DE102005024180A1 - Vakuumbeschichtungsanlage und Transferkammer dafür - Google Patents

Vakuumbeschichtungsanlage und Transferkammer dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102005024180A1
DE102005024180A1 DE200510024180 DE102005024180A DE102005024180A1 DE 102005024180 A1 DE102005024180 A1 DE 102005024180A1 DE 200510024180 DE200510024180 DE 200510024180 DE 102005024180 A DE102005024180 A DE 102005024180A DE 102005024180 A1 DE102005024180 A1 DE 102005024180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer chamber
vacuum
housing
coating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510024180
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024180B4 (de
Inventor
Wolfgang Erbkamm
Jochen Krause
Michael Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE200510024180 priority Critical patent/DE102005024180B4/de
Publication of DE102005024180A1 publication Critical patent/DE102005024180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024180B4 publication Critical patent/DE102005024180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vakuumbeschichtungsanlage umfasst eine Transferkammer mit einem Gehäuse, das eine Einführöffnung, eine Ausführöffnung und eine im Gehäuse angeordnete Transporteinrichtung aufweist, die aus einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung angeordneten Walzen besteht, umfasst weiterhin ein Passing Band, das aus antreibbaren Walzen besteht, umfasst weiterhin einen in Transportrichtung hinter der Transferkammer angeordneten Pumpkammerbereich mit Vakuumanschlüssen oder/und Vakuumpumpen und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Passing Band im Pumpkammerbereich angeordnet ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vakuumbeschichtungsanlage benötigt weniger Bauraum, d. h. sie ist kürzer und kostengünstiger als bekannte Vakuumbeschichtungsanlagen. Das Passing Band ist nunmehr innerhalb des Pumpkammerbereichs angeordnet, wodurch die Länge der Transferkammer deutlich reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumbeschichtungsanlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Transferkammer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Vakuumbeschichtungsanlagen, insbesondere solche zur Beschichtung flächiger Substrate wie beispielsweise Flachglasscheiben (Substrate), bestehen neben Kammern zum Ein- und Ausschleusen der Substrate üblicherweise aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Funktionskammern, den so genannten Kompartments. Dabei wechseln sich oftmals Beschichtungskompartments, d.h. Funktionskammern, in denen die Substrate beschichtet werden, und Pumpkompartments, d.h. Funktionskammern, die der Evakuierung einzelner Beschichtungskompartments oder der Gastrennung zwischen Beschichtungskompartments dienen, ab.
  • Am Anfang der Vakuumbeschichtungsanlage sind meist so genannte Schleusenkammern, die dem Einschleusen von Substraten in die Beschichtungsanlage dienen sowie eine so genannte Transferkammer, in der die Transportgeschwindigkeit der Substrate von diskontinuierlicher Schleusengeschwindigkeit an die kontinuierliche Prozessgeschwindigkeit angepasst wird, angeordnet.. Am Ende der Vakuumanlage ist meist die gleiche Anordnung von Transferkammer und Schleusenkammern angeordnet.
  • Die eingangsseitige Transferkammer weist hierzu beidseitig schmale Öffnungen, nämlich eine Einführöffnung und eine Ausführöffnung auf, durch die die Substrate in die Transferkammer hinein bzw. aus ihr heraus bewegt werden können. Beim Verlassen der Transferkammer tritt das Substrat durch die Ausführöffnung in das an die Transferkammer anschließende Kompartment, das ein Pumpkompartment oder ein Beschichtungskompartment sein kann, ein und wird nachfolgend beschichtet.
  • In ihrem Innern weist die eingangsseitige Transferkammer eine Transporteinrichtung zum Transport der Substrate auf. Diese Transporteinrichtung umfasst typischerweise eine Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung angeordneten Walzen. Am Ende der Transferkammer, d.h. kurz vor dem Übergang zu dem an die Transferkammer anschließenden Kompartment, ist ein Teil der Walzen der Transporteinrichtung, die auch als „Passing Band" bezeichnet werden, zu einer Gruppe zusammengefasst und separat von den sich davor befindlichen Walzengruppe angetrieben. Diese angetriebenen Walzen des Passing Bandes dienen dazu, die Transportgeschwindigkeit der Substrate von der Zuführgeschwindigkeit im vorderen Teil der Transferkammer, die typischerweise bis etwa 90 m/min beträgt, an die Prozessgeschwindigkeit in den anschließenden Funktionskammern, die vom Beschichtungsverfahren abhängt und typischerweise etwa 1 bis 12 m/min beträgt, anzupassen.
  • Da die Transferkammer an ihrem vorderen Ende durch die Einführöffnung zur Vakuumatmosphäre der vorgeschalteten Schleusenkammern hin offen ist und an ihrem hinteren Ende durch die Ausführöffnung zur anschließenden Funktionskammer hin offen ist, muss der zwischen dem an der Einführöffnung herrschenden Druck und dem an der Ausführöffnung herrschenden Hochvakuum bestehende Druckgradient innerhalb der Transferkammer aufrechterhalten werden, um in den an die Transferkammer anschließenden Funktionskammern einen Hochvakuumprozess zu ermöglichen.
  • Hierzu wird der Innenraum der Transferkammer ebenfalls evakuiert, und zwar stufenweise durch mehrere, entlang der Transferkammer angeordnete Vakuumpumpen.
  • Bei bekannten Beschichtungsanlagen sind hierzu meist im ersten und zweiten Drittel der eingangsseitigen Transferkammer Vakuumpumpen angeordnet, die den Druck in der Transferkammer in zwei Stufen erniedrigen. Das letzte Drittel der Transferkammer, in dem das Passing Band angeordnet ist, wird hingegen durch eine im nachfolgend angeordneten Pumpkompartment angeordnete Vakuumpumpe evakuiert. Dieses Pumpkompartment erfüllt die Aufgabe, eine Gastrennung zwischen der Transferkammer und dem ersten Beschichtungskompartment zu realisieren, indem gleichzeitig sowohl die Transferkammer als auch das an das Pumpkompartment anschließende Beschichtungskompartment evakuiert werden.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass für das zwischen der Transferkammer und dem ersten Beschichtungskompartment angeordnete Pumpkompartment Bauraum benötigt wird, wodurch die ohnehin schon lange Beschichtungsanlage noch länger ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vakuumbeschichtungsanlage mit geringem Bauraumbedarf sowie eine eingangsseitige oder ausgangsseitige Transferkammer für eine derartige Vakuumbeschichtungsanlage anzugeben, die dafür geeignet ist, dem ersten oder dem letzten Beschichtungskompartment direkt vor- oder nachgeschaltet zu werden. Im Weiteren erfolgt die Erfindungsbeschreibung nur am Beispiel der eingangsseitigen Transferkammer. Die ausgangsseitige Transferkammer ist analog zu betrachten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Vakuumbeschichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Transferkammer mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumbeschichtungsanlage umfasst eine Transferkammer mit einem Gehäuse, das eine Einführöffnung, eine Ausführöffnung und eine im Gehäuse angeordnete Transporteinrichtung aufweist, die aus einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung angeordneten Walzen besteht, umfasst weiterhin ein Passing Band, das aus antreibbaren Walzen besteht und eine separat angetriebene Walzengruppe bildet, umfasst weiterhin einen in Transportrichtung hinter der Transferkammer angeordneten Pumpkammerbereich mit Vakuumanschlüssen oder/und Vakuumpumpen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Passing Band in dem Pumpkammerbereich angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumbeschichtungsanlage benötigt weniger Bauraum, d.h. sie ist kürzer und kostengünstiger als bekannte Vakuumbeschichtungsanlagen. Das für das erste Beschichtungskompartment erforderliche Pumpkomparment ist nunmehr in der Transferkammer angeordnet und räumlich mit dem Passing Band zusammengefasst, wodurch die Länge der Transferkammer deutlich reduziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Transferkammer umfasst ein Gehäuse mit einer Einführöffnung und einer Ausführöffnung, eine im Gehäuse angeordnete Transporteinrichtung, bestehend aus einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung angeordneten Walzen, wobei im hinteren Bereich der Transferkammer vor der Ausführöffnung eine aus separat antreibbaren Walzen gebildete Walzengruppe, ein so genanntes Passing Band, angeordnet ist, und Vakuumanschlüsse oder/und Vakuumpumpen zur Evakuierung der vorderen und mittleren Bereiche der Transferkammer, und ist dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich der Transferkammer nahe des Passing Bandes zusätzlich mindestens ein Vakuumanschluss oder/und eine Vakuumpumpe vorgesehen ist, so dass der hintere Bereich der Transferkammer als separater Pumpkammerbereich wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Transferkammer ist dafür geeignet, dem ersten Beschichtungskompartment direkt vorgeschaltet zu werden. Die stufenweise Evakuierung der Transferkammer vom vorgelagerten Schleusendruck an der Einführöffnung bis zum Hochvakuum an der Ausführöffnung ist sichergestellt. Der hintere Teil der Transferkammer ist als separater Pumpkammerbereich ausgebildet, in der gleichzeitig das Passing Band angeordnet ist. Ein Pumpkompartment zwischen der Transferkammer und dem ersten Beschichtungskompartment wird nicht benötigt, wodurch die Transferkammer und damit die gesamte Beschichtungsanlage kürzer und kostengünstiger werden.
  • Vorteilhaft ist an dem separaten Pumpkammerbereich zusätzlich mindestens ein Sauganschluss zur Evakuierung eines anschließenden Beschichtungskompartments vorgesehen.
  • Hierdurch wird eine verbesserte Evakuierung des Beschichtungskompartments selbst erreicht, das anderweitig über eigene Vakuumpumpen verfügen muss oder/und von einem an das Beschichtungskompartment anschließenden Pumpkompartment evakuiert wird. Bei entsprechender Auslegung des Sauganschlusses des separaten Pumpkammerbereiches der Transferkammer kann unter Umständen auf eine Vakuumpumpe am Beschichtungskompartment verzichtet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Transferkammer wie aus dem Stand der Technik bekannt und
  • 2 das Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine Vakuumbeschichtungsanlage dargestellt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Transferkammer 1 weist ein Gehäuse 4 mit einer Einführöffnung 5 und einer Ausführöffnung 6 auf. Im Innern befindet sich eine Transporteinrichtung mit Walzen 7 und antreibbaren Walzen 8, dem so genannten Passing Band 8, die im hinteren Bereich der Transferkammer 1 angeordnet sind.
  • Im vorderen und mittleren Bereich der Transferkammer 1 sind Vakuumpumpen 9 angeordnet, die die Transferkammer 1 schrittweise evakuieren.
  • An die Transferkammer 1 schließt sich ein Pumpkompartment 2 an, das ebenfalls zwei Vakuumpumpen 9 aufweist. Die Vakuumpumpen 9 dienen zur Evakuierung des hinteren Bereichs der Transferkammer 1 sowie des sich an das Pumpkompartment 2 anschließenden, nicht dargestellten Beschichtungskompartments.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Transferkammer dargestellt.
  • Die Transferkammer 1 weist ein Gehäuse 4 mit einer Einführöffnung 5 und einer Ausführöffnung 6 auf. Im Innern befindet sich eine Transporteinrichtung mit Walzen 7 und dem aus mehreren antreibbaren Walzen 8 gebildeten Passing Band 8, das im hinteren Bereich der Transferkammer 1 angeordnet ist.
  • Im vorderen und mittleren Bereich der Transferkammer 1 sind Vakuumpumpen 9 angeordnet, die die Transferkammer 1 schrittweise evakuieren.
  • Zusätzlich sind auch im hinteren Bereich der Transferkammer 1 zwei Vakuumpumpen 9 vorgesehen, die der Evakuierung des hinteren Bereichs der Transferkammer 1 sowie des an die Transferkammer 1 anschließenden Beschichtungskompartments 3 dienen, so dass der hintere Bereich der Transferkammer 1 die Funktion eines Pumpkammerbereichs 12 hat. Zur Evakuierung des an die Transferkammer 1 anschließenden Beschichtungskompartments 3 ist an der Transferkammer 1 bzw. dem Pumpkammerbereich 12 ein Sauganschluss 11 vorgesehen.
  • An die Transferkammer 1 schließt sich ein Beschichtungskompartment 3 an, das ein Magnetron 10 aufweist. Der Sauganschluss 11 der Transferkammer 1 bzw. des Pumpkammerbereichs 12 ist so angeordnet, dass durch ihn das an die Transferkammer 1 anschließende Beschichtungskompartment 3 evakuierbar ist.
  • 1
    Transferkammer
    2
    Pumpkompartment
    3
    Beschichtungskompartment
    4
    Gehäuse
    5
    Einführöffnung
    6
    Ausführöffnung
    7
    Walzen (Transporteinrichtung)
    8
    Separat antreibbare Walzengruppe (Passing Band)
    9
    Vakuumpumpe
    10
    Magnetron
    11
    Sauganschluss
    12
    separater Pumpkammerbereich

Claims (3)

  1. Vakuumbeschichtungsanlage, umfassend eine Transferkammer (1) mit einem Gehäuse (4), das Gehäuse (4) aufweisend eine Einführöffnung (5), eine Ausführöffnung (6) und eine im Gehäuse (4) angeordnete Transporteinrichtung, bestehend aus einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung angeordneten Walzen (7), weiter umfassend ein Passing Band (8), das aus separat antreibbaren Walzen (8) besteht, weiter umfassend eine in Transportrichtung hinter der Transferkammer (1) angeordneten Pumpkammerbereich (12) mit Vakuumanschlüssen oder/und Vakuumpumpen (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Passing Band (8) in dem Pumpkammerbereich (12) angeordnet ist.
  2. Transferkammer (1), umfassend ein Gehäuse (4) mit einer Einführöffnung (5) und einer Ausführöffnung (6), eine im Gehäuse (4) angeordnete Transporteinrichtung, bestehend aus einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene quer zur Transportrichtung angeordneten Walzen (7), wobei im hinteren Bereich der Transferkammer (1) vor der Ausführöffnung (6) ein aus separat antreibbaren Walzen (8) gebildete Walzengruppe, dem so genannten Passing Band (8) angeordnet ist, weiter umfassend Vakuumanschlüsse oder/und Vakuumpumpen (9) zur Evakuierung der vorderen und mittleren Bereiche der Transferkammer (1), dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich der Transferkammer (1) nahe der separat antreibbaren Walzengruppe (8) zusätzlich mindestens ein Vakuumanschluss oder/und eine Vakuumpumpe (9) vorgesehen ist, so dass der hintere Bereich der Transferkammer (1) als Pumpkammerbereich (12) wirkt.
  3. Transferkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Sauganschluss (11) zur Evakuierung eines anschließenden Beschichtungskompartments (3) vorgesehen ist.
DE200510024180 2005-05-23 2005-05-23 Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage Active DE102005024180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024180 DE102005024180B4 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024180 DE102005024180B4 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024180A1 true DE102005024180A1 (de) 2006-11-30
DE102005024180B4 DE102005024180B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=37387666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024180 Active DE102005024180B4 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024180B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000813A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schleusen eines substrats in eine und aus einer vakuumbeschichtungsanlage
DE102007058052A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transferkammer für eine Vakuumbeschichtungsanlage und Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010028734A1 (de) 2009-05-08 2011-02-03 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasseparationsanordnung einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010031245A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungseinrichtung
DE102010038747A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kühleinheit einer Durchlaufbehandlungsanlage für scheibenförmige Substrate
CN103233879A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 江苏宇天港玻新材料有限公司 一种连续真空生产线双腔转换室抽气系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100767B4 (de) 2013-01-25 2021-10-21 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Übergabebereich einer Vakuumbehandlungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004786C2 (de) * 1999-09-14 2002-11-07 Ardenne Anlagentech Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage
DE10348639B4 (de) * 2003-10-15 2009-08-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Schleusensystem für eine Vakuumanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000813A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schleusen eines substrats in eine und aus einer vakuumbeschichtungsanlage
DE102007058052B4 (de) * 2007-11-30 2013-12-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage
US8192132B2 (en) 2007-11-30 2012-06-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transfer chamber for a vacuum processing apparatus, and a vacuum processing apparatus
DE102007058052A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transferkammer für eine Vakuumbeschichtungsanlage und Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010028734A1 (de) 2009-05-08 2011-02-03 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasseparationsanordnung einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010028734B4 (de) 2009-05-08 2021-07-22 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Gasseparationsanordnung einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010031245A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungseinrichtung
DE102010031245A8 (de) * 2010-07-12 2012-04-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungseinrichtung
DE102010031245B4 (de) * 2010-07-12 2013-04-11 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage
US8851274B2 (en) 2010-07-12 2014-10-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substrate treatment system
DE102010038747A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kühleinheit einer Durchlaufbehandlungsanlage für scheibenförmige Substrate
DE102010038747B4 (de) * 2010-07-30 2016-06-16 Von Ardenne Gmbh Kühleinheit einer Durchlaufbehandlungsanlage für scheibenförmige Substrate
CN103233879A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 江苏宇天港玻新材料有限公司 一种连续真空生产线双腔转换室抽气系统
CN103233879B (zh) * 2013-04-24 2015-12-30 江苏宇天港玻新材料有限公司 一种连续真空生产线双腔转换室抽气系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024180B4 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024180B4 (de) Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage
EP1582607B2 (de) Schleusenanordnung für eine Vakuumbehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben von dieser
DE102007058052B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
EP1507895A1 (de) Rundl ufermaschine f r cvd-beschichtungen
DE112008001620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleusen überlanger Substrate in einer Vakuumbeschichtungsanlage, Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102004008598B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer Inline-Beschichtungsanlage
EP1956111B1 (de) Anlage mit einer Transportvorrichtung zur Behandlung von Substraten
DE19733940C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
EP1970467B1 (de) Flutungskammer für Beschichtungsanlagen
DE102017011064A1 (de) Vakuumschleuse und Verfahren zum Schleusen eines Substratträgers
DE102014107636B4 (de) Vakuumprozessieranlage
WO2017071677A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten überlanger flächenhafter substrate, insbesondere glasscheiben, in einer vakuum-beschichtungsanlage
WO2009000813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleusen eines substrats in eine und aus einer vakuumbeschichtungsanlage
EP3256618B1 (de) Verfahren zum betrieb einer inline-beschichtungsanlage und inline-beschichtungsanlage
DE19736318C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
DE102008026000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung flächiger Substrate
DE102008008320B4 (de) Transporteinrichtung für horizontale Vakuumbeschichtungsanlagen
DE10320985B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit von der Vakuumkammer getrenntem Saugraum
DE10147708C5 (de) Targetanordnung
DE102013205709B4 (de) Schleusenverfahren und Vakuumsubstratbehandlungsanlage
DE102011015464A1 (de) Vakuumpumpeinrichtung und -verfahren für staubhaltige Gase
WO2009097888A1 (de) Schleusenvorrichtung zum ein- und ausbringen von behältern in und aus einer vakuumbehandlungskammer
WO2006074624A1 (de) Pumpkanal einer längserstreckten vakuumbeschichtungsanlage
EP2984204B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flexiblen substraten
DE202013104111U1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140918

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140918

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE