DE102005023120B3 - Zweistufige Windkraftanlage - Google Patents

Zweistufige Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005023120B3
DE102005023120B3 DE102005023120A DE102005023120A DE102005023120B3 DE 102005023120 B3 DE102005023120 B3 DE 102005023120B3 DE 102005023120 A DE102005023120 A DE 102005023120A DE 102005023120 A DE102005023120 A DE 102005023120A DE 102005023120 B3 DE102005023120 B3 DE 102005023120B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind power
rotor
carrier element
ring carrier
power unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005023120A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Moehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohring Manfred Drrernat
Original Assignee
Mohring Manfred Drrernat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohring Manfred Drrernat filed Critical Mohring Manfred Drrernat
Priority to DE102005023120A priority Critical patent/DE102005023120B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023120B3 publication Critical patent/DE102005023120B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • F03D1/025Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors coaxially arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweistufige Windkraftanlage mit einer ersten Windkrafteinheit (1), welche eine erste Rotorachse (3), ein erstes die erste Rotorachse (3) konzentrisch umlaufendes Ringträger-Element (6) und erste Rotorflügel (7) aufweist, welche jeweils an der ersten Rotorachse (3) und an dem ersten Ringträger-Element (6) für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind; und mit einer zweiten Windkrafteinheit (2), welche eine zweite Rotorachse (9), ein zweites die zweite Rotorachse konzentrisch umlaufendes inneres Ringträger-Element (10), ein zweites das zweite innere Ringträger-Element (10) konzentrisch umlaufendes äußeres Ringträger-Element (11) und zweite Rotorflügel (12) aufweist, welche jeweils mit der zweiten Rotorachse (9) koppelbar und an dem zweiten inneren Ringträger-Element (10) und an dem zweiten äußeren Ringträger-Element (11) unter Nutzung eines Speichenkreuzes für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind, wobei das zweite innere Ringträger-Element (10) der zweiten Windkrafteinheit (2) einen gleich großen oder etwas größeren Durchmesser aufweist als das erste Ringträger-Element (6) und konzentrisch sowie benachbart zu diesem angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweistufige Windkraftanlage vom Windmühlen-Prinzip, welche zur Energieversorgung Verwendung findet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf beliebige Windkraftanlagen anwendbar ist, werden ihre Merkmale sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf eine Windkraftanlage mit einer großen Bauart beschrieben.
  • Derartige Windkraftanlagen sind dazu geeignet, einen anteiligen Strombedarf für alle Verbraucher abzudecken. In der Zukunft werden diese auch über die Hydrolyse von Wasser neben Sauerstoff zur Erzeugung von Wasserstoff dienen, der mittels Brennstoffzellen in Kraftfahrzeugen über hierin erzeugten Strom die bisherigen Antriebsmittel Benzin, Diesel oder Erdgas ersetzen wird. Ferner ist für die derzeitig Erdöl- und Erdgas produzierenden Länder, die zurzeit auf keinem hochtechnisierten Niveau leben, unter anderem die Installation höherer Kapazitäten an Windkraft-Großanlagen aus den Einnahmen ihrer Erdöl- und Erdgasgeschäfte heraus eine wichtige Frage zur Erhaltung ihrer zukünftigen Existenz, wenn die Rohstoffquellen versiegt sind.
  • Weltweit haben sich bisher Windräder mit horizontaler Achse durchgesetzt, die meist drei Rotorblätter bzw. Rotorflügel am Rotor tragen, der die durch Windkraft erzeugte Energie anschließend in das kleine Maschinenhaus mit Getriebe, Bremsvorrichtung, Generator und Steuereinrichtungen liefert. Die Anlagen sind über einen Drehkranz auf Masten stationiert und werden über Steuerungseinrichtungen betrieben.
  • Die jetzigen drei-flügeligen Windkraftanlagen werden angesichts der Überproduktion an Strom aus Atomkraftwerken und solchen mit fossilen Heizstoffen nur zu einem geringen Anteil ausgenutzt, das heißt, nach Forderung der Stromverteiler zeitweise abgeschaltet, obwohl genügend Windkraft vorhanden wäre. Bereits heute wäre es notwendig, das gesamte Energieangebot aus Windkraftanlagen abzunehmen, in Speicheranlagen zeitweise zu speichern oder in Energieträger, wie beispielsweise Wasserstoff, zu überführen. Die bisherige Verfahrensweise sollte bei Vorhandensein der Windkraft-Großanlagen überwunden sein, denn angesichts des drohenden Endes der Welt-Ressourcen an Kohle und Kohlenwasserstoffen sollte die Verwendung von Kohle, Erdöl und Erdgas zur thermischen Nutzung auch in Kraftfahrzeugen dringend durch Weltkonventionen verboten und das Verbot auch durchgesetzt werden, damit die chemische Industrie der Welt und das Hüttenwesen noch über längere Zeit über diese wichtigen Rohstoffe verfügen kann. Erst dann wird Strom aus alternativen und regenerativen Energien die wichtigste Stromquelle werden. Windkraft-Großanlagen der vorgenanten Größe können bei der notwendigen Neuordnung des Welt-Energiekonsums und deren Umsetzung als eine wichtige Stützsäule dienen.
  • Zwar leisten die derzeit in Deutschland existierenden Windkraftanlagen eine beachtliche Stromerzeugung, aber insgesamt beträgt die Höhe der durch alternative Energien (Wind, Wasser, Sonne) erzeugte Strom nur etwa 10% des gesamten volkswirtschaftlichen Stromverbrauchs.
  • Bei den drei-flügeligen Windkraftanlagen gemäß dem Stand der Technik hat sich die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass diese drei-flügeligen Windkraftanlagen eine geringe Leistungsfähigkeit aufweisen, da die Flügel eine dem Wind ausgesetzte Fläche von lediglich etwa 60 qm nutzen.
  • Im Stand der Technik findet sich der Ansatz zur Lösung dieses Problems, die Leistungsfähigkeit der drei-flügeligen Windkraftanlagen dadurch zu erhöhen, dass die Maße der Rotorflügel in Länge und Breite erhöht werden.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass die derzeitigen Verbundwerkstoffe wie Glasfaser und Kunstharz es nicht zulassen, die Maße der Rotorflügel erheblich zu erhöhen, da eine Gewichtszunahme mit den Anforderungen an die Stabilität konkurriert und diese nachteilig beeinflusst oder sogar ausschließt. Die Möglichkeit, die Rotorflügel für eine erhöhte Aufnahme von Windkraft dort zu verbreitern, wo sie gemäß dem Stand der Technik eher einen spitzförmigen Verlauf einnehmen, scheitert ebenfalls an den Stabilitätsanforderungen, da auch in diesem Fall mit einer erheblichen Gewichtszunahme zu rechnen ist.
  • Ferner findet sich im Stand der Technik der Ansatz, die Anzahl der Rotorflügel zu erhöhen, um die Leistungsfähigkeit auf Grund einer erhöhten Aufnahme von Windkraft zu steigern.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass auf Grund des großen Durchmessers der Fußplatte der Rotorblätter lediglich eine begrenzte Anzahl, im Allgemeinen drei Rotorflügel, auf dem Rotor anbringbar sind. Eine Vergrößerung des Rotors lassen die derzeitigen Modelle keinesfalls zu.
  • Zudem ist es aus der DE 10 2004 020 835 A1 bekannt, eine Windkraftanlage mit einer zentralen Rotoreinheit, einem Ringträger-Element, welches die zentrale Rotoreinheit konzentrisch umgibt, und mit mehreren Rotorflügeln auszustatten, welche jeweils an der Rotoreinheit und an dem Ringträger-Element für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind. Die Rotorflügel sind dabei zusätzlich jeweils an Lagerabschnitten an der Rotoreinheit und an dem Ringträger-Element um ihre Längsachsen drehbar gelagert und zur Verstellung durch Steuereinrichtungen im Bereich dieser Lagerabschnitte synchron ansteuerbar.
  • Die Anzahl der Flügel und somit die Aufnahme von Windenergie ist hierbei jedoch durch den Umfang und somit durch den Aufnahmebereich der Rotoreinheit begrenzt, da die Lagerung der proximalen Enden der Rotorflügel auf der Rotoreinheit einen vorbestimmten Platzbedarf beanspruchen.
  • Ferner ist aus der DE 100 03 385 A1 eine Windenergieanlage bekannt, die zwei hintereinander angeordnete Rotoren aufweist, von denen der erste Rotor, der vor dem zweiten Rotor angeordnet ist, einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Rotor.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Windkraftanlage mit einer erhöhten Leistungsfähigkeit aufgrund erhöhter Aufnahme von Windkraft gegenüber den Ansätzen gemäß dem Stand der Technik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zweistufige Windkraftanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, dass die zweistufige Windkraftanlage eine erste Windkrafteinheit, welche eine erste Rotorachse, ein erstes die erste Rotorachse konzentrisch umlaufendes Ringträger-Element und erste Rotorflügel aufweist, welche jeweils an der ersten Rotorachse und dem ersten Ringträger-Element für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind; und eine zweite Windkrafteinheit umfasst, welche eine zweite Rotorachse, ein zweites die zweite Rotorachse konzentrisch umlaufendes inneres Ringträger-Element, ein zweites das zweite innere Ringträger-Element konzentrisch umlaufendes äußeres Ringträger-Element und zweite Rotorflügel aufweist, welche jeweils mit der zweiten Rotorachse koppelbar und an dem zweiten inneren Ringträger-Element und an dem zweiten äußeren Ringträger-Element für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind; wobei das zweite innere Ringträger-Element der zweiten Windkrafteinheit einen gleich großen oder etwas größeren Durchmesser aufweist als das erste Ringträger-Element der ersten Windkrafteinheit und konzentrisch sowie benachbart zu diesem angeordnet ist.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den Ansätzen gemäß dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass durch die zweistufige Ausgestaltung der Windkraftanlage die größere zweite Windkrafteinheit eng benachbart zur kleineren ersten Windkrafteinheit für eine vorteilhafte Bauraumausgestaltung ausgebildet werden kann, wobei bei der größeren zweiten Windkrafteinheit aufgrund des vergrößerten umfänglichen Aufnahmebereichs für die zweiten Rotorflügel die Anzahl an zweiten Rotorflügeln erheblich vergrößert werden kann, wodurch die Energieaufnahme erheblich gesteigert wird.
  • Ferner kann der Durchmesser der gesamten Windkraftanlage erhöht werden, ohne dass ein Stabilitätsproblem auftritt, da die zweiten Rotorflügel der zweiten Windkrafteinheit analog zur ersten Windkrafteinheit stabil zwischen zwei Ringträger-Elementen gelagert werden.
  • Somit können durch die vorliegende Erfindungsidee Windkraftanlagen mit größeren Durchmessern erreicht werden, wobei die einzelnen Rotorflügel für einen Umlauf auf einer Kreisbahn um die jeweils zugeordneten Rotorachsen drehbar gelagert sind. Durch die zusätzliche Lagerung der distalen Enden der einzelnen Rotorflügel durch das jeweils zugeordnete Ringträger-Element können die einzelnen Rotorflügel mit einer größeren Länge, einer größeren Breite und einem erhöhten Gewicht ausgebildet werden. Ferner können mehrere Rotorflügel mit verschmälert ausgebildeten proximalen Enden vorgesehen werden, da die Rotoreinheit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht das gesamte Gewicht der Rotorflügel aufnehmen muss, und somit ein verjüngter Lagerabschnitt ausreicht. Insbesondere kann die Breite der gemäß dem Stand der Technik im Allgemeinen spitz auslaufenden distalen Enden der Rotorflügel um ein Vielfaches vergrößert werden, wobei gleichzeitig die Zahl der Rotorflügel erheblich erhöht werden kann. Durch die jeweils auf einer Kreisbahn beweglich gelagerten und geführten Rotorflügelenden durch die jeweils zugeordneten feststehenden Ringträger-Elemente werden die Gewichtskräfte der einzelnen Rotorflügel von der Rotoreinheit bzw. den zugeordneten Rotorachsen auf die jeweils zugeordneten Ringträger-Elemente vorteilhaft verlagert.
  • Insgesamt kann somit das Windkraftaufkommen durch die erfindungsgemäße zweistufige Windkraftanlage mit jeweils endseitiger Flügellagerung optimal ausgelastet werden.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen zweistufigen Windkraftanlage.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die erste Rotorachse der ersten Windkrafteinheit und die zweite Rotorachse der zweiten Windkrafteinheit eine gemeinsame Drehachse auf. Vorzugsweise umgibt die zweite Rotorachse der zweiten Windkrafteinheit die erste Rotorachse der ersten Windkrafteinheit hülsenartig, wobei die zweite Rotorachse und die erste Rotorachse, beispielsweise mittels eines Kugellagers, relativ zueinander und unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Durch diese erweiterte Achse entstehen somit zwei voneinander unabhängige Windkrafteinheiten, welche aufgrund der gemeinsa men Achsenanordnung kompakt bzw. dicht nebeneinander angeordnet werden können. Dies stellt einen Vorteil bei der Konstruktion und dem Platzbedarf der zweistufigen erfindungsgemäßen Windkraftanlage dar.
  • Gemäß einer weitern bevorzugten Weiterbildung sind die zweiten Flügel der zweiten Windkrafteinheit mit ihren proximalen Enden jeweils auf einem gemeinsamen Trägerring angeordnet, welcher in dem zweiten inneren Ringträger-Element drehbar gelagert ist. Für eine Verbindung des Trägerrings mit der zweiten Rotorachse sind vorzugsweise mehrere Kreuzspeichen vorgesehen, beispielsweise vier Kreuzspeichen, welche zwischen der zweiten Rotorachse und dem Trägerring für eine Kopplung der zweiten Rotorflügel über den zugeordneten Trägerring mit der zweiten Rotorachse angebracht sind. Dadurch wird eine Unabhängigkeit der äußeren Windkrafteinheit von der inneren Windkrafteinheit auf einfache und kostengünstige Weise geschaffen, wobei die beiden Windkrafteinheiten auf ein gemeinsames Achslager und eine gemeinsame Drehachse vorteilhaft zurückgreifen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Windkraftanlage mehrere Säulen auf, welche entweder direkt oder über weitere Verbindungstreben indirekt mit den einzelne Ringträger-Elementen verbunden sind, so dass die einzelnen Ringträger-Elemente jeweils in einer stabilen Position gehalten werden.
  • Vorzugsweise wird das erste Ringträger-Element der ersten Windkrafteinheit durch Stützstreben feststehend ausgebildet, welche mit den Säulen fest verbunden sind. Dadurch wird eine stabile Stützkonstruktion geschaffen. Das selbe gilt für das zweite innere Ringträger-Element, welches vorzugsweise ebenfalls über Stützstreben getragen wird, welche mit den Säulen verbunden sind. Das zweite äußere Ringträger-Element, jedoch auch das zweite innere Ringträger-Element, kann beispielsweise direkt an den Säulen befestigt und von diesem getragen werden. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die Säulenkonstruktion für eine lagestabile Stützung der einzelnen Ringträger-Elemente beliebig ausgebildet und mit beliebigen Säulen sowie Verstrebungen ausgestattet sein kann.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Windkraftanlage äußere geneigte Stützsäulen und innere senkrechte Trägersäulen auf, welche jeweils mit ihren bodenseitigen Fußenden in einer zugeordneten kreisförmigen, beispielsweise zweispurigen Innenbahn mittels Doppelradsätzen für eine Drehung der Windkraftanlage um ihre vertikale Achse führbar gelagert sind. Wie oben bereits erläutert, sind an den einzelnen Stützsäulen bzw. Trägersäulen zusätzliche Stützstreben für die Ringträger-Elemente vorgesehen. Dadurch kann die Windkraftanlage bezüglich der aktuellen Windrichtung optimal ausgerichtet werden. Vorzugsweise ist eine innere senkrechte Trägersäule vorgesehen, welche das gemeinsames Achslager für die erste Rotorachse und die zweite Rotorachse aufweist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere erste Energieabnahmestellen im Bereich der distalen Enden der ersten Rotorflügel an dem ersten Ringträger-Element vorgesehen. Ferner sind vorzugsweise mehrere zweite Energieabnahmestellen im Bereich der distalen Enden der zweiten Rotorflügel an dem zweiten äußeren Ringträger-Element angeordnet. Beispielsweise kann eine Energieabnahme über eine jeweils zugeordnete Bolzenkette erfolgen. Die jeweiligen Energieabnahmestellen werden beispielsweise im Bereich der Lagerbereiche der jeweils zugeordneten Stützsäulen bzw. Verstrebungen angebracht.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt eine alternative oder zusätzliche Energieabnahme über die erste Rotorachse und/oder die zweite Rotorachse, beispielsweise durch eine Sperrung des Freilaufs zwischen der ersten Rotorachse und den ersten Rotorflügeln und/oder durch eine Sperrung des Freilaufs zwischen der zweiten Rotorachse und den zugeordneten Kreuzspeichen, welche wiederum mit den zweiten Rotorflügeln über den Trägerring gekoppelt sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein zusätzlicher Stabilisierungsring zum Schutz des ersten Ringträger-Elementes der ersten Windkrafteinheit und/oder des zweiten inneren Ringträger-Elementes der zweiten Windkrafteinheit vorgesehen, welcher beispielsweise durch die Säulen oder durch seitliche Verstrebungen, die wiederum mit den Säulen verbunden sind, getragen wird. Dadurch wird eine stabile Lagerung des ersten Ringträger-Elementes bzw. des zweiten inneren Ringträger-Elementes gewährleistet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die ersten Rotorflügel zusätzlich jeweils an Lagerabschnitten an der ersten Rotorachse und an dem ersten Ringträger-Element um ihre Längsachsen drehbar gelagert und zur Verstellung durch mindestens eine Steuereinrichtung im Bereich dieser Lagerabschnitte synchron ansteuerbar. Analog sind die zweiten Rotorflügel zusätzlich jeweils an Lagerabschnitten an dem zweiten inneren Ringträger-Element und an dem zweiten äußeren Ringträger-Element um ihre Längsachsen drehbar gelagert und zur Verstellung durch mindestens eine zugeordnete Steuereinrichtung im Bereich dieser Lagerabschnitte synchron ansteuerbar. Vorzugsweise ist eine einzelne, jeweils den Rotorflügeln zugeordnete oder eine gemeinsame Steuereinrichtung zur synchronen Steuerung der ersten und/oder der zweiten Flügel vorgesehen. Dadurch kann eine Verkippung oder Verkeilung bzw. eine gegenphasige Verstell-Ansteuerung der angesteuerten Rotorflügel vermieden werden, da eine synchronisierte Ansteuerung für eine Winkelverstellung der einzelnen Rotorflügel durch beispielsweise eine gemeinsame Steuereinrichtung gewährleistet wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist jeder erste Rotorflügel an dem distalen Lagerabschnitt an dem ersten Ringträger-Element und jeder zweite Rotorflügel an dem distalen Lagerabschnitt an dem zweiten äußeren Ringträger-Element mit jeweils einer Federeinrichtung für eine elastische Aufhängung gekoppelt, welche jeweils eine radial nach außen gerichtet Zugspannung des jeweils zugeordneten Rotorflügels bewirkt. Vorzugsweise ist die Federkraft der Feder-Einrichtungen jeweils geeignet einstellbar. Somit wird eine elastische Lagerung der ersten und zweiten Rotorflügel in radialer Richtung ermöglicht, so dass hinsichtlich möglicher Längenveränderung aufgrund von Winddruck- und Temperaturschwankungen die Rotorflügel eine gewisse Durchbiegung erfahren können. Um derartigen Durchbiegungen entgegen zu wirken, üben die Feder-Einrichtungen jeweils auf das zugeordnete Rotorblatt bzw. auf die zugeordneten Rotorflügel eine maßvolle und regelbare Zugspannung aus.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erste Ringträger-Element und das zweite äußere Ringträger-Element jeweils als ringförmige Hohlschienen-Anordnung für ein Umschließen der jeweils zugeordneten distalen Enden der ersten bzw. zweiten Rotorflügel ausgebildet. Vorteilhaft ist auf beiden Seiten der jeweiligen ringförmigen Hohlschienen-Anordnung jeweils eine endlose Rollenkette in jeweils einer Hohlschiene für eine Führung der jeweils zugeordneten Rotorflügel vorgesehen.
  • Das zweite innere Ringträger-Element kann ebenfalls vorzugsweise als ringförmige Hohlschienen-Anordnung für eine Aufnahme des zugeordneten Trägerrings ausgebildet sein, wobei der Trägerring in der Hohlschienen-Anordnung für ein Umlaufen desselben gelagert ist. An dem Ringträger sind wiederum die einzelnen zweiten Rotorflügel befestigt.
  • Vorzugsweise sind die distalen Enden der ersten und zweiten Rotorflügel jeweils über ein Verbindungs-Element mit einem Brücken-Element gekoppelt, wobei sich das Brücken-Element mit den jeweils zugeordneten beiden Rollenketten der ringförmigen Hohlschienen-Anordnung für eine synchrone Führung der jeweiligen Rotorflügel an beiden Seiten der Hohlschienen-Anordnung im Eingriff befindet. Beispielsweise nimmt das jeweilige Verbindungs-Element die jeweils zugeordnete Federeinrichtung für die Vorspannung des jeweils zugeordneten Rotorflügels auf, wobei das Verbindungs-Element teleskopartig ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist das Verbindungs-Element jeweils drehbar für eine Verstellung des Anstellwinkels des zugeordneten Rotorflügels an dem zugeordneten Brücken-Element angebracht. Für eine Verstellung des Anstellwinkels der einzelnen Rotorflügel ist vorzugsweise im Bereich des distalen Lagerabschnitts jeweils eine äußere Steuereinrichtung vorgesehen, wie oben bereits erläutert wurde. Alternativ kann auch eine gemeinsame Steuereinrichtung, beispielsweise eine Steuerkette, für eine synchrone Verstellung der jeweiligen Rotorflügel durch synchrones Drehen der Verbindungs-Elemente vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die ersten Flügel der ersten Windkrafteinheit und die zweiten Flügel der zweiten Windkrafteinheit jeweils eine Flügellänge von in etwa 25 bis 100 m auf. Die erste Windkrafteinheit weist beispielsweise bis in etwa 200 erste Rotorflügel und die zweite Windkrafteinheit bis in etwa 700 zweite Rotorflügel auf. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die Länge, die Breite, die Anzahl sowie weitere Parameter beliebig geändert und den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Von den Figuren zeigen
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen, zweistufigen Windkraftanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die bodenseitige Anordnung von Stütz- und Trägersäulen zum Tragen der zweistufigen Windkraftanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht in Längsrichtung einer zweispurigen Schienenbahn für eine Führung und Lagerung der Säulen-Fußenden gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht in Querrichtung einer zweispurigen Schienenbahn für eine Führung und Lagerung der Säulen-Fußenden gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine rechtsseitige Querschnittsansicht der Windkraftanlage aus 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines distalen Rotorflügel-Endes mit zugeordnetem Lagerabschnitt und Brücken-Element in der Hohlschienen-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Vorderansicht eines Kreis-Teilausschnitts einer im Bereich der Rollenkette zugeordneten Energieabnahmestelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen, zweistufigen Windkraftanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie II-II aus 8.
  • 1 illustriert eine Vorderansicht einer zweistufigen Windkraftanlage gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 ersichtlich ist, besteht die Windkraftanlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer ersten Windkrafteinheit 1 und einer benachbart zu dieser angeordneten zweiten Windkrafteinheit 2.
  • Die erste Windkrafteinheit 1 bildet den kleineren, inneren Anteil der Windkraftanlage und besteht aus einer ersten Rotorachse 3, welche von einem Lager 4 einer vorzugsweise senkrechten Trägersäule 5 drehbar aufgenommen wird. Die erste Rotorachse 3 bildet eine Rotoreinheit für die erste Windkrafteinheit 1.
  • Ferner ist ein bezüglich der horizontalen Achse der ersten Rotorachse 3 konzentrisch angeordnetes erstes Ringträger-Element 6 vorgesehen, welches in der Vorderansicht gemäß 1 gestrichelt dargestellt ist, da ein später zu beschreibender Stabilisierungsring 17 aus Sicht von vorne vor diesem angeordnet ist. Das erste Ringträger-Element 6 ist vorzugsweise als ringförmige Hohlschienen-Anordnung ausgebildet, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Zwischen der ersten Rotorachse 3 und dem ersten Ringträger-Element 6 sind eine Vielzahl an ersten Rotorflügeln 7 nebeneinander die erste Rotorachse 3 umlaufend angebracht. Die ers ten Rotorflügel 7 sind vorzugsweise jeweils über einen Lagerabschnitt im Bereich der ersten Rotorachse 3 und über einen Lagerabschnitt im Bereich des ersten Ringträger-Elementes 6 an diesen gelagert. Vorzugsweise sind die proximalen Enden der ersten Rotorflügel 7 mit der ersten Rotorachse 3 derart koppelbar, dass ein Leerlaufbetrieb und eine Sperrung des Leerlaufbetriebs für beispielsweise eine Energieabnahme über die erste Rotorachse 3 möglich sind. Die ringförmige Schienenanordnung bzw. das erste Ringträger-Element 6 umschließt vorzugsweise ferner die distalen Enden aller ersten Rotorflügel für eine stabile Lagerung derselben. Auf die distale Lagerung der ersten Rotorflügel wird weiter unten unter Bezugnahme auf 6 detaillierter eingegangen.
  • Beispielsweise sind in etwa 200 erste Rotorflügel 7 mit einer Längserstreckung von etwa 95 bis 100 m in der ersten Windkrafteinheit vorgesehen und um die erste Rotorachse 3 derart drehbar gelagert, dass die ersten Rotorflügel 7 eine durch das erste Ringträger-Element 6 definierte Kreisbahn umlaufen.
  • Wie in 1 ferner ersichtlich ist, weist die Windkraftanlage eine zweite Windkrafteinheit 2, wie oben bereits erläutert, auf, welche den größeren, äußeren Bestandteil der Windkraftanlage bildet.
  • Die zweite Windkrafteinheit 2 besteht aus einer zweiten Rotorachse 9, welche, wie insbesondere in 5 ersichtlich ist, die erste Rotorachse 3 hülsenartig umgibt, wobei die erste Rotorachse 3 und zweite Rotorachse 9 beispielsweise über Kugellager derartig miteinander gekoppelt sind, dass sich die erste Rotorachse 3 und die zweite Rotorachse 9 unabhängig voneinander und relativ zueinander drehen können. Durch eine derartige erweiterte Rotorachse wird eine unabhängige Drehung der ersten und zweiten Rotorflügel um eine gemeinsame Drehachse auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet.
  • Die zweite Windkrafteinheit 2 weist ferner ein zweites, inneres Ringträger-Element 10, welches die zweite Rotorachse 9 konzentrisch umgibt und als ringförmige Hohlschienen-Anordnung ausgebildet ist, und ein zweites äußeres Ringträger-Element 11 auf, welches wiederum das zweite innere Ringträger-Element 10 konzentrisch umgibt und ebenfalls vorzugsweise als ringförmige Hohlschienen-Anordnung ausgebildet ist.
  • Analog zur ersten Windkrafteinheit 1 umschließt die ringförmige Schienenanordnung des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11 die distalen Enden aller zweiten Rotorflügel 12.
  • Wie in 1 ferner ersichtlich ist, sind die zweiten Rotorflügel 12 mit ihren proximalen Enden an einem nicht dargestellten Trägerring befestigt, der in der Hohlschienen-Anordnung des zweiten inneren Ringträger-Elementes 10 drehbar gelagert ist. Für eine drehbare Kopplung der zweiten Rotorflügel 12 mit der zweiten Rotorachse 9, sind Kreuzspeichen, beispielsweise vier jeweils im 90°-Winkel zueinander angeordnete Kreuzspeichen, mit der zweiten Rotorachse 9 und mit dem den distalen Enden der zweiten Rotorflügel 12 zugeordneten Trägerring gekoppelt.
  • Beispielsweise sind in etwa bis zu 700 zweite Rotorflügel 12 zwischen dem zweiten inneren Ringträger-Element 10 und dem zweiten äußeren Ringträger-Element 11 mit einer jeweiligen Länge von in etwa 95 bis 100 m vorgesehen. Die zweiten Rotorflügel 12 umlaufen somit eine durch die zweiten Ringträger-Elemente 10 und 11 vorgegebene Kreisbahn.
  • Wie zudem in 1 illustriert ist, ist die Windkraftanlage mit den beiden Windkrafteinheiten 1 und 2 derart aufgebaut, dass die ersten Rotorflügel 7 der ersten, inneren Windkrafteinheit 1 eine erste Kreisbahn umlaufen und die zweiten Rotor flügel 12 der zweiten, äußeren Windkrafteinheit 2 eine zweite Kreisbahn umlaufen, wobei die beiden Kreisbahnen aus Sicht von vorne derart konzentrisch übereinander angeordnet sind, dass das proximale Ende der zweiten Rotorflügel 12 auf dem distalen Ende der ersten Rotorflügel 7 in etwa aufbaut. Somit baut sich die größere, äußere Windkrafteinheit 2 dicht an der inneren, kleineren ersten Windkrafteinheit 1 auf und es wird eine kompakte Bauweise einer zweistufigen Windkraftanlage realisiert, bei welcher das erste, äußere Ringträger-Element 6 der ersten Windkrafteinheit 1 einen Durchmesser aufweist, welcher gleich groß oder vorzugsweise etwas größer ist als der Durchmesser des zweiten, inneren Ringträger-Elementes 10 der zweiten Windkrafteinheit 2.
  • Der Umfang des Lagerbereichs für die proximalen Enden der zweiten Rotorflügel 12, d.h. der Umfang des zweiten, inneren Ringträger-Elementes 10 beträgt beispielsweise ca. 620 m, und der Umfang des zweiten, äußeren Ringträger-Elementes 11 beträgt ungefähr beispielsweise 1200 m, so dass die Anzahl der gelagerten Flügel erheblich vergrößert werden kann, beispielsweise auf in etwa 700 zweite Rotorflügel 12, wie oben bereits erläutert, welche jeweils an ihren Enden in etwa 1 m breit sind und somit gut gelagert werden können.
  • Die oben genannten vier Kreuzspeichen 13 dienen einer Beibehaltung einer mit der ersten Windkraftanlage 1 gemeinsamen Drehachse, da die vier Kreuzspeichen 13 die Kopplung zwischen der Drehachse und den einzelnen zweiten Rotorflügeln 12 über den Trägerring 8 bewerkstelligen. Die oben bereits erwähnte Doppelachse bzw. erweiterte Achse, bestehend aus der ersten Rotorachse 3 und der zweiten Rotorachse 9, wobei die zweite Rotorachse 9 die erste Rotorachse 3 hülsenartig und drehbar gelagert umgibt, bildet eine gemeinsame Drehachse sowohl für die erste Windkrafteinheit 1 als auch für die zweite Windkrafteinheit 2. Somit wurde eine erweiterte Drehachse vorgese hen, welche aus den beiden voneinander unabhängigen und relativ zueinander drehbaren Rotorachsen 3 und 9 aufgebaut ist und durch das gemeinsame Lager 4 der Trägersäule gelagert wird.
  • 2 illustriert eine schematische Draufsicht auf die Windkraftanlage und insbesondere auf die bodenseitige Anordnung von Stütz- und Trägersäulen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, wird das Gebilde bestehend aus ersten und zweiten Rotorachsen 3, 9, Ringträger-Elementen 6, 10 und 11 und Rotorflügeln 7 und 12 durch ein Säulensystem getragen. Vorzugsweise sind sechs äußere Stützsäulen 14, d.h. zwei seitliche kürzere Stützsäulen und vier schräg versetzte längere Stützsäulen vorgesehen, welche von einem bodenseitigen Lagerabschnitt schräg in Richtung des äußeren zweiten Ringträger-Elementes 11 verlaufen und an geeigneten Stellen, insbesondere an dem zweiten äußeren Ringträger-Element 11 fest montiert sind, beispielsweise am horizontalen äußersten Umfangsrand des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11.
  • Ferner sind beispielsweise zwei Trägersäulen 15, welche sich in vertikaler Richtung von einem bodenseitigen Lagerabschnitt erstrecken und ebenfalls an geeigneten Stellen vorzugsweise des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11 für eine Lagerung desselben befestigt sind, ebenfalls an dem horizontal äußersten Umfangsrand des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11 fest angebracht, wie in 1 ersichtlich. Von den einzelnen Stützsäulen 14 bzw. Trägersäulen 15 können zusätzliche Verstrebungen 16 in Richtung der einzelnen Ringträger-Elemente, insbesondere des zweiten inneren Ringträger-Elementes 10 und des ersten Ringträger-Elementes 6, verlaufen und an diesen für eine stabile Lagerung derselben jeweils fest angebracht sein.
  • Vorzugsweise ist ein unter Bezugnahme auf 1 bereits erläuterter, zusätzlicher Stabilisierungsring 17 vorgesehen, der beispielsweise durch zugeordnete Verstrebungen 16 getragen wird und der einer Stütze bzw. stabilen Montage, Schutz und Lagerung des ersten Ringträger-Elementes 6 und/oder des zweiten inneren Ringträger-Elementes 10 dient. In 1 ist der Stabilisierungsring 17 aus Sicht von vorne dargestellt, wobei die zumindest teilweise dahinter liegenden Ringträger-Elemente 6 und 10 teilweise gestrichelt dargestellt sind.
  • Ferner weist das Gebilde gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine senkrecht verlaufende Standsäule 5 mit zugeordneter Drehscheibe 5a auf, welche sich ausgehend von einer bodenseitigen Lagerung in vertikaler Richtung bzgl. der Ringträger-Elemente 6 und 11 mittig erstreckt und zumindest das Lager 4, wie oben bereits erläutert, zur Aufnahme der ersten Rotorachse 3 und der zweiten Rotorachse 9 aufweist.
  • Die Standsäule 5 kann neben der Lagerung der Rotorachsen 3 und 9 auch einer Anbringung insbesondere der zweiten Ringträger-Elemente 10 und 11 sowie speziell vorgesehener Energieabnahmestellen, welche im Folgenden detaillierter beschrieben werden, dienen. Das zweite äußere Ringträger-Element 11 kann beispielsweise zusätzlich durch Verstrebungen gestützt werden, welche von der Standsäule 5 oder von den zugeordneten Stützsäulen 14 bzw. Trägersäulen 15 getragen werden.
  • Die Windkraftanlage bzw. die einzelnen Ringträger-Elemente 6 und 11 sind derart über das Säulensystem, bestehend aus den Säulen 5, 14 und 15 sowie Verstrebungen 16 bodenseitig gelagert, dass sich die Windkraftanlage um ihre vertikale Achse in einem Kreis bewegen kann, um somit die Anordnung gemäß der augenblicklich vorherrschenden Windrichtung für eine optimale Ausnutzung der Windkraft auszurichten. Dazu sind beispielsweise die sechs äußeren Stützsäulen 14 in einer ersten kreisför migen, äußeren Spezial-Schienenbahn 18 und die beiden Trägersäulen 15 in einer zweiten, dazu konzentrisch verlaufenden inneren Spezial-Schienenbahn 19 geführt und gelagert, was unter Bezugnahme auf die 3 und 4 im Folgenden näher erläutert wird.
  • 3 illustriert eine Schnittansicht entlang der Längsrichtung der Spezial-Schienenbahn 18 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 4 eine Schnittansicht entlang der Querrichtung der Spezial-Schienenbahn 18 in 3. Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, sind die Stützsäulen 14 vorzugsweise auf Doppelradsätzen 20 angeordnet, welche auf der zugeordneten zwei-spurigen Spezial-Schienenbahn 18 laufen, wobei die Spezial-Schienenbahn 18 beispielsweise in einem bodenseitigen Fundament verankert ist. Die Spezial-Schienenbahn 19 gleicht der in 3 dargestellten Spezial-Schienenbahn 18. Die Trägersäulen 15 sind ebenfalls vorzugsweise auf Doppelradsätzen angeordnet, welche auf der zweispurigen Spezial-Schienenbahn 19 laufen, wobei die Spezial-Schienenbahn 19 beispielsweise im bodenseitigen Fundament verankert ist.
  • Obwohl in den Figuren das Lagerungs- und Führungsprinzip anhand einer Säule exemplarisch dargestellt ist, ist dieses Prinzip auch auf die übrigen Säulen bzw. Träger analog anwendbar.
  • Die sechs äußeren Stützsäulen 14 und zwei Trägersäulen können beispielsweise auf der äußeren Spezial-Schienenbahn 18 und innere Spezialschienen-Bahn 19 bewegt werden, so dass insgesamt eine Drehung der Windkraftanlage um ihre vertikale Achse erfolgt. Dabei ist die mittige Standsäule 5 vorzugsweise auf einer Drehscheibe oder dergleichen angeordnet. Das störungsfreie In-Bewegung-setzen der Windkraftanlage erfolgt beispielsweise über Zahnräder, die von unten in die Zahnprofile der Träger schienenpaare eingreifen. Dazu befindet sich zwischen dem Schienenpaar ein Schacht und darüber beispielsweise ein Antriebsmotor mit Getriebe und Bremse. Durch einen Antrieb der äußeren sechs Stützsäulen 14 können beispielsweise die beiden Trägersäulen 15 mit angetrieben werden, so dass diese vorteilhaft keine eigene Antriebs-Einheit benötigen.
  • 5 illustriert eine rechtsseitige Querschnittsansicht der Windkraftanlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, jedoch ohne Berücksichtigung von Stützsäulen 14 und Trägersäulen 15, aus Gründen der Übersichtlichkeit.
  • Wie in 5 ersichtlich ist, weist die senkrechte Standsäule 5 ein Lager 4 auf, welches vorzugsweise etwas oberhalb der Mitte der Standsäule 5 vorgesehen ist. Das Lager 4 dient, wie oben bereits erläutert, einer Aufnahme der ersten Rotorachse 3, welche die innere Rotorachse bildet, und der zweiten Rotorachse 9, welche die äußere, hülsenartige Rotorachse der erweiterten Gesamtachse 3, 9 bildet.
  • Die erste Rotorachse 3 ist über einen Ringträger 8 mit dem ersten Rotorflügel 7 gekoppelt, wobei beispielsweise eine Vorrichtung zum Sperren eines Leerlaufs zwischen dem ersten Rotorflügel 7 und der ersten Rotorachse 3 vorgesehen ist (nicht dargestellt). Die Funktion der Sperrung des Leerlaufs wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • Die ersten Rotorflügel 7, wie in 5 dargestellt ist, sind somit an der ersten Rotorachse 3 zwischen der Rotorachse 3 und dem ersten Ringträger-Element 6 angeordnet und drehbar gelagert. Zur Stützung insbesondere des ersten Ringträger-Elementes 6 weist die Windkraftanlage vorzugsweise den zusätzlichen Stabilisierungsring 17 auf, wie oben ebenfalls bereits erwähnt worden ist. Der Stabilisierungsring 17 wird wiederum über geeignete Verstrebungen 16 getragen.
  • Wie in 5 ferner ersichtlich ist, ist die äußere, zweite Rotorachse 9 mit den Kreuzspeichen 13 gekoppelt, wobei beispielsweise vier jeweils in einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Kreuzspeichen 13 angeordnet sind. Die Kreuzspeichen 13 verlaufen von der zweiten Rotorachse 9 in Richtung des zweiten, inneren Ringträger-Elementes 10 und sind über einen Trägerring (nicht dargestellt) mit den zweiten Rotorflügeln 12 gekoppelt. Analog zur ersten Windkrafteinheit ist eine Einrichtung zum Sperren des Leerlaufs zwischen den Kreuzspeichen 13 und der zweiten Rotorachse 9 für eine Energieabnahme an der zweiten Rotorachse 9 vorgesehen.
  • Wie in 5 ferner ersichtlich ist, ist die zweite Windkrafteinheit 2 aus Sicht von vorne vorzugsweise direkt hinter der ersten Windkrafteinheit 1 für eine kompakte Bauweise der gesamten Windkraftanlage angeordnet, wobei die zweiten Rotorflügel 12 in radialer Richtung vorzugsweise erst dort beginnen, wo die ersten Rotorflügel 7 bereits enden. Somit wird die zur Verfügung stehende Windenergie optimal in einem inneren Bereich durch die erste Windkrafteinheit 1 und in einem äußeren Bereich durch die äußere Windkrafteinheit 2 ausgenutzt. Beide Windkrafteinheiten 1 und 2 sind jedoch durch eine gemeinsame Drehachse definiert, wobei der ersten Windkrafteinheit 1 eine nach vorne verlängerte innere Rohrachse (erste Rotorachse 3) und der zweiten Windkrafteinheit 2 die sich darum hülsenartig vorgesehene zweite Rotorachse 9 zugeordnet ist. Somit können sich die erste Windkrafteinheit 1 und die zweite Windkrafteinheit 2 dicht nebeneinander und unabhängig voneinander auf ihren jeweiligen Achsen bzw. Achshülsen, die beispielsweise unterschiedlich stark ausgebildet sind, drehen und Energie in elektrischen Strom umwandeln.
  • Eine Energieabnahme kann vorzugsweise, wie oben bereits kurz erläutert, über die jeweils zugeordneten Rotorachsen 3 und 9 erfolgen. Beispielsweise ist im Bereich der ersten Rotorachse 3 eine erste Energieabnahmeeinrichtung 21 angeordnet, welche für den Fall einer Sperrung des Leerlaufs zwischen der ersten Rotorachse 3 und den ersten Rotorflügeln 7 Rotationsenergie der Rotationsachse 3 abnimmt und entsprechend in elektrische Energie umwandelt.
  • Auf analoge Weise ist im Bereich der zweiten Rotorachse 9 vorzugsweise eine zweite Energieabnahmeeinrichtung 22 vorgesehen, welche bei einer Sperrung des Leerlaufs zwischen der zweiten Rotorachse 9 und den Kreuzspeichen 13 bzw. den damit gekoppelten zweiten Rotorflügeln 12 Rotationsenergie der zweiten Rotorachse 9 abnimmt und auf geeignete Weise in elektrischen Strom umwandelt.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass mehrere derartiger Energieabnahmeeinrichtungen an geeigneten Abnahmestellen vorgesehen sein können. Beispielsweise können die ersten und zweiten Energieabnahmeeinrichtungen 21, 22 ebenfalls durch die Standsäule 5 bzw. durch das Lager 4 gestützt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Energieabnahme über die jeweiligen Bolzenketten der ersten Windkrafteinheit 1 und der zweiten Windkrafteinheit 2 möglich, was im Folgenden unter Bezugnahme auf die 6 und 7, insbesondere 7, näher erläutert wird. In diesem Fall sind die Energieabnahmeeinrichtungen vorzugsweise in dem Bereich der Stützkonstruktion, d.h. im Bereich geeignet zugeordneter Säulen vorgesehen.
  • Da das erste Ringträger-Element 6 aufgrund des geringeren Umfangs für die Energieabnahmeeinrichtungen weniger Bauraum aufweist als das zweite äußre Ringträger-Element 11, können vorzugsweise die Energieabnahmestellen für die zweite Windkrafteinheit 2 im Bereich des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11 und die Energieabnahmeeinrichtungen für die erste Wind krafteinheit 1 im Bereich der ersten Rotorachse 3 vorgesehen sein. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass eine beliebige Kombination von Anordnungen von Energieabnahmestellen möglich ist, wobei zusätzliche Energieabnahmen über die zugeordneten Rotorachsen bzw. über zugeordnete Energieabnahmeeinrichtungen im Bereich der einzelnen Rotorflügel möglich sind.
  • Unter Bezugnahme auf 6, welche eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Teilausschnitts eines distalen Rotorflügel-Endes mitsamt Aufhängung illustriert, wird im Folgenden die Lagerung und Führung der distalen Rotorflügel-Enden in dem Bereich der Ringträger-Elementes 6, 11 näher erläutert.
  • Wie in 6 ersichtlich ist, ist das distale Ende 23 jedes Rotorflügels 7, 12 vorzugsweise mit einem Verbindungs-Element 24 gekoppelt, welches beispielsweise aus teleskopartig relativ gegeneinander verschiebbaren Zylindern, welche vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Gleitschieneneinrichtungen 25 gegeneinander axial verschiebbar und radial nicht gegeneinander verdrehbar gelagert sind, besteht und eine Federeinrichtung 26, beispielsweise eine Spiralfeder, derart aufweist, dass die Rotorflügel 7, 12 unter einer Zugspannung in radialer Richtung nach außen gerichtet gelagert werden. Dadurch sind die einzelnen Rotorflügel 7, 12 jeweils elastisch mit dem jeweils zugeordneten Ringträger-Element 6, 11 über das die Federeinrichtung 26 aufweisende Verbindungs-Element 24 derart gekoppelt, dass auf die Rotorflügel 7, 12 wirkende Zugkräfte aufgrund beispielsweise einer zu starken Windkraft von den Feder-Einrichtungen 26 jeweils aufgenommen werden können, wodurch ein Schutz der ringträgerseitigen Aufhängung gewährleistet wird. Die Federeinrichtung 26 ist beispielsweise als Druckfeder unter einer festen Rotorflügelkopfabdeckung 27 angeordnet.
  • Wie in 6 ferner ersichtlich ist, ist ein Stellmotor 28 für einen Antrieb eines Gewindestempels 29 bzw. einer Gewinde spindel vorgesehen. Der Gewindestempel 29 ragt durch eine Bohrung unterhalb der Auflage einer Halsplatte und der Bohrung durch die Rotorflügelkopfplatte hindurch und kann sich frei bewegen. In einer Stempelfußplatte 30 sitzt der Gewindestempel 29 mit seinem Gewindeteil in dem Gewinde der Stempelfußplatte 30 frei drehbar. Die lose Stempelfußplatte 30 wird beispielsweise mittels zwei Nuten am Drehen in der Hülse gehindert, kann sich jedoch durch eine Drehung des Gewindestempels 29 in der Zylinderhülse auf- und abwärtsbewegen. Der untere Teil der Federanlage muß sich bei Druckänderungen auf die Federeinrichtung 26 durch Verstellen der Vorrichtung oder durch eine Winddruckveränderung zumindest etwas auf- oder abwärtsbewegen können, in Richtung zu der festen Auflage durch die Stempelhalsplatte. Die Federeinrichtung 26 übt hierbei den unterschiedlichen Druck auf die Unterseite des Rotorflügelkopfes aus.
  • Eine Steuereinrichtung 31, welche beispielsweise als Gesamtsteuereinrichtung für alle Rotorflügelkopfenden oder als jeweils einem Rotorflügelkopfende zugeordnete Steuereinrichtung ausgebildet sein kann, steuert die Zylinderhülse für eine Winkelverstellung des Rotorflügelkopfendes an, wie bereits erläutert worden ist.
  • Das erste Ringträger-Element 6 sowie das zweite äußere Ringträger-Element 11 sind jeweils vorzugsweise als ringförmige Brückenkonstruktion ausgebildet, in welcher zwei randseitige Hohlschienen 32 mit endlos laufenden Rollenketten ausgebildet sind, welche über eine Brückenanordnung 33 miteinander verbunden sind. Die Brückenanordnung 33 ist vorzugsweise auf zwei randseitigen Hohlschienen 32 innerhalb der Ringträger-Elemente 6, 11, beispielsweise auf endlos laufenden Rollenketten, gelagert, wobei das Verbindungs-Element 24 vorzugsweise jeweils mittig an der zugeordneten Brückenanordnung 33 angebracht ist.
  • Die beispielsweise ringförmig ausgebildeten Ringträger-Element 6, 11 tragen jeweils somit vorzugsweise auf jeder Seite jeweils eine in einer randseitigen Hohlschiene 32 laufende Rollenkette mit integrierten Plasterollen, welche durch die Brückenanordnung 33 miteinander verbunden sind. Die Plasterollen können dabei beispielsweise als Vollplastrollen oder als Rollen mit einem Hohlkörperkern bestehend aus Stahl und darüber vorgesehenem Plastemantel ausgebildet werden. Somit können die einzelnen Plasterollen Bestandteil der Rollenketten sein und in den Führungs- bzw. Hohlschienen 32 für ein kreisförmiges Umlaufen der Anordnung geeignet geführt werden. Die beiden Rollenketten werden demnach an vorbestimmten Abständen, bestimmt durch die Abstände der einzelnen Flügelköpfe, durch die jeweils vorgesehene Brückenanordnung 33 miteinander verbunden. Dabei ist die Brückenanordnung 33 über die zugeordneten Plasterollen jeweils mit den Rollenketten verbunden bzw. an diesen angeschraubt, vorzugsweise mittels einer Verbindung an beiden Seiten einer Plasterolle.
  • Um die Gefahr einer möglichen Verschmutzung der gekapselten Rollenbahnen-Anlage zu minimieren, kann bei Betrieb die Anlage mit gefilterter Luft beschickt werden, wobei die Luft in den Energiestationen hergestellt wird. Somit entsteht ein Überdruck in dem Rollbahnsystem zur Verhinderung einer etwaigen Verschmutzung.
  • Das Verbindungs-Element 24 ist ferner an der Brückenanordnung 33 derart angebracht, dass eine Drehung des Verbindungs-Elementes 24 und damit der Rotorflügel 7, 12 um ihre jeweiligen Längsachsen bewerkstelligt werden kann. Eine derartige Verstellung des Verbindungs-Elementes 24 bzw. der Rotorflügel 7, 12 kann mittels einer Steuereinrichtung 31 ausgeführt werden, welche mit dem Verbindungs-Element 24 gekoppelt ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass anstatt der Steuereinrichtungen 31, von denen jeweils eine einem der Rotorflügel 7 bzw. 12 zugeordnet ist, jeweils eine gemeinsame Steuereinrichtung, beispielsweise eine Steuerkette oder eine der gesamten Windkraftanlage zugeordnete gemeinsame Steuereinrichtung vorgesehen werden kann.
  • Für die Gesamtzahl der Rotorflügel ist diese Bauart in den vorgesehenen Abständen über die gesamte Ringanlage verteilt. Diese Ringanlage ist vorzugsweise in geeigneter Weise gegen Verschmutzung durch Überlappung der Verkleidung im Bereich der sich bewegenden Rotorflügel-Enden gekapselt.
  • Zum Gewährleisten einer synchronisierten Verstellung jedes Rotorflügels 7 bzw. 12 sowohl an dem Lagerabschnitt im Bereich der jeweiligen distalen und proximalen Lagerungen sind die äußeren Steuereinrichtungen 31 und eine in der Windkrafteinheit 1 und 2 vorgesehene innere Steuereinheit (nicht dargestellt) derart miteinander verbindbar, dass synchronisierte Ansteuersignale für eine synchrone Verstellung des Anstellwinkels der einzelnen Rotorflügel 7 bzw. 12 gewährleistet ist. Somit können Verkeilungen einzelner Rotorflügel 7 bzw. 12 bei einer Verstellung um die Längsachse verhindert werden, welche daraus resultieren würden, dass ein Rotorflügel am proximalen Ende nicht synchron mit dem distalen Ende verstellt werden würde.
  • Somit ist jeder Rotorflügel 7 bzw. 12 jeweils vorteilhaft mittels einer zugeordneten Federeinrichtung 26 zuggefedert und mittels einem jeweils zugeordneten Verbindungs-Element 24 um seine Längsachse drehbar an dem zugeordneten Ringträger-Element 6 bzw. 11 derart aufgehängt, dass sich die Rotorflügel 7 bzw. 12 zusätzlich zu ihrer möglichen Verstellung um ihre Längsachsen relativ zu dem Ringträger-Element in einer Kreisbahn bewegen können.
  • Somit werden die Rotorflügel 7, 12 sowohl an den Fuß-Enden als auch an der Aufhängung im Bereich der Rollenketten-Überbrückung synchron und winkelmäßig einheitlich mittels beispielsweise zusammenwirkenden Steuereinrichtungen ausgerichtet, wie oben bereits erläutert.
  • Die Federeinrichtung 26 ist jeweils in dem zugeordneten zylindrischen Verbindungs-Element 24 mit einer vorbestimmten Federkraft eingebaut, wobei durch beispielsweise eine Stellschraube die Federkraft der Federeinrichtung 26 auf den erforderlichen Druck eingestellt werden kann und die Druckkraft als Zugkraft auf den jeweils zugeordneten Rotorflügel 7, 12 zur Wirkung bringt.
  • 7 illustriert eine schematische Ansicht eines Teilausschnitts eines Bereiches eines der Ringträger-Elemente 6 bzw. 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 7 in Verbindung mit den 1 und 5 ersichtlich ist, weist die Windkraftanlage mehrere dritte Energie-Abnahmeeinrichtungen 34 auf, welche zur Energie-Abnahme beispielsweise ein Getriebe, eine Bremse, einen Generator sowie Steuerungs-Aggregate aufweisen.
  • Vorzugsweise sind mehrere Energie-Abnahmestellen, beispielsweise vier Abnahmestellen, statisch günstig im Bereich der seitlichen Stütz-Konstruktion im Bereich des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11 bzw. im distalen Endbereich 23 der Rotorflügel 12 angeordnet. Beispielsweise können die vier Energie-Abnahmestellen 34, wie in 1 ersichtlich ist, symmetrisch bezüglich der horizontalen Achse der Windkraftanlage im Bereich der Lagerpunkte zwischen den Trägersäulen 15 und dem zweiten äußeren Ringträger-Element 11 angeordnet sein. Eine Energie-Abnahme erfolgt beispielsweise mittels einer halbstarren Bolzenkette 35, welche alle distalen Enden der Rotorflügel 12 überspannt.
  • Eine Positionierung der dritten Energie-Abnahmestellen 34 im distalen Endbereich der Rotorflügel stellt eine vorteilhafte Anordnung dar, da die Winkelgeschwindigkeit im äußeren Umfangsbereich der Rotorflügel zunimmt und die Abmessungen der einzelnen Energie-Abnahmestellen vergrößert und effektiver und zahlreicher ausgestaltet werden können.
  • Das oben ausführlich erläuterte Prinzip der Energieabnahme ist exemplarisch bezüglich der zweiten Windkrafteinheit 2 erläutert worden. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass dieses Prinzip auf analoge Weise auf die erste Windkrafteinheit 1 und das erste Ringträger-Element 6 mit samt ersten Rotorflügel 7 angewendet werden kann.
  • Vorzugweise weist die Windkraftanlage ferner Sensor-Einrichtungen (nicht dargestellt) an allen wichtigen Funktionsteilen der Anlage auf, welche die Funktionsfähigkeit bestimmter Bauteile überwachen, wie beispielsweise die Einstellung der Rotorflügel-Ausrichtung, den Federdruck der Federeinrichtungen, den störungsfreien Lauf der Trägerrollenketten, die Funktion der Generatoren, die Funktionsfähigkeit der Antriebsmotoren des Fahrgestells, seiner Antriebszahnräder und der Bremsen oder dergleichen. Ferner kann eine Video-Überwachung der gesamten Anlage und eine akustische Überwachung nach Stärke und der Tonsegmente vorgesehen sein. Dadurch besteht die Möglichkeit einer Fernabfrage aller Daten und einer Weitergabe von Havarie- und Alarmmeldungen an eine übergeordnete zentrale Steuereinheit, welche gegebenenfalls ein Warnsignal an den Betreiber oder einen Notstopp-Mechanismus zum Anhalten der Windkraftanlage aktiviert.
  • Zusätzlich kann eine zentrale Steuerungsanlage vorgesehen sein, welche Messungen und Registrierungen von beispielsweise Windrichtung und Windgeschwindigkeit, Steuerung der einzelnen Stufen der Anfahrprozesse nach Feststellung der einzelnen Bedingungen automatisch bzw. unter personeller Bedienung durch Ausrichten der Anlage gegen die Windrichtung und anschließend der Steuerung der Rotorflügel aus dem Ruhestand in Betriebsstellungen, Steuerung des Anschubs der Anlage durch die Generatoren und bei Erreichen der Mindestdrehzahl Schaltung der Generatoren auf Betrieb vornimmt. Bei planmäßiger oder havariebedingter Abstellung werden auch die erforderlichen Steuerungsvorgänge eingeleitet, sodass die Registrierung der erbrachten Energieleistungen, Anzeige, Sammlung und Registrierung der Meldungen der Sensor-Einrichtungen an allen wichtigen Funktionsteilen der Anlage auf Funktionsfähigkeit und der erfolgten Realisierung von Steuerungsbefehlen erfolgt.
  • Die Rotorflügel 7, 12 besitzen beispielsweise die Form von gleichschenkligen Dreiecken, wobei sich die Spitzen, die etwa einen Winkel von 10° aufweisen, an der Rotoreinheit befinden. Die Rotorflügel 7, 12 können dabei Hohlkörper von Art der Flügel von Flugzeugen mit der entsprechenden winddynamischen Formung der windschneidenden Seiten sein und auch den entsprechenden inneren Aufbau besitzen.
  • Wie oben bereits erläutert kann die erste Windkrafteinheit in etwa 100 bis 200 oder 250 Flügel und die zweite Windkrafteinheit bis zu 700 Flügel aufweisen. Der Durchmesser der ersten Windkrafteinheit kann beispielsweise 220 m und der Umfang somit 691 m betragen. Der innere Ringträger der zweiten Windkrafteinheit kann dieselben Maße aufweisen oder etwas größer ausgebildet sein. Der gesamte Durchmesser der zweiten Windkrafteinheit kann beispielsweise 445 m und sein Umfang somit 1398 m betragen.
  • Im Folgenden wird anhand der 8 und 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert, wobei 8 eine Vorderansicht einer zweistufigen Windkraft anlage und 9 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie II-II aus 8 gemäß dem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustrieren.
  • Wie in den 8 und 9 ersichtlich ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Tragen des ersten Ringträger-Elementes 6 der ersten Windkrafteinheit 1 und der zweiten Ringträger-Elemente 10 und 11 sowie des Stabilisierungsrings 17 vier Verstrebungen 16 vorgesehen, die von den Trägersäulen abzweigen, so dass ein stabiles System gewährleistet wird.
  • Wie in 9 in Querschnittsansicht ersichtlich ist, dienen die Verstrebungen 16 einer Lagerung des ersten Ringträger-Elementes 6, der zweiten Ringträger-Elemente 10 und 11 sowie des Stabilisierungsrings 17, wie oben bereits erläutert wurde. Während für den Fall der ersten Windkrafteinheit 1 der Stabilisierungsring 17 lediglich derart breit gehalten werden kann, dass er die ersten Rotorflügel 7 bei Ruhestellung nicht behindert, da in diesem Fall die ersten Rotorflügel 7 die volle Breite aufbringen, trifft dies für die zweite Windkrafteinheit 2 nicht zu, da die maximale Breite der zweiten Rotorflügel 12 vorzugsweise kleiner ist als die Breite des zweiten äußeren Ringträger-Elementes 11.
  • Während die zu den Windanlagen gewandte Seite vor allem in Bereich der Verstrebungen 16, des Stabilisierungsrings 17 keine glatte Ebene ist, kann die dem Wind zugewandte Seite als einheitlicher hoher Kamm mit Windleitfunktion ausgestaltet werden. Zudem kann dem System eine höhere Stabilität verliehen werden, durch die Ausgestaltung der Seitenarme von der Grundform eines T-Trägers dieses Kamms. Trotz der vertikalen Anbringung der Seitenarme bzw. der quer verlaufenden Verstrebungen 16 erscheint die T-trägerartige Ausbildung für die Stabilität des gesamten Systems nützlich.
  • Die erweiterte Achse weist beispielsweise einen Durchmesser von 40 m und somit einen Umfang von in etwa 126 m auf. Die Breite der proximalen und distalen Enden der jeweiligen Flügel ist somit an die gewählte Anzahl an Rotorflügel anzupassen, wobei bei einer vergrößerten Anzahl, beispielsweise von 200 ersten Rotorflügeln auf 250 erste Rotorflügel, die Breite der proximalen Enden entsprechend zu verringern ist.
  • Als Konstruktionsmaterial können geeignete Leichtmetalle, darunter Titan, dienen, aber auch Verbundwerkstoffe aus Kunstharzen, Glas- und Kohlenstoff-Fasern. An geeigneten Einsatzorten können jedoch alternativ auch spezielle Segel aus Synthese-Fasern mit entsprechenden Verstärkungen und der Ausbildung zu aufblasbaren Schläuchen in Tragflügelform geeignet sein. Je nach der Bauart der Rotorflügel und dem zu erwartenden Fortschritt in der Solar-Technik können die Rotorflügel auch dementsprechend ausgerüstet werden.
  • Die technologische Auslastung aller geschaffenen Freiräume durch Windkraftanlagenteile gemäß der erfindungsgemäßen zweistufigen Windkraftanlage mit endseitiger Flügellagerung führt zu einer optimalen Auslastung des Windkraftaufkommens.
  • Beispielsweise können sich in den drei inneren Trägersäulen 5 und 15 Aufzüge befinden, über die ein Betreiber zu den Generatoren-Anlagen gelangen kann. Somit schafft die vorliegende Erfindung eine Windkraftanlage mit erhöhter Leistungsfähigkeit. Durch Nutzung aller synergistischen Effekte, die in einer wesentlichen Vergrößerung von Baulänge und Breite der Rotorblätter, ihrer Anzahl sowie speziellen Konstruktionsvorteilen einschließlich der elastischen endseitigen Aufhängung liegen, wäre mit einer vergleichsweise höheren Energie-Ausbeute pro Quadratmeterfläche der Rotorflügel gegenüber den drei-flügeligen Anlagen gemäß dem Stand der Technik zu rech nen. Wenn derartige Windkraftanlagen zukünftig etwa 400 der jetzigen Windräder ersetzen, könnte die derzeitige Gesamtzahl von Windrädern erheblich reduziert werden, um die gleiche elektrische Leistung zu erhalten. Die Gesamtkosten für den Ersatz von 14.000 der Windkraftanlagen gemäß dem Stand der Technik, die etwa 21 Milliarden Euro betragen, würde für obige Großanlagen auch nur zum Teil verbraucht werden.
  • Das Gebilde aus zwei in- bzw. aneinandergefügten Windkrafteinheiten, die sowohl ihre eigenen Rotorachsen besitzen als auch eigene Ringträger-Elemente für die jeweiligen Flügelenden und die Rotorbrücken mit Rollenlager für die Spannvorrichtung der einzelnen Flügel wird beispielsweise von jeweils zugeordneten Steuereinrichtungen oder von einer gemeinsamen Steuereinrichtung gesteuert.

Claims (28)

  1. Zweistufige Windkraftanlage mit: einer ersten Windkrafteinheit (1), welche eine erste Rotorachse (3), ein erstes die erste Rotorachse (3) konzentrisch umlaufendes Ringträger-Element (6) und erste Rotorflügel (7) aufweist, welche jeweils an der ersten Rotorachse (3) und an dem ersten Ringträger-Element (6) für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind; und mit einer zweiten Windkrafteinheit (2), welche eine zweite Rotorachse (9), ein zweites die zweite Rotorachse konzentrisch umlaufendes inneres Ringträger-Element (10), ein zweites das zweite innere Ringträger-Element (10) konzentrisch umlaufendes äußeres Ringträger-Element (11) und zweite Rotorflügel (12) aufweist, welche jeweils mit der zweiten Rotorachse (9) koppelbar und an dem zweiten inneren Ringträger-Element (10) und an dem zweiten äußeren Ringträger-Element (11) für einen kreisförmigen Umlauf drehbar gelagert sind; wobei das zweite innere Ringträger-Element (10) der zweiten Windkrafteinheit (2) einen gleich großen oder etwas größeren Durchmesser aufweist als das erste Ringträger-Element (6) und konzentrisch sowie benachbart zu diesem angeordnet ist.
  2. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rotorachse (3) der ersten Windkrafteinheit (1) und die zweite Rotorachse (9) der zweiten Windkrafteinheit (2) eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  3. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rotorachse (9) der zweiten Windkrafteinheit (2) die erste Rotorachse (3) der ersten Windkrafteinheit (1) hülsenartig umgibt, wobei die zweite Rotorachse (9) und die erste Rotorachse (3) mittels beispielsweise eines Kugellager-Paares relativ zueinander und unabhängig voneinander drehbar gelagert sind.
  4. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rotorflügel (12) der zweiten Windkrafteinheit (2) mit ihren proximalen Enden auf einem Trägerring angeordnet sind, welcher in dem zweiten inneren Ringträger-Element (10) drehbar gelagert ist.
  5. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kreuzspeichen (13), beispielsweise vier Kreuzspeichen (13) zwischen der zweiten Rotorachse (9) und dem Trägerring des zweiten inneren Ringträger-Elementes (10) für eine Kopplung der zweiten Rotorflügel (12) über einen zugeordneten Trägerring (8) mit der zweiten Rotorachse (9) vorgesehen sind.
  6. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage mehrere Säulen (5, 14, 15) aufweist, welche an den zugeordneten Ringträger-Elementen (6, 10, 11) angreifen und dieselben in einer stabilen Position halten.
  7. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringträger-Element (6) durch Verstrebungen (16) zur Stützung feststehend ausgebildet ist, welche wiederum fest an den Trägersäulen (15) angebracht sind.
  8. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite innere Ringträger-Element (10) durch Verstrebungen (16), welche an geeigneten zugeordneten Säulen (5, 15) fest angebracht sind, und/oder durch zugeordnete Säulen (5, 14, 15) und das zweite äußere Ringträger-Element (11) durch zugeordnete Säulen (5, 14, 15) jeweils feststehend ausgebildet sind.
  9. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren geneigten Stützsäulen (14) und die inneren senkrechten Trägersäulen (15) jeweils mit ihren bodenseitigen Fuß-Enden in einer zugeordneten kreisförmigen, beispielsweise zweispurigen Schienenbahn (18, 19) mittels Doppelradsätzen (20) für eine Drehung der Windkraftanlage um ihre vertikale Achse führbar gelagert sind.
  10. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittig senkrecht auf einer Drehscheibe (5a) stehende Standsäule (5) ein gemeinsames Achslager (4) für die erste Rotorachse (3) sowie für die zweite Rotorachse (9) aufweist.
  11. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mehrere Energieabnahmeeinrichtungen (34) im Bereich der distalen Enden (23) der ersten Rotorflügel (7) an dem ersten Ringträger-Element (6) vorgesehen sind, wobei eine Energieabnahme beispielsweise über eine zugeordnete Bolzenkette (35) erfolgt.
  12. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabnahmeeinrichtungen (34) für die erste Windkrafteinheit (1) im Bereich der Verstrebungen (16) bzw. im Bereich eines zusätzlichen Stabilisierungsrings (17) vorgesehen sind.
  13. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mehrere Energieabnahmeeinrichtungen (34) im Bereich der distalen Enden (23) der zweiten Rotorflügel (12) an dem zweiten äußeren Ringträger-Element (11) vorgesehen sind, wobei eine Energieabnahme beispielsweise über eine zugeordnete Bolzenkette (35) erfolgt.
  14. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabnahmeeinrichtungen (34) für die zweite Windkrafteinheit im Bereich der Lagerbereiche der Säulen (14, 15) vorgesehen sind.
  15. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieabnahme für die erste Windkrafteinheit (1) durch beispielsweise Sperrung des Freilaufs zwischen der ersten Rotorachse (3) und den ersten Rotorflügeln (7) über die erste Rotorachse (3) erfolgt.
  16. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieabnahme der zweiten Windkrafteinheit (2) durch beispielsweise Sperrung des Freilaufs zwischen der zweiten Rotorachse (9) und den zugeordneten Kreuzspeichen (13) über die zweite Rotorachse (9) erfolgt.
  17. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsring (17) mit drei oder vier Armen zur Stützung des ersten Ringträger-Elementes (6) und/oder des zweiten inneren Ringträger-Elementes (10) ausgebildet ist, welcher durch die zugeordneten Säulen bzw. Verstrebungen getragen wird.
  18. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rotorflügel (7) zusätzlich jeweils an Lagerabschnitten an der ersten Rotorachse (3) und an dem ersten Ringträger-Element (6) um ihre Längsachsen drehbar gelagert und zur Verstellung durch mindestens eine Steuereinrichtung (31) im Bereich dieser Lagerabschnitte synchron ansteuerbar sind.
  19. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rotorflügel (12) zusätzlich jeweils an Lagerabschnitten an dem zweiten inneren Ringträger-Element (10) und an dem zweiten äußerem Ringträger-Element (11) um ihre Längsachsen drehbar gelagert und zur Verstellung durch mindestens eine Steuereinrichtung (31) im Bereich dieser Lagerabschnitte an Kopf- und Fußenden synchron ansteuerbar sind.
  20. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (31) eine einzelne jeweils den einzelnen Rotorflügeln (7, 12) zugeordnete oder eine gemeinsame Steuereinrichtung für eine synchrone Steuerung der ersten Rotorflügel (7) und/oder der zweiten Rotorflügel (12) ist.
  21. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotorflügel (7; 12) an dem distalen Lagerabschnitt (23) an dem zugeordneten Ringträger-Element (6; 11) mit einer Federeinrichtung (26) für eine elastische Aufhängung gekoppelt ist, welche eine radial nach außen gerichtete Zugspannung des jeweils zugeordneten Rotorflügels (7; 12) bewirkt.
  22. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Federeinrichtungen (26) jeweils passend einstellbar ist.
  23. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringträger-Elemente (6, 11) jeweils als ringförmige Hohlschienen-Anordnung für ein Umschließen der Enden der Rotorflügel (7; 12) ausgebildet sind.
  24. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der ringförmigen Hohlschienen-Anordnung jeweils eine endlose Rollenkette in einer zugeordneten Hohlschiene für eine Führung der Rotorflügel (7; 12) vorgesehen ist.
  25. Zweistufige Windkraftanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Enden (23) der Rotorflügel (7; 12) jeweils über ein Verbindungs-Element (24) mit einer Brückenanordnung (33) gekoppelt sind, wobei sich die Brückanordnungen (33) jeweils mit beiden Rollenketten für eine synchrone Führung der Rotorflügel (7; 12) an beiden Seiten der Hohlschienen-Anordnung im Eingriff befinden.
  26. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rotorflügel (7) der ersten Windkrafteinheit (1) und die zweiten Rotorflügel (12) der zweiten Windkrafteinheit (2) jeweils eine Flügellänge von in etwa 95 bis 100 m aufweisen.
  27. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Windkrafteinheit (1) bis in etwa 100 bis 200 erste Rotorflügel (7) aufweist.
  28. Zweistufige Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wind krafteinheit (2) bis in etwa 700 zweite Rotorflügel (12) aufweist.
DE102005023120A 2005-05-19 2005-05-19 Zweistufige Windkraftanlage Expired - Fee Related DE102005023120B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023120A DE102005023120B3 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Zweistufige Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023120A DE102005023120B3 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Zweistufige Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023120B3 true DE102005023120B3 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023120A Expired - Fee Related DE102005023120B3 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Zweistufige Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023120B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107441A2 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Manfred Moehring Windkraftanlage mit zusätzlicher endseitiger flügellagerung
DE102008015814A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Herbert Radermacher Windradanlage zur Energieerzeugung
DE102011082987A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Manfred Möhring Windkraftanlage mit zusätzlicher Leistungssteigerung außerhalb des Rotorbereichs
DE102012103626B4 (de) 2012-04-25 2019-07-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftanlage
RU2754488C1 (ru) * 2020-10-16 2021-09-02 Общество с ограниченной ответственностью "Тюльганский электро механический завод" Ветроэнергетическая установка

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746340C (de) * 1937-03-07 1944-07-29 Hermann Honnef Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad
DE29506153U1 (de) * 1995-04-08 1995-07-27 Wirths Ernst Albert Windturbine
DE4444757A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Lehmann Klaus Dieter Gebläse bzw. Windgenerator
DE10003385A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Aloys Wobben Windenergieanlage
DE10014426A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Dewind Technik Gmbh Windenergieanlage
DE20213062U1 (de) * 2002-08-26 2002-11-21 Hinz Volker Windkraftanlage mit kombinierbaren Systemen zur Energiegewinnung
DE102004020835A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Möhring, Manfred, Dr.rer.nat. Windkraftanlage nach dem Windmühlenprinzip mit zusätzlicher endseitiger Flügellagerung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746340C (de) * 1937-03-07 1944-07-29 Hermann Honnef Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad
DE4444757A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Lehmann Klaus Dieter Gebläse bzw. Windgenerator
DE29506153U1 (de) * 1995-04-08 1995-07-27 Wirths Ernst Albert Windturbine
DE10003385A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Aloys Wobben Windenergieanlage
DE10014426A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Dewind Technik Gmbh Windenergieanlage
DE20213062U1 (de) * 2002-08-26 2002-11-21 Hinz Volker Windkraftanlage mit kombinierbaren Systemen zur Energiegewinnung
DE102004020835A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Möhring, Manfred, Dr.rer.nat. Windkraftanlage nach dem Windmühlenprinzip mit zusätzlicher endseitiger Flügellagerung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107441A2 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Manfred Moehring Windkraftanlage mit zusätzlicher endseitiger flügellagerung
WO2008107441A3 (de) * 2007-03-05 2008-10-23 Manfred Moehring Windkraftanlage mit zusätzlicher endseitiger flügellagerung
US7927065B2 (en) 2007-03-05 2011-04-19 Manfred Moehring Wind turbine with additional blade-end support
DE102008015814A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Herbert Radermacher Windradanlage zur Energieerzeugung
DE102008015814B4 (de) * 2008-03-27 2010-08-26 Herbert Radermacher Windradanlage zur Energieerzeugung
DE102011082987A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Manfred Möhring Windkraftanlage mit zusätzlicher Leistungssteigerung außerhalb des Rotorbereichs
DE102012103626B4 (de) 2012-04-25 2019-07-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftanlage
RU2754488C1 (ru) * 2020-10-16 2021-09-02 Общество с ограниченной ответственностью "Тюльганский электро механический завод" Ветроэнергетическая установка

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749151A1 (de) Windkraftanlage nach dem windmühlenprinzip mit zusätzlicher endseitiger flügellagerung
DE60222542T2 (de) Windturbine mit einem planetengetriebe
DE10362212B4 (de) 4Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
EP1451918B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
DE102005026141A1 (de) Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt einer Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit wenigstens einem derartig gelagerten Rotorblatt
DE3043611A1 (de) Drehpositionierbare anlage
DE102005023120B3 (de) Zweistufige Windkraftanlage
DE102005034537A1 (de) Mehrstückige Windturbinenrotorblätter und damit ausgerüstete Windkraftanlagen
DE10255745A1 (de) Direkt angetriebene Windenergieanlage mit im Generator integriertem Lager
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
WO2008107441A2 (de) Windkraftanlage mit zusätzlicher endseitiger flügellagerung
EP2671308B1 (de) Rotorlagerung für eine elektrische maschine
EP2619513A2 (de) Vorrichtung zur zweiachsigen verstellung einer anlage, insbesondere einer solarpaneel-einheit
EP2432989A2 (de) Gezeitenkraftwerk und verfahren für dessen erstellung
EP2607819A2 (de) Bewegungseinrichtung, Aufbau, Nachführvorrichtung, Solarsystem und Herstellverfahren
DE102011105326A1 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Verstellung eines Anlagenteils
DE202009000125U1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
EP2735734A2 (de) Windkraftmaschine mit vertikalstehenden Flügeln
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE3045499A1 (de) Stellvorrichtung fuer den anstellwinkel der rotor-blaetter einer windenenergieanlage
DE102011082987A1 (de) Windkraftanlage mit zusätzlicher Leistungssteigerung außerhalb des Rotorbereichs
DE202012100446U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
WO2004022969A1 (de) Windrad
DE202012100448U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203