DE102005018564A1 - Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005018564A1
DE102005018564A1 DE102005018564A DE102005018564A DE102005018564A1 DE 102005018564 A1 DE102005018564 A1 DE 102005018564A1 DE 102005018564 A DE102005018564 A DE 102005018564A DE 102005018564 A DE102005018564 A DE 102005018564A DE 102005018564 A1 DE102005018564 A1 DE 102005018564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
motor vehicle
conditioning system
air conditioning
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018564A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krämer
Noureddine Khelifa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005018564A priority Critical patent/DE102005018564A1/de
Publication of DE102005018564A1 publication Critical patent/DE102005018564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3226Self-contained devices, i.e. including own drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • F25B2327/001Refrigeration system using an engine for driving a compressor of the internal combustion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heiz- und Klimatisierungssystem für ein mit einem Verbrennungsmotor ausgestattetes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug, zum Heizen und Kühlen eines Kraftfahrzeuginnenraums während der Fahrt und im Stand des Kraftfahrzeugs, mit einem ersten ein erstes Fluid führenden Kältekreis (1084, 1184, 1384, 1484), der einen durch den Verbrennungsmotor antreibbaren ersten Kompressor (1036, 1136, 1336, 1436) aufweist, und einem zweiten ein zweites Fluid führenden Kältekreis (1086, 1186, 1386, 1486), der einen zweiten Kompressor (1040, 1140, 1340, 1440) aufweist, wobei sich insbesondere das erste Fluid und das zweite Fluid im Betrieb des Heiz- und Klimatisierungssystems nicht vermischen, ein Verdampfer (1076, 1176, 1376, 1476) vorgesehen ist, der sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kältekreis zugeordnet ist und der zweite Kompressor (1040, 1140, 1340, 1440) unabhängig von dem Verbrennungsmotor antreibbar ist, wobei insbesondere zum Zwecke der Kühlung des Kraftfahrzeugs bei ruhendem Verbrennungsmotor kein Kältespeicher vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Heizen und Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystem (10) sowie ein entsprechend ausgerüstetes Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heiz- und Klimatisierungssystem für ein mit einem Verbrennungsmotor ausgestattetes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug, zum Heizen und Kühlen eines Kraftfahrzeuginnenraums während der Fahrt und im Stand des Kraftfahrzeugs, mit einem ersten ein erstes Fluid führenden Kältekreis, der einen durch den Verbrennungsmotor antreibbaren ersten Kompressor aufweist ist, und einem zweiten ein zweites Fluid führenden Kältekreis, der einen zweiten Kompressor aufweist, wobei sich insbesondere das erste Fluid und das zweite Fluid im Betrieb des Heiz- und Klimatisierungssystems nicht vermischen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Heizen und Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug mit einem Heiz- und Klimatisierungssystem.
  • Bei Nutzkraftfahrzeugen, insbesondere den Zugfahrzeugen von Lastkraftwagen, sind besondere Anforderungen an die Beheizung und Kühlung, das heißt im Allgemeinen die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums gestellt. Der Fahrzeuginnenraum ist im Allgemeinen in einen Frontbereich und einen Heckbereich unterteilt, wobei der Frontbereich Fahrer- und Beifahrersitze enthält, die während der Fahrt des Fahrzeugs besetzt sind, und der Heckbereich eine Schlafkabine aufweist, die im Allgemeinen im Stand des Fahrzeugs benutzt wird. Um dem Fahrer während der Ruhepausen, in welchen er sich in der Schlafkabine befindet, ein angenehmes Klima zur Verfügung zu stellen, ist es nützlich, zumindest den Heckbereich im Stand des Fahrzeugs heizen beziehungsweise kühlen zu können.
  • Zu diesem Zweck sehen Konzepte des Standes der Technik vor, die Frontanlage mit der Heckanlage zu kombinieren und insbesondere zur Kühlung des Heckbereichs im Stand des Fahrzeugs den gemeinsamen Kompressor der Klimaanlage auch im Stand zu betreiben. Nachteilig an diesem Konzept sind der hohe Kraftstoffverbrauch, der Verschleiß des Motors im Stand des Fahrzeugs sowie die zusätzlichen Emissionen, zum Beispiel Schadstoffe und Lärm aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors.
  • Diesen Nachteilen wurde bereits teilweise begegnet, indem die Frontanlage und die Heckanlage ausschließlich während der Fahrt des Fahrzeugs betreibbar sind und indem eine zu sätzliche autarke Standklimaanlage vorgesehen wurde. Die Standanlange arbeitet zum Beispiel mit einem zusätzlichen elektrisch oder mechanisch betreibbaren Kompressor, der über einen Zusatzmotor oder eine Zusatzbatterie mit Energie versorgt wird. Dieses Konzept erniedrigt zwar den Kraftstoffverbrauch, es bewirkt einen geringeren Verschleiß, und es hat geringere Emissionen zur Folge, es besteht allerdings der Nachteil, dass aufgrund der autarken Standklimaanlage ein erheblicher Aufwand erforderlich ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung werden Betriebszustände des Kraftfahrzeugs durch die Begriffe "Fahrt" und "Stand" gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass mit "Fahrt" gekennzeichnete Betriebszustände nicht unbedingt eine Bewegung des Fahrzeugs erfordern. Vielmehr ist ausreichend, dass das energieliefernde Aggregat, das heißt im Allgemeinen der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs, in Betrieb ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heiz- und Klimatisierungssystem zur Verfügung zu stellen, das einen möglichst rationellen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystem dadurch auf, dass ein Verdampfer vorgesehen ist, der sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kälte kreis zugeordnet ist und dass der zweite Kompressor unabhängig von dem Verbrennungsmotor antreibbar ist, wobei insbesondere zum Zwecke der Kühlung des Kraftfahrzeugs bei ruhendem Verbrennungsmotor kein Kältespeicher vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Standklimatisierung ohne die vielfach verwendeten Kältespeicher zu realisieren, wobei es aber dennoch nicht erforderlich ist, den für den Fahrbetrieb vorgesehenen Kompressor und damit den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs zu betreiben. Vielmehr ist ein eigens für den Standbetrieb vorgesehener Kompressor vorgesehen, der für deutlich geringere Kompressorleistung ausgelegt sein kann. Ferner ist es möglich, diesen Kompressor im Hinblick auf die erwünschte Laufruhe zu optimieren. Gleichwohl ist der Verdampfer beiden Kältekreisen zugeordnet, so dass diesbezüglich eine Rationalisierung des Systems aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Komponenten durch beide Kältekreise vorliegt.
  • Die Erfindung ist in bevorzugter Weise dadurch weitergebildet, dass der Kraftfahrzeuginnenraum in einen Frontbereich und einen Heckbereich unterteilt ist, die separat heizbar und kühlbar sind, mit einer Frontanlage zum Heizen und Kühlen des Frontbereiches während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, einer Heckanlage zum Heizen und Kühlen des Heckbereichs während der Fahrt des Kraftfahrzeugs und einer Standanlage, um mit dieser zumindest den Heckbereich im Stand des Kraftfahrzeugs zu heizen und zu kühlen, wobei die Standanlage in die Heckanlage integriert ist. Hierdurch ist der Gesamtaufbau des Systems rationalisiert, da die Standanlage und die Heckanlage gemeinsame Komponenten aufweisen können.
  • In diesem Zusammenhang kann nützlicherweise vorgesehen sein, dass die Frontanlage einen Verdampfer aufweist, der insbesondere der Kühlung des Frontbereichs dient, und dass die Standanlage/Heckanlage einen weiteren Verdampfer aufweist. Die Anlage kann somit zwei Verdampfer aufweisen, wobei der eine im Hinblick auf die Kühlung des Frontbereichs angeordnet und optimiert ist, während der andere durch die kombinierte Standanlage/Heckanlage genutzt wird und in entsprechender Weise angeordnet und ausgelegt ist.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur ein einziger Verdampfer zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist. Auf diese Weise liegt ein besonders hoher Rationalisierungsgrad vor, da die Anlage mit einer geringen Zahl von Klimatisierungskomponenten rauskommt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Heizen und Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystem. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems auch im Rahmen eines Verfahrens und eines Kraftfahrzeugs umgesetzt.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnung anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 2 zwei Darstellungen zur Verdeutlichung möglicher geometrischer Anordnungen von Komponenten eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 6 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 7 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 8 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 9 eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 10 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 11 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 12 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems;
  • 13 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems; und
  • 14 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen (modulo 100) gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. 2 zeigt zwei Darstellungen zur Verdeutlichung möglicher geometrischer Anordnungen von Komponenten eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Das Heiz- und Klimatisierungssystem 10 umfasst eine Frontanlage 12, eine Heckanlage 14 und eine Standanlage 16, wobei die genannten Anlagen miteinander kombiniert sind. Dies äußert sich insbesondere darin, dass ein gemeinsamer Kompressor 36, ein gemeinsamer Kondensator 34 und ein gemeinsamer Sammler 42 sowohl mit dem Verdampfer 32 der Frontanlage 12, dem Verdampfer 24 der Heckanlage 14 und dem Kältespeicher 20 der Standanlage 16 kommunizieren und dass, wie in 2 dargestellt, der Heizwärmetauscher 22 der Heckanlage 14, der Kühlwärmetauscher 18 der Standanlage 16 und der als Kühlwärmetauscher der Heckanlage 14 wirkende Verdampfer 24 der Heckanlage 14 von demselben Gebläse 26 mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Das Heiz- und Klimatisierungssystem 10 umfasst neben den bereits erwähnten Komponenten einen Heizwärmetauscher 44 für die Frontanlage 12, dem Kühlwasser 47 zuführbar ist, ein dem Verdampfer 32 der Frontanlage 12 zugeordnetes Expansionsorgan 46, ein dem Verdampfer 24 der Heckanlage 14 zugeordnetes Expansionsorgan 48 und ein dem Kältespeicher 20 zugeordnetes Expansionsorgan 50. Neben dem bereits erwähnten Gebläse 26 ist ein weiteres Gebläse 52 vorgesehen, das den Verdampfer 32 der Frontanlage 12 und den Heizwärmetauscher 44 der Frontanlage 12 mit einem Luftstrom beaufschlagen kann. Weiterhin ist ein Gebläse 54 vorgesehen, um dem Kondensator 34 einen Luftstrom zuzuführen. Es sind ferner elektrisch betätigbare Magnetventile 56, 58, 60 vorgesehen. Im geöffneten Zustand des Magnetventils 56 wird dem Ver dampfer 32 der Frontanlage 12 Kältemittel zugeführt, während dies im geschlossenen Zustand des Magnetventils 56 unterbunden wird. Im geöffneten Zustand des Magnetventils 58 wird dem Verdampfer 24 der Heckanlage 14 Kältemittel zugeführt, während dies im geschlossenen Zustand des Magnetventils 58 unterbunden wird. Im geöffneten Zustand des Magnetventils 60 wird dem Kältespeicher 20 Kältemittel zugeführt, während dies im geschlossenen Zustand des Magnetventils 60 unterbunden wird. Es ist weiterhin ein Rückschlagventil 62 vorgesehen, welches ein Rückströmen von Kältemittel in Richtung des Kältespeichers 20 verhindert. Der Kältespeicher 20 und der Kühlwärmetauscher 18 sind über einen Wärmeträgerkreislauf 28 miteinander verbunden, wobei eine Pumpe 30 zur Förderung des Wärmeträgermediums durch die Komponenten vorgesehen ist. Es ist weiterhin eine Wasserheizung 64 vorgesehen, die geeignet ist, einem Heizwärmetauscher 22 der Heckanlage 14 zuströmendes Kühlwasser 66 zu erwärmen, um so einen Standheizbetrieb zu ermöglichen.
  • Im Fahrbetrieb wird der Kompressor 36 durch den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angetrieben, so dass dem Kondensator 34 verdichtetes Kältemittel zugeführt wird. Dieses wird dann über den Sammler 42 in Abhängigkeit der Zustände der Magnetventile 56, 58, 60 den Verdampfern 32, 29 von Frontanlage 12 und Heckanlage 14 sowie dem Kältespeicher 20 zugeführt. Insbesondere kann auf diese Weise bei geöffnetem Magnetventil 60 der Kältespeicher 20 geladen werden. Im Stand des Fahrzeugs, das heißt bei ruhendem Verbrennungsmotor, kann dem Kältespeicher 20 die Kälteenergie dann durch Betreiben der Pumpe 30 entzogen werden. Über den Kühlwärmetauscher 18 kann unter Beaufschlagung desselben durch einen Luftstrom 26 (siehe 2) diese Kälteenergie in Form ei nes gekühlten Luftstroms dem Heckbereich des Fahrzeugs zugeführt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Bei dieser Ausführungsform des Heiz- und Klimatisierungssystems 10 sind die Frontanlage 12 und die Heckanlage 14 insbesondere im Hinblick auf den Fahrbetrieb in vergleichbarer Weise ausgestaltet, wie das Heiz- und Klimatisierungssystem 10 gemäß 1. Es sind lediglich keine Ventile vorgesehen, um einen selektiven Betrieb von Frontanlage 12 und Heckanlage 14 während der Fahrt zu ermöglichen. Selbstverständlich ist dies aber möglich, indem den Expansionsorganen 346 und 348 jeweils ein Magnetventil vorgeschaltet wird.
  • Die Standanlage 16 ist in anderer Weise in das Heiz- und Klimatisierungssystem 10 eingebunden, als dies in Verbindung mit 1 beschrieben wurde. Die Standanlage umfasst einen zusätzlichen Kompressor 340, wobei dieser vorzugsweise elektrisch antreibbar ist, beispielsweise durch die elektrische Energie direkt von einem Generator oder aus einer Batterie, vorzugsweise einer Zusatzbatterie, oder durch die elektrische Energie einer Brennstoffzelle. Verdichtetes Kühlmedium wird einem zusätzlichen Kondensator 338 zugeführt, der durch ein zusätzliches Gebläse 370 gekühlt wird. Das verdichtete Kühlmedium wird dann über einen zusätzlichen Sammler 348 und ein Expansionsorgan 350 dem Kältespeicher 320 zugeführt. Der so stattfindende Ladevorgang des Kältespeichers 320 findet vorzugsweise während der Fahrt des Fahrzeugs statt, da dann ausreichende Energie für den Betrieb des Kompressors 340 zur Verfügung steht. Es ist aber auch möglich, einen Ladevorgang im Stand des Fahrzeugs durchzuführen, falls eine ausreichende Menge an elektrischer Energie zur Verfügung steht. Das Entladen des Kältespeichers 320 erfolgt dann wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeichnet sich die Integration der Standanlage 16 in die Heckanlage 14 insbesondere dadurch aus, dass die Komponenten Heizwärmetauscher 322 der Heckanlage 14, Kühlwärmetauscher 318 der Standanlage 16 und Verdampfer 324 der Heckanlage 14 von einem gemeinsamen Gebläse 326 mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, wie dies im Zusammenhang mit 2 dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Heiz- und Klimatisierungssystems 10 sind ein Kompressor 436 und ein Kondensator 434 für den Betrieb der Frontanlage 12 und ein Kompressor 440 sowie ein Kondensator 438 für den Betrieb der Heckanlage 14 und den Betrieb der Standanlage 16 vorgesehen. Die Frontanlage 12 und die Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 sind somit vollständig entkoppelt. Der insbesondere elektrisch betriebene Kompressor 440 arbeitet vorzugsweise im Fahrbetrieb, um dann über den Verdampfer 424 eine Fahrklimatisierung des Heckbereichs zur Verfügung zu stellen und um den Kältespeicher 420 zu laden. Eine Entladung erfolgt dann wieder über den Wärmeträgerkreislauf 428 durch Betreiben der Pumpe 430. Wiederum ist zu bemerken, wie auch bereits im Zusammenhang mit 3 erwähnt, dass ein Betrieb des Kompressors 440 durchaus auch im Standbetrieb in Frage kommt. Dann ist eine direkte Kühlung des Heckbereichs über den Verdampfer 424 bei geöffnetem Magnetventil 458 möglich und/oder eine Aufladung des Kältespeichers 420 bei geöffnetem Magnetventil 460, um diese Kälteenergie dann später dem Kältespeicher 420 entnehmen zu können. Wiederum werden, wie in 2 dargestellt, der Heizwärmetauscher 422, der Kühlwärmetauscher 418 und der Verdampfer 424 von demselben Gebläse 426 mit einem Luftstrom beaufschlagt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Auch hier liegt eine vollständige Entkopplung von Frontanlage 12 einerseits und der Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 andererseits vor. Die Frontanlage 12 entspricht derjenigen aus 5. Die Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 umfasst im Gegensatz zu der Lösung gemäß 4 keinen Kältespeicher. Daher muss auch bei der Standklimatisierung der Kompressor 540 betrieben werden, um so im Verdampfer 524 Kälte erzeugen zu können. Daher empfiehlt es sich, als Kompressor 540 einen elektrisch oder mechanisch durch einen Zusatzmotor antreibbaren Kompressor zu verwenden, da dieser im Stand des Fahrzeugs durch eine Batterie, insbesondere eine Zusatzbatterie oder durch die elektrische Energie aus einer Brennstoffzelle betrieben werden kann. Dem Heizwärmetauscher 522 wird, wie beispielsweise gemäß 4, Kühlwasser 566 zugeführt, wobei dies auch hier zum Zwecke des Heizens im Standbetrieb über eine Wasserheizung erfolgen kann.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Das vorliegende Beispiel des Heiz- und Klimatisierungssystems 10 entspricht in weiten Teilen demjenigen, das in Verbindung mit 5 beschrieben wurde. Lediglich im Bezug auf die Heizeinrichtungen der Frontanlage 12 und der Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 sind Unterschiede zu vermerken. Die Frontanlage 12 umfasst eine Luftheizung 672, der Luft von dem Gebläse 652 vorzugsweise unter Umgehung des Verdampfers 632 zugeführt wird. Eine solche Luftheizung kann beispielsweise als herkömmliche brennstoffbetriebene Luftzusatzheizung ausgebildet sein. Die Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 umfasst eine elektrische Heizung 674. Dieser wird elektrische Energie aus einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Zusatzbatterie, einer Brennstoffzelle oder einem Generator zugeführt. Auch die elektrische Heizung 674 wird vorzugsweise unter Umgehung des Verdampfers 624 durch das Gebläse 626 mit einem Luftstrom beaufschlagt.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Es ist wiederum ein Beispiel dargestellt, bei dem die Frontanlage 12 einerseits und die Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 andererseits vollständig voneinander entkoppelt sind. Die Frontanlage 12 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut. Der Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 fehlt im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 4 ein separater Verdampfer. Vielmehr ist nur der Kältespeicher 720 als Verdampfer des Kältekreises vorgesehen. Mithin wird auch im Fahrbetrieb, wenn eine Kühlung des Heckbereichs des Fahrzeugs erwünscht ist, die für die Kühlung erforderliche Kälte über den Kühlwärmetauscher 718 aus dem Kältespeicher 720 mittels der Pumpe 730 über den Wärmeträgerkreislauf 728 entnommen.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Diese entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 7. Unterschiede bestehen im Hinblick auf die Heizung in der Kombination aus Heckanlage und Standanlage. Im vorliegenden Beispiel ist eine Luftheizung 876 vorgesehen, der von dem Gebläse 826 Luft vorzugsweise unter Umgehung des Kühlwärmetauschers 818 zugeführt wird. Eine solche Luftheizung kann beispielsweise als herkömmliche brennstoffbetriebene Luftzusatzheizung ausgebildet sein.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Die hier dargestellte Ausführungsform des Heiz- und Klimatisierungssystems 10 entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 8. In der Kombination aus Heckanlage 14 und Standanlage 16 wird allerdings auf einen separaten Kühlwärmetauscher verzichtet. Vielmehr ist der Kältespeicher als Speicher-Verdampfer-Wärmetauscher-Einheit 920 ausgelegt, die direkt mit Luft von dem Gebläse 926 zur Übertragung von Kälte in dem Fahrzeuginnenraum beaufschlagt werden kann. Eine (nicht dargestellte) Heizeinrichtung kann ebenfalls vorgesehen sein, beispielsweise durch einen von Kühlwasser durchströmten Heizwärmetauscher, wie beispielsweise im Zusammenhang mit 7 beschrieben, eine Luftzusatzheizung, wie beispielsweise im Zusammenhang mit 8 beschrieben oder auch eine elektrische Heizung, wie beispielsweise im Zusammenhang mit 6 beschrieben.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems. Bei mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind Kältespeicher zur Realisierung der Standklimatisierung vorgesehen. Dies ist ein nützliches Konzept. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, einen solchen Kältespeicher entbehrlich zu machen, gleichzeitig aber dafür zu sorgen, dass ein störender und umweltbelastender Betrieb des Verbrennungsmotors im Stand überflüssig wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispielsind zwei getrennte Kältekreise 1084 und 1086 vorgesehen. Beide Kältekreise 1084 und 1086 stehen mit demselben Verdampfer 1076 in Verbindung, wobei keine Vermischung der den Verdampfer 1076 getrennt durchströmenden Medien in dem Verdampfer 1076 erfolgt. Der Kältekreis 1086 umfasst einen Kompressor 1040, der durch einen Zusatzmotor 1080 oder eine Zusatzbatterie 1080 antreibbar ist. Der Antrieb durch den Zusatzmotor kann, wie auch bei in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, direkt mechanisch erfolgen oder dadurch, dass der Zusatzmotor den Kompressor 1040 direkt über einen Generator beziehungsweise unter weiterer Zwischenschaltung einer von dem Generator geladenen Batterie antreibt. Der zweite Kältekreis 1086 ist ansonsten in dem Sinne vollständig, dass er einen eigenen Kondensator 1038, einen eigenen Sammler 1082 und ein eigenes Expansionsorgan 1078 aufweist. Während der Fahrt des Fahrzeugs ist im allgemeinen der Kompressor 1036 in Betrieb, während der Kompressor 1040 nicht in Betrieb ist. Im Stand des Kraftfahrzeugs erfolgt eine Standklimatisierung dadurch, dass der Kompressor 1040 betrieben wird. Sieht man zwischen dem Zusatzmotor 1080 und dem Kompressor 1040 eine Kupplung vor, so ist es möglich, den Motor ohne Betrieb des Kältekreises 1086 zu betreiben. Die Abwärme des Motors kann dann zu Zwecken der Zuheizung verwendet werden.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems. Diese entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 10. Im Unterschied zu 10 sind keine vollständig getrennten Kältekreise vorgesehen. Der ordnungsgemäße Betrieb des Systems, sowohl bei laufendem Kompressor 1136 als auch bei laufendem Kompressor 1140 wird durch die Anordnung von Rückschlagventilen 1188, 1190, 1192 sichergestellt. Beim Betrieb des Kompressors 1136 und Stillstand des Kompressors 1140 sorgt das Rückschlagventil 1192 dafür, dass keine Strömung von Kältemittel über die das Expansionsorgan 1148 umgehende Leitung erfolgt, sondern dass die gesamte Strömung durch das Expansionsorgan 1148 erfolgt. Der Kompressor 1140 verhindert ein Überströmen von Kältemittel in Richtung auf den Kondensator 1138. Bei Stillstand des Kompressors 1136 und Betrieb des Kompressors 1140 sorgt das Rückschlagventil 1190 dafür, dass das Expansionsorgan 1178 in Richtung auf den Verdampfer 1176 durchströmt wird. Das Rückschlagventil 1188 sorgt dafür, dass keine Strömung durch den Verdampfer 1132 erfolgt. Der Kompressor 1136 ist dafür verantwortlich, dass kein unerwünschtes Überströmen von Kältemittel in Richtung auf den Kondensator 1134 stattfindet.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Heiz- und Klimatisierungssystems. Diese entspricht wiederum in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 10. Im Unterschied zu 10 sind aber für den Fahrbetrieb und den Standbetrieb separate Verdamp fer vorgesehen, nämlich der Verdampfer 1224 für den Fahrbetrieb und der Verdampfer 1226 für den Standbetrieb. Eine Integration der Standanlage 16 in die Heckanlage 14 äußert sich insbesondere wieder darin, dass der Heizwärmetauscher 1222 der Heckanlage 14, der Verdampfer 1224 der Heckanlage 14 und der Verdampfer 1270 der Standanlage 16 durch dasselbe Gebläse 1226 mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, also beispielsweise eine Anordnung aufweisen, wie es im Zusammenhang mit 2 gezeigt und schon mehrfach erläutert wurde. Der Kühlwärmetauscher 18 gemäß 2 ist dann lediglich durch den Verdampfer 1276 gemäß 12 zu ersetzen.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems. Das hier dargestellte Heiz- und Klimatisierungssystem 10 weicht von dem Konzept getrennter Front- und Heckanlage ab. Ansonsten kann im Hinblick auf die Erläuterung der 13 auf die Erläuterung der 10 zurückgegriffen werden.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heiz- und Klimatisierungssystems. Auch hier wird von dem Konzept getrennter Front- und Heckanlage durch die gemeinsame Benutzung desselben Verdampfers 1476 abgewichen. Ansonsten kann wiederum auf die Erläuterungen zur 12 verwiesen werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Klimatisierungssystem
    12
    Frontanlage
    14
    Heckanlage
    16
    Standanlage
    18
    Kühlwärmetauscher
    20
    Kältespeicher
    20
    Speicher-Verdampfer-Wärmetauscher-Einheit
    22
    Heizwärmetauscher
    24
    Verdampfer
    26
    Gebläse
    28
    Wärmeträgerkreislauf
    30
    Pumpe
    32
    Verdampfer
    34
    Kondensator
    36
    Kompressor
    38
    Kondensator
    40
    Kompressor
    42
    Sammler
    44
    Heizwärmetauscher
    46
    Expansionsorgan
    47
    Kühlwasser
    48
    Expansionsorgan
    50
    Expansionsorgan
    52
    Gebläse
    54
    Gebläse
    56
    Magnetventil
    58
    Magnetventil
    60
    Magnetventil
    62
    Rückschlagventil
    64
    Wasserheizung
    66
    Kühlwasser
    70
    Gebläse
    72
    Luftheizung
    74
    Heizung
    76
    Verdampfer
    78
    Expansionsorgan
    80
    Zusatzmotor/Zusatzbatterie
    82
    Sammler
    84
    Kältekreis
    86
    Kältekreis
    88
    Rückschlagventil
    90
    Rückschlagventil
    92
    Rückschlagventil
  • Um ganzzahlige Vielfache von Hundert vermehrte Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder vergleichbare Komponenten.

Claims (7)

  1. Heiz- und Klimatisierungssystem für ein mit einem Verbrennungsmotor ausgestattetes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug, zum Heizen und Kühlen eines Kraftfahrzeuginnenraums während der Fahrt und im Stand des Kraftfahrzeugs, mit – einem ersten ein erstes Fluid führenden Kältekreis (1084, 1184, 1384, 1484), der einen durch den Verbrennungsmotor antreibbaren ersten Kompressor (1036, 1136, 1336, 1436) aufweist, und – einem zweiten ein zweites Fluid führenden Kältekreis (1086, 1186, 1386, 1486), der einen zweiten Kompressor (1040, 1140, 1340, 1440) aufweist, – wobei sich das erste Fluid und das zweite Fluid im Betrieb des Heiz- und Klimatisierungssystems nicht vermischen, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Verdampfer (1076, 1176, 1376, 1476) vorgesehen ist, der sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kältekreis zugeordnet ist und – dass der zweite Kompressor (1040, 1140, 1340, 1440) unabhängig von dem Verbrennungsmotor antreibbar ist.
  2. Heiz- und Klimatisierungssystem für ein mit einem Verbrennungsmotor ausgestattetes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug, zum Heizen und Kühlen eines Kraftfahrzeuginnenraums während der Fahrt und im Stand des Kraftfahrzeugs, mit – einem ersten ein erstes Fluid führenden Kältekreis (1084, 1184, 1384, 1484), der einen durch den Verbrennungsmotor antreibbaren ersten Kompressor (1036, 1136, 1336, 1436) aufweist, und – einem zweiten ein zweites Fluid führenden Kältekreis (1086, 1186, 1386, 1486), der einen zweiten Kompressor (1040, 1140, 1340, 1440) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Verdampfer (1076, 1176, 1376, 1476) vorgesehen ist, der sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kältekreis zugeordnet ist, – dass der zweite Kompressor (1040, 1140, 1340, 1440) unabhängig von dem Verbrennungsmotor antreibbar ist und – dass zum Zwecke der Kühlung des Kraftfahrzeugs bei ruhendem Verbrennungsmotor kein Kältespeicher vorgesehen ist.
  3. Heiz- und Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeuginnenraum in einen Frontbereich und einen Heckbereich unterteilt ist, die separat heizbar und kühlbar sind, mit – einer Frontanlage (12) zum Heizen und Kühlen des Frontbereiches während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, – einer Heckanlage (14) zum Heizen und Kühlen des Heckbereichs während der Fahrt des Kraftfahrzeugs und – einer Standanlage (16), um mit dieser zumindest den Heckbereich im Stand des Kraftfahrzeugs zu heizen und zu kühlen, – wobei die Standanlage (16) in die Heckanlage (14) integriert ist.
  4. Heiz- und Klimatisierungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Frontanlage einen Verdampfer (1044, 1144) aufweist, der insbesondere der Kühlung des Frontbereichs dient und – dass die Standanlage/Heckanlage einen weiteren Verdampfer (1076, 1176) aufweist.
  5. Heiz- und Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziger Verdampfer (1376, 1476) zum Kühlen des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Heizen und Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs mit einem Heiz- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Heiz- und Klimatisierungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102005018564A 2004-04-22 2005-04-21 Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005018564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018564A DE102005018564A1 (de) 2004-04-22 2005-04-21 Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063904.3 2004-04-22
DE102004063904 2004-04-22
DE102005018564A DE102005018564A1 (de) 2004-04-22 2005-04-21 Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018564A1 true DE102005018564A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018564A Withdrawn DE102005018564A1 (de) 2004-04-22 2005-04-21 Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037243A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
WO2008037246A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102016112089B4 (de) 2016-07-01 2021-10-21 Hanon Systems Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037243A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
WO2008037246A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE102016112089B4 (de) 2016-07-01 2021-10-21 Hanon Systems Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737686B1 (de) Heiz- und klimatisierungssystem für ein kraftfahrzeug
DE19860057C2 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältespeicher
DE10223949B4 (de) System und Verfahren zum Kühlen beziehungsweise Heizen eines Fahrzeuginnenraums
DE102019125197A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE19917811B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10343225B3 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102009043316A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
EP0575402A1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010000990A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
DE102017126879A1 (de) Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierung-System für ein Fahrzeug
DE102007039195B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE102020130911B3 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102005018564A1 (de) Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015220465A1 (de) Klimagerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE4124888C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
DE10036793A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102021204523A1 (de) Integriertes Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE102020005831A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen
EP4171977A1 (de) Thermomanagementsystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE4124889A1 (de) Klimaanlage zum kuehlen von fahrzeugraeumen
DE202007011617U1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee