DE102005025577A1 - Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005025577A1
DE102005025577A1 DE200510025577 DE102005025577A DE102005025577A1 DE 102005025577 A1 DE102005025577 A1 DE 102005025577A1 DE 200510025577 DE200510025577 DE 200510025577 DE 102005025577 A DE102005025577 A DE 102005025577A DE 102005025577 A1 DE102005025577 A1 DE 102005025577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
bearing housing
fluid chamber
fluid chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510025577
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Ing. Hofmann
Rudolf Prof. Dr. Starobinski
Jan Dipl.-Ing. Troge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510025577 priority Critical patent/DE102005025577A1/de
Publication of DE102005025577A1 publication Critical patent/DE102005025577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (5) zur Lagerung einer Brennkraftmaschine (3) an einer Karosserie (2) eines Kraftfahrzeugs (1) weist ein an der Karosserie (2) oder an der Brennkraftmaschine (3) abgestütztes Lagergehäuse (6) und ein mit der Last der Brennkraftmaschine (3) beaufschlagtes, gegenüber dem Lagergehäuse (6) bewegliches Stellelement (11) auf. Innerhalb des Lagergehäuses (6) befinden sich zwei mittels eines Trennelements (12, 14) voneinander getrennte Fluidkammern (7, 8, 9), von denen zumindest eine von dem Stellelement (11) beaufschlagt ist. Eine dritte Fluidkammer (7, 8, 9) ist vorgesehen, die mit den ersten beiden Fluidkammern (7, 8, 9) in Reihe geschaltet ist. Die zwei mittels des Trennelements (12, 14) voneinander getrennten Fluidkammern (7, 8, 9) sind mittels eines Ringkanals (16) verbunden. Zwei benachbarte Fluidkammern (7, 8; 8, 9) sind mittels eines weiteren Trennelements (12, 14) voneinander getrennt und mittels einer Öffnung (17) innerhalb des Trennelements (12, 14) verbunden. Der freie Querschnitt der Öffnung (17) ist in Abhängigkeit einer auf das Stellelement (11) aufgebrachten Last mittels eines innerhalb des Lagergehäuses (6) angeordneten Verschlusselements (18) verringerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und mit einer Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 34 41 592 C2 ist ein hydraulisch gedämpftes, elastisches Lager bekannt, mit welchem eine Brennkraftmaschine innerhalb einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs gelagert werden kann. Meist werden bei einer Brennkraftmaschine zwei oder mehr solcher sogenannter Motorlager auf zwei Seiten derselben eingesetzt, um das Drehmoment der Brennkraftmaschine abzustützen und um zu verhindern, dass die von der Brennkraftmaschine ausgehenden Schwingungen auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs übertragen werden. Bei dem dort beschriebenen Lager ist eine Möglichkeit geschaffen, zwei unterschiedliche Betriebszustände zu erzeugen, nämlich alternativ den Betrieb mit oder ohne hydraulische Schwingungsdämpfung, wobei das Lager in letzterem Fall wie ein reines Gummilager wirkt.
  • Die DE 41 28 761 A1 und die DE 41 30 362 A1 beschreiben jeweils Verfahren zur Variation der Federsteifigkeit eines Elastomerlagers, wobei zwei in Reihe oder parallel geschaltete Federkörper vorgesehen sind, um die Dämpfung des Lagers abhängig von vorgegebenen Betriebsparametern variieren zu können.
  • Derartige Lager werden üblicherweise auf den niedrigen Frequenzbereich bis 100 Hz ausgelegt, um das aus Brennkraftmaschine und Karosserie bestehende Schwingungssystem zu dämpfen. Im höheren akustischen Frequenzbereich wird die Steifigkeit der Lager möglichst gering gehalten, um die Einleitung von im Innenraum hörbaren Motorgeräuschen auf die Karosserie zu vermeiden.
  • Es bestehen jedoch bezüglich der akustischen Abstimmung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von sportlichen Kraftfahrzeugen, zunehmend die Anforderungen, in dem akustisch relevanten Frequenzbereich von 100 Hz bis 1.000 Hz die von der Brennkraftmaschine erzeugten Geräusche in den Innenraum zu übertragen, um dem Fahrer ein unmittelbareres Gefühl seines Fahrzeugs und eine damit verbundene Rückkopplung zu übermitteln.
  • Hierzu beschreibt die DE 102 33 783 A1 eine Steuerung für Lagerelemente zur Lagerung von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, bei welcher ein Steuergerät den aktuellen Fahrstil des Fahrers oder dessen verkehrssituationsbedingtes Handeln erfasst und abhängig hiervon ein Muster zur Ansteuerung des Lagerelements auswählt. Hierdurch wird unter anderem das Innengeräusch des Kraftfahrzeugs an die Fahrweise angepasst, so dass die von der Brennkraftmaschine erzeugten Geräusche und Schwingungen im Innenraum des Kraftfahrzeugs deutlicher wahrzunehmen sind als dies üblicherweise der Fall ist. Um die beschriebene Anpassung erreichen zu können, ist jedoch ein sehr hoher steuerungstechnischer Aufwand erforderlich und die Steuerung kann lediglich bei einer Drehmomentstütze angewandt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, bei welcher eine vom Lastzustand der Brennkraftmaschine abhängige Übertragung bestimmter Schwingungsfrequenzen der Brennkraftmaschine auf die Karosserie möglich ist, wobei die Vorrichtung möglichst einfach und kompakt aufgebaut sein soll, um für die Serienfertigung geeignet zu sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verringern des freien Querschnitts der Öffnung in dem Trennelement zwischen den beiden Fluidkammern in Abhängigkeit der durch die Brennkraftmaschine auf das Stellelement aufgebrachten Last wird eine Versteifung der gesamten Vorrichtung in dem akustisch relevanten Frequenzbereich, insbesondere in einem Bereich zwischen 100 und 1.000 Hz, erreicht, wodurch in diesem Frequenzbereich die Schwingungen der Brennkraftmaschine in erheblich stärkerem Maße auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs übertragen werden als dies bei einer geringen Last der Brennkraftmaschine der Fall ist. Auf diese Weise erhält der Fahrer des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs eine unmittelbare Rückmeldung über den Lastzustand der Brennkraftmaschine, was insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen erwünscht ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass sämtliche für die Funktion der Vorrichtung erforderlichen Bauteile in einem einzigen Lagergehäuse integriert sind, wodurch sich eine äußerst kompakte Bauweise ergibt und in dem Motorraum des Kraftfahrzeugs nur ein sehr geringer Bauraum beansprucht wird. Dennoch handelt es sich um eine verhältnismäßig unkomplizierte Konstruktion, die insbesondere ohne elektronische Steuer- und Regelbauteile auskommen und daher relativ kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Steifigkeitskennlinie der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich zusätzlich beeinflussen, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Lagergehäuse und der Karosserie oder der Brennkraftmaschine eine Federeinrichtung angeordnet ist, welche mit dem Lagergehäuse ein Feder-Masse-System bildet. Dadurch ist eine verbesserte, einfachere Abstimmung der Vorrichtung auf die Charakteristik der zu lagernden Brennkraftmaschine möglich, da mehr Freiheitsgrade zur Verfügung stehen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Federeinrichtung eine progressive Steifigkeitskennlinie aufweist. Durch diese progressive Kennlinie der zusätzlichen Federeinrichtung ist eine hochfrequente Entkopplung der Vorrichtung möglich, d.h. es wird erreicht, dass bei höheren Frequenzen die Schwingungen der Brennkraftmaschine in erheblich geringerem Maße auf die Karosserie übertragen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur die Schwingungen mit den tatsächlich erwünschten Frequenzanteilen von der Brennkraftmaschine auf die Karosserie übertragen werden.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und mit einer Brennkraftmaschine, welche mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Karosserie gelagert ist, ist in Anspruch 13 an e eben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einer mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Karosserie gelagerten Brennkraftmaschine;
  • 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 ein Diagramm, in dem die Übertragungssteifigkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung über der Frequenz aufgetragen ist;
  • 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 8 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 9 eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 10 eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Ein in 1 sehr schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug 1 weist eine Karosserie 2 auf, an welcher eine Brennkraftmaschine 3 gelagert ist. An die Brennkraftmaschine 3 ist im vorliegenden Fall ein Getriebe 4 angeflanscht. Die Brennkraftmaschine 3 ist mittels zweier nachfolgend detailliert beschriebener Vorrichtungen 5 und 5', die sich an im wesentlichen gegenüberliegenden Positionen der Brennkraftmaschine 3 befinden, an der Karosserie 2 gelagert. Selbstverständlich können zur Lagerung der Brennkraftmaschine 3 an der Karosserie 2 mehr als die dargestellten beiden Vorrichtungen 5 und 5' vorgesehen sein und es ist außerdem möglich, die Brennkraftmaschine 3 mittels weiterer Elemente, beispielsweise mittels einer sogenannten Drehmomentstütze, an der Karosserie 2 zu lagern.
  • In 2 ist die Vorrichtung 5 in einer ersten Ausführungsform detaillierter dargestellt. Die Vorrichtung 5 weist ein Lagergehäuse 6 auf, in welchem sich insgesamt drei Fluidkammern befinden, nämlich eine obere Fluidkammer 7, eine mittlere Fluidkammer 8 und eine untere Fluidkammer 9. Die Begriffe "obere", "mittlere" und "untere" der Fluidkammern 7, 8 und 9 beziehen sich auf die dargestellte und nachfolgend detaillierter beschriebene Anordnung der Vorrichtung 5, die auch um 180° gedreht sein könnte, so dass die obere Fluidkammer 7 unten und die untere Fluidkammer 9 oben angeordnet wäre. Die obere Fluidkammer 7 wird nach oben durch ein gegenüber dem Lagergehäuse 6 bewegliches und mittels einer Tragfeder 10 an demselben angebrachtes Stellelement 11 begrenzt, welches mit der Last der Brennkraftmaschine 3 beaufschlagt ist und diese auf die obere Fluidkammer 7 weitergibt. Zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8 befindet sich ein Trennelement 12, welches ebenfalls mittels einer Tragfeder 13 an dem Lagergehäuse 6 angebracht ist. Ein weiteres Trennelement 14 trennt die mittlere Fluidkammer 8 von der unteren Fluidkammer 9, welche gegenüber der Atmosphäre von einer elastischen und weich abgestimmten Membran 15 begrenzt ist.
  • Die Verbindung zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8 wird durch einen in der dargestellten Ausführungsform außerhalb des Lagergehäuses 6 verlaufenden Ringkanal 16 hergestellt, wohingegen sich zur Verbindung der mittleren Fluidkammer 8 mit der unteren Fluidkammer 9 in dem plattenförmigen Trennelement 14 eine Öffnung 17 befindet. Die drei Fluidkammern 7, 8 und 9 sind somit in Reihe geschaltet und im Ruhezustand der Vorrichtung 5 miteinander verbunden. Bis zu einer gewissen Frequenz der von der Brennkraftmaschine 3 übertragenen Schwingungen und somit auch des Stellelements 11 kann das nicht dargestellte, sich in den drei Fluidkammern 7, 8 und 9 befindliche hydraulische Fluid ungehindert innerhalb des Lagergehäuses 6 strömen und gegen die weiche Membran 15 pumpen, um die seitens der Brennkraftmaschine 3 über das Stellelement 11 in die Vorrichtung 5 eingeleiteten Schwingungen zu entkoppeln.
  • Die Tragfedern 10 und 13 dienen zur Aufnahme der statischen Vorlast der Brennkraftmaschine 3 und bilden somit die Grundsteifigkeit der Vorrichtung 5.
  • Ab einer bestimmten, relativ niedrigen Frequenz, der sogenannten Stuckerfrequenz, die sich in einem Bereich zwischen 10 und 16 Hz befinden kann, gerät das Fluid innerhalb des Ringkanals 16 aufgrund dessen großer Länge bei gleichzeitig geringem Durchmesser in Resonanz und es kann durch den Ringkanal 16 kein hydraulisches Fluid mehr strömen, so dass dieser als hydraulisch dicht betrachtet werden kann und keine Fluidströmung zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8 mehr möglich ist. Die Tragfedern 10 und 13, welche vorzugsweise ringförmig ausgeführt sind, blähen sich zu einem gewissen Grad auf, wenn durch das hydraulische Fluid Kraft auf dieselben aufgebracht wird, und versteifen sich dadurch. Auf diese Weise wird ab dieser Frequenz eine höhere Übertragungssteifigkeit der Vorrichtung 5 erreicht.
  • Die Vorrichtung 5 ist jedoch auch in der Lage, ihre Übertragungssteifigkeit in Abhängigkeit vom Lastzustand der Brennkraftmaschine 3 zu verändern, und zwar durch ein Verringern des freien Querschnitts der Öffnung 17 in Abhängigkeit der von der Brennkraftmaschine 3 auf das Stellelement 11 aufgebrachten statische Last. Diese statische Last, die in 2 mittels des mit "F" bezeichneten Pfeils angedeutet ist und bei der Vorrichtung 5 gemäß 2 eine Eindrückung darstellt, bewegt das Stellelement 11 in die obere Fluidkammer 7 hinein. Dadurch wird das mittels der Tragfeder 13 an dem Lagergehäuse 6 befestigte Trennelement 14 ebenfalls in Richtung des Pfeiles F bewegt, wodurch das hydraulische Fluid durch die Öffnung 17 in die untere Fluidkammer 9 strömt. Dies führt wiederum zu einer Dehnung der elastischen Membran 15, wodurch ein an der elastischen Membran 15 angebrachtes Verschlussele ment 18 ebenfalls in Richtung des Pfeils F bewegt und der freie Querschnitt der Öffnung 17 in Abhängigkeit der auf das Stellelement 11 aufgebrachten statische Last verringert. Zwar ist diese Bewegung nicht derart ausgeprägt, dass die Öffnung 17 vollständig verschlossen wird, sie kann jedoch, ähnlich wie oben auf den Ringkanal 16 bezogen beschrieben wurde, als hydraulisch dicht angesehen werden, sodass keine Strömung mehr zwischen der mittleren Fluidkammer 8 und der unteren Fluidkammer 9 möglich ist. Auf diese Weise wird die Steifigkeit der Vorrichtung 5 erheblich erhöht, was dazu führt, dass bestimmte Frequenzen aus dem Klangbild der Brennkraftmaschine 3 abhängig vom Lastzustand der Brennkraftmaschine 3 auf die Karosserie 2 übertragen werden.
  • Die beschriebene statische Last der Brennkraftmaschine 3 kann beispielsweise bei einem Beschleunigungsvorgang entstehen, so dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 die beim Beschleunigen auftretenden Schwingungen unmittelbar spüren kann, was insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen gewünscht ist. Nimmt die von der Brennkraftmaschine 3 auf die Vorrichtung 5 wirkende Last ab, so wird das Verschlusselement 18 durch die Elastizität der Membran 15 wieder in seine geöffnete Position bewegt, so dass das hydraulische Fluid wieder zwischen der unteren Fluidkammer 9 und der mittleren Fluidkammer 8 strömen kann.
  • Zwischen dem Lagergehäuse 6 und der Karosserie 3 ist eine weitere Federeinrichtung 19 angebracht, welche mit dem Lagergehäuse 6 ein Feder-Masse-System bildet. Durch eine entsprechende Auslegung der eine nachgiebige Lagerung mit einer definierten Nachgiebigkeit bildenden Federeinrichtung 19 kann die in dem Diagramm gemäß 3 dargestellte Übertragungssteifigkeit der Vorrichtung 5 zusätzlich beeinflusst werden. Da die Tragfedern 10 und 13 ebenfalls federnde Bauteile darstellen, handelt es sich im Prinzip um ein Feder-Masse-Feder-System. Insbesondere wenn die Federeinrichtung 19 eine progressive Kennlinie aufweist, kann hierdurch über einen rela tiv großen Frequenzbereich eine hohe, lastabhängige Steifigkeit der Vorrichtung 5 erzielt werden.
  • In dem Diagramm gemäß 3 ist die Übertragungssteifigkeit der Vorrichtung 5 in N/m über der Frequenz in Hz aufgetragen. Hierbei stellt die mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Kurve die Übertragungssteifigkeit der Vorrichtung 5 im Lastbetrieb dar, wohingegen mit dem Bezugszeichen 21 die Übertragungssteifigkeit der Vorrichtung 5 im Normalbetrieb bezeichnet ist, die als vollkommen identisch zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Motorlager anzusehen ist. Obwohl die dargestellten Kurven 20 und 21 als rein beispielhaft anzusehen sind, wird aus dem Diagramm deutlich, dass bei einer Frequenz zwischen 200 und 400 Hz die Steifigkeit im Lastbetrieb gegenüber derjenigen im Normalbetrieb erheblich erhöht ist, wohingegen bei höheren Frequenzen die Steifigkeit der Vorrichtung im Lastbetrieb sogar unter diejenige im Normalbetrieb absinkt. Dieses Absinken der Kurve 20 unter die Kurve 21 wird durch die oben beschriebene progressive Kennlinie der Federeinrichtung 19 erreicht, die dafür sorgt, dass die Nachgiebigkeit im Lastbetrieb der Brennkraftmaschine 3 wirksam wird und die erhöhte Steifigkeit der Vorrichtung 5 durch das Verschließen der Öffnung 17 mehr als ausgleicht. Dagegen ergibt sich die erhöhte Steifigkeit in dem Bereich um 200 Hz durch das Verringern des freien Querschnitts der Öffnung 17 mittels des Verschlusselements 18. Der hohe Steifigkeitsunterschied zwischen dem Last- und dem Normalbetrieb ist an der großen Fläche zwischen den beiden Kurven 20 und 21 insbesondere im Bereich zwischen 200 und 400 Hz zu erkennen. Die angegebenen Frequenzen hängen stark von der Bauweise und Auslegung und der sich hierdurch ergebenden Motorordnungen der Brennkraftmaschine 3 ab, weshalb der Bereich zwischen 200 und 400 Hz, in der die erhöhte Steifigkeit erreicht wird, als rein beispielhaft anzusehen ist.
  • Zum Erreichen einer progressiven Kennlinie der Federeinrichtung 19 können bekannte Maßnahmen eingesetzt werden, bei spielsweise eine entsprechende Wicklung der einzelnen oder gegebenenfalls auch mehreren um den Umfang des Lagergehäuses 6 verteilten Federn. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Anordnung mehrerer Federn zwischen dem Lagergehäuse 6 und der Karosserie 2, welche eine unterschiedliche Höhe aufweisen, so dass bei stärkerer Eindrückung eine größere Anzahl an Federn wirksam wird. Selbstverständlich könnte die Federeinrichtung 19 auch als Gummielement oder ähnliches ausgebildet sein, dessen Kennlinie durch aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen progressiv gestaltet werden kann. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, die Tragfedern 10 und 13 unabhängig von der Federeinrichtung 19 ebenfalls mit einer progressiven Kennlinie auszuführen.
  • In 4 ist eine mit dem Bezugszeichen 5' bezeichnete zweite Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, deren Wirkungsweise sehr ähnlich zu der in 2 dargestellten Vorrichtung 5 ist. Der Unterschied besteht darin, dass die in 4 dargestellte Vorrichtung 5' an der Stelle zwischen der Brennkraftmaschine 3 und der Vorrichtung 5' eingesetzt wird, an der sich im Lastzustand der Brennkraftmaschine 3 der Abstand derselben von der Karosserie 2 erhöht. Dies ist durch den wiederum mit "F" bezeichneten Pfeil dargestellt, der in diesem Fall jedoch von dem Lagergehäuse 6 weg weist. Des weiteren besitzen die Öffnung 17 und das mit derselben zusammen arbeitende Verschlusselement 18 eine gegenüber der Ausführungsform von 2 umgekehrte Konizität, da das Verschlusselement 18 ebenfalls in Richtung des Pfeils F bewegt wird. In diesem Fall wird nämlich das Stellelement 11 durch die Last der Brennkraftmaschine 3 aus der oberen Fluidkammer 7 herausgezogen, so dass in der oberen Fluidkammer 7 und in der mittleren Fluidkammer 8 eine Saugwirkung entsteht, welche die elastische Membran 15 in Richtung des Pfeiles F bewegt und damit für eine Verringerung des freien Querschnitts der Öffnung 17 durch das sich mit der elastischen Membran 15 mit bewegende Verschlusselement 18 sorgt.
  • Des weiteren ist es bei dieser Ausführungsform auch erforderlich, eine andere Federeinrichtung 19 einzusetzen, da sich, wie oben beschrieben, die Richtung der Kraft F umkehrt. Die erhöhte Dämpfung bei Stuckerfrequenzen mittels des hydraulischen Verschließens des Ringkanals 16 ist identisch zu der in 2 dargestellten Ausführungsform.
  • Bei der alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 5 gemäß 5 bildet das von der Last der Brennkraftmaschine 3 beaufschlagte Stellelement 11 gleichzeitig das Trennelement 12 zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8. Die obere Fluidkammer 7 ist mittels eines Abschlusselements 22 nach oben abgeschlossen. Um eine Bewegung des Stellelements 11 gegenüber dem Abschlusselement 22 zu ermöglichen, ist in das Abschlusselement 22 eine Rollmembran 23 integriert, die für eine Beweglichkeit des Stellelements 11 und eine Abdichtung der oberen Fluidkammer 7 sorgt. Dabei ist das Abschlusselement 22 über die Tragfeder 10, das Stellelement über die Tragfeder 13 mit dem Lagergehäuse 6 verbunden.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 2 wirkt das Stellelement 11 hier direkt auf die mittlere Fluidkammer 8, um bei Erreichen einer bestimmten Last die freie Querschnittsfläche der Öffnung 17 durch das Verschlusselement 18 so zu verringern, dass ab einer bestimmten Frequenz kein hydraulisches Fluid mehr durch die Öffnung 17 strömen kann, wodurch, wie oben erläutert, die Steifigkeit der Vorrichtung 5 in diesem Frequenzbereich erhöht wird.
  • Diese in 5 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 5 bezieht sich wiederum auf diejenige Vorrichtung 5, die durch die Brennkraftmaschine 3 mit einer Druckkraft belastet wird. Mit den oben unter Bezugnahme auf die Vorrichtung 5' gemäß 4 beschriebenen Änderungen könnte die in 5 dargestellte Vorrichtung 5 problemlos auch für den Einsatz an derjenigen Stelle zwischen der Brennkraftmaschine 3 und der Karosserie 2 ausgeführt werden, an der die Brennkraftmaschine 3 eine Zugkraft ausübt. Dies gilt im übrigen für sämtliche hierin beschriebenen Vorrichtungen 5.
  • Eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung 5 ist in 6 dargestellt. Hierbei ist, im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen, der Ringkanal 16 in das sich zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8 befindliche Trennelement 12 integriert. Das Trennelement 12 weist in diesem Fall einen Außenring 12a und ein Mittelteil 12b auf, welche über die Tragfeder 13 miteinander verbunden sind. Durch die Integration des Ringkanals 16 in das Trennelement 12 kann die Baugröße der Vorrichtung 5 verringert werden, wobei die Funktionsweise im Prinzip identisch ist.
  • In 7 ist eine Kombination der Ausführungsformen der Vorrichtung 5 gemäß der 5 und 6 dargestellt. Hierbei ist wiederum in den Außenring 12a des Trennelements 12 der Ringkanal 16 integriert und das Stellelement 11 ist über die Tragfedern 13 mit dem Außenring 12a verbunden. Diese Ausführungsform vereint somit die Vorteile der Ausführungsformen von 5 und 6.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 5 gemäß 8 ist der Ringkanal 16 wiederum in den Außenring 12a des Trennelements 12 integriert, an dem Trennelement 12 ist jedoch keine Tragfeder 13 angebracht, sondern innerhalb des Außenrings 12a befindet sich eine elastische Membran 12c. Die elastische Membran 12c ist ebenfalls in der Lage, den durch das Stellelement 11 auf die obere Fluidkammer 7 aufgebrachten Druck auf die mittlere Fluidkammer 8 und durch die Öffnung 17 in die untere Fluidkammer 9 und somit auf die elastische Membran 15 zu übertragen, sodass die oben beschriebene Funktionalität der Vorrichtung 5 erhalten bleibt.
  • In 9 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 5 dargestellt, bei welcher das Verschlusselement 18 starr an dem die mittlere Fluidkammer 8 von der unteren Fluidkammer 9 abtrennenden Trennelement 14 angebracht ist. Die Öffnung 17 befindet sich in diesem Fall innerhalb des Stellelements 11, welches ähnlich zu der Ausführungsform gemäß der 5 und 7 gleichzeitig das Trennelement 12 zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8 bildet. Das Stellelement 11 ist wiederum mittels der Rollmembran 23 innerhalb des die obere Fluidkammer 7 nach oben begrenzenden Abschlusselements 22 gelagert. Des weiteren befindet sich bei dieser Ausführungsform der Ringkanal 16 in dem unteren Trennelement 14 zwischen der mittleren Fluidkammer 8 und der unteren Fluidkammer 9.
  • Hierbei wird die Verringerung des freien Querschnitts der Öffnung 17 unmittelbar durch die Bewegung des Stellelements 11 gegenüber dem Verschlusselement 18 ausgelöst, wobei die Wirkungsweise dieser in 9 dargestellten Vorrichtung 5 sehr ähnlich zu den oben beschriebenen ist. Die Versteifung der Vorrichtung 5 im Bereich der Stuckerfrequenz von ca. 10 bis 12 Hz wird auch in diesem Fall durch den Ringkanal 16 erreicht.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 5 gemäß 10 zeigt eine zusätzliche Fluidkammer 24, welche über eine Leitung 25 mit der mittleren Fluidkammer 8 verbunden ist. Die Leitung 25 hat einen hohen Strömungswiderstand, der über ihre Länge und Durchmesser und der damit verursachten Wandreibung oder durch nicht dargestellte poröse, quer zur Strömungsrichtung eingebrachte Materialien bzw. Elemente eingestellt werden kann.
  • In der sich anschließenden Fluidkammer 24, welche ein zusätzliches Volumen darstellt, ist eine nachgiebige Membran 26 mit einer sich dahinter befindlichen Luftkammer 27 angeordnet, die ihrerseits über eine Öffnung 28 mit der Umgebung in Verbindung steht. Weist die Membran 26 eine niedrigere Steifigkeit auf als die Membran 15, strömt die Hydraulikflüssigkeit zeitverzögert von der Fluidkammer 9 über die Fluidkammer 8 und die Leitung 25 in die Fluidkammer 24.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die oben beschriebene Versteifung der Vorrichtung 5 nur für eine gewisse Zeit anhält und der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 nicht über einen längeren Zeitraum den verstärkten Schwingungen der Brennkraftmaschine 3 ausgesetzt ist. Die zusätzliche Fluidkammer 24 könnte an einem beliebigen anderen Ort, vorzugsweise auch innerhalb des Lagergehäuses 6 angeordnet sein. Außerdem ist es prinzipiell möglich, die zusätzliche Fluidkammer 24 einer beliebigen der Fluidkammer 7, 8 und 9 zuzuordnen.
  • Eine weitere, in den Figuren nicht dargestellte Ausgestaltung der Vorrichtung 5 könnte darin bestehen, dass vorzugsweise das Trennelement 12 zwischen der oberen Fluidkammer 7 und der mittleren Fluidkammer 8 mit einer sogenannten Klappenmembran versehen ist, welche bei sehr großen Auslenkungen der Brennkraftmaschine 3 gegenüber der Karosserie 2, beispielsweise beim Durchfahren von Schlaglöchern, für eine direkte Durchströmung zwischen den beiden Fluidkammern 7 und 8 sorgen könnte.
  • Des weiteren könnte das Verschlusselement 18 mit einer Rückstellfeder versehen sein, die das Verschlusselement 18 in seinen offenen Zustand zurückführt und gleichzeitig auch zur Führung desselben dient.
  • Neben der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen mechanischen Ansteuerung des Verschlusselements 18 könnte dies beispielsweise auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch durch die von der Brennkraftmaschine 3 auf die Vorrichtung 5 wirkende Last gesteuert werden. Des weiteren wäre auch eine radial bewegliche Ausführungsform des Verschlusselements 18 in der Art einer Blende, einer Klappe oder eines Schiebers denkbar. Ebenso lässt sich das Verschlusselement 18 anstatt an die Membran 15 in nicht dargestellter Weise mechanisch an das Stellelement 11 oder das Trennelement 12 anbinden.
  • Alle der oben genannten Ausführungsformen der Vorrichtung 5 bzw. 5' können untereinander praktisch beliebig kombiniert werden, falls nicht besondere, die spezifische Ausführungsform betreffende Gründe dagegen sprechen. Des weiteren ist es, wie bereits oben kurz erwähnt, auch möglich, das Lagergehäuse 6 umzudrehen, d.h. das Stellelement 11 mit der Karosserie 3 und die Federeinrichtung 19 mit der Brennkraftmaschine 3 zu verbinden. Das Stellelement 11 wäre auch in diesem Fall mit der Last der Brennkraftmaschine 3 beaufschlagt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, mit einem an der Karosserie oder an der Brennkraftmaschine abgestützten Lagergehäuse und mit einem mit der Last der Brennkraftmaschine beaufschlagten, gegenüber dem Lagergehäuse beweglichen Stellelement, wobei sich innerhalb des Lagergehäuses zwei mittels eines Trennelements voneinander getrennte Fluidkammern befinden, von denen zumindest eine von dem Stellelement beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Fluidkammer (7,8,9) vorgesehen ist, die mit den ersten beiden Fluidkammern (7,8,9) in Reihe geschaltet ist, wobei die zwei mittels des Trennelements (12,14) voneinander getrennten Fluidkammern (7,8,9) mittels eines Ringkanals (16) verbunden sind, wobei zwei benachbarte Fluidkammern (7,8;8,9) mittels eines weiteren Trennelements (12,14) voneinander getrennt und mittels einer Öffnung (17) innerhalb des Trennelements (12,14) verbunden sind, und wobei der freie Querschnitt der Öffnung (17) in Abhängigkeit einer auf das Stellelement (11) aufgebrachten Last mittels eines innerhalb des Lagergehäuses (6) angeordneten Verschlusselements (18) verringerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagergehäuse (6) und der Karosserie (2) oder der Brennkraftmaschine (3) eine Federeinrichtung (19) an geordnet ist, welche mit dem Lagergehäuse (6) ein Feder-Masse-System bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (19) eine progressive Steifigkeitskennlinie aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) an einer die dritte Fluidkammer (9) begrenzenden, von dem Fluiddruck innerhalb der dritten Fluidkammer (9) beaufschlagten elastischen Membran (15) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) starr an einem der Trennelemente (14) angebracht ist, und dass das andere Trennelement (12) mit der Öffnung (17) in das Stellelement (11) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (16) in eines der Trennelemente (12,14) integriert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (16) außerhalb des Lagergehäuses (6) verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11) mittels wenigstens einer Tragfeder (10,13) an dem Lagergehäuse (6) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Trennelemente (12,14) mittels wenigstens einer Tragfeder (10,13) an dem Lagergehäuse (6) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (12) eine elastische Membran (12c) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fluidkammern (7,8,9) mit einer zusätzlichen Fluidkammer (24) über eine Leitung (25), welche einen hohen Strömungswiderstand aufweist, verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Leitung (25) ein den Strömungswiderstand erhöhendes poröses Element angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug (1) mit einer Karosserie (2) und mit einer Brennkraftmaschine (3), welche mittels wenigstens einer Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an der Karosserie (2) gelagert ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorrichtungen (5,5') an im wesentlichen gegenüberliegenden Positionen der Brennkraftmaschine (3) vorgesehen sind.
DE200510025577 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005025577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025577 DE102005025577A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025577 DE102005025577A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025577A1 true DE102005025577A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025577 Withdrawn DE102005025577A1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025577A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137320B1 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
EP1344957B1 (de) Pneumatische Federungs- und Dämpfungsvorrichtung
DE69718236T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes,elastisches Lager mit Öffnungsdurchlässen die so eingestellt sind,dass Empfangs-Schwingungen von jeweiligen verschiedenen Frequenzfeldern gedämpft werden
EP1975454A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
EP1151886B1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
EP1488132B1 (de) Aggregatelager mit hydraulischer dämpfung
EP3158217A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP2620302B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
EP2456998B1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP1202869B1 (de) Federungssystem, insbesondere kabinenfederungssystem
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102008018337B4 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE102005025577A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine
DE102009059709B4 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatelager
DE102004043334A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine
DE102011118971A1 (de) Hydraulisch dämpfendes, aktiv schaltbares Aggregatelager
DE19929866C2 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Brennkraftmaschine gegen Rollbewegungen
DE102018215138A1 (de) Aktive federungsvorrichtung
DE102019114711B4 (de) Montageanordnung mit elektro-hydro-pneumatisch schaltbaren verschiebungselementen
EP1069339A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102018205737B4 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugs
DE102006040932A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
DE102012009162B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motorlagers für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120413