DE102005024709A1 - Druckregelventileinrichtung - Google Patents

Druckregelventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005024709A1
DE102005024709A1 DE102005024709A DE102005024709A DE102005024709A1 DE 102005024709 A1 DE102005024709 A1 DE 102005024709A1 DE 102005024709 A DE102005024709 A DE 102005024709A DE 102005024709 A DE102005024709 A DE 102005024709A DE 102005024709 A1 DE102005024709 A1 DE 102005024709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve device
valve
throttle
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005024709A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Kristen
Achim Koehler
Sascha Ambrock
Dietmar Ottenbacher
Bertram Schweitzer
Christian Langenbach
Joerg Wuerz
Saban Akmese
Marco Lamm
Karl-Heinz Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005024709A priority Critical patent/DE102005024709A1/de
Priority to PCT/EP2006/061326 priority patent/WO2006128753A1/de
Publication of DE102005024709A1 publication Critical patent/DE102005024709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/522Pressure control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckregelventileinrichtung, insbesondere eine Überströmventileinrichtung oder Druckbegrenzungsventileinrichtung, mit einem Druckanschluss und mit einem gegen die Federkraft einer Ventilfedereinrichtung und den dort herrschenden Druck in einen Ventilkolbenaufnahmeraum hinein bewegbaren Ventilkolben, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckanschluss und einer Absteueröffnung, die mit einer Druckentspannungsleitung (4) in Verbindung steht, freigibt, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird, wobei der Ventilkolbenaufnahmeraum über eine Volumenausgleichsöffnung (48) und eine Volumenausgleichsverbindungsleitung (18) mit der Druckentspannungsleitung (4) in Verbindung steht. DOLLAR A Um eine Druckregelventileinrichtung zu schaffen, durch die auf der Druckseite ein nahezu konstanter Druck eingestellt werden kann, ist zwischen der Volumenausgleichsöffnung und der Druckentspannungsleitung (4) eine Drosseleinrichtung (19; 49) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckregelventileinrichtung, insbesondere eine ein- oder mehrstufige Überströmventileinrichtung oder eine Druckbegrenzungsventileinrichtung, mit einem Druckanschluss und mit einem gegen die Federkraft einer Ventilfedereinrichtung und den dort herrschenden Druck in einen Ventilkolbenaufnahmeraum hinein bewegbaren Ventilkolben, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckanschluss und einer Absteueröffnung, die mit einer Druckentspannungsleitung in Verbindung steht, freigibt, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird, wobei der Ventilkolbenaufnahmeraum über eine Volumenausgleichsöffnung und eine Volumenausgleichsverbindungsleitung mit der Druckentspannungsleitung in Verbindung steht.
  • Bei der Druckregelventileinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Überströmventileinrichtung oder eine Druckbegrenzungsventileinrichtung. Überströmventileinrichtungen werden zum Beispiel als Sicherheitsventile verwendet, um zu verhindern, dass der zu regelnde Druck zu groß wird. Druckbe grenzungsventileinrichtungen dienen zum Einstellen und Konstanthalten des zu regelnden Drucks. Die Volumenausgleichsöffnung ermöglicht einen Volumenausgleich, wenn sich der Ventilkolben in den Ventilkolbenaufnahmeraum hinein und aus dem Ventilkolbenaufnahmeraum heraus bewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckregelventileinrichtung, insbesondere eine Überströmventileinrichtung oder eine Druckbegrenzungsventileinrichtung, mit einem Druckanschluss und mit einem gegen die Federkraft einer Ventilfedereinrichtung und den dort herrschenden Druck in einen Ventilkolbenaufnahmeraum hinein bewegbaren Ventilkolben, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckanschluss und einer Absteueröffnung, die mit einer Druckentspannungsleitung in Verbindung steht, freigibt, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird, wobei der Ventilkolbenaufnahmeraum über eine Volumenausgleichsöffnung und eine Volumenausgleichsverbindungsleitung mit der Druckentspannungsleitung in Verbindung steht, zu schaffen, durch die auf der Druckseite ein nahezu konstanter Druck eingestellt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe ist bei einer Druckregelventileinrichtung, insbesondere einer ein- oder mehrstufigen Überströmventileinrichtung oder einer Druckbegrenzungsventileinrichtung, mit einem Druckanschluss und mit einem gegen die Federkraft einer Ventilfedereinrichtung und den dort herrschenden Druck in einen Ventilkolbenaufnahmeraum hinein bewegbaren Ventilkolben, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckanschluss und einer Absteueröffnung, die mit einer Druckentspannungsleitung in Verbindung steht, freigibt, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird, wobei der Ventilkolbenaufnahmeraum über eine Volumenausgleichsöffnung und eine Volumenausgleichsverbindungsleitung mit der Druckentspannungsleitung in Verbindung steht, dadurch gelöst, dass zwischen der Volumenausgleichsöffnung und der Druckentspannungsleitung eine Drosseleinrichtung vorgesehen ist. Durch die Drosseleinrichtung wird die Bewegung des Ventilkolbens im Betrieb wirksam bedämpft. Dadurch können im Betrieb auftretende Schwingungen des Ventilkolbens reduziert werden. Die erfindungsgemäße Druckregelventileinrichtung ist vorzugsweise einstufig ausgebildet und mit einer Drossel ausgestattet, kann aber auch zwei oder mehr Stufen haben. Mit einer zusätzlichen Stufe der Druckregelventileinrichtung kann bereits bei einem geringeren Druck eine gewisse, kleine Menge abgesteuert werden, während bei Erreichen des Hauptdrucks eine Hauptmenge abgesteuert wird. Diese kleine Menge könnte zum Beispiel zur Minimalschmierung einer Pumpe verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Druckregelventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung eine Drosselstelle umfasst, die in einem Volumenausgleichskanal vorgesehen ist, der von dem Ventilkolbenaufnahmeraum ausgeht. Der Ventilkolbenaufnahmeraum wird vorzugsweise von einer Bohrung in einem Ventilgehäuse gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Druckregelventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolbenaufnahmeraum und der Volumenausgleichskanal in einer Hohlschraube ausgespart sind. Vorzugsweise sind der Druckanschluss und die Absteueröffnung auch in der Hohlschraube vorgesehen. Der Körper der Hohlschraube bildet somit das Gehäuse der Druckregelventileinrichtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Druckregelventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle von einer Drosselbohrung gebildet wird, die in dem Volumenausgleichskanal angeordnet ist. Vorzugsweise wird der Volumenausgleichskanal von einer Volumenausgleichsbohrung gebildet, die einen größeren Innendurchmesser als die Drosselbohrung aufweist, die koaxial zu der Volumenausgleichsbohrung verläuft.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Druckregelventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung eine Drosselhülse umfasst, die in dem Volumenausgleichskanal angeordnet ist. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser der Drosselhülse dem Innendurchmesser einer Volumenausgleichsbohrung. Der Innendurchmesser der Drosselhülse ist kleiner als der Innendurchmesser der Volumenausgleichsbohrung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Druckregelventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung eine Drosselstelle umfasst, die in der Volumenausgleichsverbindungsleitung vorgesehen ist. Die Drosselstelle kann zum Beispiel in einer Niederdruckbohrung eines Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Druckregelventileinrichtung und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überströmventileinrichtung im Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Druckregelventileinrichtung dargestellt. Durch ein Rechteck 1 ist eine Pumpe angedeutet, die über eine Zulaufleitung 2 aus einem (nicht dargestellten) Kraftstofftank mit Kraftstoff versorgt wird. Die Pumpe 1 steht außerdem über eine Rücklaufleitung 4 mit dem Kraftstofftank in Verbindung. Von der Zulaufleitung 2 führt eine Schmier mittelversorgungsleitung 5 in einen Niederdruckbereich der Pumpe 1, in dem deren Triebwerk angeordnet ist. Des Weiteren steht die Zulaufleitung 2 über eine Zumessleitung 6 mit einem Hochdruckbereich der Pumpe 1 in Verbindung, in dem der über die Zumessleitung 6 geförderte Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt wird. In der Zumessleitung 6 sind eine Filtereinrichtung 7 und eine Zumessventileinrichtung 8 vorgesehen. Die Filtereinrichtung 7 ist optional.
  • Bei der Pumpe 1 handelt es sich vorzugsweise um eine Hochdruckpumpe, die dazu dient, Kraftstoff in einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruck zu beaufschlagen. Über die Zumessventileinrichtung 8 kann die Fördermenge der Pumpe 1 gesteuert werden.
  • Die Zulaufleitung 2 steht über eine Verbindungsleitung 9 mit der Rücklaufleitung 4 in Verbindung. Die Rücklaufleitung 4 kann bei Verwendung einer mechanischen Vorförderpumpe auch vor diese mechanische Vorförderpumpe geführt sein. In der Verbindungsleitung 9 sind eine Überströmventileinrichtung 10 und eine Filtereinrichtung 12 vorgesehen. Die Filtereinrichtung 12 ist optional. Die Überströmventileinrichtung 10 dient dazu, den Fülldruck der Pumpe 1 über den gesamten Betriebsbereich möglichst konstant zu halten.
  • Die Überströmventileinrichtung 10 umfasst einen federvorgespannten Kolben, der eine Verbindung zwischen der Zulaufleitung 2 und einer Absteuerleitung 14 freigibt, wenn ein vorgegebener Druck in der Zu laufleitung 2 überschritten wird. Die Absteuerleitung 14 muss nicht direkt in den Rücklauf münden, sondern kann auch in die Pumpe 1 geleitet sein. Der Aufnahmeraum für den Ventilkolben der Überströmventileinrichtung 10 steht über eine Volumenausgleichsverbindungsleitung 18 mit der Rücklaufleitung 4 in Verbindung. Über die Volumenausgleichsverbindungsleitung 18 erfolgt der Volumenausgleich des bewegten Ventilkolbens. Je nach Anregung und Auslegung kann es zu Schwingungen beziehungsweise Resonanzen des Ventilkolbens kommen. Durch abgestimmte Ventilfedersteifigkeiten oder Ventilkolbenmassen können Resonanzverschiebungen vorgenommen werden. Gemäß einem Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung des Ventilkolbens bedämpft, wodurch starke Kolbenschwingungen deutlich vermindert werden können.
  • In der Volumenausgleichsverbindungsleitung 18 ist eine Drossel 19 vorgesehen, durch welche die Bewegung des Ventilkolbens wirksam bedämpft wird. Somit können Druckschwingungen des Ventilkolbens deutlich reduziert werden. Durch eine weichere Ventilfeder kann eine steile Kennlinie realisiere werden. Dadurch wird ein möglichst konstanter Druck im Innenraum der Pumpe (konstante Schmierbedingungen für das Triebwerk) sowie vor der Zumessventileinrichtung 8 (hohe Mengenzumessgenauigkeit) erreicht. Die Drossel 19 dämpft zusätzlich Druckschwingungen, die aus der Zulaufleitung 2 beziehungsweise der Rücklaufleitung 4 auf den Ventilkolben wirken könnten, und beruhigt dadurch ebenfalls den Druck im Innenraum sowie vor der Zumessventileinrichtung 8.
  • In 2 ist eine Überströmventileinrichtung 20 detailliert im Längsschnitt dargestellt. Die Überströmventileinrichtung 20 umfasst ein Überströmventileinrichtungsgehäuse 21, das aufgrund seiner Gestalt auch als Hohlschraube bezeichnet wird. Die Hohlschraube 21 weist einen Sechskantkopf 22 auf, der eine Montage der Hohlschraube 21 mit Hilfe eines herkömmlichen Schraubenschlüssels ermöglicht. Außerdem weist die Hohlschraube 21 ein Außengewinde 23 auf, mit Hilfe dessen die Hohlschraube 21 in ein komplementär ausgebildetes Innengewinde einer Aufnahmebohrung eines (nicht dargestellten) Pumpengehäuses eingeschraubt wird.
  • Die Hohlschraube 21 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 25 auf, die sich in axialer Richtung über die gesamte Länge der Hohlschraube 21 erstreckt. Im Bereich des Sechskantkopfes 22 ist die zentrale Durchgangsbohrung 25 durch eine Dichtkugel 28 druckdicht verschlossen. An der Dichtkugel 28 liegt ein Ende einer Ventilfeder 30 an, die in einem Abschnitt der zentralen Durchgangsbohrung 25 aufgenommen ist, der einen Aufnahmeraum 31 für einen Ventilkolben 32 bildet. Bei der Ventilfeder 30 handelt es sich um eine Schraubendruckfeder, die zwischen der Dichtkugel 28 und einer Stirnseite des Ventilkolbens 32 angeordnet ist. Der Ventilkolben 32 umfasst einen Führungsabschnitt 33, einen mittleren Abschnitt 34 und einen weiteren Führungsabschnitt 35. Die Abschnitte 33 bis 35 haben jeweils die Gestalt von geraden Kreiszylindern. Der Außendurchmesser der Führungsabschnitte 33 und 35 ist an den Innendurchmesser der zentralen Durchgangsbohrung 25 angepasst und kann beispielsweise zwischen 4 und 6 mm betragen. Der optionale mittlere Abschnitt 34 weist einen kleineren Außendurchmesser als die Führungsabschnitte 33 und 35 auf. Im Bereich des mittleren Abschnitts 34 weist die Hohlschraube 21 eine Querbohrung 38 auf, welche die zentrale Durchgangsbohrung 25 schneidet und eine Absteuerbohrung darstellt. Durch einen Pfeil 39 ist aus der Absteuerbohrung 38 austretendes Medium angedeutet. Es kann vorgesehen sein, dass bei Erreichen des Öffnungsdrucks der Überströmventileinrichtung 20 durch den Ventilkolben 32 bei dessen Hub die Absteuerbohrung 38 vollständig freigegeben wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass durch den Ventilkolben 32 abhängig vom anstehenden Druck und damit abhängig vom Hub des Ventilkolbens 32 unterschiedlich große Durchflussquerschnitte der Absteuerbohrung 38 freigegeben werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass anstelle wenigstens einer Absteuerbohrung 38 wenigstens eine Absteueröffnung vorhanden ist, die einen nichtkreisförmigen Querschnitt, beispielsweise einen rechteck-, dreieck- oder trapezförmigen Querschnitt aufweist. Dabei wird durch den Ventilkolben 32 insbesondere mit zunehmendem Hub ein größerer Durchflussquerschnitt freigegeben. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass mehrere zueinander in Längsrichtung des Ventilkolbens 32 voneinander beabstandete Absteueröffnungen vorhanden sind, die durch den Ventilkolben 32 mit zunehmendem Hub nacheinander aufgesteuert werden. Die Absteueröffnungen können dabei mit unterschiedlichen Leitungen verbunden sein, beispielsweise kann eine erste Absteueröffnung mit der Rücklaufleitung 4 verbunden sein und eine zweite Absteueröffnung mit einer in die Pumpe 1 führenden Leitung verbunden sein.
  • Das dem Sechskantkopf 22 abgewandte Ende 40 der Hohlschraube 21 weist eine Eintrittsöffnung für das Medium auf, wie durch einen Pfeil 41 angedeutet ist. Die Eintrittsöffnung ist durch ein perforiertes Sicherungselement 42 abgedeckt, das ein Herausrutschen des Ventilkolbens 32 aus der Hohlschraube 21 verhindert. Durch die Perforation des Sicherungselements 42 wird sichergestellt, dass das Medium ungehindert durch die Eintrittsöffnung am Ende 40 der Hohlschraube 21 in die zentrale Durchgangsbohrung 25 gelangt. Das Sicherungselement 42 kann auch anders gestaltet sein. Radial außen weist die Hohlschraube 21 an dem Ende 40 eine Ringnut auf, in der ein O-Ring 44 aufgenommen ist. Der O-Ring 44 dient dazu, einen Druckausgleich zwischen der Eintrittsöffnung und der Absteuerbohrung 38 außen an der Hohlschraube 21 vorbei zu verhindern.
  • Das Ende 40 wird im eingebauten Zustand der Hohlschraube 21 so mit einer Zulaufleitung (2 in 1) einer Pumpe in Verbindung gebracht, dass die der Dichtkugel 28 abgewandte Stirnseite des Ventilkolbens 32 mit dem zu fördernden Medium beaufschlagt wird. Wenn der Druck auf den Ventilkolben 32 größer als die Summe von Federkraft der Ventilfeder 30 und der resultierenden Kraft aus dem Druck in dem Aufnahmeraum 31 wird, dann bewegt sich der Ventilkolben 32 auf die Dichtkugel 28 zu, bis die Absteuerbohrung 38 nicht mehr von dem Ventilkolben 32 verschlossen wird. Dabei bewegt sich der Ventilkolben 32 in den Aufnahmeraum 31, in dem die Ventilfeder 30 aufgenommen ist, hinein, so dass dessen Volumen reduziert wird.
  • Von dem Aufnahmeraum 31 erstreckt sich eine Volumenausgleichsbohrung 48 in radialer Richtung nach außen. Die Volumenausgleichsbohrung 48 ermöglicht einen Volumenausgleich, wenn sich der Ventilkolben 32 in der zentralen Durchgangsbohrung 25 hin und her bewegt. Die Volumenausgleichsbohrung 48 steht im eingebauten Zustand der Hohlschraube 21 mit einer Druckentspannungsleitung (4 in 1) in Verbindung, die auch als Rücklaufleitung bezeichnet wird. Über die Rücklaufleitung wird der Aufnahmeraum 31 mit Medium gefüllt. In der Volumenausgleichsbohrung 48 ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Drosselstelle 49 ausgebildet, die der Drossel 19 gemäß 1 entspricht. Durch die Drosselstelle 49 in der Ausgleichsbohrung 48 wird die Bewegung des Ventilkolbens 32 wirksam bedämpft. Dadurch können Druckschwingungen des Ventilkolbens 32 deutlich reduziert werden. Der Durchmesser der Drosselstelle kann beispielsweise zwischen 0,1mm und 1mm betragen. Durch eine relativ weiche Ventilfeder 30 kann eine steile Kennlinie realisiert werden. Dadurch wird ein möglichst konstanter Druck im Innenraum der Pumpe (1 in 1) sowie vor der Zumessventileinrichtung 8 erreicht. Die Drosselstelle 49 dämpft zusätzlich Druckschwingungen, die aus der Zulaufleitung (2, 9 in 1) beziehungsweise der Rücklaufleitung (4, 14 in 1) auf den Ventilkolben 32 wirken könnten.
  • Alternativ kann die Drosselstelle auch außerhalb der Überströmventileinrichtung 20 zum Beispiel in einer Niederdruckbohrung eines Pumpengehäuses angeordnet werden. Allerdings ist dann eine zusätzliche interne Dichtstelle erforderlich, die den Raum vor der Absteuerbohrung vom Raum vor der Ausgleichsbohrung trennt.

Claims (6)

  1. Druckregelventileinrichtung, insbesondere Überströmventileinrichtung oder Druckbegrenzungsventileinrichtung, mit einem Druckanschluss und mit einem gegen die Federkraft einer Ventilfedereinrichtung (30) und den dort herrschenden Druck in einen Ventilkolbenaufnahmeraum (31) hinein bewegbaren Ventilkolben (32), der eine Strömungsverbindung zwischen dem Druckanschluss und einer Absteueröffnung, die mit einer Druckentspannungsleitung (4) in Verbindung steht, freigibt, wenn ein vorgegebener Druck überschritten wird, wobei der Ventilkolbenaufnahmeraum (31) über eine Volumenausgleichsöffnung (48) und eine Volumenausgleichsverbindungsleitung (18) mit der Druckentspannungsleitung (4) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Volumenausgleichsöffnung (48) und der Druckentspannungsleitung (4) eine Drosseleinrichtung (19; 49) vorgesehen ist.
  2. Druckregelventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (49) eine Drosselstelle umfasst, die in einem Volumenausgleichskanal (48) vorgesehen ist, der von dem Ventilkolbenaufnahmeraum (31) ausgeht.
  3. Druckregelventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolbenaufnah meraum (31) und der Volumenausgleichskanal (48) in einer Hohlschraube (21) ausgespart sind.
  4. Druckregelventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (49) von einer Drosselbohrung gebildet wird, die in dem Volumenausgleichskanal (48) angeordnet ist.
  5. Druckregelventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung eine Drosselhülse umfasst, die in dem Volumenausgleichskanal (48) angeordnet ist.
  6. Druckregelventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung eine Drosselstelle (19) umfasst, die in der Volumenausgleichsverbindungsleitung vorgesehen ist.
DE102005024709A 2005-05-30 2005-05-30 Druckregelventileinrichtung Withdrawn DE102005024709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024709A DE102005024709A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Druckregelventileinrichtung
PCT/EP2006/061326 WO2006128753A1 (de) 2005-05-30 2006-04-05 Druckregelventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024709A DE102005024709A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Druckregelventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024709A1 true DE102005024709A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36603716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024709A Withdrawn DE102005024709A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Druckregelventileinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005024709A1 (de)
WO (1) WO2006128753A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system
FR1503695A (fr) * 1966-10-10 1967-12-01 Régulateur pour contrôle d'un fluide, air ou gaz sous pression
JPS5324130A (en) * 1976-08-16 1978-03-06 Massey Ferguson Services Nv Pressure control valve
GB2168504B (en) * 1984-12-14 1988-09-07 Tlv Co Ltd Pressure reducing valve
DE3544389A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128753A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102012104286A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102013107127A1 (de) Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung
DE102007016134A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE112006000486T5 (de) Druckentlastungsventil
EP1549869A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102010043439A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013216889B4 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2018141546A1 (de) Rückschlag-drossel-ventil für einen hochdruckspeicher
DE102004037557A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
DE10046662B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einem Druckhalteventil
DE10129822A1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE60111164T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem Aktor
DE102007019076A1 (de) Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors
EP1664530B1 (de) Leistungsregelvorricthung
DE102013212145A1 (de) Pumpe
DE102005024709A1 (de) Druckregelventileinrichtung
DE10334616A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004007323A1 (de) Druckregelung für Ölpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee