DE102005016155A1 - Residual-current device - Google Patents

Residual-current device Download PDF

Info

Publication number
DE102005016155A1
DE102005016155A1 DE200510016155 DE102005016155A DE102005016155A1 DE 102005016155 A1 DE102005016155 A1 DE 102005016155A1 DE 200510016155 DE200510016155 DE 200510016155 DE 102005016155 A DE102005016155 A DE 102005016155A DE 102005016155 A1 DE102005016155 A1 DE 102005016155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current transformer
residual
primary conductors
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510016155
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Siemens
Rudolf Laukötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Original Assignee
Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG filed Critical Condor Werk Gebr Frede GmbH and Co KG
Priority to DE200510016155 priority Critical patent/DE102005016155A1/en
Priority to EP06110853A priority patent/EP1710824A1/en
Publication of DE102005016155A1 publication Critical patent/DE102005016155A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/226Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with differential transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Fehlerstrom-Schutzschalter, bei dem in einem Gehäuse der elektrische Teil einer Prüfeinrichtung, eine Schaltanordnung mit einer Auslöserbaugruppe (22) und Kontaktsätzen angeordnet sind und in dem auf einem Trägerteil ein Summenstromwandler (10) montiert ist, dem mehrere Primärleiter (11, 12, 13, 14) zugeordnet sind, soll so ausgelegt werden, dass der Bauraum derart verringert werden kann, dass er mit den Einbaumaßen eines Stromverteilers konform ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß weisen die Primärleiter (11-14) von der Stromeingangsseite bis zur Stromausgangsseite gleich bleibende oder annähernd gleich bleibende Querschnittsgrößen auf. Im Bereich des Summenstromwandlers (10) weichen die Querschnittsformen unter Beibehaltung der Querschnittsgröße von den außerhalb des Summenstromwandlers (10) liegenden Querschnitten ab. Dabei sollen Freiräume vermieden werden. Da üblicherweise ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit vier Primärleitern (11-14) ausgestattet ist, sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Querschnitte der Primärleiter (11-14) im Bereich des Summenstromwandlers (10) viertelkreisförmig ausgebildet, so dass deren Außenflächen einen Kreis beschreiben. DOLLAR A Der in Rede stehende Fehlerstrom-Schutzschalter ist besonders für Hausverteilungen und Schaltschränke im industriellen Bereich geeignet.A residual-current-operated circuit breaker in which the electrical part of a test device, a switch arrangement with a trigger assembly (22) and contact sets are arranged in a housing and in which a summation current transformer (10) is mounted on a support part, to which a plurality of primary conductors (11, 12, 13, 14) are assigned, should be designed so that the space can be reduced so that it is compliant with the mounting dimensions of a power distributor. DOLLAR A According to the invention, the primary conductors (11-14) from the current input side to the current output side on the same or approximately constant cross-sectional sizes. In the area of the summation current transformer (10), the cross-sectional shapes, while maintaining the cross-sectional size, deviate from the cross sections lying outside of the summation current transformer (10). Free spaces should be avoided. Since usually a fault current circuit breaker with four primary conductors (11-14) is equipped, in a preferred embodiment, the cross sections of the primary conductors (11-14) in the area of the summation current transformer (10) formed in a quarter circle, so that their outer surfaces describe a circle. DOLLAR A The fault current circuit breaker in question is particularly suitable for home distribution and control cabinets in the industrial sector.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Gehäuse, in dem der elektrische Teil einer Prüfeinrichtung, eine Schaltanordnung mit einer Auslöserbaugruppe und Kontaktsätze angeordnet sind, und in dem auf einem Trägerteil ein Summenstromwandler montiert ist, dem mehrere Primärleiter zugeordnet sind.The The invention relates to a residual current circuit breaker with a housing, in the electrical part of a test device, a switching arrangement with a trigger assembly and contact sentences are arranged, and in which on a support member a summation current transformer is mounted, the several primary conductors assigned.

Ein in Rede stehender Fehlerstrom-Schutzschalter ist notwendig beispielsweise bei einer Hausverteilanordnung oder im industriellen Bereich bei Schaltschränken, um beim Auftreten eines Fehlerstromes die nachgeschalteten Stromkreise stromlos zu machen. Solche Fehlerströme können beispielsweise durch einen Isolationsfehler entstehen. Der Fehlerstrom-Schutzschalter könnte auch als Sicherheitsschalter bezeichnet werden.One in question residual-current circuit breaker is necessary, for example in a house distribution arrangement or in the industrial sector in control cabinets when a fault current occurs, the downstream circuits to de-energize. Such fault currents can, for example, by a Insulation errors occur. The fault current circuit breaker could also be referred to as a safety switch.

Die bislang bekannten Fehlerstrom-Schutzschalter haben sich bestens bewährt. Es wird jedoch als Nachteil empfunden, dass die Gehäuse der Schalter in der in Rede stehenden Leistungsklasse (≧ 160 A) relativ große Abmessungen aufweisen, so dass bei Verteileranordnungen entsprechend große Freiräume bereitzustellen sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass aufgrund der notwendigen relativ großen Querschnittsformen der Primärleiter im Bereich des Summenstromwandlers relativ große Freiräume entstehen. Darüber hinaus ist es notwendig, dass die Primärleiter durch ein nicht leitendes Material gegeneinander isoliert sind.The So far known residual current circuit breaker have been optimally proven. However, it is perceived as a disadvantage that the housing of the switch in the performance class in question (≧ 160 A) relatively large dimensions have, so to provide in distributor assemblies correspondingly large open spaces are. This is due to the fact that due to the necessary relatively large cross-sectional shapes of primary conductor arise in the area of the summation current transformer relatively large open spaces. Furthermore it is necessary that the primary conductor are insulated from each other by a non-conductive material.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstrom-Schutzschalter der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass der Bauraum derart verringert werden kann, dass er mit den Einbaumaßen eines Stromverteilers konform ist. Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Primärleiter von der Stromeingangsseite bis zur Stromausgangsseite gleichbleibende oder annähernd gleichbleibende Querschnittsgrößen aufweisen, dass die Querschnittsformen im Bereich des Summenstromwandlers von den Querschnittsformen außerhalb des Summenstromwandlers derart abweichen, dass die von den Außenflächen aller Primärleiter gebildete Außenkontur geometrisch definierbar ist.Of the Invention is based on the object, a residual current circuit breaker the beginning described in more detail Be designed so that the space can be reduced in such a way that he with the mounting dimensions a power distributor is compliant. The task is solved by the primary ladder of the current input side to the current output side consistent or approximate have constant cross-sectional sizes, that the cross-sectional shapes in the area of the summation current transformer of the cross-sectional shapes outside of the summation current transformer so deviate that from the outer surfaces of all primary conductor formed outer contour is geometrically definable.

Unter den Primärleitern sind die Leiter zu verstehen, die der Anschlussseite des Fehlerstrom-Schutzschalters zugeordnet sind. Da sie nunmehr im Bereich des Summenstromwandlers so geformt sind, dass eine geometrisch definierbare Außenkontur von den Außenflächen der Primärleiter gebildet wird, ist der benötigte Bauraum minimiert, so dass sinngemäß eine Kompaktbauweise gegeben ist. Die Umformung der Bereiche der Primärleiter in die entsprechende Querschnittsform erfolgt spanlos, wobei darauf geachtet werden soll, dass die Querschnittsgrößen nicht wesentlich verändert werden. Dadurch wird erreicht, dass die elektrischen Werte sich nicht verändern und dass es im Betriebszustand zu keinem Wärmestau kommt. Für die spanlose Verformung der Primärleiter im Bereich des Summenstromwandlers wird ein bekanntes, mit entsprechenden Werkzeugen durchzuführendes Umformverfahren gewählt.Under the primary conductors are the conductors to understand the connection side of the residual current circuit breaker assigned. Since they are now in the range of the summation current transformer are shaped so that a geometrically definable outer contour from the outer surfaces of the primary conductor is the needed Space is minimized, so that a similar compact design is given. The transformation of the areas of the primary conductors into the corresponding ones Cross-sectional shape takes place without cutting, whereby care should be taken that the cross-sectional sizes are not changed significantly become. This ensures that the electrical values are up Don `t change and that there is no heat accumulation in the operating state. For the non-cutting Deformation of the primary conductors in the area of the summation current transformer is a known, with appropriate Tools to be performed Forming process selected.

In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die aus den Außenflächen der Primärleiter gebildete Außenkontur kreisförmig verläuft bzw. dass ein Kreis gebildet wird. Um die Querschnittsform der Primärleiter zu finden, wird dazu ein Kreis in eine der Anzahl der Primärleiter entsprechende Segmente aufgeteilt. Im Normalfall ist der in Rede stehenden Fehlerstrom-Schutzschalter mit vier Primärleitern ausgestattet. Daraus ergibt sich dann, dass die Querschnitte der Primärleiter als Viertelkreis oder vierteilkreisförmig ausgebildet sind.In a preferred embodiment is provided that the formed from the outer surfaces of the primary conductor outer contour circular extends or that a circle is formed. To the cross-sectional shape of the primary conductor to find a circle in one of the number of primary conductors split appropriate segments. Normally it is in question standing fault current circuit breaker equipped with four primary conductors. It then follows that the cross sections of the primary conductors are formed as a quarter circle or vierilkreisförmig.

Um den benötigten Einbauraum so gering wie möglich zu halten, ist vorgesehen, dass die Außenflächen der Primärleiter unisoliert sind und dass deren einander zugewandt liegenden Flächen durch einen Isolierkörper gegeneinander isoliert sind. Die Breite der Isolierspalte muss jedoch so ausgelegt sein, dass keine Spannungsüberschläge auftreten können.Around the needed Installation space as low as possible It is envisaged that the outer surfaces of the primary conductors are uninsulated and that their facing surfaces by a insulator isolated from each other. However, the width of the insulating gaps must be be designed so that no voltage flashovers can occur.

In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die freien Enden der Primärleiter im Bereich des Summenstromwandlers gegenüber der zugehörigen Stirnfläche des Summenstromwandlers vorstehen und als Zapfen, vorzugsweise als zylindrische Zapfen ausgebildet sind. Diese Zapfen der Primärleiter greifen in Öffnungen oder Bohrungen von plattenförmigen Brücken ein und sind unlösbar durch Verpressen, Löten oder dergleichen fest damit verbunden. Durch eine derartige Art der Verbindung ist diese kostengünstig, elektrisch sicher und platzsparend. Ferner ist zur platzsparenden Anordnung noch vorgesehen, dass der Summenstromwandler einen äußeren, rohrförmig gestalteten Isoliermantel und einen inneren Isolierkörper aufweist. Auch dadurch wird in Verbindung mit den Primärleitern eine kompakte Bauform erreicht.In Another embodiment is still provided that the free ends the primary conductor in the area of the summation current transformer with respect to the associated end face of the Summenstromwandlers project and as a pin, preferably as a cylindrical Pins are formed. These pins of the primary conductors engage in openings or holes of plate-shaped bridges and are insoluble by pressing, soldering or the like firmly connected to it. By such a way the connection is this inexpensive, electrically safe and space-saving. Furthermore, the space-saving Arrangement still provided that the summation current transformer an outer tubular shaped Having insulating jacket and an inner insulating body. This also becomes in conjunction with the primary conductors achieved a compact design.

Damit auch der Einbauraum für die stromführenden Primärleiter außerhalb des Bereichs des Summenstromwandlers so gering wie möglich bleibt, ist vorgesehen, dass diese außerhalb des Summenstromwandlers mehrfach abgewinkelt sind. Dadurch können diese Bereiche sinngemäß ineinandergeschachtelt werden. Damit die Außenanschlüsse optimal angebracht werden können, ist vorgesehen, dass die freien, dem Summenstromwandler abgewandten Endbereiche der Primärleiter in einer Reihe und fluchtend zueinander angeordnet sind. Um die Verbindung mit den üblichen Elementen herstellen zu können, ist vorgesehen, dass die freien Endbereiche der Primärleiter zur Verbindung mit dem Außenanschluss mit Anschlusswinkeln unlösbar verbunden sind. Ferner ist noch vorgesehen, dass in dem Gehäuse ein plattenförmiger Halter für die Auslöserbaugruppe montiert ist. Darüber hinaus sei noch erwähnt, dass die Primärleiter in bevorzugter Ausführung außerhalb des Summenstromwandlers quadratische oder runde Querschnittsformen aufweisen.Thus, the installation space for the current-carrying primary conductor outside the range of the summation current transformer remains as small as possible, it is provided that they are angled several times outside of the summation current transformer. As a result, these areas can be nested in the same way. So that the external connections can be optimally attached, it is provided the free end regions of the primary conductors facing away from the summation current transformer are arranged in a row and aligned with one another. In order to be able to establish the connection with the usual elements, it is provided that the free end regions of the primary conductors for connection to the external connection are permanently connected to connecting angles. It is further provided that in the housing, a plate-shaped holder for the trigger assembly is mounted. In addition, it should be mentioned that the primary conductors in a preferred embodiment have outside of the summation current transformer square or round cross-sectional shapes.

Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:Based In the accompanying drawings, the invention will be explained in more detail. It demonstrate:

1 einen erfindungsgemäßen Fehlerstrom-Schutzschalter in einer Ansicht mit Blick auf die freie Stirnfläche des Summenstromwandlers; 1 a fault current circuit breaker according to the invention in a view with a view of the free end face of the summation current transformer;

2 den Fehlerstrom-Schutzschalter nach der 1, jedoch mit Blick auf die gegenüberliegende Seite; 2 the residual current circuit breaker after the 1 but facing the opposite side;

3 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit der auf die Zapfen der Primärleiter aufgesetzten Brücke; 3 one of the 1 corresponding representation, but with the patch on the pins of the primary conductor bridge;

4 einen Fehlerstrom-Schutzschalter mit Blick auf den isolierten Summenstromwandler; 4 a residual current device with a view of the isolated summation current transformer;

5 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit Blick auf die freien Enden der Primärleiter aufgesetzten Anschlusswinkel und der Platte für die Auslöserbaugruppe, und 5 one of the 4 corresponding representation, but with regard to the free ends of the primary conductor patch connection angle and the plate for the trigger assembly, and

6 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch mit Blick auf die gegenüberliegende Seite. 6 one of the 5 corresponding representation, but with a view to the opposite side.

Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den 1 bis 6 das Gehäuse des Fehlerstrom-Schutzschalters nicht dargestellt, sondern insbesondere der Summenstromwandler 10 und die vier Primärleiter 11, 12, 13, 14. Wie die Figuren zeigen, sind die Primärleiter 1114 in dem den Summenstromwandler 10 bildenden Bereich querschnittsmäßig als Viertelkreis ausgebildet, so dass die äußeren Flächen im Querschnitt einen Kreis beschreiben. Die einander zugewandt liegenden Flächen der Primärleiter 1114 stehen in einem Abstand zueinander, der so gewählt ist, dass die Primärleiter 1114 durch einen Isolierkörper 20 gegeneinander isoliert sind. Der Isolierkörper 20 kann Teil des Summenstromwandlers 10 sein. Die Primärleiter 1114 tragen keine äußere Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material. Die Primärleiter 1114 sind außerhalb des Summenstromwandlers 10 mehrfach abgewinkelt, so dass sinngemäß diese Bereiche ineinander verschachtelt sind, damit eine möglichst kompakte Baueinheit entsteht. Die freien, dem Summenstromwandler 10 abgewandten Enden der Primärleiter 1114 stehen in einer Reihe fluchtend zueinander, wobei diese Endbereiche parallel und im Abstand zur Mittellängsachse des Summenstromwandlers 10 verlaufen. Die beiden Endbereiche der Primärleiter 11, 12 und die Endbereiche der Primärleiter 13, 14 sind gegenläufig abgewinkelt, das heißt, sie zeigen nach außen.For the sake of simplified illustration is in the 1 to 6 the housing of the residual current circuit breaker is not shown, but in particular the summation current transformer 10 and the four primary conductors 11 . 12 . 13 . 14 , As the figures show, the primary conductors 11 - 14 in which the summation current transformer 10 forming cross section as a quarter circle, so that the outer surfaces in cross section describe a circle. The facing surfaces of the primary conductor 11 - 14 are at a distance from each other, which is chosen so that the primary conductors 11 - 14 through an insulating body 20 isolated from each other. The insulator 20 can be part of the summation current transformer 10 be. The primary conductors 11 - 14 do not wear an outer coating of an electrically insulating material. The primary conductors 11 - 14 are outside the summation current transformer 10 angled several times, so that mutatis mutandis, these areas are interleaved, so that the most compact unit possible. The free, the summation current transformer 10 opposite ends of the primary conductor 11 - 14 are aligned in a row to each other, these end portions parallel and at a distance from the central longitudinal axis of the summation current transformer 10 run. The two end regions of the primary conductors 11 . 12 and the end portions of the primary conductors 13 . 14 are angled in opposite directions, that is, they point outward.

Wie die 1 zeigt, sind die freien, dem nicht dargestellten Summenstromwandler 10 zugeordneten Endbereiche der Primärleiter 1114 als zylindrische Zapfen 15, 16, 17, 18 ausgebildet. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnten sie auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein. Wie insbesondere die 3 und 6 zeigen, greifen diese Zapfen 1518 in den plattenförmigen Teil von Brücken 19.1, 19.2, 19.3, 19.4 ein, die mit an die Zapfen 1518 angepasste Öffnungen versehen ist. Die Verbindungen zwischen den Zapfen 1518 und den Brücken 19.119.4 sind fest bzw. unlösbar. Dies kann beispielsweise durch Verpressen, Vertaumeln oder auch durch eine Lötverbindung erfolgen. Die den Summenstromwandler 10 bildenden Bereiche der Primärleiter 1114 sind in einen Isolierkörper 20 angeordnet, der aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht. Ein solches Material wäre beispielsweise ein geeigneter Kunststoff.As the 1 shows are the free, the summation current transformer, not shown 10 associated end portions of the primary conductor 11 - 14 as a cylindrical pin 15 . 16 . 17 . 18 educated. In contrast to the illustrated embodiment, they could also be square or rectangular. How the particular 3 and 6 show, these cones grip 15 - 18 in the plate-shaped part of bridges 19.1 . 19.2 . 19.3 . 19.4 one with the pins 15 - 18 adapted openings is provided. The connections between the pins 15 - 18 and the bridges 19.1 - 19.4 are fixed or insoluble. This can be done for example by pressing, Vertaumeln or by a solder joint. The summation current transformer 10 forming areas of the primary conductors 11 - 14 are in an insulating body 20 arranged, which consists of an electrically non-conductive material. Such a material would be a suitable plastic, for example.

Wie die 3 zeigt, erstrecken sich die Brücken 19.119.4 auch über den Bereich des Summenstromwandlers 10.As the 3 shows, the bridges extend 19.1 - 19.4 also over the range of the summation current transformer 10 ,

Wie insbesondere die 4 zeigt, sind die Brücke 19.119.4 als Bügel ausgebildet, die als U-förmig angesehen werden können, wobei der die Zapfen 1518 aufnehmende Bereich als Platte ausgebildet ist. Die 5 zeigt, dass an einer Platte 21 die nicht näher erläuterte Auslöserbaugruppe 22 angeordnet ist. Die Platte 21 dient der Isolierung und zusätzlich als Montagehilfe. An der gegenüberliegenden Seite ist die Anordnung mit vier Anschlusswinkeln 23, 24, 25, 26 versehen, die fest mit den Primärleitern 1114 verbunden sind.How the particular 4 shows are the bridge 19.1 - 19.4 formed as a bracket, which can be regarded as U-shaped, wherein the pins 15 - 18 receiving area is formed as a plate. The 5 shows that on a plate 21 the unspecified trigger assembly 22 is arranged. The plate 21 is used for insulation and as an assembly aid. On the opposite side is the arrangement with four connection angles 23 . 24 . 25 . 26 provided firmly with the primary conductors 11 - 14 are connected.

Die 6 zeigt die in dem Gehäuse montierte Anordnung mit Blick auf die Brücken 19.119.4. Außerdem geht daraus hervor, dass die Anschlusswinkel 2326 fest mit den Primärleitern 1114 verbunden sind.The 6 shows the mounted in the housing assembly with a view of the bridges 19.1 - 19.4 , It also shows that the connection angle 23 - 26 stuck with the primary conductors 11 - 14 are connected.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die Primärleiter 1114 im Bereich des Summenstromwandlers 10 gegenüber den übrigen Bereichen zwar querschnittsgleich jedoch durch Kaltverformung in eine andere Querschnittsform überführt sind, so dass die Außenflächen geometrisch definierbar sind. In bevorzugter Ausführung sind die Querschnitte der Primärleiter 1114 im Bereich des Summenstromwandlers 10 als Viertelkreis ausgebildet, so dass die Außenflächen einen Kreis beschreiben. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung ist die Prüfeinrichtung, die Schaltanordnung und die Auslöserbaugruppe mit den Kontaktsätzen nicht dargestellt.The invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that the primary conductors 11 - 14 in the area of the summation current transformer 10 Although compared to the other areas cross-section same by Kaltver are transformed into another cross-sectional shape, so that the outer surfaces are geometrically definable. In a preferred embodiment, the cross sections of the primary conductors 11 - 14 in the area of the summation current transformer 10 formed as a quarter circle, so that the outer surfaces describe a circle. For reasons of a simplified illustration, the test device, the switching arrangement and the trigger assembly with the contact sets are not shown.

1010
SummenstromwandlerSummation current transformer
11, 12, 13, 1411 12, 13, 14
Primärleiterprimary conductor
15, 16, 17, 1815 16, 17, 18
Zapfenspigot
19.1, 19.2, 19.3, 19.419.1, 19.2, 19.3, 19.4
Brückenbridges
2020
Isolierkörperinsulator
2121
Platteplate
2222
Auslöserbaugruppetrigger assembly
23, 24, 25, 2623 24, 25, 26
Anschlusswinkelconnection angle

Claims (11)

Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem Gehäuse, in dem der elektrische Teil einer Prüfeinrichtung, eine Schaltanordnung mit einer Auslöserbaugruppe und Kontaktsätzen angeordnet sind, und in dem auf einem Trägerteil ein Summenstromwandler (10) montiert ist, dem mehrere Primärleiter (11, 12, 13, 14) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärleiter (1114) von der Stromeingangsseite bis zur Stromausgangsseite gleichbleibende oder annähernd gleichbleibende Querschnittsgrößen aufweisen, dass die Querschnittsformen im Bereich des Summenstromwandlers (10) von den Querschnittsformen außerhalb des Summenstromwandlers (10) derart abweichen, dass die von den Außenflächen aller Primärleiter (1114) gebildete Außenkontur geometrisch definierbar ist.Residual current circuit breaker with a housing in which the electrical part of a test device, a switching arrangement with a trigger assembly and contact sets are arranged, and in which a summation current transformer ( 10 ), to which several primary conductors ( 11 . 12 . 13 . 14 ), characterized in that the primary conductors ( 11 - 14 ) from the current input side to the current output side have constant or approximately constant cross-sectional sizes that the cross-sectional shapes in the range of the summation current transformer ( 10 ) of the cross-sectional shapes outside of the summation current transformer ( 10 ) in such a way that the outer surfaces of all primary conductors ( 11 - 14 ) formed outer contour is geometrically definable. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Außenflächen der Primärleiter (1114) gebildete Außenkontur kreisförmig verläuft bzw. einen Kreis beschreibt.Residual current circuit breaker according to claim 1, characterized in that from the outer surfaces of the primary conductor ( 11 - 14 ) formed outer contour is circular or describes a circle. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Primärleiter (1114) als Viertelkreis oder viertelkreisförmig ausgebildet sind.Residual current circuit breaker according to claim 2, characterized in that the cross sections of the primary conductor ( 11 - 14 ) are formed as a quarter circle or quarter circle. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Primärleiter (1114) unisoliert sind, und dass deren einander zugewandt liegenden Flächen durch einen Isolierkörper (20) gegeneinander isoliert sind.Residual current circuit breaker according to claim 1, characterized in that the outer surfaces of the primary conductor ( 11 - 14 ) are uninsulated, and that their mutually facing surfaces by an insulating body ( 20 ) are isolated from each other. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Primärleiter (1114) im Bereich des Summenstromwandlers (10) gegenüber der zugehörigen Stirnfläche des Summenstromwandlers (10) vorstehen und als Zapfen (15, 16, 17, 18) vorzugsweise als zylindrische Zapfen ausgebildet sind.Residual-current circuit breaker according to claim 1, characterized in that the free ends of the primary conductors ( 11 - 14 ) in the range of the summation current transformer ( 10 ) relative to the associated end face of the summation current transformer ( 10 ) and as a cone ( 15 . 16 . 17 . 18 ) are preferably formed as cylindrical pins. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (1518) der Primärleiter (1114) in Öffnungen oder Bohrungen eines plattenförmigen Teils von Brücken (19.1, 19.2, 19.3, 19.4) eingreifen und unlösbar durch Verpressen, Löten oder dergleichen damit fest verbunden sind.Residual current circuit breaker according to claim 5, characterized in that the pins ( 15 - 18 ) the primary conductor ( 11 - 14 ) in openings or bores of a plate-shaped part of bridges ( 19.1 . 19.2 . 19.3 . 19.4 ) engage and undetachably by pressing, soldering or the like are firmly connected. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenstromwandler (10) einen äußeren rohrförmig gestalteten Isoliermantel und einen inneren Isolierkörper (20) aufweist.Residual current circuit breaker according to claim 1, characterized in that the summation current transformer ( 10 ) an outer tubular insulating sleeve and an inner insulating body ( 20 ) having. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärleiter (1114) im Bereich außerhalb des Summenstromwandlers (10) mehrfach abgewinkelt sind.Residual-current circuit breaker according to one or more of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the primary conductors ( 11 - 14 ) in the area outside the summation current transformer ( 10 ) are angled several times. Fehlerstrom-Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien, dem Summenstromwandler (10) abgewandten Endbereiche der Primärleiter (1114) in einer Reihe und fluchtend zueinander angeordnet sind.Residual current circuit breaker according to claim 8, characterized in that the free, the summation current transformer ( 10 ) end portions of the primary conductors ( 11 - 14 ) are arranged in a row and aligned with each other. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche der Primärleiter (1114) zur Verbindung mit dem Außenanschluss mit Anschlusswinkeln (23, 24, 25, 26) unlösbar verbunden sind.Residual-current circuit breaker according to one or more of the preceding Claims 1 to 9, characterized in that the free end regions of the primary conductors ( 11 - 14 ) for connection to the external connection with connection angles ( 23 . 24 . 25 . 26 ) are permanently connected. Fehlerstrom-Schutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse ein plattenförmiger Halter (21) für eine Auslöserbaugruppe (22) montiert ist.Residual current circuit breaker according to one or more of the preceding claims 1 to 10, characterized in that in the housing a plate-shaped holder ( 21 ) for a trigger assembly ( 22 ) is mounted.
DE200510016155 2005-04-07 2005-04-07 Residual-current device Withdrawn DE102005016155A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016155 DE102005016155A1 (en) 2005-04-07 2005-04-07 Residual-current device
EP06110853A EP1710824A1 (en) 2005-04-07 2006-03-08 Protective switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016155 DE102005016155A1 (en) 2005-04-07 2005-04-07 Residual-current device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016155A1 true DE102005016155A1 (en) 2006-10-12

Family

ID=36616750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016155 Withdrawn DE102005016155A1 (en) 2005-04-07 2005-04-07 Residual-current device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1710824A1 (en)
DE (1) DE102005016155A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4910913B2 (en) * 2007-06-27 2012-04-04 富士電機機器制御株式会社 Earth leakage breaker
CN108574160A (en) * 2018-06-01 2018-09-25 浙江中凯科技股份有限公司 A kind of electric installation of control and protective switching device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320797U1 (en) * 1992-05-16 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Receptacle for a converter for a residual current circuit breaker and converter
FR2720548B1 (en) * 1994-05-31 1996-08-30 Legrand Sa Differential release device.
FR2772979B1 (en) * 1997-12-18 2002-09-20 Schneider Electric Sa DEVICE FOR ELECTRICALLY CONNECTING A DIFFERENTIAL BLOCK ON A CIRCUIT BREAKER OR THE LIKE AND DIFFERENTIAL BLOCK EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
FR2779269B1 (en) * 1998-05-29 2000-07-13 Hager Electro DEVICE FOR COUPLING TWO JOINED MODULAR ELECTRICAL ELEMENTS

Also Published As

Publication number Publication date
EP1710824A1 (en) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045596B3 (en) Spring plug terminal
EP2756554B1 (en) Electrical series terminal and series terminal block
EP2593991B1 (en) Electrical contact part
EP2847829A1 (en) Electrical series terminal
EP2044603B1 (en) Switch for a switching unit for energy supply and distribution
EP3342005B1 (en) Electric terminal block
EP1710884A1 (en) Laminated two- or multi-phase busbar assembly
EP2255409A1 (en) Jumper, and structural unit comprising at least two modular electric terminals and a jumper
EP2715871B1 (en) Test and connection apparatus arrangement
EP3111515B1 (en) Terminal strip and terminal strip block
EP1277258B1 (en) Connector for conductor bars
DE102012202059A1 (en) fuse assembly
DE102009030645B4 (en) Brückerelement and set of at least one clamping element and Brückerelement
WO2016078832A1 (en) Terminal block
WO2010118815A1 (en) Spring push terminal
DE102005016155A1 (en) Residual-current device
DE102011001152B4 (en) Contact element and contact element assembly
DE102018127087B4 (en) Electrical terminal block
EP3874563B1 (en) Electrical terminal block
EP2479846B1 (en) Contact system for current conductors
WO2001059796A1 (en) Contact arrangement for a grounding switch in switchgears which are provided for supplying and distributing power
WO2013041078A1 (en) Plug‑type element
DE19732697A1 (en) Device for branching cables
DE102009041034A1 (en) Plug-and-socket connection for electrical switching device, has two clamping bodies and power transmission device, where clamping groove is formed between clamping bodies
DE102019117965B3 (en) Two-pole electrical connector and electrically conductive arrangement with such a connector

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONDOR-WERKE GEBR. FREDE GMBH, 59320 ENNIGERLO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDOR-WERKE GEBR. FREDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDOR-WERKE GEBR. FREDE GMBH & CO. KG, 59320 ENNIGERLOH, DE

Effective date: 20110214

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120411