DE102005018609A1 - Stabilisatorlager - Google Patents

Stabilisatorlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005018609A1
DE102005018609A1 DE200510018609 DE102005018609A DE102005018609A1 DE 102005018609 A1 DE102005018609 A1 DE 102005018609A1 DE 200510018609 DE200510018609 DE 200510018609 DE 102005018609 A DE102005018609 A DE 102005018609A DE 102005018609 A1 DE102005018609 A1 DE 102005018609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
friction
elastomeric body
bearing according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510018609
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Koch
Florian Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510018609 priority Critical patent/DE102005018609A1/de
Publication of DE102005018609A1 publication Critical patent/DE102005018609A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3807Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing
    • F16F1/3821Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by adaptations for particular modes of stressing characterised by adaptations to counter torsional forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Stabilisatorlager (1) umfasst einen Elastomerkörper (3) zur stoffschlüssigen Anbindung an einen Torsionsstab eines Stabilisators (1). In den Elastomerkörper (3) ist eine ringförmige Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung eingebettet und von dem Elastomerkörper (3) umschlossen. Das Stabilisatorlager (2) weist bei einem geringen Herstellungsaufwand eine geringe torsionale und eine hohe radiale Steifigkeit auf. Es ist überdies gegen Störeinflüsse robust und arbeitet dauerhaft geräuschfrei.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stabilisatorlager mit einem Elastomerkörper zur stoffschlüssigen Anbindung an einen Torsionsstab eines Stabilisators. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Torsionsstabilisator, der mit solchen Stabilisatorlagern versehen ist.
  • Torsionsstabilisatoren werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um das Einfedern der Fahrzeugräder an einer Fahrzeugachse bei wechselseitigem Einfedern einzuschränken und so das Fahrverhalten zu verbessern. Üblicherweise ist der Torsionsstabilisator hierzu über zwei Stabilisatorlager drehbar am Fahrzeugaufbau oder einem Hilfsrahmen gelagert und mit seinen Enden an radführenden Komponenten einer Fahrzeugachse angekoppelt.
  • Die Anforderungen an Stabilisatorlager sind ausgesprochen komplex, da sich diese zum Teil widersprechen. So soll das Stabilisatorlager ein Verdrehen des Torsionsstabilisators möglichst nicht beeinträchtigen, also in Torsionsrichtung verhältnismäßig weich ausgeführt werden. Zudem sind Nebenfedereffekte in Torsionsrichtung zu vermeiden. Gleichwohl soll das Lager in radialer Richtung möglichst steif sein, um einen hohen Wirkungsgrad des Stabilisators und damit ein direktes Ansprechen desselben zu gewährleisten.
  • Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass im Bereich der Stabilisatorlager bisweilen unerwünschte Quietschgeräusche auftreten. Außerdem besteht das Problem, dass über die Stabilisatorlager akustisch wahrnehmbare Schwingungen in den Fahrzeugaufbau eingekoppelt werden können.
  • Weiterhin stellt die axiale Abstützung ein Problem dar, da sich der Torsionsstabilisator axial im Betrieb gegenüber den Lagern bewegt bzw. wandert. Im Stand der Technik werden zu diesem Zweck vorgeschlagen, Fixierringe an dem Torsionsstabilisator zu befestigen, die als Anschläge für die Lager dienen. Ein Beispiel hierfür findet sich unter anderem in der DE 103 21 716 A1 . Die Ausbildung oder Anbringung dieser Fixierringe ist jedoch mit einer Vielzahl von weiteren Problemen im Hinblick auf die Herstellung, Montage, Haltbarkeit der Ringe und Korrosionseigenschaften des Stabilisators verbunden.
  • Die Erfindung zieht daher darauf ab, solche Fixierringe und entsprechende Anschläge am Torsionsstabilisator zu vermeiden.
  • Im Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang bekannt, Stabilisatorlager kraftschlüssig oder stoffschlüssig am Torsionsstabilisator zu befestigen. Eine Nachgiebigkeit in Torsionsrichtung wird dabei auf die unterschiedlichsten Weisen realisiert. Je nach Gestaltungsform kann dabei die Funktion durch Schmutzeintrag oder extreme Klimaeinflüsse beeinträchtigt werden. Bei kraftschlüssiger Befestigung kann in Einsatzfällen bei Tieftemperaturen der Kraftschluss aufbrechen, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Stabilisatorlager und dem Stabilisator erfolgt, die im Betrieb Störgeräusche erzeugt.
  • Aus der DE 197 56 907 A1 ist ein Stabilisatorlager mit einer Gleitlagerung für den Torsionsstabilisator bekannt. Diese Gleitlagerung umfasst einen metallischen Lagerinnenring und einen Lageraußenring aus Kunststoff. Der Lagerinnenring ist über eine verhältnismäßig dicke Polyurethan-Klebeschicht an den Stabilisator angeklebt, während der Lageraußenring unter Zwischenschaltung eines Leichtmetall-Lagergehäuses fahrzeugaufbauseitig befestigt ist. Die Polyurethan-Klebeschicht dient dabei nicht nur der Befestigung, sondern stellt auch einen wesentlichen Anteil der Elastizität zur akustischen Entkopplung zur Verfügung. Statt der Polyurethan-Klebeschicht kann auch ein Elastomerkörper vorgesehen werden, der an den Torsionsstabilisator anvulkanisiert ist. Jedoch ist bei diesem Stabilisatorlager die Gleitlagerung empfindlich gegen Verschmutzung.
  • Das Anvulkanisierten oder Anspritzen eines Elastomerkörpers den Stabilisator ist weiterhin auch aus der FR 2,852,881 A und der DE 199 45 044 A1 bekannt. Letztere offenbart überdies ein Gleitelement in Form eines an den Elastomerkörper außen anliegenden Rings, der in einem aufbaufesten Gehäuse gleiten kann. Auch hier kann es bei einem Eindringen von Schmutzartikeln in die Oberflächenpaarung zwischen dem Gleitring und dem Gehäuse zu einer Veränderung des Torsionsverhaltens sowie gegebenenfalls zu Schädigungen und Störgeräuschen kommen.
  • Ein weiteres Stabilisatorlager ist aus der EP 0 747 246 A1 bekannt. In diesem Fall ist eine Kunststoffhülse aus einem verhältnismäßig steifen Material an dem Stabilisator befestigt. Eine aufbaufeste, korrespondiere Buchse aus flexiblem Material weist eine Aufnahmeöffnung für die Kunststoffhülse auf und ist an ihren Innenumfang mit einer reibungsmindernden Beschichtung versehen. Neben dem Problem des Schmutzeintrags besteht hier zudem die Gefahr, dass bei ungünstigen klimatischen Bedingungen die verhältnismäßig steife Kunststoffhülse abplatzt.
  • In der EP 1 344 662 A1 wird wiederum eine am Stabilisator befestigte Kunststoffhülse beschrieben. Diese weist an ihrer Außenseite eine Verzahnung auf, die mit einer komplementären Struktur an einer aufbauseitigen Gummihülse formschlüssig in Eingriff steht. Zweck der Verzahnung ist primär die Ausschaltung einer axialen Verschiebemöglichkeit für den Stabilisator. Die Torsionsnachgiebigkeit wird vorwiegend durch die großvolumige Gummihülse erzielt, so dass sich für das Stabilisatorlager verhältnismäßig großen Abmessungen in Radialrichtung ergeben.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Stabilisatorlager bekannt, bei denen eine reibungsmindernde Schicht des Stabilisatorlagers unmittelbar am Torsionsstabilisator anliegt. Beispiele hierfür finden sich unter anderem in der JP 20042457541 und der EP 0 707 988 A2 . Zweck der reibungsmindernden Schicht ist in diesen Fällen jedoch ein einfaches Aufschieben des Lagers auf den Torsionsstabilisator bei der montage der Lager.
  • Schließlich ist bekannt, anstelle eines Gleitlagers ein Wälzlager vorzusehen, wie dies beispielsweise in der EP 0950552 Art 2 offenbart wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stabilisatorlager für einen Torsionsstabilisator zu schaffen, das bei geringem Herstellungsaufwand eine geringe torsionale und hohe radiale Steifigkeit aufweist, gegen Störeinflüsse robust ist und dauerhaft geräuschfrei arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stabilisatorlager gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Stabilisatorlager umfasst einen Elastomerkörper zur stoffschlüssigen Anbindung an einen Torsionsstab eines Stabilisators und zeichnet sich dadurch aus, dass in den Elastomerkörper eine ringförmige Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung eingebettet und von dem Elastomerkörper umschlossen ist.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Stabilisatorlagern weist die erfindungsgemäße Lösung eine minimale Anzahl von Komponenten auf. Durch den geschlossenen Aufbau so wie die stoffschlüssige Anbindung am Stabilisator ist das Lager außerordentlich robust und gegen Verschmutzung unempfindlich. Zudem wird hierdurch unerwünschten Quietschgeräuschen vorgebeugt.
  • Durch die Integration einer Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung im Inneren des Elastomerkörpers wird die innere Reibung des Lagers bei Verdrehung erheblich herabgesetzt und so eine geringe Torsionssteifigkeit erzielt. Gleichermaßen kann das Lager weiterhin klein bauen und über eine harte Gummimischung verfügen, um eine ausreichend hohe radiale Steifigkeit zu erhalten, die für ein direktes Ansprechen des Stabilisators wünschenswert ist.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • So kann beispielsweise zur Bereitstellung einer Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung im Inneren des Elastomerkörpers zwischen einander gegenüberliegenden zylindrischen Innenflächen mindestens eine Schicht aus einem reibungsmindernden Material vorgesehen werden.
  • Als Materialien kommen hierzu insbesondere Teflon, Wachs, Talkum und dergleichen in Frage.
  • Das reibungsmindernde Material kann beispielsweise an einer der Innenflächen oder aber auch an beiden vorgesehen werden. In jedem Fall ist der durch die Verwendung des reibungsmindernden Materials erzielbare Reibungskoeffizient deutlich geringer als bei einer unmittelbaren Reibung von Flächen aus Material des Elastomerkörpers untereinander.
  • Insbesondere ist es möglich, zwei einander gegenüberliegende zylindrische Innenflächen des Elastomerkörpers jeweils mit einem Überzug aus einem reibungsmindernden Material zu versehen. Die Innenflächen stütze sich über die Schicht aus den Überzügen gegeneinander ab.
  • Weiterhin kann in dem Elastomerkörper ein geschlossener Ringraum ausgebildet werden, der mit einem reibungsmindernden Material gefüllt ist. Die Viskosität des reibungsmindernden Materials sowie die Abmessungen des vorzugsweise spaltförmigen Ringsraums sind so gewählt, das eine ausreichende radiale Steifigkeit aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung auch über einen in dem Elastomerkörper eingeschlossenen Einleger erzielt werden. Beispielsweise ist es möglich, in den Elastomerkörper einen Einleger mit zwei Hülsenelementen einzubetten, wobei die Hülsenelement mit zylindrischen Umfangsflächen gleitbewegbar aneinander anliegen, um so untereinander eine Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung zu bilden.
  • Es auch möglich, mittels eines Einlegers gegenüber Wandflächen des Elastomerkörpers eine oder zwei ringförmige Oberflächenpaarungen mit verminderter Reibung innerhalb des Elastomerkörpers vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elastomerkörper einstückig ausgebildet. Für diesen kommen insbesondere Materialien mit einer Shorehärte größer als 50 in Frage.
  • Die stoffschlüssige Befestigung am Stabilisator erfolgt bevorzugt durch Anvulkanisieren oder gegebenenfalls auch durch Anspritzen oder Ankleben.
  • Vorzugsweise wird bei der Montage der Stabilisator mit bereits an diesem angebrachten Stabilisatorlagern am Fahrzeugen verbaut. Es ergibt sich damit folglich ein Stabilisator mit einem Stabilisatorlager der vorstehenden Art, das an einen Torsionsstab des Stabilisators anvulkanisiert oder angespritzt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Teilschnittansicht eines an einem Torsionsstab befestigten Stabilisatorlagers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine Teilschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Teilschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels, und in
  • 5 eine Teilschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels.
  • Das in 1 dargestellte, erste Ausführungsbeispiel zeigt ausschnittsweise einen Stabilisator 1 mit einem an diesem befestigten Stabilisatorlager 2. Der Stabilisator 1 kann beispielsweise als Torsionsstab ausgeführt sein, dessen abgewinkelte Enden jeweils an einer radführenden Komponente einer Kraftfahrzeugachse befestigt sind. Bei einem gegenseitigen Einfedern der Räder einer Achse wird der Torsionsstab verdreht und ein dem gegenseitigen Einfedern entgegenwirkendes Moment erzeugt. Der Stabilisator 1 kann dabei einen Vollmaterialquerschnitt aufweisen oder aber als Hohlprofil ausgebildet sein. Im Bereich der Anbindung des Stabilisatorlagers 2 ist der Stabilisator 1 in beiden Fällen ohne Durchmesserveränderung, d. h. ohne Absatz oder Anschlag ausgebildet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Stabilisator 1 in diesem Bereich eine konstante Außenform auf.
  • Das an dem Stabilisator 1 befestigte Stabilisatorlager 2 umfasst einen einstückigen Elastomerkörper 3, über den sich der Stabilisator 1 an dem hier nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbau oder einem Hilfsrahmen desselben abstützt. Hierzu kann am Fahrzeugaufbau eine entsprechende Aufnahme ausgebildet werden. Es auch möglich, den Elastomerkörper 3 aufbauseitig an einer Konsole zu befestigen, die ihrerseits dann am Fahrzeugaufbau bzw. Hilfsrahmen befestigt wird.
  • Der Elastomerkörper 3 ist stoffschlüssig an dem Stabilisator 1 angebunden, beispielsweise durch Anvulkanisieren, Ankleben, Anspritzen oder dergleichen. Wie 1 zeigt, ist in dem Elastomerkörper 3 eine reibungsmindernde Schicht 4 vorgesehen, die im montierten Zustand des Elastomerkörpers 3 am Stabilisator 1 den Stabilisator 1 ringförmig umgibt. Diese Schicht 4, die vorzugsweise koaxial zu dem Stabilisator 1 angeordnet ist, bildet im Inneren des Elastomerkörpers 3 eine gegenüber der Außenumgebung abgeschlossene ringförmige Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung.
  • Über die reibungsmindernde Schicht 4 wird der Elastomerkörper 3 in einen stabilisatorseitigen inneren Hülsenabschnitt 5 und einen aufbauseitigen äußeren Hülsenabschnitt 6 unterteilt. Gleichwohl sind diese beiden Hülsenabschnitte 5 und 6 an den axialen Enden des Elastomerkörpers 3 über Brücken 7 und 8 integral miteinander verbunden.
  • Durch die Anordnung der reibungsmindernden Schicht 4 zwischen den beiden Hülsenabschnitten 5 und 6 wird einem Verdrehen des Stabilisators 1 ein verhältnismäßig geringer Widerstand entgegengesetzt, da durch die in den Elastomerkörper 3 eingebettete Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung an der Schicht 4 die Hülsenabschnitte 5 und 6 merklich leichter gegeneinander verdrehbar sind, als wenn diese ohne reibungsmindernde Maßnahmen aneinander anliegen würden.
  • Zur Reibungsminderung wird zwischen den sich einander gegenüberliegenden Innenflächen 9 und 10 der Hülsenabschnitte 5 und 6 ein reibungsminderndes Material eingebracht. Hierfür eignen sich insbesondere Teflon, Wachs, Talkum und dergleichen, die ein besonders geringes Losbrechmoment und gute Gleiteigenschaften ermöglichen.
  • Der reibungsmindernde Effekt unter Verwendung der vorstehend genannten Materialien kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. In sämtlichen Fällen beruht das Prinzip der Reibungsminderung jedoch auf einer in den Elastomerkörper 3 eingebetteten und von diesem umschlossenen Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung.
  • Wie 1 anhand eines ersten Ausführungsbeispiels zeigt, können die einander gegenüberliegenden Innenflächen 9 und 10 jeweils mit einem Überzug 11 bzw. 12 aus einem reibungsmindernden Material beschichtet sein. Die reibungsmindernde Oberflächenpaarung befindet sich dann im Anlagebereich 13 der Überzüge 11 und 12. Die Überzüge 11 und 12 können dabei stoffschlüssig an die Innenflächen 9 und 10 des Elastomerkörpers 3 anschließen. In diesem Fall ist die Schicht 4 zweilagig und die Relativverschiebung unter Torsion findet innerhalb der Schicht 4 statt, indem die Überzüge 11 und 12 aneinander gleiten.
  • Weiterhin ist es möglich, die reibungsmindernde Oberflächenpaarung zwischen einem Überzug 14 und mindestens einer der Innenflächen 9 des Elastomerkörpers 3 vorzusehen, wie dies im zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 gezeigt ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel haftet dazu die reibungsmindernde Schicht 4 bzw. der Überzug 14 an der weiteren Innenfläche 10.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel ist das reibungsmindernde Material der Schicht 4 gewissermaßen lose in einen abgeschlossenen Ringraum 15 innerhalb des Elastomerkörpers 3 eingebracht. Es stellt damit ein Gleitmittel dar, das eine Relativverschiebung der Innenflächen 9 und 10 des Elastomerkörpers 3 gegeneinander mit einem deutlich herabgesetzten Reibungskoeffizienten ermöglicht.
  • Um eine ausreichende radiale Härte des Elastomerkörpers 3 zu gewährleisten, die für ein direktes Ansprechen des Stabilisators 1 wünschenswert ist, ist der Ringraum 15 in Radialrichtung spaltförmig ausgebildet. Seine Abmessungen sind in 3 lediglich zum Zweck der Veranschaulichung überproportional groß dargestellt. Die Abmessungen des Ringraums 15 sowie die Viskosität des reibungsmindernden Materials der Schicht 4 sind vorzugsweise so abgestimmt, dass das Material noch trägt.
  • Weiterhin ist es möglich, wie in 4 gezeigt, in den Elastomerkörper 3 einen Einleger 16 einzubetten, der durch zwei Hülsenelemente 17 und 18 gebildet wird. Diese zum Stabilisator 1 koaxialen Hülsenelemente 17 und 18 liegen mit zylindrischen Umfangsflächen gleitbewegbar aneinander an, um eine Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung zu bilden. Dabei können die Hülseelemente 17 und 18 aus Werkstoffen gefertigt sein, die untereinander einen kleinen Reibungskoeffizienten, d. h. jedenfalls einen kleineren Reibungskoeffizienten aufweisen, als zwei Flächen aus dem Material des Elastomerkörpers 3 untereinander. Denkbar ist auch, reibungsmindernd beschichtete Hülsenelemente 17 und 18 zu verwenden.
  • Analog des zweiten Ausführungsbeispiels kann die reibungsmindernde Oberflächenpaarung bei Verwendung eines Einlegers 19 auch unmittelbar zwischen diesem und mindestens einer der Innenflächen 9 bzw. 10 des Elastomerkörpers 3 vorgesehen werden, wie dies in 5 beispielhaft dargestellt ist. Der Einleger 19 weist hierzu an seinen Oberflächen 20 und 21 eine reibungsmindernde Beschichtung auf.
  • In sämtlichen Fällen ergibt sich ein Stabilisatorlager 2, das aufgrund seines geschlossenen Aufbaus gegen Verschmutzung unempfindlich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Struktur lässt sich zudem das Problem des Entstehens von Quietschgeräuschen wirkungsvoll bekämpfen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stabilisatorlagers 2 liegt in dem besonders einfachen Aufbau, da dieses mit einer minimalen Anzahl von Komponenten auskommt.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Stabilisatorlager 2 eine geringe innere Reibung auf, so dass eine geringe Torsionssteifigkeit realisierbar ist. Desweiteren kann das Lager klein bauen und über eine harte Gummimischung verfügen, um eine für ein direktes Ansprechen des Stabilisators günstige hohe radiale Steifigkeit zu gewährleisten.
  • Aufgrund der stoffschlüssigen Anbindung des Stabilisatorlagers 2 am Stabilisator 1 werden störungsanfällige Fixierringe und Absätze vermieden.
  • 1
    Stabilisator
    2
    Stabilisatorlager
    3
    Elastomerkörper
    4
    Schicht
    5
    innerer Hülsenabschnitt
    6
    äußerer Hülsenabschnitt
    7
    Brücke
    8
    Brücke
    10
    Innenfläche
    11
    Innenfläche
    12
    Überzug
    13
    Überzug
    14
    Überzug
    15
    Ringraum
    16
    Einleger
    17
    Hülsenelement
    18
    Hülsenelement
    19
    Einleger
    20
    beschichtete Oberfläche
    21
    beschichtete Oberfläche

Claims (10)

  1. Stabilisatorlager, umfassend einen Elastomerkörper (3) zur stoffschlüssigen Anbindung an einen Torsionsstab eines Stabilisators (1), dadurch gekennzeichnet, dass in den Elastomerkörper (3) eine ringförmige Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung eingebettet und von dem Elastomerkörper (3) umschlossen ist.
  2. Stabilisatorlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander gegenüberliegenden zylindrischen Innenflächen (9, 10) des Elastomerkörpers (3) mindestens eine Schicht (4) aus einem reibungsmindernden Material vorgesehen ist.
  3. Stabilisatorlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden zylindrischen Innenflächen (9, 10) des Elastomerkörpers (3) jeweils ein Überzug (11, 12) aus einem reibungsmindernden Material vorgesehen ist und die Innenflächen (9, 10) sich über die Überzüge (11, 12) gegeneinander abstützen.
  4. Stabilisatorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elastomerkörper (3) ein geschlossener Ringraum (15) ausgebildet ist, der mit einem reibungsmindernden Material gefüllt ist.
  5. Stabilisatorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elastomerkörper (3) ein Einleger (16) mit zwei Hülsenelementen (17, 18) eingebettet ist, die mit zylindrischen Umfangsflächen aneinander gleitbewegbar anliegen und so eine Oberflächenpaarung mit verminderter Reibung bilden.
  6. Stabilisatorlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elastomerkörper (13) ein Einleger (19) eingebettet ist, der mit dem Elastomerkörper (3) eine oder zwei ringförmige Oberflächenpaarungen mit verminderter Reibung ausbildet.
  7. Stabilisatorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerkörper (3) einstückig ausgebildet ist.
  8. Stabilisatorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Elastomerkörpers (3) eine Shorehärte größer als 50 aufweist.
  9. Stabilisatorlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das reibungsmindernde Material aus Teflon, Wachs und/oder Talkum besteht.
  10. Stabilisator mit einem Stabilisatorlager (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das an einen Torsionsstab des Stabilisators (1) anvulkanisiert oder angespritzt ist.
DE200510018609 2005-04-21 2005-04-21 Stabilisatorlager Ceased DE102005018609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018609 DE102005018609A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Stabilisatorlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018609 DE102005018609A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Stabilisatorlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018609A1 true DE102005018609A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018609 Ceased DE102005018609A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Stabilisatorlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015448B3 (de) * 2014-10-18 2015-10-29 Audi Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug
DE102017109144A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für einen Wankstabilisator und Fahrwerk mit dem Wankstabilisator
DE102017116246A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator mit einem Stabilisatorarm und einem Elastomerlager sowie Verfahren zur Herstellung des Wankstabilisators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159704B (de) * 1959-04-06 1963-12-19 Silentbloc Elastisches Lager mit starren Anschlussteilen
DE2726676A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Lemfoerder Metallwaren Ag Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von antriebs- oder sonstigen aggregaten in kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159704B (de) * 1959-04-06 1963-12-19 Silentbloc Elastisches Lager mit starren Anschlussteilen
DE2726676A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Lemfoerder Metallwaren Ag Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von antriebs- oder sonstigen aggregaten in kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015448B3 (de) * 2014-10-18 2015-10-29 Audi Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrzeug
DE102017109144A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für einen Wankstabilisator und Fahrwerk mit dem Wankstabilisator
WO2018196914A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für einen wankstabilisator und fahrwerk mit dem wankstabilisator
DE102017116246A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator mit einem Stabilisatorarm und einem Elastomerlager sowie Verfahren zur Herstellung des Wankstabilisators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
EP1245415B1 (de) Gummilager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP0697298B1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
DE102005029741B4 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Wellenenden und Lager
DE4120772C2 (de) Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
DE102005003945B4 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
DE102014217839A1 (de) Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE19755307A1 (de) Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP2650151A2 (de) Stabilisator für ein Kfz
WO2018171963A1 (de) Lagerbuchse
DE102006013049B3 (de) Lageranordnung für die Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregats
DE202006008365U1 (de) Wellenlager, insbesondere Gelenkwellenlager
WO2011035779A1 (de) Elastomeres buchsenlager mit kunststoffaussenrohr
DE102005018609A1 (de) Stabilisatorlager
DE102012001299A1 (de) Dämpferlager mit konturierter Innenfläche des Gehäuses
DE3038271C2 (de) Elastisches Lager
DE102008000858A1 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
EP0226702A1 (de) Federelement
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
EP1118791B1 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111220

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final