DE102005020864A1 - Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren - Google Patents

Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005020864A1
DE102005020864A1 DE102005020864A DE102005020864A DE102005020864A1 DE 102005020864 A1 DE102005020864 A1 DE 102005020864A1 DE 102005020864 A DE102005020864 A DE 102005020864A DE 102005020864 A DE102005020864 A DE 102005020864A DE 102005020864 A1 DE102005020864 A1 DE 102005020864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
radiation
gas sensor
sensor arrangement
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005020864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020864B4 (de
Inventor
Robert Frodl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Raychem GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Raychem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Raychem GmbH filed Critical Tyco Electronics Raychem GmbH
Priority to DE102005020864A priority Critical patent/DE102005020864B4/de
Priority to EP06008803A priority patent/EP1720001A1/de
Priority to US11/380,787 priority patent/US7332719B2/en
Priority to JP2006129403A priority patent/JP2006313164A/ja
Publication of DE102005020864A1 publication Critical patent/DE102005020864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020864B4 publication Critical patent/DE102005020864B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/121Correction signals
    • G01N2201/1211Correction signals for temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gassensoranordnung mit mindestens einer Strahlung emittierenden Strahlungsquelle, einem Gasmessraum, der mit einem Messgas, das mindestens einen zu messenden Analyten enthält, befüllbar ist und mindestens einer die Strahlung detektierenden Detektoreinrichtung, die ein von der Anwesenheit und/oder der Konzentration des Analyten abhängiges Ausgangssignal erzeugt. Um eine verbesserte Gassensoranordnung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die auf besonders einfache Weise einen langzeitstabilen Betrieb der Anordnung auch über große Zeiträume hinweg gewährleistet, weist die Steuerung (120) eine Leistungserfassungseinheit (128) auf, die betrieben werden kann, um die von der mindestens einen Strahlungsquelle (102) aufgenommene elektrische Leistung zu messen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gassensoranordnung mit mindestens einer Strahlung emittierenden Strahlungsquelle, einem Gasmessraum, der mit einem Messgas, das mindestens einen zu messenden Analyten enthält, befüllbar ist und mindestens einer die Strahlung detektierenden Detektoreinrichtung, die ein von der Anwesenheit und/oder der Konzentration des Analyten abhängiges Ausgangssignalerzeugt. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein zugehöriges Messverfahren.
  • Derartige Gassensoranordnungen sind für den Nachweis verschiedenster Analyte, beispielsweise Methan oder Kohlendioxid, bekannt. Gassensoren, wie sie beispielsweise in der EP 0616207 A2 , der WO 00/55603 A1 oder in der DE 199 25 196 C2 gezeigt sind, basieren auf der Eigenschaft vieler mehratomiger Gase, Strahlung, insbesondere im infraroten Wellenlängenbereich, zu absorbieren. Dabei tritt diese Absorption in einer für das betreffende Gas charakteristischen Wellenlänge auf, z. B. für CO2 bei 4,24 μm. Mit Hilfe von derartigen Infrarotgassensoren ist es daher möglich, das Vorhandensein einer Gaskomponente und/oder die Konzentration dieser Gaskomponente festzustellen. Bekannte Gassensoren weisen eine Strahlungsquelle, eine Absorptionsstrecke, d. h. einen Messraum und einen Strahlungsdetektor auf. Die von dem Strahlungsdetektor gemessene Strahlungsintensität ist ein Maß für die Konzentration des absorbierenden Gases.
  • Meist wird eine breitbandige Strahlungsquelle, in der Regel eine Lampe, verwendet und über ein Interferenzfilter oder Gitter wird die interessierende Wellenlänge ausgewählt. Diese Art der Strahlungserzeugung bezeichnet man auch als nichtdispersives Verfahren und im Falle der Infrarot-CO2-Analytik als nichtdispersive Infrarot (NDIR)-Technik.
  • Die Kohlendioxiddetektion gewinnt im Kraftfahrzeugbereich heute zunehmend an Bedeutung. Dies ist zum einen dadurch bedingt, dass in Kraftfahrzeugen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Heizung und Klimatisierung der CO2-Gehalt der Innen raumluft überwacht wird, um nur bei Bedarf, d. h. bei erhöhter CO2-Konzentration, eine Frischluftzufuhr über eine entsprechende Lüfterklappenansteuerung zu veranlassen. Zum anderen basieren moderne Klimaanlagen auf CO2 als Kühlmittel. Daher können CO2-Gassensoren im Zusammenhang mit austretendem CO2 bei eventuellen Defekten eine Überwachungsfunktion erfüllen.
  • Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich müssen derartige Sensoren jedoch höchste Anforderungen an Robustheit, Zuverlässigkeit und Miniaturisierbarkeit erfüllen, und eine Langzeitstabilität ist über mehrere Jahre hinweg gefordert. Dabei muss vor allem die Emission der Infrarotstrahlungsquelle über die gesamte Lebensdauer hinweg stabil bleiben oder zumindest überwacht werden. Bei den notwendigen Einsatzdauern von zehn und mehr Jahren und den heute üblichen Messraten von zwei Sekunden pro Messung altern die bekannten IR-Strahlungsquellen jedoch zu stark, um die Spezifikationen, die an einen solchen NDIR-Gassensor gestellt werden müssen, einzuhalten.
  • Bisher sind zwei wesentliche Ansätze bekannt, um diesem Problem zu begegnen. Zum einen ist bekannt, mindestens zwei Strahlengänge mit einer Infrarotstrahlungsquelle und zwei Detektoren vorzusehen, wobei einer der Detektoren das gewünschte Gas misst und der zweite mit einer anderen Wellenlänge die Helligkeit der Lampe misst. Mit Hilfe des zweiten Detektors kann die erfasste Änderung der Lampenhelligkeit in eine Korrekturrechnung einbezogen werden.
  • Eine weitere bekannte Lösung, wie sie beispielsweise in der DE 199 25 196 C2 gezeigt ist, verwendet mindestens zwei Strahlengänge mit zwei Infrarotquellen und nur einem Detektor. Die erste Lampe misst mit der erforderlichen Messrate, während die zweite Lampe nur vergleichsweise selten für die Durchführung einer Vergleichsmessung verwendet wird. Es wird davon ausgegangen, dass durch das intermittierende Einschalten die Alterung der zweiten Lampe zu vernachlässigen sei.
  • Diese bekannten Lösungen haben jedoch das Problem, dass sie einerseits vergleichsweise aufwendig sind, und andererseits, dass sie zur Beurteilung der Lam penstrahlung stets das Detektorsignal benötigen, das mit den aus der Langzeitdrift der Detektoren und den in der gesamten Messstrecke auftretenden Parameterschwankungen resultierenden Fehlern behaftet ist. Weiterhin kann auch im Falle eines intermittierenden Betriebs einer Referenzlampe die Alterung der Referenzlampe bei einer Einsatzdauer im Bereich von zehn Jahren nicht mehr uneingeschränkt vernachlässigt werden.
  • Daher besteht die Aufgabe, welche der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, eine verbesserte Gassensoranordnung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die auf besonders einfache Weise einen langzeitstabilen Betrieb der Anordnung auch über große Zeiträume hinweg gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gassensoranordnung und ein Messverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, dass sich im Laufe der Betriebsdauer von nichtdispersiven Infrarotstrahlungsquellen der Innenwiderstand der Glühlampen signifikant verändert. Wie im Rahmen umfangreicher experimenteller Untersuchungen gezeigt werden konnte, wird die Änderung der alterungsinduzierten Lampenhelligkeit bei den üblichen Betriebsarten, d. h. bei einem Betrieb der Lampe entweder mit konstanter Spannung oder mit konstantem Strom, dadurch hervorgerufen, dass unterschiedliche elektrische Leistungen in Strahlung umgesetzt werden. Bei einer konstanten Spannung berechnet sich diese Leistung zu
    Figure 00030001
    und bei einer Einspeisung eines konstanten Stroms zu P = I2·RL. Dabei bezeichnet P die in der Strahlungsquelle umgesetzte elektrische Leistung, U die an der Lampe abfallende Spannung, I den durch die Lampe fließenden Strom und RL den Innenwiderstand der Lampe.
  • Erfindungsgemäß weist die Gassensoreinheit eine Steuerung zum Ansteuern der Strahlungsquelle auf, die eine Leistungsertassungseinheit aufweist, um die von der Strahlungsquelle aufgenommene elektrische Leistung zu messen. Beispielsweise kann erfindungsgemäß der in bekannter Weise an einem NDIR-Sensor vorgesehene Mikrocontroller, der während der Messung das Spannungsintegral des Detektors als Messsignal über einen AD-Wandler ermittelt, die während der Messung von der Lampe umgesetzte elektrische Energie in dem Lampenzweig ermitteln. Damit können vorteilhafterweise die aufgenommene elektrische Leistung und somit der Innenwiderstand der Lampe und über der Zeit das Arbeitsintegral der Messlampe während der Messung ermittelt werden. Der gemessene Wert kann bei der Auswertung als ein Korrekturfaktor zur Normierung auf eine Lampenhelligkeit, wie sie zum Zeitpunkt der initial durchgeführten Kalibrierung im Fertigungskalibrierplatz geherrscht hat, verwendet werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass unmittelbar an der physikalischen Ursache der im Laufe der Zeit variierenden Strahlungsintensität, nämlich dem sich verändernden Innenwiderstand der Lampe, zur Lösung des Problems angesetzt wird. Die Möglichkeiten hochempfindlicher elektrischer Messungen direkt im Lampenzweig ermöglichen den Verzicht auf die fehlerbehafteten Messprinzipien auf der Basis des Detektorsignals. Eine Referenzierung mit einem zweiten Messkanal, insbesondere das Vorsehen einer zweite Strahlungsquelle und/oder eines weiteren Detektors, ist nicht mehr erforderlich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen können die Information über die aufgenommene elektrische Leistung entweder für eine Anpassung der Lampenhelligkeit für die nachfolgenden Messungen nutzen oder aber für die Anpassung der Empfindlichkeit des Detektors an die aktuell herrschende Lampenhelligkeit. Alternativ kann auch bei unveränderten Bedingungen für die Strahlungsemission und Strahlungsdetektion eine rechnerische Korrektur der auszugebenden Ergebnisse erfolgen. Insbesondere die letzte Variante, bei der keine Anpassung in der Ansteuerung der Strahlungsquelle oder des Detektors erforderlich ist, stellt eine besonders einfache Realisierungsmöglichkeit dar. In jedem Fall kann mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Einhaltung der Vorgaben an die Messgenauigkeit auch bei Einsatzdauern der Gassensoranordnung von mehr als zehn Jahren gewährleistet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Leistungsmessung dadurch durchgeführt werden, dass die Strahlungsquelle über einen Vorwiderstand und einen parallel geschalteten Shuntwiderstand betrieben wird und die Steuerung die an dem Vorwiderstand und dem Shuntwiderstand jeweils abfallenden Spannungen ermittelt. Diese Widerstände sollten insbesondere langzeitstabile konstante Werte aufweisen und die Messung kann beispielsweise mittels weiterer externer oder interner AD-Wandler durchgeführt werden. Häufig sind bei bekannten Steuerungen AD-Wandler, wie sie zur Temperatur- und Druckmessung vorgesehen sind, auch zum Ermitteln dieser Spannungswerte einsetzbar.
  • Die vorteilhaften Prinzipien der vorliegenden Erfindung kommen besonders beim Einsatz des erfindungsgemäßen Prinzips für die Ansteuerung einer nichtdispersiven Infrarotlampe zur CO2-Messung zum Tragen. Selbstverständlich aber können die erfindungsgemäßen Prinzipien auch auf andere Strahlungsquellen und zur Analyse anderer Gase herangezogen werden, sofern die Änderung der Langzeiteigenschaften der Strahlungsquelle mit einer Änderung des elektrischen Innenwiderstandes bzw. einer Änderung der bei konstanter Spannung oder konstantem Strom eingespeisten elektrischen Leistung einhergeht.
  • In jedem Fall besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung vor allem darin, eine unmittelbar an der Strahlungsquelle abgreifbare elektrische charakteristische Größe für die während der Betriebsdauer veränderliche Abstrahlcharakteristik der Strahlungsquelle zu verwenden und auf das Detektorsignal als Indikator für die Alterung der Strahlungsquelle verzichten zu können.
  • Um die Genauigkeit der Messung noch zu erhöhen, kann weiterhin zur Überwachung der Temperatur in dem Gasmessraum mindestens ein Temperaturfühler vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Gassensoranordnung aber auch eine Messstrahlungsquelle und eine zusätzliche Referenzstrahlungsquelle aufweisen, wobei die Referenzstrahlungsquelle nur zum Ermitteln von Referenzwerten Strahlung emittiert. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Referenzierung gemäß der DE 199 25 196 C2 nur dann störungsfrei funktioniert, wenn während der Referenzierungszeit die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Druck- oder Gaskonzentration, konstant bleiben. Werden die Sensoren aber in der Nähe von Luftauslässen von Klimaanlagen, in der Nähe geöffneter Fenster oder schlecht geregelter Wärmequellen eingesetzt, tritt das Problem auf, dass die Referenzierungen nur sehr selten oder mit großem Fehler durchgeführt werden können. Erfindungsgemäß kann hier über die Messung der tatsächlich umgesetzten elektrischen Leistung an beiden Lampen eine wesentlich höhere Genauigkeit erreicht werden.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausgestaltungen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Gassensoranordndung;
  • 2 ein vereinfachtes elektrisches Schaltbild des Lampenzweigs gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform;
  • 3 ein elektrisches Schaltbild des Lampenzweigs gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform;
  • 4 ein elektrisches Schaltbild der Leistungserfassung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform;
  • 5 ein elektrisches Schaltbild einer Leistungserfassung an dem Lampenzweig gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform;
  • 6 ein Blockschaltbild einer Gassensoranordnung mit integrierter Temperaturerfassung;
  • 7 ein Blockschaltbild der Steuerung aus 6;
  • 8 ein Blockschaltbild einer Gassensoranordnung mit einem Messkanal und einem Referenzkanal.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gassensoranordnung soll im Folgenden mit Bezug auf die Figuren genauer erläutert werden. Wie in 1 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Gassensoranordnung 100 eine Strahlungsquelle 102, hier eine breitbandige Infrarotstrahlungsquelle. Prinzipiell handelt es sich bei der gezeigten Gassensoranordnung 100 um einen sogenannten NDIR (nichtdispersiven Infrarot)-Sensor. Die wesentlichen Komponenten sind neben der Infrarotstrahlungsquelle 102, die im einfachsten Fall durch eine Glühlampe gebildet ist, ein Gasmessraum 104, ein Wellenlängenfilter 106 und ein Infrarotdetektor 108.
  • Das Messgas 110 wird zur Messung in den Gasmessraum 104 gepumpt oder diffundiert in ihn hinein, was in 1 durch die Ein- und Auslässe 112 und 114 symbolisiert ist. Die Gaskonzentration kann elektrooptisch über die Absorption einer spezifischen Wellenlänge im Infrarotbereich bestimmt werden. Im Falle von einer Detektion von Kohlendioxid liegt die charakteristische Wellenlänge bei 4,24 μm. Dabei wird die gesendete Infrarotstrahlung 116 durch den Gasmessraum 104 hindurch zum Detektor 108 geleitet. Der Detektor 108 weist ein optisches Filter 106 auf, das nur den Wellenlängenbereich hindurch lässt, in dem die zu detektierenden Gasmoleküle absorbieren. Andere Gasmoleküle absorbieren üblicherweise bei dieser Wellenlänge kein Licht und beeinflussen daher nicht die Strahlungsmenge, die zum Detektor gelangt. Üblicherweise wird das Infrarotsignal von der Strahlungsquelle gechoppt oder moduliert, um thermische Hintergrundsignale aus dem gewünschten Signal herausfiltern zu können. Eine Steuerung 120 steuert zum einen die Strahlungsquelle 102 an und empfängt zum anderen die Ausgangssignale des Detektors 108 und verarbeitet diese weiter.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Innenwiderstand der Glühlampe 102 sich mit zunehmender Betriebsdauer ändert. Das heißt, dass die Änderung der altersinduzierten Lampenhelligkeit bei den üblichen Betriebsarten (d. h. konstante Spannung oder konstante Strom) dadurch hervorgerufen wird, dass unterschiedliche elektrische Leistungen in Strahlung umgesetzt werden. Daher wird erfindungsgemäß in der Steuerung 120 mittels einer Leistungserfassungseinheit 128 die elektrische Leistung gemessen, die jeweils in der Lampe 102 umgesetzt wird.
  • Auf diese Weise kann die während der Messung von der Lampe 102 umgesetzte elektrische Energie ermittelt werden.
  • Die Leistungsertassungseinheit 128 kann die in der Lampe 102 aufgenommene elektrische Leistung und, über die gesamte Messzeit erfasst das Arbeitsintegral der Lampe 102 während der Messung ermitteln. Dieser Wert dient erfindungsgemäß in der Steuerung 120 als Korrekturfaktor zur Normierung auf eine Lampenhelligkeit, wie sie zu dem Zeitpunkt der initial durchgeführten Kalibrierung im Fertigungskalibrierplatz geherrscht hat.
  • Die Steuerung 120 kann auf der Basis dieses Korrekturfaktors entweder Einfluss auf die Ansteuerung der Lampe 102 nehmen und für die nachfolgende Messung die Lampenhelligkeit anpassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 120 die Empfindlichkeit des Detektors 108 anpassen. Schließlich kann bei der Auswertung durch die Steuerung 120 das Ausgangssignal in Abhängigkeit von der durch die Leistungsertassungseinheit 128 ermittelten tatsächlich in der Lampe 102 umgesetzten elektrischen Energie angepasst werden. Hierfür umfasst die Steuerung 120 einen entsprechend programmierbaren Mikrocontroller.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, erfolgt die Erfassung der tatsächlich von der Lampe 102 aufgenommenen elektrischen Leistung beispielsweise mit Hilfe eines Multiplizierers, wie dies dem Fachmann allgemein bekannt ist. Dabei ist in den 2 und 3 für den Leistungsmesser 130 jeweils das Schaltzeichen für ein elektrodynamisches Messwerk eingesetzt, obwohl sich auch andere Multiplikationsverfahren, wie ein Hallgenerator, ein thermischer Leistungsmesser oder die Ausnutzung des logarithmischen Zusammenhangs zwischen Spannungsabfall und Durchlassstrom einer Siliziumdiodenstrecke zur Messung der elektrischen Leistung verwenden lassen. Bei der in 2 gezeigten Schaltung fließt durch den Leistungsmesser 130 der gleiche Strom wie durch die Lampe 102. Dagegen ist die an dem Leistungsmesser anliegende Spannung um den Spannungsabfall im Strompfad des Leistungsmessers größer als die Spannung an der Lampe 102. Von der Lampe 102, dem Verbraucher, aus gesehen, ist die Schaltung der 2 also "stromrichtig". Analog ist die in 3 gezeigte Anordnung "spannungsrichtig".
  • Die in der Lampe 102 umgesetzte elektrische Leistung kann aber auch durch separate Messung des Stroms und der Spannung ermittelt werden. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der die Lampe 102 über einen Vorwiderstand Rv betrieben wird und parallel zu der Lampe 102 ein Shuntwiderstand RS geschaltet ist. Diese Widerstände sind konstant und langzeitstabil und die an ihnen abfallenden Spannungen Uv und Us können mittels eines üblichen Verfahrens zur Spannungsmessung, beispielsweise mittels eines AD-Wandlers, gemessen werden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass häufig in den zur Steuerung eingesetzten Mikrocontrollern noch ungenutzte AD-Wandler zur Verfügung stehen und zum Zweck der Messung von Uv und Us eingesetzt werden können. Das von diesen AD-Wandlern ermittelte digitale Signal kann in der Steuerung 120 direkt weiterverarbeitet werden.
  • Eine Schaltung, bei der nur ein Vorwiderstand Rv verwendet wird und direkt der Innenwiderstand RL der Lampe 102 zur Leistungsmessung verwendet wird, ist in 5 gezeigt. Hier werden die Spannung an dem Vorwiderstand Rv und die Spannung an dem Widerstand RL der Lampe 102 verstärkt und einem Multiplizierer 132 zugeführt. Das Ausgangssignal des Multiplizierers enthält die Information über die von der Lampe 102 aufgenommene elektrische Leistung.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Gassensoranordnung 100 darüber hinaus über mindestens einen Temperatursensor 124 verfügen. Der Temperatursensor 124 erfasst die Temperatur in dem Gasmessraum 104 und gibt die Information darüber an die Steuerung 120 aus. Auf diese Weise können weitere Korrekturrechnungen beispielsweise an dem Detektorsignal durchgeführt werden und damit die Genauigkeit der Messung nochmals gesteigert werden.
  • Die Steuerung 120 weist, wie in 7 gezeigt, eine Zeitsteuerung 126 auf, die basierend auf den von der Leistungsertassungseinheit 128 und der optionalen Temperaturüberwachungseinheit 125 die Strahlungsquelle 102 entsprechend ansteuert.
  • Dabei können die verschiedensten an sich bekannten Prinzipien der gepulsten Strahlungsemission, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 10 2004 030 855.1 und DE 10 2004 028077.0 vorgeschlagen sind, zum Einsatz kommen.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Leistungsertassungseinheit 128 kann der beispielsweise in der DE 199 25 196 C2 gezeigte zweite Referenzmesskanal mit all seinen Problemen, wie Kosten, Symmetrieertordernis und Erfordernis konstanter Umgebungsbedingungen während der Referenzierung, entfallen. Aber auch wenn zwei Kanäle eingesetzt werden, die jeweils eine separate Strahlungsquelle 102, 103 aufweisen, stellt die erfindungsgemäße Leistungserfassung eine Verbesserung der Genauigkeit des Systems dar. 8 zeigt eine derartige Anordnung, bei der die Steuerung 120 einerseits die beiden Strahlungsquellen 102, 103 ansteuert, deren Leistungsverbrauch aber andererseits mittels der Leistungserfassungseinheit 128 überwacht wird.
  • Messungen haben erwiesen, dass die Referenzierung ohne zusätzliche Leistungserfassungseinheit dann problematisch ist, wenn während der Referenzierungszeit die Umgebungsbedingungen, wie Temperaturdruck oder Gaskonzentration sich ändern. Dies ist insbesondere kritisch, wenn die Gassensoranordnung in der Nähe von Luftauslässen von Klimaanlagen, von geöffneten Fenstern oder schlecht geregelten Wärmequellen angebracht sind. Hier tritt das Problem auf, dass die Referenzmessungen einen zu großen Fehler aufweisen. Mit der in 8 gezeigten Ausführungsform, die in Abhängigkeit von den Messbedingungen die jeweilige aufgenommene Leistung der Strahlungsquellen 102, 103 berücksichtigt, können derartige Fehler deutlich reduziert werden.

Claims (15)

  1. Gassensoranordnung mit mindestens einer Strahlung emittierenden Strahlungsquelle (102), einem Gasmessraum (104), der mit einem Messgas (110), das mindestens einen zu messenden Analyten enthält, befüllbar ist, mindestens einer die Strahlung detektierenden Detektoreinrichtung (108), die ein von der Anwesenheit und/oder der Konzentration des Analyten abhängiges Ausgangssignal erzeugt, und einer Steuerung (120) zum Ansteuern der Strahlungsquelle (102), wobei die Steuerung (120) eine Leistungserfassungseinheit (128) aufweist, die betrieben werden kann, um die von der mindestens einen Strahlungsquelle (102) aufgenommene elektrische Leistung zu messen.
  2. Gassensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (120) betrieben werden kann, um in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Leistung die Ansteuerung der Strahlungsquelle (102) anzupassen.
  3. Gassensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerung (120) betrieben werden kann, um in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Leistung die Auswertung durch die Detektoreinheit (108) anzupassen.
  4. Gassensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zu detektierende Strahlung (116) Infrarotstrahlung ist und die mindestens eine Strahlungsquelle (102) durch eine Infrarotstrahlungsquelle, vorzugsweise eine ein breitbandiges Lichtspektrum emittierende Lampe, gebildet ist.
  5. Gassensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Strahlungsquelle (102) über einen Vorwiderstand (Rv) und einen Shuntwiderstand (RS) betreibbar ist und die Leistungsertassungseinheit (128) zum Ermitteln der an dem Vorwiderstand und an dem Shuntwiderstand abfallenden Spannungen angepasst ist.
  6. Gassensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Messstrahlungsquelle (102) und eine Referenzstrahlungsquelle (103) vorgesehen sind und die Referenzstrahlungsquelle nur zum Ermitteln von Referenzwerten Strahlung emittiert.
  7. Gassensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens ein Temperaturfühler (124) zur Überwachung der Temperatur in dem Gasmessraum (104) vorgesehen ist.
  8. Gassensoranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sie dazu eingerichtet ist, gasförmige Analyten, vorzugsweise Kohlendioxid, nachzuweisen und/oder deren Konzentration zu bestimmen.
  9. Verfahren zum Messen der Anwesenheit und/oder der Konzentration eines Analyten mittels einer Gassensoranordnung mit mindestens einer Strahlung emittierenden Strahlungsquelle, einem Gasmessraum, der mit einem Messgas, das mindestens einen zu messenden Analyten enthält, befüllbar ist, und mindestens einer die Strahlung detektierenden Detektoreinrichtung, die ein von der Anwesenheit und/oder der Konzentration des Analyten abhängiges Ausgangssignal erzeugt, mit den folgenden Schritten: Ansteuern der Strahlungsquelle zum Emittieren von Strahlung; Detektieren und Auswerten der an der Detektoreinrichtung auftreffenden Strahlung, Messen der von der Strahlungsquelle beim Emittieren der Strahlung aufgenommenen elektrischen Leistung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Leistung die der Strahlungsquelle zugeführte Leistung in einem nachfolgenden Messzyklus angepasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Leistung eine Empfindlichkeit der Detektoreinrichtung angepasst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Leistung die Steuereinheit eine rechnerische Korrektur des von der Detektoreinrichtung ausgegebenen Signals vornimmt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Schritt des Messens der Leistung umfasst: Erfassen des Spannungsabfalls an einem mit der Strahlungsquelle in Serie geschalteten Vorwiderstand und des Spannungsabfalls an einem zu der Strahlungsquelle parallelgeschalteten Shuntwiderstand.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Emittieren von Strahlung umfasst: Aussenden von Infrarotstrahlung mittels einer Infrarotstrahlungsquelle, vorzugsweise einer ein breitbandiges Lichtspektrum emittierenden Lampe.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei gasförmige Analyten, vorzugsweise Kohlendioxid, nachgewiesen werden und/oder deren Konzentration bestimmt wird.
DE102005020864A 2005-05-04 2005-05-04 Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren Expired - Fee Related DE102005020864B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020864A DE102005020864B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren
EP06008803A EP1720001A1 (de) 2005-05-04 2006-04-27 Gas sensor arrangement with improved long-term stability and measuring method
US11/380,787 US7332719B2 (en) 2005-05-04 2006-04-28 Gas sensor arrangement with improved long term stability and measuring method
JP2006129403A JP2006313164A (ja) 2005-05-04 2006-05-08 ガスセンサ装置及びガス計測方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020864A DE102005020864B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020864A1 true DE102005020864A1 (de) 2006-11-09
DE102005020864B4 DE102005020864B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=36617294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020864A Expired - Fee Related DE102005020864B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7332719B2 (de)
EP (1) EP1720001A1 (de)
JP (1) JP2006313164A (de)
DE (1) DE102005020864B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007447A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb mindestens eines Sensorelements

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291851B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-06 Ric Investments, Llc Infrared source modulation and system using same
JP5336114B2 (ja) * 2008-06-20 2013-11-06 矢崎総業株式会社 赤外線センサ及び二酸化炭素センサ
EP2702391B1 (de) * 2011-04-26 2020-08-05 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung und verfahren zur steuerung der strahlungsquellenvariabilität für optische gasmessungssysteme
US8785857B2 (en) 2011-09-23 2014-07-22 Msa Technology, Llc Infrared sensor with multiple sources for gas measurement
WO2015006288A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Cardillo Leonard Constant power supply for a resistive load
KR102055998B1 (ko) * 2018-03-05 2019-12-13 건국대학교 산학협력단 히트란 데이터와 멀티 필터를 이용한 가스분석기 및 가스분석 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346296A (en) * 1980-08-15 1982-08-24 Andros Analyzers Incorporated Non-dispersive infrared gas analyzer
DE4301457A1 (de) 1993-01-21 1994-08-04 E T R Elektronik Technologie R Detektor für brennbare Gase insbesondere Methan
US5448071A (en) * 1993-04-16 1995-09-05 Bruce W. McCaul Gas spectroscopy
AUPM982094A0 (en) * 1994-12-02 1995-01-05 Gas Tech Australia Pty Ltd Gas detector
JPH08334409A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Shimadzu Corp 赤外分光光度計の光源装置
JPH10318922A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Shimadzu Corp 赤外線ガス分析計
US6023069A (en) * 1997-10-28 2000-02-08 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Semi-constant power circuit for use with a thermal radiation source
JP2000215990A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Noboru Hasebe ガスセンサ―用光源の白熱ランプ駆動方法
DE19911260A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Leybold Vakuum Gmbh Infrarot-Gasanalysator und Verfahren zum Betrieb dieses Analysators
DE19925196C2 (de) 1999-05-26 2001-12-13 Inst Chemo Biosensorik Gassensoranordnung
US6469303B1 (en) * 2000-05-17 2002-10-22 Rae Systems, Inc. Non-dispersive infrared gas sensor
US7119904B2 (en) * 2004-01-13 2006-10-10 Thermo Electron Scientific Instruments Corporation Stabilized infrared source for infrared spectrometers
US7291851B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-06 Ric Investments, Llc Infrared source modulation and system using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007447A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb mindestens eines Sensorelements
US9863849B2 (en) 2011-04-15 2018-01-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a gas sensor element and device for carrying out said method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006313164A (ja) 2006-11-16
EP1720001A1 (de) 2006-11-08
US7332719B2 (en) 2008-02-19
US20060249681A1 (en) 2006-11-09
DE102005020864B4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020864B4 (de) Gassensoranordnung mit verbesserter Langzeitstabilität und Messverfahren
WO2000073768A2 (de) Gassensoranordnung
US20070192041A1 (en) Digital gas detector and noise reduction techniques
DE102008009189B4 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE102012007016B3 (de) Optischer Gassensor
DE102006054165B3 (de) Langzeitstabile optische Sensoranordnung, insbesondere Wasserstoffsensor, und kombinierte Gassensoranordnung
DE2433980A1 (de) Fluoreszenzgasanalysator
DE102006005310B3 (de) Strahlungsquelle für eine Sensoranordnung mit Einschaltstrombegrenzung
DE60223961T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Stickstoff in einem Gas
DE102004007946A1 (de) Gassensoranordnung in integrierter Bauweise
DE102005022288B4 (de) Gassensoranordnung und Messverfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität
DE102010003966B3 (de) Sensoranordnung
DE202019101137U1 (de) Simultanes Messen einer SO2-Konzentration, einer NO2-Konzentration und einer NO-Konzentration in einem Gasgemisch
DE102016108267B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE10221708B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen und nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE102005016320A1 (de) Infrarot-Gassensor
CN202631420U (zh) 重金属在线监测仪的光电检测电路
DE10245822B4 (de) Verfahren und Gasmesszelle zur Detektion unterschiedlicher Gase
US20190234878A1 (en) Fluorescence sensing system
DE102004030855A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Kondenswasser bei Gassensoranordnungen
US20050072927A1 (en) Gas concentration measuring device and method
DE19833793C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Spektrometers und Spektrometer mit Fehlererkennungsvorrichtung
EP0798552B1 (de) Photoakustischer Gassensor
DE102004044142B3 (de) Spektroskopischer Gassensor
CN114414535B (zh) 检测方法和检测装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee