DE102005019182A1 - Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019182A1
DE102005019182A1 DE200510019182 DE102005019182A DE102005019182A1 DE 102005019182 A1 DE102005019182 A1 DE 102005019182A1 DE 200510019182 DE200510019182 DE 200510019182 DE 102005019182 A DE102005019182 A DE 102005019182A DE 102005019182 A1 DE102005019182 A1 DE 102005019182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
housing
gas purification
purification device
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510019182
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019182B4 (de
Inventor
Peter Kroner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE102005019182.7A priority Critical patent/DE102005019182B4/de
Publication of DE102005019182A1 publication Critical patent/DE102005019182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019182B4 publication Critical patent/DE102005019182B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • F01N13/143Double-walled exhaust pipes or housings with air filling the space between both walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2864Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets comprising two or more insulation layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/12Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/20Dimensional characteristics of tubes, e.g. length, diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Abgasreinigungsvorrichtung, insbesondere ein Abgaskatalysator oder Dieselpartikelfilter, weisen einen gasdurchströmten Einleger in Form eines Substrats (10) auf, der in ein doppelwandiges Gehäuse eingebettet ist. Das innere Gehäuse (14) klemmt das Substrat (10), und das äußere Gehäuse (16) klemmt wiederum das innere Gehäuse (14) und damit die Einheit aus Substrat (10) und innerem Gehäuse (14). Durch die Verwendung wenigstens zweier dünner Gehäuse (14, 16) anstatt eines dicken Gehäuses ergibt sich eine bessere Dauerhaltbarkeit, eine gute thermische Isolierung und eine geringere Körperschallabstrahlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Abgasreinigungsvorrichtungen sind in diesem Zusammenhang üblicherweise Abgaskatalysatoren, Dieselpartikelfilter oder Kombinationen aus beiden. Diesen Abgasreinigungsvorrichtungen gemeinsam ist wenigstens ein Einleger in Form eines druckempfindlichen, gasdurchstömten Substrates oder Filter, welches radial in einem Außengehäuse unter Zwischenschaltung eines elastischen Ausgleichselements (üblicherweise als Lagermatte bezeichnet) geklemmt ist. Diese radiale Klemmung positioniert den Einleger in radialer als auch axialer Richtung im Außengehäuse. Das Außengehäuse selbst ist ein zylindrisches Blechrohr, das nach dem Einstecken des Einlegers radial oder, allgemeiner, seitlich einwärts plastisch deformiert wird. Diese Deformation wird auch Canning genannt.
  • Eine besondere Ausführungsform des Cannings ist das sogenannte Schrumpfen, bei dem ringsegmentartige Klemmbacken, die sich zu einem Ring ergänzen und das Außengehäuse umgeben, einwärts bewegt werden und das Außengehäuse plastisch deformieren.
  • Ein anderes Verfahren, das aber nicht wie die das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren mit einem von Hause aus geschlossen umlaufendem Gehäuse arbeitet, ist das sogenannte Wickeln. Hier wird ein Blechmantel um den Einleger gewickelt und erst anschließend geschlossen und verschweißt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasreinigungsvorrichtung zu schaffen, die sich durch eine bessere thermische Isolierung und eine verbesserte Dauerhaltbarkeit auszeichnet. Darüber hinaus soll die Körperschallabstrahlung wenn möglich verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Während bei den bisherigen Abgasreinigungsvorrichtungen der Einleger in einem einwandigen Gehäuse untergebracht ist, sieht die Erfindung vor, das Außengehäuse aus wenigstens zwei ineinandergeschachtelten, einzelnen, rohrförmigen, vorzugsweise vor dem Deformieren schon geschlossen umlaufenden Gehäusen zu bilden.
  • Bei bisherigen Abgasreinigungsvorrichtungen werden Blechrohre mit typischerweise über 1,0 bis 1,5 mm Dicke als Außengehäuse vorgesehen. Bei der Erfindung werden die beiden Gehäuse mit üblicherweise jeweils deutlich geringerer Dicke ausgeführt. Durch die Sandwichkonstruktion kann eine externe Isolationsschale entfallen, wodurch sich auch im Querschnitt gesehen geringere Außenabmessungen ergeben. Die Sandwichkonstruktion sorgt für eine thermische Isolierung und zusätzlich für eine verringere Körperschallabstrahlung. Isolationsbleche neigen typischerweise dazu, abzureißen, wenn beidseitiges Schweißen als Fügeverfahren verwendet wird. Diese Isolationsbleche können auch zur Geräuschentwicklung beitragen, wenn eine einseitige Schweißung und ein Loslager auf der anderen Seite verwendet werden. Durch den möglichen Entfall des Isolationsbleches bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sandwichkonstruktion werden beide möglichen Störquellen ausgeschlossen und damit die Dauerhaltbarkeit des Bauteils erhöht.
  • Zu betonen ist, dass die Erfindung nicht auf nur zwei ineinandergesteckte Gehäuse beschränkt ist. Vielmehr können auch drei oder mehr dünne Gehäuse entsprechend der Erfindung ineinander gesteckt und gegenseitig geklemmt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform haben das innere und das äußere Gehäuse jeweils eine Dicke von weniger als 0,7 mm, vorzugsweise nur etwa 0,5 mm. Durch die geringe Wanddicke lassen sich auch die durch die Deformation erzeugten Haltedrücke zur Arretierung des Einlegers in sehr engen, vorbestimmbaren Grenzen bei der Fertigung einstellen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist nämlich das innere und/oder das äußere Gehäuse durch Aufbringen einer einwärts gerichteten Kraft deformiert oder kalibriert, um die Klemmkraft zu erzeugen.
  • Wie bereits erläutert, wird üblicherweise zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse wenigstens ein Hohlraum vorgesehen sein, der zumindest die Körperschallabstrahlung stark reduziert. Axial angrenzend an die Nut können das innere und das äußere Gehäuse unmittelbar einander berühren.
  • Auch die thermische Isolierung wird verbessert, indem beispielsweise der Hohlraum als Luftspalt ausgeführt ist, d.h. nur luftgefüllt ist.
  • Darüber hinaus kann dann der Hohlraum aber auch mit einem thermischen Isoliermaterial gefüllt sein, z.B. Fasermaterial, einer Papierschicht oder einem pulverförmigen Material. Als pulverförmiges Material werden insbesondere Werkstoffe auf Basis hochdisperser Kieselsäure eingesetzt, welche für eine hervorragende Isolierung sorgen.
  • Die thermische Isolierung ist ebenso vorteilhaft einsetzbar bei Abgasreinigungsvorrichtungen, bei denen mehrere Einleger in einem Gehäuse untergebracht sind und eine Meßsonde zwischen den Einlegern eingebracht werden muß. Typischerweise ist die Isolierung des Zwischenbereichs mit der Sondenbuchse bei solchen Konstruktionen sehr aufwendig, aber oftmals notwendig, um eine zu starke Temperaturbelastung umliegender Bauteile zu vermeiden. Die Verwendung der Sandwichkonstruktion ermöglicht ein sehr einfaches und kostengünstiges Einbringen einer Sondenbuchse mit Isolierung. Dabei wird ein Loch in beide Gehäuse und die Isolierung (falls vorhanden) eingebracht und die Sondenbuchse mit einem oder beiden Gehäusen gefügt.
  • Der zuvor erwähnte Hohlraum ist zum Beispiel eine umlaufende, nur im Bereich des Einlegers vorgesehene Nut. Die Nut wird durch die plastische Verformung des inneren und/oder äußeren Gehäuses erzeugt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse ein Abstandshalter vorgesehen ist, der sich durch Deformation des äußeren Gehäuses in die Außenseite des inneren Gehäuses drückt, um diese abschnittsweise plastisch zu deformieren. Der Abstandshalter kann aus dem zuvor erwähnten Isoliermaterial hergestellt sein, muß es aber nicht. Wenn sich der Abstandshalter in das innere Gehäuse eindrückt, erhält das innere Gehäuse auf seiner Außenseite eine Textur, das heißt eine durch Spitzen und Täler gebildete Oberflächenstruktur. Mit dieser Oberflächenstruktur ergibt sich zwischen dem Abstandshalter und dem inneren Gehäuse zusätzlich zur Klemmverbindung auch eine Art Formschlußverbindung, die die Verschiebbarkeit der Teile zueinander deutlich reduziert.
  • Gegebenenfalls kann sich der Abstandshalter bis zur Innenseite des inneren Gehäuses durchdrücken, um so auch auf der Innenseite eine Textur zu erzeugen, die der besseren Halterung des Einlegers dient.
  • Der Abstandshalter hat beispielsweise eine Art Gitterstruktur, also unterschiedlich dicke Abschnitte und/oder unterschiedlich harte Abschnitte, die sich dann unterschiedlich tief in das innere Gehäuse eindrücken.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Einleger und dem inneren Gehäuse ein elastischer Ausgleichskörper, insbesondere eine Lagermatte geklemmt, die den Druck auf den spröden Einleger gleichmäßig verteilt.
  • Wie bereits erwähnt, sollten das innere und/oder das äußere Gehäuse ein umfangsmäßig von Hause aus geschlossenes, zylindrisches Rohr sein, insbesondere ein Blechrohr.
  • Die Erfindung schafft auch ein sehr einfaches Verfahren zum Herstellen einer Abgasreinigungsvorrichtung nach der Erfindung. Hierfür sind zwei unterschiedliche Ansätze gewählt.
  • Der erste Ansatz sieht vor, daß der Einleger in das innere Gehäuse eingeschoben und das innere Gehäuse durch eine von außen ausgeübte Kraft einwärts plastisch deformiert wird, um den Einleger im Inneren des Gehäuses zu klemmen. Anschließend wird das äußere Gehäuse über das innere Gehäuse gestülpt und durch eine von außen ausgeübte Kraft einwärts plastisch deformiert, um die Einheit aus Einleger und innerem Gehäuse im äußeren Gehäuse zu klemmen.
  • Ein zweiter Ansatz sieht vor, daß die plastische Deformation von innerem und äußerem Gehäuse in einem Arbeitsschritt erfolgt und nicht, wie gerade erläutert, in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten. Hierzu werden der Einleger und das innere Gehäuse in das äußere Gehäuse gesteckt. Das innere und das äußere Gehäuse werden dann durch eine von außen auf das äußere Gehäuse ausgeübte Kraft einwärts plastisch deformiert, um den Einleger und das innere Gehäuse zu klemmen.
  • Bei beiden Verfahren läßt sich der Hohlraum zwischen den Gehäusen auf einfache Weise herstellen. Dies erfolgt praktisch automatisch mit der Deformation des inneren und äußeren Gehäuses, wenn ein elastisches Ausgleichselement zwischen Einleger und innerem Gehäuse vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte, erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung,
  • 2 und 3 aufeinanderfolgende Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 4 und 5 aufeinanderfolgende Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine Schnittansicht durch eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform
  • 7 eine Schnittansicht durch eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform, mit zwei axial beabstandeten Substraten und
  • 8 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine in einem Kraftfahrzeug untergebrachte abgasführende Vorrichtung in Form einer Abgasreinigungsvorrichtung dargestellt. Die Abgasreinigungsvorrichtung ist entweder ein Abgaskatalysator oder ein Dieselpartikelfilter oder eine Kombination aus beiden (8).
  • Kernstück der Abgasreinigungsvorrichtung ist ein langgestrecktes, zylindrisches Substrat 10, das beispielsweise aus einem keramischen Substrat oder einer Art gewickelter Wellpappe oder einem anderen katalytischen Träger- oder Filtermaterial mit oder ohne Beschichtung besteht. Das Substrat 10 kann einen kreiszylindrischen Querschnitt oder einen unrunden Querschnitt aufweisen. Nur zur vereinfachten Darstellung ist in den Figuren ein kreiszylindrischer Querschnitt dargestellt. Das Substrat 10, auch als Einleger bezeichnet, ist von einer Lagermatte 12 umgeben, die als elastisches Ausgleichselement zwischen dem Substrat 10 und einem Außengehäuse wirkt.
  • Das Außengehäuse ist zweiwandig aufgebaut und umfaßt ein inneres Gehäuse 14 und ein äußeres Gehäuse 16. Beide Gehäuse 14, 16 bestehen aus einem von Hause aus umfangsmäßig geschlossenen Blechrohr mit einer Wandstärke von weniger als 0,7 mm, vorzugsweise etwa 0,5 mm.
  • Stromaufwärts und stromabwärts sind ein Einströmtrichter 18 und ein Ausströmtrichter 20 mit dem inneren Gehäuse 14 insbesondere durch Schweißen, Löten oder andere Fügeverfahren verbunden. Die Trichter 18 können auch nachträglich angeformt werden, z.B. durch das sogenannte Spinning.
  • Zwischen dem inneren Gehäuse 14 und dem äußeren Gehäuse 16 ist ein geschlossen umlaufender Hohlraum 22 vorgesehen, der als thermischer Isolierhohlraum ausgeführt ist. Der Hohlraum 22 kann nur mit Luft gefüllt sein (obere Hälfte in 1) und/oder mit einem thermischen Isoliermaterial, wie in der unteren Hälfte von 1 exemplarisch dargestellt. Das thermische Isoliermaterial trägt das Bezugszeichen 24. Als Isoliermaterial 24 kommt Fasermaterial, eine oder mehrere Papierschichten oder ein pulverförmiges Material in Frage, hier insbesondere Materialien aus sogenannter hochdisperser Kieselsäure.
  • Der als umlaufende Nut ausgeführte Hohlraum 22 entsteht dadurch, daß das innere Gehäuse 14 axiale Enden 26 hat, die radial weiter außen liegen als der dazwischenliegende Bereich.
  • Die Herstellung der Abgasreinigungsvorrichtung wird gemäß eines ersten Verfahrens anhand der 2 und 3 beschrieben.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird das Substrat 10 mit der darauf gesteckten Lagermatte 12 in das innere Gehäuse 14 gesteckt.
  • Anschließend werden auf dem Umfang verteilte Druckbacken 28 seitlich einwärts (hier radial) nach innen gefahren, um das innere Gehäuse 14 im Bereich des Substrats 10 plastisch zu deformieren. Das innere Gehäuse 14 übt dann eine radiale Klemmkraft auf das Substrat 10 aus, so daß dieses axial und radial im inneren Gehäuse 14 lagefixiert ist. Die axialen Enden 26 bleiben als umlaufende Ränder, wie in 2 zu sehen ist, sozusagen als Absätze stehen (2).
  • Anschließend kann das thermische Isoliermaterial 24 in die umlaufende Nut eingelegt werden. Die entstehende Einheit aus innerem Gehäuse 14, Lagermatte 12 und Substrat 10, gegebenenfalls mit dem thermischen Isoliermaterial 24, wird dann in das bis dato ebenfalls unverformte zylindrische, äußere Gehäuse 16 geschoben. Druckbacken 30, die ebenfalls umfangsmäßig, als Einheit gesehen, geschlossen um das äußere Gehäuse 16 umlaufen, werden nun seitlich einwärts (hier radial) nach innen in Pfeilrichtung gegen das äußere Gehäuse 16 gefahren und deformieren dieses plastisch soweit, daß das äußere Gehäuse 16 die eingeschobene Einheit klemmt. Der Hohlraum 22 ist damit geschlossen.
  • Eine alternative Ausführungsform (4 und 5) des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß das Substrat 10 mit der Lagermatte 12 in das noch nicht plastisch verformte innere Gehäuse 14 geschoben wird und diese Einheit anschließend (gegebenenfalls mit aufgebrachtem thermischen Isoliermaterial 24) in das äußere Gehäuse 16 gesteckt wird. Anschließend werden die Druckbacken 30 gegen das äußere Gehäuse 16 gefahren, so daß sowohl das äußere Gehäuse 16 als auch das innere Gehäuse 14 plastisch seitlich einwärts (hier radial) deformiert werden. Diese Deformationen führen dazu, daß das Substrat 10 im inneren Gehäuse 14 und dieses wiederum im äußeren Gehäuse 16 geklemmt sind. Darüber hinaus wird bei der Deformation der Hohlraum 22 erzeugt, und das thermische Isoliermaterial 24 wird im Hohlraum 22 eingebettet. Auch hier ist der Hohlraum 22 eine umlaufende Nut. Die axialen Ränder 26 stehen auch hier seitlich nach außen gegenüber dem plastisch einwärts deformierten mittleren Abschnitt des inneren Gehäuses 14 vor. Außerhalb des Hohlraums 22 berühren sich die Gehäuse 14, 16.
  • Um die Verbindung zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse 14, 16 und gegebenenfalls dem im Hohlraum 22 vorgesehenen Material zu verbessern, kann das im Hohlraum 22 untergebrachte Material, das im folgenden ganz allgemein Abstandshalter genannt wird und nicht zwingend eine thermisch isolierende Wirkung haben muß, unterschiedlich dicke und/oder unterschiedlich harte Abschnitte haben.
  • Der Abstandshalter 30 in 6 ist beispielsweise eine Art Gitter oder eine Materiallage mit dicken Abschnitten 32 und dünnen Abschnitten 34. Alternativ könnte der Abstandshalter 30 auch Abschnitte unterschiedlicher Härte besitzen.
  • Beim plastischen Deformieren des äußeren Gehäuses 14 drücken sich die dickeren oder härteren Abschnitte 32 in die Außenseite des inneren Gehäuses 14 bleibend unter plastischer Verformung des inneren Gehäuses 14 ein, so daß das innere Gehäuse auf seiner Außenseite eine Textur erhält. Dies erfolgt unabhängig davon, ob das Verfahren nach den 2 und 3 oder nach den 4 und 5 durchgeführt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 7 sind zwei axial voneinander beabstandete Substrate 10 im selben inneren Gehäuse 14 und im selben äußeren Gehäuse 16 geklemmt. Ein im Hohlraum 22 untergebrachter Abstandshalter 30 oder ein darin untergebrachtes thermisches Isoliermaterial 24 dient in diesem Fall auch der Lagerung einer hülsenförmigen Sensoraufnahme 40, in die ein Abgassensor 42 eingeführt werden kann. Die Sensoraufnahme 40 ragt dazu durch vorgefertigte, miteinander fluchtende Öffnungen im inneren und äußeren Gehäuse 14, 16. Die Befestigung der Sensoraufnahme 40 kann am inneren Gehäuse 14 und/oder am äußeren Gehäuse 16 erfolgen.
  • Eine Kombination aus einem Abgaskatalysator und einem Dieselpartikelfilter ist in den 7 und 8 gezeigt. Das Dieselpartikelfiltersubstrat 10 ist dabei der gasdurchströmte Teil des Dieselpartikelfilters, und das Abgaskatalysatorsubstrat 10' ist das Substrat eines vorgeschalteten Abgaskatalysators. In 8 sind beide Substrate 10, 10' im selben äußeren Gehäuse 16 untergebracht. Zwischen dem Substrat 10 und dem äußeren Gehäuse 16 ist das innere Gehäuse 14 in der zuvor beschriebenen Weise angeordnet, wobei ein thermisches Isoliermaterial 24 vorhanden sein kann. Das innere Gehäuse 14 fehlt jedoch zwischen dem Substrat 10' und äußerem Gehäuse 16, hier ist lediglich eine Lagermatte 12 zwischengeschaltet. Das eine geringere Dichte und ein geringeres Gewicht aufweisende Substrat 10' benötigt einen geringeren seitlichen Haltedruck zu seiner stabilen Lagerung als das schwerere Substrat 10 und ist auch druckempfindlicher.
  • Die Herstellung der Abgasreinigungsvorrichtung nach 8 erfolgt entweder dadurch, dass gemäß der 2 und 3 zuerst das Substrat 10 im inneren Gehäuse 14 geklemmt und dann die entstandene Einheit ebenso wie das Substrat 10' in das äußere Gehäuse 16 gesteckt wird, welches anschließend deformiert wird. Alternativ können alle Einzelteile in das äußere Gehäuse 16 eingeführt werden, und anschließend wird dann diese deformiert. In jedem Fall jedoch sind die Substrate 10 und 10' im äußeren und inneren bzw. nur im äußeren Gehäuse geklemmt.

Claims (19)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem gasdurchströmten Einleger, einem den Einleger umgebenden, rohrförmigen inneren Gehäuse (14), das eine einwärts gerichtete Klemmkraft auf den Einleger ausübt, und einem das zylindrische Innengehäuse umgebenden, rohrförmigen äußeren Gehäuse (16), das eine einwärts gerichtete Klemmkraft auf das innere Gehäuse ausübt.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und/oder äußere Gehäuse (14, 16) durch Aufbringen einer einwärts gerichteten Kraft deformiert ist, um die Klemmkraft zu erzeugen.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen innerem und äußerem Gehäuse (14, 16) wenigstens ein Hohlraum (22) vorgesehen ist.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (22) luftgefüllt ist.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (22) mit einem thermischen Isoliermaterial (24) gefüllt ist.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (24) eine Papierschicht oder ein pulverförmiges Material ist.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensoraufnahme (40) vorgesehen ist, die am inneren oder äußeren Gehäuse (14, 16) befestigt und mit Isoliermaterial (24) umgeben ist.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (22) eine umlaufende, im Bereich des Einlegers vorgesehene Nut ist.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse (14, 16) ein Abstandshalter (30) vorgesehen ist, der sich durch Deformation des äußeren Gehäuses (16) in die Außenseite des inneren Gehäuses (14) drückt, um dieses abschnittsweise plastisch zu deformieren.
  10. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (30) unterschiedlich dicke und/oder harte Abschnitte (32, 34) hat.
  11. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einleger und dem inneren Gehäuse (14) ein elastischer Ausgleichskörper, insbesondere eine Lagermatte (12), geklemmt ist.
  12. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und/äußere Gehäuse (14, 16) ein umfangsmäßig geschlossenes, insbesondere zylindrisches Rohr ist.
  13. Abgasreinigungsvorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und/oder äußere Gehäuse (14, 16) ein Blechrohr sind/ist.
  14. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere und äußere Gehäuse (14, 16) eine Dicke von maximal 1,0 mm haben.
  15. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Abgaskatalysator oder ein Dieselpartikelfilter oder eine Kombination aus beiden ist.
  16. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Kombination aus einem Abgaskatalysator und einem Dieselpartikelfilter ist, mit einem Abgaskatalysatorsubstrat (10') und einem davon getrennten Dieselpartikelfiltersubstrat (10), die jeweils als getrennte Einleger aus geführt sind, wobei beide Einleger im gemeinsamen äußeren Gehäuse (16) untergebracht sind und nur einer der Einleger zusätzlich noch vom inneren Gehäuse (14) umgeben ist.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: der Einleger wird in das innere Gehäuse (14) eingeschoben, das innere Gehäuse (14) wird durch eine von außen ausgeübte Kraft einwärts plastisch deformiert, um den Einleger im inneren Gehäuse (14) zu klemmen, und das äußere Gehäuse (16) wird über das innere Gehäuse (14) gestülpt und durch eine von außen ausgeübte Kraft einwärts plastisch deformiert, um die Einheit aus Einleger und innerem Gehäuse (14) im äußeren Gehäuse (16) zu klemmen.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte: der Einleger und das innere Gehäuse (14) werden in das äußere Gehäuse (16) gesteckt, und das innere und äußere Gehäuse (14, 16) werden durch eine von außen auf das äußere Gehäuse (16) ausgeübte Kraft einwärts plastisch deformiert, um Einleger und inneres Gehäuse (14) zu klemmen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Ausgleichselement zwischen Einleger und innerem Gehäuse (14) vorgesehen ist und beim Deformieren des äußeren Gehäuses (16) ein Hohlraum (22) zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse (14, 16) im Bereich des elastischen Ausgleichselements entsteht.
DE102005019182.7A 2005-04-25 2005-04-25 Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102005019182B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019182.7A DE102005019182B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019182.7A DE102005019182B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019182A1 true DE102005019182A1 (de) 2006-10-26
DE102005019182B4 DE102005019182B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=37067998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019182.7A Expired - Fee Related DE102005019182B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019182B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944053A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-08 Faurecia Sys Echappement Element de depollution de gaz d'echappement.
FR2946085A1 (fr) * 2009-06-02 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filre a particules comprenant un dispositif de protection de son enveloppe.
EP2474718A1 (de) * 2011-01-06 2012-07-11 Ibiden Co., Ltd. Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US20120177540A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas processing device
JPWO2013035156A1 (ja) * 2011-09-06 2015-03-23 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒
EP2535537A4 (de) * 2010-02-12 2015-12-16 Yanmar Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung
EP2233708B1 (de) 2009-03-26 2016-07-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
EP2614889A4 (de) * 2010-09-10 2016-10-05 Toyota Motor Co Ltd Elektrisch beheizter katalysator
DE102018217569A1 (de) * 2018-10-15 2019-11-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum elektrischen Aufheizen von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
FR3091727A1 (fr) * 2019-01-10 2020-07-17 Faurecia Systemes D'echappement Cartouche amovible pour dispositif de purification de gaz d’échappement
US11118496B2 (en) 2019-07-18 2021-09-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with multiple substrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335077A (en) 1972-03-21 1982-06-15 Zeuna-Staerker Kg Catalyzer for detoxifying exhaust gases from internal combustion engines
DE2233886C3 (de) 1972-07-10 1985-04-18 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
JPS53141166A (en) 1977-05-16 1978-12-08 Chuo Hatsujo Kk Honey comb catalytic converter and assembly method therefor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233708B1 (de) 2009-03-26 2016-07-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
FR2944053A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-08 Faurecia Sys Echappement Element de depollution de gaz d'echappement.
FR2946085A1 (fr) * 2009-06-02 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filre a particules comprenant un dispositif de protection de son enveloppe.
EP2535537A4 (de) * 2010-02-12 2015-12-16 Yanmar Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung
EP2614889A4 (de) * 2010-09-10 2016-10-05 Toyota Motor Co Ltd Elektrisch beheizter katalysator
US20120177540A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas processing device
US8926912B2 (en) * 2011-01-06 2015-01-06 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas processing device
US8871152B2 (en) 2011-01-06 2014-10-28 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas processing device
US8658103B2 (en) 2011-01-06 2014-02-25 Ibiden Co., Ltd. Exhaust gas processing device
EP2474718A1 (de) * 2011-01-06 2012-07-11 Ibiden Co., Ltd. Abgasnachbehandlungsvorrichtung
JPWO2013035156A1 (ja) * 2011-09-06 2015-03-23 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒
DE102018217569A1 (de) * 2018-10-15 2019-11-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum elektrischen Aufheizen von Komponenten einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Verbrennungskraftmaschine
FR3091727A1 (fr) * 2019-01-10 2020-07-17 Faurecia Systemes D'echappement Cartouche amovible pour dispositif de purification de gaz d’échappement
US11118496B2 (en) 2019-07-18 2021-09-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment device with multiple substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019182B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019182B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60305764T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung eines Gehäuses für einen säulenartigen Gegenstand
DE102011100947B4 (de) Energieabsorbervorrichtung
EP2324218B2 (de) Verfahren zum herstellen einer abgas führenden vorrichtung sowie werkzeug hierfür
EP0212331A1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
EP1861594B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abgasführenden vorrichtung, insbesondere einer fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung
EP1831511A1 (de) Wabenkörper mit zumindest teilweise keramischer wabenstruktur und aufnahme für messfühler und verfahren zur herstellung eines solchen wabenkörpers
EP2852738B2 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2006136214A1 (de) Verfahren zum herstellen von abgasführenden vorrichtungen, insbesondere abgasreinigungsvorrichtungen
DE112009005066T5 (de) Vorrichtung, System und Methode für die Isolierung eines Bauelements zur Abgasnachbehandlung
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
DE102010005629A1 (de) Verfahren zum Herstellen von abgasführenden Vorrichtungen
DE102010014573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
DE60303055T2 (de) Konvertergehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2122131B1 (de) Abgasführende vorrichtung, insbesondere abgasreinigungsvorrichtung, sowie verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung
DE102018206138A1 (de) Gehäuse eines Elektromotors
DE10331693B4 (de) Abgasreinigungsanordnung einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs
DE102010044902A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Hülse, insbesondere einer Gewindehülse in ein Werkstück
EP3587110A2 (de) Metallische rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem anschlussteil
EP2998530B1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgaskonverters, werkzeug für eine ringpresse zur herstellung eines abgaskonverters, ringpresse mit diesem werkzeug und mittels der ringpresse hergestellter abgaskonverter
EP1577515A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen
WO2007115623A1 (de) Verfahren zum herstellen von abgasführenden vorrichtungen, insbesondere abgasreinigungsvorrichtungen
EP1948916B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3010997C2 (de) Im Querschnitt elliptisches, zylindrisches, katalytisch aktives Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007017899U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung mit axialen Lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA EMISSIONS CONTROL TECHNOLOGIES, GERMA, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86154 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee