DE102005025609A1 - Nichtmetallische Pigmentmischung mit hohem Metallglanz - Google Patents

Nichtmetallische Pigmentmischung mit hohem Metallglanz Download PDF

Info

Publication number
DE102005025609A1
DE102005025609A1 DE102005025609A DE102005025609A DE102005025609A1 DE 102005025609 A1 DE102005025609 A1 DE 102005025609A1 DE 102005025609 A DE102005025609 A DE 102005025609A DE 102005025609 A DE102005025609 A DE 102005025609A DE 102005025609 A1 DE102005025609 A1 DE 102005025609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference pigments
silver
gray
pigments
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025609A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stahlecker
Jürgen Dr. Patzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE102005025609A1 publication Critical patent/DE102005025609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/308Total thickness of the pigment particle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft nichtmetallische Pigmentmischungen mit hohem Metallglanz, umfassend goldfarbene Interferenzpigmente und mindestens ein weiteres Pigment aus der Gruppe der silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und schwarzgrauen Interferenzpigmente, sowie deren Verwendung in Kosmetika, Lacken, Farben, Kunststoffen, Folien, im Sicherheitsdruck, in Sicherheitsmerkmalen in Dokumenten und Ausweisen, zur Saatguteinfärbung, zur Lebensmitteleinfärbung oder in Arzneimittelüberzügen sowie zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nichtmetallische Pigmentmischungen mit hohem Metallglanz umfassend goldfarbene Interferenzpigmente und mindestens ein weiteres Pigment aus der Gruppe der silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und schwarzgrauen Interferenzpigmente sowie deren Verwendung in Kosmetika, Lacken, Farben, Kunststoffen, Folien, im Sicherheitsdruck, in Sicherheitsmerkmalen in Dokumenten und Ausweisen, zur Saatguteinfärbung, zur Lebensmitteleinfärbung oder in Arzneimittelüberzügen sowie zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten.
  • Viele Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs werden zur Aufwertung des äußeren Charakters farblich gestaltet. Das Erscheinungsbild von Edelstahl ist dabei besonders bevorzugt, weil damit den Gegenständen ein hochwertiger Charakter und eine edles Erscheinungsbild verliehen werden kann. Zur Nachahmung dieses Edelstahleffektes eignen sich Edelstahlpigmente, die z.B. in Flüssiglacken und Pulverlacken eingesetzt werden. Die Edelstahlpigmente bestehen typischerweise aus Eisen legiert mit z.B. Chrom, Nickel und Molybdän. Pigmente auf dieser Basis haben gegenüber herkömmlichen Metalleffektpigmenten, z.B. auf Basis von Aluminium, den Vorteil, dass sie weitgehend korrosionsbeständig, stabil in wässrigen Systemen (keine Wasserstoff-Entwicklung) und beständig in den meisten Lösungsmitteln sind.
  • Dennoch weisen die gängigen Edelstahlpigmente erhebliche Nachteile auf, die deren Einsatz stark einschränken oder gänzlich verhindern. Beispielsweise sind Nickel-haltige Pigmente für Gegenstände, die mit der Haut in Kontakt treten können, zunehmend unerwünscht, da Nickel Allergie-auslösend wirkt. Weiterhin weisen Edelstahlpigmente eine hohe Dichte auf, die dazu führt, dass zur Erzielung eines ansprechenden Glanzeffektes relativ hohe Zusatzmengen dieser Pigmente erforderlich sind. Dies erschwert den Einsatz dieser Pigmente insbesondere auch in Pulverlacken, speziell bei der Einarbeitung im Dry Blend Verfahren. Darüber hinaus führt die hohe Dichte der Edelstahlpigmente auch zu einer starken Sedimentationsneigung dieser Pigmente, z.B. in Flüssiglacken, was den Aufwand bei der Verarbeitung stark erhöht. Die Pigmente müssen in den Lacken regelmäßig oder kontinuierlich wieder aufgerührt werden, um bei Applikation einen ansprechenden Eindruck zu erzielen. Ferner können bei der Applikation Separationserscheinungen auftreten, die zu Inhomogenitäten und Farbunterschieden der Beschichtung führen. Ein weiterer Nachteil der Edelstahlpigmente ist ihre Leitfähigkeit, die insbesondere in Pulverlacken bei der Einarbeitung bzw. Applikation zu einer Brückenbildung führen kann, die die Explosionsgefahr während der Verarbeitung stark erhöht. Schließlich zeigen Edelstahlpigmente eine unzureichende Reinigungsbeständigkeit, insbesondere bei pulverlackierten Oberflächen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile der Edelstahlpigmente zu umgehen und dabei gleichzeitig die Möglichkeit zu eröffnen, Gegenständen und Beschichtungen den hochwertigen Charakter von Edelstahl zu verleihen.
  • Überraschenderweise wird die oben genannte Aufgabe durch nichtmetallische Pigmentmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäss nichtmetallische Pigmentmischungen mit hohem Metallglanz umfassend goldfarbene Interferenzpigmente und mindestens ein weiteres Pigment aus der Gruppe der silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und schwarzgrauen Interferenzpigmente. Pigmentmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich vorteilhaft als Ersatz herkömmlicher Edelstahlpigmente, weil sie Gegenständen und Beschichtungen den hochwertigen Charakter von Edelstahl verleihen können. Gleichzeitig weisen die Pigmentmischungen wegen ihres nichtmetallischen Charakters aber nicht die für Edelstahlpigmente genannten Nachteile auf. Pigmentmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung basieren auf Interferenzpigmenten, das heißt, vorzugsweise bestehen sie aus mit Metalloxiden beschichteten anorganischen Substraten, wie z.B. Glimmer, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Aus diesem Grunde sind sie toxikologisch und ökologisch unbedenklich, weisen eine geringere Dichte auf und können daher in niedrigeren Endkonzentrationen eingesetzt werden und neigen weniger zur Sedimentation bzw. Separation. Darüber hinaus können bei den unterschiedlichen Applikationstechniken keine Kurzschlüsse durch Brückenbildung auftreten. Sie weisen dabei, ebenso wie die Edelstahlpigmente, eine hohe chemische Stabilität auf und lassen sich ohne Auftreten von Korrosion in wässrigen und lösemittel-haltigen Systemen problemlos anwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen sind vielseitig einsetzbar. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäss auch die Verwendung der Pigmentmischungen in Kosmetika, Lacken, Farben, Kunststoffen, Folien, im Sicherheitsdruck, in Sicherheitsmerkmalen in Dokumenten und Ausweisen, zur Saatguteinfärbung, zur Lebensmitteleinfärbung oder in Arzneimittelüberzügen und zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten, sowie Kosmetika, Lacke, Farben, Kunststoffe, Folien, Dokumente und Ausweise, Saatgut, Lebensmittel oder Arzneimittelüberzüge Pigmentpräparationen und Trockenpräparate enthaltend Pigmentmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen ist die Kombination goldfarbener Interferenzpigmente mit mindestens einem weiteren Pigment aus der Gruppe der silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und schwarzgrauen Interferenzpigmente. Interferenzpigmente im Sinne der vorliegenden Erfindung meint Pigmente, bei denen gemäß DIN 55944 die optische Wirkung auf dem Phänomen der Licht-Interferenz beruht, wie beispielsweise bei Pigmenten umfassend Titandioxid auf Glimmer. Vorzugsweise werden goldfarbene Interferenzpigmente mit silbergrauen oder schwarzgrauen Interferenzpigmenten, mit silberweißen und silbergrauen bzw. silberweißen und schwarzgrauen oder mit silbergrauen und schwarzgrauen Interferenzpigmenten kombiniert. Ganz besonders bevorzugt ist in der vorliegenden Erfindung die Kombination aus goldfarbenen Interferenzpigmenten mit silberweißen, silbergrauen und schwarzgrauen Interferenzpigmenten. Pigmentmischungen dieses Typs eignen sich in besonderer Weise zur Erzielung eines Edelstahlcharakters in Gegenständen und Beschichtungen. Durch die Variation der einzelnen Komponenten lässt sich der Charakter unterschiedlicher Edelstahltypen erzeugen, wodurch dem Gestalter zusätzlicher Spielraum in bezug auf Design und gewünschten Effekt eingeräumt wird.
  • Der Anteil der goldfarbenen Interferenzpigmente in den Pigmentmischungen beträgt 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 28 bis 32 Gew.-%, bezogen auf die Mischung. Die Anteile der übrigen Interferenzpigmente richten sich nach dem erwünschten Effekt und der jeweiligen Kombination an Interferenzpigmenten, die zur Erzielung des gewünschten Effektes ausgewählt wird. Beispielsweise betragen bei bevorzugter Kombination der goldfarbenen Interferenzpigmente mit silberweißen, silbergrauen und schwarzgrauen Interferenzpigmenten, die Anteile der silberweißen, silbergrauen und schwarzgrauen Interferenzpigmente jeweils 15 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 20 bis 26 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
  • Prinzipiell können die goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente jede denkbare Form aufweisen, vorzugsweise sind sie aber plättchenförmig. Die Größe der Interferenzpigmente ist an sich nicht kritisch. Plättchenförmige Interferenzpigmente weisen in der Regel eine Dicke zwischen 0.05 und 5 μm, insbesondere zwischen 0.1 und 4.5 μm auf. Die Ausdehnung der goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente in der Länge bzw. Breite kann zwischen 1 und 250 μm betragen, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 1 bis 150 μm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 80 μm. Die Größe der Interferenzpigmente kann an die Anforderungen der jeweiligen Applikationen angepasst werden.
  • Die goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente basieren auf Trägermaterialien, die mit einer oder mehreren Schichten enthaltend Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallsuboxide und/oder Mischungen hieraus beschichtet sind. Das Trägermaterial kann Titanoxide, synthetischen oder natürlichen Glimmer, Schichtsilikate, Glas, Siliciumdioxid, Eisenoxid und/oder Aluminiumoxid umfassen, vorzugsweise handelt es sich um synthetischen oder natürlichen Glimmer, um Glas, Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid. Die Beschichtung mit einer oder mehreren Schichten enthaltend Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallsuboxide und/oder Mischungen hieraus bestimmt maßgeblich den Farbeindruck der Interferenzpigmente und ist in der vorliegenden Erfindung wesentlich. Die Metalloxid-, Metalloxidhydrat, Metallsuboxidschichten oder die Mischungen hieraus können niedrig(Brechzahl < 1.8) oder hochbrechend (Brechzahl ≥1.8) sein. Als Metalloxide und Metalloxidhydrate eignen sich alle als Schichten aufzubringende Metalloxide oder Metalloxidhydrate, wie z. B. Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Eisenoxide, z.B. Fe2O3 oder Fe3O4, Zinnoxid, Ceroxid, Cobaltoxide, z.B. CoO oder Co3O4, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Chromoxid, Titanoxide, insbesondere Titandioxid, Titanoxidhydrate sowie Mischungen hieraus, wie z.B. Ilmenit oder Pseudobrookit. Als Metallsuboxide können beispielsweise die Titansuboxide eingesetzt werden. Weiterhin können auch Mehrschichtaufbauten aus hoch- und niedrigbrechenden Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metallsuboxidschichten vorliegen, wobei sich vorzugsweise hoch- und niedrigbrechende Schichten abwechseln. Insbesondere bevorzugt sind Schichtpakete aus einer hoch- und einer niedrigbrechenden Schicht, wobei bei den goldfarbenen Interferenzpigmenten, silberweißen Interferenzpigmenten, silbergrauen Interferenzpigmenten und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmenten eines oder mehrere dieser Schichtpakete vorliegen können. Die äußere Schicht bei den goldfarbenen Interferenzpigmenten, silberweißen Interferenzpigmenten, silbergrauen Interferenzpigmenten und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmenten ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein hochbrechendes Metalloxid. Diese äußere Schicht kann zusätzlich auf den oben genannten Schichtpaketen oder Teil eines Schichtpaketes sein und z.B. aus TiO2, Titansuboxiden, Fe2O3, Fe3O4, SnO2, ZnO, Ce2O3, CoO, Co3O4, V2O5, Cr2O3 und/oder Mischungen davon, wie zum Beispiel Ilmenit oder Pseudobrookit, bestehen. TiO2, Fe3O4 und Ilmenit sind besonders bevorzugt.
  • Die Dicke der Metalloxid-, Metalloxidhydrat-, Metallsuboxidschichten oder einer Mischung daraus beträgt üblicherweise 3 bis 300 nm und vorzugsweise 20 bis 200 nm.
  • Die Farbgebung der goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente beruht auf entsprechenden Kombinationen der oben genannten Materialien bzw. auf der Auswahl der entsprechenden Schichtdicken dieser Materialien. So lässt sich beispielsweise der Goldton der goldfarbenen Interferenzpigmente durch Aufbringung einer TiO2-Schicht geeigneter Schichtdicke auf Glimmer oder durch ein Schichtpaket aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten auf beispielsweise Aluminiumoxid oder Glas erzeugen. Silberweiße Interferenzpigmente weisen beispielsweise eine TiO2-Schicht geeigneter Schichtdicke auf Glimmer auf, silbergraue Interferenzpigmente lassen sich beispielsweise durch Beschichtung von Glimmer mit Ilmenit und schwarzgraue Interferenzpigmente durch Beschichtung von Glimmer mit Fe3O4 erzeugen. Pigmente dieser Art sind bekannt und kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelsnamen Iriodin®, Xirallic®, Colorstream® oder Timiron® bei der Fa. Merck KGaA, Darmstadt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf den goldfarbenen Interferenzpigmenten, silberweißen Interferenzpigmenten, silbergrauen Interferenzpigmenten und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmenten der erfindungsgemäßen Pigmentmischung zusätzlich als äußere Schicht eine organische Beschichtung aufgebracht sein. Beispiele für derartige Beschichtungen finden sich z.B. in EP 0 632 109 , US 5,759,255 , DE 43 17 019 , DE 39 29 423 , DE 32 35 017 , EP 0 492 223 , EP 0 342 533 , EP 0 268 918 , EP 0 141 174 , EP 0 764 191 , WO 98/13426 oder EP 0 465 805 , deren Offenbarung hiermit unter Bezugnahme mit eingeschlossen ist. Interferenzpigmente enthaltend diese organische Beschichtung, z.B. aus Organosilanen oder Organotitanaten bzw. Organozirkonaten zeigen zusätzlich eine erhöhte Stabilität gegenüber den Witterungseinflüssen, wie z.B. Feuchtigkeit und Licht, was vor allem für Industrielacke und im Automobilbereich von besonderem Interesse ist. Pigmentmischungen enthaltend Interferenzpigmente mit dieser Stabilisierung eignen sich demnach auch für Außenanwendungen und verbinden vorteilhaft den Edelstahlglanz mit der erhöhten Stabilität der in der Pigmentmischungen enthaltenden Pigmente.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen eignen sich aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften für eine große Bandbreite an Anwendungen. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentmischungen in Kosmetika, Lacken, Farben, Kunststoffen, Folien, im Sicherheitsdruck, in Sicherheitsmerkmalen in Dokumenten und Ausweisen, zur Lasermarkierung, zur Saatguteinfärbung, zur Lebensmitteleinfärbung oder in Arzneimittelüberzügen sowie zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten.
  • Im Falle von Kosmetika eignen sich die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen besonders für Produkte der dekorativen Kosmetik, wie z.B. Nagellacke, farbgebende Puder, Lippenstifte oder Lidschatten. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen in den Formulierungen auch mit jeder Art von kosmetischen Roh- und Hilfsstoffen kombiniert werden. Dazu gehören u.a. Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Konservierungsmittel und allgemein anwendungstechnische Eigenschaften bestimmende Hilfsstoffe, wie z.B. Verdicker und Theologische Zusatzstoffe wie etwa Bentonite, Hektorite, Siliziumdioxid, Ca-Silikate, Gelatine, hochmolekulare Kohlenhydrate und/oder oberflächenaktive Hilfsmittel, etc. Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen enthaltenden Formulierungen können dem lipophilen, hydrophilen oder hydrophoben Typ angehören. Bei heterogenen Formulierungen mit diskreten wässrigen und nicht-wässrigen Phasen können die erfindungsgemäßen Partikel in jeweils nur einer der beiden Phasen enthalten oder auch über beide Phasen verteilt sein.
  • Die pH-Werte der wässrigen Formulierungen können zwischen 1 und 14, bevorzugt zwischen 2 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 liegen. Den Konzentrationen der erfindungsgemäßen Pigmentmischungen in der Formulierung sind keine Grenzen gesetzt. Sie können – je nach Anwendungsfall – zwischen 0,001 (rinse-off-Produkte, z.B. Duschgele) – 100 % (z.B. Glanzeffekt-Artikel für besondere Anwendungen) liegen. Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen können weiterhin auch mit kosmetischen Wirkstoffen kombiniert werden. Geeignete Wirkstoffe sind z.B. Insect Repellents, UV A/BC-Schutzfilter (z.B. OMC, B3, MBC), Anti- Ageing-Wirkstoffe, Vitamine und deren Derivate (z.B. Vitamin A, C, E etc.), Selbstbräuner (z.B. DHA, Erythrolose u.a.) sowie weitere kosmetische Wirkstoffe wie z.B. Bisabolol, LPO, Ectoin, Emblica, Allantoin, Bioflavanoide und deren Derivate.
  • Bei Einsatz der Pigmentmischungen in Lacken und Farben sind alle dem Fachmann bekannten Anwendungsbereiche möglich, wie z.B. Pulverlacke, Automobillacke, Druckfarben für den Tief-, Offset-, Sieb- oder Flexodruck sowie für Lacke in Außenanwendungen. Die Lacke und Farben können hierbei beispielsweise strahlungshärtend, physikalisch trocknend oder chemisch härtend sein. Für die Herstellung der Druckfarben oder Flüssiglacke ist eine Vielzahl von Bindern, z.B. auf der Basis von Acrylaten, Methacrylaten, Polyestern, Polyurethanen, Nitrocellulose, Ethylcellulose, Polyamid, Polyvinylbutyrat, Phenolharzen, Maleinharzen, Stärke oder Polyvinylalkohol, Aminharzen, Alkydharzen, Epoxidharzen, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluoriden, Polyvinylchlorid oder Mischungen hieraus geeignet, insbesondere wasserlösliche Typen. Bei den Lacken kann es sich um Pulverlacke oder Wasser- oder lösemittelbasierte Lacke handeln, wobei die Auswahl der Lackbestandteile dem Allgemeinwissen des Fachmanns unterliegt. Gängige polymere Bindemittel für Pulverlacke sind beispielsweise Polyester, Epoxide, Polyurethane, Acrylate oder Mischungen hieraus.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen zur Pigmentierung von Folien und Kunststoffen verwendet werden, so z.B. für Agrarfolien, Geschenkfolien, Kunststoffbehältnisse und Formkörper für alle dem Fachmann bekannten Anwendungen. Als Kunststoffe eignen sich alle gängigen Kunststoffe für die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Pigmentmischungen, z.B. Duromere oder thermoplastische Kunststoffe. Die Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten und der einsetzbaren Kunststoffe, Verarbeitungsverfahren und Additive finden sich z.B. in der RD 472005 oder in R. Glausch, M. Kieser, R. Maisch, G. Pfaff, J. Weitzel, Perlglanzpigmente, Curt R. Vincentz Verlag, 1996, 83 ff., deren Offenbarungsgehalt hier mit umfasst ist.
  • Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen auch für den Einsatz im Sicherheitsdruck und in sicherheitsrelevanten Merkmalen für z.B. fälschungssichere Karten und Ausweise, wie z.B. Eintrittskarten, Personalausweise, Geldscheine, Schecks und Scheckkarten sowie für andere fälschungssichere Dokumente. Im Bereich der Landwirtschaft können die Pigmentmischungen zur Einfärbung von Saatgut und anderen Ausgangsgütern verwendet werden, darüber hinaus im Lebensmittelbereich zur Pigmentierung von Lebensmitteln. Zur Pigmentierung von Überzügen in Arzneimitteln wie z.B. Tabletten oder Dragees sind die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen ebenfalls einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen eignen sich ebenfalls zur Pigmentierung von Folien, sowie besonders zur Verwendung in Abmischungen mit allen bekannten organischen und/oder anorganischen Farbmitteln, wie z.B. organischen Farbstoffen, organischen Pigmenten, anorganischen Ein- oder Mehrschichtpigmenten, anorganischen Farbstoffen oder Pigmenten. Damit lassen sich auf einfache Weise neuartige Farbeffekte erzielen, die mit den herkömmlichen Pigmenten auf Metallbasis nur schwer erreichbar sind. Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen können in jedem Verhältnis mit handelsüblichen Pigmenten und Füllern gemischt werden.
  • Als Füllstoffe sind z.B. natürlicher und synthetischer Glimmer, Nylon Powder, reine oder gefüllte Melaninharze, Talcum, Gläser, Kaolin, Oxide oder Hydroxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Zink, BiOCl, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kohlenstoff, sowie physikalische oder chemische Kombinationen dieser Stoffe zu nennen. Bezüglich der Partikelform des Füllstoffes gibt es keine Einschränkungen; sie kann den Anforderungen gemäß z.B. plättchenförmig, sphärisch oder nadelförmig sein.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen sind weiterhin geeignet zur Herstellung von fließfähigen Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten enthaltend ein oder mehrere erfindungsgemäße Partikel, Bindemittel und optional ein oder mehrere Additive. Unter Trockenpräparate sind auch Präparate zu verstehen, die 0 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, insbesondere 3 bis 6 Gew.-%, an Wasser und/oder eines Lösemittels oder Lösemittelgemisches enthalten. Die Trockenpräparate liegen vorzugsweise als Pellets, Granulate, Chips, Würstchen oder Briketts vor und weisen Teilchengrößen von 0.2-80 mm auf. Die Trockenpräparate finden insbesondere Anwendung bei der Herstellung von Druckfarben und in kosmetischen Formulierungen.
  • Kosmetika, Lacke, Farben, Kunststoffe, Folien, Dokumente und Ausweise, Saatgut, Lebensmittel oder Arzneimittelüberzüge Pigmentpräparationen und Trockenpräparate enthaltend die erfindungsgemäßen Pigmentmischungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen.
  • Beispiel 1: Lösemittelbasierender Industrielack mit Edelstahlcharakter
  • 5 g Collodiumwolle (E 1160, 65% alkoholfeucht der Fa. Wolff-Walsrode), 15 g n-Butylacetat und 15 g Ethylacetat werden miteinander vermischt. Zu der erhaltenen Nitrocellulose-Lösung wird eine Lösung aus 6.5 g Acronal® 700 L (50 %-ig in Ethylacetat der Fa. BASF AG, Ludwigshafen) und 6 g Ethylacetat zugegeben. In die erhaltene Nitrocelluolose-Acrylharz- Beschichtungsmasse werden 3 Gew.-% einer erfindungsgemäßen Pigmentmischung (25 Gew.-% Iriodin® 9103 WR Sterling Silver (silberweiß), 21 Gew.-% Iriodin® 9602 SW Silvergrey (silbergrau), 31 Gew.-% Iriodin® 9205 WR Rutile Platinum Gold (goldfarben) und 24 Gew.-% Iriodin® 600 Black Mica (schwarzgrau), alle der Fa. Merck KGaA) homogen untergerührt. Der Beschichtungsauftrag erfolgt nach den bekannten Verfahren, z.B. durch Rakeln. Man erhält eine hochglänzende Beschichtung, die den Eindruck einer Edelstahlbeschichtung vermittelt.
  • Beispiel 2: Lippenstift mit Edelstahlcharakter
  • Es wird eine Grundmasse aus 63.85 Gew.-% Rizinusöl, 12.5 Gew.-% Bienenwachs, 8 Gew.-% Isopropylmyristat, 7.5. Gew.-% Carnaubawachs, 5 Gew.-% Lanolin, 3 Gew.-% Paraffin, 0.1 Gew.-% Propylparaben und 0.05 Gew.-% Antioxidans (z.B. Oxynex® 2004 der Fa. Merck KGaA) hergestellt und auf 80°C erhitzt. Die Schmelze wird gut durchgerührt. Separat wird eine Farbanteigung aus 70 Gew.-% Rizinusöl und 30 Gew.-% roten Farbpigmenten eigener Wahl unter Erwärmen auf 60°C in Rizinusöl angeteigt und zur Homogenisierung ein- bis zweimal über den Walzenstuhl gegeben. Anschließend gibt man 64 g der Grundmasse, 6 g Rizinusöl, 15 g der Farbanteigung und 15 g einer erfindungsgemäßen Pigmentmischung (26 Gew.-% Timiron® Star Luster (silberweiß), 22 Gew.-% Timiron® Colorona Patina Silver (silbergrau), 30 Gew.-% Timiron® Super Gold (goldfarben) und 22 Gew.-% Iriodin® 600 Black Mica (schwarzgrau), alle der Fa. Merck KGaA) unter Rühren zusammen in die Gießapparatur und temperiert auf ca. 60°C. Die homogene Schmelze wird dann in die ebenfalls auf 60°C vorgewärmten Gießformen gegossen. Anschließend kühlt man die Formen ab und entnimmt die Gießlinge kalt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur werden die Lippenstifte noch kurz abgeflammt. Die Lippenstifte zeigen bei Auftragung hohen Glanz verbunden mit einem Edelstahl-artigen Aussehen.
  • Beispiel 3: Kompaktpuder mit Edelstahlcharakter
  • 50 g einer erfindungsgemäßen Pigmentmischung (22 Gew.-% Timiron® Star Luster (silberweiß), 25 Gew.-% Timiron® Colorona Patina Silver (silbergrau), 29 Gew.-% Timiron® Super Gold (goldfarben) und 24 Gew.-% Iriodin® 600 Black Mica (schwarzgrau), alle der Fa. Merck KGaA) werden mit 20 g Talcum, 10 g Kartoffelstärke und 5 g Magnesiumstearat homogen vermischt. Anschließend besprüht man die Mischung mit 100 g eines geschmolzenen und gut vermengten Binders (bestehend aus 35 g Lanolin, 30 g Isopropylstearat, 30 g Paraffin, 3 g Parfümöl, 1 g Carnaubawachs und 1 g Propylparaben), wobei der Mischprozess weiterläuft. Danach wird bei einem Pressdruck von 40 bis 60 bar gepresst und man erhält ein Puder, das bei Auftrag hohen Glanz, verbunden mit einem Edelstahl-artigen Aussehen, zeigt.

Claims (10)

  1. Nichtmetallische Pigmentmischungen mit hohem Metallglanz umfassend goldfarbene Interferenzpigmente und mindestens ein weiteres Pigment aus der Gruppe der silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und schwarzgrauen Interferenzpigmente.
  2. Pigmentmischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der goldfarbenen Interferenzpigmente 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, beträgt.
  3. Pigmentmischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente plättchenförmig sind.
  4. Pigmentmischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interterenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente auf Trägermaterialien basieren, die mit einer oder mehreren Schichten enthaltend Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallsuboxide und/oder Mischungen hieraus beschichtet sind.
  5. Pigmentmischungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Titanoxide, synthetischen oder natürlichen Glimmer, Schichtsilikate, Glasplättchen, Siliciumdioxid, Eisenoxid und/oder Aluminiumoxid umfasst.
  6. Pigmentmischungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxide, Metalloxidhydrate oder Metallsuboxide ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Eisenoxide, Zinnoxid, Ceroxid, Cobaltoxide, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Chromoxid, Titanoxide, Titanoxidhydrate, Titansuboxide und/oder Mischungen hieraus.
  7. Pigmentmischungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Schichten enthaltend Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallsuboxide und/oder Mischungen hieraus in Form alternierender Schichten mit hoher und niedriger Brechzahl vorliegen.
  8. Pigmentmischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der goldfarbenen Interferenzpigmente, silberweißen Interferenzpigmente, silbergrauen Interferenzpigmente und/oder schwarzgrauen Interferenzpigmente in der Länge bzw. Breite zwischen 1 und 250 μm beträgt.
  9. Verwendung von Pigmentmischungen gemäß Anspruch 1 in Kosmetika, Lacken, Farben, Kunststoffen, Folien, im Sicherheitsdruck, in Sicherheitsmerkmalen in Dokumenten und Ausweisen, zur Saatguteinfärbung, zur Lebensmitteleinfärbung oder in Arzneimittelüberzügen sowie zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten.
  10. Kosmetika, Lacke, Farben, Kunststoffe, Folien, Dokumente und Ausweise, Saatgut, Lebensmittel oder Arzneimittelüberzüge Pigmentpräparationen und Trockenpräparate enthaltend Pigmentmischungen gemäß Anspruch 1.
DE102005025609A 2004-06-29 2005-06-03 Nichtmetallische Pigmentmischung mit hohem Metallglanz Withdrawn DE102005025609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP040151870 2004-06-29
EP40151870 2004-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025609A1 true DE102005025609A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35612976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025609A Withdrawn DE102005025609A1 (de) 2004-06-29 2005-06-03 Nichtmetallische Pigmentmischung mit hohem Metallglanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025609A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129941A2 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh, Pigmentpräparationen
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
JP2016221473A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 関西ペイント株式会社 複層塗膜形成方法
EP2361285B1 (de) 2008-12-22 2017-10-11 Merck Patent GmbH Pigmentgranulate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129941A2 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh, Pigmentpräparationen
WO2009129941A3 (de) * 2008-04-23 2010-01-14 Merck Patent Gmbh, Pigmentpräparationen
US8613800B2 (en) 2008-04-23 2013-12-24 Merck Patent Gmbh Pigment preparations
EP2361285B1 (de) 2008-12-22 2017-10-11 Merck Patent GmbH Pigmentgranulate
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
US8936799B2 (en) 2009-10-28 2015-01-20 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
JP2016221473A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 関西ペイント株式会社 複層塗膜形成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045014B1 (de) Pigmentmischung
EP1624030B1 (de) Mischung aus Interferenzpigmenten
EP1681318B1 (de) Farbstarke rote Effektpigmente
EP1683839B1 (de) Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP2935465B1 (de) Pigmente
EP1564261B1 (de) Interferenzpigmente
EP0960911B1 (de) Pigmentmischung
DE69919967T2 (de) Pigment-Mischung
EP1899420B1 (de) Pigmente
EP1621585A2 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE10346167A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
DE10313978A1 (de) Silberpigment
DE102006027025A1 (de) Silberweiße-Effektpigmente
DE19823866A1 (de) Pigmentmischung
EP1910475B1 (de) Mischung aus interferenzpigmenten
DE19941607A1 (de) Pigmentmischung enthaltend BIOCI-Pigmente
EP1115796B1 (de) Pigmentgemisch mit hoher lichtdiffusion
DE102014003975A1 (de) Effektpigmente
DE102005025609A1 (de) Nichtmetallische Pigmentmischung mit hohem Metallglanz
DE10329780A1 (de) Pigmentgemisch und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
DE10251378A1 (de) Fünfschichtpigmente
DE10229256A1 (de) Fünfschichtpigmente
DE102004052544A1 (de) Interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee