DE102005016775B4 - Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk - Google Patents

Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102005016775B4
DE102005016775B4 DE200510016775 DE102005016775A DE102005016775B4 DE 102005016775 B4 DE102005016775 B4 DE 102005016775B4 DE 200510016775 DE200510016775 DE 200510016775 DE 102005016775 A DE102005016775 A DE 102005016775A DE 102005016775 B4 DE102005016775 B4 DE 102005016775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
endoprosthesis
set according
bone
tibial plateau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510016775
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016775A1 (de
Inventor
Hans Dr. Grundei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHODYNAMICS GMBH, DE
Original Assignee
Eska Implants GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eska Implants GmbH and Co KG filed Critical Eska Implants GmbH and Co KG
Priority to DE200510016775 priority Critical patent/DE102005016775B4/de
Publication of DE102005016775A1 publication Critical patent/DE102005016775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016775B4 publication Critical patent/DE102005016775B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30774Apertures or holes, e.g. of circular cross section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4638Tools for performing screwing, e.g. nut or screwdrivers, or particular adaptations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk mit auf seiner femurwärts gerichteten Seite ausgeformten Gleitbahnen für den natürlichen Kondylen nachgebildeten Gleitkufen des Femurteils des Gelenks, aufweisend
– eine an dem Tibiaknochen fixierbare Grundplatte (1, 1') mit einer planen Auflagefläche (2, 2'),
– ein mit der Grundplatte (1, 1') lösbar verrastbares Oberteil, in dem die Gleitbahnen ausgeformt sind,
– wenigstens eine von ventral nach dorsal schräg nach unten verlaufende, an der Grundplatte (1, 1') angeformte Buchse (3, 3') mit durchgehendem Innengewinde (4, 4'),
– für jede Buchse (3, 3') eine Pfahlschraube (5, 5'), die mit dem Innengewinde (4, 4') verschraubbar ist, wobei die Pfahlschraube (5, 5') ein zugespitztes distales Ende (6, 6') nach Art einer Stiftschraube aufweist und zwischen dem proximal gelegenen Gewindeabschnitt (8, 8') und dem zugespitzten Ende (6, 6') ein Abschnitt (7, 7') vorgesehen ist, der ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk mit auf seiner femurwärts gerichteten Seite ausgeformten Gleitbahnen für den natürlichen Kondylen nachgebildeten Gleitkufen des Femurteils des Gelenks.
  • Eine Tibiaplateau-Endoprothese mit diesen Merkmalen ist bekannt beispielsweise aus der DE 40 11 216 C1 . Diese zeichnet sich durch eine an dem Tibiaknochen fixierbare Grundplatte mit einer planen Auflagefläche und ein mit dieser Grundplatte lösbar verrastbares Oberteil aus. Das Oberteil ist lösbar, um im Falle eines aufgetretenen Abriebs ausgetauscht werden zu können durch ein neues Oberteil. Dies ist insofern von Bedeutung, als dass die Grundplatte am Tibiaknochen fixiert ist und nicht ohne weiteres ausgetauscht werden kann. Für die Verankerung der Grundplatte an dem Tibiaknochen ist mindestens ein von ventral nach dorsal schräg nach unten verlaufender und zumindest teilweise mit einem offenzelligen Belag versehener Zapfen vorgesehen. Dieser Zapfen wird in eine in den Tibiaknochen eingebrachte Bohrung eingesetzt.
  • Dieser Zapfen ist zwar hilfreich in Hinblick auf eine sichere Verankerung der Grundplatte am Tibiaknochen, schränkt den Operateur aber insofern ein, als dass der Zapfen immer vorhanden ist und somit immer eine Bohrung im Tibiaknochen eingebracht werden muss. Wünschenswert wäre jedoch, wenn der Operateur intraoperativ entscheiden könnte, ob eine Verankerungshilfe notwendig ist und bejahendenfalls eine solche Verankerungshilfe einbringen kann.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Set zur Erstellung einer eingangs erwähnten Tibiaplateau-Endoprothese anzugeben, bei dem es dem Operateur ermöglicht ist, Verankerungshilfen intraoperativ optional zu verwenden oder nicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Schließlich wird noch eine Tibiaplateau-Endoprothese beansprucht, welche aus dem erfindungsgemäßen Set erstellt ist.
  • Das Set betreffend weist dieses auf:
    • – eine an dem Tibiaknochen fixierbare Grundplatte (1, 1') mit einer planen Auflagefläche (2, 2'),
    • – ein mit der Grundplatte (1, 1') lösbar verrastbares Oberteil, in dem die Gleitbahnen ausgeformt sind,
    • – wenigstens eine von ventral nach dorsal schräg nach unten verlaufende, an der Grundplatte (1, 1') angeformte Buchse (3, 3') mit durchgehendem Innengewinde (4, 4'),
    • – für jede Buchse (3, 3') eine Pfahlschraube (5, 5'), die mit dem Innengewinde (4, 4') verschraubbar ist, wobei die Pfahlschraube (5, 5') ein zugespitztes distales Ende (6, 6') nach Art einer Stiftschraube aufweist und zwischen dem proximal gelegenen Gewindeabschnitt (8, 8') und dem zugespitzten Ende (6, 6') ein Abschnitt (7, 7') vorgesehen ist, der ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht.
  • Wie schon im Stand der Technik bekannt, weist das Set also eine Grundplatte auf, welche ein Gleitbahnen-Oberteil lösbar hält.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik aber ist vorliegend kein Zapfen obligatorisch vorgesehen. Stellt sich während der Operation heraus, dass die eine oder andere Verankerungshilfe erwünscht oder notwendig ist, so wählt der Operateur eine Pfahlschraube aus und verschraubt diese mit der Innenbohrung der erwähnten Buchse. Die Ausgestaltung der Pfahlschraube gestattet ein Vordringen der Schraube, wobei vorher eine Bohrung in den Tibiaknochen eingebracht werden muss, um so einen Knochenkanal auszubilden. Die Verschraubung des Gewindeabschnittes der Pfahlschraube mit dem Innengewinde in der Buchse führt dazu, dass die Pfahlschraube zunehmend eine Einheit mit der Grundplatte bildet und von der Stabilität her sich so verhält, als sei sie integraler Bestandteil der Grundplatte von Anfang an.
  • Die Pfahlschraube weist den erwähnten Abschnitt zwischen dem Gewindeabschnitt und dem zugespitzten Ende auf, in welchen sich Knochenmaterial einorganisiert zur dauerhaften sicheren Sekundärfixation des Implantates am Tibiaknochen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der das Einwachsen von Knochenmaterial ermöglichende Abschnitt der Pfahlschraube als hohler Schaft ausgebildet. Dieser hohle Schaft ist besonders bevorzugt aus einem offenen, maschenförmigen Netzwerk erstellt. Ein derartiger netzartiger hohler Schaft hat sich bereits seit langem in der Zahnendoprothetik bewährt ( DE 41 05 165 A1 ).
  • Aufgrund der sehr festen Sekundärfixation ist es notwendig, das Oberteil, in welchem die Gleitbahnen ausgeformt sind, lösbar mit der Grundplatte verrastbar zu gestalten. Zu diesem Zweck ist in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen, dass die Grundplatte femurwärts Aufnahmestrukturen aufweist, die einer mechanischen Verklemmung des Oberteils dienen.
  • Das Oberteil kann aus wenigstens zwei Teilen mit den zwei darin ausgeformten Gleitbahnen bestehen. Es könnte auch ein Teil mit zwei darin ausgeformten Gleitbahnen sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist noch ein drittes weiteres Teil des Oberteils vorgesehen, welches den Kreuzbandhöcker nachbildet. Alle diese Teile sind lösbar verrastbar mit der Grundplatte und insbesondere mit den erwähnten Aufnahmestrukturen.
  • Schließlich wird eine Tibiaplateau-Endoprothese beansprucht, die aus dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Set erstellt ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 die Aufsicht auf die Grundplatte des Sets,
  • 2 die Seitenansicht der Anordnung aus 1, teilweise geschnitten,
  • 3 die Ansicht der Grundplatte mit Pfahlschraube von ventral,
  • 4 die Aufsicht auf eine Grundplatte gemäß einer anderen Ausführungsform und
  • 5 die Ansicht der Anordnung in 4 caudal gesehen.
  • Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist die Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Platte 1 dargestellt. Auf diese Grundplatte wird ein Oberteil (nicht dargestellt) aufgelegt und mittels Aufnahmestrukturen 9 dort mechanisch festgeklemmt. Die Bereiche 10 der Grundplatte 1 sind jene Bereiche, über denen in dem Oberteil dann die Gleitbahnen ausgebildet sind. Beide Bereiche sind vorliegend verbunden durch eine Brücke 11. Tibiawärts ist im Bereich der Brücke 11 eine Buchse 3 angeformt, und zwar so, dass sie von ventral nach dorsal schräg nach unten verläuft. Die Buchse 3 weist ein durchgehendes Innengewinde 4 auf.
  • Mit dem Innengewinde 4 in der Buchse 3 ist eine sogenannte Pfahlschraube 5 von caudal her verschraubbar. Zu diesem Zweck weist die Pfahlschraube 5 einen Gewindeabschnitt 8 auf, welchem sich ein Abschnitt 7 anschließt, der ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht. Vorliegend ist dieser Abschnitt 7 als hohler Schaft ausgebildet, der aus einem offenen, maschenförmigen Netzwerk besteht. Diesem Abschnitt 7 schließt sich distal das zugespitzte Ende 6 an. Durch Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges in der Werkzeugaufnahme 12 in der Pfahlschraube 5 kann der Operateur eine hinreichend große Kraft aufbieten, um die Pfahlschraube in den vorher eingebrachten Tibiaknochenkanal einzudrehen.
  • Wie der Anschluss der Buchse 3 an die Platte 1 ausgestaltet ist, ergibt sich insbesondere aus 2, woraus sich eben der von ventral nach dorsal schräg nach unten gehende Verlauf der Buchse ergibt.
  • 3 zeigt die Anordnung aus 1 von ventral gesehen. Auch hier sind die Aufnahmestrukturen 9 auf der Grundplatte 1 für ein Oberteil erkennbar.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Bereiche 10' durch einen durchgehenden Steg 13 miteinander verbunden sind. Dieser Bereich 13 dient zur Aufnahme eines weiteren Teils des Oberteils, welches den Kreuzbandhöcker nachbildet. Daher kann nicht – wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 – mittig eine Buchse mit Innenbohrung vorgesehen sein. Vielmehr sind hier lateral und medial jeweils eine Buchse an der Unterseite anformt, die wie die Buchse 3 mit Innenbohrung 4' ausgeführt sind, wie im Falle der Ausführungsform gemäß 1.
  • 5 zeigt schließlich die Ansicht der Anordnung aus 4 von ventral gesehen. Deutlich zu sehen sind die beiden Buchsen 3'.

Claims (7)

  1. Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk mit auf seiner femurwärts gerichteten Seite ausgeformten Gleitbahnen für den natürlichen Kondylen nachgebildeten Gleitkufen des Femurteils des Gelenks, aufweisend – eine an dem Tibiaknochen fixierbare Grundplatte (1, 1') mit einer planen Auflagefläche (2, 2'), – ein mit der Grundplatte (1, 1') lösbar verrastbares Oberteil, in dem die Gleitbahnen ausgeformt sind, – wenigstens eine von ventral nach dorsal schräg nach unten verlaufende, an der Grundplatte (1, 1') angeformte Buchse (3, 3') mit durchgehendem Innengewinde (4, 4'), – für jede Buchse (3, 3') eine Pfahlschraube (5, 5'), die mit dem Innengewinde (4, 4') verschraubbar ist, wobei die Pfahlschraube (5, 5') ein zugespitztes distales Ende (6, 6') nach Art einer Stiftschraube aufweist und zwischen dem proximal gelegenen Gewindeabschnitt (8, 8') und dem zugespitzten Ende (6, 6') ein Abschnitt (7, 7') vorgesehen ist, der ein Einwachsen von Knochenmaterial ermöglicht.
  2. Set nach Anspruch 1, bei dem der das Einwachsen von Knochenmaterial ermöglichende Abschnitt (7, 7') der Pfahlschraube (5, 5') als hohler Schaft ausgebildet ist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der das Einwachsen von Knochenmaterial ermöglichende Abschnitt (7, 7') der Pfahlschraube (5, 5') aus einem offenen, maschenförmigen Netzwerk besteht.
  4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf der Grundplatte (1, 1') femurwärts Aufnahmestrukturen (9, 9') angeordnet sind zur mechanischen Verklemmung des Oberteils.
  5. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Oberteil aus wenigstens zwei Teilen mit den darin ausgeformten Gleitbahnen besteht.
  6. Set nach Anspruch 5, bei dem zwischen den beiden Teilen ein drittes Teil, welches den Kreuzbandhöcker nachbildet, vorgesehen ist.
  7. Tibiaplateau-Endoprothese, erstellt aus dem Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE200510016775 2005-04-06 2005-04-06 Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk Expired - Fee Related DE102005016775B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016775 DE102005016775B4 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016775 DE102005016775B4 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016775A1 DE102005016775A1 (de) 2006-12-07
DE102005016775B4 true DE102005016775B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=37401657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016775 Expired - Fee Related DE102005016775B4 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016775B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011216C1 (en) * 1990-04-06 1991-05-23 Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De Endo-prothesis esp. for knee joint surgery - has condyle bearing surface detachable from bone-attached baseplate to facilitate future replacement
EP0268216B1 (de) * 1986-11-18 1992-01-29 Queen's University At Kingston Schienbein-Prothese
DE4105165A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Eska Medical Gmbh & Co Zahnwurzelimplantat
US5197488A (en) * 1991-04-05 1993-03-30 N. K. Biotechnical Engineering Co. Knee joint load measuring instrument and joint prosthesis
US5246459A (en) * 1992-02-24 1993-09-21 Elias Sarmed G Modular tibial support pegs for the tibial component of a prosthetic knee replacement system
FR2700261A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Erato Prothèse du genou.
EP0672397A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Allo Pro Ag Tibiaplateau für eine künstliches Kniegelenk
DE29513894U1 (de) * 1995-08-15 1995-10-19 Ohst U Sohn Fa Schienbeinplateau-Implantat
FR2718953A1 (fr) * 1994-04-25 1995-10-27 Landanger Landos Ensemble modulaire d'ancrage tibial d'une prothèse de genou.
DE69529200T2 (de) * 1994-10-27 2003-08-21 Merck Biomaterial France Valen Schienbeinprothesenteil für Knieprothese

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268216B1 (de) * 1986-11-18 1992-01-29 Queen's University At Kingston Schienbein-Prothese
DE4011216C1 (en) * 1990-04-06 1991-05-23 Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De Endo-prothesis esp. for knee joint surgery - has condyle bearing surface detachable from bone-attached baseplate to facilitate future replacement
DE4105165A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Eska Medical Gmbh & Co Zahnwurzelimplantat
US5197488A (en) * 1991-04-05 1993-03-30 N. K. Biotechnical Engineering Co. Knee joint load measuring instrument and joint prosthesis
US5246459A (en) * 1992-02-24 1993-09-21 Elias Sarmed G Modular tibial support pegs for the tibial component of a prosthetic knee replacement system
FR2700261A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Erato Prothèse du genou.
EP0672397A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Allo Pro Ag Tibiaplateau für eine künstliches Kniegelenk
FR2718953A1 (fr) * 1994-04-25 1995-10-27 Landanger Landos Ensemble modulaire d'ancrage tibial d'une prothèse de genou.
DE69529200T2 (de) * 1994-10-27 2003-08-21 Merck Biomaterial France Valen Schienbeinprothesenteil für Knieprothese
DE29513894U1 (de) * 1995-08-15 1995-10-19 Ohst U Sohn Fa Schienbeinplateau-Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016775A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
DE69834363T2 (de) Modulare Ausrüstung zur Vorbereitung eines Knochens und zur Prüfreduzierung orthopädischer Implantate
DE19826638C2 (de) Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
EP1099430B1 (de) Knieprothesensystem
DE60126527T2 (de) Modulare Gelenkprothese
DE69826254T2 (de) Modulare humerusprothese
DE3205577C2 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte
EP0928172A1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE102008021110A1 (de) Scapulare Komponente einer Schultergelenkprothese
DE102007057075A1 (de) Tibiales Zielgerät für die Doppelkanaltechnik
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
DE2122390B2 (de) Kniegelenk-endoprothese
DE19722389C2 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
DE102005019727A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in Knochen
DE69634255T2 (de) Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung
EP2699171A1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer gelenkprothese, insbesondere knieprothese
DE102009049660B4 (de) Modulares System zur Verankerung und Positionierung von Komponenten von Implantaten
EP0824904A2 (de) Anordnung zum Einsetzen einer femoralen Knie-Gleitflächen-Endoprothese
DE10320034A1 (de) Kniegelenkprothese
DE102005016775B4 (de) Set zur Erstellung einer Tibiaplateau-Endoprothese für ein künstliches Kniegelenk
EP1611870B1 (de) Prüfhilfe bei der Versorgung eines präparierten Restgelenkkopfes eines Hüftgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORTHODYNAMICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESKA IMPLANTS GMBH & CO.KG, 23556 LUEBECK, DE

Effective date: 20110707