näher dargestellten hydraulischen Lagerelements 33 gebildet ist.
  • Das dämpfende Lagerungssystem 1 umfaßt des weiteren einen mechanischen Kompensationswegbegrenzer 35, der durch einen an dem Motor 3 befestigten Eingriffsarm 37 sowie zwei Anschläge, nämlich eine Obergrenze 39 und eine Untergrenze 41, gebildet ist, mit denen der Eingriffsarm, eine vertikale Bewegung des Motors 3 begrenzend, in Eingriff kommen kann.
  • Das aus Gummifeder 31 und hydraulischem Lager 33 kombinierte Motorlager 29 ist derart weich ausgelegt, daß es besonders gut zur akustischen Entkopplung des Motors 3 gegenüber der Karosserie 5 dient und es einen Feder- und/oder Dämpfungsweg von etwa 8 cm bis 10 cm bereitstellt.
  • Der Hubantrieb 7 ist theoretisch dazu ausgelegt, die Anordnung aus Motor 3 und Motorlager 29 in Höhenrichtung H entlang eines durch die Wirkamplitude des Stellantriebs begrenzten Kompensationsweges, der durch den Abstand zwischen Ober- (39) und Untergrenze (41) maximierbar ist, zu verlagern. Erfindungsgemäß ist der Hubantrieb dazu bestimmt, an dem Aggregat Kompensationskräfte aufzubauen, die eine durch Lastkräfte veranlaßte Bewegung ausgleichen, so daß der Motor 3 im wesentlichen in einer ortsfeste Kompensationsstellung relativ zur Fahrzeugkarosserie 5 verbleiben kann. Bei Versuchen stellte sich heraus, daß sich auch bei wunschgemäßer Einstellung einer im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung kleine Kompensationsstellbewegungen des Motors 3 ergeben. Dabei können Bewegungsamplituden bis auf weniger als 0,5 mm meßbar sein, was auch von der Genauigkeit des Stellantriebs und der Regeleinrichtung abhängt. Beispielsweise können mechanische Stellantriebe, wie Schneckenantriebe mit höchster Stellgenauigkeit, eine annähernd ortsfeste Kompensationsstellung bereitstellen.
  • Das erfindungsgemäße Lagerungssystem 1 umfaßt des weiteren eine Aggregatspositionsregelung, die einen Hall-Sensor 43 zum Erfassen der Höhenposition des Aggregatslagers 3 relativ zur Karosserie 5 sowie eine Recheneinheit 45 aufweist, die mit dem Hall-Sensor 43 verbunden ist. Zusätzlich oder anstatt des Hall-Sensors 43 kann auch ein Kraftmeßsensor, beispielsweise ein DNS-Streifen, an dem Motor 3 vorgesehen sein, um auf letzteren wirkende Lastkräfte zu messen, die unmittelbar durch den Hubantrieb aufgehoben werden, so daß sich der Motor 3 nicht relativ zur Fahrzeugkarosserie verlagert. Die Recheneinheit 45 umfaßt einen Vergleicher 47, der die Istwegsignale 49 des Hall-Sensors 43 mit gespeicherten Sollwerten vergleicht.
  • Die Sollwerte können durch von Fahrdynamiksensoren erhaltene Fahrdynamiksignale, wie Bremssignale, periodische Fahrwerkssignale, Motordrehzahl, Gaspedalpositionssignale etc., laufend angepaßt sein. Die Recheneinheit 45 kann auch mit Sollvorgabewerten 53 gespeist sein, gemäß welchen eine bestimmte Höhenstellung des Motors 3 in einer Betriebssituation festlegbar ist. Beispielsweise kann beim Starten und Abschalten des Motors, was üblicherweise mit einer Schwingungsbelastung um die 5 Hz bei relativ großen Amplituden einhergeht, ein Vorgabewert das Proportionalventil 19 veranlassen, den Motor 3 derart in einen Endstellungsanschlag zu verbringen, daß der Eingriffsarm 37 entweder an der Obergrenze oder an der Untergrenze anliegt, so daß die Anschalt- oder Abschaltschwingungen des Motors direkt in die Karosserie 5 eingeleitet und absorbiert werden können.
  • Im folgenden wird der Kompensationsbetrieb des erfindungsgemäßen Lagersystems beschrieben.
  • Bei einer bestimmten Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit, welche Fahrsignale über die Betriebsgröße 51 der Recheneinheit zuführbar sind, wird laufend eine zu erwartende oder sich einstellende Motorverlagerung, eine optimierte Motorstellung für diese Betriebssituation und eine zum Erreichen dieser Motorstellung notwendige Ausgleichsbewegung bzw. Ausgleichskraft in der Recheneinheit 45 kalkuliert. Dabei überprüft der Hall-Sensor 43, ob sich der Motor 3 in dieser Stellung befindet. Besteht eine Wegdiskrepanz zwischen der Sollposition und der Istposition, errechnet die Recheneinheit 45 den erforderlichen Kompensationsstellweg oder -kraft, der dem Hubantrieb 7 durch ein Steuersignal 55 über das Proportionalventil zugeführt wird, das entsprechend ausgelegt ist, ein schnelles Stellen oder Halten des Motors 3 in der errechneten, optimierten Stellung sicherzustellen.
  • Die Aggregatpositionsregelung vermag auch eine ständige Überwachung der Aggregatsstellung vorzunehmen, welche sich aufgrund von Eigenbewegungen durch Leistungsänderung des Motors 3 einstellen können, und diese über den geschlossenen Regelungskreis zu kompensieren. Insbesondere das Verformen eines weichen Motorlagers 29 wird durch den Hubantrieb kompensiert, wodurch die maximale Bewegungsamplitude des Motors 3 innerhalb des Motorraums stark einschränkbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Lagerungssystem geschaffen, das die gewünschte Weichheit zur akustischen Entkopplung und die gewünschten NVH-Eigenschaften bereitstellt, wobei durch die Niveauregulierung mittels des integrierten Hubantriebs die üblicherweise mit der Weichheit der Motorlagerung einhergehende Dämpfungsamplitude auf ein Minimum reduziert ist. Es sei angemerkt, daß das erfindungsgemäße Lagerungssystem auch ohne herkömmliche Motorlager, wie hydraulisches oder pneumatisches Lager oder Gummielement, realisiert sein kann. Insbesondere bei pneumatischen Stellantrieben ist die erforderliche akustische Dämpfung durch den pneumatischen Stellantrieb selbst realisiert.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1
    System zum Lagern eines Kraftfahrzeugmotors
    3
    Kraftfahrzeugmotor
    5
    Fahrzeugkarosserie
    7
    Kolbenzylinderkonfiguration
    9
    Zylinder
    11
    Kolben
    12
    Spiralfeder
    13
    pneumatische Arbeitskammer
    15
    Ableitung
    17
    Zuführleitung
    19
    Proportionalventil
    21
    Pumpe
    23
    Reservoir
    25
    Arbeitsfluid
    27
    Kolbenstange
    29
    Motorlager
    31
    Gummifeder
    33
    Lagerelement
    35
    Kompensationswegbegrenzer
    37
    Eingriffsarm
    39
    Obergrenze
    41
    Untergrenze
    43
    Hall-Sensor
    45
    Recheneinheit
    47
    Vergleicher
    49
    Istwegsignal
    51
    Betriebsgröße
    53
    Sollvorgabewert
    55
    Steuersignal

Claims (21)

  1. System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats, wie eines Kraftfahrzeugmotors (3), an einem Träger, wie einer Kraftfahrzeugkarosserie (5), da durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger und dem Aggregat ein Stellantrieb angeordnet ist, durch den zum Dämpfen und/oder Kompensieren einer auf das Aggregat wirkenden Lastkraft dem Aggregat eine Kompensationskraft mitteilbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb dazu ausgelegt ist, das Aggregat in eine Kompensationsstellung zu stellen und/oder in einer im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung gegenüber dem Träger zu halten.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompensationsweg des Aggregats relativ zum Träger auf weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, vorzugsweise weniger als 0,5 cm, vorzugsweise weniger als 0,3 oder 0,2 cm, festgelegt ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb ein Linearantrieb ist, der das Aggregat relativ zum Träger verlagern kann.
  5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb als Hubantrieb ausgebildet ist, der dazu ausgelegt ist, das Aggregat anzuheben und/oder abzusenken, insbesondere derart, daß auf das Aggregat wirkende Belastungen, die eine Verlagerung des Aggregats verursachen können, durch eine Gegenkraft, die der Stellantrieb auf das Aggregat abgibt und eine Stellgegenbewegung des Aggregats veranlassen kann, aufhebbar sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb pneumatisch, hydraulisch, mechanisch und/oder elektrisch betrieben ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aggregatspositionsregelung vorgesehen ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregatspositionsregelung dazu ausgelegt ist, das Aggregat in einer im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung relativ zum Träger zu halten, insbesondere mit einer Bewegungsamplitude um die ortsfeste Kompensationsstellung von weniger als 2 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, vorzugsweise weniger als 0,5 cm, vorzugsweise weniger als 0,3 oder 0,2 cm.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregatspositionsregelung einen Wegsensor, insbesondere Hall-Sensor (43), aufweist, der die Position des Aggregats relativ zum Träger bestimmt und ein Istwegsignal (49) erzeugt, das einer Vergleichseinrichtung zuzuführen ist, die das Istwegsignal (49) mit einem Sollwegsignal vergleicht und ein Steuersignal (55) erzeugt, das dem Stellantrieb zum Stellen des Aggregats in eine Kompensationsstellung und/oder zum Halten des Aggregats in einer im wesentlichen relativ zum Träger ortsfesten Kompensationsstellung, zuzuführen ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregatspositionsregelung mit wenigstens einem Betriebsgrößensensor, wie einem Fahrdynamiksensor, verbunden ist und eine Recheneinheit (45) umfaßt, die anhand der Betriebsgrößensignale des wenigstens einen Betriebsgrößensensors eine zu erwartende Aggregatslast berechnet, anhand derer ein Steuersignal (55) ermittelbar ist, durch das das Aggregat mittels des Stellantriebs in eine Kompensationsstellung verbringbar ist und/oder dem Aggregat eine Kompensationskraft mitteilbar ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aggregatspositionsregelung wenigstens einen Sollpositionswert, wie eine Startposition oder eine Abschaltposition, speichert, gemäß dem der Stellantrieb das Aggregatlager in eine vordefinierte Sonderbetriebsstellung verbringt, die sich vorzugsweise von der Kompensationsstellung während eines Normalbetriebs des Aggregats unterscheidet.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aggregat und dem Träger ein hydraulisches oder pneumatisches Lager (33) und/oder eine Gummifeder (31) angeordnet ist, wobei der Stellantrieb, insbesondere die Aggregatspositionsregelung des Stellantriebs, auf das hydraulische oder pneumatische Lager (33) und/oder die Gummifeder (31) derart abgestimmt ist, daß das Aggregat entgegen dem Dämpfungs- und/oder Federweg des pneumatischen oder hydraulischen La gers (33) und/oder der Gummifeder (31) gestellt ist, vorzugsweise daß eine durch das pneumatische oder hydraulische Lager (33) und/oder durch die Gummifeder (31) verursachte Dämpfungs- und/oder Federbewegung des Aggregats längs des Dämpfungs- und/oder Federwegs derart ausgeglichen wird, daß das Aggregat in einer relativ zum Träger im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung verbleibt.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb durch eine Druckdose, insbesondere Steuerunter- oder -überdruckdose, gebildet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb eine pneumatische oder hydraulische Kolbenzylinderkonfiguration (7) umfaßt, die eine pneumatische oder hydraulische Arbeitskammer (13) aufweist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (13) fluidal mit einer Druckerzeugungseinrichtung verbunden ist, die insbesondere mit der Aggregatspositionsregelung verbunden ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung eine Pumpe (21) und ein Steuerglied, wie ein Proportionalventil (19) oder ein Taktventil, umfaßt, das zwischen der Pumpe (21) und der Arbeitskammer (13) angeordnet ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (13) federvorgespannt ist.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlag, vorzugsweise ein Anschlagspaar, zum zusätzlichen Begrenzen eines Kompensationsweges des Stellantriebs vorgesehen ist.
  19. Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats, wie eines Kraftfahrzeugmotors (3), an einem Träger, wie einer Kraftfahrzeugkarosserie (5), dadurch gekennzeichnet, daß zum Dämpfen und/oder Kompensieren von einer auf das Aggregat wirkenden Lastkraft dem Aggregat eine auf die Lastkraft abgestimmte Kompensationskraft mitgeteilt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskraft derart erzeugt wird, daß die Lastkraft im wesentlichen vollständig ausgeglichen wird, insbesondere eine Lastschwingung gelöscht wird, so daß im Betrieb das Aggregat in einer zum Träger im wesentlichen ortsfesten Kompensationsstellung verbleibt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es entsprechend dem nach einem der Ansprüche 1 bis 18 gebildeten System verfährt.
DE102005029234A 2005-06-23 2005-06-23 System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern Active DE102005029234B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029234A DE102005029234B4 (de) 2005-06-23 2005-06-23 System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern
PCT/EP2006/006101 WO2006136452A1 (de) 2005-06-23 2006-06-23 System und verfahren zum kompensierenden lagern eines aggregats
US11/993,623 US20100198457A1 (en) 2005-06-23 2006-06-23 System and method for adaptive mounting an assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029234A DE102005029234B4 (de) 2005-06-23 2005-06-23 System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029234A1 true DE102005029234A1 (de) 2007-01-04
DE102005029234B4 DE102005029234B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=36764039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029234A Active DE102005029234B4 (de) 2005-06-23 2005-06-23 System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100198457A1 (de)
DE (1) DE102005029234B4 (de)
WO (1) WO2006136452A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485302B2 (en) 2010-03-24 2013-07-16 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Holding device
DE102012218756A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Aggregatlagers
DE102013016078A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Man Truck & Bus Ag Feder-Dämpfer-System zur Verwendung in Lagern oder als Dämpfer
DE102016223707A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Audi Ag Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018724A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Hydac Electronic Gmbh Steuervorrichtung zum Ansteuern und Versorgen mindestens eines hydraulischen Motorlagers in einem Fahrzeug
DE102013015984A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Stellers in einem Kraftfahrzeug
US9038446B1 (en) * 2013-11-06 2015-05-26 Larry D. Sinclair System and method for an automotive engine torque sensor
US10001191B2 (en) * 2015-01-16 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Pneumatically tuned vehicle powertrain mounts
GB2543796B (en) 2015-10-28 2018-06-06 Ford Global Tech Llc A powertrain mount assembly for a motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439436A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd エンジンマウント装置
JP2001187534A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Isuzu Motors Ltd エンジンのアクティブマウント装置
DE10328170A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit absenkbarem Antriebsaggregat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364373A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Peugeot Dispositif de suspension pour machine tournante
JPS58104447U (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 日産自動車株式会社 パワ−ユニツトのマウンテイング装置
JPS58199220A (ja) * 1982-05-14 1983-11-19 Nissan Motor Co Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
US4770438A (en) * 1984-01-20 1988-09-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive suspension control system with road-condition-dependent damping characteristics
DE4026645A1 (de) * 1990-08-23 1992-04-30 Daimler Benz Ag Abstuetzlager
US5276622A (en) * 1991-10-25 1994-01-04 Lord Corporation System for reducing suspension end-stop collisions
US6322468B1 (en) * 1999-11-17 2001-11-27 Borgwarner Inc. Pressure relief valve and dual path vent disc for hydraulic tensioner
JP2002005227A (ja) * 2000-06-19 2002-01-09 Tokai Rubber Ind Ltd アクティブマウント制御装置の制御データ設定方法及びデータ記録媒体
US6716124B2 (en) * 2000-11-29 2004-04-06 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with improved pressure relief valve reactive to peak operating loads
US6695294B2 (en) * 2001-07-20 2004-02-24 Lord Corporation Controlled equilibrium device with displacement dependent spring rates and integral damping

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439436A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd エンジンマウント装置
JP2001187534A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Isuzu Motors Ltd エンジンのアクティブマウント装置
DE10328170A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit absenkbarem Antriebsaggregat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485302B2 (en) 2010-03-24 2013-07-16 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Holding device
DE102012218756A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Aggregatlagers
DE102013016078A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Man Truck & Bus Ag Feder-Dämpfer-System zur Verwendung in Lagern oder als Dämpfer
EP2857716A2 (de) 2013-09-27 2015-04-08 MAN Truck & Bus AG Feder-Dämpfer-System zur Verwendung in Lagern oder als Dämpfer
DE102016223707A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Audi Ag Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100198457A1 (en) 2010-08-05
DE102005029234B4 (de) 2012-09-20
WO2006136452A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029234B4 (de) System zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern eines Aggregats und Verfahren zum dämpfenden und/oder kompensierenden Lagern
EP2857716B1 (de) Feder-Dämpfer-System zur Verwendung in Lagern oder als Dämpfer
US9580115B2 (en) Vehicle seat or vehicle cab with a suspension system, and utility vehicle
US9937832B2 (en) Vehicle seat or vehicle cabin having a suspension apparatus and utility vehicle
DE102008020592B4 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung bei Flurförderzeugen
EP1577155A2 (de) Fahrzeugsitz für einen Personenkraftwagen
EP1975114A1 (de) Schwingungskompensation am Hubgerüst eines Flurförderzeugs
EP2759735A1 (de) Stationäres Schwingungsisolationssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Schwingungsisolationssystems
DE102007024817B4 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einem Stellglied zur Kompensation von Schwingungen
EP1702772B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102013114551A1 (de) Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102012012267B4 (de) Aktives Motorlagersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017029217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mechanischen kopplung wenigstens eines schwingend gelagerten körpers sowie deren verwendung als variabel einstellbares dämpfungselement
US6467581B2 (en) Operator's cab for mobile machines
DE3933370A1 (de) Hydropneumatische achsfederung bei schwerlast-transportfahrzeugen
EP3939828B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer adaptiven dämpfung einer dem fahrzeugsitz zugeordneten schwingeinheit und verfahren zur dämpfungsregelung der schwingeinheit
EP0764104B1 (de) Querfederung für ein schienenfahrzeug und verfahren zum steuern der stellung eines schienenfahrzeug-wagenkastens
DE102009059709B4 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatelager
DE102021213085B4 (de) Verfahren zum Dämpfen eines beweglich gelagerten Anbauteils einer Maschine und Maschine
DE10135538A1 (de) Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2024033258A1 (de) Fahrzeug mit einem kabinenlagerungssystem mit passiven drucklufterzeuger
EP1860342B1 (de) Schwingungsisolationssystem
DE102022208211A1 (de) Luftfeder mit integrierten Drucklufterzeuger sowie Kabinenlagerungssystem und Fahrzeug mit der Luftfeder
DE102020208902A1 (de) Fahrzeugsitz umfassend eine Schwingeinheit, der ein Federsystem und ein Dämpfersystem zugeordnet ist, sowie Verfahren zur Einstellung einer Vorspannung eines Federsystems, welches mit dem Dämpfersystem zur adaptiven Dämpfung des Fahrzeugsitzes zusammenwirkt
DE102015122078A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Aggregatelagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANVIS DEUTSCHLAND GMBH, 36396 STEINAU, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R084 Declaration of willingness to licence