DE102005016777A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005016777A1
DE102005016777A1 DE102005016777A DE102005016777A DE102005016777A1 DE 102005016777 A1 DE102005016777 A1 DE 102005016777A1 DE 102005016777 A DE102005016777 A DE 102005016777A DE 102005016777 A DE102005016777 A DE 102005016777A DE 102005016777 A1 DE102005016777 A1 DE 102005016777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing parts
flow path
mouth
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005016777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016777B4 (de
Inventor
Bernd Kastens
Sarah MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOPP HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Fritz Himmermann & Co KG GmbH
Himmermann Fritz Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Himmermann & Co KG GmbH, Himmermann Fritz Co KG GmbH filed Critical Fritz Himmermann & Co KG GmbH
Priority to DE102005016777.2A priority Critical patent/DE102005016777B4/de
Publication of DE102005016777A1 publication Critical patent/DE102005016777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016777B4 publication Critical patent/DE102005016777B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/14524Joining articles or parts of a single article making hollow articles

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines dichten Gehäuses, bestehend aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen (1, 2) aus spritzgegossenem Kunststoff mit zwei aneinanderzufügenden, im wesentlichen um den gesamten Gehäuseumfang verlaufenden Flanschen (23, 24), wobei beim Herstellen der Gehäuseteile (1, 2) in den Flanschen (23, 24) Durchtrittsöffnungen (25) angebracht werden, die beim Zusammenfügen der Gehäuseteile (1, 2) paarweise einander gegenüberliegen, und wobei die beiden Gehäuseteile (1, 2) in eine Spritzgießform (26, 27) eingelegt werden und dort nach dem Schließen der Spritzgießform (26, 27) mit einer die Flansche (23, 24) umschließenden und deren Durchtrittsöffnungen (25) durchdringenden Kunststoffwulst (28) umgossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer von den zwei Gehäusehälften (1, 2) gebildeten Mündung (33) mindestens ein Fließweg vorgesehen wird und daß während des Umgießens durch den Fließweg Kunststoffmaterial der Kunststoffwulst in das Innere der Mündung geleitet wird und dort einen Ring (36) mit stetiger Oberfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dichten Gehäuses, bestehend aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen aus spritzgegossenem Kunststoff mit zwei aneinanderzufügenden, im wesentlichen um den gesamten Gehäuseumfang verlaufenden Flanschen, wobei beim Herstellen der Gehäuseteile in den Flanschen Durchtrittsöffnungen angebracht werden, die beim Zusammenfügen der Gehäuseteile paarweise einander gegenüberliegen, und wobei die beiden Gehäuseteile in eine Spritzgießform eingelegt werden und dort nach dem Schließen der Spritzgießform mit einer die Flansche umschließenden und deren Durchtrittsöffnungen durchdringenden Kunststoffwulst umgossen werden.
  • Das Verfahren der Erfindung dient insbesondere der Herstellung einer Saugstrahlpumpe. Ferner betrifft die Erfindung eine nach dem genannten Verfahren hergestellte Saugstrahlpumpe.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Pumpe sind in der Druckschrift WO 98/05486 der Anmelderin beschrieben. Das Verfahren ermöglicht es, auf kostengünstige Weise die komplexe und dichte Struktur der Saugstrahlpumpe zu realisieren. Allerdings können Probleme auftreten, insbesondere wenn besondere Strukturen an der Innenseite des Gehäuses erforderlich sind. Insbesondere wenn ein Ansaugstutzen der Saugstrahlpumpe mit einer Mündung aus den beiden Gehäuseteilen hergestellt wird, bildet sich an der Nahtstelle zwischen den Gehäuseteilen ein Spalt aus. Dieser Spalt ist zwar für den Betrieb der Saugstrahlpumpen nicht hinderlich. Beim Testen der Dichtigkeit der Saugstrahlpumpe erschwert der Spalt allerdings das dichte Anschließen einer Druckleitung, über die das Innere der Saugstrahlpumpe mit Druck beaufschlagt wird.
  • Oft ist es zweckmäßig, daß Wandabschnitt der zwei Gehäuseteilen eine Mündung bilden. Diese Mündung wird durch die Kunststoffwulst abgedichtet. An der Nahtstelle der zwei benachbarten Wandabschnitte der zwei Gehäuseteile entstehen auf der Innenseite der Mündung allerdings Sprünge oder Rillen. Diese Sprünge oder Rillen können beim dichten Anschluß anderer Elemente und insbesondere beim Anschluß von Druckleitungen zur Dichtigkeitsprüfung durch Einstecken dicht anliegender Stopfen in die Mündung hinderlich sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtigkeit der durch die Randumgießung der Gehäuseteile gebildete Struktur zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich einer von den zwei Gehäusehälften gebildeten Mündung mindestens ein Fließweg vorgesehen wird und daß während des Umgießens durch den Fließweg Kunststoffmaterial der Kunststoffwulst in das Innere der Mündung geleitet wird und dort einen Ring mit stetiger Oberfläche bildet.
  • Mit anderen Worten wird das außen aufgebrachte Kunststoffmaterial zur Bildung der Kunststoffwulst über einen Fließweg in den inneren Bereich der Mündung geleitet und bildet dort einen Ring mit einer glatten und stetigen Oberfläche. Die Oberflächenqualität des Rings entspricht im wesentlichen der Oberflächenqualität des Formkerns in diesem Ringbereich. Der Ring gleicht eventuelle Spalten oder Rillen zwischen den aneinander angrenzenden Gehäuseteilen aus. Auf diese Weise kann ein Stopfen in die Mündung gesteckt werden, der mit erhöhter Dichtigkeit gegen den Ring anliegt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform kann der Fließweg über den Rand der Mündung in das Innere des Gehäuses geleitet werden. In diesem Fall ist der Fließweg vorzugsweise sehr dünn auszubilden, so daß er an der Außen- und Innenseite der Mündung eine durchgehende dünne Materialschicht hervorruft.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird der Fließweg durch mindestens eine Öffnung in mindestens einer Wand eines Gehäuses geleitet. Es können auch die zwei aneinander liegenden Ränder der Gehäusewand im Bereich der Mündung Aussparungen aufweisen, die gemeinsam die Öffnung bilden.
  • Selbstverständlich können beim Umgießen der Gehäuseteile auch weitere Kunststoffelemente an die Gehäuseteile bzw. an die Kunststoffwulst angegossen werden, welche nützliche Strukturen an der Außenseite des Gehäuses bilden.
  • Vor dem Umgießen der Gehäuseteile können in der Praxis weitere Bauelemente in die Gehäuseteile eingefügt werden.
  • Wie erwähnt, betrifft die Erfindung insbesondere eine Strahlpumpe bestehend aus einer Treibdüse, einem Ansaugstutzen, einer Fangdüse, einer Mischdüse und einem Diffusor mit Austrittsöffnung, wobei zumindest der Ansaugstutzen, die Fangdüse, die Mischdüse und der Diffusor zu einem Gehäuse zusammengefaßt sind, welches aus zwei Gehäuseteilen mit umlaufenden Flanschen mit fluchtenden Durchtrittsöffnungen besteht, die mit einer die Flansche umschließenden und deren Durchtrittsöffnungen durchdringenden Kunststoffwulst umgossen sind.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe, das heißt zur Steigerung der Dichtigkeit im Bereich der Mündung, ist im Bereich einer von den zwei Gehäusehälften gebildeten Mündung mindestens ein Fließweg angeordnet, wobei durch den Fließweg Kunststoffmaterial der Kunststoffwulst in das Innere der Mündung ragt und dort einen Ring mit stetiger Oberfläche bildet.
  • Dies ermöglicht das dichte Anschließen einer Druckleitung im Bereich des innerhalb der Mündung ausgebildeten Rings. Über die Druckleitung kann ein unter Druck stehendes Fluid zugeführt, um die Dichtigkeit der Saugstrahlpumpe zu testen.
  • Die Gehäuseteile können in einem die Öffnung umgebenden Ringbereich mindestens eine ringförmige Vertiefung an der Innenwand aufweisen, in der das den Ring bildende Kunststoffmaterial aufgenommen ist. Die Vertiefung bildet bei in der Gießform eingelegten Gehäuseteilen mit der Oberfläche der Gießform einen flachen ringförmigen Spalt, der an die Innenseite der Gehäuseteile grenzt. In diesen Spalt fließt das Kunststoffmaterial ein und bildet den Ring. Da eine Vertiefung in den Innenwänden der Gehäuseteile angeordnet ist, ragt der Ring nicht über die Oberfläche der Gehäuseteile hinaus. Es können auch mehrere Vertiefungen vorgesehen werden, die durch Rippen voneinander getrennt sind. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ring und der Innenwand der Mündung geschaffen.
  • Wiederum kann der Fließweg entweder über den Rand der Mündung oder durch die Gehäusewand hindurch verlaufen.
  • Die Strahlpumpe dient bevorzugt der Ölförderung in einem Kraftfahrzeuggetriebe. Derartige Strahlpumpen bestehen aus einer Treibdüse, einem Ansaugstutzen, einer Fangdüse, einer Mischdüse und einem Diffusor mit Austrittsöffnung. Ein Treibmittel wird unter hohem Druck in die Treibdüse eingeleitet und strömt mit hoher Geschwindigkeit aus der Treibdüse in die Fangdüse. Die Fangdüse steht mit einem Ansaugstutzen in Verbindung, durch den die Förderflüssigkeit angesaugt wird. Das Treibmittel mischt sich mit der Förderflüssigkeit in der Mischdüse und fördert dadurch die Förderflüssigkeit durch den Diffusor hindurch zur Austrittsöffnung.
  • Bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Strahlpumpe sind vorzugsweise zumindest der Ansaugstutzen, die Fangdüse, die Mischdüse und der Diffusor zu einem Gehäuse zusammengefaßt. Dieses Gehäuse besteht aus zwei Gehäuseteilen mit umlaufenden Flanschen, welche miteinander fluchtende Durchtrittsöffnungen aufweisen, die mittels einer aufgegossenen Kunststoffwulst dicht miteinander verbunden sind.
  • Im Gegensatz zu einer Klebe- oder Schweißverbindung gewährt die aufgegossene Kunststoffwulst eine sehr hohe Lebensdauer und strukturelle Festigung, die für den Langzeiteinsatz der Strahlpumpe in einem Fahrzeuggetriebe unabdingbar sind. Außerdem erlaubt sie die erfindungsgemäße Ausbildung von Strukturen an der Gehäuseinnenseite.
  • Die Treibdüse der Strahlpumpe kann vor dem Umgießen der Gehäuseteile als separates Bauteil in eines der Gehäuseteile eingefügt und mit einem Treibmittel-Zufuhrkanal verbunden werden.
  • Aufgrund des Umgießens ist es ohne weiteres möglich, komplexe Befestigungs- und Halteelemente an die Kunststoffwulst oder an die Gehäuseteile anzugießen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren kann ein abgewinkelter Kanalverlauf innerhalb eines der Gehäuseteile realisiert werden. Zwei ineinandermündende Kanalschenkel, die beide auf der Außenseite des Gehäuses münden, werden in dem einen Gehäuseteil mit ziehbaren Formkernen hergestellt. Einer der Schenkel der beiden Kanäle wird vor dem Umgießen mit der Kunststoffwulst mit einem Stopfen verschlossen, der beim Umgießen durch in die Kanalmündung eingegossenes Kunststoffmaterial fixiert wird.
  • Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Längsschnitt durch beide Gehäuseteile einer erfindungsgemäßen Strahlpumpe vor dem Umgießen,
  • 2 die Draufsicht auf die Außenseite eines der beiden Gehäuseteile der Strahlpumpe aus 1,
  • 3 den Querschnitt durch die in die Gußform zum Umgießen eingelegten Gehäuseteile der Strahlpumpe,
  • 4 die mit der Kunststoffwulst umgossenen Gehäuseteile bei der Entnahme aus der Gußform,
  • 5 eine der 2 entsprechende Ansicht der Strahlpumpe nach Anbringen der Kunststoffwulst,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Mündung des Ansaugstutzens der Saugstrahlpumpe (Einzelheit VI. in 5), in zwischen den Gehäuseteilen geschnittener Darstellung und
  • 7 eine vergrößerte Einzelzeit einer alternative Ausführungsform des Gehäuses einer Strahlpumpe.
  • In 1 sind die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Strahlpumpe zu erkennen. Sie besteht aus einem ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten Gehäuseteil 2, welche dicht miteinander zu verbinden sind. Das Gehäuseteil 1 umfaßt einen Ansaugstutzen 3, der in eine Ansaugkammer 4 mündet.
  • In den die Ansaugkammer 4 verschließenden Abschnitt des Gehäuseteils 2 mündet der Treibmittel-Zuführkanal 6. In diesen Kanal ist ein rohrförmiger Kunststoffstutzen 7 einer Treibdüse 8 eingesteckt. Die Treibdüse 8 ist aus dem gleichen Kunststoff gefertigt wie die beiden Gehäuseteile 1, 2. Im Mündungsbereich weist die Treibdüse 8 einen Trichter 9 aus Metall auf, der von dem Kunststoffmaterial der Treibdüse 8 umspritzt ist. Die Treibdüse 8 weist Distanzstege 10 zum Abstützen gegen die Gehäuseteile 1 und 2 auf.
  • Im Bereich der Mündung der Treibdüse 8, die durch den metallischen Trichter 9 gebildet wird, beginnt die Fangdüse 11, die sich nach oben hin verjüngt. Der engste Bereich des von den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 eingeschlossenen Raumes bildet die Mischdüse 12. Nach oben schließt sich der Diffusor 13 mit zwei Austrittsöffnungen 14, 15 für das geförderte Medium an. In die Austrittsöffnung 14 ist eine Metall hülse 16 eingedrückt. Der sich an die Austrittsöffnung 14 anschließende Fluid-Führungskanal 17 hat einen abgewinkelten Verlauf.
  • Um diesen Kanal mit einem ziehbaren Formkern herstellen zu können, mündet sein in 1 senkrecht verlaufender Schenkel 18 in die Außenseite des Gehäuseteils 2. Zum Verschließen wird in die Mündung 19 des senkrechten Schenkels 18 des Fluid-Führungskanals 17 ein Stopfen 20 eingesteckt. Bei dem nachfolgend beschriebenen Umgießvorgang wird in die Mündung 19 zur Fixierung des Stopfens 20 Kunststoffmaterial eingegossen. Hierzu wird in der Wandung des Gehäuseteils 2 ein gerader Fließkanal 21 vorgesehen, der im Bereich des Stopfens 20 in die Mündung mündet. Der Fließkanal 21 führt von dem nächst gelegenen Bereich des Flansches 24 bis in die Mündung 19 des senkrechten Schenkels 18 des Fluid-Führungskanals 17. Beim Umspritzen des Gehäuses wird durch den Fließkanal 33 hindurch Kunststoffmaterial zum Fixieren des Stopfens 20 in die Mündung 19 gedrückt.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 2 weisen zur Erhöhung ihrer Stabilität Verstärkungsrippen 22 auf.
  • In 1 ist eine Öffnung 5 zu erkennen, die an der Naht zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 ausgebildet ist. An der gegenüberliegenden Naht, die in 1 weggeschnitten ist, ist eine entsprechende Öffnung ausgebildet. Die Öffnung 5 wird durch zwei Vertiefungen in den gegeneinanderliegenden Wandabschnitten der Gehäuseteile 1, 2 im Bereich der Mündung 33 des Ansaugstutzens 3 gebildet. Die Innenseiten der beiden Gehäuseteile 1, 2 weisen eine ringförmige Vertiefung 34 auf, welche die Öffnung 5 umgibt. Beim Umspritzen der weiter unten beschriebenen Flansche 23, 24 der Gehäuseteile fließt Kunststoff durch die Öffnung 5 in die ringförmige Vertiefung 34 im Bereich der Mündung 33.
  • Zur dichten Verbindung der beiden Gehäuseteile 1, 2 miteinander weisen diese jeweils einen umlaufenden Flansch 23 bzw. 24 auf. Die Flansche 23, 24 sind an verschiedenen Stellen mit Durchtrittsöffnungen 25 versehen. Wie beispielsweise der 3 zu entnehmen ist, fluchten jeweils zwei Durchtrittsöffnungen 25 in den Flanschen 23, 24 der beiden Gehäuseteile 1, 2 miteinander. In 3 sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 in eine aus zwei Formhälften 26, 27 bestehende Gußform eingelegt, in der die dichte Verbindung der beiden Gehäuseteile 1, 2 hergestellt wird. Die Gußform weist im Bereich der beiden Flansche 23, 24 einen Hohlraum auf, in den Kunststoffmaterial zur Bildung einer Kunststoffwulst 28 eingespritzt wird. Die Kunststoffwulst 28, welche die Durchtrittsöffnungen 25 in den Flanschen 23, 24 durchragt, ist in den 4 und 5 erkennbar.
  • Durch die den gesamten Umfang der Gehäuseteile 1, 2 umgreifende Kunststoffwulst 28 wird eine zuverlässige und dichte Verbindung der Gehäuseteile 1 und 2 erzielt. Gegebenenfalls kann es aus fertigungstechnischen Gründen sinnvoll sein, die Kunststoffwulst an bestimmten Stellen des Umfangs in Bereichen, in denen keine hohe Druckdifferenz zwischen der Außenseite und der Innenseite des Gehäuses herrscht, zu unterbrechen.
  • Bei der Herstellung der Kunststoffwulst 28 können zusätzliche funktionelle Elemente der Strahlpumpe ausgebildet werden. In 5 sind beispielsweise zwei Befestigungslaschen 29 zu erkennen, die seitlich aus der Kunststoffwulst 28 herausragen.
  • Da nicht immer gewährleistet werden kann, daß die aufgespritzte Kunststoffwulst 28 eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Werkstoff der Gehäuseteile 1, 2 eingeht, können zusätzliche Abdichtmaßnahmen sinnvoll sein. Im vorliegenden Beispiel weist der Rand des Gehäuseteils 1 im Bereich des Flansches eine umlaufende Nut 30 auf, in die ein umlaufender Steg 31 am gegenüberliegenden Rand des Gehäuseteils 2 eingreift. In den Grund der Nut 30 ist eine Dichtung 32 aus Gummi eingelegt, die durch den Steg 31 gegen den Grund der Nut 30 gedrückt wird.
  • Die 6 zeigt eine geschnittene, vergrößerte Darstellung der Mündung 33 des Ansaugstutzens 3, wobei die Schnittlinie zwischen den beiden Gehäuseteilen verläuft. Es ist also die Wandung des Gehäuseteils 1 in ungeschnittener Darstellung zu erkennen. Der Schnitt verläuft durch das Material der Kunststoffwulst 28. Am unteren Ende der Kunststoffwulst 28 ist ein Höcker 35 zu erkennen, der sich in Verlängerung der zwei Öffnungen 5 erstreckt. Die Höcker 35 werden durch Fließkanäle in den Gießformen gebildet. Diese Fließkanäle leiten das Kunststoffmaterial der Kunststoffwulst 28 durch die Öffnungen 5 nach innen, wo es in die ringförmige Vertiefung (siehe 1) fließt und diese mit einem Kunststoffring 36 füllt. Dieser Kunststoffring 36 weist – anders als die Mündung 33 in den anderen Bereichen – keinen Spalt in der Fuge zwischen den Gehäuseteilen 1, 2 auf und ermöglicht das dichte Anschließen eines Druckschlauchs.
  • Die 7 zeigt eine andere Ausführungsform der unteren Mündung 33, in einer im wesentlichen der 1 entsprechenden Schnittansicht. Hier sind im Bereich der Mündung 5 zwei aufeinanderfolgende ringförmige Vertiefungen 34' angeordnet, die durch eine Rippe 37 voneinander getrennt sind. Die Rippe 37 zurückgesetzt zur Innenwand des Gehäuses jenseits der ringförmigen Vertiefungen 34', so daß etwa entlang der gestrichelten Linien im bereich der beiden ringförmigen Vertiefungen 34' und der Rippe 37 ein Kunststoff ring mit stetiger Oberfläche entsteht. Der Fließweg für den Kunststoff kann alternativ oder zusätzlich zu der Öffnung 5 auch über den Rand der Mündung 33 von der Außenseite zur Innenseite verlaufen. Hierfür können geeignete Vertiefungen in der Wand der Gehäuseteile und/oder in den gegen die Wand der Gehäuseteile anliegenden Oberflächen der Gießform vorgesehen sein.
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Gehäuseteil
    3
    Ansaugstutzen
    4
    Ansaugkammer
    5
    Öffnung
    6
    Treibmittelzufuhrkanal
    7
    rohrförmiger Kunststoffstutzen
    8
    Treibdüse
    9
    Trichter
    10
    Distanzsteg
    11
    Fangdüse
    12
    Mischdüse
    13
    Diffusor
    14
    Austrittsöffnung
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Metallhülse
    17
    Fluid-Führungskanal
    18
    senkrechter Schenkel
    19
    Mündung
    20
    Stopfen
    21
    Fließkanal
    22
    Verstärkungsrippe
    23
    Flansch
    24
    Flansch
    25
    Durchtrittsöffnung
    26
    Formhälfte
    27
    Formhälfte
    28
    Kunststoffwulst
    29
    Befestigungslasche
    30
    Nut
    31
    Steg
    32
    Dichtung
    33
    Mündung
    34, 34'
    ringförmige Vertiefung
    35
    Höcker
    36
    Kunststoffring
    37
    Rippe

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dichten Gehäuses, bestehend aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen (1, 2) aus spritzgegossenem Kunststoff mit zwei aneinanderzufügenden, im wesentlichen um den gesamten Gehäuseumfang verlaufenden Flanschen (23, 24), wobei beim Herstellen der Gehäuseteile (1, 2) in den Flanschen (23, 24) Durchtrittsöffnungen (25) angebracht werden, die beim Zusammenfügen der Gehäuseteile (1, 2) paarweise einander gegenüberliegen, und wobei die beiden Gehäuseteile (1, 2) in eine Spritzgießform (26, 27) eingelegt werden und dort nach dem Schließen der Spritzgießform (26, 27) mit einer die Flansche (23, 24) umschließenden und deren Durchtrittsöffnungen (25) durchdringenden Kunststoffwulst (28) umgossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer von den zwei Gehäusehälften (1, 2) gebildeten Mündung (33) mindestens ein Fließweg vorgesehen wird und daß während des Umgießens durch den Fließweg Kunststoffmaterial der Kunststoffwulst in das Innere der Mündung geleitet wird und dort einen Ring (36) mit stetiger Oberfläche bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließweg über den Rand der Mündung (33) des Gehäuses geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließweg durch mindestens eine Öffnung in mindestens einer Wand eines Gehäuseteils geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umgießen der Gehäuseteile (1, 2) weitere Kunststoffelemente (29) an die Gehäuseteile (1, 2) bzw. an die Kunststoffwulst (28) angegossen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umgießen der Gehäuseteile (1, 2) weitere Bauelemente (8, 16) in die Gehäuseteile (1, 2) eingefügt werden.
  6. Strahlpumpe bestehend aus einer Treibdüse (8), einem Ansaugstutzen (3), einer Fangdüse (11), einer Mischdüse (12) und einem Diffusor (13) mit Austrittsöffnung (14, 15), wobei zumindest der Ansaugstutzen (3), die Fangdüse (11), die Mischdüse (12) und der Diffusor (13) zu einem Gehäuse zusammengefaßt sind, welches aus zwei Gehäuseteilen (1, 2) mit umlaufenden Flanschen (23, 24) mit fluchtenden Durchtritts öffnungen (25) besteht, die mit einer die Flansche (23, 24) umschließenden und deren Durchtrittsöffnungen (25) durchdringenden Kunststoffwulst (28) umgossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer von den zwei Gehäusehälften (1, 2) gebildeten Mündung (33) mindestens ein Fließweg angeordnet ist und daß durch den Fließweg Kunststoffmaterial der Kunststoffwulst in das Innere der Mündung ragt und dort einen Ring (36) mit stetiger Oberfläche bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließweg von midestens einer Öffnung in mindestens einer Wand eines Gehäuseteils gebildet wird.
  8. Strahlpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließweg über den Rand der Mündung verläuft.
  9. Strahlpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften 1, 2) in einem die Öffnung (5) umgebenden Ringbereich mindestens eine ringförmige Vertiefung (34; 34') an der Innenwand aufweisen, in der das den Ring bildende Kunststoffmaterial aufgenommen ist.
DE102005016777.2A 2005-04-12 2005-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe Expired - Fee Related DE102005016777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016777.2A DE102005016777B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016777.2A DE102005016777B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016777A1 true DE102005016777A1 (de) 2006-10-19
DE102005016777B4 DE102005016777B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=37055282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016777.2A Expired - Fee Related DE102005016777B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016777B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105993A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Plan B Engineering Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kombinationsbauteils und Kombinationsbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405456C2 (de) * 1984-02-16 1986-07-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoff-Halbschalen für die Sauganlage einer Brennkraftmaschine
WO1998005486A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Fritz Himmermann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dichten kunststoffgehäuses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794679B1 (fr) * 1999-06-14 2001-08-31 Jean Pierre Grosfilley Moule d'injection avec assemblage integre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405456C2 (de) * 1984-02-16 1986-07-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoff-Halbschalen für die Sauganlage einer Brennkraftmaschine
WO1998005486A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Fritz Himmermann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dichten kunststoffgehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105993A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Plan B Engineering Solutions Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kombinationsbauteils und Kombinationsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016777B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119504B4 (de) Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements mit Entlüftungsleitung
DE102006009054B4 (de) Gehäuse für Radialverdichter
DE10305124B4 (de) Satz von Teilkörpern zur Bildung eines Gebläserades
DE102013208534A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorgehäuses sowie entsprechendes Sensorgehäuse
WO2009027441A1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine
EP2296776B1 (de) Adapter zur befestigung eines filterelementes
EP1381778A2 (de) Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
DE102012221555A1 (de) Filteroberschale, Filter und Verfahren zum Herstellen einer Filteroberschale
EP2418066B1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines hybriden Bauteils
DE102005016777B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses aus zwei Gehäuseteilen , insbesondere für eine Saugstrahlpumpe
DE102016212858B4 (de) Saugstrahlpumpe
EP1429859B1 (de) Filtervorrichtung sowie eine verwendung eines gehäuses der filtervorrichtung
DE102009050143A1 (de) Verdrängerpumpe
DE2546517A1 (de) Einstueckiges gussgeformtes filter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
EP0921927B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten kunststoffgehäuses
EP1650002B1 (de) Heisskanaldüse
DE2704026C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoff-Beschichtung auf Oberflächen eines Ventilkörpers
EP1162362B1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen
EP2180190B1 (de) Pumpengehäuse
EP0653281B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Gaseinleitung
DE3239838A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens eines in einer gussform verbleibenden geschmolzenen materials
DE102014209427B4 (de) Unterdruckpumpenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Unterdruckpumpenanordnung
DE102012005531A1 (de) Spritzgussdüse mit ringförmigem Anguss
EP2818599B1 (de) Einlaufgehäuse für einen Bodenablauf
DE19619933A1 (de) Kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120119

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOPP HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRITZ HIMMERMANN GMBH & CO. KG, 53894 MECHERNICH, DE

Effective date: 20131126

Owner name: JOPP PLASTICS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRITZ HIMMERMANN GMBH & CO. KG, 53894 MECHERNICH, DE

Effective date: 20131126

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20131126

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Effective date: 20131126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOPP HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOPP PLASTICS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 53894 MECHERNICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee