DE102005016271A1 - Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference - Google Patents

Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference Download PDF

Info

Publication number
DE102005016271A1
DE102005016271A1 DE200510016271 DE102005016271A DE102005016271A1 DE 102005016271 A1 DE102005016271 A1 DE 102005016271A1 DE 200510016271 DE200510016271 DE 200510016271 DE 102005016271 A DE102005016271 A DE 102005016271A DE 102005016271 A1 DE102005016271 A1 DE 102005016271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure
suction
compressor according
throttle point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510016271
Other languages
German (de)
Inventor
Ullrich Dr. Hesse
Otfried Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Valeo Compressor Europe GmbH
Priority to DE200510016271 priority Critical patent/DE102005016271A1/en
Publication of DE102005016271A1 publication Critical patent/DE102005016271A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

The compressor has a housing (1) containing a compressor unit driven by a drive shaft (6) to suck in and compress coolant, It is regulated by the pressure n the driving mechanism cavity (8) which depends on the pressure difference between the two sides of a variable throttle position (17). This may be on either side of the compressor.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere einen Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a compressor, in particular a compressor for the Air conditioning system of a motor vehicle according to the preamble of the claim 1.

Ein Beispiel für einen derartigen Verdichter ist aus der DE 197 49 727 A1 bekannt. Dieser umfaßt ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete, über eine Antriebswelle angetriebene Verdichtereinheit zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels. Die Verdichtereinheit wird im wesentlichen durch den Druck PC in einem Triebwerksraum jeweils abhängig von der Last bzw. der Drehzahl des Verdichters geregelt, wobei auch ein Saugdruck PV1 und ein Hochdruck PV2, welche an der Saug- bzw. Auslaßseite des Verdichters vorherrschen, Einfluß auf die Regelung des Verdichters nehmen. Die Regelung erfolgt über eine Änderung des Kolbenhubs des Verdichters, welcher von der Auslenkung einer Schwenkscheibe aus einer Null-Position bestimmt ist.An example of such a compressor is from the DE 197 49 727 A1 known. This comprises a housing and arranged in the housing, driven by a drive shaft compressor unit for sucking and compressing a refrigerant. The compressor unit is essentially controlled by the pressure P C in an engine room depending on the load or the rotational speed of the compressor, wherein also a suction pressure P V1 and a high pressure P V2 , which prevail at the suction or outlet side of the compressor, Influence on the control of the compressor. The regulation takes place via a change in the piston stroke of the compressor, which is determined by the deflection of a swash plate from a zero position.

In 4a ist schematisch dargestellt, wie ein Verdichter der beschriebenen Bauart geregelt wird, während in 4b eine Regelung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs schematisch dargestellt ist. Ein Verdichter (in 4b mit dem Bezugszeichen 101 versehen) stellt im Betrieb ein Sauggasdruckniveau PV1 sowie ein Hochdruckniveau PV2 bereit. Ebenso weist auch der Kältemittelkreislauf diese Drucklagen auf. Eine gewisse Druckanpassung bzw. eine Druckeinstellung erfolgt mittels eines Expansionsorgans 103, welches wiederum auf Änderungen des Betriebszustands des Verdichters reagiert und gegebenenfalls regelnd eingreift. Im Verdichtertriebwerksraum wird beispielsweise durch Regelventile am Verdichter 101 ein Druck PC eingestellt, der zwischen dem Sauggasdruckniveau PV1 und dem Hochdruckniveau PV2 liegt. Der Triebswerksraumdruck PC greift in das Kräftegleichgewicht bzw. das Momenten-Gleichgewicht an der Schwenkscheibe derart ein, daß der Kippwinkel der Schwenkscheibe verstellt werden kann. Wird der Triebwerksraumdruck PC geringfügig über dem Saugdruck PV1 eingestellt, so wird die Schwenkscheibe auf maximalen Kippwinkel verstellt. Wird der Triebwerksraumdruck PC deutlich über dem Saugdruck PV1 eingestellt, so wird die Schwenkscheibe auf minimalen Kippwinkel verstellt. Die Regelung erfolgt durch die möglichen Volumenströme zwischen den einzelnen Kammern bzw. Drucklagen. Im Weiteren stellen die Bezugszeichen 102 einen Gaskühler/Verflüssiger, 104 einen Verdampfer und 105 eine Regelstrecke dar. Alternativ zu der durch die durchgezogene Linie gekennzeichneten Regelstrecke zwischen dem Gaskühler/Verflüssiger 103 und dem Druckniveau PV1, in der PV1 als Sollwert gewählt ist, ist eine zweite Alternative für eine Regelstrecke 105 gestrichelt eingezeichnet, welche PV2 als Sollwert aufweist. Eine derartige Regelstrecke ist insbesondere für das Kältemittel CO2 gängiger. Das beschriebene Modell ist hier vereinfacht dargestellt und als beispielhaft anzusehen.In 4a is schematically illustrated how a compressor of the type described is regulated while in 4b a control of an air conditioning system of a motor vehicle is shown schematically. A compressor (in 4b with the reference number 101 provided) provides in operation a Sauggasdruckniveau P V1 and a high pressure level P V2 ready. Likewise, the refrigerant circuit has these pressure levels. A certain pressure adjustment or a pressure adjustment takes place by means of an expansion element 103 , which in turn reacts to changes in the operating state of the compressor and optionally intervenes regulating. In the compressor engine room, for example, by control valves on the compressor 101 a pressure P C is set, which is between the Sauggasdruckniveau P V1 and the high pressure level P V2 . The engine room pressure P C engages in the balance of forces and the moment balance on the swash plate such that the tilt angle of the swash plate can be adjusted. If the engine room pressure P C adjusted slightly above the suction pressure P V1 , the swash plate is adjusted to maximum tilt angle. If the engine room pressure P C is set significantly above the suction pressure P V1 , then the swash plate is adjusted to a minimum tilt angle. The regulation is effected by the possible volume flows between the individual chambers or pressure layers. In addition, the reference numerals 102 a gas cooler / condenser, 104 an evaporator and 105 a controlled system. Alternatively to the marked by the solid line controlled system between the gas cooler / condenser 103 and the pressure level P V1 , in which P V1 is selected as the setpoint, is a second alternative for a controlled system 105 indicated by dashed lines, which has P V2 as the setpoint. Such a controlled system is more common especially for the refrigerant CO 2 . The model described here is simplified and to be regarded as exemplary.

Die Regelung von Verdichtern gemäß dem Stand der Technik erfolgt, wie vorstehend erwähnt, im allgemeinen durch ein Einstellen des Drucks PC im Triebwerksraum. Für das Verstellen der Schwenk- bzw. Taumelscheibe wird der Druck PC in der Triebwerkskammer zwischen Saug- und Hochdruck in geeigneter Weise eingestellt. Zum Stellen des Druckes PC im Triebwerksraum werden im allgemeinen Regelventile verwendet, wobei es sich vorrangig um Ventile handelt, die pressostatisch den Saugdruck als Regelgröße verwenden. Über eine Magnetspule kann eine Verstellung des gewünschten Drucks, des sogenannten Sollwert-Drucks, vorgegeben werden. Ferner sind gemäß dem Stand der Technik Magnetventile im Einsatz, bei denen es sich nicht um pressostatische Ventile mit oder ohne elektrischen Offset handelt, sondern um rein elektrisch geregelte Ventile. Die bekannten Verdichter weisen allesamt eine komplizierte Konstruktion auf, was für hohe Herstellungskosten derselben verantwortlich ist.The control of prior art compressors, as mentioned above, is generally accomplished by adjusting the pressure P C in the engine compartment. For adjusting the pivoting or swash plate, the pressure P C in the engine chamber between suction and high pressure is adjusted in a suitable manner. To set the pressure P C in the engine room control valves are generally used, which are primarily valves that use the suction pressure as a controlled variable pressostatically. About a solenoid coil, an adjustment of the desired pressure, the so-called setpoint pressure, can be specified. Further, according to the prior art solenoid valves are in use, which are not pressostatic valves with or without electrical offset, but purely electrically controlled valves. The known compressors all have a complicated construction, which is responsible for high production costs of the same.

Aus der EP 1 114 932 A2 ist ein Verfahren bekannt, mit dem eine Massenstromregelung erreicht werden soll. Hierbei wird ein Regelventil eingesetzt, das abhängig von einem Differenzdruck den Druck PC in der Triebwerkskammer einstellt, wobei ein Stellen des Offsets über eine elektrische Magnetspule erfolgt. Als Differenzdruck, welcher die Regelgröße für das Ventil darstellt, wird die Druckdifferenz zwischen zwei Stellen im Druckkanal bzw. in der Druckleitung des Kompressors vorgeschlagen. An anderer Stelle ist vorgeschlagen, als Regelgröße den Druckabfall über einen Ölabscheider, welcher im Kältemittelkreislauf angeordnet ist, zu benutzen. Abhängig vom Massenstrom, der von dem Verdichter gefördert wird, stellt sich eine bestimmte Druckdifferenz als Druckverlust über die Strecke zwischen den beiden Druckentnahmestellen ein. Mittels des Ventils wird der Druck im Triebwerksraum so eingestellt, daß der Differenzdruck dem jeweiligen Sollwert des Ventils entspricht. Das vorgeschlagene Prinzip beruht also auf einer festen Drosselstrecke für den Kältemittel-Massenstrom und einem Differenzdruckventil mit variablem Sollwert-Differenzdruck. Weicht der tatsächliche, an der Drosselstrecke anfallende Differenzdruck von dem gestellten Sollwert-Differenzdruck ab, so regelt das Ventil den Druck PC in der Triebwerkskammer so nach, daß sich die Schwenkscheibe und damit das Hubvolumen des Verdichters verstellt. Der Massenstrom, Volumenstrom und damit auch die an der Drosselstrecke abfallende Druckdifferenz werden eingeregelt. Nachteilig stellt es sich jedoch dar, daß die zum Stellen erforderliche Druckdifferenz an der festen Drosselstelle mit dem Massen- bzw. Volumenstrom variiert. Sehr kleine Massenströme lassen sich prinzipiell nicht einstellen, da mit sehr kleinem Massenstrom die Druckdifferenz sehr klein wird (die Druckdifferenz ist in einem quadratischen Verhältnis abhängig vom Massen- bzw. Volumenstrom). Eine kleine Druckdifferenz reicht wegen des für kleine Massenströme relativ großen Drosselquerschnitts nicht zum Stellen des Ventils aus. Somit ist der Einsatzbereich des Gegenstandes der EP 1 114 932 A2 auf die Bereiche hoher Druckdifferenzen eingeschränkt. Bei großen Massenströmen jedoch ist der Druckabfall an der Drosselstelle hoch, was insbesondere bei hoher Last für die Klimaanlage energetisch nachteilig ist.From the EP 1 114 932 A2 a method is known with which a mass flow control is to be achieved. Here, a control valve is used, which sets the pressure P C in the engine chamber depending on a differential pressure, wherein a setting of the offset via an electric solenoid. As a differential pressure, which represents the control variable for the valve, the pressure difference between two points in the pressure channel or in the pressure line of the compressor is proposed. Elsewhere it is proposed to use the pressure drop via an oil separator, which is arranged in the refrigerant circuit, as a controlled variable. Depending on the mass flow that is conveyed by the compressor, a certain pressure difference arises as a pressure loss over the distance between the two pressure tapping points. By means of the valve, the pressure in the engine room is adjusted so that the differential pressure corresponds to the respective target value of the valve. The proposed principle is thus based on a fixed throttle path for the refrigerant mass flow and a differential pressure valve with variable setpoint differential pressure. If the actual differential pressure arising at the throttle section deviates from the set reference differential pressure, then the valve regulates the pressure P C in the engine chamber so that the swashplate and thus the displacement of the compressor are adjusted. The mass flow, volume flow and thus also the falling at the throttle section pressure difference are adjusted. The disadvantage, however, is that the pressure required to set the pressure at the fixed throttle point varies with the mass or volume flow. In principle, very small mass flows can not be set because the pressure difference becomes very small with a very small mass flow (the pressure difference is dependent on the mass flow or volume flow in a quadratic ratio). A small pressure difference is not sufficient to position the valve because of the relatively small throttle flow for small mass flows. Thus, the scope of the subject of the EP 1 114 932 A2 limited to the areas of high pressure differences. At high mass flows, however, the pressure drop at the throttle point is high, which is energetically disadvantageous especially at high load for the air conditioning.

Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter (insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen Verdichter der Schwenkscheiben-Bauart mit veränderlichem Kolbenhub) anzugeben, der möglichst einfach aufgebaut ist und einen von der Drehzahl unabhängigen konstanten Kältemittel-Massenstrom in einem weiten Massenstrombereich und unter weitestgehender Vermeidung von energetischen Verlusten aufweist.Therefore It is an object of the present invention to provide a compressor (in particular but not exclusively, a compressor of the swash plate type with variable Piston stroke) indicate the possible is simple and independent of the speed constant Refrigerant mass flow in a wide mass flow range and with the greatest possible avoidance of energetic losses.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verdichter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen und Details der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind.These The object is achieved by a Compressor solved with the features of claim 1, wherein advantageous developments and details of the invention in the dependent claims are described.

Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist es also, daß ein Verdichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eine variable Drosselstelle an der Saug- und/oder Druckseite des Verdichters aufweist, wobei die Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Differenz des Drucks an den beiden Seiten der Drosselstelle wirksam ist. Dadurch ist eine Regelung in einem weiten Massenstrombereich bei geringen energetischen Verlusten sichergestellt.One essential point of the present invention is therefore that a compressor according to the generic term of claim 1, a variable throttle point on the suction and / or pressure side of the compressor, wherein the control device in dependence from the difference in pressure at both sides of the throttle is effective. This is a regulation in a wide mass flow range ensured at low energy losses.

Sowohl die Regeleinrichtung als auch die Drosselstelle können in den Verdichter integriert sein, wobei die Drosselstelle ferner extern regelbar sein kann. Optional umfaßt die Drosselstelle einen Stellkolben, der insbesondere in Form eines Stufenkolbens ausgebildet sein kann, an dem der Differenzdruck wirksam ist. Der Stellkolben ist vorzugsweise gegen die Wirkung eines elastischen Elementes, insbesondere in Form einer Feder wirksam. Alternativ oder zusätzlich kann die Drosselstelle eine Drosselklappe und/oder einen Druckminderer umfassen. Die Drosselstelle bzw. deren Querschnitt kann sowohl elektromotorisch als auch elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch regelbar sein. Bevorzugt erfolgt die Regelung der Drosselstelle mittels eines Magnetventils, insbesondere mittels eines Takt- oder Proportionalventils. In einer besonderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters weist die Regeleinrichtung ein Stellglied auf, welches mit beiden Seiten der Drosselstelle in Fluidverbindung steht und optional gegen die Wirkung eines elastischen Elements wirksam ist. Das Stellglied kann eine Membran, einen Steuerkolben oder einen Faltenbalg umfassen. All die vorstehend aufgezählten Ausführungsformen zeichnen sich durch konstruktiv einfache Maßnahmen aus, wodurch eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Verdichters gewährleistet ist, und gleichzeitig sichergestellt ist, daß ein von der Drehzahl nahezu unabhängiger konstanter Kältemittelmassenstrom in einem weiten Massenstrombereich und unter weitestgehender Vermeidung von energetischen Verlusten entsteht.Either the control device as well as the throttle point can in be integrated with the compressor, the throttle point also externally can be regulated. Optionally, the throttle body comprises a Control piston, which is designed in particular in the form of a stepped piston may be, at which the differential pressure is effective. The adjusting piston is preferably against the action of an elastic element, especially effective in the form of a spring. Alternatively or additionally the throttle point a throttle and / or a pressure reducer include. The throttle point or its cross section can be both electric motor as well as electromagnetically, hydraulically or pneumatically controllable be. Preferably, the control of the throttle point by means of a solenoid valve, in particular by means of a clock or proportional valve. In a particular embodiment a compressor according to the invention has the control device on an actuator, which with both sides the throttle body is in fluid communication and optional against the Effect of an elastic element is effective. The actuator can a diaphragm, a control piston or a bellows. All the above enumerated embodiments are characterized by structurally simple measures, creating a cost-effective production a compressor according to the invention guaranteed is, and at the same time ensures that one of the speed is almost independent constant refrigerant mass flow in a wide mass flow range and with the greatest possible avoidance caused by energetic losses.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Regeleinrichtung ein Ventil, das zwischen der Saugseite des Verdichters und dessen Triebwerksraum angeordnet ist, und zusätzlich oder aber auch alternativ ein Ventil, das zwischen der Druckseite und dem Triebwerksraum angeordnet ist. Alternativ ist auch ein Drei-Wege-Ventil zwischen Saugseite, Triebwerksraum und Druckseite des Verdichters denkbar. Dadurch ist je nach Einsatzgebiet des Verdichters bzw. nach den kundenspezifischen Bedürfnissen auf einfache Art und Weise ein erfindungsgemäßer Verdichter zu realisieren. Dieser ist flexibel in der Ausgestaltung und gewährleistet eine sichere Regelung des Massenstroms.In a further preferred embodiment comprises the regulating device is a valve located between the suction side of the Compressor and its engine room is arranged, and in addition or else Alternatively, a valve between the pressure side and the Engine room is arranged. Alternatively, a three-way valve between suction side, engine room and pressure side of the compressor conceivable. This is depending on the application of the compressor or according to the customer specific needs to realize a compressor according to the invention in a simple manner. This is flexible in design and ensures safe control of the mass flow.

In einer besonders einfachen Bauform umfaßt die Drosselstelle und/oder die Regeleinrichtung eine Blende, wobei es auch denkbar ist, daß die Drosselstelle und die Regeleinrichtung eine gemeinsame Blende aufweisen. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Verdichters sichergestellt.In a particularly simple design includes the throttle and / or the control device an aperture, wherein it is also conceivable that the throttle point and the control device have a common aperture. Thereby is a low cost Production of a compressor according to the invention ensured.

Die Erfindung wird nachfolgend in Hinsicht auf weitere Vorteile und Merkmale beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:The Invention will be described below with regard to further advantages and Features by way of example and with reference to the enclosed Drawings described. The drawings show in:

1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters in einer Schnittansicht; 1 a first preferred embodiment of a compressor according to the invention in a sectional view;

1a eine Detailansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters; 1a a detailed view of a second preferred embodiment of a compressor according to the invention;

2 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der zweiten und weiterer bevorzugter Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verdichters; 2 a schematic representation of the operation of the second and further preferred embodiments of an inventive compressor;

3 eine schematische Darstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform. 3 a schematic representation of the first preferred embodiment.

Aus 1 ist ersichtlich, daß eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters ein Gehäuse 1, einen Zylinderblock 2 und einen Zylinderkopf 3 umfaßt. Im Zylinderblock 2 sind Kolben 4 axial hin- und herbewegbar gelagert. Der Antrieb des Verdichters erfolgt über eine Riemenscheibe 5 mittels einer Antriebswelle 6. Bei dem vorliegenden Verdichter handelt es sich um einen Verdichter mit variablem Kolbenhub, wobei der Kolbenhub durch einen Auslenkwinkel einer Schwenkscheibe 7 bestimmt ist. Die Schwenkscheibe 7 steht über Gleitsteine 8a mit den Kolben 4 in Wirkeingriff und wird von der Antriebswelle 6 drehangetrieben. Der Auslenkwinkel der Schwenkscheibe 7 kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch eine Druckänderung in einem Triebwerksraum 8, in welchem im wesentlichen die Schwenkscheibe angeordnet ist, beeinflußt werden. Der Triebwerksraum 8 kann mit Drücken PC zwischen einem Saugdruck PV1* und einem Hochdruck PV2, d.h. einem an einer Auslaßseite des Verdichters vorherrschenden Druck, beaufschlagt werden. Je nach dem im Triebwerksraum 8 vorherrschenden Druck bzw. je nach der Differenz der Drücke an der Saugseite und im Triebwerksraum ergibt sich ein vorbestimmter Auslenkwinkel für die Schwenkscheibe 7 und somit ein vorbestimmter Druck PV2 an der Auslaßseite des Verdichters. Die Regelung des Drucks PC im Triebwerksraum erfolgt mittels einer Regeleinrichtung in Form eines Regelventils 20 (vgl. hierzu 3). Die Regeleinrichtung bzw. das Regelventil 20 ist in den Verdichter integriert und umfaßt für die Regelung des Druckes ein Stellglied in Form eines Steuerkolbens 23.Out 1 It can be seen that a first preferred embodiment of a compressor according to the invention, a housing 1 , a cylinder block 2 and a cylinder head 3 includes. In the cylinder block 2 are pistons 4 mounted axially reciprocable. The compressor is driven by a pulley 5 by means of a drive shaft 6 , The present compressor is a variable displacement compressor, the piston stroke being a deflection angle of a swashplate 7 is determined. The swivel disk 7 is about sliding blocks 8a with the pistons 4 in operative engagement and is driven by the drive shaft 6 rotatably driven. The deflection angle of the swash plate 7 can, as known from the prior art, by a pressure change in an engine room 8th , in which essentially the swash plate is arranged, are influenced. The engine room 8th can be acted upon by pressures P C between a suction pressure P V1 * and a high pressure P V2 , ie a pressure prevailing at an outlet side of the compressor pressure. Depending on the engine room 8th prevailing pressure or depending on the difference of the pressures on the suction side and in the engine room results in a predetermined deflection angle for the swash plate 7 and thus a predetermined pressure P V2 at the outlet side of the compressor. The regulation of the pressure P C in the engine room by means of a control device in the form of a control valve 20 (cf 3 ). The control device or the control valve 20 is integrated in the compressor and includes for the regulation of the pressure, an actuator in the form of a control piston 23 ,

Wie 1 weiterhin entnehmbar ist, ist im Zylinderkopf 3 ein Sauggaskanal 9 angeordnet, welcher einen Sauggaseinlaß 10 mit einer Sauggaskammer 11 verbindet, welche den Zylindern vorgeschaltet angeordnet ist. Das komprimierte Fluid bzw. Kältemittel wird über eine Druckgas- bzw. Auslaßkammer 12 dem Kältemittelkreislauf zur Verfügung ge stellt. Im Sauggaskanal 9 ist als Geber für die Regeleinrichtung bzw. das Regelventil 20 eine variable Drosselstelle 17 vorgesehen. Diese umfaßt einen Stellkolben 13, welcher, alternativ zur dargestellten Ausführungsform auch als Stufenkolben ausgebildet sein kann, ein elastisches Element in Form einer Feder 14 sowie eine Stellschraube 15, die dazu dient, die Vorspannung der Feder 14 einzustellen. Der Stellkolben 13 ist auf seiner der Auslaß- bzw. Druckgaskammer 12 zugeneigten Seite mit dem Auslaß- bzw. Hochdruck PV2 beaufschlagt, während er auf der der Stellschraube 15 zugewandten Seite, d.h. also auf der dem Sauggaskanal 9 zugewandten Seite, mit dem Saugdruck PV1* bzw. dem Einlaßdruck PV1 beaufschlagt ist. Je höher der Auslaßdruck PV2 des Verdichters ist, um so weiter wird der Kolben 13, welcher das Stellglied der Regeleinheit darstellt, in den Sauggaskanal 9 hineingedrückt und verengt dadurch dessen Querschnitt. Daraus resultiert ein geringerer Kältemittelmassenstrom zu der Sauggaskammer 11 hin, was zu einer steigenden Differenz zwischen dem Druck in der Sauggaskammer 11 (Saugdruck PV1*) und dem Druck am Sauggaseinlaß (Einlaßdruck PV1) führt.As 1 is still removable, is in the cylinder head 3 a suction channel 9 arranged, which has a suction gas inlet 10 with a suction chamber 11 connects, which is arranged upstream of the cylinders. The compressed fluid or refrigerant is via a compressed gas or outlet chamber 12 the refrigerant circuit is available ge. In the suction channel 9 is as an encoder for the control device or the control valve 20 a variable throttle point 17 intended. This includes an actuating piston 13 , which, as an alternative to the illustrated embodiment, may also be designed as a stepped piston, an elastic element in the form of a spring 14 and a set screw 15 , which serves to preload the spring 14 adjust. The adjusting piston 13 is on his the outlet or pressure gas chamber 12 on the inclined side with the outlet or high pressure P V2 acted upon while on the adjusting screw 15 facing side, ie on the suction gas channel 9 facing side, with the suction pressure P V1 * and the inlet pressure P V1 is acted upon. The higher the outlet pressure P V2 of the compressor, the further the piston becomes 13 , which represents the actuator of the control unit, in the suction duct 9 pressed in and thereby narrows its cross section. This results in a lower refrigerant mass flow to the suction chamber 11 leading to an increasing difference between the pressure in the suction chamber 11 (Suction pressure P V1 *) and the pressure at the suction gas inlet (inlet pressure P V1 ) leads.

In einer besonders bevorzugten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters liegt die variable Drosselstelle 17 in Form eines Magnetventils vor, wie dies in 1a (angedeutet durch den Kreis in 1) dargestellt ist. Die Druckdifferenz zwischen Einlaßdruck PV1 und Saugdruck PV1* wird bei dieser Lösung durch ein Magnetventil 24 gesteuert bzw. geregelt.In a particularly preferred second embodiment of a compressor according to the invention is the variable throttle point 17 in the form of a solenoid valve, as in 1a (indicated by the circle in 1 ) is shown. The pressure difference between inlet pressure P V1 and suction pressure P V1 * is in this solution by a solenoid valve 24 controlled or regulated.

Erfindungsgemäß dient die Drosselstelle als Geber für das Regelventil 20 derart, daß die durch die Drosselstelle hervorgerufene Druckdifferenz (PV1 – PV1*) als Regelgröße für das Regelventil 20 dient. Dazu steht die Regeleinrichtung in Form des Regelventils 20 über zwei kanalförmige Fluidverbindungen 21 und 22, welche einen röhrenförmigen bzw. kreisförmigen Querschnitt aufweisen, mit dem Regelventil 20 in Fluidverbindung. Das Regelventil 20 umfaßt, wie bereits erwähnt (vgl. hierzu 3), einen Steuerkolben 23, wobei dieser durch die beiden an den Fluidverbindungen 21 bzw. 22 anliegenden bzw. in diesen vorherrschenden Drücke geregelt wird. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß das Stellglied alternativ eine Membran oder einen Faltenbalg umfassen kann. Ferner sei angemerkt, daß das Stellglied des Regelventils 20 gegen die Wirkung einer Feder wirksam ist. Bei der Regeleinrichtung bzw. dem Regelventil selbst handelt es sich um ein Ventil, das zwischen der Saugseite des Verdichters und dem Triebwerksraum 8 angeordnet ist. Ferner wären auch ein Ventil, das zwischen der Druckseite und dem Triebwerksraum 8 angeordnet ist, oder ein Drei-Wege-Ventil zwischen Saugseite, Triebwerksraum 8 und Druckseite des Verdichters denkbar. Aufgrund der Tatsache, daß das Regelventil 20 durch die beiderseits der Drosselstelle 17 herrschenden Drücke PV1 und PV1* geregelt bzw. gesteuert wird, ergibt sich eine interne, rückgekoppelte Regelung des Fördervolumens des Verdichters, die einerseits sehr einfach im konstruktiven Aufbau ist und andererseits schnell und effizient regelt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist eine Regelung in einem weiten Massenstrombereich und auch bei kleinen Druckdifferenzen PV1 – PV1* möglich.According to the invention, the throttle point serves as a donor for the control valve 20 such that caused by the throttle point pressure difference (P V1 - P V1 *) as a control variable for the control valve 20 serves. This is the control device in the form of the control valve 20 via two channel-shaped fluid connections 21 and 22 , which have a tubular or circular cross-section, with the control valve 20 in fluid communication. The control valve 20 includes, as already mentioned (see 3 ), a control piston 23 this being by the two at the fluid connections 21 respectively. 22 adjacent or regulated in these prevailing pressures. It should be noted at this point that the actuator may alternatively comprise a diaphragm or a bellows. It should also be noted that the actuator of the control valve 20 is effective against the action of a spring. In the control device or the control valve itself is a valve that between the suction side of the compressor and the engine room 8th is arranged. There would also be a valve between the pressure side and the engine room 8th is arranged, or a three-way valve between suction side, engine room 8th and pressure side of the compressor conceivable. Due to the fact that the control valve 20 through both sides of the throttle 17 prevailing pressures P V1 and P V1 * is controlled or controlled, there is an internal, feedback control of the delivery volume of the compressor, which is both very simple in design and on the other hand controls quickly and efficiently. In contrast to the prior art, a control in a wide mass flow range and also at small pressure differences P V1 - P V1 * is possible.

Aus der Zeichnung nicht deutlich ersichtlich ist, daß dem der Drosselstelle 17 zugeordneten Stellkolben 13 ein Anschlag für eine Stellung minimalen Strömungsquerschnitts zugeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei sehr hohen Drehzahlen des Verdichters und einem relativ hohen Ausgangsdruck ein vorbestimmter (minimaler) Kältemittelstrom bzw. Saugdruck gewährleistet ist. Die variable Drosselstelle 17 mit dem Stellkolben 13, der Feder 14 und der Stellschraube 15 ist selbsttätig, wobei die Regelung abhängig von den Drücken an der Auslaß- (PV2) und der Einlaß- (PV1) bzw. Sauggasseite (PV1*) erfolgt, so daß insgesamt eine vollständig selbsttätige, rückgekoppelte Regelung des Verdichters erfolgt.From the drawing is not clear that the throttle point 17 associated adjusting piston 13 a stop for a position of minimum flow cross section is assigned. This is ensures that even at very high speeds of the compressor and a relatively high output pressure, a predetermined (minimum) refrigerant flow or suction pressure is ensured. The variable throttle point 17 with the adjusting piston 13 , the feather 14 and the set screw 15 is automatic, the control depending on the pressures at the outlet (P V2 ) and the inlet (P V1 ) and the suction side (P V1 *), so that a total of a fully automatic, feedback control of the compressor takes place.

Alternativ zu der in der 1 dargestellten selbsttätigen Regelung kann die Drosselstelle 17 selbstverständlich auch durch externe Regelgrößen sowie auch durch externe Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Magnetspule (in 1a dargestellt) geregelt werden. In 2 ist hierzu eine Drosselstelle 17 bzw. eine Drossel (Stellglied) dargestellt, die durch ein externes Signal 16 geregelt wird. Dieses Signal kann z.B. auf Basis einer Messung des Massenstroms, des Drucks PV2 auf der Hochdruckseite oder eines Differenzdrucks zwischen Sauggaskanal und Hochdruckseite (PV2 – PV1 oder PV2 – PV1*) bzw. eines Differenzdrucks im Sauggaskanal (PV1 – PV1*) generiert werden. Selbstverständlich sind auch andere Parameter, wie beispielsweise eine Drehzahl, oder Temperaturen oder dgl. Größen als Basis des Signals 16 denkbar.Alternatively to the one in the 1 shown automatic control, the throttle point 17 of course also by external control variables as well as by external devices, such as a solenoid coil (in 1a shown). In 2 this is a throttle point 17 or a throttle (actuator) represented by an external signal 16 is regulated. This signal may eg be based on a measurement of the mass flow, the pressure P V2 on the high pressure side or a differential pressure between the suction gas duct and the high pressure side (P V2 - P V1 or P V2 - P V1 *) or a differential pressure in the suction gas duct (P V1 - P V1 *) are generated. Of course, other parameters, such as a speed, or temperatures or the like. Sizes as the basis of the signal 16 conceivable.

In 2 ist ferner eine schematische Darstellung des Kältekreislaufs in einem h vs. log p-Diagramm (überkritischer Prozeß, mit CO2 als Kältemittel) in einer Darstellung an der Drosselstelle (δPV) gezeigt.In 2 is also a schematic representation of the refrigeration cycle in a h vs.. log p-diagram (supercritical process, with CO 2 as refrigerant) shown in a representation at the throttle point (δPV).

Es ist möglich, den Verdichter derart auszulegen, daß die Drosselung, die beispielsweise durch den Stellkolben 13 erfolgt, direkt in Abhängigkeit der Verdichterdrehzahl eingreift (wie z.B. in der zweiten bevorzugten Ausführungsform, vgl. 2). In der ersten bevorzugten Ausführungsform hingegen (vgl. 1) ist der Querschnitt der Drosselstelle eine Funktion des Verdichterhochdruckes PV2, d.h. die Drosselung wird hochdruckabhängig gesteuert.It is possible to design the compressor so that the throttling, for example, by the actuating piston 13 takes place, directly engages in dependence of the compressor speed (as in the second preferred embodiment, see. 2 ). In contrast, in the first preferred embodiment (cf. 1 ) is the cross section of the throttle point is a function of the compressor high pressure P V2 , ie the throttling is controlled high pressure dependent.

Erhöht sich die Verdichterdrehzahl, so steigt der Druck PV2 in etwa proportional zur Erhöhung an. Da hochdruckseitig in den Ausführungsformen der 1, 2 und 3 keine wesentliche Drosselung stattfindet, kann man sowohl PV2 für den systemseitigen Hochdruck als auch für das Druckniveau hochdruckseitig im Zylinderkopf annehmen. Druckverluste der Rohrleitungen spielen nur eine untergeordnete Rolle, so daß sie in dieser Betrachtung vernachlässigt werden können. Weiterhin sinkt bei der angesprochenen Erhöhung der Verdichterdrehzahl der Saugdruck ab, wobei der Druck PV1, der vor der Drosselstelle herrscht, in etwa sein Niveau hält (systemseitiges Druckniveau auf der Saugseite), während der Druck PV1* nach der Drosselstelle gegenüber PV1 absinkt. Der Druck PV2 wirkt nun als wesentliche Stellgröße (neben dem Saugdruck) so auf den Drosselungsmechanismus 17 ein, daß der Querschnitt der Drosselstelle verkleinert wird, die Druckdifferenz PV1 – PV1* zunimmt, und dementsprechend der Druck PC im Triebwerksraum, welcher wie obenstehend ausgeführt von der Druckdifferenz PV1 – PV1* abhängig ist, nachgeregelt wird.As the compressor speed increases, the pressure P V2 increases in proportion to the increase. Since high-pressure side in the embodiments of 1 . 2 and 3 no significant throttling takes place, you can assume both P V2 for the system-side high pressure and the pressure level high-pressure side in the cylinder head. Pressure losses of the pipes play only a minor role, so that they can be neglected in this consideration. Furthermore, decreases in the above-mentioned increase in the compressor speed of the suction pressure, the pressure P V1 , which prevails before the throttle point, approximately maintains its level (system-side pressure level on the suction side), while the pressure P V1 * after the throttle point against P V1 decreases , The pressure P V2 now acts as a significant control variable (in addition to the suction pressure) on the throttling mechanism 17 in that the cross-section of the throttle point is reduced, the pressure difference P V1 - P V1 * increases, and accordingly the pressure P C in the engine room, which as described above depends on the pressure difference P V1 - P V1 *, is readjusted.

Das Absenken des Druckes PV1 auf den Druck PV1* hinter der Drosselstelle hat ferner die Folge, daß an den Zylindern (an den Saugventilen) eine verringerte Saugdichte (verringerter Druck) anliegt; dadurch nimmt der Druck im Zylinder bzw. an den Endflächen der Kolben (die in Richtung der Ventilplatte gerichtet sind) ab, so daß sich auch dadurch der Kippwinkel tendenziell verkleinert. Hierbei handelt es sich aufgrund der relativ geringen Differenz zwischen PV1 und PV1* jedoch um einen untergeordneten Effekt.The lowering of the pressure P V1 to the pressure P V1 * behind the throttle point also has the consequence that a reduced suction density (reduced pressure) is applied to the cylinders (at the suction valves); As a result, the pressure in the cylinder or at the end faces of the pistons (which are directed in the direction of the valve plate) decreases, so that also by the tilt angle tends to decrease. However, this is a minor effect due to the relatively small difference between P V1 and P V1 *.

Es versteht sich, daß das hier vorgeschlagene Prinzip nur als beispielhaft anzusehen ist. Es kann z.B. auch ein gestufter Kolben zum Einsatz kommen, wo für die Drücke auf der Einlaßseite und auf der Hochdruckseite jeweils ein unterschiedlicher Durchmesser zur Beaufschlagung zur Verfügung steht. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß das Stellglied bzw. der Kolben 13 möglichst leckagefrei arbeiten soll, was durch Kolbenringe sichergestellt ist. Auch andere Abdichtmaßnahmen sind natürlich denkbar.It is understood that the principle proposed here is to be regarded as exemplary only. It can also be used, for example, a stepped piston, where for the pressures on the inlet side and on the high pressure side in each case a different diameter is available for loading. It should be noted at this point that the actuator or the piston 13 should work as leak-free as possible, which is ensured by piston rings. Other sealing measures are of course conceivable.

In 3 ist eine schematische Anordnung bzw. ein Konzept für einen erfindungsgemäßen Verdichter dargestellt. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, befindet sich die Drosselstelle 17 (wie bei den beiden Ausführungsformen gemäß 1 und 2) auf der Sauggasseite, wobei die Drosselstelle 17 in der Ausführungsform gemäß 3 elektromagnetisch betätigbar ist. Das heißt also, die Drosselstelle ist extern gesteuert und wird mit Hilfe einer Spule betätigt. Das Regelventil 20, das den Druck PC im Triebwerksraum einstellt, weist als differenzdruckbetätigtes Stellglied den Steuerkolben 23 auf. Der Steuerkolben 23 steht mit beiden Seiten der Drosselstelle 17 in Fluidverbindung (vgl. hierzu auch 1), so daß seine Stellung durch die Differenz der Drücke PV1 und PV1* geregelt wird. Je nach Kolbenstellung öffnet oder schließt das Regelventil 20, welches den Triebwerksraum mit dem Hochdruckniveau PV2 des Verdichters verbindet. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß der Stell- bzw. Steuerkolben 23 in der vorliegenden Ausführungsform als Stufenkolben ausgebildet ist und gegen die Kraft einer Feder wirkt. Alternativ wäre auch eine Drosselklappe oder eine Blende im bzw. als Regelventil 20 denkbar. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn sowohl für die Drosselstelle 17 als auch für das Regelventil 20 eine einzige gemeinsame Blende regelnd wirkt.In 3 is a schematic arrangement and a concept for a compressor according to the invention shown. As can be seen from the drawing, there is the throttle point 17 (as in the two embodiments according to 1 and 2 ) on the suction side, the throttle point 17 in the embodiment according to 3 is electromagnetically actuated. So that means, the throttle point is controlled externally and is operated by means of a coil. The control valve 20 , which adjusts the pressure P C in the engine room, as a differential pressure operated actuator, the control piston 23 on. The control piston 23 stands with both sides of the throttle point 17 in fluid communication (see also 1 ), so that its position is controlled by the difference of the pressures P V1 and P V1 *. Depending on the piston position opens or closes the control valve 20 , which connects the engine room with the high pressure level P V2 of the compressor. It should be noted at this point that the control or control piston 23 is formed in the present embodiment as a stepped piston and acts against the force of a spring. Alternatively, a throttle valve or a shutter would be in or as a control valve 20 conceivable. A particularly simple embodiment results when both for the throttle point 17 as well as for the control valve 20 a single common aperture acts regulating.

Es sei angemerkt, daß es sich bei den schematischen Darstellungen der 1 bis 3 selbstverständlich nicht um die einzigen denkbaren Ausführungsformen für einen erfindungsgemäßen Verdichter handelt; es ist vielmehr der Fall, daß das erfindungsgemäße Konzept universell einsetzbar ist, so daß das Regelventil beispielsweise sowohl zwischen der Hochdruckseite und dem Triebwerksraum des Verdichters als auch zwischen Saugdruck und Triebwerksraum des Verdichters wirksam sein kann. Die Drosselstelle 17 kann sich sowohl im Saugkanal 9 als auch auf der Hochdruckseite des Verdichters befinden. Ferner ist auch eine Regeleinrichtung denkbar, die sowohl ein Ventil zwischen der Hochdruckseite und dem Triebwerksraum als auch ein Ventil zwischen der Sauggasseite und dem Triebwerksraum aufweist, so wie auch ein Drei-Wege-Ventil zwischen Druckgasseite, Triebwerksraum und Sauggasseite denkbar ist. Auch das Stellglied der Regeleinrichtung bzw. des Regelventils 17 kann eine Membran umfassen sowie einen Steuerkolben, einen Faltenbalg oder ein anderes beliebiges Stellglied.It should be noted that it is the cal matic representations of the 1 to 3 Of course, this is not the only conceivable embodiments for a compressor according to the invention; Rather, it is the case that the inventive concept is universally applicable, so that the control valve, for example, both between the high pressure side and the engine room of the compressor and between suction pressure and engine room of the compressor can be effective. The throttle point 17 can be both in the suction channel 9 as well as on the high pressure side of the compressor. Further, a control device is conceivable, which has both a valve between the high pressure side and the engine room and a valve between the suction gas side and the engine room, as well as a three-way valve between the compressed gas side, engine room and suction gas side is conceivable. Also, the actuator of the control device or the control valve 17 may include a diaphragm and a control piston, a bellows or any other actuator.

Auch für die Drosselstrecke sind, wie bereits angedeutet, vielfache Ausführungsformen denkbar, welche beispielsweise einen Steuerkolben umfassen, der über einen elektromoto rischen oder einen elektromagnetischen Steller verfahren wird, so wie auch einen intern geregelten Steuerkolben. Alternativ kann es sich auch um einen Steuerkolben handeln, der mittels eines Magnetventils, das als Takt- oder Proportionalventil ausgeführt ist, verstellt wird. Auch andere Stellmechanismen für einen Stell- bzw. Steuerkolben sind denkbar. Alternativ zum Steuerkolben können Drosselklappen, Druckminderer oder auch Blenden zum Einsatz kommen, wobei ein elektromotorischer, elektromagnetischer oder auch hydraulischer Betätigungsmechanismus vorstellbar ist.Also for the Throttle are, as already indicated, multiple embodiments conceivable, for example, include a control piston, which via a electromotive or an electromagnetic actuator is, as well as an internally controlled spool. Alternatively, you can it is also a control piston, which by means of a solenoid valve, which is designed as a clock or proportional valve, is adjusted. Others too Adjusting mechanisms for a control or control piston are conceivable. Alternatively to the control piston, throttle valves, Pressure reducer or diaphragms are used, wherein an electromotive, electromagnetic or hydraulic actuating mechanism conceivable is.

Zusammenfassend sei festgehalten, daß die Drosselung des Saugdrucks bzw. des Kältemittelstroms einen Abregeleffekt erzeugt, der sich in erster Linie aus der direkten Nutzung der anfallenden Druckdifferenz an der Drossel zur Hubvolumenverstellung mittels Regelung des Druckes PC im Triebwerksraum ergibt. Durch Verstellen der Drossel ergibt sich eine Verstellung der an der Drossel anfallenden Druckdifferenz und damit eine Verstellung des Hubvolumens. Ferner führt eine Veränderung des Volumenstroms zu einer Änderung der anfallenden Druckdifferenz und damit zu einem Nachregeln des Hubvolumens.In summary, it should be noted that the throttling of the suction pressure or the refrigerant flow generates a Abregeleffekt, resulting primarily from the direct use of the resulting pressure difference across the throttle for Hubvolumenverstellung means of regulating the pressure P C in the engine room. By adjusting the throttle results in an adjustment of the resulting pressure at the throttle pressure difference and thus an adjustment of the stroke volume. Furthermore, a change in the volume flow leads to a change in the resulting pressure difference and thus to a readjustment of the stroke volume.

Die Vorteile der Erfindung liegen u.a. darin, daß

  • • kleine Druckdifferenzen PV1 – PV1* zur Regelung ausreichen, was energetisch günstig ist,
  • • die Regelgeschwindigkeit verbessert ist, und
  • • der Kältemittelmassenstrom in einem weitem Drehzahl- und Massenstrombereich konstant gehalten werden kann.
The advantages of the invention include, inter alia, that
  • • small pressure differences P V1 - P V1 * sufficient for regulation, which is energetically favorable,
  • • the control speed is improved, and
  • • The refrigerant mass flow can be kept constant in a wide speed and mass flow range.

Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit fester Merkmalskombination beschrieben wird, umfaßt sie jedoch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften Kombinationen dieser Merkmale, wie sie insbesondere, aber nicht erschöpfend, durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.Even though the invention based on embodiments is described with a fixed combination of features, but includes also the conceivable further advantageous combinations of these features, as specifically, but not exhaustively, indicated by the subclaims are. All Features disclosed in the application documents are considered to be essential to the invention as far as they are individually or in combination with respect to State of the art are new.

11
Gehäusecasing
22
Zylinderblockcylinder block
33
Zylinderkopfcylinder head
44
Kolbenpiston
55
Riemenscheibepulley
66
Antriebswelledrive shaft
77
Schwenkscheibeswash plate
88th
TriebwerksraumMachine Room
8a8a
Gleitsteinslide
99
Sauggaskanalsuction gas
1010
Sauggaseinlaßsuction gas inlet
1111
SauggaskammerSauggaskammer
1212
Auslaß- bzw. DruckgaskammerOutlet or Pressure gas chamber
1313
Stellkolbenactuating piston
1414
Federfeather
1515
Stellschraubescrew
1616
externes Signalexternal signal
1717
Drosselstellerestriction
2020
Regelventilcontrol valve
2121
Fluidverbindungfluid communication
2222
Fluidverbindungfluid communication
2323
Steuerkolbenspool
2424
Magnetventilmagnetic valve
101101
Verdichtercompressor
102102
Gaskühler/VerflüssigerGas cooler / condenser
103103
Expansionsorganexpansion element
104104
VerdampferEvaporator
105105
Regelstreckecontrolled system

Claims (14)

Verdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1) und einer in dem Gehäuse (1) angeordneten, über eine Antriebswelle (6) angetriebenen Verdichtereinheit zum Ansaugen (Saugseite) und Verdichten (Druckseite) eines Kältemittels, wobei die Verdichtereinheit durch den Druck im Triebwerksraum (8) geregelt ist, und der Druck im Triebwerksraum (8) durch eine Regeleinrichtung, insbesondere ein Regelventil (20) einstellbar ist, gekennzeichnet durch eine variable Drosselstelle (17) an der Saug- und/oder Druckseite des Verdichters, wobei die Regeleinrichtung (20) in Abhängigkeit von der Differenz des Drucks an den beiden Seiten der Drosselstelle (17) wirksam ist.Compressor, in particular compressor for the air conditioning system of a motor vehicle, with a housing ( 1 ) and one in the housing ( 1 ), via a drive shaft ( 6 ) driven compressor unit for suction (suction side) and compression (pressure side) of a refrigerant, wherein the compressor unit by the pressure in the engine room ( 8th ), and the pressure in the engine room ( 8th ) by a control device, in particular a control valve ( 20 ) is adjustable, characterized by a variable throttle restriction ( 17 ) on the suction and / or pressure side of the compressor, wherein the control device ( 20 ) as a function of the difference in pressure at the two sides of the throttle point ( 17 ) is effective. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) extern regelbar ist.Compressor according to claim 1, characterized in that the throttle point ( 17 ) is externally controllable. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (20) und/oder die Drosselstelle (17) in den Verdichter integriert ist bzw. sind.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 20 ) and / or the throttle point ( 17 ) is integrated in the compressor or are. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) einen Stellkolben (13), insbesondere Stufenkolben umfaßt, an dem der Differenzdruck wirksam ist.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle point ( 17 ) an actuating piston ( 13 ), in particular stepped piston, on which the differential pressure is effective. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (13) gegen die Wirkung eines elastischen Elementes, insbesondere einer Feder (14) wirksam ist.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating piston ( 13 ) against the action of an elastic element, in particular a spring ( 14 ) is effective. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) eine Drosselklappe und/oder einen Druckminderer umfaßt.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle point ( 17 ) comprises a throttle and / or a pressure reducer. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) bzw. der Querschnitt derselben elektromotorisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch regelbar ist.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle point ( 17 ) or the cross section thereof is electromotive, electromagnetically, hydraulically or pneumatically controllable. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) mittels eines Magnetventils (24), insbesondere mittels eines Takt- oder Proportionalventils regelbar ist.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle point ( 17 ) by means of a solenoid valve ( 24 ), in particular by means of a clock or proportional valve is controllable. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (20) ein Stellglied (23) umfaßt, welches mit beiden Seiten der Drosselstelle (17) in Fluidverbindung steht.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 20 ) an actuator ( 23 ), which with both sides of the throttle point ( 17 ) is in fluid communication. Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (23) der Regeleinrichtung (20) gegen die Wirkung eines elastischen Elementes wirksam ist.Compressor according to claim 6, characterized in that the actuator ( 23 ) of the control device ( 20 ) is effective against the action of an elastic element. Verdichter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Membran, einen Steuerkolben (23) oder einen Faltenbalg umfaßt.Compressor according to Claim 9 or 10, characterized in that the actuator has a diaphragm, a control piston ( 23 ) or a bellows. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (20) ein Ventil, das zwischen der Saugseite des Verdichters und dem Triebwerksraum (8) desselben angeordnet ist, und/oder ein Ventil, das zwischen der Druckseite und dem Triebwerksraum (8) angeordnet ist, oder ein Drei-Wege-Ventil zwischen Saugseite, Triebwerksraum (8) und Druckseite des Verdichters umfaßt.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 20 ) a valve, which between the suction side of the compressor and the engine room ( 8th ) thereof, and / or a valve located between the pressure side and the engine room ( 8th ), or a three-way valve between suction side, engine room ( 8th ) and pressure side of the compressor. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) und/oder die Regeleinrichtung (20) eine Blende umfassen.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle point ( 17 ) and / or the control device ( 20 ) comprise an aperture. Verdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (17) und die Regeleinrichtung (20) eine gemeinsame Blende aufweisen.Compressor according to one of the preceding claims, characterized in that the throttle point ( 17 ) and the control device ( 20 ) have a common aperture.
DE200510016271 2005-04-08 2005-04-08 Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference Withdrawn DE102005016271A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016271 DE102005016271A1 (en) 2005-04-08 2005-04-08 Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016271 DE102005016271A1 (en) 2005-04-08 2005-04-08 Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016271A1 true DE102005016271A1 (en) 2006-11-09

Family

ID=37111192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016271 Withdrawn DE102005016271A1 (en) 2005-04-08 2005-04-08 Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016271A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084307A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Pump having a throttle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084307A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Pump having a throttle
US9303639B2 (en) 2010-12-23 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Pump having a throttle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713696C2 (en)
DE102012021320A1 (en) Adjustment device for a hydrostatic piston engine and hydrostatic piston engine with such adjustment
DE102016011860A1 (en) Valve including valve device with such a valve
DE102005007849A1 (en) axial piston
EP1297256B1 (en) Safety device for an air-conditioning compressor
AT502337B1 (en) DRY RUNNING SCREW COMPRESSOR WITH PNEUMATICALLY CONTROLLED VENTILATION VALVE
DE102004014469A1 (en) Control valve device for an adjustable swash plate compressor
DE60218659T2 (en) COMPRESSOR WITH VARIABLE DELIVERY VOLUME
DE3622059A1 (en) REFRIGERANT COMPRESSORS OF THE DOUBLE-ACTING TAGS WITH VARIABLE PERFORMANCE
DE1601637B2 (en) DEVICE TO PREVENT COMPRESSOR PUMPING IN A GAS TURBINE ENGINE
DE202014104286U1 (en) Control of a compressor inlet valve
DE102005016271A1 (en) Compressor for vehicle air conditioning unit has variable throttle position on suction and/or compression side, and regulator depending on pressure difference
EP2702460B1 (en) Pneumatic valve and use thereof for a connected consumer
EP3080457B1 (en) Compressor
DE112019000570T5 (en) Compressor control device, electronic control valve for the same, and electric compressor comprising the same
DE102015207260A1 (en) Adjustment device for a hydrostatic piston machine and hydrostatic axial piston machine
DE102009004333A1 (en) Compressor, particularly axial piston compressor for motor vehicle air conditioning systems, has suction gas inlet arranged at suction side, and fluidic connection is arranged between drive gear chamber and suction gas volume
DE102005051482A1 (en) Load-pressure-controlled flow regulator with vibration damping
EP2607700A1 (en) Pressure control assembly with pressure control valve and hydraulic circuit using the same
DE102004008139A1 (en) Regulating valve system for adjustable wobble plate compressor for air conditioning system has regulator for determining choke valve opening based on external information such as cooling load
EP1555436B1 (en) Gear pump with flow control
DE102021108081B4 (en) Device for controlling a hydraulic pump or a hydraulic motor
DE102016119310A1 (en) Improved fluid control valve
DE102009060188B4 (en) Adjustment valve for adjusting the delivery volume of a positive displacement pump with cold start function
DE102009054217A1 (en) hydraulic arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101